Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung"

Transkript

1 Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 1. Die Grundlagen (Buch S. 85) 2. Die Kapitalwertmethode (Buch S. 116) (Berechnung der Summe des Barwertes) Beispiel : In t 0 t 1 t 2 t 3 Investitionsobjekt I (Trekking-Rad) Investitionssumme Umsatzerlöse Laufende Ausgaben Summe Investitionsobjekt II (Rennrad) Investitionssumme Umsatzerlöse Laufende Ausgaben Summe Investitionsobjekt I (Mountain-Bike) Investitionssumme Umsatzerlöse Laufende Ausgaben Projekt I: Summe Zeitstrahl (erst am Ende der III Periode) (1 Jahr anlegen á 10 %)+ (1,10) (2 Jahre anlegen á 10 %) (1,10) = (Barwert-Summe) (1,10) 3 = ( ) = ( ) 1.331(Summe der Verbind) = ( Kapitalwert von 324 in t = 0) Gewinn = ,75131 = 324 (1,10) -3 oder 324 1,331 Kapitalwert = Summe aller Barwerte abgezinst auf Zeitpunkt 0 Seite 1 von 19

2 Gegenrechnung : Zeitstrahl ( 1,10) = ( 1,10) = ( 1,10) = oder 243 (1,10) 3 = 243 1,331 Abzinsung Ermittlung des Kapitalwertes mit zur Hilfenahme der Abzinsung Projekt I: Zeitstrahl , , , Summe des Barwertes Kredit Kapitalwert zum Zeitpunkt 0 Projekt I Kapitalwert Co = , , ,75131 Co = Co = Seite 2 von 19

3 Projekt II (Ermittlung des Kapitalwertes mittels Abzinsung) Zeitstrahl , = Summe des Barwertes 500 0, , Kredit Kapitalwert zum Zeitpunkt 0 Projekt II Kapitalwert Co = , , ,75131 Co = Co = Projekt III (Ermittlung des Kapitalwertes mittels Abzinsung) Zeitstrahl , = Summe des Barwertes 900 0, , Kredit Kapitalwert zum Zeitpunkt 0 Projekt III Kapitalwert Co = , , ,75131 Co = Co = Seite 3 von 19

4 Entscheidung: Projekte III / II / I haben Gewinne erzielt Entscheidung positiv für alle 3 Projekte Aber: da Projekt III > als Projekt I und Projekt I > als Projekt II fällt die Entscheidung auf Projekt III (da lukrativer) Allgemeine Darstellung C o = Summe der Barwerte n C o = Σ Z t (1 + i ) -t t=0 oder: n Z t C o = Σ = t=0 (1 + i ) t n E t A t C o = Σ t=0 (1 + i ) t (1 + i ) t C o = Z 0 (1 + i ) 0 Zeit 0 + Z 1 (1 + i ) 1 Zeit 1 + Z 2 (1 + i ) 2 Zeit 2 + Z 3 (1 + i ) 3 Zeit 3 C o = Kapitalwert der Investitionen E t = Einzahlungen der Periode t A t = Auszahlungen der Periode t A 0 = Anschaffungsauszahlung im Zeitpunkt t = 0 Z t = Differenz zwischen den Ein- und Auszahlungen der Periode t mit folgender Wirkung: Einzahlungsüberschuss der Periode t, wenn Z t > 0 bzw. Auszahlungsüberschuss der Periode t, wenn Z t < 0 Ln = Liquidationserlös, falls L n > 0 Ln = Liquidationsauszahlung, falls L n < 0 i = Kalkulationszinssatz n = Nutzungsdauer des Investitionsobjekts (Laufzeit) t = Periode (t=0, 1, 2,..., n) Zeitindex C o = (1 + 0,10) 0 Zeit 0 = (1 + 0,10) 1 Zeit 1 = (1 + 0,10 ) 2 Zeit 2 = (1 + 0,10 ) 3 Zeit 3 = C o = = Leicht variable Formeldarstellung n C o = A 0 + Σ Z t (1 + i ) -t t=1 Investitions- Summe Summe der abgezinsten Einzahlungsüberschüssen (= Cashflow) n Z t L t C o = A 0 + Σ + t=0 (1 + i ) t (1 + i ) t Formel mit Liquidationserlösen C o = C o = Seite 4 von 19

