Entwicklung eines Content Management Systems für die MIO-Lernumgebung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung eines Content Management Systems für die MIO-Lernumgebung"

Transkript

1 Entwicklung eines Content Management Systems für die MIO-Lernumgebung Diplomarbeit im Fach Informatik vorgelegt von Christian Ziegler Bettingen,Basel,CH Matrikelnr.: Angefertigt am Institut für Informatik der Universität Zürich Prof. Dr. H. Schauer Betreuer: Dr. Andreas Huber Abgabe der Arbeit:

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Abbildungsverzeichnis...5 Tabellenverzeichnis...6 Zusammenfassung/Abstract Ausgangslage Voraussetzungen Problemstellung Rahmenbedingungen Gliederung der Arbeit Einleitung Verwendete Technologien Apache MySQL PHP XML/XSL/HTML PhpMyAdmin Einführung in das konzeptuelle Datenbankschema Konzepte Begriffsabgrenzung Einführung Content Management System Herkömmliches Webpublishing vs. Content Management Kernprinzip von Content Management Systemen Content Life Cycle Anforderungen an ein Content Management System Open source CMS Anforderungsspezifikation des Content Management Systems Systemanforderungen Objektmodell Anwendungsfall-Diagramm Detailanalyse der Hauptanwendungsfälle Lehrtext anschauen Lehrtext erstellen Lehrtext editieren Lehrtext prüfen Metadaten verwalten Archiv Zustandsmodelle Analyse des bestehenden Designs Architekturentwurf Datenbankstruktur Trennung von Inhalt und Layout

3 Inhaltsverzeichnis 4.3. Struktur der Website Implementierung Genereller Skriptaufbau Verwendung von $_POST edit_xml.php XML, XSL und DTD Proof of Concept Benutzerdokumentation Einführung Bedienung Hauptfenster Funktionen Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Ausblick Literaturverzeichnis...86 Anhang A: Tabellen...88 Anhang B: Metaphern in der Führung komplexer IT-Projekte [Hald02] aufbereitet als Lehreinheit...90 Anhang C: eingerichtete Umgebung...99 httpd.conf...99 php.ini Anhang D: Source-Code frame.php index.html table_of_contents.html choose_class.php contents.php show_content.php new_content.php edit_content.php archive.php check_content.php set_state.php get_metadata.php set_metadata.php edit_xml.php content.xsl

4 Inhaltsverzeichnis 16. content_form.xsl content.dtd Bedienungsanleitung_CMS.html

5 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1: ER-Gegenstandstyp (nach [Ditt99])...14 Abb. 2: ER-Beziehungstyp mit Strukturbeschränkungen (nach [Ditt99])...15 Abb. 3: Manuelle Administration vs. Content Management System [Pinuts]...17 Abb. 4: Verwendung von Templates [Pinuts]...18 Abb. 5: Content-Lifecycle [Wein00]...19 Abb. 6: Objektmodell...31 Abb. 7: Anwendungsfall-Diagramm...32 Abb. 8: Aktivitätsdiagramm Lehrtext anschauen...34 Abb. 9: Aktivitätsdiagramm Lehrtext erstellen...35 Abb. 10: Aktivitätsdiagramm Lehrtext editieren...36 Abb. 11: Aktivitätsdiagramm Lehrtext prüfen...37 Abb. 12: Aktivitätsdiagramm Metadaten verwalten...38 Abb. 13: Aktivitätsdiagramm Lehrtext aus Archiv anschauen...39 Abb. 14: Zustandsmodell Life Cycle eines Lehrtextes...41 Abb. 15: Zustandsmodell Status eines Lehrtext ändern...41 Abb. 16: ER-Diagramm...44 Abb. 17: Website-Struktur...48 Abb. 18: Screenprint Index.html...49 Abb. 19: Screenprint Auswahl Editieren...50 Abb. 20: Screenprint Thema und Link in Template ( content_form.xsl ) einfügen...51 Abb. 21: Screenprint Ausgabe des Dokuments mit Stylesheet content.xsl...52 Abb. 22: Screenprint Hauptfenster...68 Abb. 23: Screenprint Ansicht...69 Abb. 24: Screenprint Erstellen...70 Abb. 25: Screenprint Thema wählen...71 Abb. 26: Screenprint Untertitel1, Untertitel2 und Textarea...72 Abb. 27: Screenprint Syntaktisch unkorrekte Tag-Eingabe...74 Abb. 28: Screenprint Eingerückte Listen- und Tabellen-Tags in der Textarea...75 Abb. 29: Screenprint Link/Bild einfügen...76 Abb. 30: Screenprint Textarea-Eintrag...77 Abb. 31: Screenprint Ausgabe...78 Abb. 32: Screenprint Genehmigen/Ablehnen...80 Abb. 33: Screenprint Metadaten...82 Abb. 34: Einflüsse auf das Führungsverhalten [Hald02]

6 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. 1: Anwendungsfall Lehrtext anschauen...34 Tab. 2: Anwendungsfall Lehrtext erstellen...35 Tab. 3: Anwendungsfall Lehrtext editieren...36 Tab. 4: Anwendungsfall Lehrtext prüfen...37 Tab. 5: Anwendungsfall Metadaten verwalten...38 Tab. 6: Anwendungsfall Archiv...39 Tab. 7: Metadata...45 Tab. 8: Content...45 Tab. 9: State...45 Tab. 10: Groups_persons [Lagl02]...46 Tab. 11: Classes_groups [Lagl02]...46 Tab. 12: Metadata...88 Tab. 13: Content...88 Tab. 14: State...88 Tab. 15: Groups_persons [Lagl02]...88 Tab. 16: Classes_groups [Lagl02]...88 Tab. 17: Classes [Lagl02]...89 Tab. 18: Groups [Lagl02]...89 Tab. 19: Themes [Lagl02]...89 Tab. 20: Persons [Lagl02]...89 Tab. 21: Begriff Leadership vs. Management [Hald02]...92 Tab. 22: Systemebenen [Hald02]...97 Tab. 23: Situativer Einsatz von Metaphern [Hald02]

