Zusammenfassung. 1 Ansprechpartner und Adressen 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung. 1 Ansprechpartner und Adressen 1"

Transkript

1 Zusammenfassung iii 1 Ansprechpartner und Adressen 1 2 Ziele und Nutzen von epub.oeaw Was ist epub.oeaw? Nutzen für Autoren Nutzen für Forschungseinrichtungen Nutzen für die Öffentlichkeit Nutzen für die Österreichische Akademie der Wissenschaften Glossar wichtiger Begriffe Active Response Page Attribut Autorenversion Benutzer und Benutzergruppen Collection Datei digitales Objekt Elektronischer Publikationsserver Elektronisches Dokument Extensible Markup Language (XML) Helpdesk Hyperwave IS/ Institutional Repository InstitutsredakteurIn Intranet der ÖAW IP-Adresse Langzeitarchivierung Metadaten Open Access Postprint Preprint Publikation Reference Linking Rollen Self-Archiving iv

2 v 3.25 Sortierung Virtueller Server Versionierung Workspace Zugänglichmachung Allgemeine Richtlinien für epub.oeaw Welche Publikationen werden in epub.oeaw aufgenommen? Wie erfolgt die Aufnahme von neuen Dokumenten? Collections Urheberrecht Langfristarchivierung durch die Österreichische Nationalbibliothek Rechte, Garantien und Pflichten des Institutional Repository Security, Backup Privacy/Datenschutz Aktualisierung der Richtlinien Arbeiten mit epub.oeaw Einrichten von Institutsworkspaces, Vergabe von Benutzernamen, - rechten und Passworten epub.oeaw und AkademIS Aufgabenverteilung Übersicht Datenübertragung zwischen den Systemen über XML- Schnittstelle Überprüfung/Ergänzung der Metadaten Metadatenimport ohne Volltext Metadatenimport mit Volltext Manuelle Eingabe von Dokumenten Anlegen von Verzeichnissen Aufladen einer elektronischen Reihe Aufladen einer elektronischen Publikation Aufladen eines digitalen Objekts Editieren von Active Response Page-Vorlagen Dateiformate für das Aufladen Kopieren von Einträgen Datenimport im Batch Richtlinien für die Erstellung von elektronischen Publikationen im PDF-Format Richtlinien für die Erstellung von Nachschlagewerken im XML-Format Richtlinien für die Erstellung von gescannten elektronischen Publikationen Richtlinien für die Erstellung von Websites im internetfähigen Format Schulung

3 vi 5.5 Beispiel-Workflows Editieren von Attributen Publikation eines Artikels in einem externen Verlag Publikation eines Artikels im ÖAW-Verlag Publikation eines Artikels im der Forschungseinrichtung epub.oeaw für Forschungseinrichtungen Instituts-Workspace einrichten Der Instituts-Workspace im Frontend Einbindung von Publikationslisten in Institutshomepages Recherche in Veröffentlichungen des Instituts Rechteverwaltung auf Dokumentebene Versionsführung Meldungen (Alerting) Erweiterung von Attributen (z. B. Eingabe einer neuen Abteilung) Export/Import von Daten Export von Metadaten Import von Metadaten Export von Daten Import von Daten Rahmenvereinbarung Vererbung von Attributen und Rechten Löschen von Einträgen/Metadaten Dokumentation Support First level support Second level support User Interfaces/ Benutzeroberflächen Web-Portale Institutssicht Verlagssicht Themensicht Virtuelle Server Browsing-Sicht Administratives Interface Allgemeine Funktionalitäten des epub.oeaw-systems Suche Volltextsuche Erweiterte Suche Bibliographische Suche Suche im Lexikon Suchergebnislisting Dynamische Literaturlisten XML-Metadatenexport Versionsführung Windows-Integration