5 Kurze Definition des Kapitalwerts: C o = Vermögenszuwachs bei Durchführung des Investitionsvorhabens für den Investor über Tilgung und Verzinsung der Investitionssumme A o (= Anschaffungsauszahlung ) hinaus. (Buch Seite 117) Prämisse: Um zu gewährleisten, dass die Kapitalwertmethode zu einem Ergebnis führt, das der monetären Zielsetzung eines Investors entspricht, müssen folgende Prämissen erfüllt sein: 1. Zum Zeitpunkt der Entscheidung: Kenntnis über die Nutzungsdauer 2. in der Zukunft verursachten Ein- und Auszahlungen sind zu ermitteln und der Investition zuzurechnen 3. Alle Ein- und Auszahlungen fallen am Ende jeder einzelnen Periode an t1, t2,...tn die Anschaffungsauszahlung fällt am Ende der Periode tn an 4. Es ein vollkommener und für den Investor unbeschränkter Kapitalmarkt vor 5. Erwirtschaftete Einzahlungsüberschüsse können jederzeit zur Kredittilgung verwendet werden (Zinsersparnissen in Höhe des Kalkulationszinssatzes) Sie können aber auch zum gleichen Zinssatz (Bankguthaben) wieder angelegt werden (Wiederanlageprämisse) Rechentechnische Vereinfachung bei Renten, bei Konstanten EZÜ (= Einzahlungsüberschuss) Buch S. 119 Beispiel Projekt I: C o = , , ,75131 C o = (0, , ,75131) C o = ,4869 RBF = Rentenbarwertfaktor Formel des Rentenbarwertfaktors C o = A 0 + Z (1 + i) n 1 i (1 + i) n (1 +0,10) 3 1 C o = = , ,10 (1 + 0,10) 3 Kapitalwertformel kann vereinfacht dargestellt werden, wenn die Einzahlungsüberschüsse Z t für alle Perioden t = 1, 2,..., n gleich hoch sind. In dem Fall: Z t = Z Kapitalwert der unendlichen (ewigen) Rente Z C o = A 0 + i 500 C o = = ,10 Kritik: Gefahr des Vergleichs unvollständiger Alternativen. Problem der expliziten Berücksichtigung von Anschlussinvestitionen und Ergänzungsinvestitionen. Bewältigung durch Wiederanlageprämisse Seite 5 von 19

6 2. Die Annuitätenmethode Buch S. 120 G n = Annuität G n = Co KWF n i 0 bei Zinssatz = 10 % ) Zeitstrahl , , , Summe des Barwerts Abzinsung auf Zeitpunkt Kredit = Co Kapitalwert zum Zeitpunkt 0 = Kapitalwertmethode ( Annuitätenmethode mit dem Kapitalwert KWF = Kapitalwiedergewinnungsfaktor ( 0,4021 ) Zeitstrahl 243 KWF oder 243 RBF (243 0,4021) = (243 0,4021) = 98 (243 0,4021) = 98 (243 2,4869) = (243 2,486921) = 98 (243 2,4869) = 98 Projekt III Berechnung nach Annuitätenmethode Annuitätenmethode mit dem Kapitalwert KWF = Kapitalwiedergewinnungsfaktor ( 0,4021 ) Zeitstrahl 313 KWF oder 313 RBF (313 0,4021) = (313 0,4021) = 126 (313 0,4021) = 126 (313 2,4869) = (313 2,486921) = 126 (313 2,4869) = 126 Projekt III > I Projekt I > als 0 Seite 6 von 19

7 Allgemeine Darstellung G n = Co KWF n i Variante der Co-Methode (Vorsicht beim Vergleich zweier Projekte mit unterschiedlichen Laufzeiten) Prämisse der Annuitätenmethode Ebenso wie bei der Kapitalwertmethode wird auch hinsichtlich der Annuitätenmethode ein vollkommener und für den Investor unbeschränkter Kapitalmarkt unterstellt. Des Weiteren gilt die Wiederanlageprämisse. Endliche Rente L n G n = Z A 0 (1 + i) n KWF kein Liquidationserlös G n = Z A 0 KWF Unendliche Rente G n = Z A 0 i Kritik: Die Annuitätenmethode stellt nur eine Modifikation der Kapitalwertmethode dar und ist auf den gleichen Prämissen basiert. Ergo: gleiche Kritikpunkte. Projekt I 0 bei Zinssatz = 25 % ) Zeitstrahl , , , , Summe des Barwerts Abzinsung auf Zeitpunkt Kredit 24 = Co Kapitalwert zum Zeitpunkt 0 = Kapitalwertmethode ( Seite 7 von 19