7 Zusammenfassung Zusammenfassung Die Informationsflut grosser Websites ist immer schwieriger zu handhaben. Der Arbeitsaufwand und die Kosten für Erstellung und Pflege von Inhalten durch Programmierer und Redakteure führen zu immer grösseren Problemen. Durch die Einführung eines Content Management Systems zur Strukturierung und Verwaltung der Informationsseiten sollen die Handlungen der Anwender koordiniert und die Veröffentlichung der Dokumente automatisiert werden. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde für die webbasierte Lernumgebung des Ergänzungsstudiums MIO (Mensch Informatik Organisation) ein Content Management System entwickelt, welches die Verfasser bei der Erstellung, Steuerung und Organisation von Lehrtexten unterstützen soll. Die Arbeit basiert auf der vorgängigen Analyse des aktuellen Stands der Technik ( state of the art ) von Content Management Systemen. Abschliessend wurde das CMS-Tool im Sinne eines Proof of Concept anhand einer beispielhaften Lehreinheit getestet. Abstract The amount of information in the web is getting more and more difficult to handle. Expenditure of energy and costs of producing and managing the content by programmers and editors results in bigger and bigger problems. The introduction of a content management system to structure and manage the sites should coordinate the acts of users and automate the publication of documents. Within the scope of this diploma a content management system has been developed for the webbased learning environment of MIO, which should help authors to produce, control and organize the learning texts. This thesis bases on analyses of the state of the art of content management systems. Finally, the tool was tested as a proof of concept with an exemplary learning unit. 7

8 Ausgangslage 1. Ausgangslage 1.1. Voraussetzungen Das Ergänzungsstudium mensch informatik organisation (MIO) wird vom Institut für Informatik der Universität Zürich angeboten. Es richtet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Business, Informatik, Organisationsentwicklung und Human Ressources, die für ihre aktuelle oder zukünftige Tätigkeit profunde Kenntnisse der Führung und des Managements technisch innovativer Veränderungsprozesse benötigen. Der Studiengang vermittelt im ersten Semester neue Erkenntnisse über Wissensgebiete, die zur Entwicklung und Einführung innovativer IT- Lösungen relevant sind. Fallbeispiele aus der Praxis der Studienteilnehmer werden exemplarisch analysiert und Lösungsansätze diskutiert. Begleitende Lerngruppen und eine webbasierte Lernumgebung unterstützen die Lernprozesse [Mahl02]. Für das Ergänzungsstudium MIO wurde eine webbasierte Lernumgebung entwickelt. Sie dient der Verwaltung aller MIO-Benutzerdaten, der Kommunikation zwischen den Studienteilnehmern, der Erfassung und Veröffentlichung von eigenen Projektarbeiten und der Bereitstellung von Lernmaterialien und Informationen über den Studiengang [Mahl02]. Die MIO-Lernumgebung wurde bis Ende Mai 2002 überarbeitet und eine neue Version der MIO-Lernumgebung (Lernumgebung 2.0 siehe [Mahl02],[Nier02],[Lagl02]) erstellt. Nach dieser grundlegenden Überarbeitung sollen nun auf der neuen Plattform funktionelle Ergänzungen zur Verbesserung der Lehr- und Lernunterstützung des Tools realisiert werden Problemstellung Das zu entwickelnde Content Management System (CMS) soll die Verfasser von Lehrtexten für die MIO-Lernumgebung bei ihrer Arbeit unterstützen. Unter Content wird hier Lehrstoff verstanden. Nach einer Literaturanalyse über den aktuellen Stand der Technik ( state of the art ) im Bereich Content Management ist eine formalisierte und grafisch aufbereitete Spezifikation für ein CMS zu erstellen. Anschliessend wird die technische Spezifikation auf dem Testsystem implementiert. Besonders betont wird die Abgrenzung zwischen der Verwaltung der Daten über konventionelle relationale Datenbanken und mittels XML/XSL. Die Arbeit soll auf der Struktur der bestehenden Datenbank aufsetzen. Diese kann gegebenenfalls erweitert werden. Kritisch zu überprüfen ist das bestehende Design der Aufbereitung und der Ausgabe von Lehrtexten. Basierend auf dieser Implementation soll anschliessend eine beispielhafte Lerneinheit mit dem Thema Metaphern in der Führung von komplexen IT-Projekten für die Lernumgebung aufbereitet werden. Dabei ist von der Semesterarbeit von Lukas Haldemann [Hald02] auszugehen. Mit ihr soll die Applikation im Sinne eines Proof of Concept überprüft werden. Abschliessend ist eine HTML-Datei als Benutzerleitfaden zu erstellen. 8

9 Ausgangslage 1.3. Rahmenbedingungen Die Arbeiten sind in die vom Schwerpunkt MIO unterstützte technische Umgebung einzupassen (Apache, MySQL, PHP4, XML, XSL). Die Programmierarbeiten sollen primär auf einer selbst eingerichteten Umgebung ausgeführt werden. Für den Systemtest steht ein Server auf der Basis von MacOSX am Schwerpunkt MIO zur Verfügung Gliederung der Arbeit Das folgende Kapitel 2 führt zunächst in die verwendeten Technologien und in das konzeptuelle Datenbankschema ein, der Begriff Content Management wird abgegrenzt und es wird eine Einführung in Content Management Systeme (CMS) gegeben. Schliesslich behandelt das Kapitel eine mögliche Verwendung von Open Source CMS. Kapitel 3 spezifiziert die Anforderungen an das CMS. Kapitel 4 erläutert die Datenbank- und die Websitestruktur und den konzeptuellen Entwurf. In Kapitel 5 folgt die Beschreibung der Implementierung. Es werden die wichtigsten Codestücke genauer umschrieben und erklärt. Kapitel 6 beschreibt die beim Proof of Concept gemachten Erfahrungen und deren Fazit. Eine Bedienungsanleitung des Content Management Systems ist unter Kapitel 7 abgedruckt. Kapitel 8 fasst die Arbeit zusammen und gibt Ausblick auf zukünftige Erweiterungen des Programms. Kapitel 9 beinhaltet das Literaturverzeichnis. In Anhang A sind die Tabellen zum Datenbankschema zu finden. Anhang B gibt Auskunft über die Versionen der verwendeten Technologien und beinhaltet die Konfigurationsdateien der eingerichteten Umgebung. Anhang C beinhaltet die aufbereitete Lehreinheit. In Anhang D ist der Quellcode und der HTML-Quellcode der Bedienungsanleitung abgedruckt. Alle Quellcode-Dateien sowie die Arbeit selbst sind auf der beiliegenden CD abgespeichert. 9

10 Einleitung 2. Einleitung 2.1. Technologien Folgende Technologien werden verwendet: Apache Webserver MySQL Datenbank PHP4 Serverscriptsprache XML/XSL/HTML/Javascript PhpMyAdmin Apache Apache ist der mit 54% Verbreitung am meisten eingesetzte Webserver [Netcra]. Er ist inkl. Quellcode für mehr als zwei Dutzend Plattformen frei verfügbar. Die Apache-Software zeichnet sich durch Stabilität, Robustheit und Geschwindigkeit aus [Apache] MySQL MySQL ist ein relationales Datenbank-Verwaltungssystem, das für den nicht kommerziellen Einsatz als Open Source Software frei verfügbar ist. MySQL unterstützt die Benutzer mit einer leistungsstarken Mehrbenutzer-SQL-Datenbanklösung, welche mehrere Arbeitsschritte gleichzeitig verarbeiten kann und schnell, robust und einfach im Gebrauch ist. SQL steht für Structured Query Language. Nachteile äussern sich in der fehlenden Möglichkeit, Sichten und geschachtelte Anfragen zu generieren [Mysqlc] PHP Die PHP-Präprozessor-Engine stellt eine robuste in HTML eingebundene Skript-Sprache zur Verfügung. Die Syntax ist angelehnt an C, PERL und Java, enthält aber einige einzigartige PHP-spezifische Merkmale. PHP gestattet schnell funktionsreiche dynamische Websites zu erzeugen. PHP stellt eine exzellente Schnittstelle zu Online-Datenbanken bereit, wobei es eine große Anzahl von Datenbank-Systemen (u.a. MySQL) unterstützt. Um für den PHP- Prozessor zu kennzeichnen, welche Teile der Seite er verarbeiten soll, muss der Code von einem öffnenden und einem schliessenden Tag umgeben werden. Das öffnende Tag ist <?php, das schließende?>. In einer HTML-Seite können beliebig viele solcher PHP- Blöcke enthalten sein. PHP-Code besteht aus einer Folge von Anweisungen. Einzelne Anweisungen müssen voneinander getrennt werden. In PHP wird dazu das Semikolon (;) verwendet. PHP verwendet untypisierte Variablen, d.h. es muss nicht festgelegt werden, ob Zahlen, Texte oder sonstige Werte in einer Variablen gespeichert werden sollen. PHP paßt den Typ automatisch an die Verwendung an. So kann zum Beispiel mit einem String, der nur eine Zahl enthält, und einer Zahl ganz normal gerechnet werden. Variablen beginnen in PHP mit einem Dollarzeichen, gefolgt von dem Variablenbezeichner (z.b. $name). 10

