Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012

2 Modulübersicht Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Modultitel Modul ID Fak./ FG. Abk. LP Prüfungsform Differe nzierte Bewert ung mit Note Modulverantwortlich er Pflichtmodule Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler Stochastik für Informatiker Grundlagen II MaWi I 6 S Ja II II MaWi II MaWi III 6 S Ja Studiendekan Matheservice Studiendekan Matheservice 6 S Ja Schneider Wirtschaftsprivatrecht VII Recht 6 S Ja Müller Pflichtmodule Programmieren I für Wirtschaftsinformatiker Programmieren II für Wirtschaftsinformatiker Softwaretechnik für TI und WInf Theoretische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker BWINF- PROG1 B-WINF- PROG2 BTI-GL- MPGI3TI WI BW-GL- TheGIWI Informatik IV IV PROG I PROG II 6 PS Ja Markl/ Kutsche 6 PS Ja Jähnichen/ Helke IV SWT 6 PS Ja Jähnichen IV TheGI Winf Technische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker TIW IV TechGi Winf Datenbanksysteme Grundlagen des Operations Research Programmierpraktikum Wahlpflichtmodule Betrieb Komplexer IT-Systeme Informationsintegration Verteilte Systeme BINF- GL- MPGI5 6 S Ja Nestmann 6 PS Ja Heiss IV DBS 6 PS Ja Markl GOR VII OR 6 S ja BWINF- GL-PP MINF- KS- BKITS WINF- DIMA-II BINF-KT- VS.S von Hirschhausen IV PRA 6 PS Ja Jähnichen IV BKITS 6 S ja Kao IV II 6 PS ja Markl IV VS 6 PS ja Kao Usability Engineering UE IV HCI 6 PS ja Möller Information Management Project MINF- SE- DIMA- IMPRO1 IV IMPRO 6 PS Ja Markl

3 Data Warehousing & Business Intelligence Datenbankpraktikum Advanced Information Modeling Social Networks Bachelor Projekt Einführung in die Systemanalyse BINF- SWT-DW BINF- SWT- DBPRA BINF- SWT- INFMOD BINF-KT- SNBP BINF- SWT- ESA IV DW 6 PS Ja Markl IV IV DBPR A INFMO D 6 PS Ja Markl 6 PS ja Markl/ Kutsche IV 12 PS ja Küpper IV 6 SP ja Krallmann Wirtschaftsinformatik Pflichtmodule k.a. VII Intro 6 PS Ja Zarnekow Geschäftsprozesse und IT-Dienste Einführung in die Wirtschaftsinformatik BWINF- GEPIT IV GPITD 6 S Ja Küpper Projektmanagement PM IV PR 6 PS Ja Krallmann Anwendungssysteme Wahlpflichtmodule Electronic Commerce Pflichtmodule Externes und internes Rechnungswesen SYSEDV -AS BINF- KS-EC IV AS 6 PS Ja Krallmann IV EC 6 M Ja Küpper Wirtschaftswissenschaften WIW-100 VII BWL I 6 S Ja Kasperzak Investition und Finanzierung WIW-101 VII BWL II 6 S Ja Hirth Marketing und Produktionsmanagement Organisation und Innovationsmanagement Wahlpflichtmodule IT-Vertragsmanagement WIW-102 VII BWL III 6 S Ja Günther WIW-103 BINF- SYSEDV -ITVM VII BWL IV 6 S Ja v. Werder, Gemünden VII ITVM 6 PS Ja Zarnekow IT-Servicemanagement M-IT-SM VII ITSM 6 PS ja Zarnekow Anwendungssystemprojekt SYSEDV -AP. Weitere Pflichtmodule IV 12 PS ja Krallmann Bachelorarbeit 12 N.N.

4 Grundlagen

5 Kurzbezeichnung: Modulbeschreibung Titel des Moduls: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (Einführungskurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler) Leistungspunkte nach ECTS: 6 Workload in Std.: 180 Verantwortliche/r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice Raum: MA 708 Sekretariat: MA 7-6 Tel.: Fax: abacus@math.tu-berlin.de Studierendenbetreuung / Dozentin: N.N Qualifikationsziele Vermittlung der Lehrinhalte zur Vorbereitung zur erfolgreichen Belegung des Anschlussmoduls Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Pflichtkurs) im Sommersemester (SS): Verständnis und Beherrschung der Grundlagen der Infinitesimalrechnung und nichtlinearen Optimierung. 2. Lehrinhalte Mathematisches Schließen, Folgen, Grenzwerte, Funktionen einer und mehrer Veränderlichen, Stetigkeit, Ableitungen, Extremwerte, Krümmungsverhalten, Newton-Verfahren, totales Differential, Taylor-Approximation, Lagrange-Methode 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Form SWS Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (Einführungskurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler) Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (Einführungskurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler) LP (nach ECTS) P, W, WP Semester (WS / SS) VL 2 4 P WS TUT 2 2 P WS 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Tutorium 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: - b) wünschenswert: - 6. Verwendbarkeit Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse zum Besuch des Moduls Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Pflichtkurs) für Studierende im Bachelor-Studiengang Economics (BE) im folgenden Sommersemester. Für Studierende im Bachelor-Studiengang Economics (BE), die nach der StuPO 2005 studieren, kann dieses Modul Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (Einführungskurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler) im freien Wahlbereich angerechnet werden. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit 15x4h=60h, Vor- und Nachbereitung 15x4h=60h, Prüfungsvorbereitung 60h

