ProNovia SAP PLM Produkte. Allgemeine Informationen. pro ovia. Product Lifecycle Management. ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach
|
|
- Karin Frank
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 pro ovia Product Lifecycle Management ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach
2 Dokumenteninformationen Für wen ist dieses Dokument? ProNovia Mitarbeiter SAP PLM Berater Kunden Gültigkeit Version / Ausgabe-Datum B.03 / Diese Version ersetzt alle vorgängigen Versionen Gültig bis Freigabe einer neuen Version Allgemeines ProNovia SAP PLM Produkt Produkt-Version ProNovia SAP PLM Produkte alle Klassifizierung Typ des Dokumentes Vertraulichkeit des Dokumentes ProNovia SAP PLM Produkte Dokumentation ohne Klassifizierung Erstellung / Freigabe Autor des Dokumentes Freigeber des Dokumentes Christian Gradolf / Frauke Böni Christian Gradolf Ablage Elektronisch Physikalisch gemäss ProNovia Richtlinie: ProNovia Dokumentation keine Ablage Versions-Historie Initiator / Änderungsgrund B.00 Übernahme in neue Dokumentvorlage und komplette Überarbeitung B.01 Standard Formatierung und Anpassungen B.02 Anpassung Dokumentname B.03 Anpassung Grafik auf Titelseite, PLG PLC, Datenblätter Katalog, Help Desk Support Center Copyright-Vermerke Copyright ProNovia AG Alle Rechte vorbehalten. Technische Änderungen jederzeit vorbehalten. Microsoft ist ein eingetragenes Markenzeichen der Microsoft Corporation. SAP und SAP.com sind eingetragene Warenzeichen der SAP AG. ProNovia ist ein eingetragenes Markenzeichen der ProNovia AG. ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach
3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ProNovia SAP PLM Produktdatenblatt Beispiel Bezugsmöglichkeit Dokumente Dokumentsprachen Bezugsmöglichkeit Handbücher Allgemeines Integration and Enhancement Release-Notes... Fehler! Textmarke nicht definiert. 4 Software-Kits Allgemeines Bezugsmöglichkeit Sprachen Berechtigungen Kundenspezifische Erweiterungen Lizenzdatei Funktion Bestellung von Lizenzen Erhöhung von Produkt-Lizenzen Release-Stand Die Versionsnummer Benachrichtigung Support Center Schulungen Verträge Software-Lizenzvertrag Software-Wartungsvertrag Software-Lizenz- und -Wartungsbedingungen Beim Kunden Produkte Customizing...17 ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach Version B.03 / / Seite 3/17
4 1 Einführung SAP PLM deckt viele Anforderungen an ein PLM-System ab. Die langjährige Erfahrung bei der Beratung und Implementierung von SAP PLM zeigt aber, dass immer wieder Anforderungen gestellt worden, welche von SAP PLM nicht ausreichend abgedeckt werden. Aus diesen Bedürfnissen hat ProNovia seine leistungsstarken und sinnvollen ProNovia SAP PLM Produkte erzeugt, welche eine schnellere und sichere Implementierung des SAP PLM Systems auf der Basis der gestellten Anforderungen ermöglichen. Einzelne der ProNovia SAP PLM Produkte sind modular aufgebaut, das heisst, dass der gewünschte Funktionsumfang gemäss den Anforderungen beschafft werden kann. Andere ProNovia SAP PLM Produkte sind voneinander abhängig oder aufbauend und können nur in der entsprechenden Abhängigkeit beschafft werden. ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach Version B.03 / / Seite 4/17
5 2 ProNovia SAP PLM Produktdatenblatt Für jedes ProNovia Produkt besteht ein separates 2-seitiges Produktdatenblatt. Dieses beschreibt das jeweilige Produkt hinsichtlich Funktionalität, Einsatzzweck, Produktmerkmal und -eigenschaften und vermittelt einen Eindruck mittels beispielhaften Screenshots. 2.1 Beispiel Am Beispiel des ProNovia SAP PLM Client wird beschrieben, wie die ProNovia SAP PLM Produkte in den einzelnen Produktdatenblättern dargestellt werden. 2.2 Bezugsmöglichkeit Die aktuellste Version des Produktdatenblatts kann im PDF-Format von der Homepage von ProNovia bezogen werden: Quick Links Downloads Data Sheet DE ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach Version B.03 / / Seite 5/17
6 3 Dokumente 3.1 Dokumentsprachen Die Dokumentation der Produkte erfolgt in Deutsch und / oder Englisch: Installation, Integration und Erweiterung Handbücher nur Englisch Deutsch, teilweise in Englisch 3.2 Bezugsmöglichkeit Die aktuellsten ProNovia SAP PLM Produkt Dokumente können im File-Format PDF von der ProNovia Homepage bezogen werden (www.pronovia.com Quick Links Downloads). ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach Version B.03 / / Seite 6/17
7 3.3 Handbücher Allgemeines Zu den ProNovia SAP PLM Produkten werden generell folgende Handbücher zur Verfügung gestellt: Benutzer Handbuch Integration and Enhancement Customizing Handbuch Je nach Produkt stehen weitere spezifische Handbücher zur Verfügung. Beispiel Auszug aus dem ProNovia SAP PLM ProcessManager Customizing - Handbuch: ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach Version B.03 / / Seite 7/17
8 3.3.2 Integration and Enhancement Die ProNovia Produkte werden in Form von SAP Transporten geliefert, Details siehe 4, Software-Kits. Diese Transporte müssen auf den jeweiligen SAP Systemen installiert werden. Die Installation ist im Handbuch ProNovia Produkte - Installation der Transporte beschrieben. Alle ProNovia Produkte, welche eine Integration in Standard SAP benötigen, werden über die zentrale Integration und Steuerung in der ProNovia SAP PLM Produkte gesteuert (SAPINT). Diese Einbindung ist im allgemein gültigen Handbuch ProNovia Product Integration and Enhancement beschrieben. Zusätzliche Schritte für die Integration und Erweiterung werden in den jeweiligen produktspezifischen Handbüchern Integration and Enhancement beschrieben. Die aktuellsten Versionen der o.a. Dokumente können im PDF-Format von der Homepage von ProNovia bezogen werden (www.pronovia.com Quick Links Downloads). Beispiel Auszug aus dem Handbuch ProNovia Product Integration and Enhancement: ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach Version B.03 / / Seite 8/17
9 3.3.3 Knowledge Base (Release Informationen) Die Artikel in der Knowledge Base unseres Support Centers bilden die jeweiligen Release-Stands zu allen ProNovia SAP PLM Produkten ab. Siehe auch Kapitel 7, Support Center. Die Artikel in der Knowledge Base unseres Support Centers sind folgendermassen gegliedert: Pro Produkt gibt es eine oberste Kategorie. Zu jeder Produktversion gibt es eine Unterkategorie zum Produkt. Ältere Versionen werden auch in Archiv-Kategorien verschoben (Produkt - Archiv - alte Versionen). Erweiterungen und neue Funktionen sind direkt der entsprechenden Version zugeordnet, also der zweistelligen Versionsnummer (z.b. ADM V3.8). Fehlerkorrekturen sind immer der dreistelligen Edit-Version zugeordnet (z.b. ADM V3.8.6). Versionen mit X gekennzeichnet sind in Entwicklung oder Test und auf den Kunden- Downloadseiten noch nicht verfügbar. ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach Version B.03 / / Seite 9/17
10 4 Software-Kits 4.1 Allgemeines Die von ProNovia gelieferten Produkte sind Unicode fähig und ab der SAP R/3 Enterprise, Version 4.7 einsetzbar. Es werden für sämtliche aktuellen SAP Versionen die gleichen Transporte verwendet. Generell besteht ein ProNovia Produkte Software-Kit aus folgenden SAP-Transporten: 1 Transport, der die Entwicklungsobjekte enthält 1 Transport, der die Customizing Definitionen enthält 4.2 Bezugsmöglichkeit Die Kunden können ihre ProNovia SAP PLM Produkte-Software-Kits selbstständig über eine kundenspezifische Download-Seite beziehen. Details zur Download-Seite werden via an die zuständigen Mitarbeiter des Kunden versendet. 4.3 Sprachen Die ProNovia Produkte werden generell mit folgender Sprachunterstützung ausgeliefert: Deutsch Englisch Französisch 4.4 Berechtigungen Die ProNovia Produkte prüfen an verschiedenen Stellen SAP Berechtigungen. Dabei werden SAP Standard Berechtigungsobjekte, aber auch ProNovia spezifische Berechtigungsobjekte geprüft. Da Berechtigungsobjekte nicht Namensraumfähig sind, sind die ProNovia Berechtigungsobjekte auch im Kundennamensraum Z angelegt und verwenden immer die Maskierung Z_PRON_*. Alle ProNovia Berechtigungen sind im Paket Z_PRONOVIA_AUTH angelegt. Details zu den von den jeweiligen Produkten geprüften Berechtigungen, sind der jeweiligen Produktdokumentation zu entnehmen. 4.5 Kundenspezifische Erweiterungen Viele der ProNovia SAP PLM Produkte erlauben an spezifischen Stellen die Erweiterung oder Anpassung der Standard Funktionalität. Diese Erweiterungen werden in zwei Formen angeboten: Customer-Exits (ältere Erweiterungen) Aufruf eines im Customizing zum entsprechenden Erweiterungspunkt eingetragenen kundenspezifischen Funktionsbausteins. BusinessAddIns (neuere Erweiterungen) Dies sind Standard SAP BusinessAddIns, also Methodenimplementierungen zu vordefinierten Schnittstellen. ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach Version B.03 / / Seite 10/17
11 5 Lizenzdatei 5.1 Funktion Über die ProNovia SAP PLM Produkte-Lizenzdatei wird gesteuert, auf welchem SAP R/3 System und Mandanten welche ProNovia SAP PLM Produkte mit welchen Lizenzen (User-Anzahl) zur Verfügung stehen. Unterschieden wird zwischen zeitlich unlimitierten Produktiv-Lizenzen und zeitlich limitierten Test- Lizenzen. Die ProNovia SAP PLM Produkte-Lizenzdateien werden durch ProNovia generiert und per an den Kunden geliefert. 5.2 Bestellung von Lizenzen Für Bestellungen von ProNovia SAP PLM Produkte-Lizenzen kann der Kunde den für ihn verantwortlichen ProNovia Mitarbeiter kontaktieren oder eine entsprechende an senden. 5.3 Erhöhung von Produkt-Lizenzen Für Erhöhungen von ProNovia SAP PLM Produkte-Lizenzen kann der Kunde den für ihn verantwortlichen ProNovia Mitarbeiter kontaktieren oder eine entsprechende an senden. ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach Version B.03 / / Seite 11/17
12 6 Release-Stand 6.1 Die Versionsnummer Generell werden die Produktversionen folgendermassen gebildet: Beispiel: Definition: tn.m.bz V2.1.0 Teil t n m b z Bedeutung, Handhabung V oder X, wobei V eine reguläre Version ist und X für Betaversionen steht. Hauptversionsnummer, wird bei grösseren funktionellen Erweiterungen erhöht. Unterversionsnummer, wird bei JEDER funktionellen Erweiterung gesetzt. Build-Nummer innerhalb der Version (n.m.), wird bei jeder Erzeugung eines Produktpakets erhöht. Diese Build-Nummer wird also immer auch bei Fehlerbehebungen erhöht. Wird nur bei Betaversionen oder Transportproblemen verwendet: Betaversionen a, b, c, für jede Betaversion die gebildet wird (X-Versionen). Bei Transportproblemen (z.b. V2.1.0b), wenn nur der Transport neu gebildet werden musste. Das Produkt erhält keine Code-Änderungen es müssen höchstens neue Transporte erzeugt werden. 6.2 Benachrichtigung Die Benachrichtigung der Kunden über die Verfügbarkeit von neuen Release-Ständen zu ProNovia SAP PLM Produkten erfolgt über s. Es werden nur neue Haupt- oder Unterversionen per angekündigt. Reine Korrekturversionen werden nicht generell benachrichtigt. Die für die Benachrichtigung verwendete -Liste wird zu der jeweiligen Lizenzinformation in den ProNovia internen Systemen geführt. Falls der Kunde eine Anpassung bez. dieser Liste wünscht, so kann er dies ProNovia per E- Mail an mitteilen. ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach Version B.03 / / Seite 12/17
13 7 Support Center Sämtliche Fehlermeldungen oder Entwicklungsanträge zu den ProNovia SAP PLM Produkten sollen über das ProNovia Support Center erfasst werden. Zugang über Das ProNovia Support Center stellt folgende Funktionen und Informationen zu Verfügung: Erfassung von Support Tickets. Verwalten der eigenen Tickets. Verwalten anderer Tickets aus derselben Firma (muss durch ProNovia aktiviert werden). Suchen nach Lösungen für bestimmte Probleme in der Knowledge Base. Die Produkte Release Informationen werden ebenfalls in der Knowledge Base gepflegt und können an dieser Stelle nachgelesen werden (Siehe auch 3.3.3, Knowledge Base (Release Informationen)3.3.3). Während die Knowledge Base öffentlich zugänglich ist, wird für die Erfassung von Meldung ein Benutzerkonto benötigt. Die Registrierung erfolgt ebenfalls über das Support Center. Nach Validierung der Daten werden die Benutzerkonti jeweils durch ProNovia freigeschaltet. ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach Version B.03 / / Seite 13/17
14 Das ProNovia Support Center dient ausschliesslich für die Erfassung von Fehlermeldungen/Entwicklungsanträgen zu ProNovia Produkten. Projektspezifische Supportanfragen sind jeweils direkt an den für das Projekt verantwortliche ProNovia Mitarbeiter zu richten. ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach Version B.03 / / Seite 14/17
15 8 Schulungen Mit der ProNovia SAP PLM Schulung bietet wir Ihnen die Möglichkeit, den Umgang und die Funktionalität unserer ProNovia SAP PLM Produkte gezielt zu erlernen. Damit erhalten Sie das notwendige Grundwissen um unsere leistungsstarken Lösungen in Ihrem Tagesgeschäft effizient und gezielt einsetzen zu können. Unser Angebot umfasst zielspezifische Schulungen für Management, Administration und Benutzer und wird entweder bei der ProNovia AG, in den grosszügigen Schulungsräumen im Technopark Zürich, oder aber auch direkt beim Kunden durchgeführt. In den Schulungen wird die Praxis grossgeschrieben, anhand von Übungsbeispielen können Sie die erlernte Theorie in die Praxis umsetzten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per an ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach Version B.03 / / Seite 15/17
16 9 Verträge 9.1 Software-Lizenzvertrag Die Nutzung der ProNovia SAP PLM Produkte bedingt den Abschluss eines ProNovia SAP PLM Produkte Software-Lizenzvertrages, in dem alle eingesetzten ProNovia SAP PLM Produkte mit den entsprechenden Lizenzen aufgeführt sind. 9.2 Software-Wartungsvertrag Zu den genutzten ProNovia SAP PLM Produkten kann ein ProNovia SAP PLM Produkte Software- Wartungsvertrag abgeschlossen werden, in dem alle unter Wartung stehenden ProNovia SAP PLM Produkte mit den entsprechenden Lizenzen aufgeführt sind. 9.3 Software-Lizenz- und -Wartungsbedingungen Die Details zu den abgeschlossenen ProNovia SAP PLM Produkte Software-Lizenzverträgen und ProNovia SAP PLM Produkte Software-Wartungsverträgen sind in den ergänzenden ProNovia SAP PLM Produkte Software-Lizenz- und -Wartungsbedingungen geregelt. ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach Version B.03 / / Seite 16/17
17 10 Beim Kunden 10.1 Produkte Customizing Über die SAP-Transaktion /PRONOVIA/CUST (über das SAP Befehlsfeld mit /N/PRONOVIA/CUST) lässt sich auf dem entsprechenden SAP R/3 System und Mandant einerseits das Customizing der ProNovia SAP PLM Produkte aufrufen und ist andererseits ersichtlich, welche ProNovia SAP PLM Produkte beim Kunden im Einsatz sind und welche Lizenzen genutzt wurden: Obige Abbildung zeigt eine Situation auf einem SAP R/3 System und einem Mandanten zu einem definierten Datum. Die auf dem SAP R/3 System nutzbaren Lizenzen werden gesteuert über die ProNovia SAP PLM Produkte Lizenzdatei. ProNovia AG, Postfach, CH-8180 Bülach Version B.03 / / Seite 17/17
Sage 100 Version 2012. Preisliste. gültig ab dem 2. April 2012
Sage 100 Version 2012 Preisliste gültig ab dem 2. April 2012 Produkt / Modul Finanzbuchhaltung Produkt / Softwarelizenz 590.00 930.00 200.00 Plus Pack (pro Jahr) 177.00 280.00 80.00 Software Pack (pro
Allgemeine Informationen
Seite 1 Allgemeine Informationen Gültigkeit Update-Vertrag Release Update Upgrade version Mehrplatzversion Toolbox Diese Preisliste ist gültig ab 12.11.2009 und ersetzt alle vorangegangenen Preislisten.
Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction
Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 25. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage...
Utimaco Safeware. iéáëíìåöëäéëåüêéáäìåö= `ä~ëëáå=pìééçêí. ìééçêí= qüé=a~í~=péåìêáíó=`çãé~åók= www.utimaco.de. ríáã~åç=p~ñéï~êé=^d
qüé=a~í~=péåìêáíó=`çãé~åók= Utimaco Safeware ríáã~åç=p~ñéï~êé=^d iéáëíìåöëäéëåüêéáäìåö= `ä~ëëáå=pìééçêí ìééçêí= Autor Corporate Technical Operations Version 2.02, letzte Änderung 15.03.2007 www.utimaco.de
Systemvoraussetzungen CMIAXIOMA Release 15.0
Systemvoraussetzungen CMIAXIOMA Release 15.0 CMIAXIOMA Release 15.0 Seite 2/12 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 4 1.1 Support Lifecycle Policy... 4 1.2 Test Policy... 4 1.3 Systemübersicht... 5 2 Softwarevoraussetzungen...
Mehr Schwung im Business
Preisliste > Auftragsbearbeitung > Rechnungswesen > Lohnbuchhaltung Kaufmännische Software Mehr Schwung im Business SelectLine-Preisliste Preise gültig ab 21. November 2015 1 Allgemeine Informationen Gültigkeit
Systemvoraussetzungen 13.3
Systemvoraussetzungen 13.3 CMIAXIOMA - CMIKONSUL - CMISTAR August 2013 Systemvoraussetzungen 13.3 Seite 2 / 9 1 Allgemeines Der Support der CMI-Produkte richtet sich nach der Microsoft Support Lifecycle
Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction
Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 5.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2011 Datum 11. November 2014 Inhalt 1. Ausgangslage...
Microsoft Office 2010
Microsoft Office 2010 Office-Anpassungstool Author(s): Paolo Sferrazzo Version: 1.0 Erstellt am: 15.06.12 Letzte Änderung: - 1 / 12 Hinweis: Copyright 2006,. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses
Allgemeine Informationen
Seite 1 Allgemeine Informationen Gültigkeit Update-Vertrag Release Update Upgrade version Mehrplatzversion Toolbox Diese Preisliste ist gültig ab 16.02.2009 und ersetzt alle vorangegangenen Preislisten.
Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile. Produktversion: 3
Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile Produktversion: 3 Stand: Januar 2013 Inhalt 1 Über Sophos Mobile Control...3 2 Einleitung...4 3 Anmeldung am Self Service Portal...5 4 Einrichten
Anleitung zum Archive Reader. ab Version 2029 WWW.REDDOXX.COM
Anleitung zum Archive Reader ab Version 2029 WWW.REDDOXX.COM Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...4 1.1. Ziel dieses Dokumentes...4 1.2. Zielgruppe für wen ist dieses Dokument bestimmt...4 1.3. Hauptpunkte...4
DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor
DHL-Connector für JTL-WAWI Anleitung 0.1 Änderungsverzeichnis Versionsnummer Datum Änderung Autor 1.0 03.04.2015 Erstellung des Dokumentes Thomas Kehl Datum 04.04.2015 Seite 1 von 13 0.3 Inhaltsverzeichnis
Installationsleitfaden bdf Process Control Center (PCC) 60
1 Einführung Diese Dokumentation beschreibt, wie Sie das bdf Process Control Center (PCC) Release 60 in einer SAP ECC60 EhP0, EhP2 oder EhP3 Umgebung installieren können. 2 Installationsvoraussetzungen
Installation & Konfiguration AddOn CopyObjects
Installation & Konfiguration AddOn CopyObjects Objekte beliebiger Entitäten inklusive verknüpfter Objekte per Knopfdruck kopieren Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 27. März 2015
Muster-Angebotsinformation
Muster-Angebotsinformation Einsatzanalyse SAP Berechtigungs-Management & Compliance 3-Tages Proof-of-Concept Seite 1 Inhalt 1 Management Summary... 3 1.1 Technische Rahmenbedingungen... 3 1.2 Ziele der
Im Business holen wir die Kränze.
Preisliste > Auftragsbearbeitung > Rechnungswesen > Lohnbuchhaltung Kaufmännische Software Im Business holen wir die Kränze. SelectLine-Preisliste Preise gültig ab 1. Juli 2015 1 Allgemeine Informationen
Systemvoraussetzungen CMIAXIOMA Release 15.0
Systemvoraussetzungen CMIAXIOMA Release 15.0 CMIAXIOMA Release 15.0 Seite 2/12 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 4 1.1 Support Lifecycle Policy... 4 1.2 Test Policy... 4 1.3 Systemübersicht... 5 2 Softwarevoraussetzungen...
Kurzanleitung. Anleitung zur Anwendung der Besteller Software Release 3.0
Kurzanleitung TecLocal Anleitung zur Anwendung der Besteller Software Release 3.0 INHALT I. Anmeldung II. III. Funktionsbereiche Artikelauswahl a. Manuelle Artikelauswahl b. Artikelauswahl aus elektronischem
digital business solution d3.ecm archivelink package for SAP ERP
digital business solution d3.ecm archivelink package for SAP ERP 1 Mit der Lösung d.3ecm archivelink package for SAP ERP werden für das SAPund das d.3ecm-system vorkonfigurierte Strukturen zur Verfügung
ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved.
ISAP Kundencenter Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved. ISAP Kundencenter Im Rahmen unseres Supports möchten wir Ihnen über unterschiedliche
pro.s.app package archivelink for d.3 Einfache Aktenverwaltung mit SAP ArchiveLink
pro.s.app package archivelink for d.3 Einfache Aktenverwaltung mit SAP ArchiveLink 1 Mit der Lösung pro.s.app package archivelink for d.3 werden für das SAP- und das d.3-system vorkonfigurierte Strukturen
Preisliste 2013. > Auftragsbearbeitung > Rechnungswesen > Lohnbuchhaltung Kaufmännische Software
Preisliste 2013 > Auftragsbearbeitung > Rechnungswesen > Lohnbuchhaltung Kaufmännische Software SelectLine-Preisliste Preise gültig ab 01. 2013 September 2013 1 Allgemeine Informationen Gültigkeit Diese
MailSealer Light. Stand 10.04.2013 WWW.REDDOXX.COM
MailSealer Light Stand 10.04.2013 WWW.REDDOXX.COM Copyright 2012 by REDDOXX GmbH REDDOXX GmbH Neue Weilheimer Str. 14 D-73230 Kirchheim Fon: +49 (0)7021 92846-0 Fax: +49 (0)7021 92846-99 E-Mail: sales@reddoxx.com
Benutzerhandbuch GALILEO 06/2013 MN04802104Z-DE
Benutzerhandbuch GALILEO 06/2013 MN04802104Z-DE Hersteller Eaton Automation AG Spinnereistrasse 8-14 CH-9008 St. Gallen Schweiz www.eaton-automation.com www.eaton.com Support Region North America Eaton
Transit/TermStar NXT
Transit/TermStar NXT Hardware/Betriebssystem Ihres Rechners ändern 2013-09 Gültig ab Service Pack 7 Stand 2013-09. Dieses Dokument ist gültig ab Transit NXT Service Pack 7. Transit wird kontinuierlich
api empfiehlt Microsoft Software Ab sofort bei api. ESD * direct Electronic Software Download
api empfiehlt Microsoft Software Ab sofort bei api. ESD * direct * Electronic Software Download macht Ihr Software Geschäft flexibel Wartezeit Lagerkosten Keine Kapitalbindung Softwareboxen Lieferkosten
Symbio Web 5.1 Leistungsbeschreibung. das effiziente und moderne webbasierte BPM-System
Symbio Web 5.1 Leistungsbeschreibung das effiziente und moderne webbasierte BPM-System Stand: 2015 2015 Ploetz + Zeller GmbH Einführung Symbio Web Leistungsbeschreibung 2 Inhalt 1 Überblick Symbio Web
Transit/TermStar NXT
Transit/TermStar NXT Software nach der Installation aktivieren 2013-08 Gültig ab Service Pack 7 Stand 2013-08. Dieses Dokument ist gültig ab Transit NXT Service Pack 7. Transit wird kontinuierlich weiterentwickelt.
ELOP II V5.1. Beiblatt zur Installation
ELOP II V5.1 Beiblatt zur Installation Alle in diesem Handbuch genannten HIMA Produkte sind mit dem Warenzeichen geschützt. Dies gilt ebenfalls, soweit nicht anders vermerkt, für weitere genannte Hersteller
SafeGuard Easy Upgrade-Anleitung. Produktversion: 6.1
SafeGuard Easy Upgrade-Anleitung Produktversion: 6.1 Stand: Februar 2014 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Überprüfen der Systemanforderungen...4 3 Installer Download...5 4 Aktualisierung...6 5 Migration...10
Systemvoraussetzungen 14.0
Systemvoraussetzungen 14.0 CMIAXIOMA - CMISTAR 29. Oktober 2014 Systemvoraussetzungen 14.0 Seite 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Support Lifecycle Policy... 3 1.2 Test Policy... 3 1.3
HelpMatics Service Management System
HelpMatics Service Management System HelpMatics ServiceDesk HelpMatics Change HelpMatics Survey HelpMatics CMS Neue Features in V6.5 2010-08-05 1 NEUES FEATURE HELPMATICS ONE-CLICK-TICKET... 3 2 NEUE FEATURES
Universal Mobile Gateway V4
PV-Electronic, Lyss Universal Mobile Gateway V4 Autor: P.Groner Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 3 Copyrightvermerk... 3 Support Informationen... 3 Produkte Support... 3 Allgemein... 4 Definition
Die SAi-Cloud Ein Leitfaden zur Einführung der Programme FlexiSIGN-Cloud und PhotoPRINT Cloud.
Die SAi-Cloud Ein Leitfaden zur Einführung der Programme FlexiSIGN-Cloud und PhotoPRINT Cloud. FlexiSYSTEMS Thomas Arndt e.k., Stand März 2013, Irrtümer und Änderungen jederzeit vorbehalten! Was ist die
Preisliste 2010 / 2011. Gültig ab 13. Oktober 2010
Preisliste 2010 / 2011 Gültig ab 13. Oktober 2010 Gültigkeit Diese Preisliste ist gültig ab 13. Oktober 2010 und ersetzt alle vorangegangenen Preislisten. Alle Preise verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer
Im Business holen wir die Kränze.
Preisliste 2014 > Auftragsbearbeitung > Rechnungswesen > Lohnbuchhaltung Kaufmännische Software Im Business holen wir die Kränze. SelectLine-Preisliste Preise gültig ab 1. 2014 Juni 2014 1 Allgemeine Informationen
CIB INVOICE BEDIENUNGSANLEITUNG
> Technical Support & Services CIB INVOICE BEDIENUNGSANLEITUNG Technical Support & Services > Stand: 02. September 2014 Version 1.3 CIB software GmbH > Technical Support & Services > > Dokument DOKUMENT
ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel
ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel Gruppe: Gruppenmitglieder: Matrikelnummern: 4200 Christian Gawrilowicz 8727318 Aufgabenstellung: 01 - Grundlagen: Länder, Sprachen, Hauswährung, Adressen Bitte
CRM Word Upload Button
CRM Word Upload Button Handbuch CRM Word Upload Button für Microsoft Dynamics CRM Version 5.00.31 1 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installationsanleitung... 5 3
pro.s.app smart folder Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen
Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen Mit der Lösung aus dem Hause d.velop werden SAP Vorgänge einfach zusammengefasst und übersichtlich dargestellt. In einer
Mehr Schwung im Business
Preisliste > Auftragsbearbeitung > Rechnungswesen > Lohnbuchhaltung Kaufmännische Software Mehr Schwung im Business SelectLine-Preisliste Preise gültig ab 1. Januar 2016 1 Allgemeine Informationen Gültigkeit
Anleitung PHP-Script für DA-BestellFormular Dunkel & Iwer GbR
Anleitung PHP-Script für DA-BestellFormular Dunkel & Iwer GbR Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Über dieses Dokument......................... 2 1.2 Copyright................................ 2 1.3
Freischaltung und Installation von Programm-Modulen
Freischaltung und Installation von Programm-Modulen TreesoftOffice.org Copyright Die Informationen in dieser Dokumentation wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler
Systemvoraussetzungen CMIAXIOMA Release 16.0
Systemvoraussetzungen CMIAXIOMA Release 16.0 CMIAXIOMA Release 16.0 Seite 2/12 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 4 1.1 Support Lifecycle Policy... 4 1.2 Test Policy... 4 1.3 Systemübersicht... 5 2 Softwarevoraussetzungen...
Integration MULTIEYE in EBÜS - Das Einheitliche Bildübertragunssystem
Integration MULTIEYE in EBÜS - Das Einheitliche Bildübertragunssystem Über dieses Handbuch Wichtige Funktionen werden durch die folgenden Symbole hervorgehoben Wichtig: Besonders wichtige Informationen,
Bedienungsanleitung. für den Sage Aktivierungsassistenten
Bedienungsanleitung für den Sage Aktivierungsassistenten Sage Schweiz AG Infoline: 0848 868 848 Telefax: 058 944 18 18 info@sageschweiz.ch www.sageschweiz.ch Bedienungsanleitung für den Sage Aktivierungsassistenten
Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste. Speicherpfad/Dokument: 140617_DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4.
Freigabemitteilung System: DFBnet Version: R4.96 Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste Speicherpfad/Dokument: 140617_DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4.96 Erstellt:
NEVARIS Benutzerverwaltung
NEVARIS Benutzerverwaltung Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt; jedwede Haftung muss jedoch ausgeschlossen werden. Die Dokumentationen
Installation ERP Offene Posten Verwaltung
Installation ERP Offene Posten Verwaltung TreesoftOffice.org Copyright Die Informationen in dieser Dokumentation wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler bzw. Unstimmigkeiten
T/P 001 m: Preisliste Telefonabrechnung (101028/02)
T/P 001 m: Preisliste Telefonabrechnung Seite 1 T/P 001 m: Preisliste Telefonabrechnung (101028/02) Einleitung In diesem Dokument finden Sie die Preise zu den Programmversionen und Modulen. Beachten Sie
CRM-Komplettpaket zum Fixpreis
Richtig informiert. Jederzeit und überall. CRM-Komplettpaket zum Fixpreis Leistungsbeschreibung CAS Software AG, Wilhelm-Schickard-Str. 8-12, 76131 Karlsruhe, www.cas.de Copyright Die hier enthaltenen
11. Konfigurationsverwaltung
11. Konfigurationsverwaltung 139 11. Konfigurationsverwaltung 11.1 Grundlagen Ändern Sie noch eben schnell" Die allzu einfache Möglichkeit, Software zu ändern, verursacht eine Menge von Problemen, zum
SF-RB- BackUp Benutzerhandbuch Das Datensicherungssystem zu SF-RB
SF-RB- BackUp Benutzerhandbuch Das Datensicherungssystem zu SF-RB SF-Software Touristiksoftware Telefon: +420/ 38 635 04 35 Telefax: +420/ 38 635 04 35 E-Mail: Office@SF-Software.com Internet: www.sf-software.com
Lite Standard Zusatzlizenz Professional Zusatzlizenz Lizenz 549. 1 529. 420. 3 490. 960.
Preisliste Gültig ab 29. Oktober 204 Paket Enterprise Mit dem Paket Enterprise erhalten Sie den gesamten Funktionsumfang von Sage Start mit allen Modulen in einem Angebot. Sie profitieren vom unschlagbaren
Server-Eye. Stand 30.07.2013 WWW.REDDOXX.COM
Server-Eye Stand 30.07.2013 Copyright 2012 by REDDOXX GmbH REDDOXX GmbH Neue Weilheimer Str. 14 D-73230 Kirchheim Fon: +49 (0)7021 92846-0 Fax: +49 (0)7021 92846-99 E-Mail: info@reddoxx.com Internet: http://www.reddoxx.com
Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21
Plugins Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung...3 0.1 Sinn und Zweck...3 0.2 Änderungsübersicht...3 0.3 Abkürzungsverzeichnis...3 1 Einfügen eines Plugins...4 1.1
Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht
Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht Einführung in die Grundlagen der CMS (Content Management Systeme) Was ist ein CMS? frei übersetzt: Inhaltsverwaltungssystem ist ein System, das die gemeinschaftliche
Installationsanleitung. TFSInBox
Installationsanleitung TFSInBox HINWEIS Dieses Dokument dient nur zu Informationszwecken. Bei Verwendung des Dokumentes zu anderen Zwecken, lehnt COMPRA GmbH jede Gewährleistung wegen Sach- und Rechtsmängeln
THINK BIG START SMALL ABACUS SMALL BUSINESS DAS SOFTWARE-GESAMTPAKET FÜR KMU
THINK BIG START SMALL ABACUS SMALL BUSINESS DAS SOFTWARE-GESAMTPAKET FÜR KMU KLEIN IM PREIS GROSS IN QUALITÄT UND LEISTUNG ABACUS Small Business ist eine durchdachte Auswahl von ABACUS Enterprise-Programmen
Benutzeranleitung. PrivaSphere Secure Messaging. Outlook AddIn Variante 2. Konto
PrivaSphere Secure Messaging Outlook AddIn Variante 2. Konto Benutzeranleitung PrivaSphere bietet in Zusammenarbeit mit Infover AG ein Outlook AddIn für Secure Messaging an. Diese Anleitung verhilft Ihnen
XQueue Product Sheet - Seiten Editor
XQueue Product Sheet - Seiten Editor 2011 XQueue GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentation für das E-Mail Campaign System Diese Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die XQueue
Quick Reference Historie des Dokuments
Dokumentinformationen Information Wert Autor BEN Erstelldatum 30.04.08 Historie des Dokuments Version Status / Änderungen Datum Autor 1.0 Version 1.0 / Ursprungsversion 30.04.2008 BEN 1.1 Anpassungen 17.11.2008
RfC-Modul. Schritt für Schritt zum großen Ganzen. FACTSHEET CHANGE ANALYSE DOKUMENTE VIVA JEDI. www.i-doit.com
Schritt für Schritt zum großen Ganzen. Preisgekrönte Lösungen für IT-Dokumentation mit Anbindung zu Inventory-, Help Desk- und Monitoring-Programmen. FACTSHEET CHANGE ANALYSE DOKUMENTE VIVA JEDI www.i-doit.com
White Paper. Domänenübergreifende Lizenzprüfung. 2013 Winter Release
White Paper Domänenübergreifende Lizenzprüfung 2013 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2012. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder
keimeno CMS Handbuch Stand 06/2012
keimeno CMS Handbuch Stand 06/2012 INHALT Willkommen... 2 keimeno... 3 Der Aufbau... 3 Einrichten... 3 Themen anlegen und bearbeiten... 3 Kategorien... 7 Kategorien anlegen... 7 Kategorien Bearbeiten...
cytan SaaS Version 4.0.0 / November 2011
cytan SaaS Version 4.0.0 / November 2011 Lagerstrasse 11 8910 Affoltern am Albis 044 / 716 10 00 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.com copyright by HP Engineering GmbH, Adliswil / Alle Rechte
Testskripten Beispiele für System- und Akzeptanztests
Testskripten Beispiele für System- und Akzeptanztests Dokument-Information Dokument-ID: BA-TSKR Version: 1.0, gültig ab: 01.05.2010 Ersetzt Version: Autor(en): Isabelle Neuburg Geltungsbereich: Entwicklung
Die Business-Software, die sich rechnet.
Preisliste 2012 Die Business-Software, die sich rechnet. > > > Auftragsbearbeitung Rechnungswesen Lohnbuchhaltung SelectLine-Software ermöglicht es Ihnen, Arbeitsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu
ELOP II V5.1 Upgrade Beiblatt zur Installation
ELOP II V5.1 Upgrade Beiblatt zur Installation Alle in diesem Handbuch genannten HIMA Produkte sind mit dem Warenzeichen geschützt. Dies gilt ebenfalls, soweit nicht anders vermerkt, für weitere genannte
WufooConnector Handbuch für Daylite 4
WufooConnector Handbuch für Daylite 4 WufooConnector Handbuch für Daylite 4 1 Allgemeines 1.1 Das WufooConnector Plugin für Daylite 4 4 2 Einrichtung 2.1 2.2 2.3 Installation 6 Lizensierung 8 API Key einrichten
Installation der kostenlosen Testversion
Installation der kostenlosen Testversion Datenbank einrichten Installieren Trial-Lizenz aktivieren Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren kostenlosen Support: Telefon: +49 (30) 467086-20 E-Mail: Service@microTOOL.de
Preisliste. Gültig ab 1. Mai 2006. Winware
Preisliste Gültig ab 1. Mai 2006 Winware Finanzbuchhaltung Produkt / Modul Standalone Basislizenz Zusatzlizenz Fibu Standard Produkt 890. 1 020. 180. Update von 7.4 300. 350. 60. Update von 6.x 7.3 630.
Technische Mitteilung. Nutzung von Oracle für die VIP CM Suite 8 Offene Cursor
Technische Mitteilung Nutzung von Oracle für die VIP CM Suite 8 Offene Cursor Informationen zum Dokument Kurzbeschreibung Dieses Dokument gibt Hinweise zur Konfiguration des RDBMS Oracle und von VIP ContentManager
SmartExporter 2013 R1
Die aktuelle Version wartet mit zahlreichen neuen Features und umfangreichen Erweiterungen auf. So können mit SmartExporter 2013 R1 nun auch archivierte Daten extrahiert und das Herunterladen der Daten
Anleitung IPSec VPN. Datum: 17.03.2010. Version: 1.1. Gültig ab: 17.03.2010 Ablage:
Anleitung IPSec VPN Datum: 17.03.2010 Autor: Version: 1.1 Freigegeben durch: Th. Ragaz Ivo Bussinger Gültig ab: 17.03.2010 Ablage: Verteiler: R:\09_Dokumente_Initiative\60_Rollout\20_Benutzeranleitung\30_IPSec_VP
Update-News. Perigon Neuerungen 2015.3
Update-News Perigon Neuerungen 2015.3 Dokumentennummer: UN-2015.3 Programmversion: 2015.3 Ausgabedatum Dokument: 20. August 2015 Letzte Aktualisierung: 21. August 2015 root-service ag Telefon: 071 634
Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II
Marketing Update Enabler / ENABLER aqua / Maestro II Quartal 01/2012 1 Kommentar des Herausgebers Liebe Kunden und Partner, dieser Marketing Update gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die aktuell verfügbaren
Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II
Marketing Update Enabler / ENABLER aqua / Maestro II Quartal 01/2013 1 Kommentar des Herausgebers Liebe Kunden und Partner, dieser Marketing Update gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die aktuell verfügbaren
Bedarfsgerechtes Lizenzmodell
Bedarfsgerechtes Lizenzmodell [accantum] bietet für jede Unternehmensgröße die passende Version Je nach Bedarf und Budget können in einer Installation folgende Usertypen Voll-, Light- und Email User lizenziert
Werkzeug SAM-Tool. Marc Roggli, SAM Consultant 2012-10-13 Zürich WTC
Werkzeug SAM-Tool Marc Roggli, SAM Consultant 2012-10-13 Zürich WTC Metapher zu SAM-Werkzeuge Was hat ein SAM-Tool mit dem Rennsport zu tun? BESTELLUNGEN 2 Zahlreiche Begriffe verschiedene Interpretationen
ProNovia SAP DMS MSOfficeIntegration Benutzerhandbuch
ProNovia SAP DMS fficeintegration Benutzerhandbuch www.pronovia.com Impressum Rechtliche Hinweise Ausgabe Januar 2015 / B.01.0 Alle Rechte vorbehalten. Urheber- und Nutzungsrechte Das vorliegende Dokument
SOFiSTiK Online. Anwendungsbeschreibung. Stand 14. April 2010
Anwendungsbeschreibung Stand 14. April 2010 SOFiSTiK AG 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Möglichkeiten und Ziele... 1 2 User-Administrator... 2 3 Anmeldung... 2 4 Meine Daten... 3 5 Ticket Tracker... 4 6 Support/Sales
NCP Android Client zu AVM FRITZ!Box
Technical Paper NCP Android Client zu AVM FRITZ!Box Stand April 2014 Version 1.0 Anmerkung: In diesem Dokument wird die Einrichtung einer VPN-Verbindung zu einer AVM FRITZ!Box mit FRITZ!OS 06.x beschrieben
Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:
Newsletter August 12 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Newsletter informieren wir Sie immer mal wieder per Mail über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und
Lizenzmanager Installation Version 8.5.0.0021
Lizenzmanager Installation Version 8.5.0.0021 Release: VISI 20 Autor: Christian Dallaserra Datum: 18.12.2012 Update: Anja Gerlach Datum: 14.02.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einzelplatzlizenz... 3 1.1 Softwareschutz...
Administration Erste Schritte im Brainloop Datenraum
Administration Erste Schritte im Brainloop Datenraum Inhalt 1. Überblick... 2 2. Limits anpassen... 2 2.1 Anzahl der Benutzer Lizenzen anpassen. 2 2.2 Zusätzlichen Speicherplatz anpassen. 3 3. Gruppe anlegen...
Freischaltung und Installation von Programm-Modulen
Freischaltung und Installation von Programm-Modulen Treesoft Office.org Copyright Die Informationen in dieser Dokumentation wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler
Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM
Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM Peak Resource Planner (PRP) Immer ein Stück weiter Dipl.-Math. Senior Consultant g.schneider@peak-solution.de Übersicht Versuche zeitlich einplanen MDM Prozess Anforderungen
INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION
INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung
Anleitung zur Aktualisierung
CONTREXX AKTUALISIERUNG 2010 COMVATION AG. Alle Rechte vorbehalten. Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Modifikation, der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung,
Frequently asked questions
Communication Client for Traders (ComCT) Frequently asked questions Stand 04. April 2011 FAQ_IN_COMCT_ANWENDUNG_DE.DOC Im Süsterfeld 5-7 D-52072 Aachen Telefon + 49 (0) 241-9 18 79-0 Dietrich-Oppenberg-Platz
Software-Schutz Client Aktivierung
Software-Schutz Client Aktivierung Die Aktivierung des Software-Schutzes Client kann nur auf Clientbetriebssystemen vorgenommen werden. Es ist auch möglich, einen Software-Schutz auf Server-Betriebssystemen
ITPM.VAKcheck. Dokumentation
Dokumentation Version 1.5.0 09.2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einführung... 2 3 Voraussetzungen... 2 4 Start des Programms... 3 4.1 Kontenpflege... 4 4.2 Datenbank... 5 4.3 LogDatei...
INSTALLATION ABACUS ABAWEBCLIENT
INSTALLATION ABACUS ABAWEBCLIENT Mai 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen,
Einsatz von Adobe LiveCycle Rights Management im Brainloop Secure Dataroom Anleitung für Datenraum-Center-Manager und Datenraum-Manager
Einsatz von Adobe LiveCycle Rights Management im Brainloop Secure Dataroom Anleitung für Datenraum-Center-Manager und Datenraum-Manager Brainloop Secure Dataroom Version 8.10 Copyright Brainloop AG, 2004-2012.
DCS für SAP R/3 1.60. P r o d u k t i n f o r m a t i o n. Der professionelle Weg zur dynamischen Dokumentaufbereitung aus SAP-Anwendungen.
P r o d u k t i n f o r m a t i o n Der professionelle Weg zur dynamischen Dokumentaufbereitung aus SAP-Anwendungen DCS für SAP R/3 1.60 powered by * DLA = Dynamic Layout Architecture, von INVARIS entwickelte
McAfee Data Loss Prevention Discover 9.4.0
Versionshinweise Revision B McAfee Data Loss Prevention Discover 9.4.0 Zur Verwendung mit McAfee epolicy Orchestrator Inhalt Informationen zu dieser Version Funktionen Kompatible Produkte Installationsanweisungen