IT Service Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT Service Management"

Transkript

1 IT Service Management in der Region Aachen Prof. Dr. Martin R. Wolf, Jannik Altgen Institut für IT Organisation & Management Aachen, Juni White Paper - - -

2 Einleitung Weltweit werden regelmäßig eine Vielzahl von Studien zu IT Service Management Standards (meistens ITIL) durchgeführt. Mit den Studien soll in der Regel untersucht werden, in welchem Umfang ITIL in Unternehmen umgesetzt wird (z.b. [1][2]). Einige dieser Studien werden von Toolanbietern oder Beratungshäusern durchgeführt, andere von wissenschaftlichen Einrichtungen oder im Auftrag von Berufsverbänden. Letztere haben zum Teil einen beachtlichen Umfang und können als empirisch repräsentativ angesehen werden [3]. So vielfältig die Studien sind, so unterschiedlich sind ihre Ergebnisse. So variiert zum Beispiel der gemessene Umsetzungsgrad von ITIL zwischen 28% und 77% [4], wobei dementsprechend unterschiedliche Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen gegeben werden. Mit der vorliegenden Studie, die im Mai/Juni 2013 durchgeführt wurde, sollte insbesondere ein Blick in die Region Aachen geworfen werden. Ziel war es, typische Umsetzungsszenarien von IT Management Standards zu erheben, wobei der Fokus auf der unternehmensinternen Gewichtung einzelner IT Managementprozesse lag. Die Gewichtungsprofile der Unternehmen können verglichen werden, so dass jedes Unternehmen individuell Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen für seine Prozesse ableiten kann. Vorgehensweise und Methode Insgesamt haben 43 Unternehmen 1 an der Studie teilgenommen - 3/4 davon aus der Region Aachen. Dabei wurde nicht zwischen verschiedenen Branchen unterschieden sondern generisch IT-betreibende Unternehmen in die Auswahl genommen. Ungefähr die Hälfte der befragten Unternehmen haben mehr als 1000 Mitarbeiter bzw. mehr als 100 IT Mitarbeiter (Abb. 1). In mehr als der Hälfte der Fälle, stellen die IT Organisationen der befragten Unternehmen Ihre IT Dienstleistungen ausschließlich internen Kunden zur Verfügung stellt (Abb. 2). Das bedeutet, dass es sich um klassische interne IT Abteilungen handelt, deren Hauptaufgabe die Unterstützung des normalen Geschäfts des Unternehmens ist. 23% der 1 14 der 43 Unternehmen haben den Fragebogen nicht bis zum Ende ausgefüllt, so dass die Datenbasis in den einzelnen Blöcken des Fragebogens variierte. 2

3 befragten Unternehmen sind IT Dienstleister, die ihre IT Organisation ausschließlich auf externe Kunden ausgerichtet haben. Anzahl'Mitarbeiter'(%)' Anzahl'IT'Mitarbeiter'(%)' 51%# 7%# 16%# 26%# 1(10#Mitarbeiter# 11(100#Mitarbeiter# 101(1000#Mitarbeiter# größer#1000#mitarbeiter# 49%$ 19%$ 14%$ 7%$ 12%$ 1(5$Mitarbeiter$ 6(15$Mitarbeiter$ 16(30$Mitarbeiter$ 31(100$Mitarbeiter$ größer$100$mitarbeiter$ Abbildung 1: Prozentualer Anteil der teilnehmenden Unternehmen hinsichtlich Anzahl der Mitarbeiter und Anzahl der IT-Mitarbeiter Abbildung 2: Prozentualer Anteil der teilnehmenden Unternehmen hinsichtlich Kundenstruktur (interne bzw. externe Kunden) Mit den Teilnehmern der Studie wurde zunächst persönlich Kontakt aufgenommen, um die Bereitschaft zur Teilnahme abzuklären. Sofern Interesse bestand, wurde ein Link zu einer Online-Umfrage übermittelt, über denn dann der Fragebogen ausgefüllt werden konnte. Da die Auswahl der teilnehmenden Unternehmen nicht auf einer Zufallsstichprobe basierte, ist eine Repräsentativität nicht gegeben. Dennoch bieten die Ergebnisse der Studie in Teilbereichen einen guten Überblick über die Gesamtsituation und dienen darüber hinaus als Grundlage zur kritischen Reflexion und Diskussion der angesprochenen Themen. 3

4 Struktur des Fragebogens Der Fragebogen war in drei Blöcke gegliedert. Nach einer Abfrage der relevanten Kennzahlen des Unternehmens (Unternehmensgröße, Größe der IT Abteilung, interne/externe Kunden) in Block 1, wurde in Block 2 der Reifegrad von spezifischen IT Prozessen wie Incident Management, Performance- und Kapazitätsmanagement oder Service Level Management erfragt. Dabei wurde nach dem COBIT Process Maturity Model [5] vorgegangen. Die Stufen der Implementierung sind demnach: > nicht existent: keine Prozesse vorhanden, Handlungsbedarf nicht erkannt > initial: Handlungsbedarf erkannt, ad-hoc Vorgehen ohne definierte, verwaltete Prozesse > wiederholbar: Prozesse sind oberflächlich definiert, es besteht kein formales Training, es wird sich auf Einzelpersonen und deren Wissen verlassen > definiert & angewendet: Prozesse sind definiert und werden geschult, die Anwendung von Prozessen wird jedoch nicht kontrolliert und Abweichungen werden vermutlich nicht erkannt > managed: Prozesse sind eingeführt und werden kontinuierlich überwacht, Automatisierung oder Werkzeugunterstützung findet nicht gezielt statt > optimiert: Prozesse werden kontinuierlich verbessert und sind auf Best-Practice Niveau, Werkzeuge werden kontrolliert bereitgestellt und verwendet, Qualität und Effektivität wird überwacht und wenn nötig angepasst Im dritten Block wurden IT Governance Aspekte erfragt. Zum Beispiel, ob bekannt ist, welche die risikoreichsten IT Leistungen und Prozesse sind, oder ob IT-bezogene Investitionen an Unternehmenszielen ausgerichtet werden. Diese Faktoren konnten auf einer ordinalen Skala von 1-5 bewertet werden, wobei 5 die beste Übereinstimmung mit der Frage und 1 keine Übereinstimmung mit der Frage bedeutet. Die Ergebnisse sind insbesondere im Hinblick auf die Qualität von Prozessen, einer Rangfolge unter diesen Prozessen und der aufgewendeten Zeit analysiert worden. Es wurde eine faktische Hierarchie unter den Prozessen ermittelt, die handlungsleitend zum Beispiel für die Lehre oder 4

5 für die Anwendung in Unternehmen sein könnte. Darüber hinaus lassen sich Hinweise für die Umsetzung von ITIL und COBIT ableiten. So zum Beispiel, welche Prozesse in der praktischen Anwendung sicher beherrscht werden sollten, welche einen eher nebensächlichen Charakter haben und mit welchen Effekten zu rechnen ist, falls davon abgewichen wird. Wie bei allen empirischen Studien müssen auch hier die Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Rückschlüsse jeweils fallspezifisch hinterfragt werden. Generische Aussagen, die Gültigkeit für alle Unternehmen bzw. Prozesse haben, sind auf der Basis dieser Studie nicht möglich. Ergebnisse IT Standards Generell lässt sich feststellen, dass fast zwei Drittel der befragten Unternehmen (63%) IT Standards wie ITIL, COBIT oder ISO verwenden. Sobald ein IT Standard eingesetzt wird, ist ITIL die erste Wahl (Abb. 3): 85% der Firmen mit IT Standards geben an, ITIL zu nutzen. Im Vergleich dazu liegen ISO (26%) und COBIT (14%) deutlich darunter, wobei Doppelnennungen möglich waren. Zu anderen Standards, wie MOF oder ISO 9000, gab es nur Einzelnennungen, meist als Ergänzung zu den meist genannten Standards ITIL und ISO Abbildung 3: Anteil verschiedener IT Standards in Unternehmen, die IT Standards einsetzen 5

6 Der Einsatz eines IT Standards ist stark abhängig von der Größe eines Unternehmens. Grundsätzlich lässt sich sagen, je größer die Firmen, desto eher sind IT Standards implementiert (Abb. 4). Nur eines, der befragten Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern gab an, keine IT Standards zu verwenden (93%). Dem gegenüber war die Quote der IT Standards unter den kleinen Unternehmen sehr gering: Keines der befragten Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und nur 29% der Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern richten Ihre Prozesse an IT Standards aus. Abbildung 4: Einsatz von IT Standards in Bezug zur Größe des Unternehmens Was die Verbreitung von ITIL betrifft, liegen die Zahlen mit 63% etwas über dem weltweiten Durchschnittswert von 57% [3]. Da die Anzahl der weltweiten ITIL Zertifizierungen leicht steigt (von im Jahr 2008 auf im Jahr 2013, was ein Anstieg um 10% ist [6]), ist für die Zukunft eine leicht steigende Verbreitung von ITIL in den Unternehmen zu erwarten. ISO spielt insbesondere für große Unternehmen eine Rolle. Das lässt sich daran erkennen, dass nur Unternehmen mit mehr als 100 IT Mitarbeitern diesen Standard anwenden über zwei Drittel der großen Unternehmen wenden ISO bereits an. Diese Feststellung ist durch- 6

7 aus nachvollziehbar, weil es sich bei ISO in erster Linie um einen Standard handelt, nach dem sich Unternehmen auch zertifizieren lassen können. Da andere Standards für Unternehmenszertifizierungen kaum Anwendung finden, ist anzunehmen, dass sich die Nachfrage nach ISO 20000, hauptsächlich von großen Unternehmen bzw. IT Dienstleistern, in Zukunft noch verstärken wird. IT Prozesse Unter den abgefragten IT Prozessen ergibt sich eine deutliche Hierarchie. Wie bereits in anderen Studien nachgewiesen, scheint es einige Kernprozesse zu geben, die von der Mehrheit der Unternehmen angewendet werden [2]. Ebenso stellen sich einige Prozesse als Außenseiter heraus, die nur in speziellen Fällen Anwendung zu finden scheinen. Um relevante, mit hoher Qualität ausgeführte Prozesse zu identifizieren, wurde die Summe aus den drei höchsten Process-Maturity Stufen (Stufe 4: definiert & angewendet; Stufe 5: managed; Stufe 6: optimiert) ermittelt und verglichen. Dieser Wert, im folgenden kumulierte Prozessqualität genannt, sagt aus, wie viele Unternehmen einen Prozess mindestens mit dem COBIT Process Maturity Level 4 definiert & angewandt ausführen (Abb. 5). Für die kumulierte Prozessqualität der teilnehmenden Unternehmen lässt sich feststellen, dass der Prozess IT Sicherheit von den meisten Unternehmen mindestens als definiert und angewandt beschrieben wird (74%). Gefolgt wird dieser Wert von Service-Desk, Incident- und Problem Management (70%) und Controlling von IT (62%). Die Prozesse mit der geringsten kumulierten Prozessqualität sind Service Level Management (41%) und Third-Party Management (44%) und Capacity & Availability Management (46%). Diese Prozesse werden von ungefähr einem Viertel der Firmen überhaupt nicht ausgeführt. Interessant ist ebenfalls die Feststellung, dass die Prozessqualität nicht mit der Größe der Firmen korreliert (Korrelationskoeffizient jeweils < 0,3); mit Ausnahme einer schwachen Korrelation bei Capacity & Availability Management (0,62). Das bedeutet, dass große Unternehmen der Region Aachen zwar signifikant häufiger ITIL Prozesse umgesetzt haben, die Prozessqualität jedoch nicht im gleichen Maße besser ist. Kleine Unternehmen scheinen also, sofern sie die Prozesse anwenden, durchaus in der Lage zu sein, diese in einer hohen Qualität auszuführen. 7

8 Abbildung 5: Kumulierte Prozessqualität und durchschnittlicher Zeitanteil der angefragten ITIL Prozesse Neben der kumulierten Prozessqualität lassen sich auch Aussagen über den Zeitaufwand treffen, der für verschiedene Prozesse aufgewendet wird. So fällt auf, dass IT Sicherheitsprozesse zwar insgesamt auf hohem Niveau ausgeführt werden, dies aber in einer vergleichsweise geringen Zeit bewerkstelligt wird: Durchschnittlich wird nur 7% des Gesamtaufwandes der IT in IT Sicherheitsprozesse investiert. Diese Prozesse scheinen also gut etabliert, trainiert und optimiert zu sein. Diese Feststellung ist vor dem Hintergrund erstaunlich, dass IT Sicherheitsmanagement ein äußerst umfangreicher und komplexer Prozess ist, insbesondere wenn das Verhalten der Mitarbeiter einbezogen werden muss [7]. Je nach Unternehmen sollten deshalb die einzelnen Tätigkeiten von IT Security Management und deren Notwendigkeit im Rahmen der Prozessqualität genauer analysiert werden. Service Desk, Incident- und Problem Management nehmen mit durchschnittlich 18% den größten Zeitanteil ein. Diese Feststellung ist deshalb nicht erstaunlich, weil genannte Prozesse zum einen am häufigsten um- 8

9 gesetzt werden, zum anderen, weil sie den größten Teil des regulären IT- Betriebs ausmachen. Service Level Management und Third-Party Management haben im Vergleich zwar die geringste kumulierte Prozessqualität, dennoch geben die Unternehmen, die diese Prozess durchführen an, genauso viel Zeit für SLA-Management aufzuwenden wie für IT Sicherheit. Dies weist auf geringe Process Maturity für diese Prozesse hin und bestätigt, dass diese wohl nur rudimentär implementiert sind. Erfragt wurde auch der prozentuale Zeitaufwand für Managementprozesse in Relation zum Gesamtzeitaufwand der IT. Der Mittelwert hierfür beträgt 14% mit einer Standardabweichung von 8. Dies ist zwar nur eine grobe Schätzung, lässt aber dennoch, zusammen mit weiteren Zahlen, einige vergleichende Schlussfolgerungen zu: > Eine schwache Korrelation lässt sich zwischen dem prozentualen Zeitaufwand für Management-Tätigkeiten und der Größe der IT Organisation feststellen. Je größer die IT Abteilung, umso mehr Zeitanteil wird in Managementaufgaben investiert. Diese Einschätzung kann allerdings auch daran liegen, dass in großen IT Abteilungen der Managementaufwand offensichtlicher ist. > Es besteht keine Korrelation zwischen der Größe der IT Organisation und der Einschätzung, ob dieser Zeitanteil zu wenig, zu viel oder genau richtig ist. Die Größe einer IT Organisation ist also kein bzw. nicht der einzige Indikator dafür, wie viel Zeit für Management-Tätigkeiten aufgewendet werden sollte. > Unter den Firmen, die Angaben zum Gesamtaufwand gemacht haben, sind 37% der Ansicht, genug Zeit für IT Management aufzuwenden. 45% meinen, sie bringen zu wenig Zeit für IT Managementprozesse auf. Lediglich 8% finden den Umfang ihres IT Managements zu hoch (Abb. 6). > Bei den Unternehmen, die zu wenig Zeit für IT Management investieren, liegt der Mittelwert des Zeitanteils bei 12%. Der mittlere Zeitanteil bei den Unternehmen, die genau richtig viel Zeit für IT Management aufwenden liegt bei 19%. Dabei hat kein Unternehmen angegeben, dass der Zeitanteil für IT Management 30% übersteigt. 9

10 45%$ Zeitanteil(IT(Management( 37%$ 8%$ genau$rich1g$ zu$viel$ zu$wenig$! Anteil Management- Tätigkeit!! 19%$ $ 12%$ $ 12%$ $ Abbildung 6: Einschätzung des Zeitanteils für IT Management (zu wenig, zu viel, genau richtig) und geschätzter prozentualer Zeitanteil Auf Basis dieser Daten schlagen wir folgende Werte als Korridor für einen geeigneten Zeitanteil für IT Management vor: > Untere Grenze: min % > Obere Grenze: max. 30% > Wahrscheinlicher Wert: ca. 20% Praktisch ausgedrückt: Auf vier IT Mitarbeiter, die sich ausschließlich um operative Aufgaben kümmern, kommt ein Vollzeit-Manager. Auch wenn ein empirischer Beleg für die Richtigkeit dieser Zahlen aussteht, und zudem Abweichungen aufgrund des individuellen Aufbaus eines Unternehmens auftreten, liefen die Werte Anhaltspunkte, auf deren Basis eine genauere Analyse der einzelnen Prozesse vorgenommen werden kann. Es geht also weniger darum diese Werte als Zielgrößen heranzuziehen, sondern darum, Abweichungen zu den Werten als Ausgangspunkt für eigene Analysen heranzuziehen. Die Analysen liefern dann entweder Verbesserungspotenzial oder eine Begründung, warum es im individuellen Fall anders sein sollte. IT Governance Im letzten Block der Studie wurden Kriterien abgefragt, die Rückschüsse auf IT Governance zulassen. Es wurde erhoben, ob bzw. in welchem Maße > Risiken überwacht und gesteuert werden 10

11 > IT Investitionen an der Unternehmensstrategie ausgerichtet werden > ein Qualitätsmanagement die Einhaltung der Prozesse überwacht > IT Marketing betrieben wird im Sinne einer methodengeleiteten Darstellung der eigenen IT Leistungen gegenüber internen und externen Kunden [8]. Zu den Einschätzungen auf diese Fragen konnten Korrelationen zu dem Zeitanteil für IT Management festgestellt werden: Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Aussage, dass ausreichend Zeit für Management- Tätigkeiten investiert wird und der Einschätzung, wie oben genannte Governance Aufgaben umgesetzt werden. Die Korrelation ist am deutlichsten bei IT Investitionen und IT Marketing ausgeprägt und am geringsten bei der Risikoüberwachung. Interessanterweise ist bei einer Korrelation der IT Governance Kriterien mit dem geschätzten Zeitanteil für IT Management der Zusammenhang nur schwach bis überhaupt nicht feststellbar. Die Vermutung liegt also nahe, dass die Einschätzung für genügend Zeit für IT Management einhergeht mit guter IT Governance. Dagegen scheint IT Governance nicht abhängig von der für IT Management investierten Zeit zu sein. Grundsätzlich muss angemerkt werden, dass eine hohe Korrelation nicht notwendiger Weise als Ursache-Wirkungsbeziehung interpretiert werden kann. Erst mit einer genauen Untersuchung der kausalen Wirkzusammenhänge ließen sich derartige Vermutungen bestätigen. Sonderfall: Firmen unter 100 Mitarbeitern Die Kennzahlen der kleinen Unternehmen (< 100 Mitarbeiter) weichen teilweise drastisch von den zuvor diskutierten Werten ab. Zunächst ist festzustellen, dass in dieser Studie 83% der kleinen Unternehmen laut eigenen Angaben keine IT Standards verwenden. Da trotzdem nach definierten Prozessen gefragt wurde und hier auch teilweise Prozesse als definiert & angewandt bezeichnet wurden, liegt der Schluss nahe, dass firmeneigene Prozess-Rahmenwerke vorhanden sein könnten, die möglicherweise sogar Best-Practices wie ITIL oder COBIT ähneln. Unter Berücksichtigung dieser Annahme kann trotzdem die kumulierte Prozessqualität und der Zeitanteil je Prozess mit den Ergebnissen der Gesamtpopulation verglichen werden. Hierbei fällt auf, dass bei den kleinen Unternehmen IT Security Management, Incident- und Problemmanagement sowie Konfigurationsmanagementprozesse mit über 60% gut etabliert sind und es kein Unternehmen gibt, das diese Prozesse nicht ver- 11

12 wendet. Interessant ist, dass bei den kleinen Unternehmen die Prozessqualität aller anderen Prozesse unter 35% liegt. Zusammenfassung Aus den Ergebnissen der Studie lassen sich folgende Kernaussagen zusammenzufassen: > Incident- und Problemmanagement, Sicherheitsprozesse und Kostenkontrolle sind elementare Kernprozesse und Indikatoren für eine gut verwaltete IT > IT Sicherheit wird flächendeckend und mit hoher Effizienz ausgeführt > Service Level Management, Third Party Management sowie Performance- und Kapazitätsplanung werden deutlich weniger beachtet und umgesetzt > 50% der Befragten haben den Eindruck, zu wenig Zeit für IT Management aufzuwenden > eine durchschnittliche Leitungsspanne von 4 Mitarbeitern je Vollzeit-IT-Manager scheint sinnvoll - dies entspricht einem Management-Verhältnis von 20% > kleine Unternehmen geben an, kaum IT Standards zu verwenden, scheinen sich aber implizit an solche anzulehnen, führen aber im Schnitt weniger Prozesse qualitativ aus > Unternehmen die genügend Zeit für IT Management aufwenden weisen häufiger eine gute IT Governance auf. Dabei scheint es nicht relevant zu sein, wie groß der Zeitanteil von IT Management Tätigkeiten ist. Literatur [1] RAAD Research IT Service Management Status und Potenziale, IT Service Management Forum Deutschland e.v., [2] T. DuMoulin; G. Spalding The Seven Enablers & Constraints Of IT Service Management Research Update 2011, Pink Elephant, [3] ITGI Global Status Report on the Governance Of Enterprise IT (GEIT) 2011, IT Governance Institute,

13 [4] R. England Review of recent ITIL Studies, APM Group Ltd., [5] ISACA - Information Systems Audit and Control Association COBIT 4.1, IT Governance Institute, [6] APM Group ITIL Marketing Report, APM Group The Accreditor, 2012 [7] M. R. Wolf Von Security Awareness zum Secure Behaviour In: "Hakin9 Exta" Vol. 5/2012, Hakin9 Media Verlag, [8] M. R. Wolf; B. Fräntz Erfolgreiches IT Marketing In: Lang, M. "CIO-Handbuch Band II, Erfolgreiches IT-Management in Zeiten von Social Media, Cloud & Co", Symposium Publishing, Düsseldorf,

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 3, Thema: Trends in der Führungskräfte-Entwicklung April 2013 OGM Österreichische Gesellschaft

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

ITSM Executive Studie 2007

ITSM Executive Studie 2007 ITSM Executive Studie 2007 Ergebnisse der Befragung in Österreich und Deutschland Patrick Schnebel Geschäftsführer Niederlassung Wien Telefon: +43 6410820-0 E-Mail: Patrick.Schnebel@materna.de Ines Gebel

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Ergebnisse der Online-Umfrage von Peter Frölich im Rahmen der Bachelorthesis zum Thema Die Kundenakzeptanz und Perspektive alternativer Vergütungsmodelle

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Fakultät für Wirtschaft und Informatik Arbeitspapier 09/2011 ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Prof. Dr. Georg Disterer Fakultät für Wirtschaft und Informatik Hochschule Hannover

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Telefonische Evaluation der Versicherungsberatung 2014

Telefonische Evaluation der Versicherungsberatung 2014 MARKT- UND SERVICEBERATUNG Telefonische Evaluation der Versicherungsberatung 2014 Verbraucherzentrale NRW e.v. Agenda 1. Informationen zur Befragung 2. Management Summary 3. Ergebnisse der Befragung 4.

Mehr

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit Kriterien zur Zertifizierung Stand: 17.12.07 Seite: 1 von 5 TÜV SÜD Management Service GmbH, 2007 Handelsregister München HRB 105439 Id.-Nr. DE 163924189 HypoVereinsbank

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Ziel der Studie IT-Benchmarking-Projekte mit strategischem Fokus liefern immer wieder nicht den

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Sind Social Media schon strategisch in den Unternehmen angekommen oder bewegen sie sich noch auf der Ebene taktisches Geplänkel? Wie

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus

Mehr

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Studie zu Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz 1 Aufbau der Studie 2 Grunddaten der Befragung 3 Ergebnisse

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Relative Ideen-Stärke

Relative Ideen-Stärke dib-report 2008 Relative Ideen-Stärke Eine Analyse für Continental AG Relative Ideen-Stärke Die Relative Ideen-Stärke zeigt die Performance des Ideenmanagements Ihres Unternehmens im Vergleich zum Benchmark.

Mehr