6 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfung: Schriftliche Prüfung. Benotung: Gemäß der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Prüfungsverfahrens in Bachelor- und Masterstudiengängen (AllgPO) der TU Berlin. Voraussetzung für die Zulassung zur Teilnahme an der schriftlichen Prüfung ist der Erwerb eines Leistungsscheines durch die erfolgreiche Bearbeitung (50%) der regelmäßig im Rahmen der Lehrveranstaltung ausgegeben Hausaufgaben; weitere Informationen hierzu erhalten Sie zum Semesterstart in der Lehrveranstaltung. Wenn das Modul im Freien Wahlbereich des Bachelor-Studienganges Economics (BE) belegt wird, ist gemäß Beschluss des Prüfungsausschusses die Prüfung im Prüfungsamt anzumelden. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Voraussetzung für die Teilnahme und die Einordnung in eine der Tutoriengruppe ist eine Anmeldung am Semesterstart in der Lehrveranstaltung. Für die Anmeldung zur Prüfung siehe 8. Prüfung und Benotung des Moduls. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? NEIN ist erhältlich bei: Skripte in elektronischer Form vorhanden? NEIN Auf der Internetseite: Literatur: u.a. Kallischnigg, Kockelkorn: Mathematik für Volks- und Betriebswirte, Arbeitsbuch für Studienanfänger, Oldenbourg Verlag 13. Sonstiges Informationen und Hausaufgaben verfügbar unter:

7 Modulbeschreibung Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Pflichtkurs) Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: Titel des Moduls: Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Pflichtkurs) Leistungspunkte nach ECTS: 6 Workload in Std.: 180 Verantwortliche/r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice Raum: MA 708 Sekretariat: MA 7-6 Tel.: Fax: abacus@math.tu-berlin.de www: Studierendenbetreuung / Dozentin: N.N. 2. Lehrinhalte Integralrechnung, lineare Differentialgleichungen erster Ordnung, Lineare Gleichungssysteme, Vektorraeume, Matrizen, Determinanten, Anwendungen der linearen Algebra 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Form SWS Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Pflichtkurs) Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Pflichtkurs) LP (nach ECTS) P, W, WP Semester (WS / SS) VL 2 4 P SS TUT 2 2 P SS 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Tutorium 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Das Angebot richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs Economics im zweiten Fachsemester. Voraussetzung sind die Kenntnisse, die in der Lehrveranstaltung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (Einführungskurs a) obligatorisch: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler) vermittelt werden. Sofern es von der StuPO nicht ohnehin vorgegeben ist, wird daher dringend empfohlen, diese Lehrveranstaltung im ersten Fachsemester zu besuchen. b) wünschenswert: 6. Verwendbarkeit Je nach den Vorgaben und Wahlmöglichkeiten in den einzelnen Studiengängen. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit 15x4h=60h, Vor- und Nachbereitung 15x4h=60h, Prüfungsvorbereitung 60h

8 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfung: Schriftliche Prüfung Benotung: Gemäß den Richtlinien der Prüfungsordnung im jeweiligen Studiengang Voraussetzung für die Zulassung zur Teilnahme an der schriftlichen Prüfung ist der Erwerb eines Leistungsscheines durch die erfolgreiche Bearbeitung (50%) der regelmäßig im Rahmen der Lehrveranstaltung ausgegeben Hausaufgaben; weitere Informationen hierzu erhalten Sie zum Semesterstart in der Lehrveranstaltung. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmer(innen)zahl ist nicht begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Voraussetzung für die Teilnahme und die Einordnung in eine der Tutoriengruppe ist eine Anmeldung am Semesterstart in der Lehrveranstaltung. Für die Anmeldung zur Prüfung siehe 8. Prüfung und Benotung des Moduls. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? NEIN ist erhältlich bei: Skripte in elektronischer Form vorhanden? NEIN Auf der Internetseite: Literatur: Literaturliste wird vom Dozenten in der Vorlesung verteilt. 13. Sonstiges

9 Technische Universität Berlin Titel des Moduls: Stochastik für Informatiker Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Schneider Qualifikationsziele Sekretariat MA 5-3 Modulbeschreibung Leistungspunkte nach (ECTS): 6.0 Beherrschung stochastischer Modellbildung als Grundlage für die Anwendungen. Erlernen kombinatorischer Grundfertigkeiten und der Grundlagen der diskreten Wahrscheinlichkeitstheorie. Inhalte Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie, Zufallsvariablen, diskrete Verteilungen wie Binomial- und Poissonverteilung, Gesetz der großen Zahl, Tschebyscheff-Ungleichung, zentraler Grenzwertsatz, Normal- und Exponentialverteilung, Markovketten, Warteschlagen, Einführung in die Stochastische Analyse von Kommunikationsnetzwerken. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) VL: Stochastik für Informatiker UE: Stochastik für Informatiker Lehr- und Lernformen Vorlesung PF Übung PF PF / WA / WP Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wissenschaftlichen Mitarbeiter oder Tutoren. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen ANA1 und ANA2 vorausgesetzt. Verwendbarkeit Bachelor Informatik(Pflichtmodul) Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz: 4x14h = 56h Hausarbeit: 6x14h = 84h Prüfungsvorbereitung: 33h Gesamt: 173h = 6 LP Leistungspunkte nach ECTS: 6.0 Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben Moduldauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Stand: 25. August 2011 Seite 1 von 2

10 Technische Universität Berlin Teilnehmer(innen)zahl Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen. Anmeldeformalitäten Hinweise unter Literaturhinweise Skripte in Papierform vorhanden? Ja Sekr. MA 774 Skripte in elektronischer Form vorhanden: Nein Literatur: H.O. Georgrii: Stochastik. De Gruyter, 2002 Stand: 25. August 2011 Seite 2 von 2