11 Einleitung Um Text an den Browser auszugeben bzw. in die ausgegebene HTML-Seite einzufügen, bietet PHP das Kommando echo an, das Text nicht auf den Bildschirm, sondern an den Browser schickt. So kann HTML-Code erzeugt werden, der dann vom Browser verarbeitet wird. echo "<table><tr><td>"; echo "Dies erzeugt eine Tabelle"; echo "</td></tr></table>"; Bsp.: Echo-Ausgabe In PHP dürfen in einem auszugebenen String keine Anführungszeichen (") verwendet werden. Sollen sie trotzdem verwendet werden, muss ihnen ein Backslash (\) vorangestellt werden. Innerhalb eines auszugebenden Textes können Variablen verwendet werden, die dann von PHP durch die aktuellen Werten ersetzt werden. $a = 1; $b = 2; $summe = $a + $b; echo "Die Summe aus $a und $b ist $summe"; Bsp.: PHP-Variablen Variablen ausserhalb von PHP / Verwendung von HTML-Formularen Sobald eine HTML-Formular an ein PHP-Skript übergeben wird, sind die in die Eingabefelder des Formulars gemachten Einträge für das PHP-Skript als Variablen verfügbar. Diese werden bei Abschicken des Formulars automatisch in die PHP-eigenen globalen Variablen $_POST oder $_GET geschrieben, je nachdem, welche Methode im <form>-tag von HTML angegeben wurde. Das Attribut Action gibt das aufzurufende PHP-Skript an. <form action= bsp.php method= post > Name: <input type= text name= username > <input type= submit > </form> Bsp.: Formular Wird das Formular abgeschickt, steht der Wert des Textfeldes in der Variable $_POST[`username`] zur Verfügung. Weitere Informationen zu PHP sind unter [Phpnet] und zu finden XML/XSL/HTML/Javascript Die extensible Markup Language (XML) stellt einen vom World Wide Web Consortium (W3C) verwalteten Standard zur Darstellung strukturierter Daten dar. Das Format ist gleichermassen von Mensch und Maschine lesbar und ähnelt stark HTML. XML erlaubt es, eigene Dokumenten-Markups (Tags) zu definieren und damit ein Dokument zu formatieren. Für die Darstellung von XML-Dokumenten sind Stylesheets nötig. Dazu existiert eine Stylesheet-Spezifikation namens Extensible Stylesheet Language (XSL). Die Benutzung von XSL garantiert eine auf allen Plattformen gleich erscheinende Formatierung [Ecks00]. Es gibt i.a. drei Dateien, die von einer XML-konformen Anwendung bearbeitet werden, um XML-Inhalt darzustellen: 11

12 Einleitung XML-Dokument Diese Datei enthält die Dokumentdaten, üblicherweise gekennzeichnet durch aussagekräftige XML-Elemente, welche zusätzliche Attribute enthalten können. <?xml version="1.0"? encoding="iso "?> <!DOCTYPE document SYSTEM "bsp.dtd"> <?xml-stylesheet href="bsp.xsl" type="text/xsl"?> <ausgabe> <anzeige id= 1 >Hallo XML!</anzeige> </ausgabe> Bsp.: XML-Datei [Xmlgur] XSL-Stylesheet Ein Stylesheet diktiertdie Formatierung der Dokumenten-Elemente bei ihrer Darstellung. Auf das gleiche Dokument können verschiedene Stylesheets Anwendung finden und somit dessen Erscheinungsbild verändern, ohne die zugrunde liegenden Daten zu beeinflussen [Ecks00]. Diese Trennung von Inhalt und Formatierung ist ein wesentliches Merkmal von XML. <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl=" <xsl:output method="html"/> <xsl:template match="/"> <xsl:value-of select="ausgabe/anzeige"/> </xsl:template> </xsl:stylesheet> Bsp.: XSL-Datei [Xmlgur] Dokumenttypdefinition (DTD) Die DTD bestimmt die Regeln, wie die XML-Elemente, Attribute und andere Daten definiert und mit einem logischen Bezug zueinander in einem XML-Dokument dargestellt werden können. [Ecks00] <!ELEMENT ausgabe (PCDATA)> <!ELEMENT anzeige (PCDATA)> <!ATTLIST anzeige id ID REQUIRED> Bsp.: DTD-Datei [Xmlgur] Um ein XML-Dokument schliesslich darstellen zu können, bedarf es einer XSL-Transformation (XSLT). XSLT ist eine Methode, XML-Dokumente so in ein entsprechendes Ausgabeformat umzuwandeln, dass sie von der jeweiligen Anwendung (Webbrowser, PDF- Reader etc.) angezeigt werden können. Weiterführende Informationen zu XML/XSL/DTD unter [Shep02]. Auf die Technologie von HTML und soll hier nicht weiter eingegangen werden. Bzgl. Javascript soll nur erwähnt werden, dass dies eine Client-basierte Skriptsprache ist. Somit wird Javascript-Code vom Client und nicht vom Server ausgeführt. Da die folgende Arbeit nur einige Zeilen an Javascript-Code beinhaltet, kann auf weitere Erklärungen zu dieser Technologie verzichtet werden. 12

13 Einleitung PhpMyAdmin PhpMyAdmin ist eine in PHP geschriebene Verwaltungsoberfläche für MySQL, die Manipulation der Datenbankstruktur und der darin gespeicherten Daten ermöglicht [Phpmya]. 13

14 Einleitung 2.2. Einführung in das konzeptuelle Datenbankschema Im Folgenden wird auf Grundlagen einer relationalen Datenbank eingegangen. Das konkrete Datenbankschema wird in Kapitel 4 beschrieben. Nachdem die Beschreibung des Anwendungsbeispiels aus der Ausgangslage bekannt ist, folgt im nächsten Schritt die Entwicklung des konzeptuellen Entwurfs. Ziel des konzeptuellen Entwurfs ist die Beschreibung der Miniwelt mit abstrakten und wohldefinierten Konzepten. Er verwendet die Mittel des konzeptuellen Datenmodells und resultiert im konzeptuellen Schema. Das Entity-Relationship-Model (Gegenstand-Beziehungsmodell) gehört zu den wichtigsten Modellen, mit denen dieses Schema grafisch dargestellt werden kann. Einem ER-Model kann man Zusammenhänge zwischen den Datensätzen und die Aufteilung der Daten in unabhängige Tabellen entnehmen. Die Konzepte des ER-Model sollen nun vorgestellt werden (nach [Ditt99]) Konzepte Ein Gegenstand ist ein individuell identifizierbares Exemplar von Dingen, Personen oder Begriffen der realen oder der Vorstellungswelt. Eine Eigenschaft wird Gegenständen zugeordnet und ermöglicht damit deren Charakterisierung, Klassifizierung und unter Umständen eine eindeutige Identifizierung. Eine Eigenschaft hat einen Namen und einen (allenfalss mehrere) Eigenschaftswert(e). Die zusätzliche Gliederung der Eigenschaften mit Hilfe der folgenden Klassifizierungseigenschaften hilft, die Struktur und den Zusammenhang der darzustellenden Informationen zu erfassen. a) einfache (atomare) zusammengesetzte Eigenschaften b) einwertige mehrwertige Eigenschaften c) eigenständige abgeleitete Eigenschaften Ein Gegenstandstyp beschreibt die gemeinsame Struktur, die individuelle Gegenstände einer Gruppe strukturell ähnlicher Gegenstände haben müssen. Die Gegenstandsmenge eines bestimmten Gegenstandtyps ist die aktuelle Menge von individuellen Gegenständen, deren Struktur durch den Gegenstandstyp beschrieben ist. Gegenstandstyp Primärschlüssel: Datentyp Attribut: Datentyp=Voreingestellter Wert Mehrwertiges Attribut: *Eintrag fakultativ ( Null -Wert erlaubt) Abb. 1: ER-Gegenstandstyp (nach [Ditt99]) 14

15 Einleitung Die Wertmenge einer einfachen Eigenschaft eines bestimmten Gegenstandstyps enthält die Werte, die der betreffenden Eigenschaft zugewiesen werden können. Ein Gegenstandsschlüssel ist eine Eigenschaft oder eine Kombination von Eigenschaften, mit deren Wert(en) die in einer Gegenstandsmenge enthaltenen Gegenstände eindeutig identifiziert werden können (Grafik: siehe Gegenstandstyp). Eine Beziehung assoziiert zwei (oder mehr) Gegenstände eines bestimmten Typs. Ein Beziehungstyp beschreibt die Typen der teilnehmenden Gegenstände. Die Beziehungsmenge eines bestimmten Beziehungstyps ist die aktuelle Menge von individuellen Beziehungen, deren Struktur durch den Beziehungstyp beschrieben ist. Es gibt Strukturbeschränkungen auf einen Beziehungstyp, welche durch ein Paar von ganzen Zahlen (n für beliebig gross) in Form von (min,max) dargestellt werden: a) Eine Kardinalitätsbeschränkung für einen an einem bestimmten Beziehungstyp B beteiligten Gegenstandstyp G spezifiziert die Anzahl der Beziehungen des Typs B, an denen ein Gegenstand des Typs G maximal teilnehmen kann b) Eine Partizipationsbeschränkung für einen an einem bestimmten Beziehungstyp B beteiligten Gegenstandstyp G spezifiziert, ob die Existenz eines Gegenstands des Typs G davon abhängt, dass er an einer Beziehung des Typs B beteiligt ist Gegenstandstyp B (1,1) (0,n) Gegenstandstyp G Primärschlüssel: Datentyp Beziehungstyp Primärschlüssel: Datentyp Attribut: Datentyp=Voreingestellter Wert Abb. 2: ER-Beziehungstyp mit Strukturbeschränkungen (nach [Ditt99]) 15

16 Einleitung 2.3. Begriffsabgrenzung Aufgrund der vielfältigen Verwendung des Begriffs Management-System soll der Begriff des Content Management Systems von den übrigen abgegrenzt werden. Document Management System In Unternehmen entstehen verschiedenste Dokumente, die Informationen erfassen oder bestimmte Vorgänge dokumentieren. Systeme für das Dokumentenmanagement helfen bei der Verwaltung und dem kontrollierten Zugriff. Wesentliche Features sind dabei Erfassung, Versionierung und Archivierung. Die mit diesen Systemen erfassten Dokumente sind meist nur über Volltextsuche recherchierbar, da sie in unstrukturierter Form vorliegen. Dokumentenmanagement hat zum Ziel, grosse Datenbestände an Informationen in vielen verschiedenen Formaten zugänglich zu machen [ZsTr02]. Knowledge Management System Knowledgemanagement versucht, aus einmal erfassten Informationen Wissen zu generieren. Software für Knowledgemanagement-Systeme spezialisiert sich somit auf Teilbereiche wie das intelligente Auffinden von Informationen, den gruppenbasierten Wissensaustausch und Ähnliches [ZsTr02]. Learning Content Management System (LCMS) Die Idee eines LCMS ist das Wiederverwenden des Inhalts eines E-learning-Systems. Ein LCMS ist eine Mehrbenutzerumgebung, welche es den Entwicklern des Lernstoffes ermöglicht, den digitalen Lernstoff zu kreieren, in einer zentralen Objektdatenbank zu speichern, wiederzuverwenden, zu managen und den Lernenden zur Verfügung zu stellen. Dabei wird der Lernstoff individuell zusammengestellt und aufbereitet. So ist es möglich, ein Lernpaket zur Verfügung zu stellen, welches genau auf den jeweiligen Lernenden zugeschnitten ist [Intime],[Idccom]. Web Content Management System (WCMS) Anstatt der vollständigen Bezeichnung Web Content Management System wird häufig nur der Begriff Content Management System (CMS) gebraucht. Wenn also von einem CMS die Rede ist, ist normalerweise ein WCMS gemeint. Der Begriff CMS beschreibt jedoch nicht die Funktionalität, die ein WCMS bietet, sondern bildet vielmehr eine Überkategorie zu verschiedenen Weiterentwicklungen des Document Management System. Die zentrale Rolle beim Content Management spielt die Aufteilung von Dokumenten in einzelne Inhaltsobjekte. Hierin liegt auch der wesentliche Unterschied zum Document Management System. Im Folgenden wird der Begriff Content Management System (CMS) für Web Content Management System verwendet. Der Content setzt sich aus den digitalen Assets (einzelne Bestandteile einer Webseite wie Texte, Bilder, etc.) zusammen. Deshalb wird ein CMS auch als Asset Management System bezeichnet [KrKo02]. 16

17 Einleitung 2.4. Einführung Content Management System Herkömmliches Webpublishing vs. Content Management Die Informationsflut grosser Websites ist immer schwieriger zu handhaben. Der Arbeitsaufwand und die Kosten für Erstellung und Pflege von Inhalten durch Programmierer und Redakteure führen zu immer grösseren Problemen. Veraltete Informationen, tote Links und unauffindbare Dokumente sind die Folge. Die Einführung eines Content Management System zur Strukturierung und Verwaltung der Informationsseiten ist eine mögliche Lösung. Das CMS soll die Handlungen der Anwender koordinieren und die Veröffentlichung der Dokumente automatisieren, so dass konsistente und stets aktuelle Online-Informationen im Internet angeboten werden. Das CMS unterstützt die Erstellung, Steuerung und Organisation der Inhalte. Je umfangreicher sich der Inhalt einer Website entwickelt, desto aufwendiger ist die herkömmliche Pflege über HTML-Editoren (siehe Abb. 3). Ein Content Management System verarbeitet die Inhalte wesentlich schneller und flexibler. Die Time-to-Web lässt sich so um ein Vielfaches verkürzen. Abb. 3: Manuelle Administration vs. Content Management System [Pinuts] Content Management (CM) erlaubt die schnelle Pflege von Webinhalten ohne Programmierkenntnisse. Bei CM wird nicht auf die Programmierung verzichtet, sondern jeder Mitarbeiter kann sich an einer Website wieder auf seine Kernkompetenzen konzentrieren. Die Programmierer müssen keine Inhalte mehr pflegen, sondern kümmern sich um das Technische. Der Redakteur braucht keine HTML-Seiten zu erstellen, um Inhalte zu veröffentlichen Kernprinzip von Content Management Systemen Das Kernprinzip von Content Management Systemen ist die Trennung von Layout und Inhalt. Die Speicherung der Inhalte erfolgt unabhängig von Ausgabeformat und Design. Vorlagen (Templates) definieren die Anordnung und Darstellung der Inhaltselemente. Durch das 17

18 Einleitung Content Management System werden bei der Generierung einer Website die Vorlagen automatisch mit den Inhalten gefüllt. Durch die Verwendung von Templates ist die konsequente Einhaltung des Layouts garantiert. Änderungen am Layout erfordern lediglich die Anpassung weniger Templates, die Inhalte bleiben unverändert. Content Management Systeme entkoppeln damit die Inhaltserstellung und Website-Programmierung. Abb. 4: Verwendung von Templates [Pinuts] Das Kernprinzip spricht für einen Einsatz von XML/XSL bei der Entwicklung eines CMS. Dabei werden der Inhalt mit XML, die Darstellung (Templates) mit XSL und die Struktur- Regeln mit DTD festgelegt. Die Umwandlung in das Ausgabeformat übernimmt der XSL-Transformator Content Life Cycle Als Content Life Cycle wird der Lebenszyklus der Inhaltselemente von Websites im definierten Workflow (Produktionsprozess des Inhalts) verstanden. Der Content Life Cycle ist ein theoretisches Modell, das den Workflow in sechs Abschnitte einteilt [Wein00]: 1. Recherchieren der Informationen 2. Erstellen der einzelnen Inhalte 3. Kontrollieren 4. Freigeben 5. Publizieren 6. Archivieren Recherchieren Recherchieren bedeutet das Sammeln von Informationen, welche dann in der Erstellungsphase umgesetzt werden. 18

19 Einleitung Erstellung Der Autor bedient sich der gesammelten Informationen aus der Phase des Recherchierens und setzt diese um. Bei der Erstellung bedient er sich der Werkzeuge, die dem zu erstellenden Bestandteil entsprechen (z.b. Word wird für einen Text verwendet). Kontrolle Autoren sind meist das erste Glied in einer Kette von Verantwortlichkeiten. Sie erstellen auf Anordnung Inhalte und müssen diese zur Kontrolle und Freigabe einer höheren Instanz vorlegen. Dieser der Erstellung des Inhalts nachfolgende zweite Abschnitt des Content Life Cycle ist eine wichtige Stufe für die Qualität der Inhalte auf einer Website. Freigabe und Wiedervorlage Hat in der Phase der Kontrolle ein entsprechend autorisierter Mitarbeiter die Inhalte geprüft, kann er diese nun freigeben und damit die nächste Phase des Zyklus einleiten. Unkorrekte Inhalte werden zur Überarbeitung an den Autor zurückgegeben (Wiedervorlage) und finden sich zur weiteren Bearbeitung im Abschnitt der Erstellung wieder. Publikation Nach erfolgreicher Freigabe kann der Text veröffentlicht werden. Entsprechend autorisierte Mitarbeiter können Inhalte nach Kontrolle und Freigabe im Web publizieren lassen. In der Praxis bedeutet dies, dass ein neuer oder bearbeiteter Inhalt im Intra-, Extra- oder Internet veröffentlicht und damit der entsprechenden Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Archivierung Nachdem der Inhalt nach einiger Zeit seinen Zweck erfüllt hat, muss die Ausschreibung aus dem Web wieder entfernt werden. Löschen wäre die schnellste Variante, aber nicht die beste. Die Archivierung alter Inhalte ist sinnvoller, denn sie hat einige bedeutende Vorteile: Man kann alte Stände der Website einsehen oder wiederherstellen oder auf Basis alter Beiträge neue der gleichen Art erstellen, indem man die alten als Vorlage benutzt. Abb. 5: Content-Lifecycle [Wein00] 19

20 Einleitung Anforderungen an ein Content Management System Im Folgenden sind die wichtigsten Funktionen, die ein CMS erfüllen sollte, aufgeführt. Anschliessend werden in einem Ausscheidungsverfahren die von uns benötigten Funktionen festgelegt. Aufgrund von [KrKo02],[Nohr00],[Pinuts],[RoRi01],[ZsTr02] kann eruiert werden, dass für ein CMS folgende Eigenschaften und Funktionalitäten state of the art sind: Trennung von Inhalt und Layout Diese Trennung ist auf verschiedener Ebene möglich: Absatz-, Seitenebene oder nur innerhalb der Menüsteuerung. Je nach Grad der Trennung wird der Produzent mehr oder weniger stark in seinen gestalterischen Freiheiten eingeschränkt. Lebenszyklus-Management von Dokumenten Der Dokumentenlebenszyklus beinhaltet die Erstellung, Updates und die Archivierung von Dokumenten (siehe Content Life Cycle). Dieser Lebenszyklus besteht aus folgenden sechs Phasen: 1. Recherchieren der Informationen 2. Erstellen der Inhalte (Texte, Bilder, Videos etc.) 3. Kontrollieren 4. Freigeben 5. Publizieren (HTML, XML, PDF etc.) 6. Archivieren Jedes Dokument muss mit dem Erstellungsdatum, dem Publikationsdatum und der Dauer der Publikationsperiode versehen sein. Zusätzlich ist eine Angabe der Methode nötig, wie das Dokument entfernt werden soll (manuell oder automatisch). Eventuell sollte ein Agent den Betreiber einer Site warnen, sobald sich dieser Zeitpunkt nähert. Das Dokument kann dann weiterhin im Netz publiziert bleiben oder manuell bzw. automatisch entfernt werden. Genehmigungsprozess Sobald ein Genehmigungsprozess definiert ist, muss der betroffene Inhalt durch diesen Prozess geleitet werden. Dieser Prozess informiert die Autoren, falls das Dokument überarbeitet werden muss. Nach Genehmigung aller Stellen erfolgt automatisch die Publikation. Veränderungen an publizierten Dokumenten dürfen nur an Kopien vorgenommen werden. Diese sind erst nach erneuter Prüfung und Genehmigung durch die entsprechenden Gremien für die Publikation freigegeben. Jeder vordefinierte Abschnitt eines Dokuments hat seinen eigenen Genehmigungsprozess. So können einem Abschnitt genau diejenigen Personen zugeteilt werden, welche das nötige Wissen, die Verantwortung und die Kompetenzen besitzen. Rollenkonzepte (Verwaltung von Benutzungs- und Zugriffsrechten) Die Vergabe von Zugriffsrechten kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen: z.b. auf der Absatz-, Seiten- oder Objektebene. 20

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website. 2. Webpublishing Zur Erstellung von Webpages wurden verschiedene Konzepte entwickelt. Alle diese Konzepte basieren auf dem Content Life Cycle, der mit einem Content Management System weitgehend automatisiert

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Dokumentenmanagement mit hyscore

Dokumentenmanagement mit hyscore Dokumentenmanagement mit hyscore Webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge Version 4.5 Ausgabe 1 April 2010 Seite 1 Inhalt Dokumentenmanagement mit hyscore... 3 Externe Dokumente in hyscore integrieren...

Mehr

InfoPoint vom 9. November 2011

InfoPoint vom 9. November 2011 InfoPoint vom 9. November 2011 Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo Joomla ist ein modulares content management system (CMS) Es ermöglicht eine Website zu erstellen und online

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Backend 1.5. http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at

Backend 1.5. http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at Backend 1.5 http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at Aktualisiert von Jörg Hanusch und Willi Koller Februar 2012 CMS Joomla Joomla! ist ein datenbankbasiertes Content Management System (CMS). Es bezieht

Mehr

Manual, Version 4.2c: Publikation von Medienmitteilungen auf bs.ch. http://obtreecms98.bs.ch/medienmitteilungen/mmadmin

Manual, Version 4.2c: Publikation von Medienmitteilungen auf bs.ch. http://obtreecms98.bs.ch/medienmitteilungen/mmadmin Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Staatskanzlei Manual, Version 4.2c: Publikation von Medienmitteilungen auf bs.ch 1 Allgemeines...1 2 Formatierungen...3 3 Beilagen...6 4 Newsletter...7 1 Allgemeines

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Plugins Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung...3 0.1 Sinn und Zweck...3 0.2 Änderungsübersicht...3 0.3 Abkürzungsverzeichnis...3 1 Einfügen eines Plugins...4 1.1

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

WCMS online Projektmappe. Informationsabend. Präsentation / 2008 IT-Service Leipzig

WCMS online Projektmappe. Informationsabend. Präsentation / 2008 IT-Service Leipzig Informationsabend Vergleich-----Szenarien 1. Szenarium Sie haben eine statische Homepage. 2. Szenarium Sie haben eine CMS basierende Homepage 3. Szenarium Sie haben sich für unsere CMS online Projektmappe

Mehr

Migration von statischen HTML Seiten

Migration von statischen HTML Seiten Migration von statischen HTML Seiten Was ist Typo3 Typo3 ist ein Content Mangement System zur Generierung von Internetauftritten. Dieses System trennt Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und stellt

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH TYPO3 Slide 1 Inhaltsverzeichnis Was ist ein CMS Was ist TYPO3 Editier-Möglichkeiten / Frontend-Editieren Slide 2 Was ist ein CMS (WCMS) Ein Web Content Management System (WCMS) ist ein Content-Management-System,

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

Document Management. Überblick DM 1.5.300

Document Management. Überblick DM 1.5.300 Document Management Überblick - 1 - OMNITRACKER Document Management im Überblick Unternehmensweite, zentrale Dokumentenverwaltung mit dem OMNITRACKER Document Management: Qualitätssicherung der Geschäftsprozesse

Mehr

TYPO3 Super Admin Handbuch

TYPO3 Super Admin Handbuch TYPO3 Super Admin Handbuch Erweiterung News Für das System der Maria Hilf Gruppe Version 02 09.03.10 Erstellt durch: NCC Design Florian Kesselring Zeltnerstraße 9 90443 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt

Mehr

Erzherzog Johann Jahr 2009

Erzherzog Johann Jahr 2009 Erzherzog Johann Jahr 2009 Der Erzherzog Johann Tag an der FH JOANNEUM in Kapfenberg Was wird zur Erstellung einer Webseite benötigt? Um eine Webseite zu erstellen, sind die folgenden Dinge nötig: 1. Ein

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Die Downloadarea ist nur noch bedingt mit den bestehenden Dingen befüllt, wird aber nicht mehr aktualisiert.

Die Downloadarea ist nur noch bedingt mit den bestehenden Dingen befüllt, wird aber nicht mehr aktualisiert. Das Marketingtool. Bedienungsanleitung. Das Marketingtool, das Sie bereits seit einiger Zeit kennen, wurde nun auf eine aktuelle Version angeglichen. Die Funktionen bleiben alle dieselben, lediglich wurde

Mehr

Anleitungen zum Einfügen eines Partnerlinks in Ihre Website

Anleitungen zum Einfügen eines Partnerlinks in Ihre Website www.satnam.de Anleitungen zum Einfügen eines Partnerlinks in Ihre Website A. Mittels eines Content-Management-Systems (CMS) oder Weblogs Seiten 2-6 B. Mittels eines Homepagebaukastens, z.b. von 1&1 Seiten

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen Typo3 - Inhalte 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs Das Layout der neuen TVA Website sieht neben dem grafischen Rahmen und den Navigations-Elementen oben und links einen grossen Inhaltsbereich (graue Fläche)

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Seit Anfang Juni 2012 hat Facebook die Static FBML Reiter deaktiviert, so wird es relativ schwierig für Firmenseiten eigene Impressumsreiter

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Die itsystems Publishing-Lösung

Die itsystems Publishing-Lösung Die itsystems Publishing-Lösung www.itsystems.ch 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Publishing-Portal Funktionsübersicht... 3 1.1 Umfang des itsystems Portal... 3 1.2 Portal-Lösungsübersicht... 4 www.itsystems.ch

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Was leistet ein Content Management System?

Was leistet ein Content Management System? Produkte Oliver SUCKER 13.10.2002 18:45 Inhaltsverzeichnis I Was leistet ein Content Management System? 1 1 Trennung von Layout, Programmierung und Inhalten 2 2 Rechtevergabe, Personalisierung 2 2.1 Abbildung

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Zertifikate Swiss Government SSL CA 01

Zertifikate Swiss Government SSL CA 01 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT Kommunikation BIT Daniel Stich, 01. Mai 2014 Zertifikate Swiss Government SSL CA 01 Antrag erstellen Projektname:

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

StudCom CMS Guide Version 1.1, März 2010

StudCom CMS Guide Version 1.1, März 2010 StudCom CMS Guide Version 1.1, März 2010 Inhalte 3 Login 5 Benutzerverwaltung 6 Benutzer anlegen 7 Benutzerrechte 8 Gruppen 9 Seitenverwaltung 10 Kategorie anlegen 11 Kategorie verwalten 12 Seite anlegen

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen. Was genau ist ein CMS? BIT-Workshop 2009 Content-Management-Systeme (CMS) Administration

Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen. Was genau ist ein CMS? BIT-Workshop 2009 Content-Management-Systeme (CMS) Administration Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen Was genau ist ein CMS? CMS steht für "Content Management System" oder Redaktionssystem Änderung und Ergänzung von Internet- oder Intranet-Seiten "Content" sind die Inhalte

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Dieses Dokument zeigt, wie sich in Word 2010 Formatvorlagen, Fussnoten und ein Inhaltsverzeichnis erstellen lassen. Fussnoten Mit Word lassen sich sehr einfach Fussnoten

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf Inhaltsverzeichnis Allgemein...2 Bilder-Ordner für Bildergalerie einrichten und befüllen...3 Verzeichnis erstellen...3 Beschriftung der Fotos...4 Bildergalerie anlegen und einrichten...5 Vorbereitung im

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

InkriT Starter - 1/7 -

InkriT Starter - 1/7 - InkriT Starter - 1/7 - Die InkriT Nutzeroberfläche(n) Der Plural in der Überschrift zeigt schon an : Es gibt 2 Nutzerzugänge/Nutzeroberflächen - 1 - Der Editorzugang Hier können die einzelnen Artikelinhalte

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Webexposee ALLGEMEINE INFORMATIONEN Mit den Webexposee Produkten können Sie Ihre in der Imago Immobiliendatenbank gespeicherten Immobilien schnell und unkompliziert in Ihre eigene Homepage integrieren

Mehr