Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten
|
|
- Sven Acker
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten Inhaltsverzeichnis A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten 1 Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Die Buchführungspflicht Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Inventur Inventar Bilanz Inventur Inventar Bilanz Wertveränderungen in der Bilanz Buchen auf Bestandskonten Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Buchung vongeschäftsfällen auf Bestandskonten Der Buchungssatz Der einfache Buchungssatz Der zusammengesetzte Buchungssatz Buchung nach Belegen Buchen auf Erfolgskonten Erfolgskonten Buchung vonaufwendungen und Erträgen auf den Erfolgskonten Abschluss der Aufwands- und Ertragskonten Erfolgsermittlung auf dem GuV-Konto Buchung nach Belegen Privatbuchungen Organisation der Buchführung Speditionskontenrahmen Speditionskontenrahmen und Kontenplan Speditionsaufwand Speditionsertrag Speditionsaufwand Speditionsertrag Ermittlung des Unternehmenserfolges Die Umsatzsteuer Das System der Umsatzsteuer Buchung der Vorsteuer und der Umsatzsteuer Buchung vonein- und Ausgangsrechnungen Buchung der Zahllast Buchung der Umsatzsteuer am Jahresende Buchung der Umsatzsteuer bei unentgeltlicher Wertabgabe (Sachentnahme, Leistungsentnahme)
2 10 Buchungen im Sachanlagenbereich Anschaffung vonanlagegütern Verkauf vonanlagegütern Inzahlungnahme vonanlagegütern Abschreibungen auf Anlagen Wertansätze der Anlagegüter in der Jahresbilanz Der Abschreibungskreislauf Methoden der planmäßigen Abschreibung LineareAbschreibung DegressiveAbschreibung Abschreibung nach Leistungseinheiten Geringwertige Wirtschaftsgüter Jahresabschluss bei Kapitalgesellschaften Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Personalaufwendungen erfassen, zuordnen und verbuchen Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung Verbuchung vonlohn- und Gehaltszahlungen Verbuchung vonlohn- und Gehaltsvorschüssen Verbuchung vonminijobentgelten bei geringfügiger Beschäftigung Vorräte in der Spedition Speditionstypische Vorräte Verbrauch vonvorräten bei der Einzelerfassung Verbrauch vonvorräten bei der Gesamterfassung Steuern und Versicherungen Steuern Versicherungen Die Umsatzsteuer im internationalen Handel Handel mit Drittländern Innergemeinschaftlicher Erwerb B Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern 1 Gliederung des Rechnungswesens Grundbegriffe und sachliche Abgrenzung Ausgaben Einnahmen Aufwendungen Erträge Aufwendungen Erträge Geschäftsbuchführung und Kosten- und Leistungsrechnung Aufwendungen und Erträgeder Kontenklasse 2und ihrebehandlung in der Geschäftsbuchführung sowie in der Kosten- und Leistungsrechnung Kosten und Leistungen im Speditionsbetrieb Abgrenzungsrechnung unternehmens- und betriebsbezogene Abgrenzungen Aufgabe der Abgrenzungsrechnung
3 3.2 Unternehmensbezogene Abgrenzungen Abgrenzung der neutralen Aufwendungen und Erträge Übernahme der aufwandsgleichen Kosten Kostenrechnerische Korrekturen Aufgaben der kostenrechnerischen Korrekturen Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorische Miete Kalkulatorischer Unternehmerlohn Erstellung und Auswertung einer Ergebnistabelle Zusammenfassung der Abgrenzungsrechnung Kostenartenrechnung Kosten nach Artder verbrauchten Kosten Kosten nach der Zurechenbarkeit auf die Kostenträger im Rahmen der Vollkostenrechnung Kosten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsänderungen im Rahmen der Teilkostenrechnung Kostenstellenrechnung Aufgaben der Kostenstellenrechnung Gliederung des Speditionsbetriebes in Kostenstellen (Hauptkostenstellen) Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Hilfsmittel der Kostenstellenrechnung Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Einführung in die Kostenträgerrechnung Kalkulation der Fahrzeugselbstkosten Aufbereitung der Kapitalwerte Trennung der Fahrzeugselbstkosten in Einsatzkosten und anteiligeverwaltungskosten Trennung der Einsatzkosten in fixe und variable Bestandteile Ermittlung der allgemeinen Kosten Auswertung der Fahrzeugkostenkalkulation oder Selbstkostentarif für Fahrzeuge Kalkulation der Lagerkosten Berechnung der Umschlagkosten pro100 kg Kosten der Einlagerung Kosten der Auslagerung Kosten der Umschlaggeräte (Gabelstaplerkosten-Kalkulation) Berechnung der Umschlagkosten Lagerungskosten Elemente der Lagerungskosten Berechnung der Lagerungskosten pro100 kg Berechnung der Kommissionierungskosten Berechnung der Lagerverwaltungskosten Deckungsbeitragsrechnung Vergleich Vollkostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung Abhängigkeit der Kosten vonder Beschäftigung Variable Kosten Fixe Kosten Der Deckungsbeitrag
4 7.4 Deckungsbeitragsrechnung als Mittel der Sortimentsgestaltung Bestimmung der Preisuntergrenze Lkw-Transportleistung makeorbuy? Zusammenfassung der Deckungsbeitragsrechnung MehrstufigeDeckungsbeitragsrechnung als Controllinginstrument Break-even-Analyse(kritische Kostenpunkte) als Controllinginstrument Analysedes Jahresabschlusses als Controllinginstrument Auswertung der Bilanz Kennzahlen der Vermögensstruktur Kennzahlen der Kapitalstruktur (vertikale Kennzahlen) Kennzahlen der Kapital- und Vermögensstruktur Auswertung der Gewinn- und Verlustrechnung Rentabilität Cashflow-Analyse WeitereErfolgskennzahlen Führen mit Kennzahlen C Leasing oder Bankkredit oder dochmiete? 1 Der Bankkredit Leasing Leasing oder Kreditfinanzierung? Miete D Einkommensteuererklärung des Arbeitnehmers 1 Die Antragsveranlagung beim Finanzamt Wie wirddie Antragsveranlagung durchgeführt? Werbungskosten bei Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit Sonderausgaben Außergewöhnliche Belastungen Sonderfreibeträge Weitere Einkunftsarten Vermögenswirksame Leistungen und Wohnungsbauprämie E Grundlagen des kaufmännischen Rechnens 1 Prozentrechnung Berechnung des Prozentwertes Berechnung des Prozentsatzes Berechnung des Grundwertes Prozentrechnung vomvermehrten Grundwert Prozentrechnung vomverminderten Grundwert Zinsrechnung Einführung
5 2.2 Berechnung der Zinstagebei der kaufmännischen Zinsrechnung Berechnung der Zinsen Berechnung vonkapital, Zeit und Zinssatz Berechnung des Kapitals Berechnung der Zeit Berechnung des Zinssatzes EffektiveVerzinsung Effektivverzinsung bei der Inanspruchnahme vonkrediten Effektivverzinsung bei Zahlung mit Skontoabzug Währungsrechnen Kursnotierungen Mengennotierung und Preisnotierung Geldkursund Briefkurs Kurstabellen Umtausch vonwährungen zwischen EU-Mitgliedsländern und Nicht-EU-Mitgliedsländern Umtausch voneuroinauslandswährungen Umtausch vonauslandswährungen in Euro Sonderziehungsrecht (SZR) Indexzahlen Preisindex der Lebenshaltung Indexzahlen für Kraftfahrzeuge Hamburg-Index für Containerschiffe (Containership Time-Charter-Rates) Sachwortverzeichnis Bildquellenverzeichnis
3 Inventur Inventar Bilanz... 14 3.1 Inventur... 14 3.2 Inventar... 15 3.3 Bilanz... 20
Inhaltsverzeichnis A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten 1 Aufgaben und Gliederung des speditionellen Rechnungswesens.... 11 1.1 Aufgaben des speditionellen Rechnungswesens...
Rechnungswesen Spedition und Logistikdienstleistung
Rechnungswesen Spedition und Logistikdienstleistung von Manfred Eberhardt unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, dieses Arbeitsheft soll Ihnen die Arbeit mit dem Schülerbuch
Manfred Eberhardt, Norbert Egger, Michael Weckbach. Rechnungswesen. Spedition und Logistikdienstleistung. 16. Auflage. Bestellnummer 6403
Manfred Eberhardt, Norbert Egger, Michael Weckbach Rechnungswesen Spedition und Logistikdienstleistung 16. Auflage Bestellnummer 6403 Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet-
Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen
Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen von Germann Jossé Vorwort Das vorliegende Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Rechnungswesen in Tourismus- undreiseunternehmen.esist durchgehendaktualisiertund
Spedition und Logistik
LEHRMITTEL Spedition und Logistik Heft 4: Buchführung und Kostenrechnung Teil A: Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten (Lernfeld 3 - Buchführung) Teil B: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert
1 Einführung in das Rechnungswesen 11
1 Einführung in das Rechnungswesen 11 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens in Haushalten, Betrieben und in der Gesamtwirtschaft 11 1.1.1 Rechnungswesen in Privathaushalten 11 1.1.2 Rechnungswesen in Unternehmungen
Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH 1 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren
Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH............................................. 10 Firmengeschichte................................................................. 10 Personal........................................................................
Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1
Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben
Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest
1 5 Rechnungswesen Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen 2. Rechnungslegungs- und Informationsaufgabe 3. Kontrollaufgabe 4. Dispositionsaufgabe 5.1 Finanzbuchhaltung
Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre
Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb
3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen
Vorwort Beschreibung des Unternehmens 1. Grundlagen der Buchführung Aufgabe 1: Inventur und Inventurverfahren Aufgabe 2: Inventar Aufgabe 3: Bilanz Aufgabe 4: Aufbewahrungsfristen Aufgabe 5: Bestandskonten
Aufbewahrungsfristen Belegarten. Übungen Kontenrahmen und Kontenplan Ordnung der Hauptbuchkonten. o... Ertragskonten o o
Städtische Berufsschule für Speditin und Turistik Luisenstr. 29, 80333 München Kaufmännische Steuerung und Kntrlle (40 Stunden) Stffverteilungsplan: 10. Jahrgangsstufe Speditin Zeitliche Änderungen des
Erklärung der Symbole
Erklärung der Symbole A Die so gekennzeichneten Aufgaben sind in einem zum Lehrbuch gehörenden Arbeitsheft (ISBN 3-8045-6692-7) enthalten. Die so gekennzeichneten Aufgaben können als EXCEL-Arbeitsblätter
Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis
Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Aloys Waltermann, Dipl.-Kfm., Dipl.-Hdl., Fröndenberg Dr. Hermann
Industrielles Rechnungswesen IKR
Industrielles Rechnungswesen IKR Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl.
Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt
3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,
Grundkurs Buchführung
Benjamin Auer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs Buchführung Prüfungsrelevantes Wissen verständlich
Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute
Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.
Wessel Speth Waltermann. Rechnungswesen. für Gesundheitsberufe. Merkur. Verlag Rinteln
Wessel Speth Waltermann Rechnungswesen für Gesundheitsberufe Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap
Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10
Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 5 Personal ANFORDERUNGSSITUATION 5.1 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Personalbedarf planen und Personal beschaffen 58 2 Personal beschaffen und einstellen 11 2.1 Personaleinsatzplanung
Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15
Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche
Betriebliches Rechnungswesen
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und
Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15
Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche
Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap
Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen im Allgäu Hans-Jürgen Hahn,
Industrielles Rechnungswesen IKR
Industrielles Rechnungswesen IKR 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik
Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das
Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11
2 Inhalt Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7 Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11 Durchschnitts- und Verteilungsrechnen 15 Durchschnittsrechnung
Aufgaben 1 bis 5 12. 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung 15. 1.2 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15
Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einführung in das Rechnungswesen 11 Aufgaben 1 bis 5 12 Handlungsfeld: Buchführung und Bilanz 15 1. Grundlagen der Buchführung und Bilanz 15 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung
Die Kosten- und Leistungsrechnung
Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
LF 3. Inhaltsverzeichnis. A Funktionen und Bereiche des industriellen Rechnungswesens im Überblick
A Funktionen und Bereiche des industriellen Rechnungswesens im Überblick 1 Funktionen des Rechnungswesens... 9 2 Bereiche des Rechnungswesens... 9 2.1 Buchführung... 9 2.2 Kosten- und Leistungsrechnung...
Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007
Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Von Stß PD Dr. Torsten Mindermann Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling,
Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft
Jürgen Hermsen Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Lernfeld 11 8. Auflage Bestellnummer 6497 Inhalt 2.3 Inventur und Inventar.........................................................
Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11
2 Inhalt Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7 Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11 Durchschnitts- und Verteilungsrechnen 15 Durchschnittsrechnung
Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein
Vorwort Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Geschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen (vgl. 238 HGB).
; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung 119 2. Erlöse 120 3. Sachgüter 125
,QKDOWVYHU]HLFKQLV,(LQI KUXQJLQGDV5HFKQXQJVZHVHQ 1. Begriff, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens 1 1.1. Begriff des Rechnungswesens 1 1.2. Aufgaben des Rechnungswesens 3 1.3. Gliederung des Rechnungswesens
Industrielles Rechnungswesen IKR
Industrielles Rechnungswesen IKR Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des es Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Dr. Siegfried
Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung
Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung von Hans-GerdDüngen Wolfgang Zeiler Vorwort Diese handlungsorientierte Einführung in das neue kommunale Rechnungswesen dient der Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten.
Inhalt. Stichwortverzeichnis 125
5 Inhalt Vorwort 6 Dreisatz 7 Währungsrechnen 11 Durchschnitts- und Verteilungsrechnen 16 Prozentrechnen 19 Zinsrechnen 25 Effektivzins 36 Aktien kaufen und verkaufen, Rendite 45 Anleihen 54 Diskontierung
Doppelte Buchführung. www.nwb.de
www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Doppelte Buchführung * Grundlegende Einführung Buchungsregeln und Buchungstechnik Computer Based Training mit Wissenstests Interaktive Fallstudie Buchen mit Belegen"
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Modul 1 Grundlagen der Buchführung und kaufmännisches Rechnen. 1. Aufgaben, Organisation und Rechtsrahmen 13
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Modul 1 Grundlagen der Buchführung und kaufmännisches Rechnen I. Buchführung 13 1., Organisation und Rechtsrahmen 13 Was muss ich für die Prüfung wissen? 13 Was erwartet
Eine Vielzahl von Aufgaben bezieht sich auf das folgende Unternehmen: 1. Januar bis 31. Dezember
Eine Vielzahl von Aufgaben bezieht sich auf das folgende Unternehmen: 1. Name und Sitz der Firma Textileinzelhandel Konrad Fied KG Goseriede 41 30159Hannover 2. Verkaufsfilialen 3. Bankverbindungen 30159
Inhaltsverzeichnis. 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9
Inhaltsverzeichnis 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9 1 System der doppelten Buchführung 11 1.1 Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung 11 1.1.1 Aufgaben der Buchführung 11 1.1.2 Rechtsgrundlagen
Kosten- und Leistungsrechnung
1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung
Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...
INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...
Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14
Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3
StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER
StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1 Mit EDV-Kontierung 4., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Buchführung 1 1.1
1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele
Rechnungswesen fürbürokaufleute
Rechnungswesen fürbürokaufleute Einführung undpraxis Finanzbuchhaltung Kosten-und Leistungsrechnung BetriebswirtschaftlicheAuswertungen Controlling Wirtschaftsrechnen Statistik von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl.
Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19
INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben
Steuer-Seminar. Buchführung. 100 praktische Fälle. von Andreas Altmann. Helmut Altmann. 6. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM. Dipl.
Steuer-Seminar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Buchführung 100 praktische Fälle von Andreas Altmann
RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)
Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21
Einführung in die Industriebuchführung
Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap
Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb
Erstellt von. Betriebliches Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsstatistik Planungsrechnung Finanzbuchhaltung und Jahres- abschluss Wertgrößen des Rechnungswesens Auszahlung (=Zahlungsmittelbetrag)
Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter
Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung 4. Auflage GABLER Vorwort V VII Lerneinheit 1: Grundlagen 1 1.1 Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
Handwerkliches Rechnungswesen
Handwerkliches Rechnungswesen Buchhaltung und Bilanz Kosten- und Leistungsrechnung Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Friedrich Frey Studienprofessor Dipl.-Volkswirt
INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47
Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche
Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von
Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Buchführung von Oberstudienrat Dipl.-Hdl. Oliver Zschenderlein 3., durchgesehene und aktualisierte
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche
Industrielles Rechnungswesen IKR
Industrielles Rechnungswesen IKR Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl.
Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI
Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Begriff des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben des betrieblichen
1 Grundlagen der Buchführung 11
Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Buchführung 11 1.1 Wozu braucht man Buchführung? 12 1.1.1 Definition Buchführung 12 1.1.2 Aufgaben der Buchführung 12 1.2 Rechtliche Grundlagen der Buchführung 13 1.2.1
ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter
Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche
Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...
1. Einführung und Zweck der Buchführung... 15 2. Unternehmensrecht... 16 2.1. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung... 16 2.2. Rechtsformen und Buchführungspflicht... 17 2.2.1. Kapitalgesellschaften...
Buchhalter kommunal (HVSV)
Buchhalter kommunal (HVSV) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Darmstadt Buchhalter kommunal (HVSV) Voraussetzungen: Für das Zertifikat Buchhalter kommunal (HVSV) sind die erfolgreiche
Basiswissen Kostenrechnung
Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50811 Basiswissen Kostenrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement von Prof. Dr. Germann Jossé German Jossé, ist Diplom-Informationswissenschaftler
Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege
Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Harald Schmidt WP/StB Michael Burkhart Dipl.-Kfm.
Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen
Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang
Kostenrechnung und Kalkulation
Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die
Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft
Michael B irkner Lutz-Dieter Bornemann Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft (vorm. Die Buchhaltung in der Wohnungswirtschaft) 7. Auflage H a m m o n i a Inhaltsverzeichnis/Gliederung Vorwort Benutzungshinweise
1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung... 3. 1.1.2 Bereiche... 3. 1.1.3 Aufgaben... 4. 1.1.4 Rechenelemente... 5
Inhaltsverzeichnis Betriebliches Rechnungswesen Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Literatur.XIX Teil 1 Theorie 1 Grundlagen... 3 Betriebliches Rechnungswesen...
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11
Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge
Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q
Kosten Grundlagen Kalkulation Auftragsbewertung Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung Controlling Folie :1 Operatives Controlling durch Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Folie :2
Kontenabschluss Inventurmethode Buchmethode. Rechtsrahmen Handelsrechtliche Vorschriften Steuerrechtliche Vorschriften
LF 3 Stand: 03-02-13 - Seite 1 Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Stunden Die Schülerinnen und Schüler erfassen den Wertefluss einer Industrieunternehmung
Modul 4 Kostenrechnung
IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE
1 Frank Bluhm Beispiel eines für die NATUR- WERKSTEIN- INDUSTRIE Handbuch für die Praxis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Seite Vorwort 4 A Einführung 5 B Theoretischer Teil 6 1. Aufgaben der Kostenrechnung 1.1
Kapitel 2: Externes Rechnungswesen
Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 27 Einführung Externes Rechnungswesen Wie entsteht eine
Buchführung und Jahresabschluss
Wöltje Buchführung und Jahresabschluss Merkur ti Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung
Grundlagen Rechnungswesen und DATEV 1
www.teia.de Grundlagen Rechnungswesen und DATEV 1 Wissen, das sich auszahlt I H INHALT SEITE 14 [1] Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 15 1.1 Grundlagen des Wirtschaftens 15 Grundbegriffe 19 Das
Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung
Fortbildung 2009 Rechnungswesen Verwaltungsseminar Kassel V S K Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Ihr Partner für Aus- und Fortbildung S Verwaltungsseminar Kassel Fortbildung
Freiburg International Business School e.v.
Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management
Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch
Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB - Lehrbuch Von o. Univ.-Prof. Dr. Torsten Mindermann, StB Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Unternehmensprüfung und -besteuerung
Kosten- und Leistungsrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis
Kalkulatorische Abschreibungen
Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn
Inhaltsverzeichnis. Teil I Willkommen in der Buchhaltung 25. Einführung 19. Kapitel 1 Gründlich einsteigen: Die Grundlagen 27. Über die Autoren 9
1. UK Seite 11 P. J. Biel Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 9 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Wie dieses
Buchführung und Bilanz
Buchführung und Bilanz Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Rechtliche Grundlagen der Buchführung 1. 1 Einleitung 1. 2 Kurze betriebswirtschaftliche Einführung 1. 3 Rechtliche Grundlagen der
Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap
Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Herbert Drapatz Dipl.-Hdl. Rolff Franke Dipl.-Hdl. Reiner
Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung
Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung
Kostenrechnung Dr. Georg Schneider
Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele
23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung
4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Kostenrechnung 7 Die Entwicklung der Kostenrechnung 8 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 12 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 13 Braucht ein Controller
Übungsbuch Buchführung für Dummies
Michael Griqa und Carmen Schönleben Übungsbuch Buchführung für Dummies 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY Inhaltsverzeichnis Einführung Über die Autoren Über dieses Buch Konventionen in
Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06
Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner
Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG
Jean-Pierre Chardonnens Betriebsbuchhaltung Adoc Treuhand & Consulting AG Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité
in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von
Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Michael Burkhart und WP Stephan Wyrobisch
Buchführung Einführung in die Buchhaltung und Jahresabschlusserstellung
Buchführung Einführung in die Buchhaltung und Jahresabschlusserstellung Begründet von Dr. Eduard Gabele Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre und fortgeführt von Dr. Horst Mayer Universitätsprofessor
ISBN 978-3-8120-0547-0 / 2. Auflage 2006
ISBN 978-3-8120-0547-0 / 2. Auflage 2006 Vorwort Für die Arbeit mit dem vorliegenden Lehrbuch möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen: x Das Buch wurde in Übereinstimmung mit dem neuen Lehrplan für die
Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung
Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung Thomas Marc Jähnel jaehnel@in.tum.de 31. August 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Abgrenzungsrechnung 2 2.1 Druchführung..............................
Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung
Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt 1 Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Das Unternehmen ist der rechtliche Rahmen. Es tritt nach
Betriebliches Rechnungswesen
Joachim Koch Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchführung und Bilanzen Unter Mitarbeit von R. von Pikarski, H. Schlüse und S. Senne Physica-Verlag Heidelberg Inhalt I. Einführung in da5 Rechnungswesen Begriff,
Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11
2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Welche Umsätze Sie steuerfrei buchen
Abgrenzungsrechnung (vgl. Lehrbuch S. 143 160)
Fit für die Prüfung? Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung 49 Die Aufgaben in diesem Kapitel dienen zur Wiederholung und Vertiefung des Lehrstoffessowie zur selbstständigen