4 vii 7.6 Mehrsprachigkeit HTML-Editor Statistik Steuerung der Durchsuchbarkeit durch Suchmaschinen Verwendung von Unicode Vernetzung Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Scholar.google.com Crossref Reference Linking ALPSP Learned Journals Collection Themenorientierte Digital Libraries Science Grid/Collaboration Benutzergruppen Frontend Benutzergruppe Forschungseinrichtung Benutzergruppe Benutzergruppe ÖAW-Intranet Benutzergruppe Öffentlichkeit Exkurs Backend epub.oeaw Team Metadata Editor Instituts-Redakteur Autor Daten und Datenorganisation Dokument Definition Eigenschaften Datei-Format Datei-Typ Datei-Bezeichnung Datei-Größen Hierarchische Organisation der Files Datenmodell von epub.oeaw Der logische Aufbau der Datenbank Formale Klassifikation durch Attribute Schlüsselworte Zuordnung zu Forschungseinheiten Publikationsart Personeneigenschaft Publikationsdaten Medium Begutachtungsstatus Reihenzuordnung

5 viii Verleger Abstract Digital Object Identifier (DOI) International Standard Book Number (ISBN) International Standard Book Number online (ISBN online) International Standard Serials Number (ISSN) International Standard Serials Number online (ISSN online) International Standard Recordings Code (ISRC) European Article Numbering (EAN) Startpage, Lastpage Inhaltliche Klassifikation Forschungssystematik oder DDC Elektronische Journale Elektronische Reihen E-Book Referenzwerke Instituts-Collection Sachgebiets-Collection Virtuelle Collection Verwendete Standards Extensible Markup Language (XML) HyperText Markup Language (HTML) Digital Object Identifier (DOI) DOI-Systematik Dublin Core Metadata Initiative (DC) Crossref OAI-PMH OpenURL (ANSI/NISO Z ) Weitere: ONIX, BIBTEX, Endnote, Zotero, PURL, METS epub.oeaw-infrastruktur Organisation Kosten und Gebühren Applikationsentwicklung, Betreiber, Management Serverhardwarebetreuung, Betriebssysteme, Backup Serveradministration, Programmierung Technische Konfiguration Software-Plattform Hardware-Plattform Browser Datensicherung Datensicherung im Akademierechenzentrum Langzeitarchivierung in der Österreichischen Nationalbibliothek Rechtliche Aspekte 138

6 ix 12.1 Copyright Privacy/Datenschutz Haftungsausschluss gegenüber Dritten Haftungsausschluss Archivierung epub.oeaw als Publishing-System XML-Encyclopaedia-Workspace ejournals-workspace On-Demand-Ebook-Workspace Anhang 144 Weiterführende Links Liste von Institutional Repositories (IR) Quellen zum Dokument

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

KIM. www.kim-forum.org

KIM. www.kim-forum.org KIM www.kim-forum.org Interoperable Metadatenmodelle und Repositorien Stefanie Rühle Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Mirjam Keßler Deutsche Nationalbibliothek KIM Ausgangslage

Mehr

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt

Mehr

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote EINLEITUNG/ANWEISUNGEN ZU DIESEM TEXT Wir werden die obere Liste (File/ Edit usw.) benutzen, obwohl die meisten Funktionen auch möglich mit rechtem Mausklick, mit Kombinationen der Tastatur oder mit den

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver

Dokumenten- und Publikationsserver Dokumenten- und Publikationsserver Frank Lützenkirchen Marcel Heusinger Universitätsbibliothek Duisburg-Essen luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de miless: Dokumenten- und Publikationsserver 10/1997:

Mehr

Literaturverwaltung mit Mendeley

Literaturverwaltung mit Mendeley Linda Jäckel Literaturverwaltung mit Mendeley 16. Dezember 2012 Inhalt Was ist Mendeley? Erstellung einer Literaturdatenbank Verwalten und Bearbeiten von Dokumenten und Referenzen Zitieren und Erstellen

Mehr

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität Prof. Michael Seadle 21.06.2008 1 Agenda Was ist Edoc? Elektronisch Publizieren leicht gemacht Veröffentlichen Langzeitarchivierung Metadaten DINI-zertifiziert

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Administration von Artikelbearbeitungsgebühren g mittels EPrints Dr. Gernot Deinzer Überlick Publikationsfonds Software:

Mehr

Seite 0

Seite 0 Bibliotheken @ 23.11.2010 Seite 0 Google Index Google indexiert das sogenannte Visible Web (= frei zugängliche Webseiten, die über einen Link erreichbar sind) nicht jedoch das Invisible Web (= Webseiten,

