NEWSLETTER SÄULE 3A DIE AM HÄUFIGSTEN GESTELLEN FRAGEN, 1. TEIL. 1. Was ist die Säule 3a? 26. JUNI 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEWSLETTER SÄULE 3A DIE AM HÄUFIGSTEN GESTELLEN FRAGEN, 1. TEIL. 1. Was ist die Säule 3a? 26. JUNI 2012"

Transkript

1 NEWSLETTER 26. JUNI 2012 SÄULE 3A DIE AM HÄUFIGSTEN GESTELLEN FRAGEN, 1. TEIL Einzahlungen in die Säule 3a sind steuerlich attraktiv, denn diese können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Dadurch wird die Steuerprogression wirksam gebrochen. Wir beantworten die wichtigsten 40 Fragen aus der Vorsorgeberatung. 1. Was ist die Säule 3a? Die Säule 3a ist eine freiwillige gebundene Vorsorge. Das schweizerische 3-Säulen Modell hat Vorbildcharakter, da die Altersvorsorge auf zwei unterschiedliche Systeme verteilt ist: Die AHV als 1. Säule, welche im umlageverfahren finanziert wird. Das heisst, dass die heutigen Arbeitnehmer mit ihren Beiträgen die heute ausbezahlten AHV-Renten finanzieren. Die Umverteilung zwischen Jung und Alt die sogenannte Generationensolidarität ist das Grundkonzept der 1. Säule. Die berufliche Vorsorge als 2. Säule und die gebundene Vorsorge als Säule 3a erfolgen dagegen nach dem Kapitaldeckungsverfahren. Jeder Arbeitstätige spart sein Alterssparkapital bis zur Pensionierung auf einem persönlichen Alterskonto an (Eichhörnchenprinzip). Das Schweizer Vorsorgesystem 1. Säule AHV 2. Säule BVG Kapitaldeckungsverfahren (Pensionskasse) 3. Säule 3a (gebundene Vorsorge) 3b (freie Vorsorge) Staatliche Vorsorge Berufliche Vorsorge Private Vorsorge Kapitaldeckungsverfahren Kapitalumlageverfahren Ziel: Finanziell gesicherter Ruhestand

2 2 Die Leistungen der AHV (1. Säule) und der Pensionskasse (2. Säule) sollen den Lebensstandard im Alter gewährleisten. Diese beiden staatlichen Säulen sollen im Pensionsalter ca. 60% des zuletzt erzielten Einkommens ausmachen. Dies ist aber je länger desto weniger realistisch. Die Pensionskassenrenten sind in der Vergangenheit bereits deutlich gesunken. In der Regel wurde auch kein Teuerungsausgleich gewährt. Der Druck auf die Pensionskassen hält weiter an. Dies ist vor allem auf zwei Faktoren zurückzuführen: Einerseits nimmt die Lebenserwartung immer noch zu, andererseits sind die Kapitalerträge seit Jahren sehr tief. Es ist somit absehbar, dass die Pensionskassenrenten weiter sinken werden. Die 3. Säule - d. h. die freiwillige, private Vorsorge - nimmt aus diesem Grunde eine immer wichtigere Rolle bei der Planung und Absicherung des Rentenalters ein. Die 3. Säule gliedert sich in die Säule 3a, die sogenannte gebundene Vorsorge, und die Säule 3b, die freie Vorsorge. Unterschied Säule 3a zu Säule 3b Gebundene Vorsorge 3a Bank: Vorsorgekonto 3a Wertschriftenkonto 3a Versicherung Vorsorgepolice 3a Vorsorgekonto 3a Wertschriftenkonto 3a Freie Vorsorge 3b Bank: Normales Sparkonto Wertschriftendepot (Aktien, Obligationen etc.) Versicherung: Lebensversicherung (Kapital oder Fonds) Sparversicherung Sonstige Vorsorge: Wohneigentum Beteiligungen Nachstehend gehen wir vor allem von der häufigsten Form der gebundenen Vorsorge aus, dem Säule 3a-Konto bei einer Bank. 2. Warum soll man überhaupt Beiträge in die Säule 3a einzahlen? Mit den Einzahlungen werden vor allem drei Ziele angestrebt: Altersvorsorge Risikovorsorge Erzielen einer Steuerersparnis Für viele Steuerpflichtige steht die Steuerersparnis klar im Vordergrund ( Frage 35). 3. Wer kann in die Säule 3a einzahlen? In die Säule 3a dürfen nur Erwerbstätige einzahlen, welche ein AHV-pflichtiges Einkommen in der Schweiz erzielen. Arbeitslose dürfen Einzahlungen vornehmen, solange sie Taggelder von der staatlichen Arbeitslosenkasse beziehen und nicht ausgesteuert sind. Bei Ehepaaren dürfen beide Ehegatten unabhängig voneinander einzahlen, wenn beide im Sinne der AHV erwerbstätig sind. 4. Können Ausländer mit Quellensteuerabzug ebenfalls in die Säule 3a einzahlen? Quellensteuerpflichtige sind von der Einzahlung in die Säule 3a nicht ausgeschlossen. Dabei ist zwischen Personen zu unterscheiden, bei denen die Quellensteuer reine Sicherungsfunktion hat und solchen, bei denen die Quellensteuer die endgültige Steuerbelastung darstellt.

3 3 Falls die Quellensteuer reine Sicherungsfunktion hat, müssen die Steuerpflichtigen eine Steuererklärung erstellen. In diesem Rahmen können die Einzahlungen in die Säule 3a geltend gemacht werden. In der Regel (je nach Kanton) werden ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, welche einen Bruttolohn von mehr als CHF 120'000 im Jahr beziehen, im ordentlichen Veranlagungsverfahren besteuert. Auch die zweite Gruppe der Quellensteuerpflichtigen - in der Regel Personen mit einem Bruttolohn unter CHF können von Einzahlungen in die Säule 3a profitieren. Da der Quellensteuertarif das Vorsorgesparen nicht beinhaltet, müssen Einzahlungen in die gebundene Vorsorge nachträglich geltend gemacht werden. Dazu muss ein schriftliches Rückerstattungsgesuch (Tarifkorrektur), in der Regel (je nach Kanton) bis Ende März des Folgejahres, bei der zuständigen Steuerbehörde eingereicht werden. Dem Gesuch muss die Einzahlungsbescheinigung der Bank oder Versicherung beiliegen. Die Quellensteuer wird dann neu berechnet (Nachveranlagung) und die Differenz vollumfänglich zurückerstattet. 5. Dürfen Personen im Rentenalter in die Säule 3a einzahlen? Wer über das ordentliche Rentenalter hinaus erwerbstätig bleibt und ein AHV-pflichtiges Einkommen erzielt, kann bis fünf Jahre über das ordentliche Rentenalter der AHV hinaus Beiträge einzahlen. Männer können somit bis Alter 70, Frauen bis Alter 69 einzahlen. 6. Kann im Jahr der Pensionierung oder Erwerbsaufgabe noch eine Einzahlung in die Säule 3a geleistet werden? Einzahlungen in die Säule 3a sind auch im Jahr, in dem die Erwerbstätigkeit beendet wird, möglich, sofern die Einzahlung vor dem Datum der Pensionierung bzw. der Erwerbsaufgabe geleistet wird. Somit ist es möglich, unmittelbar vor Erwerbsaufgabe eine Einzahlung in die Säule 3a vorzunehmen, den Betrag nach der Pensionierung wieder zu beziehen und die Einzahlung dann in der Steuererklärung vollumfänglich geltend zu machen. Einzelne Kantone beschränken aber den steuerlichen Höchstabzug auf das erzielte Nettoeinkommen abzüglich Berufsauslagen. Insbesondere bei Erwerbsaufgaben in den ersten Monaten kann dies dazu führen, dass nicht der ganze einbezahlte Abzug steuerlich angerechnet wird. 7. Wie hoch sind die maximalen jährlichen Einzahlungen in die Säule 3a? Zu unterscheiden sind die Arbeitnehmenden oder Selbständigerwerbenden mit Pensionskasse (sogenannte "kleine Säule 3a") und solche ohne Pensionskasse (sogenannte "grosse Säule 3a"). Kleine Säule 3a Die Einzahlungen in die kleine Säule 3a sind pro Kalenderjahr auf maximal CHF 6'682 (Jahr 2012) begrenzt. Der Betrag wird periodisch der Teuerung angepasst und beträgt 8 Prozent des oberen Grenzbetrages nach Artikel 8 Absatz 1 BVG. Dieser obere Grenzbetrag entspricht dem maximal im BVG-Obligatorium versicherten Jahreslohn: CHF (Jahr 2012). Grosse Säule 3a Arbeitnehmende und Selbständigerwerbende ohne Pensionskasse können maximal 20% des massgebenden Einkommens laut Lohnausweis bzw. des Gewinns gemäss Geschäftsbuchhaltung einzahlen. Der Betrag ist auf CHF 33'408 limitiert (40 Prozent des oberen Grenzbetrages). Beispiel Anna Müller mit einem Einkommen von CHF 15'000 (Teilzeitarbeit), ohne Pensionskasse, kann somit maximal CHF 3'000 pro Kalenderjahr einzahlen. Falls Frau Müller einer Pensionskasse angeschlossen wäre, würde die maximal mögliche Einzahlung CHF 6'682 betragen. Der Maximalbetrag ist nicht an die Höhe des Lohnes gebunden. Die maximalen Einzahlungen der grossen Säule 3a können somit tiefer liegen als diejenige der kleinen Säule 3a.

4 4 8. Dürfen auch Lehrlinge in die Säule 3a einzahlen? Erwerbstätige sind ab dem 1. Januar nach Vollendung ihres 17. Altersjahrs AHV-beitragspflichtig. Die Erzielung eines AHV-pflichtigen Einkommens ist Voraussetzung für die Einzahlung in die gebundene Vorsorge. Somit dürfen auch Lernende ab diesem Zeitpunkt in die Säule 3a einzahlen. Allerdings ist der steuerliche Nutzen beschränkt da der Grenzsteuersatz von Lehrlingen meist sehr tief ist. Es stellt sich weiter die Frage, wie hoch der maximale Beitrag eines Lernenden in die Säule 3a sein darf. Massgebend ist, ob der Lehrling einer Pensionskasse angeschlossen ist oder nicht. Dabei ist nicht erforderlich, dass auch ein Sparbeitrag bezahlt wird. Obligatorisch bei der Pensionskasse versichert sind Arbeitnehmende mit einem Jahreslohn von mehr als CHF (Jahr 2012). Diese Lohnhöhe wird der Lehrling nicht erreichen. Es kann aber sein, dass die Unternehmung keinen oder einen tieferen Koordinationsabzug bei der Pensionskasse anwendet. Die Frage, welcher Beitrag in eine Säule 3a einbezahlt werden kann (grosse oder kleine Säule 3a; Frage 7), hängt somit von der Ausgestaltung der Pensionskasse im entsprechenden Unternehmen ab. 9. Kann eine Einzahlung nach Ablauf des Kalenderjahres noch rückwirkend erfolgen? Nein. Eine Einzahlung muss immer im entsprechenden Kalenderjahr erfolgen. Da die Verarbeitungsfristen der Banken und der Post am Jahresende länger sind als normalerweise, empfiehlt es sich, Einzahlungen jeweils spätestens bis Mitte Dezember vorzunehmen, damit die Verarbeitung sicher noch im alten Jahr klappt. Massgebend ist das Valuta-Datum der Verbuchung. Falls die Verarbeitung bspw. am 3. Januar erfolgte, gilt die Einzahlung für das neue Jahr. 10. Wie kann ein Selbständigerwerbender mit der Einzahlung verfahren, da der Jahresabschluss bekanntlich erst im Folgejahr vorliegt? Ein Selbständigerwerbender kennt seinen Gewinn am Jahresende noch nicht. Aus diesem Grunde kann er den maximal möglichen Einzahlungsbetrag auch nicht präzise berechnen. Wenn ein Selbständigerwerbender mit einer grossen Säule 3a seine Möglichkeiten voll ausschöpfen möchte, sollte er daher eine Vorausberechnung erstellen und dann die Einzahlung aufrunden. Nachzahlungen nach Erstellung des Jahresabschlusses im folgenden Frühjahr sind nicht mehr möglich. Allerdings ist es bei diesem Vorgehen wahrscheinlich, dass die Einzahlung letztlich zu hoch sein wird. 11. Was passiert, wenn sich nachträglich herausstellt, dass der Einkaufsbetrag eines Selbständigerwerbenden zu hoch war? Bei der Steuererklärung sollte immer der effektiv einbezahlte Betrag deklariert werden, auch wenn bei der Erstellung der Steuererklärung klar ist, dass der Betrag zu hoch ist. Die Steuerverwaltung akzeptiert selbstverständlich nur den gesetzlich zulässigen Maximalbetrag und rechnet die Differenz auf. Der Steuerpflichtige erhält mit der Veranlagung eine Bescheinigung über die nicht zum Abzug zugelassenen Vorsorgebeiträge. Aufgrund dieser steuerlichen Bestätigung ist der Vorsorgeträger zur Rückzahlung sowohl berechtigt als auch verpflichtet. Der Vorsorgeträger hat jedoch keine Kenntnis der Veranlagung, es obliegt dem Steuerpflichtigen, den Vorsorgeträger zu informieren. Es gibt zwei Varianten zur Berichtigung: Der zu viel bezahlte Betrag kann auf das nächste Jahr vorgetragen oder zurückerstattet werden. Übersichtlicher für den Vorsorgenehmer ist die Rückerstattung durch den Vorsorgeträger. Diese Rückerstattung kann jedoch nur aufgrund einer von den Steuerbehörden erstellten Abrechnung erfolgen; eine Rückerstattung auf blosses Ersuchen der Vorsorgenehmerin oder des Vorsorgenehmers hin ist ausgeschlossen, da die Vorsorgegelder grundsätzlich gebunden sind. Für zu viel bezahlte Beiträge entfällt nicht nur die steuerliche Abzugsberechtigung. Diese gehören nicht zur Säule 3a. Sie gelten als freie Sparguthaben im Rahmen der Säule 3b. Überschiessende Beiträge stellen damit freies Sparen dar; sie werden beim Vermögen aufgerechnet und besteuert. Falls die überhöhten Einzahlungen im Folgejahr nicht zurückgefordert oder um ein Jahr vorgetragen würden, müssten diese Guthaben als Vermögen in der Steuererklärung deklariert werden. Selbstverständlich wären auch die darauf entfallenden Zinsen als Einkommen zu deklarieren. Bei Säule-3a-Versicherungspolicen wird jedoch nur der Sparteil von der Versicherung zurückerstattet, da die Risikoprämie für die Finanzierung der laufenden Risiken verwendet wurde.

5 5 12. Darf ein Selbständigerwerbender Mittel aus der Firma für die Einzahlung in die Säule 3a verwenden? Es ist einerseits zwischen dem Mittelfluss und andererseits dessen Verbuchung zu unterscheiden: Es ist jederzeit möglich und zulässig, Mittel aus der eigenen Firma für die Einzahlung zu verwenden. Allerdings stellen die Beiträge von Selbständigerwerbenden für die Säule 3a keinen steuerlich abzugsfähigen Aufwand in der Unternehmung dar. Die Beiträge für die Säule 3a gelten als private Lebenshaltungskosten. Falls die Gesellschaft die Mittel direkt an den Vorsorgeträger bezahlt, ist die Zahlung auf dem Privatkonto zu verbuchen (Privatbezug). Die Beiträge an die Säule 3a können einzig im Rahmen der Steuererklärung mittels Bescheinigung des Vorsorgeträgers geltend gemacht werden. 13. Was passiert bei einem Selbständigerwerbenden mit einem Jahresverlust? Resultiert aus der Erwerbstätigkeit ein Verlust, kann keine Säule 3a gebildet werden. 14. Kann für die im ehelichen Betrieb mitarbeitende Ehefrau ein Beitrag in die Säule 3a einbezahlt werden? Bei Mitarbeit der Ehefrau im Geschäft des Ehemannes im Rahmen der ehelichen Beistandspflicht, also unentgeltlich, kann kein Beitrag in die Säule 3a einbezahlt werden. Falls die Ehefrau jedoch einen Lohn bezieht und AHV-Beiträge abrechnet, kann ein Beitrag einbezahlt werden. 15. Was ist der bedeutendste Nachteil der Säule 3a? Der Fiskus begünstigt Personen, welche mit der Säule 3a freiwillig Mittel für die Pensionierung ansparen. Diese Mittel sind dann im Prinzip bis fünf Jahre vor der ordentlichen Pensionierung gebunden. Die langfristige Kapitalbindung ist der grösste Nachteil der Säule 3a. Es ist nicht möglich, einmal einbezahlte Mittel zurückzuziehen, auch wenn diese Gelder plötzlich dringend benötigt würden. Ob man die entsprechenden Vermögenswerte auf Jahre oder Jahrzehnte binden will, ist deshalb eine wichtige Entscheidung. Es gibt einige wenige Möglichkeiten, die Mittel der Säule 3a vorzeitig zurückzuziehen ( Frage 17). 16. Wann werden Altersleistungen aus der gebundenen Vorsorge fällig? Die Leistungen werden mit Erreichen des ordentlichen Rentenalters der AHV fällig. Der Bezug kann bis fünf Jahre vor dem ordentlichen Rentenalter der AHV erfolgen. Der Bezug kann bis fünf Jahre nach dem Erreichen des ordentlichen Rentenalters aufgeschoben werden, sofern der Vorsorgenehmer nachweist, dass er weiterhin erwerbstätig ist. In diesem Falle sind auch weitere Einzahlungen möglich. Der Bezug kann aber nicht nach Belieben aufgeschoben werden. Falls keine Erwerbstätigkeit nach dem ordentlichen Pensionierungszeitpunkt mehr ausgeübt wird, ist der Aufschub des Bezugs der Mittel aus der Säule 3a nicht möglich. 17. Unter welchen Voraussetzungen können die Mittel der gebundenen Vorsorge vorzeitig bezogen werden? Der vorzeitige Bezug der Vorsorge ist in folgenden Fällen möglich: wenn der Vorsorgenehmer eine ganze Invalidenrente der eidgenössischen Invalidenversicherung bezieht und das Invaliditätsrisiko nicht versichert ist; wenn der Vorsorgenehmer die ausgerichtete Leistung für den Einkauf in eine steuerbefreite Vorsorgeeinrichtung oder für eine andere anerkannte Vorsorgeform verwendet (z.b. Einkauf in die Pensionskasse; Frage 29); wenn der Vorsorgenehmer neu eine selbständige Erwerbstätigkeit aufnimmt oder seine bisherige selbständige Erwerbstätigkeit aufgibt und eine andersartige ebenfalls selbständige Erwerbstätigkeit aufnimmt. Der Vorbezug muss innert eines Jahres nach Aufnahme der selbständigen Erwerbstätigkeit geltend gemacht werden; wenn die Vorsorgeeinrichtung nach Artikel 5 des Freizügigkeitsgesetzes zur Barauszahlung verpflichtet ist. Dies ist beispielsweise beim endgültigen Verlassen der Schweiz der Fall. Falls die Quellensteuer tiefer ist als die ordentliche Steuer auf Kapitalauszahlungen, sollte das Guthaben erst nach der Abmeldung in der Schweiz bezogen werden. Dadurch kommt bei der Auszahlung die Quellensteuer zur Anwendung, die vom Standort der Vorsorgegelder abhängig ist und nicht vom Wohnort des Steuerpflichtigen. In jedem Falle sind hier weitere steuerliche Abklärungen zu treffen. Weiter können die Mittel im Rahmen der Wohneigentumsförderung (Eigenheimfinanzierung) vorzeitig bezogen werden ( Frage 18).

6 6 Der Vorbezug der Säule 3a Vorsorgegelder führt in der Regel zur sofortigen Besteuerung des entsprechenden Betrags. ( Frage 37). Der vorzeitige Bezug der gebundenen Vorsorge durch Anspruchsberechtigte, die verheiratet sind oder in eingetragener Partnerschaft leben, ist nur zulässig, wenn der Ehegatte, die eingetragene Partnerin oder der eingetragene Partner schriftlich zustimmt. 18. Unter welchen Voraussetzungen kann die Säule 3a für den Erwerb von Wohneigentum (Eigenheimfinanzierung) vorbezogen werden? Die Mittel der Säule 3a können wie folgt vorbezogen und verwendet werden: Erwerb und Erstellung von Wohneigentum zum Eigenbedarf; Beteiligungen am Wohneigentum zum Eigenbedarf; Rückzahlung von Hypothekardarlehen. Das Vorsorgeguthaben kann für den Erwerb von selbstbewohntem Wohneigentum auch verpfändet werden ( Frage 20). Der Vorbezug im Rahmen der Wohneigentumsförderung (WEF-Bezug) Die Mittel der Säule 3a können gesamthaft oder auch nur zum Teil für den Erwerb von selbstbewohntem Wohneigentum (Eigentumswohnung, Einfamilienhaus), für Renovationen oder für die Rückzahlung von Hypotheken vorbezogen werden. Der Minimalbezug liegt bei CHF 20'000. Die Auszahlung der Säule 3a Gelder darf maximal alle fünf Jahre geltend gemacht werden. Bei Ehepartnern oder eingetragenen Partnerinnen bzw. Partnern gilt die Regel für jeden Partner einzeln, da sie unabhängig voneinander Anrecht auf ihr Kapital haben. Ist die versicherte Person verheiratet oder lebt sie in eingetragener Partnerschaft, so ist der Bezug nur zulässig, wenn der Ehegatte, die eingetragene Partnerin oder der eingetragene Partner schriftlich zustimmt. Auch bei einem Vorbezug für Wohneigentum werden die mit einer Kapitalauszahlung verbundenen Steuern erhoben ( Frage 37). 19. Soll ein WEF-Bezug aus der Pensionskasse oder aus der Säule 3a erfolgen? Falls in der Säule 3a genügend Sparguthaben vorhanden sind, sollten vorzugsweise diese Mittel für einen WEF-Bezug verwendet werden. Dafür sprechen die folgenden Gründe: Bei der Pensionskasse kann das bis Alter 50 angesparte Altersguthaben oder die Hälfte des gesamten Sparkapitals bezogen werden, je nachdem welche Summe höher ist. Anders als bei der Pensionskasse kann immer das gesamte Guthaben in der Säule 3a bezogen werden, egal wie alt der Bezüger ist. Je nach Pensionskasse reduzieren sich durch einen Vorbezug nicht nur die Altersleistungen, sondern auch die Risikoleistungen. Um eine Einbusse des Vorsorgeschutzes durch Leistungskürzungen zu vermeiden, bietet die Vorsorgeeinrichtung eine Zusatzversicherung an. Beim Bezug aus einem Säule 3a-Bankkonto gibt es dagegen keine Einbussen des Vorsorgeschutzes und eine Zusatzversicherung ist nicht nötig. Falls später weitere Einkäufe in die Pensionskasse geplant sind, müssen die zuvor entnommenen Mittel wieder zurückbezahlt werden, ohne dass diese Wiedereinkäufe steuerlich abzugsfähig wären. Bei der Säule 3a kann dagegen nach einem Bezug wieder resp. weiter einbezahlt werden. Wird die Liquidität der Pensionskasse durch Vorbezüge in Frage gestellt, kann die Pensionskasse die Auszahlung verzögern und eine Prioritätenordnung erstellen. Ein Säule 3a-Bankkonto wird dagegen in der Regel innert Tagen ausbezahlt. Die Pensionskasse kann in ihrem Reglement vorsehen, dass während der Dauer einer Unterdeckung der Vorbezug und die Rückzahlung zeitlich und betragsmässig eingeschränkt oder ganz verweigert werden können. Bei einem Säule 3a-Bankkonto ist eine Unterdeckung dagegen nicht möglich und es gibt keine derartige Bestimmung. Bei Vorbezug des Altersguthabens aus der Pensionskasse wird eine Veräusserungsbeschränkung im Grundbuch angemerkt. Wird eine mit WEF-Kapital finanzierte Liegenschaft vor dem ordentlichen Rentenalter verkauft, muss das Kapital der Pensionskasse zurückbezahlt werden, sofern keine Ersatzliegenschaft innert zweier Jahre gekauft wird. Diese Verpflichtung geht auch auf die Erben einer Liegenschaft über. Bei der Säule 3a besteht dagegen keine Rückzahlungspflicht der bezogenen Mittel und es ist kein Grundbucheintrag erforderlich.

7 7 Es gibt demnach viele Gründe, die Mittel der Säule 3a für den Erwerb von Wohneigentum zu bevorzugen, falls das entsprechende Guthaben gross genug ist. Nebenbei: Wer das Pensionskassen-Guthaben oder einen Teil davon bei der Pensionierung in Kapitalform beziehen möchte, darf sich in den drei Jahren, welche dem Kapitalbezug vorgehen, nicht einkaufen. Andernfalls wird der Einkauf steuerlich nicht akzeptiert bzw. nachträglich korrigiert. Bei der Säule 3a ist dies nicht der Fall. Einzahlungen sind auch in den letzten Jahren vor der Pensionierung ohne weiteres möglich. Es ist sogar zulässig, im Jahr der Pensionierung oder der Aufgabe der Erwerbstätigkeit noch eine Einzahlung vorzunehmen ( Frage 6). 20. Unter welchen Voraussetzungen können die gebundenen Mittel für den Erwerb von Wohneigentum verpfändet werden? Der Vorsorgenehmer kann einen Betrag bis zur Höhe der Freizügigkeitsleistung (bei einem Säule 3a-Konto ist dies das gesamte Guthaben) verpfänden, um so von besseren Konditionen für die Finanzierung profitieren zu können. Die Verpfändung unterliegt ähnlichen Bedingungen wie der Vorbezug. Insbesondere ist auch bei Verpfändung die schriftliche Zustimmung des Ehegatten, der eingetragenen Partnerin oder des eingetragenen Partners erforderlich. Eine Verpfändung löst zudem keine Steuern aus. Durch die Verpfändung ist die sogenannte indirekte Amortisation einer Hypothek möglich ( Frage 21). Die Fragen 21 bis 40 mit den entsprechenden Antworten erhalten Sie mit der nächsten Nummer unseres BDO Newsletters. Insbesondere werden wir in dieser Nummer auch die steuerlichen Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen. Autor Co-Autoren Hanspeter Baumann, dipl. Treuhandexperte, Partner, BDO AG, Liestal, Tel: , hanspeter.baumann@bdo.ch Rafael Lötscher, Treuhänder mit eidg. Fachausweis, BDO AG, Zug, Tel: , rafael.loetscher@bdo.ch Lukas Kretz, dipl. Steuerexperte, BDO AG, Aarau, Tel: , lukas.kretz@bdo.ch

8 BDO NEWSLETTER 26. Juni Haben Sie Fragen? Für Fragen oder bei Unklarheiten kontaktieren Sie bitte Ihren Kundenpartner oder eine unserer Niederlassungen in Ihrer Nähe. BDO AG Aarau Rudolf Vogt Lausanne René Marc Blaser Affoltern a. A Thomas Ammann Liestal Markus Imhof Altdorf Beat Marty Lugano Christian Vitta Baden-Dättwil Kurt Haller Luzern Heinz Vogel Basel Roland Stoffel Olten Alfons Hürzeler Bern André Fässler Porrentruy Alain Beuchat Biel/Bienne Alain Wirth Sarnen Beat Spichtig Burgdorf Fritz Rüfenacht Sion Christian Florey Frauenfeld Urs Rindlisbacher Solothurn Hansjörg Stöckli Fribourg Yves Mottis Stans Ivan Christen Genève Eric Wavre St. Gallen Markus Meli Glarus André Burkart Sursee Rolf Kumschick Grenchen Christoph Kaufmann Wetzikon Hans-Jürg Spreiter Herisau Meinrad Müller Zug Markus Metzger Lachen Mario Patt Zürich Andreas Wyss Laufen John Brosi Hinweis Diese Publikation will einen Überblick vermitteln; sie enthält Informationen allgemeiner Art und kann eine individuelle Abklärung nicht ersetzen. Für den Inhalt wird keine Haftung übernommen. Es ist zu beachten, dass überlagernde Vorschriften bestehen können. Bei einer Verknüpfung mit einem früher erschienenen Newsletter ist die Rechtsentwicklung seit dem Erscheinen zu berücksichtigen. Copyright Ein Abdruck dieses Artikels (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Zustimmung von BDO und mit Quellenangabe gestattet. Bitte senden Sie uns ein Belegexemplar zu. Ansprechperson: Heidi Fundinger Tel: heidi.fundinger@bdo.ch

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Pensionskasse PANVICA PANVICAplus Vorsorgestiftung Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentum ist eine

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise 2 Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Zu welchem Zweck kann ich

Mehr

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Version 01.01.2016 Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Zur Verbesserung Ihrer Vorsorgeleistungen stehen Ihnen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung: Freiwillige Sparbeiträge (Arbeitnehmerbeiträge)

Mehr

Sparen-3-Konto. Sichern Sie Ihre Zukunft mit individueller Vorsorge

Sparen-3-Konto. Sichern Sie Ihre Zukunft mit individueller Vorsorge Sparen-3-Konto Sichern Sie Ihre Zukunft mit individueller Vorsorge Sparen-3-Konto Wie sichern Sie sich Ihre finanzielle Stabilität in Zukunft und treffen die richtige Entscheidung für Ihre Altersvorsorge?

Mehr

Regulativ Wohneigentumsförderung

Regulativ Wohneigentumsförderung Regulativ Wohneigentumsförderung gültig ab 01.01.2004 - 2 - Inhaltsverzeichnis Art. 1 Was bezweckt die Wohneigentumsförderung? 3 Art. 2 Was gilt als Wohneigentum? 3 Art. 3 Was gilt als Eigenbedarf? 3 Art.

Mehr

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen.

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen. Sparen 3 Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen. Wählen Sie Ihren individuellen Weg zum Sparziel. Sparen 3 mit der Zuger Kantonalbank ist die individuelle Sparmöglichkeit, die nicht

Mehr

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Ausgabe Tipps und Hinweise Wir machen Sie sicherer. Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Allgemeine Informationen Welche Vorsorgegelder stehen Ihnen

Mehr

Sozialversicherungen: 2015

Sozialversicherungen: 2015 ? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:

Mehr

Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung Geschäftsstelle: RUEPP & Partner AG Lerzenstrasse 16, Postfach 316, 8953 Dietikon 1, Telefon 044 744 91 29, Fax 044 744 91 00 Wohneigentumsförderung... 1. Grundsatz (Art. 30a, b, c BVG ) Die versicherte

Mehr

Merkblatt zur gebundenen Vorsorge-Police, gültig ab 1. Januar 2008

Merkblatt zur gebundenen Vorsorge-Police, gültig ab 1. Januar 2008 Merkblatt zur gebundenen Vorsorge-Police, gültig ab 1. Januar 2008 1. Begünstigungsordnung Verträge der Säule 3a müssen zwingend eine Begünstigung umfassen. Die Begünstigungsordnung ist in Artikel 2 BVV3

Mehr

3. Säule. Thomas Lustenberger. BVG Obligatorisch und Überobligatorisch. AHV / IV Sicherung der Existenz. Vorsorge. Vorsorge. Ergänzungs- Leistungen

3. Säule. Thomas Lustenberger. BVG Obligatorisch und Überobligatorisch. AHV / IV Sicherung der Existenz. Vorsorge. Vorsorge. Ergänzungs- Leistungen 3. Säule Thomas Lustenberger AHV / IV Sicherung der Existenz BVG Obligatorisch und Überobligatorisch Ergänzungs- Leistungen Staatliche Vorsorge Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung Berufliche Vorsorge

Mehr

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule Markus Aeschbacher Kassenleiter Einige Fakten zur Altersrente der AHV: Renten ab 2009: Einfache Altersrente: zwischen Fr. 1 140 und 2 280 Für

Mehr

PENSIONSKASSE FREELANCE

PENSIONSKASSE FREELANCE PENSIONSKASSE FREELANCE der Gewerkschaft syndicom ZUSAMMENFASSUNG VORSORGEREGLEMENT 2012 Gültig ab 01.01.2012 Pensionskasse Freelance 1/26 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN Die in dieser Zusammenfassung

Mehr

Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter

Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter 8. September 2015 BEST WESTERN HOTELBERN Zeughausgasse

Mehr

Die 1. BVG Revision im Überblick

Die 1. BVG Revision im Überblick Die 1. BVG Revision im Überblick Die 1. BVG-Revision tritt am 01.01.2005 in Kraft. Einzelne Bestimmungen werden zwischen dem 01.04.2004 und dem 01.01.2006 eingeführt. VTL Versicherungs-Treuhand Leuthold

Mehr

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten PENSIONIERUNG rechtzeitig vorbereiten 1 Inhaltsverzeichnis Planen Sie Ihre Pensionierung 2 Pensionskasse: Rente oder Kapital? 3 Ordentliche Pensionierung 4 Vorzeitige Pensionierung Vorbezug Rente / Kapital

Mehr

Der Erwerb von Wohneigentum mit Mitteln der beruflichen Vorsorge. Wohneigentumsförderung

Der Erwerb von Wohneigentum mit Mitteln der beruflichen Vorsorge. Wohneigentumsförderung Der Erwerb von Wohneigentum mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Wohneigentumsförderung Wohneigentumsförderung Der Erwerb von Wohneigentum mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Der Erwerb von Wohneigentum

Mehr

für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4)

für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4) Personalvorsorgestiftung edifondo Anhang zum Reglement für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4) gültig ab 1.1.2015 Der sprachlichen Vereinfachung halber werden die personenbezogenen

Mehr

ohnen Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge 1. 1. 2007

ohnen Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge 1. 1. 2007 ohnen Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG mit Mitteln der beruflichen Vorsorge 1. 1. 2007 Um was geht es? Am 1. Januar 1995 trat das Bundesgesetz über die mit Mitteln der beruflichen Vorsorge in Kraft.

Mehr

Brutto-Jahreslohn CHF 78'000.00. Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

Brutto-Jahreslohn CHF 78'000.00. Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00 nest Vorsorgeausweis per 15.01.2015 die ökologisch-ethische Pensionskasse Herr Felix Muster Anschlussvertrag 7028 Zürich, 08.10.2015 Betrieb Muster GmbH 1. Versicherte Person Name und Vorname Muster Felix

Mehr

Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF)

Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF) Merkblatt (gültig ab 1.1.2007) Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF) Dieses Papier fasst nur das Wichtigste aus den gesetzlichen Grundlagen zusammen. Ausschlaggebend im Einzelfall

Mehr

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis Was ist der Vorsorgeausweis? Die Pensionskasse der Gemeinde Horw informiert Sie mit dem persönlichen Ausweis über Ihre berufliche Vorsorge. Sie erhalten jährlich

Mehr

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG Erfolgt kein unmittelbarer Eintritt in die Pensionskasse eines neuen Arbeitgebers, so sind Sie während

Mehr

1. Einkauf in die Pensionskasse (berufliche Vorsorge BVG)

1. Einkauf in die Pensionskasse (berufliche Vorsorge BVG) Oft werden gegen Jahresende noch Einkäufe in die Pensionskasse, Beiträge an die Säule 3a oder an den Wohnsparplan (Bausparen) geleistet. Die häufigsten Fragen und Antworten zu diesen drei Themen: 1. Einkauf

Mehr

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE Häufig gestellte Fragen mit Antworten (FAQ) Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE 1. Der gesetzliche Umwandlungssatz im BVG liegt ab 2014 bei 6.8 % im Alter 65. Ist es zulässig,

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

MEINE PENSIONSKASSE 2016. Informationen für Arbeitnehmende

MEINE PENSIONSKASSE 2016. Informationen für Arbeitnehmende MEINE PENSIONSKASSE 2016 Informationen für Arbeitnehmende 1 GastroSocial Ihre Pensionskasse Der Betrieb, in dem Sie arbeiten, ist bei der GastroSocial Pensionskasse versichert. Sie deckt die Bestimmungen

Mehr

Pensionsplanung. Felix Muster. Zambra Finanz AG Sergio Zambra Geschäftsführer Schaffhauserstrasse 63, PF. Schaffhauserstrasse 63.

Pensionsplanung. Felix Muster. Zambra Finanz AG Sergio Zambra Geschäftsführer Schaffhauserstrasse 63, PF. Schaffhauserstrasse 63. Dieses Dokument wurde erstellt für Ihr Ansprechpartner Zambra Finanz AG Sergio Zambra Geschäftsführer Schaffhauserstrasse 63, PF 8152 Glattbrugg Schaffhauserstrasse 63 8152 Glattbrugg Datum: 27.12.212

Mehr

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fondation institution supplétive LPP Fondazione istituto collettore LPP REGLEMENT Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

Vorsorge für Private. Rendita 3a Freizügigkeit Rendita Lebensversicherungen. Unsere Region. Unsere Bank.

Vorsorge für Private. Rendita 3a Freizügigkeit Rendita Lebensversicherungen. Unsere Region. Unsere Bank. Rendita 3a Freizügigkeit Rendita Lebensversicherungen Unsere Region. Unsere Bank. Rendita 3a Ihre Ansprüche Sie möchten Ihre finanzielle Zukunft sichern, Steuern sparen und im Ruhestand den geplanten Lebensstandard

Mehr

Meine Pensionskasse 2015

Meine Pensionskasse 2015 Meine Pensionskasse 2015 GastroSocial Ihre Pensionskasse Der Betrieb, in dem Sie arbeiten, ist bei der GastroSocial Pensionskasse versichert. Sie deckt die Bestimmungen des Bundesgesetzes über die berufliche

Mehr

Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds

Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds Gültig ab 01.01.2015 2 Sozialfonds, erstellt im März 2015 Grundsätzliches Der Sozialfonds bietet fünf überobligatorische

Mehr

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3)

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3) Personalvorsorgestiftung edifondo Anhang zum Reglement für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3) gültig ab 1.1.2015 Der sprachlichen Vereinfachung halber werden die personenbezogenen

Mehr

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch Vorsorgestiftung des VSV REGLEMENT 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan R Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für

Mehr

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen PRIVOR Plus optimiert vorsorgen Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen Was ist PRIVOR Plus? Steht für Sie die finanzielle Sicherheit an erster Stelle und möchten Sie gleichzeitig von einer positiven

Mehr

Wohneigentumsförderung. gem. BVG Art. 30ff THEMA

Wohneigentumsförderung. gem. BVG Art. 30ff THEMA Sachthemen aus der Pensionskasse Coop Wohneigentumsförderung gem. BVG Art. 30ff und OR 331d/331e 1. Januar 2014 THEMA Wohneigentumsförderung gemäss Was ist unter Wohneigentumsförderung zu verstehen Mit

Mehr

Steuerverordnung Nr. 12: Berufliche Vorsorge

Steuerverordnung Nr. 12: Berufliche Vorsorge Steuerverordnung Nr. : Berufliche Vorsorge 64.59. Vom 5. Juli 986 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf 0, Buchstabe c, 4 Absatz Buchstabe c, 4 Absatz Buchstabe h, 46,

Mehr

Vorbezug im Rahmen der Wohneigentumsförderung

Vorbezug im Rahmen der Wohneigentumsförderung MERKBLATT Vorbezug im Rahmen der Wohneigentumsförderung In diesem Merkblatt erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen Sie Ihr Pensionskassenguthaben zur Finanzierung eines Eigenheims einsetzen können.

Mehr

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Seite Zürich 1I 04.09.2015 Berufliche Vorsorge Das Dreisäulenkonzept Vorsorge in der Schweiz Staatliche Vorsorge AHV IV 1. Säule Berufliche Vorsorge BVG UVG

Mehr

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Pensionskasse Merkblatt Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Um was geht es? Zur Finanzierung von Wohneigentum zum eigenen Bedarf können Sie Ihre angesparten Vorsorgegelder vorbeziehen

Mehr

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis Auf den ersten Blick ist Ihr Vorsorgeausweis gespickt mit Fachbegriffen

Mehr

Sozialversicherungen 2009

Sozialversicherungen 2009 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2009 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Die Pensionierung finanziell planen

Die Pensionierung finanziell planen Basellandschaftliche Pensionskasse Basellandschaftliche Pensionskasse Die Pensionierung finanziell planen Reto Steib, Leiter Kundendienst Versicherte 15. April 2015 Inhalt 1. Das 3-Säulenprinzip - BLPK,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wohneigentumsförderung mit Vorsorgegeldern

Wohneigentumsförderung mit Vorsorgegeldern Wohneigentumsförderung mit Vorsorgegeldern Überblick Vorwort...2 1. Grafische Darstellung...3 2. Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?...3 3. Bezug oder Verpfändung...4 3.1 Bezug...4 3.2 Verpfändung...4

Mehr

REGLEMENT 2013. Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

REGLEMENT 2013. Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) Pensionskasse SMGV/VHP (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) REGLEMENT 2013 Erster Teil: Vorsorgeplan B2 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im

Mehr

Dauerbrenner Vorsorge und Steuern

Dauerbrenner Vorsorge und Steuern Dauerbrenner Vorsorge und Steuern Vorsorgeplanung erfordert Steuerplanung PETER VOLLENWEIDER / CYRILL HABEGGER 23. Juni 2015 Page 1 Eines Tages wachst Du auf, und es gibt keine Zeit mehr all das zu tun,

Mehr

newsletter Sollen liegenschaften privat oder in einer kapitalgesellschaft gehalten werden? Einleitung Erwerbszweck Steuerliche Überlegungen

newsletter Sollen liegenschaften privat oder in einer kapitalgesellschaft gehalten werden? Einleitung Erwerbszweck Steuerliche Überlegungen newsletter 29. märz 2012 Sollen liegenschaften privat oder in einer kapitalgesellschaft gehalten werden? Die steuerlichen Rahmenbedingungen für Kapitalgesellschaften (AG/GmbH) und deren Ausschüttungen

Mehr

Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung Wohneigentumsförderung Richtlinien der Pensionskasse (PKS) über die Finanzierung von Wohneigentum Voraussetzungen für die Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Pensionskasse Caisse

Mehr

Die Vorsorge in der Schweiz

Die Vorsorge in der Schweiz Die Vorsorge in der Schweiz 27 1. Säule Für die AHV/IV-Renten lauten die Grundbeträge 2010 Volle einfache Altersrente Minimalbetrag pro Jahr pro Monat Maximalbetrag pro Jahr pro Monat 13 680 1 140 27 360

Mehr

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011 Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2 A. Tabellen 5. Beitragspläne der Pensionskasse 5 2. Höhe der Risikobeiträge 5 3. Höhe des Umwandlungssatzes 5 4. Ablösungswert für Altersrenten und AHV-Überbrückungsrenten

Mehr

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1. Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen Gültig ab 1. Januar 2014 Hinweis: Die in diesem Reglement verwendeten Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Merkblatt Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Um was geht es? Zur Finanzierung von Wohneigentum zum eigenen Bedarf können Sie Ihre angesparten Vorsorgegelder vorbeziehen oder verpfänden.

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab 01.01.2014

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab 01.01.2014 VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Gültig ab 0.0.04 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement SE - Ausgabe 0400 - SR 030 - D.docx Seite

Mehr

Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben

Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben:... 3 Liquide Mittel... 3 Aktien... 4 Vermögenswerte... 5 Aktienfonds... 5 Liegenschaftskauf... 5 Liegenschaftsbesitz... 5 Mischfonds... 6 Obligationenbestand...

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 202 Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts Dienstag, 30. Oktober 2012 30. Oktober 2012 Seite 1 Dr. Hermann Walser 30. Oktober 2012 Seite 37 Überblick Problemstellung Flexibilisierung

Mehr

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung) ASF 0_06 Verordnung vom 8. Juni 0 Inkrafttreten: 0.0.0 zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Artikel 0 des Gesetzes

Mehr

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar 2015. www.pksv.ch

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar 2015. www.pksv.ch PV-Stiftung der SV Group Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar 2015 www.pksv.ch PV-Stiftung der SV Group Vorsorgeplan PV Standard 2015 Art. 1 Gültigkeit 1 Der vorliegende Vorsorgeplan gilt für

Mehr

Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Planen Sie Ihre Pensionierung 2 Pensionskasse: Rente oder Kapital? 3 Ordentliche Pensionierung 4 Vorzeitige Pensionierung Vorbezug

Mehr

Pensionskasse - die Vorsorge 41

Pensionskasse - die Vorsorge 41 Inhalt Vorwort 11 Klug Vorsorgen - der Einstieg 13 Zehn Tipps zum Einstieg 14 Checklisten für Ihre Planung 18 AHV- die staatliche Vorsorge 23 Grundzüge der 1. Säule 24 Bei der AHV sind alle versichert

Mehr

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Version 01.01.2015 Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Worum geht es? Zur Finanzierung von Wohneigentum zum eigenen Bedarf können Sie Ihre angesparten Vorsorgegelder vorbeziehen

Mehr

Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe

Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe GVBF Wintertagung 19. Januar 2012 in Ins Markus Stauffer, Ing agr HTL, Treuhänder mit eidg. FA Stefan Christen, Ing agr HTL 3232 Ins 3232 INS 3250

Mehr

Abzug für Beiträge an die anerkannten Vorsorgeformen (Säule 3a)

Abzug für Beiträge an die anerkannten Vorsorgeformen (Säule 3a) Luzerner Steuerbuch Band 1, Weisungen StG: Einkommenssteuer, 40 Nr. 5 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_1_weisungen_stg einkommenssteuer_abzugbeitraegesaeule3a.html

Mehr

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter 3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Sie haben Anspruch auf eine Altersrente, wenn Sie das ordentliche Rentenalter erreicht haben. Für Männer liegt das

Mehr

Erklärung zur Abrechnung

Erklärung zur Abrechnung Amt für Arbeit Arbeitslosenkasse Erklärung zur Abrechnung Mai 2014 Version 4.0 zur Volkswirtschaftsdepartement Taggeldansatz durchschnittliche Arbeitstage Versicherter Verdienst Taggeld Wartetage kontrollierte

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) 0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) Die Verwaltungskommission der Pensionskasse der Stadt Biel gestützt auf Artikel 10 Absatz 2 der Statuten erlässt: 1. Grundsatz

Mehr

Wohneigentumsförderung mit dem Vorsorgekonto 3a

Wohneigentumsförderung mit dem Vorsorgekonto 3a Wohneigentumsförderung mit dem Vorsorgekonto 3a Bitte einsenden an: PostFinance Vorsorgestiftung 3a, Postfach, CH-4002 Basel Original für die Stiftung Angaben zum Objekt (Beim zu finanzierenden Objekt

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unternehmen 2 Teststrasse 1 8800 Thalwil Aarau, 19.06.2007 Vorsorgeplan der BVG-Stiftung Sehr geehrte Damen und Herren Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben

Mehr

aktuell Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2012 die wichtigsten änderungen bei der ahv per 1. 1. 2012 finden sie auf der rückseite. 1. Säule, AHV/IV/EO Beiträge Unselbstständigerwerbende Ab

Mehr

Verwirklichen Sie Ihre Träume: Die fondsgebundene Sparversicherung mit Garantie.

Verwirklichen Sie Ihre Träume: Die fondsgebundene Sparversicherung mit Garantie. Verwirklichen Sie Ihre Träume: Die fondsgebundene Sparversicherung mit Garantie. Jeder Mensch hat seine ganz eigenen Träume: ein Leben zu zweit, Kinder, ein Eigenheim oder einen Ruhestand mit wenig Sorgen

Mehr

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor! Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor! Herzlich Willkommen energie-cluster.ch Referat über Finanzierung und Steueroptimierung im Rentenalter Ort: Münsingen Datum: 22.

Mehr

PENSIONSKASSE DER ALCATEL-LUCENT SCHWEIZ AG Friesenbergstr. 75, 8055 Zürich. Gesuch um Vorbezug. Name: Vorname:

PENSIONSKASSE DER ALCATEL-LUCENT SCHWEIZ AG Friesenbergstr. 75, 8055 Zürich. Gesuch um Vorbezug. Name: Vorname: Gesuch um Vorbezug Ich, der/die Unterzeichnende Name: Vorname: AHV-Nummer: Zivilstand: ledig, geschieden, verwitwet verheiratet, in eingetragener Partnerschaft Name des Ehegatten: Vorname des Ehegatten:

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Vernehmlassungsfassung Fettschrift: materielle Änderungen Unterstreichung: redaktionelle Anpassung 165.2 Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden,

Mehr

REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN F20

REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN F20 REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN F20 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2016 für alle im Vorsorgeplan F20 versicherten

Mehr

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse 71 8004 Zürich

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse 71 8004 Zürich is Be Zypressenstrasse 71 8004 Zürich el pi Telefon geschäftlich 044 711 84 10 Telefon direkt 044 711 84 02 info@braingroup-vorsorge.ch Vorsorgeanalyse vom 18. Oktober 2012 Herr und Frau Daniel und Claudia

Mehr

VORSORGEN, aber sicher! Beobachter THOMAS RICHLE MARCEL WEIGELE. So planen Sie Ihre Finanzen fürs Alter. edition

VORSORGEN, aber sicher! Beobachter THOMAS RICHLE MARCEL WEIGELE. So planen Sie Ihre Finanzen fürs Alter. edition THOMAS RICHLE MARCEL WEIGELE VORSORGEN, aber sicher! So planen Sie Ihre Finanzen fürs Alter Beobachter edition EIN RATGEBER AUS DER BEOBACHTER PRAXIS Inhalt Vorwort 11 n Klug Vorsorgen - der Einstieg 13

Mehr

Privatkunden. REVOR Freizügigkeitskonto zweckgebunden und optimal

Privatkunden. REVOR Freizügigkeitskonto zweckgebunden und optimal Privatkunden _ REVOR Freizügigkeitskonto zweckgebunden und optimal Lückenlos vorsorgen im Freizügigkeitsfall Sie zahlen als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer im Rahmen der beruflichen Vorsorge in der Schweiz

Mehr

Basisplan II der Pensionskasse Post

Basisplan II der Pensionskasse Post Basisplan II der Pensionskasse Post Gültig ab 1. August 2013 Für die im Basisplan II versicherten Personen gelten das Vorsorgereglement der Pensionskasse Post, gültig ab 1. August 2013; der Basisplan II

Mehr

Themenschwerpunkt Sofortrente

Themenschwerpunkt Sofortrente Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung

Mehr

RythmoCapital Selbstvorsorge. Gezielt vorsorgen und rhythmisch sparen

RythmoCapital Selbstvorsorge. Gezielt vorsorgen und rhythmisch sparen RythmoCapital Selbstvorsorge Gezielt vorsorgen und rhythmisch sparen RythmoCapital Vaudoise Die Trümpfe von RythmoCapital Niemand weiss, was morgen geschieht. Darum bietet Ihnen die Vaudoise ein Produkt,

Mehr

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR Reglement Teilliquidation Gültig ab 1. Januar 2014 Beschluss des Stiftungsrates vom 3. März 2014 Inhalt Art. 1 Einleitung... 3 Art. 2 Voraussetzungen... 3 Art. 3 Stichtag

Mehr

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015 Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe Reglement Kapitalplan Gültig ab. Januar 05 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN GUTHABEN 3 VORSORGESTUFEN 4 FREIWILLIGE EINLAGEN 5 LEISTUNGEN 6 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Mehr

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen Das III-Säulen System Herzlich willkommen Das III-Säulen System Übersicht der Sozialversicherungen AHV IV EL AVI EO MV FL FamZG MSE UVG KVG BVG Alters- und Hinterlassenenversicherung Invalidenversicherung

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

1.2011 Stand am 1. Januar 2011

1.2011 Stand am 1. Januar 2011 1.2011 Stand am 1. Januar 2011 Änderungen auf 1. Januar 2011 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-5 Leistungen der AHV 6-7 Leistungen der IV 8-9 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten

Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten 1 153.41 29. Mai 2007 Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten Der Grosse Gemeinderat, gestützt auf Art. 47 Abs. 1 Bst.

Mehr

SLR Vorsorgen+Anlegen. SLR meine Bank

SLR Vorsorgen+Anlegen. SLR meine Bank SLR Vorsorgen+Anlegen SLR meine Bank Vorsorge Privatpersonen PRIVOR Vorsorgekonto Säule 3a Das PRIVOR Vorsorgekonto dient dem Aufbau Ihrer privaten Vorsorge Säule 3a. Die jährlichen Einlagen auf das PRIVOR

Mehr

Private Finanzplanung Subthema: Vorsorge

Private Finanzplanung Subthema: Vorsorge Musterlösungen KMU-Finanzeperte Modul 10 Private Finanzplanung Subthema: Vorsorge Prüfungseperte: Paul Biffiger 1. Juli 2008 Prüfungsmodus Prüfungsdauer Punktemaimum: Erlaubte Hilfsmittel: schriftliche

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr