Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG"

Transkript

1 Vorfabrizierte Bauteile für die verputzte Aussenwärmedämmung Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Marco Ragonesi dipl. Architekt HTL/Bauphysiker Ragonesi Strobel & Partner AG, Luzern

2 1 Agenda Vorfabrizierte Bauteile und Bauphysikanforderungen Baukonstruktiv einwandfreie Lösungen Thermische Gebäudehülle: Beispiel Aussenwand Oberflächentemperatur und Feuchteschutz Thermische Gebäudehülle: Y bei Bauteilübergängen Zusammenfassung der Erkenntnisse

3 2 Vorfabrizierte Bauteile und Bauphysikanforderungen Thermisch optimierte Gebäudehülle Energiebilanz Bauteile (U-Wert) Bauteilübergänge (Wärmebrückenverluste Y) Feuchteschutz und Behaglichkeit Lärm- bzw. Schallschutz Natürliche Beleuchtung und Energiegewinne

4 3 Thermisch optimierte Gebäudehülle: Energiebilanz Q IP Q V Q IE Transmission Aussenwand Wärmebrücken Bauteilübergänge Transmission Dächer, Böden u.ä. Wärmebrücken Fenstereinbau Transmission Fenster Q S Q h Optimierung: Q h Q h,li Q T

5 4 Thermische Gebäudehülle: Bauteile Varianten von Standardlösungen für Höchstanteil nichterneuerbarer Energien Wärmebrücken- Nachweis Für Einzelbauteilnachweis erforderliche U-Werte (Jedes einzelne Bauteil muss diese Anforderungen ohne Kompromiss erfüllen) 4 Holzfeuerung, Solaranlage 5 Automatische Holzfeuerung 6 Wärmepumpe mit Erdsonde oder Wasser 7 Wärmepumpe mit Aussenluft 8 Komfortlüftung mit WRG und Solaranlage 9 Solaranlage (mind. 7 % der EBF) 10 Abwärmenutzung 11 Wärmekraftkopplung 2 Komfortlüftung mit WRG 3 Solaranlage (mind. 2 % der EBF) 1 Keine erneuerbare Energie Verbesserte Wärmedämmung Auskragungen Ψ 0,30 W/mK Unterbrechung der Wärmedämmschicht Ψ 0,20 W/mK Fensteranschlag Ψ 0,10 W/mK Ohne Wärmebrückennachweis bzw. nicht erfüllter Nachweis Opake Bauteile gegen Aussenluft (Dach, Decke, Wände, Böden) Opake Bauteile gegen unbeheizte Räume und Erdreich (Wände, Böden) Fenster, Fenstertüren und Türen Storenkasten /Sturz, Rahmenverbreiterung) U-Wert [W/m 2 K] 1,7 1,3 1,0 0,5 0,28 0,25 0,20 0,170,15 0,12 0,1

6 5 Thermische Gebäudehülle: Bauteilübergänge Anforderungen an lineare Wärmebrückenverluste bei Einzelbauteilnachweis Anforderungen an punktuelle Durchdringungen der Wärmedämmung: Grenzwert c = 0,3 W/K Zielwert c = 0,15 W/K 0,3 0,2 0,1 0,0 0,1 Wärmebrückenverlust Ψ [W/mK] Ψ-Wert-Bereiche (*1): 0,30 W/mK Grenzwert für Auskragungen (Balkone, Vordächer u.ä.) 0,20 W/mK Grenzwert für Unterbrechung der Wärmedämmschicht (Sockel, Dachrand u.ä.) 0,10 W/mK Grenzwert für Fensteranschlag (Leibung, Brüstung, Sturz) 0,10 W/mK Zielwert für Unterbrechung der Wärmedämmschicht (Sockel, Dachrand u.ä.) 0,05 W/mK Zielwert für Fensteranschlag (Leibung, Brüstung, Sturz) (*1) Grenz- und Zielwerte aus Norm SIA 380/1

7 6 Feuchteschutz und Behaglichkeit θ si /f Rsi Genügend hohe Oberflächentemperaturen auch beim Bauteilübergang. Vermeiden von Schimmelpilzbildung.

8 7 Lärm- bzw. Schallschutz Sturzausbildung mit vorfabriziertem Bauteil ermöglicht optimalen Schallschutz der Fassade.

9 8 Natürliche Beleuchtung und Energiegewinne Optimierte Sturzausbildung ermöglicht hohe Licht- und Energieeinträge.

10 9 Baukonstruktiv einwandfreie Lösungen Sanierungslösung mit Ecomur-Elementen

11 10 Baukonstruktiv einwandfreie Lösungen Ψ E = 0,267 W/mK Ψ E = 0,344 W/mK Kleinere Wärmeverluste und höhere Oberflächentemperaturen mit Ecomur- Elementen θ si = 15,8 C f Rsi = 0,86 θ si = 14,4 C f Rsi = 0,81 Wärmestrom über berechneten Detailperimeter: 22,11 W/m (100 %) Wärmestrom über berechneten Detailperimeter: 25,64 W/m (116 %) Anmerkung: Berechnung mit Übergangswiderständen für energetische Betrachtung (R i = 0,13 m 2 K/W) Die Oberflächentemperaturen sind mit höheren, normkonformen Übergangswiderständen tiefer

12 11 Baukonstruktiv einwandfreie Lösungen Neubaulösung mit Dachrand-Element

13 12 Baukonstruktiv einwandfreie Lösungen Ψ Ψ θ si /f Rsi θ si /f Rsi Optimierung mit Zusatzwärmedämmung oder mit Dachrand-Element?

14 13 Thermische Gebäudehülle: Beispiel Aussenwand Varianten von Standardlösungen für Höchstanteil nichterneuerbarer Energien Wärmebrücken- Nachweis Für Einzelbauteilnachweis erforderliche U-Werte (Jedes einzelne Bauteil muss diese Anforderungen ohne Kompromiss erfüllen) 4 Holzfeuerung, Solaranlage 5 Automatische Holzfeuerung 6 Wärmepumpe mit Erdsonde oder Wasser 7 Wärmepumpe mit Aussenluft 8 Komfortlüftung mit WRG und Solaranlage 9 Solaranlage (mind. 7 % der EBF) 10 Abwärmenutzung 11 Wärmekraftkopplung 2 Komfortlüftung mit WRG 3 Solaranlage (mind. 2 % der EBF) 1 Keine erneuerbare Energie Verbesserte Wärmedämmung Auskragungen Ψ 0,30 W/mK Unterbrechung der Wärmedämmschicht Ψ 0,20 W/mK Fensteranschlag Ψ 0,10 W/mK Ohne Wärmebrückennachweis bzw. nicht erfüllter Nachweis Aussenwände U-Wert [W/m 2 K] 1,7 1,3 1,0 0,5 0,28 0,25 0,20 0,170,15 0,12 0,1

15 14 Aussenwand mit Aussenwärmedämmung verputzt Erreichbare U-Werte, abhängig von der Wärmedämmschicht und den konstruktiven Randbedingungen 0,35 0, Konstruktionsaufbau 1 Innenputz 10 mm 2 Backsteinmauerwerk 150 mm 3 Klebemörtel 4 mm 4 Wärmedämmschicht variabel 5 Einbettmörtel/Aussenputz 8 mm Wärmedämmschicht mit: λ D = 0,023 W/mK λ D = 0,030 W/mK λ D = 0,034 W/m K λ D = 0,036 W/m K λ D = 0,038 W/m K Dicke der Wärmedämmschicht [m] 0,25 0,20 0,15 0,10 10 cm Differenz bei WD (Grenzwert / λ D ) Konstruktiver Grenzbereich Wärmedämmschicht: einlagig möglich, je nach WD mehrlagig erforderlich/vorteilhaft 0,05 0,25 0,20 0,15 0,10 U-Wert der Wand [W/m 2 K]

16 15 Aussenwärmedämmung mit hinterlüfteter Bekleidung 6 Erreichbare U-Werte, abhängig von der Wärmedämmschicht und den konstruktiven Randbedingungen 0, Konstruktionsaufbau 1 Innenputz 10 mm 2 Backsteinmauerwerk 150 mm 3 Wärmedämmschicht variabel 4 Fassadenunterkonstruktion/Hinterlüftung 5 Fassadenbekleidung 6 Alukonsole thermisch getrennt etwa 2,3 Stück pro m 2 Aussenwand Wärmebrückenverlust χ etwa 0,02 W/K Wärmedämmschicht mit: λ D = 0,032 W/mK λ D = 0,040 W/mK Dicke der Wärmedämmschicht [m] 0,30 0,25 0,20 0,15 5 cm WD ein-/zweilagig Wärmedämmschicht: einlagig möglich mehrlagig erforderlich/vorteilhaft 0,10 0,25 0,20 0,17 0,15 0,10 U-Wert der Wand [W/m 2 K]

17 16 Oberflächentemperatur und Feuchteschutz U = 0,18 W/m 2 K Ψ = 0,55 W/mK θ si = 5,3 C frsi = 0, Schimmelpilzbildung im Stützenbereich (die Stahlbetonstütze durchdringt die Aussenwärmedämmung) 16 17

18 17 Anforderungen Die Konstruktion muss so bemessen sein, dass: an keiner Stelle Oberflächenkondensat auftritt an keiner Stelle die Gefahr von Schimmelpilzbefall besteht. Das Kriterium Schimmelpilzfreiheit verlangt, dass die Oberflächenfeuchte (relative Feuchte der oberflächennahen Luftschicht) den Wert von 80% nicht langfristig übersteigt. Die kritischen Stellen für Oberflächenfeuchte sind geometrische und konstruktive Wärmebrücken (Ecken, Deckenauflager usw.).

19 18 Vereinfachter Nachweis Aussenlufttemperatur θ e Oberflächentemperatur innen θ si Raumlufttemperatur θ i Sofern die maximal zulässigen Raumluftfeuchten nicht überschritten sind, gelten die Anforderungen betreffend Oberflächenkondensat und Schimmelpilzbildung als erfüllt, wenn: Die maximalen U-Werte gemäss Norm SIA 180 bei den Bauteilen eingehalten sind. Der Oberflächentemperaturfaktor f Rsi bei Bauteilen und konstruktiven Wärmebrücken, ausgenommen Fenster, grösser oder gleich 0,75 ist. f Rsi = θ si θ e θ i θ e

20 19 Anforderungen sind bei Bauteilübergängen eingehalten (*1) Oberflächentemperaturfaktor f Rsi gemäss Norm SIA 180 zur Gewährleistung des Feuchteschutzes (Schimmelpilzbildung, Oberflächenkondensat) Anforderung: f Rsi 0,75 1 0,75 Faktor f Rsi [ ] (*1) 1 0,75 Faktor f Rsi [ ] (*1)

21 20 Thermische Gebäudehülle: Y bei Bauteilübergängen Ψ-Werte [W/mK] der überprüften Details Ψ-Wert-Bereiche (Norm 380/1): 0,30 W/mK Grenzwert für Auskragungen (Balkone, Vordächer u.ä.) 0,20 W/mK Grenzwert für Unterbrechung der Wärmedämmschicht (Sockel, Dachrand u.ä.) 0,3 0,2 0,1 0,0 0,1 0,10 W/mK Zielwert für Unterbrechung der Wärmedämmschicht (Sockel, Dachrand u.ä.)

22 21 Thermische Gebäudehülle: Y bei Fenstereinbau Ψ-Werte [W/mK] der überprüften Details Ψ-Wert-Bereiche (Norm 380/1): 0,10 W/mK Grenzwert für Fensteranschlag (Leibung, Brüstung, Sturz) 0,3 0,2 0,1 0,0 0,1 0,05 W/mK Zielwert für Fensteranschlag (Leibung, Brüstung, Sturz)

23 22 Dachrand «niedrig» bei Aussenwärmedämmung Ψ 3 U Flachdach 5 Konstruktive Randbedingungen 1 Backsteinmauerwerk 150 mm mit Innenputz 10 mm 2 Wärmedämmschicht variabel, aufgeklebt und verputzt 3 Dachrand-Element (z. B. Ecomur Typ DKG) 4 Stahlbeton 200 mm 5 Wärmedämmschicht variabel Thermisch-hygrische Beurteilung der Konstruktion θ e = 4 C bzw. 14 C 4 U-Wert Flachdach [W/m 2 K] U-Wert der Wand [W/m 2 K] U Wand = 0,20 U Wand = 0,15 U Wand = 0,10 θ si /f Rsi θ i = +20 C U Flachdach = 0,20 Ψ [W/mK] θ si [ C] f Rsi [ ] 0,02 15,8 0,88 0,02 16,1 0,88 0,02 16,3 0,89 U Wand 2 1 U Flachdach = 0,15 Ψ [W/mK] θ si [ C] f Rsi [ ] 0,02 16,1 0,89 0,03 16,4 0,90 0,03 16,7 0,90 U Flachdach = 0,10 Ψ [W/mK] θ si [ C] f Rsi [ ] 0,03 16,5 0,90 0,04 16,8 0,91 0,04 17,1 0,92

24 23 Dachrand «hoch» bei Aussenwärmedämmung Ψ 4 U Flachdach Konstruktive Randbedingungen 1 Backsteinmauerwerk 150 mm mit Innenputz 10 mm 2 Wärmedämmschicht variabel, aufgeklebt und verputzt 3 Mauerfusselement mit Element für Bewehrungsdurchführung (z.b. Thermur plus) 4 Hohe Attikabrüstung aufbetoniert 5 Stahlbeton 200 mm 6 Wärmedämmschicht variabel θ e = 4 C bzw. 14 C Thermisch-hygrische Beurteilung der Konstruktion U-Wert Flachdach [W/m 2 K] U-Wert der Wand [W/m 2 K] U Wand = 0,20 U Wand = 0,15 U Wand = 0,10 θ si /f Rsi θ i = +20 C U Flachdach = 0,20 Ψ [W/mK] θ si [ C] f Rsi [ ] 0,14 13,9 0,82 0,14 14,1 0,83 0,14 14,4 0,83 U Wand 2 1 U Flachdach = 0,15 Ψ [W/mK] θ si [ C] f Rsi [ ] 0,15 14,2 0,83 0,15 14,4 0,84 0,16 14,7 0,84 U Flachdach = 0,10 Ψ [W/mK] θ si [ C] f Rsi [ ] 0,16 14,5 0,84 0,16 14,5 0,84 0,17 15,0 0,85

25 24 Sturz bei Aussenwärmedämmung U Wand θ e = 4 C bzw. 14 C U Sturz (*1) Konstruktive Randbedingungen 1 Backsteinmauerwerk 150 mm mit Innenputz 10 mm 2 Wärmedämmschicht variabel, aufgeklebt und verputzt 3 Stahlbeton 200 mm 4 Wärme- und Trittschalldämmschicht mm 5 Unterlagsboden ohne Bodenheizung 6 Hohlsturz (z.b. Stahlton Ecomur Typ 23) 7 Holz/Metall-Fenster Thermisch-hygrische Beurteilung der Konstruktion U-Wert Sturz [W/m 2 K] U-Wert der Wand [W/m 2 K] U Wand = 0,20 U Wand = 0,15 U Wand = 0,10 Ψ E 7 θ si /f Rsi θ i = +20 C (*1) U-Wert Sturz variabel: konstante Dicke der WD beim Hintersturz λ WD,Sturz 0,04 (a); 0,035 (b); 0,03 W/mK (c) U Sturz = var. (*1);(a) 0,61 U Sturz = var. (*1);(b) 0,54 U Sturz = var. (*1);(c) 0,47 Ψ [W/mK] θ si [ C] f Rsi [ ] Ψ [W/mK] θ si [ C] f Rsi [ ] Ψ [W/mK] θ si [ C] f Rsi [ ] 0,23 13,7 0,82 0,21 14,1 0,83 0,19 14,4 0,84 0,25 13,8 0,82 0,23 14,1 0,83 0,21 14,4 0,84 0,26 13,8 0,82 0,24 14,1 0,83 0,22 14,4 0,84

26 25 Leibung bei Aussenwärmedämmung 2 1 Konstruktive Randbedingungen und Hinweise 1 Backsteinmauerwerk 150 mm mit Innenputz 10 mm 2 Wärmedämmschicht variabel, aufgeklebt und verputzt 3 Holz/Metall-Fenster U Wand Thermisch-hygrische Beurteilung der Konstruktion U-Wert der Wand [W/m 2 K] Ψ E 4 θ si /f Rsi U Wand = 0,20 U Wand = 0,15 U Wand = 0,10 θ e = 4 C bzw. 14 C 3 θ i = +20 C Ψ [W/mK] θ si [ C] f Rsi [ ] 0,09 16,2 0,89 0,10 16,5 0,90 0,10 16,8 0,91

27 26 Brüstung bei Aussenwärmedämmung θ e = 4 C bzw. 14 C Ψ E 4 5 θ i = +20 C θ si /f Rsi Konstruktive Randbedingungen und Hinweise 1 Backsteinmauerwerk 150 mm mit Innenputz 10 mm 2 Wärmedämmschicht variabel, aufgeklebt und verputzt 3 Auflageelement (z.b. Stahlton Typ AW-EPS) 4 Fensterbank (z.b. Stahlton Ecomur Typ EN) 5 Holz/Metall-Fenster 3 Thermisch-hygrische Beurteilung der Konstruktion U Wand U-Wert der Wand [W/m 2 K] U Wand = 0,20 U Wand = 0,15 U Wand = 0, Ψ [W/mK] θ si [ C] f Rsi [ ] 0,11 15,1 0,86 0,11 15,3 0,86 0,12 15,4 0,87

28 27 Zusammenfassung der Erkenntnisse Thermische Spezialelemente führen zu konstruktiv einfacheren und architektonisch guten Detaillösungen. Der Feuchteschutz kann gut gewährleistet werden; mit zunehmend besseren U-Werten werden auch die f Rsi -Werte höher. Mit vorfabrizierten Bauteilen können die Anforderungen bei Bauteilübergängen für einen erleichterten Einzelbautelnachweis gut erbracht werden. Beim Fenstereinbau mit Holz/Metall-Fenstern können die Anforderungen in der Regel nicht eingehalten werden. Es ist somit meist ein verbesserter Wärmeschutz (U-Werte) erforderlich oder es ist der Systemnachweis gemäss SIA 380/1 zu erbringen.

Wärmebrücken beim Fassadenbau

Wärmebrücken beim Fassadenbau Wärmebrücken beim Fassadenbau 1. Definition «Wärmebrücke» 2. Einfluss von Wärmebrücken 3. Anforderungen an Wärmebrücken 4. Wärmebrücken beim Fassadenbau und ihre Berücksichtigung 5. Wärmebrückeneinfluss:

Mehr

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3 Anhang (Stand. September 202) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3 A. Normen des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) 2) : Norm SIA 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau»,

Mehr

Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /CH-DE/2018.1/September

Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /CH-DE/2018.1/September Bauphysik Schöck Isokorb Grundlagen Stahlbeton/Stahlbeton Bauphysik 1 Kennwerte Die minimale Oberflächentemperatur θ si,min und der Temperaturfaktor f Rsi Die minimale Oberflächentemperatur θ si,min ist

Mehr

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Silvia Gemperle Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 Inhalt des Referates Ausgangslage Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzelanforderungen für

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Gebäudehülle Anpassungen Gebäudehülle - Übersicht Einzelbauteilnachweis Systemnachweis Neue Anforderungen Mögliche Verfahren Neubau / Anbau

Mehr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Anhang 1 773.116 Anhang 1 Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Norm SIA 180 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», Ausgabe 1999 Norm SIA 380/1 «Thermische Energie im

Mehr

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger

Mehr

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern Sanieren nach Minergie 1 Sanieren nach Minergie Anforderung 2007 für Wohnen EFH/MFH für Bauten vor 1990 Gebäudehülle: Primäranforderung Q h max. 120 % von H g Gewichtete Energiekennzahl: 80 kwh/m 2 Lüftung:

Mehr

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 (Stand 01.09.2016) Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile

Mehr

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog 1 Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog des BFE 2 Herausgegeben von: Bundesamt für Energie, 3003 Bern Ausgearbeitet durch: Hochschule Luzern Technik & Architektur

Mehr

Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster

Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster Energie Apéro Schwyz 21. März 2011 1 Was macht ein Gebäude energieeffizient? Anforderungswert

Mehr

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten 1 Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten Einzelbauteilanforderungen Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien Systemanforderungen Häufige Fragen 2 Nachweisarten

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie Die Bauphysik ist die Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude [wikipedia.org] InfraBlow.Siegrist Harald Siegrist Dipl. Architekt FH 1994 Anstellungen

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil E Höchstanteil nichterneuerbarer Energien Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die

Mehr

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Abkürzungsverzeichnis A = Fläche der Außenwand A bf = Fläche der Bodenplatte A D = Fläche des Daches A G = Fläche der Kellerdecke A W = Fläche des

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr

Neuauflage der Bauteilekataloge

Neuauflage der Bauteilekataloge Neuauflage der Bauteilekataloge Bezug als PDF-Datei: www.energie-schweiz.ch Themen Gebäude Planungswerkzeuge Bezug als Broschüre: www.bbl.admin.ch Verkauf zivile Drucksachen Anwendung der Bauteilekataloge

Mehr

Wärmedämmende Bewehrungselemente ARBO Bauphysik rechnerische Berücksichtigung der Wärmebrücken

Wärmedämmende Bewehrungselemente ARBO Bauphysik rechnerische Berücksichtigung der Wärmebrücken [referate] Wärmedämmende Bewehrungselemente ARBO Bauphysik rechnerische Berücksichtigung der Wärmebrücken CH-3250 Lyss Switzerland Phone 032 387 95 95 Fax 032 387 95 99 E-Mail info@aschwanden.com www.aschwanden.com

Mehr

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017 Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen VSSH à jour 20. Juni 2017 Inhaltsübersicht Einstieg/Anforderungen Gebäudehülle Gebäudetechnik (Heizung) Neubau Sanierung 2 Migranten SES, ZAHW, 2014

Mehr

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Anhang 1 750.11 Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei > 0,03 W/mK bis 0,05 W/mK bis 400 110

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien. Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien Nov./Dez. Zürich, 2007 Übersicht Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzel-U-Werte

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings Energy Performance Today and Tomorrow 13. April 2011, Brussels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Leiter

Mehr

Dipl.-Ing. Harald Stahr

Dipl.-Ing. Harald Stahr Dipl.-Ing. Harald Stahr Ingenieurbüro A.Naumann & H.Stahr Arnoldstraße 26 04299 Leipzig Tel. 0341-853 19 70 Fax: 0341-863 19 99 e-mail: info@naumannstahr.info www.naumannstahr.info Wärmebrücken Energieverluste

Mehr

TFI-Bericht

TFI-Bericht TFI-Bericht 460107-01 Wärmedurchgangskoeffizient Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Oberflächentemperaturfaktor Auftraggeber Grupor Kunststoffwerk Katzbach GmbH Ziegeleiweg 20 93413 Cham Produkt

Mehr

Grundlagen, Vorgehensweise und Umsetzung

Grundlagen, Vorgehensweise und Umsetzung Grundlagen, Vorgehensweise und Umsetzung Dipl.-Ingenieur SIA Energiebilanz Gebäude Gewinne: Solare Interne Verluste: Transmission Lüftung 22 C -8 C Energiebilanz Gebäude Verluste Gewinne Lüftungsverluste

Mehr

Vollstürze MB / MC (Bemessung)

Vollstürze MB / MC (Bemessung) Vollstürze MB / MC (Bemessung) Bemessungstabellen für Backstein- / Zementsteinübermauerung MB / MC Die nachfolgenden Bemessungstabellen gelten für übermauerte Stürze, die folgenden Bedingungen genügen:

Mehr

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz Beilage 1.1 Bauvorhaben/Projekt: Auftragsnummer: Sanierung Gemeindehaus Horw 0/1 FALSCH Variante: Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz Sachbearbeiter: M. Meyer ordimensionierung

Mehr

Energierechtliche Vorschriften

Energierechtliche Vorschriften Kurs Energie und Gebäudehülle Energierechtliche Vorschriften Grundlagen Energienachweis Anforderungen der Gebäudehülle Anforderungen Haustechnik Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

Mehr

Energie und Gebäudehülle

Energie und Gebäudehülle Kurs für Baufachleute der Gebäudehülle Energie und Gebäudehülle Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle - 2013 1 Die Energiekennzahl Spezifischer Benzinverbrauch pro 100 km? Spezifischer

Mehr

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Energievollzug das Wichtigste in Kürze Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Ausblick MuKEn 2014 MuKEn 2014 Was sind die MuKEn? Die Mustervorschriften der Kantone

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Berechnung Heizwärmebedarf: Eigenkontrolle

Berechnung Heizwärmebedarf: Eigenkontrolle Checkliste Die neun wichtigsten Prüfpunkte der Berechnung des Heizwärmebedarfs nach Norm SIA 380/1:2009 Thermische Energie im Hochbau bei bestehenden Bauten Generell gilt für Bauten im Kanton St.Gallen

Mehr

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern gehen den Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler

Mehr

TFI-Bericht

TFI-Bericht TFI-Bericht 471078-06 Wärmedurchgangskoeffizient Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Oberflächentemperaturfaktor Auftraggeber Grupor Kunststoffwerk Katzbach GmbH Ziegeleiweg 20 93413 Cham Produkt

Mehr

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Anhang 94.22 Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Soweit nicht anderes bestimmt ist, gelten als Stand der Technik:. Norm SIA 80 "Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau", Ausgabe 999 2. Norm SIA 380/ "Thermische

Mehr

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen: These 3 Detail These Ist eine Mauer aus Sichtbackstein genügend dimensioniert, kann im Innern eines Gebäudes auch ohne eine Wärmedämmung ein angemessenes und konstantes Klima erzeugt werden. Das Raumklima

Mehr

Wärmebrücken im Bestand -Anspruch und Realität- Fokus: sensible Bausubstanz Frank Eßmann

Wärmebrücken im Bestand -Anspruch und Realität- Fokus: sensible Bausubstanz Frank Eßmann Wärmebrücken im Bestand -Anspruch und Realität- Fokus: sensible Bausubstanz Frank Eßmann www.tha-essmann.de 7. Sachverständigentag der WTA-D. Weimar 30.11.2017 1. Anspruch: energetischer, hygienischer

Mehr

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma PASSIV HAUS INSTITUT Dr. Wolfgang Feist Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von Systemgeräteträgern Kurzgutachten im Auftrag der Firma Kaiser GmbH & Co.

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1 Wärmeschutz 1. Aufgabe RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Ermitteln Sie die Wärmedurchgangskoeffizienten der Außenwand und des Daches gemäß DIN EN ISO 6946. Nehmen Sie für das Dach eine Sparrenbreite von 12 cm und

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: MAGU Bausysteme GmbH An der Hochstraße D-78183 Hüfingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes R, des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Referenten: Werner Hässig / Sara Wyss hässig sustech gmbh Die Firma: Spezialisiertes Ingenieur- und Planungsbüro für

Mehr

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Die Neuerungen der KEnV im Detail Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Matthias Haldi Projektleiter Energie Gebäude stv. Abteilungsleiter Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Revision

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss wärmegedämmte Bodenwanne Folgende Kennwerte

Mehr

Hohlsturz Ecomur Typ 23

Hohlsturz Ecomur Typ 23 Hohlsturz Ecomur Typ 23 Thermisch-hygrische Analyse θ a = Mit dem Hohlsturz Ecomur 23 ist durch den integrierten Anschlagfalz aus Glasfaserbeton ein luftdichter Fensteranschluss gewährleistet. Somit ist

Mehr

EnEV 2009 im Gebäudebestand

EnEV 2009 im Gebäudebestand EnEV 2009 im Gebäudebestand Anforderungen und Lösungen für Konstruktionen, Bauteile und technische Anlagen Bearbeitet von Dipl.-Ing. Christine Uske Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblattwerk

Mehr

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau Revidierte Norm gültig ab 1. März 2007 alte Norm bleibt gültig bis Ende 2007 Anlass zur Revision: neue Formel für Ausnutzungsgrad der freien Wärme bei nur tagsüber benutzten Räumen gemäss EN 13790 Erfahrungen

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: MAGU Bausysteme GmbH An der Hochstraße D-78183 Hüfingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes R, des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken Seite 1 Wärmeverlust durch die Gebäudehülle: durch Bauteile über Wärmebrücken Wärmebrücken Seite 2 Welche U-Werte sind heute bei Außenwänden

Mehr

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Referenten: hässig sustech gmbh Die Firma: Spezialisiertes Ingenieur- und Planungsbüro für nachhaltiges Bauen www.sustech.ch

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich - 2008 Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.Gallen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich SH BS BL AG ZH

Mehr

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Die Neuerungen der KEnV im Detail Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Matthias Haldi Projektleiter Energie Gebäude stv. Abteilungsleiter Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Revision

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil C Winterlicher Wärmeschutz Stand: 1.1.

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil C Winterlicher Wärmeschutz Stand: 1.1. Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil C Winterlicher Wärmeschutz Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die Vollzugshilfen

Mehr

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009) Anhang a U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/, Ausgabe 2009) Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Grenzwerte U li in W/(m 2 K) ohne Wärmebrückennachweis Bauteil gegen Bauteil

Mehr

D 01 Sockelanschluss. WDVS 035 / ψ = 0,068 W/(m*K) WDVS 040 / ψ = 0,065 W/(m*K) WDVS 045 / ψ = 0,063 W/(m*K) nach Tabelle 1)

D 01 Sockelanschluss. WDVS 035 / ψ = 0,068 W/(m*K) WDVS 040 / ψ = 0,065 W/(m*K) WDVS 045 / ψ = 0,063 W/(m*K) nach Tabelle 1) D 01 Sockelanschluss Nr. Variante Q gesamt T differenz U AW L AW U bf L bf WBV W/m C W/(m²*K) m W/(m²*K) m W/(m*K) D-01 WDVS (035) 13,028 25 0,181 1,050 0,207 1,270 0,068 D-01 WDVS (040) 13,507 25 0,202

Mehr

Auswirkung der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus «Beton» Optimaler Wärmeschutz mit Holzbau

Auswirkung der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus «Beton» Optimaler Wärmeschutz mit Holzbau 5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2 der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus I M. Ragonesi der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus Marco Ragonesi Ragonesi Strobel & Partner AG

Mehr

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Anhang 750. Anhang : Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 4 Abs. ) Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei > 0,03 W/mK bis 0,05 W/mK bis 400 0 mm 90

Mehr

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss d1 a1 b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand d2 b1 d Fenster 1 Rolladenkasten

Mehr

Sanierung von Fenstern

Sanierung von Fenstern Sanierung von Fenstern Anforderungen, Herausforderungen und Lösungsansätze Christoph Rellstab Dipl. Ing. HTL/STV Leiter Technikerschulen HF Holz Biel, Mitglied der Departementsleitung, Berner Fachhochschule

Mehr

Wärmebrücken. Roger Blaser Zürcher

Wärmebrücken. Roger Blaser Zürcher Wärmebrücken Roger Blaser Zürcher 1. Einleitung 3 2. Grundlagen 4 3. Normative Beurteilung des Risikos 4 4. Sachverhalt 5 5. Baukonstruktive Massnahmen 6 Bauphysik-Apéro 2014 1 Bauphysik an der FHNW: Zertifikatskurs

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

Sprechstunde Energie Gebäudesanierung

Sprechstunde Energie Gebäudesanierung Sprechstunde Energie Gebäudesanierung Dipl.-Ingenieur SIA Thayngen 28. November 2013 I. Motivation Gebäudesanierung Klimawandel Energieverbrauch Behaglichkeit Werterhalt Unterhaltsbedarf Um- oder Ausbaupläne

Mehr

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014 Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen Energieberatertag Saar 2014 18. September 2014 Dipl.-Ing.FH) Michael Mahler VDI Energieberater und freier Ingenieur Dipl.-Ing.FH) Michael

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e Nachweis Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2:200603 Ingenieurbüro caleo Fligge Tilgner Topp GbR Am Ratsbauhof 3a 31134 Hildesheim Tel.: 05121/288 9850 Fax: 05121/288 9854 Projekt: MOVEROOF JaRo GmbH

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2 Akten-Nr: Projekt: Mustergebäude in Zürich Haus: Testbeispiel Eco - Standardgebäude Projektadresse: Musterstrasse 10, 8000 Zürich Kanton: Zürich Bauherrschaft: Kontaktperson: evt. BauherrschaftvertreterIn:

Mehr

SIA 380/1:2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung

SIA 380/1:2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung :2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung Antje Heinrich, Abt. Energie Themen Bestimmung der EBF Thermische Gebäudehülle Einzelbauteilnachweis: Storenkasten Tore Systemnachweis: Verschattungsfaktor PC-Programme

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne Bestimmung der Wärmebrückenwirkung von Fassadendurchdringungen mit und ohne thermischer Trennung mit Hilfe von experimentellen und dreidimensionalen numerischen Untersuchungen im Auftrag der Firma Schöck

Mehr

Kantonales Energiegesetz (SRSZ ) und Energieverordnung (SRSZ ) Wichtige Änderungen in der Übersicht

Kantonales Energiegesetz (SRSZ ) und Energieverordnung (SRSZ ) Wichtige Änderungen in der Übersicht Baudepartement Hochbauamt Energiefachstelle Rickenbachstrasse 136 Postfach 1252 6431 Schwyz Telefon 041 819 15 40 www.energie.sz.ch Kantonales Energiegesetz (SRSZ 420.100) und Energieverordnung (SRSZ 420.111)

Mehr

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Internet: www.passiv.de Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme 1 Randbedingungen 1.1 Ausgangswerte Innentemperatur

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Holz-Aluminium-Hebeschiebetür HST WF-VARIO LUX HST i Inhalt: U f -Berechnungen für Profile

Mehr

Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler

Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler Beratender Ingenieur für Bauphysik und Bauklimatik Gegenstand Wärmebrückenkatalog Anwendungsdetails für den ALLIGATOR Thermowinkel Auftraggeber DAW SE Rößdorfer Straße 50 64372

Mehr

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur Prinzip der Wärmebrückenoptimierung am Beispiel eines privaten Wohnbaus Inhalt Theorie zu den Wärmebrücken Energiebilanz Transmissionswärmeverluste

Mehr

Energieapéro Nr. 66. Überblick Neues Energiegesetz und Förderprogramme 2011 Einführung. Anforderungen an die Gebäudehülle

Energieapéro Nr. 66. Überblick Neues Energiegesetz und Förderprogramme 2011 Einführung. Anforderungen an die Gebäudehülle Energieapéro Nr. 66 Überblick Neues Energiegesetz und Förderprogramme 2011 Einführung Andrea Lötscher, Amt für Energie und Verkehr GR Anforderungen an die Gebäudehülle Andrea Lötscher, Amt für Energie

Mehr

Vorbedingungen für die Planung

Vorbedingungen für die Planung Vorbedingungen für die Planung Allgemein Das Sarna-Granol Aussenwärmedämmsystem stoneface erlaubt dem Planer die freie Gestaltung von Gebäudefassaden. Gleichzeitig stellt die Aussenwärmedämmung die bauphysikalisch

Mehr

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau Gliederung Passivhaus-Tagung 2006 Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau Autoren: Anforderungen an den Fenstereinbau Energetische Betrachtung Wärmebrückenverluste

Mehr

EnergiePraxis-Seminare 1/2014. Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung. Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen

EnergiePraxis-Seminare 1/2014. Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung. Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen EnergiePraxis-Seminare 1/2014 Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung Ratgeber für Baufachleute Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen Wärmebrücken Checkliste der Kantone Seite 2 Lösungen

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Arbeit Heizwärmebedarf Q H

Arbeit Heizwärmebedarf Q H EUTegbArbeit S301ugabensteung.pd 20171101 Arbeit Heizwärmebedarf Q H Berechnung gemäss Norm SIA 380/1, Ausgabe 2016 für ein Mehrfamilienhaus Aufgabenstellung: Berechnen Sie den Heizwärmebedarf Q H in kwh/m

Mehr

ENTECH 380/1. Version Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1. Beispiel

ENTECH 380/1. Version Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1. Beispiel ENTECH 380/1 Version 4.00 - Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1 Beispiel Arthur Huber, Michael Woodtli, September 2007 AG Ingenieur- und Planungsbüro SIA Jupiterstrasse 26, CH-8032 Zürich

Mehr

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180 Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180 Basel, 16. Juni 2015 energieapéro beider Basel Manfred Huber, dipl. Arch. ETH SIA, manfred@aardeplan.ch www.aardeplan.ch Gliederung 1.

Mehr

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Wärmebrücken bei der Energieplanung Architektur und Energieberatung Wärmebrücken bei der Energieplanung 1 Berücksichtigung von Wärmebrücken LBBW Landesbank Baden-Württemberg am Bollwerk Stuttgart, Behnisch Architekten 2 Wärmebrücken relevante

Mehr

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Innendämmung: Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Holger Simon Einleitung Erhöhung der rel. Feuchte (reduziertes Austrocknungspotenzial) Größere Temperaturamplitude

Mehr

Vollzugsuntersuchung Private Kontrolle im Kanton Zürich 2008

Vollzugsuntersuchung Private Kontrolle im Kanton Zürich 2008 Vollzugsuntersuchung Private Kontrolle im Kanton Zürich 2008 Projektkontrollen Wärmedämmung, Heizung und Lüftung Nebenuntersuchung: Prüfung von Ausführungskontrollen 1 Zielsetzung der Untersuchung Überprüfung

Mehr

Beheizte Geflügelställe

Beheizte Geflügelställe Ergänzung zu den Vollzugshilfen EN-101, EN-102, EN-103, EN-104, EN-105 und EN-111 betreffend Beheizte Geflügelställe Inhalt und Zweck Die Erfüllung der üblichen energetischen Anforderungen (in Analogie

Mehr

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Schimmelpilztagung Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, AWEL, Abteilung Energie ÄNDERUNGEN SIA NORM 180 Oktober 2014 2 Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich

Mehr

Reduzierung der Wärmebrücken von Tiefgaragendecken durch thermische Trennung mit Stahlbetonelementen aus Hochleistungsbeton

Reduzierung der Wärmebrücken von Tiefgaragendecken durch thermische Trennung mit Stahlbetonelementen aus Hochleistungsbeton Reduzierung der Wärmebrücken von Tiefgaragendecken durch thermische Trennung mit Stahlbetonelementen aus Hochleistungsbeton Prof. Dr. Christoph Geyer, Prof. Andreas Müller, Prof. Dr. Cornelius Oesterlee,

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten nach

Mehr