Mehr

TYPO3 4.3 für Webautoren

TYPO3 4.3 für Webautoren DAS EINSTEIGERSEMINAR TYPO3 4.3 für Webautoren von Dr. Hubert Partl, Dr. Tobias Müller-Prothmann 1. Auflage TYPO3 4.3 für Webautoren Partl / Müller-Prothmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Das neue DINI Zertifikat 2007

Das neue DINI Zertifikat 2007 Das neue DINI Zertifikat 2007 Thomas Severiens (Mitglied der DINI AG epub und Zertifikats-Gutachter) Universität Osnabrück severiens@mathematik.uos.de Thomas Severiens, Universität Osnabrück 18.03.3007

Mehr

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen Folie 1 Es begann vor 8 Jahren Multimedialer Lehr- und Lernserver Animationen, Simulationen, Multimedia Audio/Video, Bild,

Mehr

<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien

<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien 100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin Eine Software für verschiedene Repositorien Dr. Wiebke Oeltjen Universität Hamburg www.mycore.de Das Konzept von MyCoRe Ein Software-Kern viele Anwendungen

Mehr

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika Europeana DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe EU-Projekte zu Europeana Abteilung Forschung und Entwicklung Veronika Prändl-Zika Österreich liest, 18.-24. Oktober 2010 Österreichische Nationalbibliothek

Mehr

Anpassung von WSS und MOSS Websites

Anpassung von WSS und MOSS Websites Anpassung von WSS und MOSS Websites Fabian Moritz Senior Consultant, SharePoint MVP ITaCS GmbH Agenda Schwachstellen in WSS (Version 2) Warum Anpassung? Ebenen der Anpassung Integration von ASP.NET 2.0

Mehr

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015 104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015 Themenkreis 6: Bibliotheken für die digitale Wissenschaft: Fokus escience und elektronisches Publizieren Referentin: Christin Wohlrath

Mehr

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung MWK-Workshop - Informationsvernetzung 24. Juni 2008 Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DR Anzahl gespeicherte Objekte Gesamtsumme der gespeicherten Objekte ca. 135.000

Mehr

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL Dr. Lothar Nunnenmacher Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL Lib4RI What s that? Projekte - Beispiele Challenge.2015 HdM Stuttgart 12.01.15 1 Lib4RI

Mehr

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05.

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05. Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05.2015 Digitale Repositorien Ein Repositorium ist ein System zur

Mehr

... Peter Woetzel Director Product Management Online Software AG

... Peter Woetzel Director Product Management Online Software AG PRESTIGEenterprise Peter Woetzel Director Product Management Online Software AG PRESTIGEenterprise PRESTIGEenterprise 2015 PRESTIGEenterprise 4.3» Kampagnenorientierte Playlist Planung» Nachtschaltung

Mehr

Copyright (C) Open Source Press

Copyright (C) Open Source Press Witt Göbe: webedition Andreas Witt Thomas Göbe webedition CMS ecommerce Online-Marketing Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Darstellungen und Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt.

Mehr

IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung

IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung Wirtschaft Daniel Goebel IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

TYPO3 Schulung. Für Redakteure am IDS Mannheim

TYPO3 Schulung. Für Redakteure am IDS Mannheim TYPO3 Schulung Für Redakteure am IDS Mannheim 30.06.2009 Geplanter Ablauf Einleitung Was ist TYPO3? Überblick über die Benutzeroberfläche Vergabe der Benutzeraccounts Einpflegen und Aktualisieren von Daten

Mehr

Metadaten METS. Markus Schnöpf Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften IDE. IDE Autumn School 2012, Chemnitz

Metadaten METS. Markus Schnöpf Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften IDE. IDE Autumn School 2012, Chemnitz Metadaten METS Markus Schnöpf Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften IDE Inhalt Was ist METS und wofür brauchen wir es?! Geschichte! METS-Schema und Sektionen! Verbindung METS - TEI Folie

Mehr

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" 6. Tagung des AK in Dresden am 5. März 2002 Hans Liegmann

Mehr

Der ZBW-Dokumentenserver: Ein fachspezifisches Repository

Der ZBW-Dokumentenserver: Ein fachspezifisches Repository Der ZBW-Dokumentenserver: Ein fachspezifisches Repository Jan B. Weiland ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Abstract: Die ZBW hat Anfang

Mehr

Der Swets-Inhaltsverzeichnis-Service. und die Online-Plattform. SwetsWise Online Content