11 Titel des Moduls: Wirtschaftsprivatrecht Verantwortlicher für das Modul: JProf. Dr. Stefan Müller LP (nach ECTS) 6 Kurzbezeichnung: WIW_300.S12 Sekr.: H 41 Stefan.mueller@ww.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, einfach strukturierte Sachverhalte mit Bezug zum Wirtschaftsprivatrecht richtig einordnen und bewerten zu können. Sie beherrschen die grundlegenden Institutionen des Wirtschaftsprivatrechts (insb. Vertrag, Erscheinungsformen von Leistungsstörungen, unerlaubte Handlung, Eigentum und Eigentumsübergang), die im Rahmen der juristischen Module des Master-Studiums vertieft werden (können). Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen die Anwendung der wesentlichen juristischen Arbeitstechniken, die auch für die juristischen Module des Masterstudiums Anwendung finden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Vermittlung der Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, also des wirtschaftsnahen BGB (v. a. Zustandekommen von Verträgen und vorvertragliche Schuldverhältnisse, vertragliche Schuldverhältnisse mit Abgrenzung zu gesetzlichen Schuldverhältnissen, ferner Grundzüge des Rechts an beweglichen Sachen) sowie der zugehörigen Bereiche des Handelsrechts. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP nach ECTS Pflicht(P)/ Wahl(W) Semester (WiSe/SoSe) Wirtschaftsprivatrecht VL 4 4 P WiSe/SoSe Wirtschaftsprivatrecht UE 2 2 P WiSe/SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesung vermittelt das notwendige Grundlagenwissen des wirtschaftsnahen Privatrechts und stellt so die praktischen Zusammenhänge des Privatrechts insb. im beruflichen Umfeld von Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaftlern her. Die verpflichtende Übung vermittelt insb. die Methodenkompetenz zur Bearbeitung von privatrechtlichen Fällen, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff illustrieren. Zugleich wird in der Übung der zuvor in der Vorlesung vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend wiederholt. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme keine 6. Verwendbarkeit Bachelormodul (Pflicht) in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik sowie Economics. Darüber hinaus steht auch Studierenden anderer Bachelor-Studiengänge der Besuch des Moduls im Rahmen der für sie geltenden Studienordnungen offen. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV-Art Berechnung Stunden Präsenzzeit Vorlesung 15*4 60 Präsenzzeit Übung 15*2 30 Vor- und Nachbereitung VL und UE 30 Prüfungsvorbereitung 60 Summe 180

12 8. Prüfung und Benotung des Moduls Im Rahmen der alternativ zu besuchenden Übungen besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer Übungsklausur zum Zwecke der Selbstkontrolle. Die Teilnahme an der Klausur ist freiwillig. Einzelheiten werden in den Übungen bekannt gegeben. Die einheitliche Abschlussprüfung zum Modul erstreckt sich über alle zugehörigen Modulbestandteile und besteht aus einer Klausur über 2 Stunden (voraussichtlich in der ersten Woche der nachfolgenden vorlesungsfreien Zeit stattfindend). Aus Kapazitätsgründen kann pro Semester nur ein Klausurtermin angeboten werden. Eine Fortsetzung der Prüfung im Falle der Bewertung der Klausur mit nicht ausreichend (5,0) durch mündliche Nachprüfung (vgl. 7 Abs. 5 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Prüfungsverfahrens in Bachelor- und Masterstudiengängen (AllgPO) vom 6. Februar 2008) findet nicht statt. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden 10. Teilnehmer(innen)zahl Ca Anmeldeformalitäten Der Besuch des Moduls setzt keine vorherige Anmeldung voraus. Anmeldung für die Modulabschlussklausur über das Prüfungsamt bzw. künftig über das einzurichtende elektronische-anmeldesystem i. S. des 5 Abs. 3 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Prüfungsverfahrens in Bachelor- und Masterstudiengängen (AllgPO) vom 6. Februar Besondere Nachweise über Studienleistungen sind für die Anmeldung zur Modulabschlussklausur nicht erforderlich. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Skripte in elektronischer Form vorhanden Nein Nein Literatur: wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. 13. Sonstiges

13 Informatik- Pflichtmodule

14 Titel des Moduls: Programmieren I für Wirtschaftsinformatiker Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Volker Markl / Dr. Ralf-D. Kutsche LP (ECTS): 6 Sekr.: EN-7 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BWINF-PROG1.S12 sekr@dima.tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Die Studierende sollen folgende Qualifikationen erwerben: Grundkenntnisse der Softwaremodellierung und spezifikation erwerben; Grundkenntnisse der imperativen und objektorientierten Programmierung erwerben; Fähigkeit zur Formulierung einer Anforderungsdefinition und ihrer Umsetzung in geeeignete Modelle und daraus dann in eine Implementierung; Kenntnisse der wesentlichen Datenstrukturen und Algorithmen; Sicherheit in der Wahl geeigneter Datenstrukturen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 0% 2. Inhalte In diesem Modul werden grundlegende Komponenten einer objektorientierten Sprache am Beispiel Java vermittelt: Grundlagen der Softwaremodellierung mit UML Aufbau und Konzepte der verwendeten Programmiersprache Entwicklung und Verständnis des Ablaufs von Programmen Programmierung im Kleinen Aufwandsabschätzungen (O-Kalkül) Suchen und Sortieren Datenstrukturen: Stack, Queue, verkettete Listen, Hashing, Suchbäume, B- Bäume, Realisierung von Mengen Spezielle Algorithmen (z.b. Tiefen-, Breitensuche,in Bäumen, kürzeste Wege in Graphen, Optimierungaufgaben: z.b. Branch-and-Bound, Backtracking, etc.) 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP PROG1: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker PROG1: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL 2 UE 2 Pflicht (P) Wahlpfl.(WP) WiSe/ SoSe 6 P WiSe Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung und Einübung, Bearbeitung von Übungsblättern und Programmieraufgaben in Kleingruppen, Abschluss des Semesters mit Testat. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme keine 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelor Wirtschaftsinformatik

15 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Betrieb Komplexer IT-Systeme (180h/4LP) LV-Art Berechnung Stunden Präsenz Vorlesung und Übung 15 * 4 60 Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung: 15 * 2 30 Bearbeitung Übungsaufgaben 60 Prüfungsvorbereitung Prüfung und Benotung des Moduls Summe: 180 Die Prüfung wird als PÄS durchgeführt. Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist Voraussetzung für die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung (Testat) am Ende des Semesters. Die Note ergibt sich zu je 50% aus den Ergebnissen der Übungsblätter und des Testats (Klausur). 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Teilnehmerbegrenzung 11. Anmeldeformalitäten Werden zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Skripte in elektronischer Form vorhanden nein nein Literatur: Booch, G.; Rumbaugh, J.; Jacobson, I.: UML User Guide. 2nd ed. Addison-Wesley 2005 Pepper, P.: Programmieren mit Java. Springer, 2005 Echtle, K.; Goedicke, M.: Lehrbuch der Programmierung mit Java. dpunkt, 2000 Goodrich, M. Tamassia, R.: Data Structures and Algorithms in Java, 2nd ed., John Wiley, 2000 Ottmann, TH.; Widmayer, P.: Algorithmen und Datenstrukturen, 4. Aufl. Spektrum-Verlag, 2002 Sedgewick, R.: Algorithms in Java,Addison-Wesley, 2002 Weiss, M. A.:Data Structures and Algorithm Analysis in Java,Addison-Wesley, 2001 Waite, M.; Lafore, R.: Data Structures & Algorithms in Java, Waite Group, Sonstiges Dieses Modul wird seit dem Start des Studiengangs Wirtschaftsinformatik im WS 2011/12 an der TU Berlin regelmäßig jedes Wintersemester angeboten.

