Katalog-Verrichtungen bestimmen Hilfebedarf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katalog-Verrichtungen bestimmen Hilfebedarf"

Transkript

1 Welcher Hilfebedarf berücksichtigt wird Katalog-Verrichtungen bestimmen Hilfebedarf Hilfebedarf in vier Lebensbereichen zählt Bei der Beurteilung von Pflegebedürftigkeit dreht sich alles um»die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens«. Welche Verrichtungen dies sind, bestimmt das Gesetz in einem abschließenden Katalog für die vier Lebensbereiche Körper pflege, Ernährung, Mobilität und hauswirtschaftliche Versorgung. Die Katalog-Verrichtungen orientieren sich allein am Tagesablauf eines Gesunden. Sie schließen all die Verrichtungen ein, die quasi bei jedem Menschen vom Aufstehen bis zum Zubettgehen üblicherweise und gewöhnlich anfallen und die ein Leben (im Sinne eines Weiterlebens) erst ermög lichen. Jeder Ausweitung dieser Katalog-Verrichtungen hat das Bundessozialgericht eine eindeutige Absage erteilt (siehe Seite 60). Auch die Pflegereform 2008 hat den Begriff der Pflegedürftigkeit nicht erweitert, sodass andere als die Katalog-Verrichtungen bei der Beurteilung weiterhin unberücksichtigt bleiben. Regelmäßigkeit ist Voraussetzung Regelmäßige Hilfeleistung mindestens einmal pro Woche Nur regelmäßiger Hilfebedarf bei den Katalog-Verrichtungen wird bei der Anerkennung von Pflegebedürftigkeit berücksichtigt. Bedingung für die Regelmäßigkeit einer einzelnen Hilfeleistung ist, dass sie mindestens einmal pro Woche anfällt. Ist das Intervall bei einzelnen Hilfeleistungen länger (etwa bei der Monatshygiene), gilt diese Hilfe als unregel mäßig und bleibt bei der Pflegeversicherung außen vor. Um den täglichen Hilfebedarf zu erhalten, werden alle Hilfe leistungen pro Woche addiert, anschließend wird hieraus der zeitliche Tagesdurchschnitt errechnet. 26

2 Die Katalog-Verrichtungen im Einzelnen Außerdem ist es notwendig, dass wenigstens einmal pro Tag bei zwei Verrichtungen aus einem oder mehreren Bereichen tatsächlich Hilfe geleistet wird. Wird Hilfe definitiv nur an jedem zweiten Tag erforderlich, wird keine Pflegebedürftigkeit im Sinne der Pflegeversicherung anerkannt. Beispiel Ein 45-jähriger Mann leidet an einer dialysepflichtigen Nierenschwäche. Alle zwei Tage muss er sich einer Blut wäsche unterziehen, die rund fünf Stunden dauert. Während dieser Zeit ist die Selbstversorgungsfähigkeit und die Mobilität des Patienten völlig aufgehoben. 2 Die Pflegekasse verneint die Pflegebedürftigkeit (und kann sich hierbei auf die Rechtsprechung berufen), da die Hilfe nur an jedem zweiten Tag geleistet wird. Das Bundessozialgericht versagte sogar jemandem den Sta tus»pflege bedürftig«, der an keinem Tag in der Woche beschwerdefrei war und an mehr als der Hälfte aller Tage Pflegehilfe benötigte. Begründet wurde dies damit, die Krankheit trete nur in Schüben (etwa drei- bis viermal pro Woche) auf. Deshalb sei die Pflege nicht an jedem Tag, sondern nur an den Tagen der akuten Krankheitsschübe notwendig. Also falle kein regelmäßiger Hilfebedarf an. Täglicher Hilfebedarf Voraussetzung Die Katalog-Verrichtungen im Einzelnen Bereich Körperpflege Als Verrichtungen nennt das Gesetz: Waschen, Duschen, Baden, Zahnpflege, Kämmen, Rasieren, Darm- und Blasenentleerung. 27