Der Swets-Inhaltsverzeichnis-Service. und die Online-Plattform. SwetsWise Online Content Der Swets-Inhaltsverzeichnis-Service und die Online-Plattform SwetsWise Online Content Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, 28. Juni 2005 Meinhard Kettler, Swets Information Services Agenda Swets

Mehr

Universität Zürich und Open Access

Universität Zürich und Open Access Universität Zürich und Mitgliedschaft bei BioMed Central Symposium on to Knowledge and Scholarly Communication Unterzeichnung Berliner Erklärung - ein Strategisches Ziel Verabschiedung Leitlinien für die

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS 8. AUFLAGE Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS Robert Meyer & Martin Helmich Robert Meyer & Martin Helmich Lektorat: Alexandra Follenius Korrektorat: Sibylle Feldmann Herstellung:

Mehr

Redaktions-Schulung. Redaktionssystem der Kunstuniversität Linz 12. Oktober 2007. Daniel Hoschek & Ralph Zimmermann

Redaktions-Schulung. Redaktionssystem der Kunstuniversität Linz 12. Oktober 2007. Daniel Hoschek & Ralph Zimmermann Redaktions-Schulung Redaktionssystem der Kunstuniversität Linz 12. Oktober 2007 Daniel Hoschek & Ralph Zimmermann 1 Ablauf Redaktionssystem Allgemein Login Aufbau von Typo3 Seitenelemente Seitenelemente

Mehr

Ablauf. Redaktions-Schulung. Schulungs Unterlagen. Typo3

Ablauf. Redaktions-Schulung. Schulungs Unterlagen. Typo3 Redaktions-Schulung Verein Netwerk Logistik 7. März 2008 Ralph Zimmermann Ablauf Redaktionssystem Allgemein Login Aufbau von Typo3 Seitenelemente Seitenelemente - Editieren /Hinzufügen Neue Seite anlegen

Mehr

JUWEL Open Access Server des FZ Jülich

JUWEL Open Access Server des FZ Jülich JUWEL Open Access Server des FZ Jülich Burkard U., Hinz W. Jülicher Open Access Modell 3-Säulen-Modell etablierter Publikationsprozess wird beibehalten Vorschläge für Copyright- Klauseln JUWEL als Jülicher

Mehr

Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz

Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz Elmar Schackmann Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest am 25. Aprill 2008 in Speyer dilibri...... ist die digitalisierte Sammlung von landeskundlichen

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

IT-KONZEPT I NHALTSVERZEICHNIS DER E VANGELISCHEN L ANDESKIRCHE IN W ÜRTTEMBERG

IT-KONZEPT I NHALTSVERZEICHNIS DER E VANGELISCHEN L ANDESKIRCHE IN W ÜRTTEMBERG IT-KONZEPT DER E VANGELISCHEN L ANDESKIRCHE IN W ÜRTTEMBERG I NHALTSVERZEICHNIS Stuttgart, im Juni 2007 Herausgegeben von Referat Informationstechnologie Evangelischer Oberkirchenrat Gänsheidestraße 4

Mehr

Typo3. Thomas Lüthi. Beitrag zur "CMS-Battle" vom 7. Juni 2010 Campus Bern. www.tomogramm.ch. http://campus.meteotest.ch/

Typo3. Thomas Lüthi. Beitrag zur CMS-Battle vom 7. Juni 2010 Campus Bern. www.tomogramm.ch. http://campus.meteotest.ch/ Typo3 Beitrag zur "CMS-Battle" vom 7. Juni 2010 Campus Bern http://campus.meteotest.ch/ Thomas Lüthi www.tomogramm.ch Mein Bezug zu Typo3 Ich verwende Typo3 seit 2007 Ich habe bisher ca. 20 Projekte damit

Mehr

Archiving LEXUS 3 multimedia lexica

Archiving LEXUS 3 multimedia lexica 2/6/202. Hintergrund 2. Lexus 3 SEBASTIAN DRUDE, ANDRÉ MOREIRA, MENZO WINDHOUWER, SHAKILA SHAYAN The Language Archive Max Planck Institute for Psycholinguistics Nijmegen, The Netherlands 202 23 Internetlexikographie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 2 Motivation...15 Teil 1 - XM L......17 3 Geschichte von X M L...17 3.1 Markupsprachen...17 3.1.1 Auszeichnungsarten...17 3.1.2 Markupsprachen...20 4 Zeichensatz...

Mehr

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs 25.11.2014 1

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs 25.11.2014 1 Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale 25.11.2014 1 Entwicklung von invenio: Integration als Modul in die Archivverwaltungsanwendung BASYS 2 realisiert als Web-Anwendung 2011: Entwicklung

Mehr

Neue Medien in der DESY-Bibliothek

Neue Medien in der DESY-Bibliothek Neue Medien in der DESY-Bibliothek Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012 Inhalt > E-Books > FATER > Doctor-Doc > Desiderata Extra: > INSPIRE Hallo 1 E-Books Der Weg zum E-Book: http://library.desy.de

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 5: Datenstrukturen / Anwendungen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-05-08 Programm 2002-05-08 1105 1140 XML und die Folgen

Mehr

Neue Medien in der DESY-Bibliothek. Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012

Neue Medien in der DESY-Bibliothek. Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012 Neue Medien in der DESY-Bibliothek Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012 Inhalt > E-Books > FATER > Doctor-Doc > Desiderata Extra: > INSPIRE E-Books Der Weg zum E-Book: http://library.desy.de

Mehr

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung 1 Frank Klaproth Kooperation & Nachnutzung der kopal-lösung Die kopal Servicebereiche Das kopal Mandatenmodell Kostenfaktoren LZA kooperativer Ansatz kopal für

Mehr

Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek

Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek Cornelia Diebel Sammlung und Langzeitarchivierung von E-Journals Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek 1 Inhalt Sammlung von Netzpublikationen in der DNB - Gesetzliche

Mehr

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1 Persistent Identifiers: URNs Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico Persistent Identifiers: URNs 1 Problemstellung Online-Dokumente sind über URLs erreichbar. URL = Uniform Resource Locator

Mehr

Handover von Daten IBM Rational DOORS StartUp Training - Teil 2

Handover von Daten IBM Rational DOORS StartUp Training - Teil 2 Handover von Daten IBM Rational DOORS StartUp Training - Teil 2 Inhalt: Überblick Daten Import & Export Import von RTF Dateien Import von Spreadsheet Daten Export als RTF und HTML DOORS Repository In-Export

Mehr

- ein Softwarepaket für die Erstellung digitaler Bibliotheken. - quelloffen, lizensiert unter der GNU General Public License

- ein Softwarepaket für die Erstellung digitaler Bibliotheken. - quelloffen, lizensiert unter der GNU General Public License 1 Greenstone Software Greenstone ist - ein Softwarepaket für die Erstellung digitaler Bibliotheken die im Internet oder auf einem Datenträger publiziert werden können - quelloffen, lizensiert unter der

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung von Zotero mit Firefox (für Windows)

Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung von Zotero mit Firefox (für Windows) Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung von Zotero mit Firefox (für Windows) 1. Account für Zotero anlegen. Dies ist nicht zwingend notwendig zur Nutzung, aber von Vorteil um die Daten online zu synchronisieren

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Veränderungen in orange markiert

Veränderungen in orange markiert 1 Wir haben die aktuellen Funktionen und Vergleichskriterien des CMS-Vergleich Portals für OpenCms 9.5 aufgelistet. OpenCms 9.5. ist ein modernes OpenSource Web Content Management System für Ihren Internetauftritt

Mehr

Bausteine einer VRE für die Linguistik - Beispiel:

Bausteine einer VRE für die Linguistik - Beispiel: HS: Virtuelle Forschungsumgebungen WS 2010-11 Leitung: Prof. Thaller Referentin: Katja Diederichs Bausteine einer VRE für die Linguistik - Beispiel: Dokumentation bedrohter Sprachen VRE für die Linguistik

Mehr

Die Publikationsdatenbank. Karl Riedling

Die Publikationsdatenbank. Karl Riedling Die Publikationsdatenbank des AIT Karl Riedling Die AIT-Publikationsdatenbank Die AIT-Publikationsdatenbank, 24.06.2009 2 Anwendungsbereiche der Publikationsdatenbank Evaluierungen: Ermittlung der Anzahl

Mehr

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich 1/23 Eine Kameradatenbank als erster Test Situation der Archive Perspektiven

Mehr

Economists Online ein internationales Open Access Projekt für die Wirtschaftswissenschaften

Economists Online ein internationales Open Access Projekt für die Wirtschaftswissenschaften Economists Online ein internationales Open Access Projekt für die Wirtschaftswissenschaften Ralf Flohr / Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel 1. Das NEREUS-Netzwerk von Bibliotheken

Mehr

aktuell Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen

aktuell Universitätsbibliothek Duisburg-Essen  Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen aktuell http://miless.uni-essen.de/ Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Es war einmal, in etwa heute vor sieben Jahren... miless: Multimedialer Lehr- und Lernserver

Mehr

MINERVA. EuropäischeQualitätskriterien für Webseiten kultureller Institutionen

MINERVA. EuropäischeQualitätskriterien für Webseiten kultureller Institutionen MINERVA EuropäischeQualitätskriterien für Webseiten Ministerial NEtwo twork k for Valorising Activities in digitisation Minerva / MinervaPlus Europa verfügt über eine einzigartige und vielfältige Kulturlandschaft.

Mehr

Case Study Bechtle AG. Javier Salas. Geschäftsführer

Case Study Bechtle AG. Javier Salas. Geschäftsführer Case Study Bechtle AG Javier Salas Geschäftsführer Agenda Bechtle AG Projektziele Realisierung Herausforderungen Dokumentation des Rechenzentrums Statischer Export Digital Asset Management PDF-Generator

Mehr

Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository

Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository miless.uni-duisburg-essen.de www.mycore.de F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen luetzenkirchen@ub.uni-due.de F. Lützenkirchen,

Mehr

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero Kurzanleitung 22.09.2016 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren und Starten... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei

Mehr

CampusSource-Workshop

CampusSource-Workshop MultiMedia Catalogue Hagen 10 12. Oktober 2006 / Inhalt 1 Blick zurück und nach vorn Motivation für die Entwicklung Aktueller Stand 2 Grundlagen Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen 3 Anwendungen Übersicht

Mehr

Produktinformation DaVinci Developer

Produktinformation DaVinci Developer Produktinformation DaVinci Developer Inhaltsverzeichnis 1 DaVinci Developer - Entwurf von AUTOSAR Softwarekomponenten... 3 1.1 Die Vorteile von DaVinci Developer im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete...

Mehr

Digitalisierung und mehr...

Digitalisierung und mehr... Digitalisierung und mehr... Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) 2. Sitzungsrunde, Stadt- und Landesbibliothek Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Brandenburg erbringt

Mehr

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS Open Journal Systems Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS 1 Open Journal Systems (OJS) Open Source Software zur Verwaltung und Publikation von Open Access Zeitschriften ca. 12.000 E-Journals weltweit

Mehr

Literaturverwaltungs- programme:

Literaturverwaltungs- programme: Literaturverwaltungs- programme: 6. Mai 2014 Simone Rosenkranz, simone.rosenkranz@zhbluzern.ch Luzern 1 Wann sind Literaturverwaltungsprogramme nützlich? Überblick über gefundene Literatur Dokumentation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein Beispielunternehmen und seine Anforderungen... 15 Beschreibung des Unternehmens... 15 Beschreibung der Anforderungen...

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein Beispielunternehmen und seine Anforderungen... 15 Beschreibung des Unternehmens... 15 Beschreibung der Anforderungen... Vorwort......................................................... Danksagung................................................ XI XII 1 Einführung.................................................. 1 Warum

Mehr

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de>

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de> Normalisierung von Lizenzinformationen in OAI Metadaten: Ein Beitrag zur Verbesserung der Open Access Statusanzeige in wissenschaftlichen Suchmaschinen Christoph Broschinski,

Mehr

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10. Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.2013 Forschungsdaten, Rohdaten, Primärdaten, Forschungsprimärdaten Unter

Mehr

Best Practices ONIX for Books (Version 2.1) E Book Standardmeldung. Best Practices ONIX for Books (Version 2.1) E-Book Standardmeldung

Best Practices ONIX for Books (Version 2.1) E Book Standardmeldung. Best Practices ONIX for Books (Version 2.1) E-Book Standardmeldung 2 Best Practices ONIX for Books (Version 2.1) E-Book Standardmeldung Im Rahmen der Reihe Best practices ONIX for Books sollen in Kürze die Schwerpunkte der neuen ONIX for Books Version 3.0 übersichtlich

Mehr

Wiki-Systeme. Gertrud Grünwied (www.evidoc.de Technische Dokumentation) Mike Hesser (Wilken GmbH) Tekom Regionalgruppe Alb-Donau Ulm, 30.03.

Wiki-Systeme. Gertrud Grünwied (www.evidoc.de Technische Dokumentation) Mike Hesser (Wilken GmbH) Tekom Regionalgruppe Alb-Donau Ulm, 30.03. 1 -Systeme Gertrud Grünwied (www.evidoc.de Technische Dokumentation) Mike Hesser (Wilken GmbH) Tekom Regionalgruppe Alb-Donau Ulm, 30.03.2006 2 -Systeme In der Präsentation erfahren Sie: Was ist ein -System?

Mehr

Volltextserver für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie: PsyDok

Volltextserver für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie: PsyDok Volltextserver für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie: PsyDok http://psydok.sulb.uni-saarland.de 11. IuK-Jahrestagung 2005 Genese: DFG-gefördertes Projekt "Digitale Psychologie- Information"

Mehr

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen Was ist VD16/17 Massendigitalisierung? Warum ein DFG-Viewer? Technische Standards Datenformat Schnittstellen

Mehr

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML Dipl. natw. Joël Fisler - GITTA Koordinator MNF elearning Tag 6.10.2005 www.elml.ch Inhalt Das GITTA Projekt Didaktisches Konzept von GITTA Einschub: Was ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory Vorwort.................................................................. XI Warum dieses Buch.................................................... XI Kapitelübersicht.......................................................

Mehr

Literaturverwaltungsprogramm EndNote. Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm

Literaturverwaltungsprogramm EndNote. Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Was bietet Endnote Endnote ist ein Literaturverwaltungsprogramm, in dem Sie folgendes machen können: Ihre Dokumentation verwalten durch Erstellen Ihrer persönlichen

Mehr

Leitfaden für die Teilnahme an OA Statistik

Leitfaden für die Teilnahme an OA Statistik Leitfaden für die Teilnahme an OA Statistik "Vom Projekt zum Dienst" Marco Recke recke@gbv.de Verbundzentrale des GBV (VZG) Bibliotheksverbund Ziel: Nachhaltigkeit mit Ende der Förderlaufzeit 2013 OAS

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr ReferenceLinking Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr Agenda Was ist ReferenceLinking überhaupt? Wie funktioniert das? Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten gibt

Mehr

Dokumentation owncloud PH Wien

Dokumentation owncloud PH Wien 1 Dokumentation owncloud PH Wien Autor: Version: 0.1 Datum: 29.08.2013 Status: Draft Allgemein OwnCloud ist eine Open Source Files-Synchronisation und -share Software. Zum Unterschied zu den bekannten

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Einordnung der Metadaten im MyCoRe Projekt Connection to other databases Data presentations MyCoResearch over instances Classifications Metadate and search Derivate User and access rights GUI Workflow

Mehr

Literaturverwaltung mit Zotero

Literaturverwaltung mit Zotero Literaturverwaltung mit Zotero Literaturverwaltung mit otero Programm Allgemeines Was ist Zotero? Installation Einstellungen Bibliothek mit Inhalten füllen Einträge hinzufügen Webseiten archivieren Import

Mehr

Testmanagement mit SYNECT: Ein Beispiel aus der Praxis. Ralf Arens CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Testmanagement mit SYNECT: Ein Beispiel aus der Praxis. Ralf Arens CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Testmanagement mit SYNECT: Ein Beispiel aus der Praxis Ralf Arens CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Werdegang 1995 Studium Maschinenbau (Fachrichtung Elektrotechnik), TU Clausthal 2001 Wissenschaftlicher

Mehr

MCP Managing Conference Proceedings Tutorial

MCP Managing Conference Proceedings Tutorial MCP Managing Conference Proceedings Tutorial (auf Basis der Version für die Konferenz Eurographics 2001 ) Dipl.-Inform. Marco Zens, m.zens@tu-bs.de http://grpahics.tu-bs.de/research/projects/mcp Überblick

Mehr

EINLEITUNG/ANWEISUNGEN ZU DIESEM TEXT

EINLEITUNG/ANWEISUNGEN ZU DIESEM TEXT Autoren: Georgius Tsoussis, Amely Ovelhey EINLEITUNG/ANWEISUNGEN ZU DIESEM TEXT Ziele der Nutzung von EndNote: - Referenzen sammeln und verwalten - Referenzen in ein (Word-)Dokument einfügen (in-text-citation

Mehr

ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG

ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch ARTS Server 3.5 Produktbeschreibung Uptime Services AG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2

Mehr

DIGITAL REPOSITORY NIJOLE UKELYTE CHRISTOPHER POLLIN KERSTIN HUMMELBRUNNER

DIGITAL REPOSITORY NIJOLE UKELYTE CHRISTOPHER POLLIN KERSTIN HUMMELBRUNNER DIGITAL REPOSITORY NIJOLE UKELYTE CHRISTOPHER POLLIN KERSTIN HUMMELBRUNNER REPOSITORY INTRO Problem der Sichtbarkeit der Repositorien GRÜNDE LÖSUNGSVERSUCHE: OAI, ROAR, OperDOAR REPOSITORY PROBLEM DER

Mehr

[xima FormCycle] Update von xima FormCycle V1 zu xima FormCycle V2 Version V2.0 00002

[xima FormCycle] Update von xima FormCycle V1 zu xima FormCycle V2 Version V2.0 00002 Update von xima FormCycle V1 zu xima FormCycle V2 Version V2.0 00002 Marken xima ist eine eingetragene Marke der xima media GmbH. Tomcat, Google, Chrome, Windows, Mozilla, Firefox, Linux, JavaScript, Java

Mehr

Die elektronische Bibliothek

Die elektronische Bibliothek Hans Hehl Die elektronische Bibliothek Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet 2., überarbeitete und erweiterte Auflage K G Säur München 2001 Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Bibliotheken und Internet

Mehr

Clemens Gull. Joomlal-Extensions. mit PHP entwickeln. Mit 322 Abbildungen

Clemens Gull. Joomlal-Extensions. mit PHP entwickeln. Mit 322 Abbildungen Clemens Gull Joomlal-Extensions mit PHP entwickeln Mit 322 Abbildungen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 1.1 Wasistjoomla? 15 1.1.1 Content-Management-System 15 1.1.2 Open-Source-Software 16 1.2 Der

Mehr

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe:

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität http://miless.uni-duisburg-essen.de/ http://www.mycore.de/ F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Wesentlich basierend

Mehr

Index. Ausgabe-Formatierung... 135 Auswahl verschiedener Suchformulare... 133 Auswahlfeld... 109 Autorenkomponente... 12, 19, 33, 35, 85, 155

Index. Ausgabe-Formatierung... 135 Auswahl verschiedener Suchformulare... 133 Auswahlfeld... 109 Autorenkomponente... 12, 19, 33, 35, 85, 155 171 Index A Abfrageformular...24, 25 Abfragemodul...24 Abfragen...27 Ablage.txt...84 Access...41 Administration...101 Administration des MS IS...143 Administratorkomponente...143 Akademie für Natur- und

Mehr

Joomla Schulung. Open Source CM-System. Projekt-Nr. 398. Thomas Haussener, MA. 20. Juni 2007

Joomla Schulung. Open Source CM-System. Projekt-Nr. 398. Thomas Haussener, MA. 20. Juni 2007 Joomla Schulung Projekt-Nr. 398 Open Source CM-System Projektteam: Christian Wüthrich, PL Thomas Haussener, MA 20. Juni 2007 BiCT AG Güterstrasse 5 3072 Ostermundigen Tel. 031 939 40 30 Fax 031 939 40

Mehr

RefWorks, endnote,... und BibTeX

RefWorks, endnote,... und BibTeX RefWorks, endnote,... und BibTeX Vortrag von Adelheid Grob DANTE-Herbsttagung 2008 Eberhard-Karls-Universität Tübingen 13. September 2008 Vortrag von Adelheid Grob RefWorks, endnote,... und BibTeX 13.

Mehr

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen Fragebogen zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten I. Angaben zum Ansprechpartner Nachname Vorname Institution E-Mail-Adresse II. Auswahl von elektronischen Publikationen 1a) Wertet Ihre Institution

Mehr