8 Projekt III 0 bei Zinssatz = 25 % ) Zeitstrahl , , , , Summe des Barwerts Abzinsung auf Zeitpunkt Kredit 192 = Co Kapitalwert zum Zeitpunkt 0 = Kapitalwertmethode ( 3. Methode des internen Zinsfußes Buch S. 124 Eine einfache Annäherung Beispiel Projekt I: Je niedriger der Kredit-Zinssatz, desto höher die Rendite) Co (Kapitalwert ) C o 0 (500) bei Zinssatz = 0 % Lineare Interpolation zu Bestimmung des internen Zinsfußes bei 10 % C o 1 (243) 0,236 > 0,10 ist also positiv ( + ) C 1 o = C o C o erste Näherungslösung 243 ( 24) = 267 r^ Ca. 23,6 % interner Zinsfuß = Nullstelle bei 25 % C o 2 (- 24) 0 0,10 0,20 0,25 (Zinssatz) i i 2 i 1 ( 0,25 0,10) = 0,15 Seite 8 von 19

9 n C o = A 0 + Σ Z t (1 + i ) -t t=1 n C o = A 0 + Σ Z t (1 + r ) -t t=1 0 (nicht Co) = (1 + r ) -1 0 (nicht Co) = (1 + r ) -2 0 (nicht Co) = (1 + r ) -3 Wie hoch ist r? Formel nach r auflösen Näherungsverfahren (lineare Interpolation) Projekt I: (1) Co (bei 0,10 %) = (2) Co (bei 0,25 %) = 24 C o = Kapitalwert der Investitionen E t = Einzahlungen der Periode t A t = Auszahlungen der Periode t A 0 = Anschaffungsauszahlung im Zeitpunkt t = 0 Z t = Differenz zwischen den Ein- und Auszahlungen der Periode t mit folgender Wirkung: Einzahlungsüberschuss der Periode t, wenn Z t > 0 bzw. Auszahlungsüberschuss der Periode t, wenn Z t < 0 Ln = Liquidationserlös, falls L n > 0 Ln = Liquidationsauszahlung, falls L n < 0 i = Kalkulationszinssatz n = Nutzungsdauer des Investitionsobjekts (Laufzeit) t = Periode (t=0, 1, 2,..., n) Zeitindex r = interner Zinsfuß / Rendite / Rentabilität (3) r = i 1 Co 1 r = 0, i 2 i 1 Co 2 Co 1 0,25 0, r = 0, , r = 0, ( 0, ) ( = +) r = 0,10 + 0, r = 0, ,64 % Seite 9 von 19

10 Projekt III: (1) Co (bei 0,10 %) = (2) Co (bei 0,25 %) = 192 (3) r = i 1 Co 1 r = 0, i 2 i 1 Co 2 Co 1 0,25 0, r = 0, , r = 0, ( 0, ) ( = +) r = 0,10 + 0, r = 0, ,30 % Projekt 1 mit 10 % (r = 23,64) ist besser als Projekt III mit 25 % (r = 19,30) Positive Entscheidung für das Projekt I (I > III) Zwar ist die Rendite beim Trecking Rad höher ( 23,64 > 19,30), der Gewinn ist allerdings beim Mountain Bike höher (313 > 243) Co (Kapitalwert ) C o 0 (933) bei Zinssatz = 0 % Lineare Interpolation zu Bestimmung des internen Zinsfußes bei 10 % C o 1 (313) 0,236 > 0,10 ist also positiv ( + ) C 1 o = C o C o erste Näherungslösung 313 ( 192) = 505 r^ Ca. 19,3 % interner Zinsfuß = Nullstelle 0 0,10 0,20 0,25 (Zinssatz) i bei 25 % C o 2 (- 192) i 2 i 1 ( 0,25 0,10) = 0,15 Seite 10 von 19

11 Allgemeine Darstellung Kritischer Zinssatz, bei dem der Kapitalwert gleich 0 wird (Co = 0) Effektivverzinsung (dynamisch berechnet) des jeweils gebundenen Kapitals (Dynamische) Gesamtkapitalrentabilität In jedem Fall Vergleich mit i ist notwendig (wenn r > als i dann: positive Entscheidung ) Projekt I: Ist r > i? 23,64 % > 10 % Die Investition ist lohnenswert. Projekt III: Ist r > i? 19,30 % > 10 % Die Investition ist ebenfalls lohnenswert. Endliche Rente: Berechnung ohne Liquidationserlös C 0 = A 0 + Z (1 + r) n 1 r (1 + r) n Da für den internen Zinssatz definitionsgemäß Co = 0 ist, gilt auch: A0 (1 + r) n 1 = Z r (1 + r) n unendliche Rente: C 0 = A 0 + Z r Auflösung nach r : r = Z A 0 Kritik: - Unlogisch erscheinende Struktur : widersprüchliche Wiederanlageprämisse - führ nicht immer zu einem eindeutigen Ergebnis (Zahlungsreihen mit mehr als einem internen Zinsfuß oder gar keinen internen Zinsfuß) Seite 11 von 19

12 Die dynamische Amortisationsrechnung Buch S. 132 Da die Berechnung der Amortisationsdauer unter Berücksichtigung von Zins und Zinseszins erfolgt, wird nach dem Zeitraum gesucht, in dem der Barwert der Einzahlungsüberschüsse die Anschaffungszahlung deckt. Für diesen mit der Periode w endenden Zeitraum gilt folgende Gleichung w A 0 = Σ Z t (1 + i) -t t=1 Projekt I: t Jahr ,909 = 455 Σ Ansatz nach zwei Jahren 1. Ansatz nach drei Jahr ,8264 = 413 Σ ,75131 = 376 Σ Amortisationsdauer von Projekt I: 3 Jahre nach 1. Ansatz 132 (2.Ansatz ) = 2 + = 2,35 Jahre nach dem 2. Ansatz 375 (132 2.Ansatz Ansatz) Projekt III: t Jahr ,909 = 818 Σ Ansatz nach zwei Jahren 1. Ansatz nach drei Jahr ,8264 = 744 Σ ,75131 = 751 Σ Amortisationsdauer von Projekt III: 3 Jahre nach 1. Ansatz 438 (2.Ansatz ) = 2 + = 2,58 Jahre nach dem (438 2.Ansatz Ansatz) Seite 12 von 19

13 Allgemeine Darstellung Auflösung des Kapitalwertes (der Co-Formel) nach Laufzeit, bei der die Investitionssumme ( - A0) durch abgezinste Einzahlungsüberschüsse ausgeglichen wird. Reines Risikokriterium ( Zusatzkriterium! ) Endliche Rente: Berechnung ohne Liquidationserlös Co = - Ao + Z (1 + i) n 1 i (1 + i) n Kritik: S. 135 Von ihrer Ausprägung her kann die dynamische Amortisationsrechnung als die finanzmathematische Variante der statischen, mehrperiodigen Kumulationsmethode interpretiert werden. Zusammenfassung und Einordnung der Methoden. S. 136 Investition Statisch Dynamisch (1) Kostenvergleichrechnung (1) Kapitalwertmethode (absoluter Wertzuwachs) (King-Methode) (2) Gewinnvergleichsrechnung (2) Annuitätenmethode (3) Rentabilitätsvergleichsrechnung (3) Interner Zinsfußmethode (4) Amortisationsvergleichsrechnung (4) Amortisationsrechnung Ersatzmethoden Kapitalwertrate (KWR) Projekte: Co 243 I KWR = = = 0,243 Ao Co 313 III KWR = = = 0,167 Ao Seite 13 von 19

14 Anwendung der Investitionsrechnung Erfolg Risiko Absolutverfahren Relativverfahren - Statisch + Dynamische Anwendungsdauer - Kostenvergleichs- - Rentabilitätsvergleichs- - Korrekturverfahren + Sensitivitätsanalyse rechnung rechnung (Methode) (bei der Berechnung nicht nur 500 sondern 100,200,300,400,600,700,800 berechnen) - Gewinnvergleichs- - Interner Zinsfußmethode rechnung - KWR (Kapitalwertrate) - Kapitalwertmethode - Annuitätsmethode III > I Keine Finanzrestriktionen gegeben dieses Verfahren wird gewählt wenn es den Unternehmen gut geht I > III Finanzrestriktionen gegeben dieses Verfahren wird gewählt wenn es den Unternehmen nicht so gut geht Hauptunterscheidungslinie Seite 14 von 19

15 Aufgabe 20 Maschine A Maschine B Maschine C Anschaffungskosten ( ) Nutzungsdauer Maximale Kapazität (ME/Jahr) Sonstige fixe Kosten ( /Jahr) 2 % der AK 3 % der AK 1 % der AK Löhne und Lohnnebenkosten 2,60 1,90 1,50 ( /ME) Materialkosten ( /ME) 1,50 1,30 1,20 Variable 6 4,5 4 Energiekosten ( /ME) Kosten 1,00 0,80 0,80 Sonstige Kosten ( /ME) 0,90 0,50 0,50 Die Abschreibung erfolgt linear, die kalkulatorischen Zinsen betragen 10 %. f) Gehen Sie von den Daten der Teilaufgabe e) aus. Bestimmen Sie die Rentabilität unter der Voraussetzung, dass die Maschinen vollständig mit Eigenkapital finanziert werden. Wie verändert sich die Rentabilität, wenn nur Eigenkapital zur Verfügung stehen und die Restbeträge mit Fremdkapital finanziert werden, für das 8 % Zinsen zu zahlen sind? A B C Gewinn bei Stück Kalkulatorische Zinsen (Zinsen werden draufgerechnet weil 100 % EK) siehe Aufgabe a) 10% bei hälftiger Mittelbindung Korrigierter Gewinn Rentabilität 51 % 42,3 % 33 % (Gewinn hälftige Anschaffungskosten?) A B C Gewinn bei Stück Kalkulatorische Zinsen (Zinsen werden draufgerechnet weil 100 % EK) siehe Aufgabe a) 10% bei hälftiger Mittelbindung Korrigierter Gewinn Rentabilität 71 % 60,7 % 48 % (Gewinn hälftige Anschaffungskosten?) Seite 15 von 19

16 g) Bestimmen Sie die Amortisationsdauer der einzelnen Maschinen bei einem Absatz von ME/Jahr! Rückflüsse bei Stück A B C Gewinn bei Stück Kalkulatorische Zinsen (Zinsen werden draufgerechnet weil 100 % EK) siehe Aufgabe a) 10% bei hälftiger Mittelbindung + Abschreibungen (Anschaffungskosten Nutzungsdauer) Rückflüsse (Cashflow Amortisationszeit 2,63 Jahre 2,97 Jahre 3,45 Jahre (Anschaffungskosten Rückflüsse) Aufgabe 30 Ein Pächter muss jeweils am Jahresende Pacht zahlen. Was halten Sie von dem Vorschlag, statt dessen für die zehnjährige Pachtzeit heute schon zu zahlen, wenn sein Kalkulationszinsfuß bei 8 % und der des Verpächters a) bei 10 %; b) bei 6 % liegt? Berechnung des Barwerts mit Zuhilfenahme der Abzinsung Berechnung des Barwerts = RBF 8% (Kalkulationsfuß des Pächters) 10 Jahre Barwert = ,72 (0, , , , , , , , , ,46319) Für den Pächter ist es besser jetzt schon die zu entrichten weil < a) Berechnung des Barwerts = RBF 10% (Kalkulationsfuß des Verpächters) 10 Jahre 6,14 (0,909+0, , , , , , , , ,38554) Barwert = Für den Verpächter ist es besser jetzt schon die zu bekommen weil < Seite 16 von 19

17 b) Berechnung des Barwerts = RBF 6% (Kalkulationsfuß des Verpächters) 10 Jahre 7,36 = 0, ,8900+0, , , , , , ,0, ,55839 Barwert = Für den Verpächter ist es besser jetzt auf die zu verzichten, weil er nach 10 Jahren (abgezinst auf das Jahr 0) in Aussicht hat > Für den Verpächter lohnt das Geschäft mit der 10 % Verzinsung. Aus der Sicht des Verpächters Aufgabe a) t ca (1,1) 10 = ca oder 2, ca t (1,1) 10 = ca ,59 Seite 17 von 19

18 Aufgabe 31 Wonach richtet sich die Höhe des Kalkulationszinsfußes? Geben Sie fünf verschiedene Beispiele zur Ermittlung dieses Prozentsatzes an! Alternativanlage FK Kosten Wiederanlage der Zinsen Messlatte Mischung EK/FK Satz Aufgabe 32 Berechnen Sie an folgenden Beispiel den kapitalwert einer Investition und erläutern Sie den Zusammenhang der einzelnen Bestandteile in allgemeiner Form (Formeln!) Anschaffungsauszahlung: Ao = Laufende Einzahlungen: E 1 = E 2 = E 3 = E 4 = Laufende Auszahlungen: E 1 = A 2 = 500 A 3 = 300 Liquidationsbruttoerlös im Zeitpunkt 4: E L4 = Auszahlungen auf den Liquidationserlös: A L4 = 500 Kalkulationszinsfuß: 6 % und 8 % a) Bei welchem Kalkulationszinsfuß wird der Investor das Investitionsobjekt mit einer Anschaffungsauszahlung von erwerben und wie groß ist in diesem Fall der Barwert seines Vorteils (Kapitalwert)? Berechnung mit 6 % Co = (E 1 - A 1 ) 1, (E 2 A 2 ) 1, (E 3 A 3 ) 1, (E 4 + E L4 A L4 ) 1,06-4 Co = ( ) 1, ( ) 1, ( ) 1, ( ) 1,06-4 Co = , , , ,06-4 Co = , , , ,79209 Co = , , ,59 Co = ,74 Co = ,74 Berechnung mit 8 % Co = , , , ,08-4 Co = , , , ,73503 Co = , , , ,70 Co = ,08 Co = ,08 Der Investor entscheidet sich für die 6 % Zinsen, da sein Barwert in diesem Fall höher. Seite 18 von 19

19 b) Kommt eine Einigung über den Eigentumsübergang zustande, wenn der Verkäufer mit einem Kalkulationszinsfuß von 6 % und der Käufer mit einem Kalkulationszinsfuß von 8 % rechnet? Wie ist die Lage, wenn der Verkäufer mit einem Kalkulationszinsfuß von 8 % und der Käufer mit einem Kalkulationszinsfuß von 6 % rechnet? Verkäufer: Kalkulationszinsfuß = 6 % Co = ,2625 = Investor: Kalkulationszinsfuß = 8 % Co = , , , ,73503 Co = ,08 Verkäufer: Kalkulationszinsfuß = 8% Co = ,1,3605 = Investor: Kalkulationszinsfuß = 6 % Co = , , , ,79209 Co = ,74 Aufgabe 33 Der Verkaufsleiter einer AG schlägt die Einführung eines neuen Produktes vor. Marktforschungen haben ergeben, dass das Produkt 6 Jahre lang erfolgreich angeboten werden kann. Die Absatzmenge wird bei einem Preis von 7 /Stück auf Stück/Jahr geschätzt. Zur Herstellung des Produktes muss eine neue Maschine angeschafft werden. Ihre Anschaffungskosten betragen Die Kostenrechnung hat durch eine Vorkalkulation für das Produkt variable Stückkosten von 4 /Stück ermittelt. Die Gesellschaft beurteilt die Vorteilhaftigkeit von Investitionsobjekten mit Hilfe der Kapitalwertmethode. Sie rechnet mit einem Kalkulationszinssatz von 10 %, da zu diesem Zinssatz Geld am Kapitalmarkt aufgenommen werden kann. a) Bestimmen Sie die durch die Investition verursachten Ein- und Auszahlungen! Deckungsbeitrag 4,355 6 Jahre Co = ( 7 4 ) RBF 10 % Co = ,3553 Co = Co = b) Wird der Verkaufsleiter seinen Vorschlag durchsetzen können? Der Verkaufsleiter wird seinen Vorschlag durchsetzen, da > als 0. Seite 19 von 19

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71) a) KVR (Kostenvergleichsrechnung) b) Gewinnvergleichsrechnung (Im Buch ab Seite 69) (1)Vorgehensweise bei Gewinnvergleichsrechnung Gewinn = Leistungen Kosten (Erlöse) (Kostenvergleichsrechnung) Durchschnittsgewinn

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Investition und Finanzierung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen. Kapitel 63 Investitionsrechnung b) Statische Investitionsrechnung I. Kostenvergleich Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen

Mehr

Investitionsobjekt 1 bleibt im Gewinnvergleich vorteilhafter, da es den höheren Gesamtgewinn erwirtschaftet.

Investitionsobjekt 1 bleibt im Gewinnvergleich vorteilhafter, da es den höheren Gesamtgewinn erwirtschaftet. Beispiel Gewinnvergleichsrechnung Erträge 220.000,00 198.000,00 Kosten 185.000,00 164.000,00 Gewinn 35.000,00 34.000,00 Gewinn/St. 3,50 3,78 Kapazität 10.000 9.000 Übung Gewinnvergleichsrechnung Erträge

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode Der interne Zinsfuss ist der Zinssatz, der zu einem Kapitalbarwert von Null führt. Seite 1 Mittels folgender graphischen Lösung kann der interne Zinsfuss ermittelt werden: Seite 2 Für die numerische Lösung

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für 2. Energieeffizienztisch des Netzwerkes Südbayern am 27. Juli 2011 Thomas Gobmaier Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens Investition Allgemein versteht man unter Investition das Anlegen von Geldmitteln in Anlagegüter. In Abgrenzung hierzu bezeichnet man als Finanzierung die Beschaffung von Geldmitteln. Eine Investition ist

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 THEMA I: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN, VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN UND BERÜCKSICHTIGUNG VON STEUERN AUFGABE 1 Der morgenländische Regent Schah Rade plant

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II

Betriebswirtschaftslehre II Betriebswirtschaftslehre II Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.Ök. Oliver Wruck Dievision Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 004 Der betriebliche Transformationsprozess

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Teil: D1 Finanzmanagement Kapitel: 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben 2.4 Die Annuität 1.Annuität 2.Annuität T. Annuität 0 1 2 T Bei der Ermittlung der Annuität wird eine beliebige Zahlungsreihe in eine uniforme, äquidistante Zahlungsreihe umgeformt, die äquivalent zur Ausgangszahlungsreihe

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung

Dynamische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung 1. Finanzmathematische Grundlagen 2. Kapitalwertmethode 3. Endwertmethode 4. Annuitätenmethode Finanzmathematische Grundlagen Aufzinsungsfaktor: Abzinsungsfaktor: ( 1+ t

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Investitionsrechnung. c) Dynamische Investitionsrechnung. II. Annuitätenmethode. Kapitel 75

Investitionsrechnung. c) Dynamische Investitionsrechnung. II. Annuitätenmethode. Kapitel 75 Kapitel 75 Investitionsrechnung c) Dynamische Investitionsrechnung II. Annuitätenmethode Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs des Überschusses des jährlichen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung Bei der werden folgende Punkte bearbeitet: Definition KOSTEN unterschiedliche Kostenbegriffe entscheidungsrelevante Kosten Veränderung der Entscheidung durch Variation des Restwertes, der Abschreibungsart,

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t 2 ( Teil 7 ) [ Dr. Lenk ] 10.2 Dynamische Verfahren...4 10.2.1 Finanzmathematische Begriffe...4 10.2.1.1 Barwert...4 10.2.1.2 Endwert...10 10.2.1.3

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester Einführung BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester Organisatorisches BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Patzig (wolfgang.patzig@hs-magdeburg.de)

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 6 ) [ Dr. Lenk ] 2 10. Investitionsentscheidungen...3 10.1 Statische Verfahren 3 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung...3 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung...11

Mehr

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0.

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. 86 II.5.3 Kapitalwert-Methode II.5.3.1 Def. : Prinzip Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. Im Unterschied zum Endwert, der die Vermögensänderung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Aufgabe (Statische Kostenvergleichsrechnung) Ein Unternehmen plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Zwei Angebote stehen zur Verfügung. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 %. Anschaffungskosten 45.000

Mehr

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 % Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Berechnung von Zinsen bzw. Zinseszinsen, Anfangskapital, Endkapital und Sparraten. In seltenen Fällen wird auch einmal die Berechnung eines Kleinkredites

Mehr

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10 Rentenrechnung 5 Kai Schiemenz Finanzmathematik Ihrig/Pflaumer Oldenburg Verlag 50.Am 0.0.990 wurde ein Sparkonto von 000 eröffnet. Das Guthaben wird vierteljährlich mit % verzinst. a.wie hoch ist das

Mehr