3 Welcher Hilfebedarf berücksichtigt wird Auch Hilfe bei Hautpflege zählt Waschen Gemeint ist das Waschen des ganzen oder auch von Teilbereichen des Körpers (vornehmlich am Wasch becken beziehungsweise im Bett mit einer Waschschüssel). Vor- und Nachbereitung sowie das Abtrocknen zählen eben falls hierzu. Auch das Haarewaschen einschließlich der Haartrocknung gehört zu dieser Verrichtung; ein- bis zweimal wöchentlich ist je nach den Umständen des Einzelfalles nach heutigem Hygienestandard als üblich und erforderlich anzusehen und deshalb bei der Bemessung des Pflegebedarfs anzusetzen. Zu berücksichtigen ist auch die notwendige Hilfe bei der Hautpflege (wie Pflege der Kopfhaut sowie Einreiben und Pudern der Haut als Folge der Körperwäsche). Duschen und Baden Nicht nur die Ganzkörperwäsche, sondern auch die notwendigen Hilfen bei der Vor- und Nachbereitung sowie beim Abtrocknen fallen unter diese Verrichtung. Tatsächlich notwendiger Zeit bedarf Hilfe beim Baden umfasst die notwendige Unterstützung, wenn der Pflegebedürftige wegen einer Hauterkrankung täglich ein Pflegebad nehmen muss. Auch das anschließende Einfetten der Haut gehört in diesem Fall zur Verrichtung»Duschen/Baden«. Ist wegen des Hautleidens häufiger ein Bad notwendig und dauert dies unter Umständen länger als bei einem Gesunden, so ist der tatsächlich notwendige Hilfebedarf zu berücksichtigen. Denn es kommt auf die individuelle Situation an. Der krankheitsbedingte Mehrbedarf zählt mit. Sind in einem unmittelbaren zeitlichen und sachlichen Zusammenhang mit dem Waschen, Duschen oder Baden krankenpflegerische Maßnahmen (Behandlungspflege) notwendig, sogenannte verrichtungsbezogene krankheits- 28

4 Die Katalog-Verrichtungen im Einzelnen spezifische Pflegemaßnahmen, ist der Zeitaufwand hierfür beim Pflegebedarf als Erschwernisfaktor zu berücksichtigen (Einzelheiten siehe Seiten 67 ff.). Zahnpflege Hierzu gehören auch Vor- und Nachbereitungshand lungen (zum Beispiel Zahnpasta auf die Bürste geben und Aufschrauben von Zahnpastatuben/Mundwasserflaschen), die Reinigung von Zahnersatz und die Mundpflege. 2 Kämmen/Bürsten Diese Verrichtung umfasst die Hilfe beim Kämmen und Bürsten der Haare entsprechend der individuellen Frisur. Das Legen von Frisuren (zum Beispiel Dauerwellen) und Haareschneiden sind nicht zu berücksichtigen. Trägt der Pflegebedürftige ein Toupet oder eine Perücke, ist das Kämmen oder Aufsetzen dieses Haarteils Hilfebedarf, der anzuerkennen ist. Rasieren Gemeint ist sowohl Trocken- als auch Nassrasur. Damit zusammenhängende Haut- und Gesichtspflege wird ebenfalls berücksichtigt, gege be nenfalls auch eine notwendige Gesichtsrasur bei einer Frau (Damenbart). Das Reinigen des Rasierapparates ist eine nachbereitende Handlung, die berücksichtigt wird. Schönheitskosmetik gehört nicht zur Gesichtspflege. Haut- und Gesichtspflege ist zu berücksichtigen Darm- und Blasenentleerung Hier kann die Pflegehilfe im Einzelfall sehr vielfältig sein. So gehören die Kontrolle des Harn- und Stuhlgangs, die Reinigung und Versorgung von künstlich geschaffenen Ausgängen, das Richten der Kleidung vor und nach dem Gang zur Toilette, die Intimhygiene wie das Säubern nach dem Wasserlassen und dem Stuhlgang, aber auch das 29

5 Welcher Hilfebedarf nicht zählt Enge Maschen des Gesetzes Katalog-Verrichtungen entscheidend Die Pflegeversicherung beurteilt die Pflegebedürftigkeit nach den üblichen und zwingend notwendigen Verrichtungen im Tagesablauf eines Menschen: Körperpflege, Ernährung, Mobilität und hauswirtschaftliche Verrichtungen hat das Pfle geversicherungsgesetz dabei in seinem Katalog der unab dingbaren Aktivitäten und Maßnahmen aufgeführt. Für Antrag steller wichtig zu wissen: Bei der Ermittlung von Pflegebedürftigkeit wird nur Hilfebedarf für im Gesetzeskatalog auch explizit genannte Verrichtungen berücksichtigt für alle außerhalb dieser Katalog-Verrichtungen an fallenden Hilfestellungen nicht. Dabei macht es auch keinen Unterschied, ob der Pflegebedürftige im häuslichen Bereich oder in einem Pflegeheim gepflegt werden soll. So bleiben Hilfen bei der Behandlungspflege und der sozialen Betreuung auch bei den in einem Pflegeheim versorgten Pflegebedürftigen bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit außen vor, obwohl die Pflegekasse Kosten hierfür (im Rahmen der gesetzlichen Höchstbeträge) übernimmt. Sozialhilfe als ergänzende Leistung Bemühungen vieler Betroffener, auf gerichtlichem Weg eine Ausdehnung dieses engen Pflegebedürftigkeitsbegriffs zu erreichen, hatte zunächst das Bundessozialgericht, inzwischen aber auch das Bundesverfassungsgericht eine Absage erteilt: Die Pflegeversicherung sei nur eine Grundsicherung für Menschen mit einem gesetzlich bestimmten Mindesthilfebedarf. Wer durch die engen Maschen des Gesetzes falle, dennoch aber krankheits- oder behinderungsbedingt Pflegebedarf habe, sei in unserem sozialen Sicherungssystem deshalb aber keineswegs ohne Hilfe und Schutz. Denn letztlich springe die Sozialhilfe mit ihren Leistungen ein, wenn der Einzelne sich nicht selbst (und auch nicht durch unterhaltspflichtige Angehörige) helfen könne. Die Richter seien nicht befugt, von sich 60

6 Bildung/Freizeitgestaltung/Kommunikation aus das Recht so fortzuentwickeln, dass es die gerechteste Lösung darstelle. Bildung/Freizeitgestaltung/Kommunikation Ob beim Konzert- oder Theaterbesuch, beim Spaziergang im Park (selbst wenn ein täglicher Spaziergang vom Arzt angeraten ist) oder beim gemeinsamen Kaffeetrinken mit Freunden wenn ein Pflegebedürftiger bei diesen Bildungs-, Freizeit- oder kommunikativen Aktivitäten Unterstützung und Hilfe benötigt, muss er diese selbst organisieren. Bei der Beurteilung der Pflegebedürftigkeit zählt solcher Hilfebedarf nicht mit. Dasselbe gilt für die Hilfe beim sonntäglichen Gottesdienstbesuch. 3 Gut zu wissen: Reichen die eigenen Mittel (oder die unterhaltspflichtiger Angehöriger) nicht aus, um die»professionelle«hilfe bei Bildung, Freizeit oder Kommunikation zu finanzieren, heißt das nicht, dass Hilfebedürftige hierauf verzichten müssen. Die Leistungen der Sozialhilfe gehen nämlich über die der Pflegekassen hinaus. So finanziert die Sozialhilfe auch notwendige Unterstützung, die nicht in den Katalog-Verrichtungen des Pflegeversicherungsgesetzes genannt wird. Deshalb sollte (bei Bedarf) beim örtlichen Sozialhilfeträger unbedingt ein Antrag auf Kostenübernahme (Kostenzuschuss) zu solchen ergänzenden Hilfen beantragt werden. Im angemessenen Rahmen besteht hierauf ein Rechtsanspruch. Was angemessen ist, richtet sich nach den tatsächlichen Umständen des Einzelfalles (beispielsweise nach dem Alter des Antragstellers und nach dem Schweregrad seiner Pflegebedürftigkeit). 61

7 Die Leistungen tigen der Pflegekasse zuleitet. Eine Durchschrift hiervon erhält der Pflegebedürftige. Versäumte Beratungsnachweise Kürzung/Wegfall des Pflegegeldes Wer den (vorgeschriebenen) Beratungseinsatz nicht nachweist oder dem Pflegedienst bzw. der Beratungsstelle sein Einverständnis zur Mitteilung an die zuständige Pflegekasse verweigert, muss zu nächst mit einer Kürzung (bis zu 50 %), bei weiterer Weigerung sogar mit dem völligen Entzug des Pflegegeldes rechnen. Beides Kürzung und Wegfall wird für die Zukunft rückgängig gemacht, wenn das Versäumte nachgeholt wird. Gut zu wissen: Bevor der Kürzungs- oder Wegfallbescheid der Pflegekasse ins Haus kommt, muss der Pflegebedürftige hierzu angehört werden. Sonst ist der Bescheid fehlerhaft. Man kann ihm widersprechen (zu den Konsequenzen siehe Seite 87 ff.). Beispiel Die Praxis sieht so aus: l Bewilligung des Pflegegeldes mit Bescheid vom 15. März Pflegestufe II l Der erste Halbjahreszeitraum für den Beratungseinsatz läuft vom 1. Juli bis 31. Dezember dieses Jahres, anschließend vom 1. Januar bis 30. Juni beziehungs weise vom 1. Juli bis 31. Dezember des folgenden Jahres usw. l Der Pflegebedürftige weist im ersten Halbjahreszeitraum den Beratungseinsatz nicht nach. Im Februar (im zweiten Halbjahreszeitraum) erhält der Pflegebedürftige von seiner Pflegekasse Post. Angekün- 168

8 Kombination von Sach- und Geldleistungen digt wird eine Pflegegeldkürzung zum 1. März. Holt der Pflegebedürftige den Einsatz noch bis Ende Februar nach, entfällt die Kürzung des Pflegegeldes. Andernfalls wird sie erst ab dem Tag wieder rückgängig gemacht, an dem der Beratungseinsatz durchgeführt wurde. Reagiert der Pflegebedürftige jedoch nicht und weist auch im folgenden (zweiten) Halbjahreszeitraum den Beratungseinsatz nicht nach, teilt ihm seine Pflegekasse im August mit, dass deshalb die Zahlung des Pflegegeldes vollständig eingestellt wird. Wird nun bis Ende August der Einsatz nachgeholt, zahlt die Pflegekasse ab 1. September wieder volles Pflegegeld. Lässt der Pflegebedürftige die Frist verstreichen, stellt die Pflegekasse ab 1. September die Zahlung des Pflegegeldes ein. Am 15. September wird der Beratungseinsatz nachgeholt. Der Nachweis hierüber geht der Pflegekasse am 22. September zu. Die Pflegekasse zahlt das Pflegegeld wieder ab 15. September. Der nächste Nachweiszeitraum läuft dann wieder vom 1. Januar bis 30. Juni. Kombination von Sach- und Geldleistungen Für Pflegesachleistung und Pflegegeld gilt nicht der Grundsatz»entweder oder«, sondern diese beiden Leistungsarten können miteinander kombiniert werden. So ist beispielsweise die Pflegesachleistung sinnvoll für solche grundpflegerischen Hilfen, bei denen eine Laienpflegekraft eher überfordert ist. Diese Leistungen werden dem Profi überlassen, ergänzend dazu wird die Laienpflegekraft mit Aufgaben betraut, die sie bewältigen kann (beispielsweise Hilfe bei der Nahrungsaufnahme und bei der hauswirtschaftlichen Versorgung). Die Kombinationsleistung ist somit der Sinnvoller Mix von Profi- und Laienpflege 6 169

9 Die Leistungen klassische Fall der Arbeitsteilung die sinnvolle Ergänzung von gelernten und ehrenamtlichen Pflegekräften. Es liegt auf der Hand, dass in diesen Fällen nicht beide Budgets das für die Pflegesachleistung und das für das Pflegegeld in voller Höhe ausgeschöpft werden können. Es gilt vielmehr Folgendes: l Hat der Pflegebedürftige in einem Kalendermonat Pflegesachleistungen bis zum Höchstbetrag erhalten, zahlt die Pflegekasse für die Laienpflegekraft kein anteiliges Pflegegeld mehr. l Unterschreiten die Kosten für die Pflegesachleistung dagegen in einem Kalendermonat den Höchstbetrag, wird der verbrauchte Betrag zu diesem ins Verhältnis gesetzt. Für die Prozentpunkte, die bei der Pflegesachleistung an 100 % fehlen, wird anteiliges Pflegegeld gezahlt. Beispiel (vereinfachend auf volle Euro-Beträge gerundet; die Praxis rundet kaufmännisch auf zwei Stellen nach dem Komma): Pflegestufe Pflegesachleistung Pflegegeld I 80 % von 440 = 352 II 56 % von = rund 582 III 70 % von = % von 225 = 45,00 44 % von 430 = 189,20 30 % von 685 = 205,50 Prozentuales Verhältnis vorher oder nachher festlegen Welches Verhältnis gelten soll, das bestimmt der Pflegebedürftige grundsätzlich selbst. Nach den Vorstellungen 170

10 Kombination von Sach- und Geldleistungen des Gesetzgebers soll diese Entscheidung im Voraus und dann für sechs Monate getroffen werden. Die Pflegekassen praktizieren indessen durchweg eine zwar verwaltungsaufwen digere, jedoch für die Betroffenen günstigere Regelung. Bestimmt der Pflegebedürftige das Verhältnis»Pflegesach leistung zu Pflegegeld«nicht im Voraus, wird der Sachleistungshöchstbetrag aber in einem Kalendermonat nicht ausgeschöpft, dann überweisen sie von sich aus das anteilige Pflegegeld auf das Konto des Pflegebedürftigen. Möglich ist das natürlich erst, wenn der Pflegekasse die Höhe der verbrauchten Pflegesachleistung bekannt ist. Sie muss also erst die Abrechnung des Pflegedienstes abwarten, bevor sie das Restpflegegeld überweisen kann. Festlegung im Nachhinein Hat ein Pflegebedürftiger im Voraus die prozentuale Aufteilung bestimmt, kann das Verhältnis auch schon vor Ablauf der sechsmonatigen Bindung neu bestimmt werden, wenn: l sich die Pflegesituation verändert hat (beispielsweise der pflegende Angehörige durch Krankheit ausfällt), l nur noch die Pflegesachleistung oder nur noch das Pflegegeld in Anspruch genommen werden soll oder l der Pflegebedürftige nunmehr auch teilstationär gepflegt werden soll. Auch Härtefälle können kombinieren Prozentuale Aufteilung im Voraus 6 Die Kombination von Pflegesachleistung und Pflegegeld ist auch für Pflegebedürftige zulässig, die als Härtefall anerkannt sind. Das prozentuale Verhältnis der verbrauchten Pflegesachleistung errechnet sich dann von dem Budget für Härtefälle (1.918 monatlich). Nicht machbar ist es, nur den Mehrbetrag (408 ), der anerkannten Härtefällen gegenüber Pflegebedürftigen der Pflegestufe III (Höchstbetrag ) zusteht, für Profikräfte zu verwenden, um Gleiches Berechnungsverfahren 171

11 Die Leistungen Auch wer bereits für eine wohnumfeldverbessernde Maßnahme in einer Wohnung einen Zuschuss von der Pflegekasse erhalten hat, geht nicht leer aus, wenn nach einem Umzug in eine andere Wohnung erneut ein Zuschuss notwendig wird. In jedem Fall gilt dies, wenn ein veränderter Hilfebedarf, damit also eine veränderte Pflegesituation, eingetreten ist. Aber auch andere Gründe können einen erneuten Zuschuss rechtfertigen solange der Bedarf nicht mutwillig herbeigeführt worden ist. Als nachvollziehbare Erwägungen, die einen zweiten Zuschuss rechtfertigen, hat das Bundessozialgericht beispielsweise anerkannt: einen Umzug aus beruflichen Gründen, einen Umzug aus einer Mietwohnung in geerbtes Wohneigentum, einen altersbedingten Umzug in eine kleinere Wohnung zur Verringerung des Aufwandes bei der Haushaltsführung oder einen Umzug, um einem erwachsenen Kind eine bisher genutzte größere Wohnung zu überlassen und Eigentum an die nächste Generation weiterzugeben. Antrag ist erforderlich Antragstellung vor Beginn der Maßnahme Wie alle Leistungen der Pflegeversicherung sind auch Zuschüsse zu Maßnahmen der Wohnumfeldverbesserung bei der Pflegekasse zu beantragen. Der Antrag muss nicht unbedingt vor Beginn, Fertigstellung oder der Bezahlung der Maßnahme gestellt werden. Dennoch ist ein frühzeitiger Antrag vorteilhafter, weil eine Pflegekasse den Zuschuss ablehnen kann, sollte sich im Nachhinein nicht mehr beweisen lassen, dass die Maßnahme, so wie ausgeführt, tatsächlich auch notwendig war. Hilfreich ist, wenn dem Antrag bereits die Befürwortung einer Wohnberatungsstelle oder einer Pflegefachkraft beigefügt wird. Falls machbar, kann auch bereits ein Kostenvoranschlag mit eingereicht werden. Manchmal wird auch der Gutachter des Medizinischen Dienstes bereits bei der Feststellung der Pflegebe- 256

12 Wohnumfeldverbesserung dürftigkeit Vorschläge zur Verbesserung des Wohnumfelds machen. Grundsätzlich ist die Pflegekasse verpflichtet, diese Hinweise aus dem Gutachten auszuwerten, besser ist jedoch, man fragt bei der Pflegekasse nach, ob und welche Maßnahme der Gutachter vorgeschlagen hat. Im Übrigen wird eine Pflegekasse gegebenenfalls erneut den Medizinischen Dienst zur Begutachtung einschalten, wenn eine Maßnahme zur Wohnumfeldver besserung beantragt wird. Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung 1. Maßnahmen außerhalb der Wohnung Ausstattungselemente mögliche Veränderungen Aufzug t Einbau eines Personenaufzuges im eigenen Haus t Anpassung an die Bedürfnisse eines Rollstuhlfahrers: ebenerdiger Zugang, Vergrößerung der Türen, Schalterleiste in Greifhöhe t Installation von Haltestangen, Schaffung von Sitzplätzen Briefkasten t Absenkung des Briefkastens auf Greifhöhe (zum Beispiel bei Rollstuhlfahrern) Orientierungshilfen Treppe Türen, Türanschläge und Schwellen t Schaffung von Orientierungshilfen für Sehbehinderte, zum Beispiel ertastbare Hinweise auf die jeweilige Etage t Installation von gut zu umfassenden und ausreichend langen Handläufen auf beiden Seiten t Verhinderung der Stolpergefahr durch farbige Stufenmarkierungen an den Vorderkanten t Einbau von fest installierten Rampen und Treppenliften t Türvergrößerung t Abbau von Türschwellen t Installation von Türen mit pneumatischem Türantrieb oder Ähnlichem t Einbau einer Gegensprechanlage 6 l 257

Pflegebedürftig was nun?

Pflegebedürftig was nun? BILOBA Pflegebedürftig was nun? Pflegestufen und Leistungen gemeinnützige Biloba Häusliche Kranken- und Altenpflege www.biloba-pflege.de Entlastung im Alltag Hilfe und Unterstützung Pflegestufe 1 Erheblich

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

Katalog-Verrichtungen bestimmen Hilfebedarf

Katalog-Verrichtungen bestimmen Hilfebedarf Welcher Hilfebedarf berücksichtigt wird Katalog-Verrichtungen bestimmen Hilfebedarf Hilfebedarf in vier Lebensbereichen zählt Bei der Beurteilung von Pflegebedürftigkeit dreht sich alles um»die gewöhnlichen

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI)

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI) Pflegehilfsmittel 40 SGB XI Pflegebedürftige haben Anspruch auf mit Pflegehilfsmitteln, die zur Erleichterung der Pflege oder zur Linderung der Beschwerden des Pflegebedürftigen beitragen oder ihm eine

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache 8 Pflegebedürftig? Vom Antrag bis zur Leistung Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache Die Pflegeversicherung ist keine Vollversicherung. Im elften Sozialgesetzbuch (häufig abgekürzt als SGB XI) und in

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer 2 Einführung Pflegebedürftig Pflegestufen Die Hilfe bei den ATL Leistungen bei

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Informationen zur Pflegeversicherung. Peter Kneiske

Informationen zur Pflegeversicherung. Peter Kneiske Informationen zur Pflegeversicherung Peter Kneiske Pflegestufe I (Erhebliche Pflegebedürftigkeit) Personen, die bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität für wenigstens zwei Verrichtungen

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz Das Pflegeversicherungsgesetz besteht seit 1995. (Beitragszahlungen begannen) Seit 1996 werden Menschen mit Pflegebedarf unterstützt durch Geld- oder Sachleistungen

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Erstmals Leistungen in Pflegestufe 0 Bisher leistet die Pflegeversicherung (SGB XI) einen finanziellen Zuschuss bei den Pflegestufen 1, 2 oder 3 jedoch nicht

Mehr

Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Eine Leistung der Pflegeversicherung

Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Eine Leistung der Pflegeversicherung Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Eine Leistung der Pflegeversicherung Geschäftsbereich Pflege Bereich Pflegeleistungen Pflegeberaterin Frau Heike Exner 18. November 2009 Agenda Voraussetzungen und Antrag

Mehr

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Reform der Pflegeversicherung Gewinner sind die Pflegebedürftigen! (Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.08 in Kraft) Seite 1 Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Informationen für Sie Die Pflegeversicherung Türkischsprachige Informationen zur Pflegeversicherung Machen Sie sich schlau,

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen

Mehr

Pflegetagebuch für. Seelower Straße 9 10439 Berlin tel 030 444 15 15 info@hkp-johanna.de

Pflegetagebuch für. Seelower Straße 9 10439 Berlin tel 030 444 15 15 info@hkp-johanna.de Pflegetagebuch für Seelower Straße 9 10439 Berlin tel 030 444 15 15 info@hkp-johanna.de Ich, Name und Vorname des pflegenden Angehörigen führe das Pflegetagebuch für: Name, Vorname: geboren am:.. Straße

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen 1. Was bietet die Pflegeversicherung? Bei Pflegebedürftigkeit übernimmt die Pflegekasse die entstehenden Kosten ganz oder teilweise. Die Höhe der Kosten hängt

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

- 244 458 728 von monatlich 1)

- 244 458 728 von monatlich 1) Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2015 an die Pflegeversicherung im Überblick Stand: 31.03.2015 Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem

Mehr

Pflege in Deutschland. Kosten und Zukunft. Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

Pflege in Deutschland. Kosten und Zukunft. Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Pflege in Deutschland Kosten und Zukunft Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Sven Grosse Folie 1 Mama muss ins Heim, wer finanziert das? Unsere Mama 75 Jahre

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 Steffi s Pflegeteam Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren Angehörigen

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013 Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013 Das Pflegegeld ( 37 SGB XI) Pflegestufe ohne eingeschränkte Alltagskompetenz mit eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe 0 kein Anspruch

Mehr

Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Änderungen Pflegeversicherung 2015 Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 1. Pflegegeld ( 37 SGB XI) Die Leistungen werden ab 1.1.2015 erhöht (monatlich):

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Stand 30.10.2012 Neuausrichtung der Pflegeversicherung mit dem Ziel Stärkung der an Demenz erkrankten pflegebedürftigen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Beratung zur Pflegeversicherung. Herzlich Willkommen ASK

Beratung zur Pflegeversicherung. Herzlich Willkommen ASK Beratung zur Pflegeversicherung Herzlich Willkommen Die gesetzliche Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung dient zur Absicherung eines Pflegefalles. Sie wurde zum 1. Januar 1995 eingeführt. Leistungen

Mehr

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4.

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4. Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung in der häuslichen Pflege für Menschen mit einer erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz/ zum Pflegesachleistung

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II Kongress Pflege 2016 Expertenrunde Pflegende Angehörige Berlin 22.01.2016 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II Neue gesetzliche Rahmenbedingungen von Pflegeleistungen, Abteilung Versorgungsmanagement

Mehr

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht. Änderungen in der Pflegeversicherung ab 01.01.2015 Ab 1. Januar 2015 gibt es viele Änderungen bei der Pflegeversicherung. Die Änderungen beruhen auf dem sogenannten Pflegestärkungsgesetz 1. Hier haben

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI Auszug aus dem SGB XI 28 SGB XI - Leistungsarten, Grundsätze (1) Die Pflegeversicherung gewährt folgende Leistungen: 1. Pflegesachleistung ( 36), 3. 4. 5. 6. 7.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Im November 2014 hat der Bundesgesetzgeber erneut eine Änderung des SGB XI in Form des Pflegestärkungsgesetzes I beschlossen. Das Gesetz soll

Mehr

Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes

Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes Neue Berechnungsmethode der Pflegekassen führt zu Abschlägen bei tageweiser Pflege von vollstationär betreuten Pflegbedürftigen im häuslichen

Mehr

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Lieber Kunde von Senior Mobil, Senior Mobil älter werden+verständnis finden Senior Mobil Karin Ehlers Gasstr. 10 / Ykaernehus 24340 Eckernförde Telefonnummern Büro: (0 43 51) 47 64 33 Handy: (01 72) 7 03 88 22 Fax: (0 43 51) 72 64 99

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich) 1 Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse Bürgerforum Altenpflege Das erste Pflegestärkungsgesetz Dienstag, 24.02.2015 - Die Gesundheitskasse Die vier Elemente des 1. Pflegestärkungsgesetzes (PSG)

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Günther Schwarz, Fachberatung, Evangelische Gesellschaft Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft 1.8.14 1 Reform der Pflegeversicherung wird 2015 kommen

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt. Peiting, Januar 2015 Pflegereform Änderungen ab 2015 Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt. Die Änderung

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, wenn ein naher Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird, muss schnell gehandelt werden. Hilfe und Pflege sind zu organisieren, der Alltag des Pflegebedürftigen muss häufig

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10

Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10 Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10 Bei Nutzung der Tagespflege erhält der Versicherte den 1,5 fachen Satz (entspricht 150%) an Leistungen. Alle Leistung können einzeln nie mehr als 100 % ergeben!

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS Kongress Pflege, Berlin, 22. und 23. Januar 2016 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung dem 5. -ÄndG /PSG I 1. Leistungsansprüche Pflegesachleistungen ( 36, 123 ) Pflegesachleistungen 36 in pro / keine

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Vital & Aktiv. Pflegeberatung. Der Fall der Fälle Pflegefall

Vital & Aktiv. Pflegeberatung. Der Fall der Fälle Pflegefall Vital & Aktiv Pflegeberatung Der Fall der Fälle Pflegefall Ratgeber für Pflegebedürftige und Angehörige Antworten zur Pflege von Senioren und Menschen mit Behinderungen www.pflegestufe.com Vorwort Sehr

Mehr

Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK)

Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) Es empfiehlt sich, für die Dauer von 2-3 Tagen genau zu notieren, welche Hilfen die Pflegeperson wann

Mehr

Wie stellt man den Antrag bei der Pflegekasse?

Wie stellt man den Antrag bei der Pflegekasse? 1 Zuerst zur Pflegekasse Wie stellt man den Antrag bei der Pflegekasse? Notdienste Notdienste Notdienste Wichtig! Ein formloses Schreiben genügt als Erstantrag Der Pflegebedürftige muss selbst unterzeichnen

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Was bringt die Pflegereform?

Was bringt die Pflegereform? Was bringt die Pflegereform? Die Leistungen der Pflegeversicherung nach dem Pflegestärkungsgesetz I Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Gisela Rohmann Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz, 23.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Leistungsentgelte für vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege

Leistungsentgelte für vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege 1 Leistungsentgelte für vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege Stand: 01.06.2015 für die Häuser Bethanien, Bethlehem, Bethel und Tabea ohne Pflegestufe Pflegebedingte Kosten 30,87 956,97 30,87 956,97

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Die Pflegeversicherung wurde eingerichtet mit dem Ziel der sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit. Ziel ist es, pflegebedürftige

Die Pflegeversicherung wurde eingerichtet mit dem Ziel der sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit. Ziel ist es, pflegebedürftige Die Pflegeversicherung wurde eingerichtet mit dem Ziel der sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit. Ziel ist es, pflegebedürftige Menschen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung

Mehr

Referentin Beate Duzella Seit 1985 Bedienstete des Kreises Lippe Seit 1995 beschäftigt im Bereich Hilfe zur Pflege Seit 01.01.2004 Pflegeberatung beim Kreis Lippe Seit 01.07.2010 tätig im Pflegestützpunkt

Mehr

Pflege zu Hause organisieren

Pflege zu Hause organisieren Pflege zu Hause organisieren Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013 Änderungen Pflegereform, Stand: Januar 2015 Am 1. Januar 2015 ist der erste Teil des Pflegestärkungsgesetzes in Kraft getreten.

Mehr

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8.

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8. Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8. Juli 2008 Mit dem Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Mehr

Fragen und Antworten rund um Formalitäten und Finanzierung

Fragen und Antworten rund um Formalitäten und Finanzierung Fragen und Antworten rund um Formalitäten und Finanzierung Wer kann in eine Altenhilfeeinrichtung einziehen? Jeder, der pflegebedürftig im Sinne des SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) ist und nicht mehr

Mehr

Pflegetagebuch. BAHN-BKK Pflegekasse. 1. Angaben zum Pflegebedürftigen: Name, Vorname, Geburtsdatum: Anschrift: 2. Angaben zur Pflegeperson: Name:

Pflegetagebuch. BAHN-BKK Pflegekasse. 1. Angaben zum Pflegebedürftigen: Name, Vorname, Geburtsdatum: Anschrift: 2. Angaben zur Pflegeperson: Name: BAHN-BKK Pflegekasse Pflegetagebuch vom bis 1. Angaben zum Pflegebedürftigen: Name, Vorname, Geburtsdatum: Anschrift: 2. Angaben zur Pflegeperson: Name: Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Ich versichere,

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Körperpflege angepasst auf Ihre individuelle häusliche Situation Hauswirtschaft Pflegeberatung für Patienten, die Geldleistungen erhalten Wir bieten Ihnen... SGBV

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Pflegestärkungsgesetz I Übersicht Pflegestützpunkt Pflegestützpunkte

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen AuB Beihilfe Beihilfenverordnung Änderungen der Beihilfeverordnung zum 1.1.2015 2015.03 Auszug aus den Informationen

Mehr

Die Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung Regens Wagner Offene Hilfen Die Pflegeversicherung Pflegegeld Pflegesachleistungen Verhinderungspflege Zusätzliche Betreuungsund Entlastungsleistungen Kurzzeitpflege Kombinationen... ich finde meinen Weg

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr