Inhalt. Aus der Praxis für die Praxis 9 Zuchtsauen und Eber - vom Absetzen bis zur Geburt 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Aus der Praxis für die Praxis 9 Zuchtsauen und Eber - vom Absetzen bis zur Geburt 10"

Transkript

1 Inhalt Aus der Praxis für die Praxis 9 Zuchtsauen und Eber - vom Absetzen bis zur Geburt 10 Wie untersucht man eine Sau? 10 Klinische Untersuchung der Zuchtsau 11 Was ist Fieber? 12 Ab wann handelt es sich um ein Bestandsproblem? 14 Allgemeines zur Fruchtbarkeit 15 Der weibliche Ceschlechtsapparat 15 Schamlippen 15 Scheide 16 Gebärmutterhalskanal 16 Gebärmutter 16 Eierstöcke 16 Hormonelle Steuerung des Sexualzyklus 17 Brunstmerkmale der Sauen 18 Vorbrunst 18 Hauptbrunst 18 Nachbrunst 19 Zwischenbrunst 19 Stimulation der Sau 19 Brunsteintritt und Besamungszeitpunkt 22 Besamungshilfen 24 Besamungstechnik 25 Methoden der Trächtigkeitsuntersuchung Umrauscherkontrolle Real-Time-Sonographie - Transkutane Sonographie (Ultraschall von außen) 27 Der männliche Ceschlechtsapparat 28 Penis 28 Harnröhre 28 Samenleiter 28 Hoden 29 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Schweinekrankheiten Nebenhoden 29 Samenzellen 29 Geschlechtsanhangdrüse 29 Erkrankungen an den Fortpflanzungsorganen des Ebers.29 Untersuchung der Zuchttauglichkeit 29 Libidomangel 29 Ejakulationsstörungen 30 Allgemeinerkrankungen 30 Einrichtung eines Deckzentrums - Worauf man achten soll 30 Gruppenabferkelung- Produktionsrhythmen 32 Klinische Vorfälle 34 Produktionszahlen richtig interpretieren 35 Schlechtes Rauscheverhalten bei Sauen 37 Vermehrte Umrauscher 37 Regelmäßiges Umrauschen 37 Unregelmäßiges Umrauschen/Erhöhtes Auftreten von Mumien 38 Kleine Würfe 38 Besamungsanalyse 39 Alterstrukturanalyse 40 Vermehrte Aborte 40 Vermehrtes Auftreten von Mumien 42 Totgeborene und lebensschwache Ferkel 42 Ausfluss bei Zuchtsauen 43 Sauen, die vor der Geburt schlecht fressen 44 Fundamentprobleme bei Jungsauen 45 Krankheiten und Prophylaxe 46 Porzines Reproduktives und Respiratorisches Syndrom (PRRS) 47 Porzine Parvovirose (PPV, SMEDI) 51 Leptospirose 55 Chlamydien 57 Influenza (Schweinegrippe) 60 Saisonale Fruchtbarkeitsstörungen 63 Welche Faktoren sind es nun, die heutzutage in unseren modernen Stallungen dennoch einen saisonalen Einfluss auf unsere Sauen darstellen? 64 Wie kann man den Sauenbestand vor saisonalen Fruchtbarkeitsstörungen schützen? 66

3 Inhalt Impfkonzepte 67 Ziel einer Schutzimpfung 68 Zuchtsauen- oder Ferkelimpfung 68 Zuchtsauenimpfung 69 Ferkelimpfung 72 Impfreaktionen 73 Impfdurchbrüche 74 Impfschäden 74 Fütterung vom Absetzen bis zur Geburt 75 Konditionierung 75 Zahlen, Daten, Fakten 76 Zahlen zur Physiologie 77 Säugende Sauen - von der Geburt bis zum Absetzen 78 Allgemeines zur Säugephase 78 Grundlagen der Reinigung und Desinfektion 78 Wann sollte desinfiziert werden? 79 Was muss man vordem Einstallen kontrollieren? 80 Alles rund um die Geburt 81 Wie läuft eine normale Geburt ab? 81 Hormonelle Steuerung der Geburt 82 Geburtssynchronisierung 82 Überwachung der Geburt - Wann muss man eingreifen? 82 Wann muss man den Tierarzt rufen? 85 Versorgung der Ferkel nach der Geburt 86 Saugferkelverluste vermeiden 87 Erdrückungsverluste 87 Lebensschwache Ferkel 89 Verhungerte Ferkel 90 Ferkelmanagement - Zootechnische Maßnahmen 91 Zähneschleifen 91 Schwanzkupieren 91 Eisenprophylaxe 92 Kastrieren 92 Verabreichung von Medikamenten 92 Klinische Vorfälle 93 Verzögerte Geburten 93 Wehenschwäche 93 Oxytocin- und Kalziumgluconatverabreichung 94 Mechanische Geburtshindernisse 94 MMA-Komplex (Mastitis, Metritis, Agalaktie-Komplex) 94

4 Schweinekrankheiten Mastitis: Gesäugeentzündung 95 Metritis: Entzündung der Gebärmutter 95 Agalaktie: mangelhafte oder keine Milchproduktion 95 Ursachen für das Auftreten von MMA 96 MMA-Behandlung 98 Geburtsvorbereitungsfutter - Milchfieberprophylaxe 98 Sauen zeigen nach der Geburt Ausfluss 99 Selbstreinigung der Gebärmutter 99 Gebärmutterspülung 100 Laktationshyperthermie 100 Ursachen 100 Ferkelversetzen - Worauf muss man achten? 100 Gründe und Vorteile für das Ferkelversetzen 100 Beim Ferkelversetzen gilt es, einige Grundregeln einzuhalten 101 Sauen lassen die Ferkel nicht saufen und geben keine Milch 101 Therapie- und Prophylaxemöglichkeiten 102 Sauen beginnen nach der Geburt nicht zu fressen 102 Therapie- und Prophylaxemöglichkeiten 103 Sauen haben Tage nach der Geburt plötzlich Fieber 103 Therapie-und Prophylaxemöglichkeiten 103 Bösartigkeit der Zuchtsau 103 Therapie-und Prophylaxemöglichkeiten 104 Krankheiten der Saugferkel 104 Saugferkeldurchfall 104 Allgemeine Maßnahmen bei Saugferkeldurchfall 104 Colidiarrhoe, Coliruhr 106 Clostridien (Clostridium perfringens) 107 Kokzidien 107 Rotavirusinfektionen 108 Atemwegserkrankungen 108 Mykoplasmen 109 Glässersche Krankheit 111 Pasteurellen 113 Bordetellen 114 Streptokokken 116 Das Ferkel in Seitenlage/Ruderbewegungen (neurologische Symptome) 119 Nicht infektiöse Ursachen 119 Infektiöse Ursachen 120

5 Inhalt 7 Zahlen, Daten, Fakten 120 Absetzferkel 122 Allgemeines zur Aufzucht 122 Stallvorbereitungen - Was muss man kontrollieren? 122 Klinische Vorfälle 123 Die Ferkel beginnen nicht zu fressen 123 Durchfälle in der Ferkelaufzucht 124 E. coli-absetzdurchfall und Ödemkrankheit 125 Lawsonien: PIA, PHE 129 Atemwegserkrankungen in der Ferkelaufzucht 131 Porzines Circovirus Typ Rhinitisatrophicans 134 Zahlen, Daten, Fakten 137 Haltungsanforderungen bei Absetzferkeln 137 Platzbedarf 137 Stallklima und Wärmebedarf bei strohloser Haltung im Liegebereich 137 Mast 139 Allgemeines zur Mast 139 Stallvorbereitungen - Was muss man kontrollieren? 139 Stallklima 140 Klinische Vorfälle 144 Mangelnde Fressleistung 144 Fütterungs- und managementbedingte Ursachen 144 Krankheitsbedingte Ursachen 145 Durch folgende Verbesserungen kann Abhilfe geschafft werden 145 Mangelnde Fleischqualität 147 Zu geringe Lebendmassezunahmen 149 Durchfälle in der Schweinemast 150 Dysenterie 150 Salmonellen 153 Spulwurm 157 Fütterungsbedingte Durchfälle 158 Atemwegserkrankungen in der Schweinemast 158 APP (Actinobacillus pleuropneumoniae) 159 EHS - Enterohämorrhagisches Syndrom 161 Kanibalismus 163

6 8 Schweinekrankheiten Spezialteil 166 Hautveränderungen 166 Ferkelruß 166 Bauchflechte (Pityriasis rosea) 168 Ohrrandnekrosen beim Schwein 169 PDNS (Porzines Dermatitis und Nephropathie Syndrom) 170 Rotlauf 171 Räude 174 Blutohr 175 Das Blasse Ferkel -Anämie 176 Eperythrozoonose 177 Thrombozytopenische Purpura 177 Magengeschwür (Magenulcus) 177 Schädlingsbekämpfung 179 Schadnager 179 Fliegen 180 Homöopathie 182 Einsatz von Homöopathie im Schweinebestand 182 Rahmenbedingungen der homöopathischen Therapie beim Schwein 182 Grundlagen der Homöopathie 183 Anwendung der Homöopathika 184 Mit Homöopathie die Fruchtbarkeit unterstützen 185 Homöoprophylaxen beim Zuchtschwein 186 Homöopathische Akutbehandlungen bei Zuchtsauen 188 Bewährte Anwendungen rund um die Geburt 192 Vorbeuge nach der Geburt 193 Homöopathie bei Saugferkeln 194 Ferkelkastration 198 Homöopathie in der Ferkelaufzucht 198 Homöopathie in der Schweinemast 204 Schüssler Salze 207 Anhang 209 Die Autoren 214 Weiterführende Literatur/Links 216

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelzahl Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelanzahl pro ZS und Wurf durchschnittlicher

Mehr

Fruchtbarkeitsstörungen. Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen

Fruchtbarkeitsstörungen. Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen Tierärzte-Konferenzen 26., 27. und 29. Januar 2009 Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen Gezielte Diagnostik und abgeleitete Maßnahmen Dr. Gabriele Schagemann Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Mehr

Saugferkeldurchfälle-

Saugferkeldurchfälle- Saugferkeldurchfälle- Impfstrategien heute und morgen IDT Biologika Dr. Sonja Hillen Das (darm)-gesunde Ferkel Kann 24-48 h nach der Geburt Antikörper über den Darm aufnehmen Darmschleimhaut ist mit vielen

Mehr

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion Dr. Thomas Voglmayr Fortschrittlicher Landwirt-Agrarforum Schweinefachtage 2006 PRRS Porzine Reproduktive Respiratorische Syndrom.eine

Mehr

Immunprophylaxe in der Schweinehaltung

Immunprophylaxe in der Schweinehaltung Immunprophylaxe in der Schweinehaltung Eine praktische Anleitung für Schweinehalter Mit Qualität geimpft Ist Impfen bei Schweinen wirklich nötig? Die Antwort ist ein klares Ja! Impfen ist neben ausreichender

Mehr

Schweine: Wie impfe ich richtig?

Schweine: Wie impfe ich richtig? Schweine: Wie impfe ich richtig? Im ersten Teil der Ausführungen vermitteln wir Ihnen die Grundkenntnisse der Impfung. Im zweiten Teil finden Sie Ausführungen zu verschiedenen Schweinekrankheiten, gegen

Mehr

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Dr. med.vet. J. Peter-Egli Überblick Wo sind die kritischen Bereiche? Mögliche Ursachen? Mögliche Massnahmen -> Wie macht es der Praktiker?

Mehr

Impfmaßnahmen in der Zuchtsauenherde Dr. Alfred Griessler Traunkreis Vet Clinic

Impfmaßnahmen in der Zuchtsauenherde Dr. Alfred Griessler Traunkreis Vet Clinic Impfmaßnahmen in der Zuchtsauenherde Dr. Alfred Griessler Traunkreis Vet Clinic 4551 Ried im Traunkreis Gliederung Immunsystem - Immunantwort Kolostrum - Biestmilchaufnahme Beispiele von Schutzimpfprogrammen

Mehr

1. Entwicklung der Schweineproduktion Ergebnisverbesserung in der Schweineproduktion

1. Entwicklung der Schweineproduktion Ergebnisverbesserung in der Schweineproduktion Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Schweineproduktion 14 1.1. Ergebnisverbesserung in der Schweineproduktion 15 1.2. Schweinebesamung als Voraussetzung für eine effektive Fortpflanzungstechnologie..

Mehr

Petechiale Blutungen als neues Zukunftsszenario?

Petechiale Blutungen als neues Zukunftsszenario? Klinikum Veterinärmedizin Schweineklinik Schweinegesundheitsdienst Petechiale Blutungen als neues Zukunftsszenario? Gerald Reiner Schweinegesundheitsdienst an der JLU Schweineklinik Lehre Forschung SGD

Mehr

FIREWALL COIN. Deckungsbeitrag einer Influenzaimpfung

FIREWALL COIN. Deckungsbeitrag einer Influenzaimpfung FIREWALL COIN Deckungsbeitrag einer Influenzaimpfung Influenzainfektionen wirken sich negativ auf das Betriebsergebnis aus Ermitteln Sie mit COIN - Calculate Online Individual Netprofit - den von der IDT

Mehr

Impfstrategien. für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände. Hirschaid, 17.12.2008 Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine

Impfstrategien. für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände. Hirschaid, 17.12.2008 Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Impfstrategien für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände Hirschaid, 17.12.2008 Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Impfstrategien - Situation Situation Maststall Sauen Maststall

Mehr

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung 1. Ziele 2. Genetik 3. Ferkel 4. Remonte 5. Eingliederung 6. 1. Trächtigkeit 7. Vor Abferkeln 8. Säugezeit 9. Absetzen - Decken 1 1. Ziele und Voraussetzungen

Mehr

PRRS Steckbrief. PRRS Steckbrief

PRRS Steckbrief. PRRS Steckbrief Steckbrief Porzines Reproduktives und Respiratorisches Syndrom chronisch-rezidivierende Pneumonien bei Absetzern und in der Mast geringe eigene Valenz aber Wegbereiter für Sekundärinfektionen Seuchenhafter

Mehr

Wie erkenne und bekämpfe ich. Streptokokken- infektionen?

Wie erkenne und bekämpfe ich. Streptokokken- infektionen? Wie erkenne und bekämpfe ich Streptokokken- infektionen? Faktorenkrankheit Streptokokken Ernst-Günther nther Hellwig Dipl.-Ing. agr. und Fachtierarzt für f r Schweine Dorfstrasse 5 D - 48612 Horstmar-Leer

Mehr

Hygiene-Checkliste Ferkelerzeugung

Hygiene-Checkliste Ferkelerzeugung Hygiene-Checkliste Ferkelerzeugung im Rahmen des Projektes "gesunde Tiere - gesunde Lebensmittel" Name des Landwirts: Anzahl Sauen: Anzahl Ferkel: VVVO-Nr.: a) Bauliche Gegebenheiten 1 Wann wurde der Stall

Mehr

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? -

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? - REG RVV Montag, 19. Steverhalle Senden Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? - Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Schweinehaltung im Spannungsfeld von Gesellschaft

Mehr

Geburts- und Puerperalhygiene

Geburts- und Puerperalhygiene Geburts- und Puerperalhygiene Krankheitsgeschehen in den deutschen Ferkelerzeugerbetrieben Erkrankung Häufigkeit (%) Fundamentschäden Geburtsproblematik (MMA - Komplex) Fruchtbarkeitsstörungen Erhöhte

Mehr

PRRSV Lassen Sie PRRS nicht durchgehen!

PRRSV Lassen Sie PRRS nicht durchgehen! PRRSV Lassen Sie PRRS nicht durchgehen! ABCD Die PRRS-Ferkel Impfung wer profitiert davon? PRRSV-positiver Betrieb mit Sauen-/Jungsauen-Impfung Sauen In der geimpften Sauenherde ist eine PRRSV-Infektion

Mehr

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Planungsgrundlagen Schweinehaltung Zuchtschweine MINDESTFLÄCHEN ABFERKELBUCHTEN Gewicht der Saugferkel [ kg ] Mindestfläche [ m²/sau ] bis 0 4,0 über 0 5,0 Böden von Abferkelbuchten müssen mind. /3 geschlossen ausgeführt sein. Drainageelemente

Mehr

Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH

Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis IDT Biologika GmbH Inhalt dieser Präsentation Grundlagen Magen-Darm-Trakt Symptome der Enterocolitis Entstehung der Erkrankung Wie bekomme

Mehr

440 YY Zuchtsauen 4000 stk. F 1 Jungsauen pro Jahr 28 abg. Ferkel pro Jahr 8000 stk. Mastschweine pro Jahr. 220 ha Land / 185 EU ha Land Alles

440 YY Zuchtsauen 4000 stk. F 1 Jungsauen pro Jahr 28 abg. Ferkel pro Jahr 8000 stk. Mastschweine pro Jahr. 220 ha Land / 185 EU ha Land Alles 440 YY Zuchtsauen 4000 stk. F 1 Jungsauen pro Jahr 28 abg. Ferkel pro Jahr 8000 stk. Mastschweine pro Jahr. 220 ha Land / 185 EU ha Land Alles vermietet an éin Bio-bauer Leitung / Politik Wir arbeiten

Mehr

Arbeit nach einem Produktionszyklogramm Abferkelsystem

Arbeit nach einem Produktionszyklogramm Abferkelsystem Arbeit nach einem Produktionszyklogramm Abferkelsystem Rahmenbedingungen für die Schweineproduktion Trend zu größeren Produktionseinheiten relativer Rückgang der Futterkosten begrenzte Erlössteigerung

Mehr

Mast: Ferkelerzeuger Ferkelaufzüchter Mäster geschlossenes System / Bestand

Mast: Ferkelerzeuger Ferkelaufzüchter Mäster geschlossenes System / Bestand Untersuchungsanforderung Schwein Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium. An: IVD Gesellschaft für Innovative Veterinärdiagnostik mbh Albert-Einstein-Str. 5 30926 Seelze-Letter

Mehr

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Schweine Eber Jungsauen Sauen Säugende Sauen Trockengestellte und trächtige Muttertiere Ferkel Saugferkel Hausschweine

Mehr

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen EuroTier Forum Schwein 16.November 2010 12.00 12.45 Uhr Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Georg Riewenherm, Produktmanagement Schwein Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG www.deutsche-tiernahrung.de

Mehr

Behandlungsschwerpunkte in der Schweineproduktion

Behandlungsschwerpunkte in der Schweineproduktion Behandlungsschwerpunkte in der Schweineproduktion Karl-Heinz Waldmann Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik Hannover, 13. Juni 2013 Gesundheitsförderung in der

Mehr

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung IDT Biologika Dr. Monika Köchling, 18.01.2016 Salmonellenmonitoring QS aktuelle Situation Quelle: May 2015 2 Salmonellenmonitoring

Mehr

Wie Sie effektiv die Wirtschaftlichkeit Ihrer Zucht steigern können

Wie Sie effektiv die Wirtschaftlichkeit Ihrer Zucht steigern können Impfen gegen PRRS Wie Sie effektiv die Wirtschaftlichkeit Ihrer Zucht steigern können Warum sollten Sie gegen PRRS impfen? PRRS ist die Krankheit, die weltweit großen wirtschaftlichen Schaden in der Landwirtschaft

Mehr

Gesundheitsmonitoring / Bestandssanierungsverfahren in der Schweinehaltung. Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Himmelkron, 16.02.

Gesundheitsmonitoring / Bestandssanierungsverfahren in der Schweinehaltung. Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Himmelkron, 16.02. Gesundheitsmonitoring / Bestandssanierungsverfahren in der Schweinehaltung Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Himmelkron, 16.02.2011 Gesundheitsmonitoring Diagnostische Maßnahmen Warum? An-/Abwesenheit

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verlegers Vorwort der Originalausgabe Nachruf George W. Thorn Zusammenfassungen der Kapitel e1 bis e39 Kapitelherausgeber der deutschen Auflage Autoren

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Ferkel interessieren. Auf

Mehr

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht)

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht) Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht) Wolfgang Schafzahl TGD Tagung Steiermark, 15.10.2009 Gliederung Einleitung Ausgangssituation Hypothese Material, Methode

Mehr

Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS)

Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS) Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS) Erreger, Klinik, Epidemiologie, Labornachweis TVL-Tagung vom 18.4.2013 in Luzern Xaver Sidler Abteilung Schweinemedizin Neue Erkrankung Ende 1990 Neue

Mehr

F O R T P F L A N Z U N G B E I H U N D E N

F O R T P F L A N Z U N G B E I H U N D E N PP Frankfurt Frankfurt, den 04.03.2001 D 570 Juliane Oppitz R E F E R A T zum Thema F O R T P F L A N Z U N G B E I H U N D E N I. ZYKLUS DER HÜNDIN Ein Hündin wird mit 5 bis 11 Monaten zum ersten Mal

Mehr

Programm zur Überwachung von PRRS in österreichischen Herdebuchzuchtbetrieben

Programm zur Überwachung von PRRS in österreichischen Herdebuchzuchtbetrieben Programm zur Überwachung von PRRS in österreichischen Herdebuchzuchtbetrieben (kundgemacht in den Amtlichen Veterinärnachrichten Nr. 8/2004) Arbeitsgruppe Schwein Anerkennung im Rahmen der TGD-Verordnung

Mehr

Fruchtbarkeits- und Trächtigkeitsstörungen bei Kaninchen

Fruchtbarkeits- und Trächtigkeitsstörungen bei Kaninchen Fruchtbarkeits- und Trächtigkeitsstörungen bei Kaninchen Vorbeugung und Behandlungsmaßnahmen Geschlechtsorgane der Häsin Geschlechtsorgane des Rammlers Fruchtbarkeit von Häsinnen Mangelnde Paarungsbereitschaft

Mehr

PCV2. Porzines Circovirus 2. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

PCV2. Porzines Circovirus 2. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! PCV2 - Porzines Circovirus 2 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gliederung Erreger Klinik Diagnostik Ergebnisse mit der PCV2- Impfung PCV2 Porcines Circovirus Typ 2 sehr klein (17 nm), 1750 Basen Einzelstrang-DNA,

Mehr

Komb. Sedi.-/Flot-/ Auswanderungsverfahren

Komb. Sedi.-/Flot-/ Auswanderungsverfahren Institut für Tiergesundheit Ammerländer Heerstraße 123, 26129 Oldenburg Tel: 0441/97352-200, Fax: 0441/97352-250 Stand: 05.03.2015 Tierart Untersuchung / Leistung Methode Probenmaterial Nicht tierartspezifische

Mehr

Das 1 x 1 der Homöopathie bei Schweinen

Das 1 x 1 der Homöopathie bei Schweinen Das 1 x 1 der Homöopathie bei Schweinen Sechs Jahre Praxiserfahrungen der Homöopathie- Arbeitsgruppen im Kreis Warendorf wurden jetzt in einem Leitfaden zusammengefasst, der Ihnen den Einstieg erleichtert.

Mehr

Hygiene-Checkliste Ferkelaufzucht

Hygiene-Checkliste Ferkelaufzucht Name des Landwirts: VVVO-Nr.: Anzahl Ferkel: a) Bauliche Gegebenheiten 1 Wann wurde der Stall gebaut? 1. Stall: 2. Stall: 3. Stall: 2 Wann wurde der Stall das letzte Mal renoviert? 1. Stall: 2. Stall:

Mehr

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Jungsauen interessieren.

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

04.02.2015. Atemwegserkrankungen. Entstehung von Atemwegserkrankungen

04.02.2015. Atemwegserkrankungen. Entstehung von Atemwegserkrankungen Atemwegserkrankungen Entstehung von Atemwegserkrankungen 1 Die Atemluft gelangt über die oberen Atemwege (Nase, Maul, Rachen) in die unteren Atemwege (Kehlkopf, Luftröhre), schließlich in die Lunge, und

Mehr

Ferkelproduktion nach Zyklogramm mit leistungsfähigen Sauen II. Intensive Ferkelproduktion verlangt:

Ferkelproduktion nach Zyklogramm mit leistungsfähigen Sauen II. Intensive Ferkelproduktion verlangt: Kundentagung der Tierklinik St. Veit, Ferkelaufzucht (Flatdeck).November 9 Ferkelproduktion nach Zyklogramm mit leistungsfähigen Sauen II - Praktische Rausche und Zyklussteuerung - Besamung Verkauf an

Mehr

Aktuelle Informationen zur Parvovirose, Influenza und zum PRRS beim Schwein

Aktuelle Informationen zur Parvovirose, Influenza und zum PRRS beim Schwein Aktuelle Informationen zur Parvovirose, Influenza und zum PRRS beim Schwein Dr. Franz Lappe (Fachtierarzt für Schweine) Tierarztpraxis Geseke Dr. Heinz Schamoni (Praxisleiter) DVM Herbert Nagel (Fachtierarzt

Mehr

Zucht in die Zukunft. DanBred

Zucht in die Zukunft. DanBred Zucht in die Zukunft DanBred Dänische Erfahrung Alle Herden von DanZucht unterliegen den strengsten Regeln zur Verhinderung von Infektionen und der Sanitärkontrolle. Alle Daten und Testergebnisse werden

Mehr

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Betriebsspiegel Mastferkelerzeugung mit Eigenremontierung Kein Tierzukauf, auch keine Deckeber Herdbuchbetrieb in Zuchtstufe:

Mehr

Aktuelles Gesundheitsgeschehen bei Mastschweinen unter besonderer Berücksichtigung von Durchfall- und Atemwegserkrankungen

Aktuelles Gesundheitsgeschehen bei Mastschweinen unter besonderer Berücksichtigung von Durchfall- und Atemwegserkrankungen Aktuelles Gesundheitsgeschehen bei Mastschweinen unter besonderer Berücksichtigung von Durchfall- und Atemwegserkrankungen Dr. Brigitte Kern LVL Brandenburg Tierseuchenbekämpfungsdienst Schweinegesundheitsdienst

Mehr

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT Schweinetag Sachsen-Anhalt Iden 28.10.2014 Dr. Kathrin Lillie-Jaschniski IDT Biologika GmbH Gliederung Diagnose Prophylaxe/Therapie Feldstudien Zusammenfassung

Mehr

Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden

Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden Klinik für Wiederkäuer, Klinische Abteilung für Wiederkäuermedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärmedizinische Universität Wien Lamas und Alpakas

Mehr

Tiergesundheitliche Aspekte bei der Geburt

Tiergesundheitliche Aspekte bei der Geburt Tiergesundheitliche Aspekte bei der Geburt Falscher Besamungstermin Milcheiweiß 6mmol/l Entzündungen der Gebärmutter Degeneration der Ovarien Mangelnde Spermaqualität Risiken für die

Mehr

Prophylaxe und Behandlungsnotwendigkeiten von bakteriellen Erkrankungen beim Geflügel

Prophylaxe und Behandlungsnotwendigkeiten von bakteriellen Erkrankungen beim Geflügel Prophylaxe und Behandlungsnotwendigkeiten von bakteriellen Erkrankungen beim Geflügel Manfred Pöppel Geflügelveterinärpraxis- Delbrück Detmold 07.11.2012 1 Vakzination bakterieller Infektionskrankheiten

Mehr

Tiergesundheitsdienstprogramme Schwein

Tiergesundheitsdienstprogramme Schwein Tiergesundheitsdienstprogramme Schwein Seite 1 Inhalt Programm zur Überwachung und Bekämpfung der progressiven Rhinitis atrophicans bei Zuchtschweinen Seite 3 Programm zur Überwachung von PRRS in österreichischen

Mehr

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: E-Mail: Dr.

Mehr

Umgang mit der PRRS in Baden-Württemberg

Umgang mit der PRRS in Baden-Württemberg Umgang mit der PRRS in Baden-Württemberg Dr. Katja Großmann Schweinegesundheitsdienst Situation vor November 2012 - in Abhängigkeit von der regionalen Schweinedichte ca. 50 80 % der Betriebe PRRS positiv

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Programm "Circovirus - Impfung bei Ferkeln"

Programm Circovirus - Impfung bei Ferkeln Programm "Circovirus - Impfung bei Ferkeln" Einleitung Porzine Circoviren sind kleine, unbehüllte einsträngige DNA Viren, wobei zwischen Genotyp 1 und 2 unterschieden wird. Das PCV1 wurde 1974 erstmals

Mehr

Gesunde Schweine GEH. Haltung, Fütterung, Zucht, Gesundheitsvorsorge. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V.

Gesunde Schweine GEH. Haltung, Fütterung, Zucht, Gesundheitsvorsorge. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. Gesunde Schweine Haltung, Fütterung, Zucht, Gesundheitsvorsorge GEH Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. Haltung Schweine leben naturgemäß wie auch ihre Vorfahren, die

Mehr

Nicht immer ist Coli der Übeltäter

Nicht immer ist Coli der Übeltäter Nicht immer ist Coli der Übeltäter Durchfälle stehen trotz verbesserten Managements immer noch auf Platz eins in der Liste der Erkrankungen beim Saugferkel und verursachen große Verluste. Gerade bei gestiegenen

Mehr

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! 1. Allgemeine Anforderungen für Haltungseinrichtungen 1.1 Einzeln gehaltene

Mehr

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick und im Reken Forum Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern Große Würfe

Mehr

Lehrerinformation. Abschluss der Unterrichtseinheit. Einstieg, Variante 5. Alles klar? Arbeitsblatt 21. Alles klar? Quiz Quizkarten 22

Lehrerinformation. Abschluss der Unterrichtseinheit. Einstieg, Variante 5. Alles klar? Arbeitsblatt 21. Alles klar? Quiz Quizkarten 22 Lehrerinformation 1/2 der Unterrichtseinheit Aufbau Variante 1: Beantworten der Kummerkastenbriefe Sind zu Beginn der Unterrichtseinheit Kummerkastenbriefe geschrieben worden, so können diese nun beantwortet

Mehr

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion Klauenerkrankungen in der Schweineproduktion Ökonomische Auswirkungen ALB Ba.-Wü., Uni Hohenheim, 28. Februar 2008 Dr. Günter Grandjot Landwirtschaftliches Sachverständigen- und Beratungsbüro Dr. Schulze

Mehr

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel)

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel) Situation in der EU - () Moderne Management- und Fütterungsmethoden zur dauerhaften Realisierung von Spitzenleistungen! Durchschnittliche Betriebsgröße =, ha! % der Betriebe haben unter ha LN! Ökobetriebe:

Mehr

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Kälber interessieren. Auf den

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Frauenheilkunde & Geburtshilfe 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Hygiene und Infektionsschutz Die wichtigsten Hygieneregeln In dieser Lerneinheit werden Sie über einige der wichtigsten* Hygieneanforderungen informiert,

Mehr

Husten im Schweinebestand- Ursachenforschung und Ableitung von Maßnahmen

Husten im Schweinebestand- Ursachenforschung und Ableitung von Maßnahmen Husten im Schweinebestand- Ursachenforschung und Ableitung von Maßnahmen Isabel Hennig-Pauka Niederösterreichische Schweinefachtage 13.1. 2014 Veterinärmedizinische Universität Wien Übersicht 1. Ursachen

Mehr

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Nachweis von Infektiösen Fortpflanzungsstörungen beim Schwein K.-H.

Mehr

Mein Pferd hustet. Was nun?

Mein Pferd hustet. Was nun? Mein Pferd hustet. Was nun? Vortrag 29.04.15 im Panoramahof Familie Schmid Brand Eich Pascal Bucher Dr. med.vet. Tierarztpraxis Ranksstrasse 5712 Beinwil am See ÜBERSICHT 1) Einleitung 2) Anatomie des

Mehr

WAS IST IN DEN ERSTEN LEBENSSTUNDEN DER FERKEL WICHTIG?

WAS IST IN DEN ERSTEN LEBENSSTUNDEN DER FERKEL WICHTIG? FERKEL JUNGSAUEN ZUCHTSAUEN MASTSCHWEINE SÄUGEPHASE ABSETZPHASE AUFZUCHTSPHASE WAS IST IN DEN ERSTEN LEBENSSTUNDEN DER FERKEL WICHTIG? Die Säugephase von der Geburt bis zum Absetzen Die meisten Saugferkelverluste

Mehr

Die richtige Labordiagnositk für infektiös bedingte Fertilitätsstörungen beim Schwein

Die richtige Labordiagnositk für infektiös bedingte Fertilitätsstörungen beim Schwein Katrin Strutzberg-Minder Die richtige Labordiagnositk für infektiös bedingte Fertilitätsstörungen beim Schwein IVD Gesellschaft für Innovative Veterinärdiagnostik mbh, Hannover I. Allgemeines zur Labordiagnostik

Mehr

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Dr. Marion Tischer www.landpraxis.com 1 Der geschulte Kuhblick Foto: Elite 05/06 2 Zahlen aus Thüringen 9180 kg/ Kuh /Jahr MLP Daten 2012 3 Fruchtbarkeitskennzahlen

Mehr

Mindestanforderungen an eine ordnungsgemäße Behandlung ; Stellungnahme des Tierarzneimittel-Fachbeirates zu Fragen des StMUGV

Mindestanforderungen an eine ordnungsgemäße Behandlung ; Stellungnahme des Tierarzneimittel-Fachbeirates zu Fragen des StMUGV Mindestanforderungen an eine ordnungsgemäße Behandlung ; Stellungnahme des Tierarzneimittel-Fachbeirates zu Fragen des StMUGV Präambel Eine Diagnostik nach dem Stand der tiermedizinischen Wissenschaft

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Infektiöse Ursachen für f Fruchtbarkeitsstörungen rungen in der Sauenherde: PPV, PRRS und andere Erreger

Infektiöse Ursachen für f Fruchtbarkeitsstörungen rungen in der Sauenherde: PPV, PRRS und andere Erreger Infektiöse Ursachen für f Fruchtbarkeitsstörungen rungen in der Sauenherde: PPV, PRRS und andere Erreger Dr. Helga Vergara Sächsische Tierseuchenkasse Schweinegesundheitsdienst Himmelkron,, 18.02.2009

Mehr

Sauen fit für die Geburt machen

Sauen fit für die Geburt machen Nur fitte und richtig konditionierte Sauen meistern optimal die Geburt und geben ihren Ferkeln damit das nötige Startkapital. Sauen fit für die Geburt machen Praxisversuche zeigen, dass Maßnahmen wie die

Mehr

Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung

Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung Hygiene Schweinehaltung Seite 1 von 7 Seiten Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung Eigenkontrolle zur Klärung, ob die rechtlichen Anforderungen nach der Schweinehaltungs-Hygiene- Verordnung im Betrieb

Mehr

Factsheet Ferkelschutzkorb -Diskussion

Factsheet Ferkelschutzkorb -Diskussion Verband Österreichischer Schweinebauern 1200 Wien, Dresdnerstr. 89/19 Tel.: 01/334 17 21-31, Fax: 01/334 17 13 e-mail: office@schweine.at, Homepage: http://www.schweine.at, DVR: 0956015; ZVR: 414658906

Mehr

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Andrea Schuster Betreff: Faktoren, welche die Wurfgröße und das Geburtsgewicht

Mehr

Einleitung Seite 4. Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 VORSCHAU. Kapitel II: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Seiten 14-22

Einleitung Seite 4. Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 VORSCHAU. Kapitel II: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Seiten 14-22 Inhalt Einleitung Seite 4 Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 - Was willst du wissen? - Typisch Mädchen Typisch Jungen - Männer und Frauen - Frauenberufe Männerberufe - Geschlechtsrollen

Mehr

Zur Häufigkeit von Kälbererkrankungen in M-V, deren Behandlung und Prophylaxe. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK von M-V

Zur Häufigkeit von Kälbererkrankungen in M-V, deren Behandlung und Prophylaxe. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK von M-V Zur Häufigkeit von Kälbererkrankungen in M-V, deren Behandlung und Prophylaxe Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK von M-V Reszler, Elite 5/09 zu Hauptproblemen in der Rinderhaltung: 1,5 Millionen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. INDUPART 75 Mikrogramm/ml Injektionslösung für Rinder, Schweine und Pferde D-

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. INDUPART 75 Mikrogramm/ml Injektionslösung für Rinder, Schweine und Pferde D- Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben GEBRAUCHSINFORMATION FÜR INDUPART 75 Mikrogramm/ml Injektionslösung für Rinder, Schweine und Pferde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS

Mehr

Betrieb Link Thomas GbR

Betrieb Link Thomas GbR Betrieb Link Thomas - 300 Zuchtsauen inkl. Ferkelaufzucht (3 Wochen Rhythmus) - 2,5 AK Arbeitskräftebesatz - Betriebsleiter, Ehefrau, 1 Altenteiler, Lehrling Betrieb Link Thomas GbR Betriebsdaten: Bewirtschaftete

Mehr

Lassen Sie PRRS nicht durchgehen!

Lassen Sie PRRS nicht durchgehen! Lassen Sie PRRS nicht durchgehen! Engmaschige Wirksamkeit Fragen Sie Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt nach dem PRRS-Impfstoff von Boehringer Ingelheim! gegen alle PRRS-Feldviren Boehringer Ingelheim

Mehr

Erfahrungsbericht zum Thema Durchfall beim Schwein homöopathisch heilen

Erfahrungsbericht zum Thema Durchfall beim Schwein homöopathisch heilen 1 S e i t e Erfahrungsbericht zum Thema Durchfall beim Schwein homöopathisch heilen Praxisbeobachtung an der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung H. Neumühle, Münchweiler/Alsenz Durchfälle verursachen

Mehr

Erfolgreiches Tiergesundheitsmanagement im Schweinebestand

Erfolgreiches Tiergesundheitsmanagement im Schweinebestand Erfolgreiches Tiergesundheitsmanagement im Schweinebestand Pflichten des Tierhalters 21.5.2014 Inge Böhne, Melle Gliederung Gesetzliche Grundlagen Eigenkontrollen, Routineuntersuchungen Biosicherheit Risikofaktoren

Mehr

Impfschutz für Frettchen

Impfschutz für Frettchen Impfschutz für Frettchen Wichtige Informationen für Frettchenfreunde Staupe Staupe ist eine virale Infektionserkrankung, die bei verschiedenen Fleisch fressern auftritt. Frettchen sind besonders empfänglich

Mehr

Stress und Magenschleimhautprobleme beim Pferd

Stress und Magenschleimhautprobleme beim Pferd ! n G u t e n a M e g Broschüre für den Pferdehalter: Stress und Magenschleimhautprobleme beim Pferd Pferdehalterinformation und Gesundheits-Checks STRESS schlägt auf den Magen Aus der Humanmedizin wissen

Mehr

Programm zur Überwachung von PRRS in österreichischen Herdebuchzuchtbetrieben

Programm zur Überwachung von PRRS in österreichischen Herdebuchzuchtbetrieben Programm zur Überwachung von PRRS in österreichischen Herdebuchzuchtbetrieben (kundgemacht in den Amtlichen Veterinärnachrichten Nr. 8/2004) Arbeitsgruppe Schwein Anerkennung im Rahmen der TGD-Verordnung

Mehr

Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe

Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe Ausgabe: Oktober 2009 RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e.v. Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf

Mehr

Leistung und Gesundheit in der Ferkelaufzucht alles eine Frage der Fütterung?

Leistung und Gesundheit in der Ferkelaufzucht alles eine Frage der Fütterung? Leistung und Gesundheit in der Ferkelaufzucht alles eine Frage der Fütterung? Dr. Heinrich Kleine Klausing, deuka Beratungsdienst Düsseldorf Leistung und Gesundheit sind in der erfolgreichen Schweineproduktion

Mehr

Influenza. eine nicht zu unterschätzende Erkrankung in unseren Schweinebetrieben. Dipl. med. vet. Jürgen Grohme

Influenza. eine nicht zu unterschätzende Erkrankung in unseren Schweinebetrieben. Dipl. med. vet. Jürgen Grohme Influenza eine nicht zu unterschätzende Erkrankung in unseren Schweinebetrieben 1. Allgemeines Dipl. med. vet. Jürgen Grohme Die wirtschaftlich bedeutenden Infektionen der Atemwege des Schweines lassen

Mehr

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Durchfall (Diarrhoe) Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Man unterscheidet zwischen akutem Durchfall, der meist spontan (innerhalb

Mehr

VERBESSERUNG DER TIERGESUNDHEIT UND DES TIERWOHLS IN DER BIOSCHWEINEHALTUNG. Ein Handbuch für Tierhalterinnen und Tierhalter

VERBESSERUNG DER TIERGESUNDHEIT UND DES TIERWOHLS IN DER BIOSCHWEINEHALTUNG. Ein Handbuch für Tierhalterinnen und Tierhalter VERBESSERUNG DER TIERGESUNDHEIT UND DES TIERWOHLS IN DER BIOSCHWEINEHALTUNG Ein Handbuch für Tierhalterinnen und Tierhalter Dieses Handbuch ist das Ergebnis des internationalen CoreOrganic II-Projektes

Mehr

Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind. Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie

Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind. Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie Aufbau des Vortrages Definition Anatomie Physiologie Zyklus und Brunst Besamung Pathologie Stille Brunst Zysten Allgemeine

Mehr