Gesellschaft für Informatik e.v. WI-SM Arbeitskreis Service Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesellschaft für Informatik e.v. WI-SM Arbeitskreis Service Management"

Transkript

1 Gesellschaft für Informatik e.v. WI-SM Arbeitskreis Service Management Erata zu IT Service Management, A Companion to the IT Infrastructure Library (ITIL Pocket Guide) sowie Korrekturvorschläge zur deutschsprachigen Übersetzung Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de)

2 1 Einleitung 1.1 Motivation Gegenstand dieser Erata ist das Buch "IT Service Management, A Companion to the ITIL Infrastructur Library, Version 2" [epg]. Hierbei handelt es sich um einen Leitfaden zum IT Service Management nach ITIL, der häufig als Literatur zur Vorbereitung auf das ITIL Foundation Exam verwendet wird. Auf Grund seines Formats wird dieser Leitfaden allgemein wie auch im folgenden als Pocket Guide [epg] bezeichnet. Bei genauem Literaturstudium fallen einige Abweichungen in diesem Buch gegenüber der originären ITIL Literatur 1 auf. Diese Abweichungen wurden bei der Übersetzung des [epg] in die deutsche Sprache mit übertragen. Die übersetzte Version wird im Folgenden deutschsprachiger Pocket Guide [dpg] genannt. Sowohl der englischsprachige als auch der deutschsprachige Pocket Guide sind ohne Zweifel für diejenigen, die sich in der Praxis in die Thematik IT Service Management nach ITIL einarbeiten, von großem Nutzen. Ziel dieses Papiers ist es, diesem Personenkreis eine eigenständige Korrektur ihres Buches zu ermöglichen und so den Nutzen des Buches weiter zu steigern. Abbildung 1: IT Service Management, Version 2; links die deutschsprachige, rechts die englischsprachige Version 1.2 Methodik Inhalt der folgenden Seiten ist die Aufzählung der genannten Abweichungen sowie Korrekturvorschläge für den [dpg]. Treten die Abweichungen in Grafiken auf, wie in den meisten Fällen, wird die Grafik aus der originären Literatur dargestellt und die fehlerhafte Stelle mit einem Pfeil gekennzeichnet. Referenzierend auf die jeweilige Bezeichnung des 1 Als originäre Literatur werden hier die Bücher [SS],[SD] und [PISM] bezeichnet. Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 2 von 2

3 Pfeils werden im nachfolgenden Text sowohl der Originaltext bzw. eine Beschreibung der Abweichung wiedergegeben als auch ein Korrekturvorschlag für den [dpg] vorgelegt. Zur weiteren Strukturierung werden die Abweichungen gemäß ihrer Zuordnung zu den Kapiteln des Pocket Guides auch in diesem Papier gleichnamigen Kapiteln zugeordnet. Einige Abweichungen zwischen dem [epg] und dem [dpg] liegen nach Auffassung des Autors im Toleranzbereich der freien Übersetzung und ändern den Inhalt nicht. Sie werden im Folgenden nur in Ausnahmefällen besprochen. Ebenso wird mit gekürzten Aufzählungen verfahren, wenn eine vollständige Aufzählung den Rahmen sprengen würde. 2 Best Practice im IT Service Management 2.1 Seite 6, Kasten "Key Definitions", letzte Zeile Hier wird der Begriff "User" definiert. Im folgenden wird mehrfach aber der "Customer" angesprochen, obwohl inhaltlich offensichtlich der "User" gemeint ist. Im [dpg] wird im übrigen ebenfalls der Begriff "User" definiert, obwohl im weiteren Text zumeist der Begriff "Benutzer" verwendet wird. 3 Implementing Service Management 3.1 Seite 8, Figure 3: Process Improvement Model Position 2 Abbildung 2: Process improvement model, [SS] S. 18 Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 3 von 3

4 : [epg]: "Process improvement or re-engineering [dpg]: "Prozess verbessern oder neu entwickeln?" Korrekturvorschlag: "Prozess ändern". Wenn der Text nicht geändert wird, muss aber das Fragezeichen entfernt werden. Position 2: [epg]: "Metrics & Measurements" [dpg]: "Messgrößen und Messungen" Empfehlung: Vergleichen Sie hierzu auch [PISM], Seite 16 (Kapitel ). In diesem Buch wird ein verändertes Modell sehr ausführlich besprochen. 3.2 Seite 9, Aufzählungspunkt "Communication", erster Unterpunkt In der deutschen Übersetzung ist von "Problembewusstsein" die Rede, während im Original nur allgemein von "awareness" gesprochen wird. 4 Service Support Overview 4.1 Seite 10, Figure 4: The Service Support Processes Abbildung 3: The Service-Support Process Model, [SS] S. 295 Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 4 von 4

5 : [epg]: "Incidents" (statt Difficulties) [dpg]: "Störungen" Anmerkung: Offensichtlich ist zum korrekten Verständnis hier eine besonders weite Auslegung des Begriffs "Incident" erforderlich. 5 Service Desk 5.1 Seite 11, zweite Zeile von unten Diese Aufzählung bezieht sich zweifelsfrei auf den Text im [SS], Kapitel "How can a Service Desk help my organisation?". Hier ist jedoch nicht von "User" die Rede, sondern es wird von "long term Customer" gesprochen. Da das Service Desk zentraler Ansprechpartner für den Benutzer ist, erscheint die Fassung im Pocket Guide als richtig. Bei dieser Aufzählung wird im Übrigen der unter [SS], Kapitel genannte dritte Unterpunkt "reduces costs by the efficient use of resource and technology" nicht genannt. Es wird empfohlen, diesen Punkt mit auf zu nehmen. 5.2 Seite 12, Figure 5: Incident Registration Inputs Position 2 Abbildung 4: Incident registration inputs, [SS] S. 295 : [epg]: "Management Information" [dpg]: "Management Information" Korrekturvorschlag: "Management Information & Monitoring". Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 5 von 5

6 Position 2: [epg]: "Contact Support" [dpg]: "Kontakt-Support" Korrekturvorschlag: "Vertrags-Unterstützung"; das Service Desk kann den Anwender über Services informieren, die ihm nach gültigen Service Level Agreements zustehen ([SS], Kapitel 4.1.6: "It not only handles Incidents, Problems and questions, but also provides an interface for other activities such as customer Change requests, maintenance contracts, software licences, Service Level Management, Configuration Management, Availability Management, Financial Management for IT Services, and IT Service Continuity Management. ). Zwar bietet das Service Desk auch als Single Point of Contact eine Art "Contact Support", doch ist aus dem Kontext davon auszugehen, dass dies hier nicht gemeint ist. 5.3 Seite 14, Kapitel "Benefits", erster Unterpunkt [SS], Kapitel 4.1.8: "Improved Customer service... [epg]: "Improved User service... [dpg]: "Verbesserter Service für die Benutzer,..." Empfehlung: Richtig ist, so wie in den Pocket Guides beschrieben, ein "verbesserter Service für die Benutzer (User)". 6 Incident Management 6.1 Seite 15, Kapitel "Goal", dritte Zeile [SS], Kapitel 5.1: "... thus ensuring that the best possible levels of service quality and availability are maintained. [epg]: "... thus ensuring that the best achievable levels of availability and service are maintained. [dpg]: "...; das bestmögliche Niveau der Verfügbarkeit und des Service muss aufrecht erhalten bleiben." Korrekturvorschlag: "...; das bestmögliche Niveau der Verfügbarkeit und der Service Qualität muss aufrecht erhalten bleiben." Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 6 von 6

7 6.2 Seite 16, Figure 6: The Incident Life-cycle Position 2 Abbildung 5: The Incident life cycle, [SS] S. 73 : [epg]: "Initial classification & support" [dpg]: "Erst-Klassifizierung und Support" Korrekturvorschlag: "Klassifizierung und erster Support". Position 2: [epg]: "Service Request" [dpg]: "Anforderung bzgl. eines Services" Korrekturvorschlag: "Service Request?" Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 7 von 7

8 7 Problem Management 7.1 Seite 19, Kapitel "Goal", zweite Zeile [SS], Kapitel 6.1: "..., and to prevent recurrence of Incidents related to these errors. [epg]: "..., and to proactively prevent the occurrence of Incidents, Problems, and errors. [dpg]: "..., und verhindert proaktiv das Auftreten von Störungen, Problemen und Fehlern." Korrekturvorschlag: "..., und verhindert proaktiv das Auftreten von Störungen, die durch diese Fehler verursacht werden." 7.2 Seite 21, Figure 9: IT Incident Matching Process Position 2 Position 3 Position 4 Position 5 Abbildung 6: Incident-matching process flow, [SS] S. 102 Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 8 von 8

9 : [epg]: Hier befindet sich eine Verbindungslinie zwischen den beiden Kästen, so als würde der untere Kasten dem oberen im Prozessablauf folgen. [dpg]: siehe [epg] Korrekturvorschlag: Diese Verbindung ist eindeutig fehlerhaft und sollte gestrichen werden. Position 2: [epg]: "Inform customer / user of workaround" [dpg]: "Kunden / Benutzer über Workaround informieren" Korrekturvorschlag: Es ist unstrittig das zumindest der Benutzer informiert werden muss. Fraglich hingegen ist, ob dies auch für den Kunden gilt. Da auch schon zuvor mehrfach inhaltlich der Benutzer (User) gemeint war, der Kunde (Customer) aber angesprochen wurde, sollte hier "Benutzer über Workaround informieren" eingetragen werden. Position 3: [epg]: "Update Incident record with ID category data" [dpg]: "Incident-Record mit ID-Kategorie-Daten aktualisieren" Korrekturvorschlag: "Incident-Record mit ID-Klassifikations-Daten aktualisieren" Position 4: [epg]: "Update Incident record with category data" [dpg]: "Incident-Record mit Kategorie-Daten aktualisieren" Korrekturvorschlag: "Incident-Record mit Klassifikations-Daten aktualisieren" Position 5: [epg]: Dieser Kasten fehlt. [dpg]: Dieser Kasten fehlt. Korrekturvorschlag: Kasten "Neuen Datensatz (Record) in Problem-DB anlegen" einfügen 7.3 Seite 22, Kapitel "Timing and Planning", dritter Unterpunkt Im [SS] wird dieser Punkt nur als Empfehlung für kleine Organisationen ("smaller organisations ) aufgeführt. Empfehlung: Diesen Punkt mit einem entsprechenden Vermerk markieren. 7.4 Seite 22, Kapitel "Benefits", erster Unterpunkt [SS], Kapitel 6.4: "Improved IT service quality [epg]: "Improved IT services [dpg]: "Besserer IT-Service" Korrekturvorschlag: "Bessere IT-Service-Qualität" Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 9 von 9

10 8 Configuration Management 8.1 Seite 23, Kapitel "Goal", erste Zeile [SS], Kapitel 7.1: "... a logical model of the infrastructure or a service by identifying, controlling, maintaining and verifying the versions of Configuration Items (CIs) in existence. [epg]: "...a logical model of the infrastructure by identifying, controlling, maintaining and verifying the versions of Configuration Items in existence. [dpg]: "... ein logisches Modell der IT-Infrastruktur zur Verfügung dies geschieht durch das Identifizieren, Kontrollieren, Pflegen und Verifizieren der Versionen aller existierenden Konfigurations-Elemente." Korrekturvorschlag: "... ein logisches Modell der IT-Infrastruktur oder eines Services zur Verfügung dies geschieht durch das Identifizieren, Kontrollieren, Pflegen und Verifizieren der Versionen aller existierenden Konfigurations-Elemente." 9 Change Management 9.1 Seite 28, Kapitel "Goal", dritte Zeile [SS], Kapitel 8.1: "..., in order to minimise the impact of Change-related Incidents upon service quality,... [epg]: : "..., in order to minimise the impact of any related Incidents upon service. [dpg]: "..., damit die Auswirkungen von änderungsbedingten Störungen für den Service minimiert werden." Korrekturvorschlag: "..., damit die Auswirkungen von änderungsbedingten Störungen auf die Service Qualität minimiert werden." 9.2 Seite 30, Figure 11: Change Procedures Part 1 (normal) Zu Abbildung 7: Basic Change Management procedures - part 1, [SS] S. 171 : [epg]: oben "Senior management / Board level", unten "Passes approved Changes to CAB for actioning [dpg]: oben "oberes Management / Vorstands-Ebene", unten "leitet genehmigte Änderungen zur Umsetzung an CAB Korrekturvorschlag: oben "beispielsweise Vorstands-Ebene", unten "leitet genehmigte Änderungen zur weiteren Bearbeitung an CAB Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 10 von 10

11 Abbildung 7: Basic Change Management procedures - part 1, [SS] S. 171 Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 11 von 11

12 9.3 Seite 32, Figure 13: Change Procedures Part 3 (urgent) Position 2 Abbildung 8: Procedure for implementing an urgent Change, [SS] S. 189 Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 12 von 12

13 : [epg]: Diese Verbindungslinie (mit der Beschriftung "Elapsed time ) führt zum Verweisfeld "To figure 11", was hier einer Verbindung zu "To Fig. 8.3a" entsprechen würde. [dpg]: Analog zum [epg] führt die Verbindungslinie zum Verweisfeld "zu Abb. 11". Korrekturvorschlag: Den Verlauf der Verbindungslinie zum Kasten "Konfigurations- Manager Aktualisiert Log, Fortschritts-Bericht umlenken. Position 2: [epg]: An dieser Stelle wird im Pocket Guide auf einen Zeitsprung ("Elapsed time") hingewiesen. [dpg]: An dieser Stelle wird im Pocket Guide auf einen Zeitsprung hingewiesen. Korrekturvorschlag: "Zeitsprung" streichen 9.4 Anmerkungen zum [dpg], Abbildungen auf den Seiten In den Abbildungen wurde die "back-out plans" jeweils durch "Fallbackpläne" ersetzt. Mit einem "back-out plan" wird aber im allgemeinen ein Plan zum Rückfall auf den letzten stabilen Zustand bezeichnet, mit einem "fall-back plan" der Plan zum Rückfall auf den Ausgangszustand, zum Beispiel eine "configuration baseline". Es wird daher empfohlen, "Fallbackpläne" zu streichen und stattdessen "back-out plans" zu setzen. Weiterhin steht in Abbildung 13, dass der Change Manager sicher stellt, "dass Akten auf neuesten Stand gebracht werden." An dieser Stelle wurde zum ersten Mal das Wort "record" in einer Abbildung übersetzt. Empfehlung: Wegen der Einheitlichkeit mit den anderen Abbildungen auch hier das Wort "record" verwenden. Es könnte auch allgemein statt "record" das Wort "Datensatz" verwendet werden. 9.5 Seite 33, Kapitel "Benefits", dritter Unterpunkt, erste Zeile [SS], Kapitel 8.4.1: "a reduced adverse impact of Changes on the quality of services and on SLAs [epg]: : "Reduced adverse impact of change on the IT service from improved business and technical impact and risk assessment [dpg]: "Reduzierte nachteilige Auswirkungen der Änderung für den IT Service durch bessere Einschätzung der Auswirkungen und Risiken aus geschäftlicher und technischer Sicht" Korrekturvorschlag: "Reduzierte nachteilige Auswirkungen der Änderung auf die IT Service Qualität durch bessere Einschätzung der Auswirkungen und Risiken aus geschäftlicher und technischer Sicht" Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 13 von 13

14 10 Release Management 10.1 Seite 36, Figure 14: Major Activities of Release Management Position 2 Position 3 Abbildung 9: Major activities in Release Management, [SS] S. 204 und 2: Die Zuordnung der Aktivitäten zur jeweiligen Umgebung ist in den Pocket Guides unterschiedlich zu derjenigen aus dem [SS]. Das "design and develop" ist aber durchaus der Entwicklungsumgebung "development environment" und das "order and purchase" der kontrollierten Test-Umgebung ("controlled test environment") zuzuordnen. Deshalb muss die Abgrenzung innerhalb dieser Aktivität geschehen und nicht, wie im Pocket Guide, zwischen der zweiten und dritten Phase. Dass nur "distribution and installation" in der Produktivumgebung ("live environment") durchgeführt wird, ist offensichtlich. Position 3: [epg]: "Develop or buy software" [dpg]: "Software entwickeln oder kaufen" Korrekturvorschlag: "Entwerfen und entwickeln bzw. bestellen und kaufen von Software". Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 14 von 14

15 10.2 Seite 37, Figure 15: DSL and CMDB role in Release Management Position 2 Abbildung 10: DSL and CMDB relationship, [SS] S. 209 und 2: Die Texte sind in den jeweiligen Abbildungen der Pocket Guides nur schwer korrekt zuzuordnen. Insbesondere bei könnte eine zusätzliche Verteilung in Richtung "Test new Release" angenommen werden. Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 15 von 15

16 11 Service Delivery Overview 11.1 Seite 40, Figure 16: The Service Delivery Processes Position 2 Abbildung 11: Anhang G, [SD] S. 359 : [epg]: "AMDB" fehlt [dpg]: "AMDB" fehlt Korrekturvorschlag: "Availability Management Database" einfügen; diese Datenbank ist ein relativ unbekanntes Werkzeug innerhalb des Service Managements. Weitere Informationen finden Sie in [SD], Kapitel Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 16 von 16

17 Position 2: [epg]: "Requirements Def n" fehlt [dpg]: "Requirements Def n" fehlt Korrekturvorschlag: "Definition der Anforderungen" ergänzen 12 Service Level Management 12.1 Seite 44, Figure 17: SLA, OLA and Contract Support Structure Abbildung 12: SLA Support Structure, [SD] S. 41 Im Vergleich zu der Originalabbildung gibt es in den Pocket Guides einige Unterschiede. Korrekturvorschlag: Prüfen Sie die Verbindungslinien. Im Pocket Guide sind sowohl Linien aufgeführt, die in der Originalabbildung nicht auftauchen, als auch Linien mit einem anderen Verlauf. Weiterhin ist das Feld "IT Infrastructure" mehrfach im Original, im Pocket Guide aber nur einfach dargestellt. Genau anders herum verhält es sich mit den "Operational Level Agreements", "Contracts", "Internal Organisations" und "External Organisations". 13 Financial Management for IT Service 13.1 Anmerkungen zum [dpg], Seite 46 Im [dpg] wird dieser Prozess als Finance-Management for IT Service, manchmal auch nur als Finance-Management bezeichnet. Autor: Bernd Holtz Seite 17 von 17

18 13.2 Seite 28, Kapitel "Goal", dritte Zeile [SD], Kapitel 5.1.4: "For an in-house organisation, the goal should be: to provide cost-effective stewardship of the IT assets and resources used in providing IT Services. In a commercial Environment, there may be a goal statement that reflects the profitmaking and marketing aims of the organisation. The aims for any IT Services organisation should include: to be able to account fully for the spend on IT Services and to attribute these costs to the services delivered to the organisation s Customers to assist management decisions on IT investment by providing detailed business cases for Changes to IT Services. " [epg]: : "To provide cost effective stewardship of the IT assets and the financial resources used in providing IT services. [dpg]: "Das Finance-Management bietet eine kostenwirksame Verwaltung der IT-Komponenten und der finanziellen Ressourcen, die für die Erbringung von IT Services eingesetzt werden." Das in den Pocket Guides angegebene Ziel ist nur das Ziel für interne Organisationen. Das erweiterte Ziel sollte ergänzt werden. Korrekturvorschlag: "Das Ziel für jegliche IT Service Organisation sollte umfassen: fähig sein, die Kosten für IT Services in vollem Umfang zu erfassen und den einzelnen, von der IT Organisation an die Kunden gelieferten IT Services zuzurechnen Management-Entscheidungen über IT-Investitionen unterstützen, indem Änderungen der IT Services bezüglich ihrer Geschäftsauswirkungen bewertet werden." 13.3 Seite 48, Kasten "Charging", Überschrift und dritte Textzeile Zur Überschrift: [SD], Kapitel 5.4.6: Das Kapitel ist mit "Pricing" benannt. An dieser Stelle finden sich entsprechend die in den Pocket Guides vorgestellten Preisfindungsmethoden. [epg]: : "Charging [dpg]: "Leistungsverrechnung" Korrekturvorschlag: "Preisfindung" Dritte Zeile: [SD], Kapitel 5.4.6: "Examples of pricing methods include:" [epg]: : "Possible charging policies are: [dpg]: "Mögliche Ansätze hierfür sind:" Korrekturvorschlag für den [epg]: "Possible pricing methods are:" Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 18 von 18

19 13.4 Seite 49, obere Tabelle mit "Cost Elements" Major type Hardware Software Cost Elements Central processing units, LANS, disk storage, peripherals, wide area network, PCs, portables, local servers Operating systems, scheduling tools, applications, databases, personal productivity tools, monitoring tools, analysis packages People Payroll costs, benefit cars, re-location costs, expenses, overtime, consultancy Accommodation Offices, storage, secure areas, utilities External Service Security services, Disaster Recovery services, Outsourcing services, HR overhead Transfer Internal charges from other cost centres within the organisation Abbildung 13: Table Cost Element examples, [SD] S. 73 Erste Zeile, linke Spalte: [epg]: : "Type [dpg]: "Kostenart" Korrekturvorschlag: "Hauptkostenart" Erste Zeile, rechte Spalte: [epg]: : "Includes [dpg]: "Umfasst" Korrekturvorschlag: "Eingehende Kosten" Vierte Zeile, rechte Spalte: [epg]: : "Payroll costs, benefits, re-location costs, expenses, consultancy [dpg]: "Lohnkosten, Extras, Umzugskosten, Spesen, Beratungskosten" Korrekturvorschlag: "Lohnkosten, Dienstwagen, Umzugskosten, Spesen, Beratungskosten, Überstundenausgleich" Sechste Zeile, rechte Spalte: [epg]: : "Security services, Disaster Recovery services, outsourcing services" [dpg]: "Sicherheitsdienste, Katastrophenschutz, Outsourcing-Dienste" Korrekturvorschlag: "Sicherheitsdienste, Katastrophenschutz, Outsourcing-Dienste, Personal-Überkapazitäten" Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 19 von 19

20 13.5 Seite 50, Figure 19: Cost Model of Costs by Customer Position 2 Position 3 Position 4 Position 5 Abbildung 14: Major activities in Release Management, [SD] S. 204 : [epg]: "People" [dpg]: "Personal" Position 2: Der Text bezieht sich nicht auf direkte Kosten. Position 3: In den Pocket Guides ist hier ein Pfeil eingezeichnet. Position 4: Der gesamt Textblock ist in den Pocket Guides in einer Weise dargestellt, die eine falsche Zuordnung nahe legt. Position 5: [epg]: "Absorbed Costs" [dpg]: "Verrechnete Kosten" Korrekturvorschlag: "Direkte Kosten und verrechnete Kosten" Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 20 von 20

21 13.6 Seite 51, Kapitel "Possible Problems", erster Unterpunkt [SD], Kapitel 5.1.9: "IT Accounting and Charging are often new disciplines in IT Services and there is limited understanding of leading practice in Cost Modelling and Charging mechanisms which could lead to over-complex or ineffective systems" [epg]: : "Budgeting, accounting and charging are often new disciplines in IT and there are limited skills available" [dpg]: "Häufig sind Finanzplanung, Buchhaltung und Verrechnung neue Disziplinen für die IT-Abteilung; daher sind diese Kenntnisse nur in begrenztem Umfang verfügbar" Korrekturvorschlag: "Häufig sind Buchhaltung und Verrechnung neue Disziplinen für die IT-Abteilung; daher sind diese Kenntnisse nur in begrenztem Umfang verfügbar" 14 Capacity Management 14.1 Seite 52, Kapitel "Why Capacity Management", vierter Unterpunkt [SD], Kapitel 6.1: "influencing the demand for resource, perhaps in conjunction with Financial Management" [epg]: : "Influencing the demand for resource, in conjunction with other Service Management processes" [dpg]: "Einflussnahme auf die Nachfrage nach Ressourcen (im Zusammenspiel mit anderen Service Management Prozessen)" Korrekturvorschlag: "Einflussnahme auf die Nachfrage nach Ressourcen (im Zusammenspiel mit Financial Management for IT Services)" 15 IT Service Continuity Management 15.1 Tabelle Seite 59 Abbildung 15: Typical responsibilities for ITSCM during normal operation, [SD] Figure 7.10 Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 21 von 21

22 Abbildung 16: Typical responsibilities for ITSCM during times of crisis, [SD] Figure 7.11 Der Inhalt der Tabelle ist Abbildung 15 und Abbildung 16 entnommen. Linke Spalte der Tabelle (Roles in Normal Operation): Board Level: [epg]: "Initiate IT Service Continuity, set policy, allocate responsibilities, direct and authorise" [dpg]: "Die IT Service Kontinuität initiieren, die Grundsätze festlegen, Zuständigkeiten zuweisen, Anweisungen geben und Vollmachten erteilen" Korrekturvorschlag: "Business Continuity Management initiieren (einschließlich IT Service Continuity), die Grundsätze festlegen, Ressourcen zuweisen, Anweisungen geben und Vollmachten erteilen" Senior Management: [epg]: "Manage IT Service Continuity, accept deliverables, communicate and maintain awareness, integrate across organisation" [dpg]: "IT Service-Kontinuität gewährleisten, Leistungsmerkmale genehmigen, mittels Kommunikation Problembewusstsein wecken und pflegen, unternehmensweit integrieren" Korrekturvorschlag: "IT Service-Kontinuität gewährleisten, IT Service Continuity Leistungsmerkmale genehmigen, mittels Kommunikation Problembewusstsein wecken und pflegen, unternehmensweit mit Business Continuity Management integrieren" Junior Management: [epg]: "Undertake IT Service Continuity analysis, define deliverables, contract for services, manage testing and assurance" [dpg]: "IT Service Kontinuitäts-Analyse durchführen, Leistungsmerkmale definieren, Service-Verträge abschließen, Tests und Qualitäts-Sicherung koordinieren" Korrekturvorschlag: "IT Service Kontinuitäts-Analyse durchführen, IT Service Continuity Leistungsmerkmale definieren, Service-Verträge abschließen, Tests, Prüfungen (Reviews) und Qualitäts-Sicherung koordinieren" Autor: Bernd Holtz Seite 22 von 22

23 Supervisors and Staff: [epg]: "Develop deliverables, negotiate services, perform testing, develop and operate processes and procedures" [dpg]: "Leistungsmerkmale entwickeln, Services aushandeln, Tests durchführen, Prozesse und Verfahren entwickeln und ausführen" Korrekturvorschlag: "IT Service Continuity Leistungsmerkmale entwickeln, Services aushandeln, Tests, Prüfungen (reviews) und Absicherungen (assurance) durchführen, Prozesse und Verfahren entwickeln und ausführen" Rechte Spalte der Tabelle (Roles in Crisis Situation): Board Level: [epg]: "Crisis management, corporate decisions, external affairs" [dpg]: "Krisen-Management, Konzern-Entscheidungen, externe Angelegenheiten" Korrekturvorschlag: "Krisen-Management, Konzern- und Geschäfts-Entscheidungen, externe Angelegenheiten" Junior Management: [epg]: "Invocation, team leadership, site management, liaison and reporting" [dpg]: "Aufruf, Team-Führung, Standort-Management, Verbindung und Berichterstattung" Korrekturvorschlag: "Anstoß der Kontinuitäts- und Wiederherstellungsmechanismen, Team-Führung, Standort-Management, Verbindung und Berichterstattung, Team-Führung, Standort-Management, Verbindung und Berichterstattung" Supervisors and Staff: [epg]: "Task execution, team membership, liaison" [dpg]: "Ausführung von Tasks, Team-Mitarbeit, Verbindung" Korrekturvorschlag: "Ausführung von Tasks, Team-Mitarbeit, Team- und Standort- Verbindung" 16 Availability Management 16.1 Seite 65, Figure 25: Relationships with Support Organisations Zur Abbildung 17: The relationships with suppliers and maintainers of the IT Infrastructure, [SD] S. 214 Fast alle Texte wurden in dieser Abbildung geändert. Korrekturvorschlag: Es wird empfohlen die gesamte Abbildung zu ersetzen. Nach Einschätzung des Autoren sollte jedoch an Maintainability (Wartbarkeit) und an Position 2 Underpinning Contracts (Absicherungsverträge) eingesetzt werden. Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 23 von 23

24 Abbildung 17: The relationships with suppliers and maintainers of the IT Infrastructure, [SD] S Seite 50, Figure 19: Cost Model of Costs by Customer Position 2 Abbildung 18: High level Availability Management process diagram, [SD] S. 219 Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 24 von 24

25 : [epg]: "IT infrastructure resilience & assessment" [dpg]: "Fehlertoleranz der IT-Infrastruktur und Bewertung" Korrekturvorschlag: "Fehlertoleranz der IT-Infrastruktur und Risiko-Bewertung" Position 2: [epg]: "Agreed targets for availability and maintainability" [dpg]: "Vereinbarte Ziele für Verfügbarkeit und Servicefähigkeit" Korrekturvorschlag: "Vereinbarte Ziele für Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Wartbarkeit" Autor: Bernd Holtz Seite 25 von 25

26 Literatur [dpg] IT Service Management, Version 2, Ein Begleitband zur IT Infrastructure Library Ivor Macfarlane, Colin Rudd itsmf Ltd, Earley, Großbritannien September 2001 ISBN [epg] IT Service Management, A Companion to the ITIL Infrastructur Library, Version 2 Ivor Macfarlane, Colin Rudd itsmf Ltd, Earley, Großbritannien März 2001 ISBN [PISM] ITIL - Planning to Implement Service Management OGC - the Office of Government Commerce, The Stationery Office 10 April 2002 ISBN [SD] ITIL Service Delivery OGC - the Office of Government Commerce, The Stationery Office April 2001 ISBN [SS] ITIL Service Support The Stationery Office 14 Juni 2000 ISBN Autor: Bernd Holtz (bernd.holtz@socos.de) Seite 26 von 26

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. ITILin60Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re more

Mehr

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. ITIL in 60 Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb sverzeichnis Christian Wischki, Lutz Fröhlich ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb ISBN: 978-3-446-41978-0 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

ITIL IT Infrastructure Library

ITIL IT Infrastructure Library ITIL IT Infrastructure Library Einführung in das IT-Service-Management Andreas Linhart - 2009 Agenda IT-Service-Management Der ITIL-Ansatz Lizenzen & Zertifizierungen ITIL-Prozessmodell (v2) Service Support

Mehr

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09)

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09) ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09) Rolf-Dieter Härter Keyldo GmbH Leinfelden-Echterdingen Keyldo GmbH 1 Keyldo GmbH» Im Januar 2003 in Stuttgart gegründet» Dienstleistungen für die

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Teil I Überblick... 25

Teil I Überblick... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...

Mehr

I T I L. ITIL ein systematisches und professionelles Vorgehen für. das Management von IT Dienstleistungen. Andreas Henniger.

I T I L. ITIL ein systematisches und professionelles Vorgehen für. das Management von IT Dienstleistungen. Andreas Henniger. I T I L ITIL ein systematisches und professionelles Vorgehen für das Management von IT Dienstleistungen. 1 ITIL Was ist ITIL? ITIL wurde von der Central Computing and Telecommunications Agency (CCTA) entwickelt,

Mehr

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk! Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag: Setzen Sie die richtigen Prioritäten im! Ines Gebel Produktmanagerin IT-Service-Management Telefon: +49 (231) 5599-473 E-Mail: Ines.Gebel@materna.de 30.3.2007 www.materna.de

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

IT Service Management

IT Service Management Strategic Outsourcing IT Service Vorlesung an der FH Wilhelmshaven SS 2007 Klaus Dörner, kdoerner@de.ibm.com ITIL Übersicht ITIL Planning to Implement Service Business The Business Perspective Service

Mehr

ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen

ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen Peter T.Köhler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ITIL Das IT-Servicemanagement Framework Mit 209 Abbildungen

Mehr

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ITIL V3 Basis-Zertifizierung Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL Orientierung organisiertes IT Management in der BWI IT auf Basis ITIL 97. AFCEA-Fachveranstaltung Diensteorientierung aber mit Management Heiko Maneth, BWI IT Delivery, Leitung Prozessarchitektur und -management

Mehr

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Prozessbewertung (Process Assessment) Critical Success Factors (CSF - kritische Erfolgsfaktoren) Bedingungen,

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

IT-Service Management

IT-Service Management IT-Service Management Der IT-Service wird im IT-Haus erbracht Dipl. Ing. Dr.Dr. Manfred Stallinger, MBA manfred.stallinger@calpana.com calpana business consulting gmbh Das IT-Haus ein Service-Punkt mit

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

Rollenspezifische Verhaltenstrainings Rollenspezifische Verhaltenstrainings ITIL V3 EXPERT ALL-IN-1 (SS, SD, ST, SO, CSI, MALC) In nur 10 Arbeitstagen zum ITIL V3 Expert Der ITIL V3 Expert All-in-1 ist ideal für Manager, die schnell eine umfassende

Mehr

Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Prozessbewertung am Beispiel Incident Management Aufgabe: Löse Störung möglichst schnell! Störung: Ereignis,

Mehr

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Grundlagen des Change Managements Anforderungen und Möglichkeiten für einen sauberen Änderungsprozess Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Hauptrisikofaktoren für IT-Sicherheit Patches

Mehr

ITIL Incident Management

ITIL Incident Management ITIL Incident Management + Vertiefung IT-Betriebsprozesse HSLU T&A Service- und System Management HS13 Michael Estermann https://www.ca.com/images/inlineimage/itil_svc_op.gif Eingliederung in ITIL Service

Mehr

Xpert.press ITIL. Das IT-Servicemanagement Framework. von Peter Köhler. überarbeitet

Xpert.press ITIL. Das IT-Servicemanagement Framework. von Peter Köhler. überarbeitet Xpert.press ITIL Das IT-Servicemanagement Framework von Peter Köhler überarbeitet ITIL Köhler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: SAP Springer

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Modul 3: Service Transition Teil 4

Modul 3: Service Transition Teil 4 Modul 3: Service Transition Teil 4 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

IT Service Management

IT Service Management IT Service IT Service : Seminarvortrag von Annegret Schnell im Rahmen der Lehrveranstaltung Netzmanagement SS 2003, Prof. Dr. Leischner, FH-Bonn-Rhein-Sieg Annegret Schnell Seminar Netzmanagement 1 Vortrag

Mehr

8. Jahreskongress 2008

8. Jahreskongress 2008 Foto Referent/in noventum consulting GmbH Kaistraße 16 40221 Düsseldorf Marc Buzina Unit Manager IT Service Management marc.buzina@noventum.de +49 (163) 49302-84 http://www.noventum.de Marc Buzina Ihr

Mehr

Nischendisziplin Configuration Management?

Nischendisziplin Configuration Management? Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

Einführung des IT-Service-Managements

Einführung des IT-Service-Managements Kassel, ITSMF-Jahreskongress Einführung des IT-Service-s Stadtwerke Düsseldorf Informationsmanagement Realisierung Meilensteine ISO 20000-Pre Assessment, Ausgangsniveau Prozessreife ITIL-Schulungen für

Mehr

OPAQ Optimized Processes And Quality

OPAQ Optimized Processes And Quality OPAQ Optimized Processes And Quality Einführung IT Service Management Prozesse und System bei der SICK AG : Central Department IT CIO Office Dr. Jan Hadenfeld IT Service Manager 19. September 2007 Agenda

Mehr

Matrix42. Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog. Version 1.0.0. 22. März 2013 - 1 -

Matrix42. Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog. Version 1.0.0. 22. März 2013 - 1 - Matrix42 Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog Version 1.0.0 22. März 2013-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2

Mehr

ITIL als Grundlage einer serviceorientierten IT-Organisation Prof. Dr. Eberhard Schott Jörg Striebeck

ITIL als Grundlage einer serviceorientierten IT-Organisation Prof. Dr. Eberhard Schott Jörg Striebeck IL als Grundlage einer serviceorientierten -Organisation Prof. Dr. Eberhard Schott Jörg Striebeck im Arbeitskreis COBit/IL der 2 Agenda Serviceorientierte -Organisation (SOO) IL-Prozesse in der SOO Non-IL-Prozesse

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

Integriertes ITSM mit 100% Open Source

Integriertes ITSM mit 100% Open Source Real ITSM.Lean, secure& approved Integriertes ITSM mit 100% Open Source Tom Eggerstedt. it-novum Daniel Kirsten. Synetics it-novum 2015 synetics 2015 Wer ist it-novum? Marktführer Business Open Source

Mehr

SERVICE SUPPORT nach ITIL

SERVICE SUPPORT nach ITIL SERVICE SUPPORT nach ITIL Seminar: Professor: Student: Aktuelle Themen der Informatik Prof. Dr. Friedbert Kaspar Koblavi Adjamah, CN7 1. Einleitung... 3 2. Service Desk... 4 3. Incident Management... 5

Mehr

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Modul 3: Service Transition Teil 2

Modul 3: Service Transition Teil 2 Modul 3: Service Transition Teil 2 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

ISO/IEC 20000 & ITIL Unterschiede im Fokus gemeinsame Zukunft? Markus Schiemer, ISO 20000 Auditor, CIS Wien

ISO/IEC 20000 & ITIL Unterschiede im Fokus gemeinsame Zukunft? Markus Schiemer, ISO 20000 Auditor, CIS Wien ISO/IEC 20000 & ITIL Unterschiede im Fokus gemeinsame Zukunft? Markus Schiemer, ISO 20000 Auditor, CIS Wien Der heilige Gral des Service Management Was ist ein Standard? Was ist Best / Good Practice? Standard

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

ITSM Executive Studie 2007

ITSM Executive Studie 2007 ITSM Executive Studie 2007 Ergebnisse der Befragung in Österreich und Deutschland Patrick Schnebel Geschäftsführer Niederlassung Wien Telefon: +43 6410820-0 E-Mail: Patrick.Schnebel@materna.de Ines Gebel

Mehr

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite 1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? 04. November 2008 ITC GmbH 2008 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management 1 4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management Bernhard Barz, regio it aachen 2 Gliederung Informationssicherheit Anforderungen der ÖV Informationssicherheit im IT

Mehr

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 (c) 2012 OTRS AG, http://otrs.org/ GNU AFFERO GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, November 2007 This work is copyrighted by OTRS AG, Norsk-Data-Str. 1, 61352 Bad

Mehr

Titel. SCSM 2012 - ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen. Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab

Titel. SCSM 2012 - ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen. Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel SCSM 2012 - ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System

Mehr

Vision: ITIL für den Mi1elstand. Dr. Michael Rietz

Vision: ITIL für den Mi1elstand. Dr. Michael Rietz Vision: ITIL für den Mi1elstand Dr. Michael Rietz Bringt ITIL etwas für den Mi1elstand? Gibt es einen Beitrag zu Umsatz? Rentabilität? Neukundengewinnung? Kundenbindung? Mitarbeiterzufriedenheit?... 14.11.12

Mehr

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Justus Meier, Bodo Zurhausen ITIL 2011 - der Überblick Alles Wichtige für Einstieg und Anwendung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson München Boston San Francisco

Mehr

Kursinformationen ITIL Zertifizierung Foundation Certificate in IT-Service Management

Kursinformationen ITIL Zertifizierung Foundation Certificate in IT-Service Management Kursinformationen ITIL Zertifizierung Foundation Certificate in IT-Service Ort: FH Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin Termine: 01.03-02.03.06 täglich 9.00-17.00 Uhr Veranstalter:

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - Christina Dreller Christina.Dreller@stuttgarter-volksbank.de Übersicht I. Theoretische Grundlagen II. ITIL bei der Stuttgarter Volksbank

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Configuration management

Configuration management Hauptseminar im Wintersemester 2003/2004 Neue Ansätze im IT-Service-Management-Prozessorientierung (ITIL/eTom) Configuration management 18. Februar 2004 Tingting Hu Betreuer: Vitalian A. Danciu Inhalt

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

ITIL Foundation 2011 Eine Zusammenfassung von Markus Coerdt

ITIL Foundation 2011 Eine Zusammenfassung von Markus Coerdt Service Strategy ITIL Foundation 2011 Service Strategy ist der Entwurf einer umfassenden Strategie für IT Services und IT Service Management. Komponenten der Wertschöpfung Geschäfts- Ergebnisse WERT Präferenzen

Mehr

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking

Mehr

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Kurzanleitung ejax Online-Demo Dieser Leitfaden führt Sie in 12 Schritten durch die Module der Online Demo-Version des ejax Management Systems. Übersicht und Navigation Schritt 1 Nach der Anmeldung und dem Start der Anwendungsoberfläche

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis 1.Synchronisation...aber

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

visionapp Base Installation Packages (vbip) Update

visionapp Base Installation Packages (vbip) Update visionapp Base Installation Packages (vbip) Update Juli 2005 Beschreibung der Installationspakete und Installationspaketschablonen Copyright visionapp GmbH, 2005. Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem

Mehr

EN 50600-3-1: Informationen für Management und Betrieb

EN 50600-3-1: Informationen für Management und Betrieb : Informationen für Management und Betrieb 1 Agenda Einführung Informationen für Management und Betrieb Abnahmetests Prozesse o Übersicht o Betriebsprozesse o Management Prozesse Anhang A: Beispiel zur

Mehr

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8 ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

ITIL Dokumentationspaket

ITIL Dokumentationspaket ITIL Dokumentationspaket Bitte zögern Sie nicht, diese Dokumente je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens anzuwenden. Um sich über die Reihenfolge zu entscheiden, in welcher die ITIL e und/oder Funktionen

Mehr

Process Management Office Process Management as a Service

Process Management Office Process Management as a Service Process Management Office Process Management as a Service Unsere Kunden bringen ihre Prozesse mit Hilfe von ProcMO so zur Wirkung, dass ihre IT- Services die Business-Anforderungen schnell, qualitativ

Mehr

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping CONTINUOUS LEARNING Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping Nils Wloka Berater und Coach codecentric AG @nilswloka Softwareentwicklung auf dem Gipfel der Effizienz! There is nothing so useless as

Mehr

ITIL V3 2011 Was ist neu. Dr. Helmut Steigele

ITIL V3 2011 Was ist neu. Dr. Helmut Steigele ITIL V3 2011 Was ist neu Dr. Helmut Steigele Es ist eine Neu-Auflage Es ist ein Refresh Nicht 4.0; nicht 3.1; aber 2011 Seit 29. Juli 2011 Eingeführt per Ende August Das betrifft auch die Pocket Guides

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Software EMEA Performance Tour 2013. Berlin, Germany 17-19 June

Software EMEA Performance Tour 2013. Berlin, Germany 17-19 June Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June Change & Config Management in der Praxis Daniel Barbi, Solution Architect 18.06.2013 Einführung Einführung Wer bin ich? Daniel Barbi Seit

Mehr

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon ewon - Technical Note Nr. 010 Version 1.2 Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon 30.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Funktionsaufbau und Konfiguration 3.1. Unterpunkt 1 3.2. Unterpunkt

Mehr

2. Prozessfux IT Service Management Tagung

2. Prozessfux IT Service Management Tagung 2. Prozessfux IT Management Tagung CMDB aus Sicht IT Management Priora Business Center "Balsberg", 21. Juni 2011 Raiffeisen Schweiz, Markus Beck, Bereichsleiter IT-Governance & s Version V1.0 Seite 1 AGENDA

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance 1 ITIL Day 2014 ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance Referenten: Arif Chughtai, Matthias Gessenay 2 Referenten Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Matthias Gessenay matthias.gessenay@corporatesoftware.ch

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen von Roland Böttcher 2., aktualisierte Auflage IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Böttcher schnell und

Mehr