FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse"

Transkript

1 Farblegende FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

2 Aufgabe 1a) und b) Aufgabe 1 a) Materialplanung: Materialbestände Materialverbrauch Tsd. kg DM/kg TDM Tsd. kg DM/kg TDM Vorjahr , , Lieferung , , Gesamt Verbrauch Endbestand 130 2, Maschinenplanung: Kapazitätsplan: Investitionsplan: Produkt Produktion erforderlich Stück TDM A B Gesamt Altbestand noch zu beschaffen Abschreibungsplan: Anschaffungsjahr Stück Anschaffungswert Restwert Anf. Planjahr Zugang Abschreibung Restwert Ende Planjahr vor 4 Jahren vor 3 Jahren vor 2 Jahren vor 1 Jahr lfd. Jahr Summe Aufgbae 1 b) (1) Ergebnisplan: (2) Finanzplan: Ertrag Kassenbestand aus Vorjahr Umsatz Produkt A Einnahmen: Umsatz Produkt B Restzahl. für Ford. Vorjahr Summe Ertrag Umsatz lfd. Jahr (3/4) Aufwand = Plan-Einnahmen Materialverbrauch Ausgaben: Fertigungslohn Restverb. aus L.u. L. Vorjahr Übrige Kosten Materialbez. lfd. Jahr (5/6) Zinsen Anleihen Maschinenkäufe lfd. Jahr Zinsen Bankkredit Ausz. Fertigungslohn Abschreibungen Maschinen Ausz. übrige Kosten Abschreibungen Gebäude Ausz. Zinsen 520 Summe Aufwand = Plan-Ausgaben Gewinn vor Steuern = Plan- Bestand Kasse 480

3 Aufgabe 1b) und c) Aufgabe 1b) (3) Planbilanz: Bilanz (Vorjahr) Fortschreibung Planbilanz Aktiva Passiva + - Aktiva Passiva Gebäude Gebäude 800 Maschinen Maschinen Gez. Kapital Gez. Kapital Rücklagen Rücklagen Materialbestände Materialbestände 273 Forderungen Forderungen Kasse Kasse 480 Anleihen Anleihen Bankkredite Bankkredite VLL VLL Gewinn Gewinn Summe Summe Summe Summe Aufgabe 1c) Materialkosten (1) Materialkauf Tkg DM/kg in TDM Tkg DM/kg TDM , , anstatt , , zusätzliches Bestellvolumen davon 5/6 zu zahlen (2) Lagerkosten (3) Zinskosten (Kreditvolumen = TDM) Differenz Änderung Plangewinn: Alter Plangewinn Änderung Materialkosten Lagerkosten Zinskosten 294 Neuer Plangewinn 3.450

4 Aufgabe 2 in Mio. DM Betriebsergebnis: Plan-GuV: Umsatz 60 Umsatz 60 Umsatz 60 effektive Wagnisse 2 - kalk. Abschreibungen 7 - effektive Wagnisse 2 Erhöhung der Forderungen 2 - Zuführung zu den Pensionsrückstellungen 1 - Zuführung zu den Pensionsrückstellung 1 Fertigungsmaterial Einkauf 16 - kalk. Zinsen 3 - Fertigungsmaterialverbrauch 18 kalk. Abschreibungen 7 - kalk. Wagnisse 2 - effektive Fremdkapitalzinsen 2 Zuführung zu den Pensionsrückstellungen 1 - Fertigungsmaterialverbrauch 18 - Fertigungslöhne 9 Investitionen 5 - Fertigungslöhne 9 - bilanzielle Abschreibungen 4 Tilgung langfristiger Darlehen 3 - sonstige Gemeinkosten 14 - sonstige Gemeinkosten 14 kalk. Zinsen 3 = Betriebsergebnis 6 = Jahresüberschuss vor Steuern 10 kalk. Wagnisse 2 Neutrales Ergebnis: Cash-Flow: Fertigungsmaterialverbrauch 18 kalk. Abschreibungen 7 Umsatz 60 effektive Fremdkapitalzinsen 2 - bilanzielle Abschreibungen 4 - effektive Wagnisse 2 Fertigungslöhne 9 = Abschreibungsverrechnung 3 - Erhöhung der Forderungen 2 bilanzielle Abschreibungen 4 kalk. Zinsen 3 - Fertigungsmaterial Einkauf 16 sonstige Gemeinkosten 14 - effektive Fremdkapitalzinsen 2 - Investitionen 5 = Zinsverrechnung 1 - Tilgung langfristiger Darlehen 3 kalk. Wagnisse 2 - effektive Fremdkapitalzinsen 2 - effektive Wagnisse 2 - Fertigungslöhne 9 = Wagnisverrechnung 0 - sonstige Gemeinkosten 14 Verrechnungssaldo = Neutrales Ergebnis 4 = Finanzmittelüberschuß 7 Jahresüberschuss vor Steuern (10) = Betriebsergebnis (6) + Neutrales Ergebnis (4) Aktiva Passiva Sachanlagen 21 Gezeichnetes Kapital 10 RHB 10 Rücklagen 5 Forderungen 17 Pensionsrückstellungen 9 flüssige Mittel 8 langfristige Darlehen kurzfristige Darlehen sonstige Verbindlichkeiten Steuerrückstellung Jahresüberschuss Summe 56 Summe 56

5 Aufgabe 3 Aufgabe 3a) Produkt Umsatz (Vj.) Nettoumsatz (real) Mengenwachstum Preissteigerung Nettoums atz (nominal) A % % B % % Aufgabe 3b) Menge (Tkg) Preis Wert (DM/St.) (in TDM) Materialbestand (Lager) 500 3, Lieferung , verfügbares Material Produkt A B Fertigungsmaterial (kg/st.) 8 16 Absatzpreis Produktionsmenge (in TSt.) 50 82,5 Materialbedarf (in Tkg) gesamter Materialbedarf (in Tkg) Materialverbrauch: Menge (Tkg) Preis (DM/St.) Wert (in TDM) zuerst Verbrauch des Materials aus dem Vorjahr 500 3, Lieferung , Summe Materialendbestand 780 4,

6 Aufgabe 3 Aufgabe 3c) Personalplanung: Produkt A Produkt B Fertigungszeit (Min./St.) Fertigungslohn (DM/Std.) Gesamtfertigungszeit (in Std.) Lohnkosten (in TDM) Anzahl der zusätzlichen Einstellungen 15 Aufgabe 3d) Kapazitätsplan: Produkt A Produkt B Investitionsplan: Kapazitäten pro Maschine und Jahr Stück Preis (in TDM) in TDM Produktionsmenge benötigte Anzahl von Maschinen Gesamt 43 Aufgabe 3e) Ergebnisplan: + Umsatz Produkt A Umsatz Produkt B = Summe Ertrag Materialaufwand sonst. Aufwendungen Abschr. auf Gebäude Abschr. auf Maschinen Zinsaufwand Fertigungslohn = Summe Aufwand = Gewinn v. St Steuern = Gewinn 2.500

7 Aufgabe 3 Finanzplan: AB Kasse Umsatz Forderungen Vorjahr Materialauszahlung ,67 - sonst. Aufw Zinsen Fertigungslohn Tilgung Investition Verbindlichkeiten Vorjahr = Endbestand Kasse Im Hinblick auf den bestehenden negativen Liquiditätssaldo im Budgetjahr wird folgende Annahme getroffen: Aufnahme eines lfr. Bankkredits (8%) zur Sicherung der gleichen Liquidität wie im Vorjahr! Kredithöhe FK-Zinsen -348 Kassenbestand Kredit Zinsen -348 = Endbestand Kasse Veränderung des Gewinns: Gewinn v. St. (alt) zusätzliche FK-Zinsen -348 = Gewinn v St Steuern =Gewinn Planbilanz: Aktiva Gebäude Maschinen Materialbestand Forderungen Kasse Bilanzsumme Gez. Kapital Rücklagen lfr. Vbl VLL Steuerrückstellung Gewinn Bilanzsumme Passiva

8 Aufgabe 4 risikofreier Zinssatz i 5% s 30% Verschuldungsgrad 66,67% r FK 5% r U EK 12,00% r V EK 15,27% wacc 10,56% Bilanz O.P.I. AG Aktiva (in ) Passiva (in ) Grundstücke Gez. Kapital Gebäude Gewinnrücklagen Maschinen Verb. a LuL kurzfristige Wertpapiere Kasse Bankdarlehen Summe Summe realisiertes Ergebnis vor Zinsen und Steuern Steuerzahlungen NOPAT Capital Cost Economic Value Added

9 Aufgabe 5 a) i 6% Ansatz 1: 2000 Marktprämie Wettbewerber 9% Brutto Cash-flow RVF ,00 0, FK/EK 1,4 ök. Abschr ,95 z-off 1,8 Capital Charge CVA , ,05 FK/EK 0,6 Ansatz 2: UL 0,75 Jahr Zoff 1,2 RBW , , ,50 r EK 16,80% KWF 0, ,33445 EKQ 62,5% Annuität , ,95 FKQ 37,5% kalk. Zinsen , ,39 wacc 12,75% Abschreibungen , ,55 A Brutto Cash-flow ,00 n 4 CVA ,05 b1) Möglichkeiten der Berücksichtigung der Ausgaben für F&E 1) sofortige Abschreibung 2) "Aktivierung" und lineare Abschreibung 3) "Aktivierung" und Annuitätenabschreibung 4) "Aktivierung" und strukturäquivalente Abschreibung

10 Aufgabe 5 b2) 1) Berücksichtigung der F&E-Auszahlungen - sofortige Abschreibung, keine Verteilung über Nutzungsdauer Jahr (jeweils zum ) FuE-Auszahlung ,00 geb. Kapital 0,00 0,00 0,00 0,00 Abschreibung ,00 Kapitaldienst ,00 2) Aktivierung der F&E-Auszahlungen und lineare Abschreibung Jahr (jeweils zum ) FuE-Auszahlung ,00 geb. Kapital , , , ,00 0,00 Abschreibung , , , ,00 kalk. Zinsen 6.375, , , ,75 Kapitaldienst , , , ,75 3) Aktivierung der F&E-Auszahlungen und Annuität aus Abschreibung und kalk. Zinsen Jahr (jeweils zum ) FuE-Auszahlung ,00 geb. Kapital , , , ,46 0,00 Kapitaldienst / Ann , , , ,47 kalk. Zinsen 6.375, , , ,01 Tilgung , , , ,46

11 Aufgabe 6 a) Nutzung Inflation Kalk.Zins 10 4% 8% Jahr bei linearer Abschreibung auf die Anschaffungskosten: Restbuchwert in t AB n bei linearer Abschreibung auf die Wiederbeschaffungswerte: Wiederbeschaffungswert in t AB i RBW i bei Berücksichtigung eines "Wertverzehrs" ("reguläre", d.h. lineare Abschreibung auf die AK + Wertverzehr durch die Inflation) in der Periode gebundenes Kapital unter Berücksichtigung der Inflation Zinsen nominal Zinsen real Absolute Erfolgsgröße Ertrag AB n AB i ZI real ZI nominal AB i + ZI real Erfolg AB i + ZI nominal Erfolg AB n + ZI nominal Erfolg AB n + ZI real Erfolg

12 Aufgabe 6 b) relative Erfolgsgröße ROI: Erfolg Abschreibung (Linear) Gesamtkapital zu Buchwerten Return On Investment 10,96% 15,25% c) Cash-flow-orientiertes relatives Erfolgsmaß CFROI: dynamisch: BIB BCF n 10 NAV 0 CFROI 4,64% statisch: RVF 0, BCF 5.000,00 ökonomische Abschreibung 2.712,71 BIB ,89 CFROI 5,82% d) Ökonomischer Gewinn: Cash Flow Ertragswert , ,47 Ökonomischer Gewinn 1.719,66

13 Aufgabe 7 Inflation 5% k 15% i 20% n 10 AK in t= EZÜ PA 1 in t= ,59 EZÜ PA 2 (const.) ,63 a1) Substanzwertorientierte Kapitalbindung PA 1 PA 2 Einges. Kapital Substanzwert t= , , ,23 a2) Kapitaltheoretische Kapitalbindung PA 1 PA 2 Einges. Kapital Ertragswert t= , , ,06 b1) PA 1 PA 2 Gesamt EZÜ in t= , , ,22 Abschreibung in t= , , ,42 Gewinn in t= , , ,80 RBW in t= , , ,16 ROI in t=1 39,97% 10,00% 16,12% b2) PA 1 PA 2 Gesamt EZÜ in t= , , ,22 Ertragswert in t= , , ,35 Ertragswert in t= , , ,06 Ökonomischer Gewinn in t= , , ,51 b3) PA 1 PA 2 Gesamt EZÜ in t= , , ,22 Abschreibung in t= , , ,63 Gewinn in t= , , ,59 SBW in t= , , ,23 Capital Charge in t= , , ,34 "Übergewinn" in t= , , ,75

14 Aufgabe 8 Kostenfunktion Cost Center K 0 (z) = *z 2 Preis-Absatz-Funktion p[e] = *e Faktorpreis Benötigte Menge Einsatzstoff für eine Einheit e z 2 v a 4 25 b 2 40 c 1 20 Fixkosten im Profit Center a1) optimale Menge e 35 maximaler Konzernerfolg a2) optimaler Verrechnungspreis je e 7.000,00 Bereichserfolg Profit Center P ,00

15 Aufgabe 9 a) ARENAL EL Summe zu produzierende Menge (Endprodukt) Materialbedarf (Tensid T38) (in ) Materialbedarf (Fluor F19) (in ) Materialkostenbudget Beschaffungsbudget c) Produktionsbudget: ARENAL EL zu produzieren: Zeitbedarf pro Stück (min): 5 8 notwendige Kapazität (in h) c1) Arbeitskostenbudget: laufzeitabh. Kosten: Produktionsbudget: benötigte Maschinen: 18,00 anzuschaffen: 4 Investitionsbudget: d1) Budgetierte Erfolgsrechnung der Happy Teeth AG (Gesamtkostenverfahren): Umsatzerlöse ,00 Bestandsminderung ARENAL ,00 Bestandsminderung EL ,00 Zinsen auf kurzfristige Finanzanlagen ,00 Materialkosten ,00 Personalkosten ,00 Maschinenkosten ,00 Abschreibungen Maschinen ,00 Gemeinkosten in Verwaltung und Vertrieb ,00 FK-Zinsen ,71 Bruttoerfolg ,71 Steuern (50%) 0,00 Nettoerfolg ,71

16 Aufgabe 9 d2) Finanzplan der Happy Teeth AG: Einzahlungen aus Umsatzerlösen ,33 eingehende Forderungen ,00 Einzahlungen aus Zinserträgen ,00 Beschaffungsauszahlungen ,67 zu zahlende Verbindlichkeiten ,00 Personalkosten ,00 Maschinenkosten ,00 Investitionsbudget ,00 AB Kasse ,00 Zinsen auf Bankdarlehen ,71 Tilgung auf Bankdarlehen ,14 Gemeinkosten in Verwaltung und Vertrieb ,00 Zahlungsdefizit ,18 Kurzfristig aufgenommenes Bankdarlehen ,45 FK-Zinsen ,27 = Endbestand Kasse ,00 Veränderung des Gewinns: Gewinn v. St. (alt) ,71 - zusätzliche FK-Zinsen ,27 = Gewinn v St ,98 - Steuern 0 =Gewinn ,98

17 Aufgabe 10 i 6% wacc 10% s U 20% Bilanz Anlagevermögen 900,00 900,00 900,00 900,00 900,00 Umlaufvermögen FLL 0,00 160,00 200,00 250,00 0,00 Liquide Mittel 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 Summe Aktiva 910, , , ,00 910,00 Eigenkapital 75,00 75,00 85,00 85,00 85,00 Fremdkapital Bankkredite 835,00 915,00 945,00 955,00 825,00 VLL 0,00 80,00 80,00 120,00 0,00 Summe Passiva 910, , , ,00 910,00 Berechnung des EVA ff. Umsatz 800, , ,00 950,00 950,00 - Materialaufwand 200,00 200,00 300,00 150,00 150,00 - Personalaufwand 250,00 300,00 350,00 200,00 200,00 - Abschreibungen 300,00 300,00 300,00 300,00 300,00 = EBIT 50,00 200,00 300,00 300,00 300,00 - Unternehmenssteuern 10,00 40,00 60,00 60,00 60,00 = NOPAT 40,00 160,00 240,00 240,00 240,00 Kapitalbasis 910,00 990, , ,00 910,00 910,00 Kapitalkosten 91,00 99,00 103,00 104,00 91,00 EVA a) -51,00

18 Aufgabe 10 Berechnung des CVA: ff. Umsatz 800, , ,00 950,00 950,00 - Materialaufwand 200,00 200,00 300,00 150,00 150,00 - Personalaufwand 250,00 300,00 350,00 200,00 200,00 - Abschreibungen 300,00 300,00 300,00 300,00 300,00 = EBIT 50,00 200,00 300,00 300,00 300,00 - Unternehmenssteuern 10,00 40,00 60,00 60,00 60,00 = NOPAT 40,00 160,00 240,00 240,00 240,00 + Abschreibungen 300,00 300,00 300,00 300,00 300,00 = Brutto Cash Flow 340,00 460,00 540,00 540,00 540,00 - ökonomische Abschreibung 271,90 362,54 453,17 271,90 271,90 - Kapitalkosten 91,00 129,00 163,00 104,00 91,00 = CVA b) -22,90-31,54-76,17 164,10 177,10 Anlagevermögen HK 900, , ,00 900,00 900,00 900,00 Working Capital 10,00 90,00 130,00 140,00 10,00 0,00 Kapitalbasis 910, , , ,00 910,00 900,00

19 Aufgabe 11 a1) EBIT Gewerbesteuern = NOPBT Körperschaftsteuern = NOPAT Bilanzsumme unverzinsliche Verbindlichkeiten = CAPITAL * Gesamtkapitalkostensatz n.st. 10,00% Economic Value Added * abzugsfähig sind u.u. auch die kurzfristigen Finanzanlagen und Kassenbestände, sofern sie nicht betriebsnotwendig sind!

20 Aufgabe 12 Aufgabe 2a) Abschreibungen GESAMT 587,50 587,50 587,50 587,50 NOPAT 162,50 212,50 222,50 172,50 Capital Employed GESAMT 2.350, , ,00 587,50 0,00 Kapitalkosten 282,00 211,50 141,00 70,50 EVA -119,50 1,00 81,50 102,00 MVA 16,93 Aufgabe 2c) Periode BCF 750,00 800,00 810,00 760,00 Investitionen AV 1.600,00 Investitionen F&E 750,00 ökonomische Abschreibung 491,70 491,70 491,70 491,70 Kapitalkosten 282,00 282,00 282,00 282,00 CVA BCF -23,70 26,30 36,30-13,70 Barwert CVA 16,93 Periode BCF 750,00 800,00 810,00 760,00 Investitionen AV 1.600, ,22 890,28 470,33 0,00 526,78 526,78 526,78 526,78 Investitionen F&E 750,00 593,07 417,32 220,47 0,00 246,93 246,93 246,93 246,93 Annuität gesamt 773,70 773,70 773,70 773,70 CVA annuitätisch -23,70 26,30 36,30-13,70 Barwert CVA 16,93

21 Aufgabe 12 Periode BCF 750,00 800,00 810,00 760,00 Investitionen AV 1.600,00 Investitionen F&E 750,00 Abschreibungen 587,50 587,50 587,50 587,50 durchschnittliche KBM 1.551, , , ,67 Kapitalkosten 186,20 186,20 186,20 186,20 CVA KBM -23,70 26,30 36,30-13,70 Barwert CVA 16,93 Periode BCF ,00 750,00 800,00 810,00 760,00 CFROI 12,340% i 12,000% Kapitalbasis 1.890, ,23 676,52 0,00 Zinsen 282,00 226,80 158,79 81,18 CVA 8,00 6,43 4,50 2,30 Barwert CVA 16,93 Periode BCF 750,00 800,00 810,00 760,00 Annuität 773,70 773,70 773,70 773,70 Kapitalbasis , , ,59 690,80 0,00 Zinsen 282,00 223,00 156,91 82,90 Tilgung 491,70 550,71 616,79 690,80 CFROI (statisch) 10,99% 13,42% 14,78% 10,02% CVA -23,70 26,30 36,30-13,70 Barwert CVA 16,93

22 Aufgabe 13 Aktiva Passiva Grundstücke und Gebäude Gez. Kap Maschinen GewRL BG FLL krzfr. WP Bankdarlehen Kasse VLL nicht genutzte Gebäude 3000 s 30% wacc 10% Jahr 2007 EBITDA AfA =EBIT Steuern =NOPAT CE kalk. Zinsen 5650 =EVA c) A c1) Jahr UE MA PA AfA =EBIT Steuern =NOPAT AfA =BCF ök. Abschr 5.732, , , , ,91 -Kap.kosten (BIB=35000) =CVA 3.507, , , , ,09

23 Aufgabe 14 a) variable Produktionskosten Vorprodukt a 5,00 gesetzter Verrechnungspreis 8,00 Verrechnungspreis a 10,00 M S extern Kapazität benötigte Vorprodukte pro Stück 2 3 variable Stückkosten bei Weiterverarbeitung 14,00 20,00 Absatzpreis pro Stück 50,00 60,00 Absatzmenge Absatzmengenbeschränkung a2) PLAN-Deckungsbeitragsrechnung Power AG Mastermind Supernova Konzern Erlöse , , , ,00 variable Kosten , , , ,00 DB , , , ,00 a3) OPTIMAL-Deckungsbeitragsrechnung Power AG Mastermind Supernova Konzern Deckungsbeiträge pro Stück 5,00 20,00 16,00 Erlöse , , , ,00 variable Kosten , , , ,00 DB , , , ,00

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse Farblegende FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse PM 1 (DP 1_03) a) Hebesatz: 500% KSt T 25% nom. Steuersatz: 25,00% KSt A 25% s ge 20,00% Dividende 0,12 pro Aktie

Mehr

A 62: Präferenzpolitik (1)

A 62: Präferenzpolitik (1) A 62: Präferenzpolitik (1) Auf dem Weihnachtsmarkt verkauft ein Student Glühwein zu einem Preis von 2 EUR pro Becher. Pro Tag werden an seinem Stand 200 Becher verlangt. Nach Einbruch einer Kältewelle

Mehr

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf:

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf: ENTSCHEIDUNGSBLATT UNTERNEHMENSPLANSPIEL SIM-LOG V 20 Unternehmen: EINGABE, TEIL A Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4 R 1 Notbeschaffung R 2 R 3 R 4 Transport Linie/Charter

Mehr

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen Finanzplanung der Mustergründungs GmbH Modell: Fiktive 5 Jahres-Finanzplanung Zum Inhaltsverzeichnis Firma: Mustergründungs GmbH Dateiname: Musater Finanzplan-(Kanzlei Schenk).xlsm Modellintegrität: Ok

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Aufgabensammlung Bereichsbezogenes Controlling SS 2009 Aufgabe BC Farblegende 15:55

Aufgabensammlung Bereichsbezogenes Controlling SS 2009 Aufgabe BC Farblegende 15:55 22.04.2009Aufgabensammlung Bereichsbezogenes Controlling SS 2009 Aufgabe BC Farblegende 15:55 FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse 22.04.2009 Aufgabensammlung Bereichsbezogenes

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1 Schlussbilanz der Periode -1 Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1 Aktiva Schlussbilanz Passiva Grundstücke u. Gebäude: 6.000.000 Eigenkapital: 8.937.000 Maschinen: 9.700.000 Langfristige Verbindlichkeiten:

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x Aufgabe 21: Inwieweit und mit welchen Beträgen handelt es sich bei den folgenden Geschäftsvorfällen um: - Kosten (Grundkosten bzw. kalkulatorische Kosten) oder - neutralen Aufwand (betriebsfremd, außerordentlich

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7 Business-Planning und die finanzielle Rahmenbedingungen 1 7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7.1 Der Business-Plan 2 Business-Plan? Was ist das? Schriftliche Strukturierung der

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten

Mehr

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition. Phase I KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen Einnahmen Phase II KAPITALVERWENDUNG = Investition Ausgaben Phase III Phase IV KAPITALRÜCKFLUSS = Desinvestition KAPITALNEUBILDUNG = Gewinn KAPITALABFLUSS

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Teil III: Jahresabschlußanalyse

Teil III: Jahresabschlußanalyse Teil III: Jahresabschlußanalyse Aufgabe 5: Nachfolgender verkürzter Jahresabschluß zum 31.03.2002 sei gegeben: Bilanz zum 31. März 2002 (in Tausend Euro) A Anlagevermögen A Eigenkapital Immaterielle 254.535

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007 Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl Von Bo An, WS 2007 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl -- Cash-Flow Analyse -- Beispiel : Ermittlung des CF -- Bewertung des Cash-Flow Gliederung

Mehr

BILANZPRÄSENTATION 2010

BILANZPRÄSENTATION 2010 BILANZPRÄSENTATION 21 Mustermandant Anton W.A. Holzer Steuerberater Erfolgsrechnung Rohertrag 2. 1.8 1.823 1.699 Werte in 1. Euro 1.6 1.4 1.329 1.58 1.435 1.2 1.135 1. 8 6 4 2 194 243 264 Betriebsleistung

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Anwenden des Aktualisierungsservices

Anwenden des Aktualisierungsservices 2 Rechnungswesen Aktualisierungsservice 2/2013 Anwenden des Aktualisierungsservices Legen Sie die aufgeführten Textpassagen neben Ihre Formelsammlung (Auflagen von 2012) und vergleichen Sie. Notwendige

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Bilanzanalyse und -interpretation

Bilanzanalyse und -interpretation Aufbereitung der Bilanz Aktiva / Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 I. Immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) II. Sachanlagen III. Finanzanlagen A. Gesamtes Anlagevermögen (I +

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 13.07.2010 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt Planspiel BWL Finanzmanagement Leverage Effekt 1 Übersicht CABS 2 Finanzmanagement Teilbereich der Unternehmensführung Zentrale Rolle für die Geschäftsplanung Datengewinnung aus allen Unternehmensbereichen

Mehr

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL Finanzierung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.Prof. Dr. FrankMartin Belz Zeitplan/Termine Blockveranstaltung

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse Farblegende FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse P.I.1 Kostenfunktion Cost Center K 0 (z) = 43.500 + 25*z 2 Preis-Absatz-Funktion p[e] = 10.000-40*e Faktorpreis Benötigte

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

BILANZPRÄSENTATION 2007

BILANZPRÄSENTATION 2007 BILANZPRÄSENTATION 27 Mustermandant Bilanzpräsentation Erfolgsvergleich Bilanzvergleich Cash Flow Kennzahlen Rating Unternehmenswert Branchenvergleich Management Summary Chancenrechner Erfolgsvergleich

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Cashflow Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Es gibt zwei verschiedenen Methoden um den Cashflow zu ermitteln, die indirekte

Mehr

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung Rechnungswesen Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung Einfache Gewinn- und Verlustrechnung Aufwendungen Euro Erträge Euro Kerngeschäft Materialaufwand 12.000 Umsatzerlöse 41.000 Personalaufwand 15.000

Mehr

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 A. Kurzfristige Vermögenswerte A. Kurzfristige Schulden I. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 1.165.091,05

Mehr

IMK-Modul. Bilanzanalyse mittels Kennzahlen

IMK-Modul. Bilanzanalyse mittels Kennzahlen IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Bilanzanalyse mittels Kennzahlen Inhalt Jahresabschluss - Auswertung Bilanzkennzahlen Unternehmensvergleich

Mehr

Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz 2010. Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6

Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz 2010. Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6 Bewegungsbilanz Mittelverwendung Bewegungsbilanz 2010 Mittelherkunft Aktivmehrungen Aktivminderungen Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6 Sachanlagen 86,4 Passivmehrungen Vorräte 90,8 Gewinnvortrag 271,7 Forderungen

Mehr

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva Jahresabschluss zum 31.12.2011 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens- Gezeichnetes Kapital 37.000.000 gegenstände 2.272.442 Gewinnrücklagen 107.774.096 Sachanlagen 453.768.574

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand

Mehr

Controllingreport Mustermandant Dezember 2005

Controllingreport Mustermandant Dezember 2005 Trend Controllingreport Mustermandant Dezember 25 Erfolg Gesamtleistung 1.366.84,39 1.221.897,75 Wareneinsatz,, Rohertrag 1.366.84,39 1.221.897,75 Gesamtkosten 1.327.423,81 1.24.592,89 Betriebsergebnis

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum 31.12.2013 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens- Gezeichnetes Kapital 37.000.000 gegenstände 1.119.840 Gewinnrücklagen 116.867.542 Sachanlagen 464.089.244

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Kathrin Scholl, WS 06/07

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Kathrin Scholl, WS 06/07 Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen Kathrin Scholl, WS 06/07 Gliederung 1. Einleitung 2. Erfolgskennzahlen 3. Aktivitätskennzahlen 1 Einleitung Bestandsgrößen = zeitpunktbezogene Größen (Menge zu einem

Mehr

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

41 Finanzwirtschaft Einordnungen BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 41 Finanzwirtschaft Einordnungen 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 41 Einordnungen 1 Finanzwirtschaft Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft sind die Zahlungsströme.

Mehr

Das Geschäftsjahr 2001. Musterfall. Bernd Schmerschneider Steuerberater

Das Geschäftsjahr 2001. Musterfall. Bernd Schmerschneider Steuerberater Das Geschäftsjahr 21 Musterfall Wie erfolgreich war 21? Das Geschäftsergebnis Euro 25. 2. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Ergebnis vor Steuern 15. 1. Ergebnis der GuV 5. 2 21 Wie hat sich

Mehr

Verein zur Förderung der Jugendbildung auf Madagaskar e. V.

Verein zur Förderung der Jugendbildung auf Madagaskar e. V. 1 Mitgliederversammlung 2012 Kirchheim/Teck, den 20.07.2012 Bericht Vereinsfinanzen 2 1. Rechnungslegung Ny Hary Deutschland e.v.: - Jahresabschluss 31.12.2011 (Gewinn- und Verlustrechnung Bilanz) - Entwicklung

Mehr

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag 96 PORR Geschäftsbericht 2014 weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag Konzernabschluss 2014 Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Konzern-Gewinnund Verlustrechnung in TEUR Erläuterungen 2014

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11. Christine Stockey

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11. Christine Stockey Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11 Christine Stockey Aufgabe 2a: 9 Punkte Welche zwei Arten der Organisationsstruktur eines Unternehmens kennen Sie?

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital Kennzahlenanalyse 1. Bilanz- und Erfolgskennzahlen - Eigenkapitalquote: [EKQ] (Eigenkapital * 100) / Fremdkapital Sollte größer als 50 sein, bei Wachstumsunternehmen kann man auch Abschläge hinnehmen.

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag 1. Aufgabe Das betriebliche Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert. Nennen Sie die vier Teilbereiche und gliedern Sie diese in intern und extern. 2. Aufgabe Zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Kursblock IV Finanzplanung Ziele Kursblock IV Grundlagen Finanzplanung Bilanz Erfolgsrechnung "Cash is king" Cash Generierung Finanzierung eines Unternehmens Kennzahlen

Mehr

Übung Bilanzanalyse 1

Übung Bilanzanalyse 1 Übung Bilanzanalyse 1 1.1 Die Bilanz 2 Die wesentlichen Bestandteile der Bilanz Umlaufvermögen Kasse und börsenfähige WP Forderungen Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten L. und L. Kurzfristige

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse Farblegende FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse Aufgabe 1 Tabelle 1: Strategiealternativen Strategie Absatz Produktion Zukauf 10% kalkulatorischer Zinssatz I: "Rückzug"

Mehr

Spielstartinfo. Willkommen beim Unternehmensplanspiel BiZ - Betriebswirtschaft im Zusammenspiel!

Spielstartinfo. Willkommen beim Unternehmensplanspiel BiZ - Betriebswirtschaft im Zusammenspiel! Spielstartinfo Willkommen beim Unternehmensplanspiel BiZ - Betriebswirtschaft im Zusammenspiel! Ihr Team befindet sich zu Beginn des Spiels in der Lage von Führungskräften, die mit dem Management eines

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung Lösungen Aufgabe 1 a) (800.000 * 7% + 1.300.000 * 9% + 900.000 * 2,5%) / 3 Mio. = 195.500 / 3 Mio. = 0,0652 = 6,52 % b) Tilgung: 3% * 1.300.000 = 39.000 Zinsen: 9% * 1.300.000 = 117.000 Annuität 156.000

Mehr

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto CP-0115-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt

Mehr

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00

Mehr

BMW Group Investor Relations. Neue Segmentberichterstattung im Konzernabschluss. 03. März 2009

BMW Group Investor Relations. Neue Segmentberichterstattung im Konzernabschluss. 03. März 2009 Seite 1 BMW Group Investor Relations. Neue Segmentberichterstattung im Konzernabschluss. 03. Seite 2 Agenda. 1. 1. Einführung Einführung 2. Wesentliche Änderungen 3. Finanzkennzahlen Seite 3 Einführung.

Mehr

Vorläufiger Jahresabschluss

Vorläufiger Jahresabschluss Vorläufiger Jahresabschluss für die Zeit vom 01.01.2014-31.12.2014 in EUR Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15 10999 Berlin Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen II. Sachanlagen

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Online- Tutorium. Aufgaben zum Themenfeld: Betrieblicher Umsatzprozess 01.10.2013. Diedrich

Online- Tutorium. Aufgaben zum Themenfeld: Betrieblicher Umsatzprozess 01.10.2013. Diedrich Online- Tutorium Aufgaben zum Themenfeld: Betrieblicher Umsatzprozess 01.10.2013 Aufgabe 1: Die NachwuchswissenschaEler Dr. Sheldon Cooper, Dr. Leonard Hofstadter, Dr. Rajesh Koothrappali und Howard Wolowitz

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Roadmap. Lernziele TK 25-35 Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012 Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012

Mehr

Controllingreport Mustermann GmbH November 2006

Controllingreport Mustermann GmbH November 2006 November 26 Trend kumuliert Nov 26 kumuliert Nov 25 Erfolg Gesamtleistung 537.858,36 431.38,79 Wareneinsatz 28.742,65 146.622,6 Rohertrag 329.115,71 284.758,19 Gesamtkosten 264.69,38 25.68,92 Betriebsergebnis

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management operativ & strategisch Unternehmen managen Stefan Bogensberger WiBiCo - 19.06.2018 1 Performance Management - Inhaltsübersicht Strategie Target Costing Planungsinstrumente Integrierte

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungswesen Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungslegung nach 189 UGB Unternehmensbilanz = MUSS für Kapitalgesellschaften (auch wenn nicht unternehmerisch tätig) IMMER!!!

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Finanz- und Rechnungswesen 0 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE Ausgangslage: Gegeben ist die

Mehr

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 13.11.2012 Themenfeld: Financial Leverage Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow Erfolgskennzahlen Direkte Ermittlung des Cash-flow Zahlungswirksame Erträge - Zahlungswirksame Aufwendungen = Cash-flow Der Cash-flow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF in den Geschäftsräumen der ValueTrust Financial Advisors

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Kennzahlen der Rentabilität

Kennzahlen der Rentabilität Studie Berechnung Kennzahlen KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Kennzahlen der Rentabilität EBIT EBIT ist die Abkürzung für englisch: earnings before interest and taxes. Das heisst wörtlich übersetzt

Mehr

Jahresabschluss. 31. Dezember 2012. in EUR. 7P Infolytics AG. Bonner Straße 484-486 50968 Köln Köln-Süd 219 5820 0066

Jahresabschluss. 31. Dezember 2012. in EUR. 7P Infolytics AG. Bonner Straße 484-486 50968 Köln Köln-Süd 219 5820 0066 Jahresabschluss Deckblatt 31. Dezember 2012 in EUR 7P Infolytics AG Bonner Straße 484-486 50968 Köln Köln-Süd 219 5820 0066 13.05.2013 1-8 Bilanz AKTIVA Bereich EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

statische Investitionsrechnung

statische Investitionsrechnung statische Investitionsrechnung durchschnittlich gebundenes Kapital KE = variable Kosten K v = k v x AHK + RW 2 Gesamtkosten K = K f + K v AHK Anschaffungs-/Herstellungskosten i inssatz (in Dezimaldarstellung,

Mehr