16 Titel des Moduls: Programmieren II für Wirtschaftsinformatiker Verantwortliche/-r für das Modul: Jähnichen/Helke 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS):6 Sekr.: TEL 12-3 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: B-WINF-PROG2.S12 Die Studierende sollen folgende Qualifikationen erwerben: Vertieftes Verständnis des objektorientierten Programmierparadigmas. Umgang mit Ein-, Ausgabe; Arbeiten mit Graphischen Benutzerschnittstellen; Erfahrung in der Nutzung von Bibliotheken. Sichere Beherrschung der verwendeten Programmiersprache. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte In diesem Modul werden fortgeschrittene Komponenten einer objektorientierten Programmiersprache am Beispiel Java vermittelt: Grafische Oberflächen Ein- und Ausgaben Exceptions Multithreading Vorstellung ausgewählter Java-Packages Kommunikation mit Sockets Unit Tests Korrektheitsnachweise (Hoare-Kalkül, JML) 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP PROG2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker PROG2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL 2 UE 2 Pflicht (P) Wahlpfl.(WP) WiSe/ SoSe 6 P SoSe Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung und Einübung, Bearbeitung von Übungsblättern und Programmieraufgaben in Kleingruppen, Abschluss des Semesters mit Testat. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme PROG1 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelor Wirtschaftsinformatik

17 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Betrieb Komplexer IT-Systeme (180h/4LP) Berechnung Stunden Präsenz Vorlesung und Übung 15 * 4 60 Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung: 15 * 2 30 Bearbeitung Übungsblätter Prüfungsvorbereitung Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Die Gesamtnote für das Modul setzt sich wie folgt zusammen: Übungsaufgaben (50%), schriftliche Leistungskontrolle (50%). Summe: Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Teilnehmerbegrenzung 11. Anmeldeformalitäten Werden zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Skripte in elektronischer Form vorhanden nein nein Literatur P. Pepper: Programmieren lernen: Eine grundlegende Einführung mit Java, Springer-Verlag, 2007 P.J. Deitel, H.M. Deitel: Java How to Program,Prentice Hall, 2005 J. Bloch: Effective Java, Addison-Wesley, 2008 G. Krüger, T. Stark: Handbuch der Java-Programmierung, Addison-Wesley, Sonstiges Dieses Modul wird seit dem Start des Studienganges Wirtschaftsinformatik im WS 2011/12 an der TU Berlin regelmäßig jedes Sommersemester angeboten.

18 Titel des Moduls: Softwaretechnik für Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik Verantwortliche/-r für das Modul: Jähnichen 1. Qualifikationsziele LP (ECTS): 6 Sekr.: TEL 12-3 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BTI-GL-MPGI3TIWI.S12 jaehn@cs.tu-berlin.de Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, um eine Entwicklungsmethode zur systematischen Herstellung von Software anzuwenden. Sie haben Techniken zur Projektorganisation erlernt und Überblickswissen zu Softwarequalität und Anforderungsanalyse erworben. Sie sind in der Lage, in Teamarbeit konkrete Beispielanwendungen mit den eingeführten Spezifikationssprachen zu bearbeiten und in einer objektorientierten Programmiersprache prototypisch zu implementieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 45% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte Vorlesung /Übung Requirements Engineering Vorgehensmodelle Projektorganisation Objektorientierte Entwicklungsmethode Ausgangspunkt: Anforderungsspezifikation Aufstellung von Analysemodellen Aufstellung von Architekturmodellen Aufstellung von Entwurfsmodellen Umsetzung in ein Ausführungsmodell Konsistenzüberprüfung zwischen den Modellen und Qualitätssicherung Komponenten und Modularisierung Verhaltensbeschreibungen mit Statecharts Qualitätssicherung (z.b. Testen) Klassifikation von Softwaresystemen nach Architektur- und Anwendungszweck 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) MPGI3: Softwaretechnik VL + KS P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Vorlesungsanteil der Veranstaltung Softwaretechnik werden die Konzepte anhand von (semi-) formalen Spezifikationssprachen (z.b. UML, Statecharts) vermittelt. In dem Kleingruppenseminar werden in Kleingruppen konkrete Beispielanwendungen mit den eingeführten Spezifikationssprachen bearbeitet und in einer objektorientierten Programmiersprache prototypisch implementiert. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtmodul für den Bachelorstudiengang Mathematik (Nebenfach Informatik). Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

19 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Summe (Stunden) Präsenz 15*4 60 Vor- und Nachbereitung: 15*2 30 Übungsblätter: Vorbereitung Prüfung: Summe Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Die Gesamtnote für das Modul setzt sich wie folgt zusammen: Übungsaufgaben (50%), 2 schriftliche Leistungskontrollen (2*25%). 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die verbindliche Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch über QISPOS. Die Anmeldung kann bis zur Erbringung der ersten Übungsleistung zurückgezogen werden. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Literatur: I. Sommerville. Software Engineering. Addison-Wesley, 5. edition, M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer und W. Retschitzegger: UML@Work, Objektorientierte Modellierung mit UML2. dpunkt-verlag, Auflage 3, G. Smith. The Object-Z Specification Language. Kluwer Academic Publishers, D. Harel. Statecharts: A visual formalism for complex systems. Science of Computer Programming, 8, Vorlesungsfolien und weitere Literaturhinweise sind unter zu finden. 13. Sonstiges Das Modul findet in Deutsch statt. Englischer Name des Moduls: Software Engineering for Computer Engineering (Basic Course)

20 Titel des Moduls: Theoretische Grundlagen der LP (nach ECTS): Informatik für Wirtschaftsinformatiker 6 Verantwortliche/-r für das Sekr.: Modul: Nestmann FR Qualifikationsziele Modulbeschreibung uwe.nestmann@tu-berlin.de Kurzbezeichnung: BW-GL-TheGIWI.S12 Es sollen Begriffe und Techniken kennengelernt und eingeübt werden, die als methodisches Repertoire der Theoretischen Informatik die Grundlagen von Formalisierung und Analyse in den Kernbereichen darstellen. Darüber hinaus sollen die wichtigsten Ergebnisse grundlegender Theorien der Informatik dargestellt werden, soweit diese für ein allgemeines Verständnis der Informatik unerlässlich sind: Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Mengen: Mengen, Abbildungen, Relationen, ordnungstheoretische Grundbegriffe, totale Ordnungen, Verbandsstrukturen, Fixpunkte, Mächtigkeiten. Sprachen: Wortmengen, Grammatiken, Chomsky-Hierarchie, kontextfreie Sprachen, reguläre Sprachen und endliche Automaten. Rekursive Funktionen: Rekursive Definitionen, Fixpunkt- und Regelsemantik, Church-Rosser-Eigenschaft, Berechenbarkeit, Church'sche These. Berechnungen: Turing-Maschinen, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit, Aufwandsmaße, Komplexität, P=NP-Problem. Strukturen: Signaturen, Algebren, Relationalstrukturen, Homomorphismen, Termalgebren, Termauswertung, strukturelle Induktion. Formeln und Regeln: Gleichungen, Formelaufbau, Gültigkeit, Folgerungen, Äquivalenzen, Konsistenz, Regeln, Korrektheit, Substitution, Unifikation. Kalküle: Formelklassen, Vollständigkeit, Gleichungskalkül (algebraische Spezifikation), Widerlegungskalkül für Hornformeln (Prolog). Roter Faden durch diese Vielzahl von Themen sind die Formen und Beziehungen der Begriffe Syntax, Regel, Bedeutung. Dadurch sollen begriffliche Homogenität und Anbindung an den Informatik-Zyklus erreicht werden. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Theoretische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) VL 2 P WiSe 6 UE 2 P WiSe Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Vertiefung und Einübung. Bearbeitung von Übungsblättern. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in andere Studiengängen wählbar.

21 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Präsenz 15*4 60 Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung: 15*2 30 Übungsblätter / Programmieraufgaben: 60 Prüfungsvorbereitung: 30 Gesamt Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Schriftliche Prüfung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch über die Homepage des Moduls zu Beginn des Semesters. Die Anmeldefristen für die Prüfung werden in Vorlesung bekannt gegeben. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein Literatur: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman,Pearson Education Deutschland / Addison Wesley Theoretische Informatik - kurzgefasst (Taschenbuch), Uwe Schöning, Spektrum Akademischer Verlag 13. Sonstiges Internetseite:

22 Titel des Moduls : Technische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. H.-U. Heiß 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung LP (ECTS): 6 Sekr.: EN 6 Kurzbezeichnung: TIW.S12 heiss@tu-berlin.de Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die grundsätzliche Arbeitsweise eines Computers und das Zusammenspiel seiner Komponenten. Sie kennen die Aufgaben eines Betriebssystems und haben einen Überblick über dessen wesentliche Funktionen. Sie haben ein Verständnis der Arbeitsweise von Rechnernetzen und sind mit den Aufgaben der einzelnen Schichten des TCP/IP-Protokollstacks vertraut. Sie haben einen Überblick über die spezifischen Probleme verteilter Systeme hinsichtlich Zeitverhalten, Konsistenz und Fehlertoleranz. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Den Studierenden werden die folgenden Themenschwerpunkte vermittelt: Arbeitsweise des von- Neumann-Rechners: Zusammenspiel von CPU, Speicher, Bussen, I/O-Geräten. Prozessbegriff, Nebenläufigkeit und gegenseitiger Ausschluss, Scheduling, Speicherverwaltung. OSI und TCP/IP- Protokollstack. IP- und TCP-Protokoll. Transparenzbegriff, RPC und RMI, reale und logische Zeit. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Technische Grundlagen der Informatik f. VL 2 P SoSe WINF 6 Übungen dazu UE 2 P SoSe 4. Beschreibung der Lehrformen Die Vorlesung findet im Wesentlichen im Frontalunterricht statt. Die begleitenden Übungen sind als interaktive Tutorien in Gruppen zu organisiert. In ihnen wird der Stoff der Vorlesung anhand praktischer Beispiele vertieft. Regelmäßige Übungsaufgaben sollen von den Studierenden in Kleingruppen erarbeitet werden. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme keine 6. Verwendbarkeit Die Lehrveranstaltung ist in dieser Form besonders für Studenten der Wirtschaftsinformatik vorgesehen. Andere Studiengänge wie BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik und Elektrotechnik können das Angebot ebenfalls nutzen. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 30 Literaturstudium 20 Übungsblätter 40 Prüfungsvorbereitung 30 Summe 180 = 6 LP

23 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Die Prüfung über die Veranstaltung erfolgt in Form von drei Leistungen: den Übungsaufgaben, einer schriftlichen Leistungskontrolle nach etwa der Hälfte des Semesters und einem Abschlusstest am Ende des Semesters, die jeweils mit 20%, 30% und 50% die Gesamtnote bilden. Die Einzelleistungen sind kompensierbar. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Informationen zu Anmeldung und Teilnahme sind unter verfügbar. Prüfungsanmeldung erfolgen entsprechend der jeweils gültigen Prüfungsordnung (PO). 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Skripte in elektronischer Form vorhanden nein nein Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden in VL und UE auf Folien umfassend dargestellt. Erstellte Folien und Unterlagen werden im Internet für die Teilnehmergruppe bereitgestellt. Literatur: Weiterführende Literatur: Tanenbaum, A.; Goodman,J.: Computerarchitektur, Pearson Studium, 2005 Stallings,W.: Operating Systems: Internals and Design Principles 5th ed., Prentice Hall, 2004 Bacon, J.; Harris.T.: Operating Systems, Addison Wesley, 2003 Silberschatz, A. et al.: Operating System Concepts 8th ed., John Wiley, 2008 Tanenbaum, A., Computernetzwerke, 4. Auflage, Pearson Studium, 2003 Peterson, L.L. und Davie, B.S., Computernetze, dpunkt.verlag, 2007 Coulouris,G.; Dollimore, J.; Kindberg,T.: Distributed Systems. Addison Wesley, Sonstiges

24 Titel des Moduls : MPGI 5: Datenbanksysteme Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Volker Markl LP (ECTS): 6 Sekr.: EN 7 Kurzbezeichnung: BINF-GL-MPGI5.S12 sekr@dima.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Datenbanken bilden die Basis für fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von Flugbuchungssystemen über Online-Shops bis hin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. Die Teilnehmer/innen dieses Moduls erwerben Kenntnisse der grundlegenden Konzepte des Informationsmanagements mit (relationalen) Datenbanken im Wesentlichen aus der Sicht eines Datenbankanwenders bzw. Anwendungsentwicklers. Dabei erlernen Sie Konzepte und Methoden, um gute Informationsmodelle zu erstellen und diese in ein relationales Datenbanksystem umzusetzen sowie darauf komplexe Anfragen ausführen. Darüber hinaus lernen Sie die grundlegende Architektur und die grundlegenden Eigenschaften und Aufgaben von Datenbanksystemen kennen und deren Vorteile im Gegensatz zu Dateisystemen bei der Datenhaltung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 0% 2. Inhalte Nach einer Einführung in das Client/Server-Modell von Datenbanksystemen und deren grundlegende Architektur werden der konzeptionelle Entwurf von Datenbanken mittels der Entity / Relationship (E/R)-Modellierungstechnik und deren Erweiterungen (EER, UML) sowie die Übersetzung von E/Rbzw. EER-Modellen in das relationale Datenmodell sowie die Konzepte der Normalisierung von Relationen besprochen. Zur Spezifikation von Anfragen auf dem Datenmodell werden die relationale Algebra und die Anfragesprache SQL eingeführt. Ferner befasst sich die Vorlesung mit Datenbankprogrammierung, Datenbanktransaktionen mit dem ACID-Prinzip sowie dessen Realisierung durch Sperrverfahren. Die Lehrveranstaltung vermittelt auch Äquivalenzbeziehungen zwischen relationalen Ausdrücken und geht damit auf erste, einfache Konzepte der Anfrageoptimierung ein. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach Pflicht(P) / Semester ECTS) Wahlpflicht(WP) (WiSe / SoSe) MPGI5: Datenbanksysteme VL 2 3 P SoSe MPGI5: Datenbanksysteme UE 2 3 P SoSe 4. Beschreibung der Lehrformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und Tutorien zur Vertiefung und praktischen Einübung. Übungsaufgaben sowohl zum vertieften selbständigen Erarbeiten der theoretischen Anteile auch als auch praktische Übungen mit einem DBMS. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 4. Semester. Dabei wird der Inhalt der Lehrveranstaltungen MPGI1, MPGI2, MPGI3, MPGI4 vorausgesetzt. Das Basis-Lehrbuch für diese Lehrveranstaltung ist in englischer Sprache abgefasst, daher sind gute Englischkenntnisse hilfreich. 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in Bachelor Informatik und Bachelor Wirtschaftsinformatik, Wahlpflichtmodul im Bachelor Technische Informatik (Studienschwerpunkt Informatik), Bachelor Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) und Master Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft IuK) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

25 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Präsenz Vorlesung 15*2 30 Präsenz Übung 15*2 30 Vor- und Nachbereitung VL+UE 30 Unbenotete Übungsaufgaben 60 Klausurvorbereitung 30 Gesamt Prüfung und Benotung des Moduls Es gehen zwei prüfungsäquivalente Teilleistungen zu je 50% in die Gesamtnote ein: Erster schriftlicher Test (zur Mitte des Semesters) + zweiter schriftlicher Test (zum Ende des Semesters) (Voraussetzung zur Teilnahme: Die unbenoteten Übungsblätter bis zur jeweiligen Klausur müssen bearbeitet worden sein.) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max. 30 Teilnehmer/innen 11. Anmeldeformalitäten Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten ( für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges! 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: nein Foliensatz elektronisch und in Papierform vorhanden! Internetseite : Literatur: Primär: Garcia-Molina, Ullman, Widom: Database Systems: The Complete Book, Prentice Hall, 2000 Sekundär: R. Elmasri und S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin Cummings Deutsche Übersetzung: Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson, 2002 T. Özsu und P. Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, Prentice Hall, 1999 Kemper, Eickler: Datenbanksysteme Eine Einführung, Oldenburg, 5. Auflage Sonstiges

26 Titel des Moduls: Grundlagen des Operation Research Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Christian von Hirschhausen 1. Qualifikationsziele Sekr.: H 33 Modulbeschreibung LP (ECTS) 6 sekr@wip.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: OR1.S12 Die integrierte Veranstaltung Grundlagen des Operations Research vermittelt die Methoden zur Lösung von betriebswirtschaftlichen und technischen Problemen in der Praxis unter Verwendung der Methoden des Operations Research. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 20% 2. Inhalte Grundlagen des Operations Research (OR 1): Graphentheorie Dynamische Optimierung Netzplantechnik Lineare Optimierung (Modellbildung, Simplex, Dualität) Ganzzahlige Optimierung (Branch and Bound, Gomory) Gemischtganzzahlige Optimierung Warteschlangentheorie 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP nach ECTS Pflicht(P)/ Wahl(W) Semester (WiSe/SoSe) Grundlagen des Operations Research IV 4 6 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung (IV) 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Obligatorisch: keine Wünschenswert: gute Mathematikkenntnisse, Statistik 1 für Ökonomen und WiIng ( 3831 L 516) 6. Verwendbarkeit Gemäß der Vorgaben und Möglichkeiten der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Präsenzzeit 15*5 60 Vor- und Nachbereitung 15*5 75 Klausurvorbereitung 45 Summe 180

27 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfung: Schriftliche Prüfung Benotung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Prüfung: Über MOSES/HISPOS bzw. gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges und gemäß Angabe auf der Homepage und in den Lehrveranstaltungen. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja X Am Lehrstuhl erhältlich Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja X Internetseite : Literatur: Wolfgang Domschke, Andreas Drexl: "Einführung in Operations Research", 7. Auflage, Springer, 2007 Wolfgang Domschke et al.: "Übungen und Fallbeispiele zum Operations-Research", 6. Auflage, Springer, 2007 Theodor Ellinger: "Operations Research : Eine Einführung", 6. Auflage, Springer, Sonstiges Unterrichtssprache: deutsch

28 Titel des Moduls: Programmierpraktikum Verantwortliche/-r für das Modul: Jähnichen 1. Qualifikationsziele Sekr.: TEL 12-3 LP (nach ECTS): 6 Modulbeschreibung jaehn@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: BWINF-GL-PP.S12 Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, Lasten- und Pflichtenhefte für kleinere Softwareprojekte aufzustellen, in einem Entwicklerteam unterschiedliche Rollen zu übernehmen, gemäß gegebener Spezifikation Softwaremodule und komponenten zu entwerfen und zu implementieren, Techniken der Projektorganisation erfolgreich anzuwenden, Mit aktuellen Werkzeugen zur Softwareentwicklung umzugehen, Projektergebnisse nach innen und außen zu präsentieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 25%, Methodenkompetenz 35%, Systemkompetenz 5%, Sozialkompetenz 35% 2. Inhalte Projektorganisation Objektorientierte Entwicklungsmethoden Entwurfsmuster in der objektorientierten Programmierung Anforderungsspezifikation Komponenten und Modularisierung Modellierung mittels UML Qualitätssicherung (z.b. Modul- und Integrationstests) Es werden verschiedene parallele Praktika unterschiedlicher Fachgebiete zur Auswahl angeboten. Am Ende des Semesters findet im Rahmen eines Abschlusskolloquiums eine Präsentation der Ergebnisse statt. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Softwaretechnikpraktikum PR 4 6 P Wi/SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Auf der Basis von erstellten Spezifikationen werden umfangreichere Softwaresysteme in einer objektorientierten Programmiersprache (z.b. Java) umgesetzt. Im Praktikum wird besonderer Wert auf die Vermittlung von Projektorganisationstechniken, wie Versionsverwaltung (z.b. SVN) u.a. gelegt. Die Studierenden arbeiten in Entwicklerteams weitgehend selbstorganisiert. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse in Datenstrukturen und Algorithmen sowie eine sichere Beherrschung der objektorientierten Programmiersprache vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

29 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Präsenz bei den Praktikumsbesprechungen 15*4 60 Bearbeitung der Programmieraufgabe 100 Vorbereitung des Abschlusskolloquiums: 20 Summe Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen, bestehend aus Rücksprachen, aktiver Beteiligung, erfolgreicher Bearbeitung individueller Implementierungsaufgaben, Beteiligung am Abschlusskolloquium. Die Benotung ist binär (bestanden / nicht bestanden) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Eine Beschränkung für einzelne Praktika ist möglich. Diese wird vom jeweils veranstaltenden Fachgebiet vorab bekannt gegeben. 11. Anmeldeformalitäten Die verbindliche Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch über QISPOS zu Beginn des Semesters. Die Anmeldung kann bis 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn zurückgezogen werden. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Literatur: I. Sommerville. Software Engineering. Addison-Wesley, 5. edition, M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer und W. Retschitzegger: UML@Work, Objektorientierte Modellierung mit UML2. dpunkt-verlag, 3. Auflage 3, B. Daum: Java-Entwicklung mit Eclipse 3.3, dpunkt-verlag, 5. Auflage, 2008 D. Harel. Statecharts: A visual formalism for complex systems. Science of Computer Programming, 8, Folien und weitere Literaturhinweise zur Vorlesung Softwaretechnik sind unter zu finden. Weitere Informationen zum Praktikum werden von den jeweiligen veranstaltenden Fachgebieten angeboten 13. Sonstiges Englischer Titel: Practical programming

30 Informatik- Wahlpflichtmodule

31 Titel des Moduls: Betrieb Komplexer IT-Systeme Verantwortliche/-r für das Modul: Kao 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 9 Sekr.: EN 59 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BKITS.S12 odej.kao@tu-berlin.de Die Studierenden dieses Moduls verfügen nach erfolgreichem Abschluss über Kenntnisse aktueller Techniken und Ansätze zum Aufbau von IT Infrastrukturen, über Kenntnisse zur Dimensionierung, Virtualisierung und Hochverfügbarkeit sowie über Kentnisse grundlegender Organisationsprozesse und aktueller Techniken und Mechanismen zum Aufbau von IT Infrastrukturen an Fallstudien. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 0% 2. Inhalte In diesem Modul werden grundlegende Komponenten einer IT Infrastruktur behandelt. Es werden Namensdienste und Identity Management Mechanismen vorgestellt, desweiteren Techniken der Ressourcenvirtualisierung, sowie Realisierung eines einheitlichen Zugangs zu Systemressourcen erläutert. Aktuelle Technologien von SAN über NAS und Storage Management sind ebenso wichtig wie verschiedene Netzwerktypen und topologien. In der Vorlesung werden Rechencluster und Grid Computing ein Hauptthema sein. Wichtige Fragestellungen bei solchen Systemen sind Sicherheitsmechanismen, Fehlertoleranz und Monitoring Verfahren. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P) Wahlpfl.(WP) WiSe/ SoSe Betrieb Komplexer IT-Systeme IV 4 6 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der integrierten Vorlesung BKITS wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen Rhythmus statt. Im Rahmen von integrierten Übungen werden praktische Aufgaben gestellt, die unter Anleitung von Studenten zu lösen sind. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls Verteilte Systeme vorausgesetzt, sowie solide Programmiererfahrungen in der Programmiersprache Java. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Informatik Studienschwerpunkt Kommunikationstechnologie. Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Informationssysteme. Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Betrieb Komplexer IT-Systeme (180h/4LP) Berechnung Stunden Präsenz Vorlesung 15 * 2 30 Präsenz Übungen/Tutorien 15 * 2 30 Bearbeitung Übungsblätter 15 * 3 45 Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 15 * 1 15

32 Prüfungsvorbereitung Prüfung und Benotung des Moduls Summe: 180 Die Prüfung wird als Klausur durchgeführt. Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Vorlesung ist auf maximal 60 Teilnehmer begrenzt- 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT ( unter Einhaltung der dort angegebenen Fristen. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Skripte in elektronischer Form vorhanden Internetseite: nein ja Literatur: Krcmar: Informationsmanagement, Springer, 2003 Limoncelli, Hogan: The Practice of System and Network Administration, Addison-Wesley, 2002 Hegering, Abeck, Neumair: Integriertes Management vernetzter Systeme, dpunkt-verlag, 1999 Van Bon et al: IT Service Management eine Einführung, van Haren Publishing, 2002 Murphy: Achieving Business Value from IT, John Wiley 2002 Sommer: IT-Servicemanagement mit ITIL und MOF, mitp-verlag, Sonstiges Modul wird regelmäßig jedes Sommersemester angeboten. Weitere Informationen unter

33 Titel des Moduls : Informationsintegration Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Volker Markl/Dr. Ralf-D. Kutsche LP(ECTS): 6 Sekr.: EN 7 Kurzbezeichnung: WINF-DIMA-II.S12 sekr@dima.tu-berlin.de rkutsche@cs.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Teilnehmer/innen dieses Bachelor-Moduls erwerben vertiefte konzeptionelle, methodische und praktische Kenntnisse für die Integration von modernen Informationssystemen - ausgehend von den zentralen Dimensionen Verteilung, Heterogenität und Autonomie. Schwerpunkt der erworbenen Kompetenzen werden die Konzepte der Daten- und Schemaintegration, der Föderation von Informationssystemen, modellbasierter und semantischer Integration und des Metadatenmanagements sein. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 0% 2. Inhalte - Konzeptionelle Grundlagen, u.a. die Dimensionen Verteilung, Heterogenität, Autonomie - Integration auf (homogener) relationaler Ebene (Daten- und Schemaintegration) - Daten- und Informationsfusion - Heterogene Datenhaltung - Integrationsstrategien auf (heterogener) Informationsebene (FDBS, FIS, MBIS) - Integration über Web-Quellen - Schema-/Modellkorrespondenzen - Metadaten und deren Management, Metadatenbasierte Informations-Integration - Semantische Konzepte und Ontologien in der Informationsintegration 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach Semester Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) ECTS) (WiSe / SoSe) Informationsintegration VL 2 3 P SoSe Informationsintegration UE 2 3 P SoSe 4. Beschreibung der Lehrformen Neben der Vorlesung werden praktische Übungen angeboten, die auch kleine Vorträge der Studierenden beinhalten 5. Voraussetzungen für die Teilnahme wünschenswert: sehr gute Englisch Kenntnisse 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV-Art Berechnung Stunden Präsenz VL 15*2 30

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

als essentiell angesehen werden. Es besteht daher ausschließlich aus Pflichtmodulen. b) Wirtschaftsinformatik-Fachstudium im Umfang von 33 bis 36 LP

als essentiell angesehen werden. Es besteht daher ausschließlich aus Pflichtmodulen. b) Wirtschaftsinformatik-Fachstudium im Umfang von 33 bis 36 LP 55 Änderungssatzung für die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Fakultät - Elektrotechnik und Informatik - der Technischen Universität Berlin Vom 6. Februar

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Datenbanken (DB) : Datenbanken 1 (DB1) Datenbanken 2 (DB2) Status: Pflicht alle Niveaustufe: Bachelor Verantwortliche/r: Empfohlenes Semester: DB1

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Sekr.: Tel 19. Modulbeschreibung

Sekr.: Tel 19. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Electronic Commerce Verantwortliche/-r für das Modul: Küpper Sekr.: Tel 19 LP (nach ECTS): 6 Email: axel.kuepper@tu-berlin.de Kurzbezeichnung: BINF-KS-EC.W11 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Odej Kao Institut für Informatik Universität Paderborn Prof. Dr. Odej Kao Dozent AG Betriebssysteme und Verteilte Systeme Fürstenallee 11, F2.101

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Seite 1 von 47 Inhaltsverzeichnis 10000 Grundstudium Wirtschaftsinformatik 20111 14000 Betriebswirtschaftslehre 20111 3 4210 Externes und Internes Rechnungswesen 20111

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Welcome Back für 2.-4. Semester

Welcome Back für 2.-4. Semester Welcome Back für 2.-4. Semester Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Bachelor of Science (B. Sc.) Universität Hildesheim 19. Oktober 2015, Hörsaal H2,

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik der Universität der Bundeswehr München (FPOWIN/Ba) Oktober 2009 2 UniBwM FPOWIN/Ba Redaktion: Urschriftenstelle der Universität der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik

DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2009/2010 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS0910, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken

Mehr

Liste Programmieren - Java

Liste Programmieren - Java Liste Programmieren - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im WS 2004/2005 Kapitel 1-9 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des objektorientierten

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Modular isier ung von Informatik-Studiengängen

Modular isier ung von Informatik-Studiengängen Modular isier ung von Informatik-Studiengängen Prof. Dr. Klaus G. Troitzsch Universität Koblenz-Landau Modularis ierung die Gliederung von Studiengängen in Lerneinheiten (Module), deren Voraussetzungen

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr