Familie Bildung und Erziehung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familie Bildung und Erziehung"

Transkript

1 Familie Bildung und Erziehung PROF. DR. JUTTA ECARIUS UNIVERSITÄT ZU KÖLN HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Kongress: Familie-Bildung- Migration , Wien

2 Vorgehensweise Wandel von Familienmustern Wandel von Erziehung und Bildung: Befehlen-Verhandeln-Beraten Erziehung des Beratens Verantwortete Elternschaft und Familie als Bildungsort Schlussfolgerungen

3 Familie der Moderne seit 1960er: drei zentrale Umbruchserfahrungen 1. Pluralisierung von Lebensformen und Milieus 2. Veränderungen der Geschlechterverhältnisse 3. Individualisierung im Widerspruch zu Gemeinschaft Intimität und Authentizität zentrale Prinzipien für intime Beziehungen, Basis für Familiengründung

4 Familie und privates Glück - Fokussierung auf emotionale Authentizität in der Partnerschaft - Emotionale Aufwertung - größtes Gefährdungspotenzial Dennoch: der Mythos von vollständiger Familie lebt, sie ist Hoffnungsträger privaten Glücks Familie als verantwortete Elternschaft

5 Familien und ihre Strukturen (Datenreport 2016, S. 51) 8,1 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern (2004: 9,0 Millionen; Rückgang von 10%) Mindestens ein Elternteil mit Migrationshintergrund: 30% an Familien mit Kindern unter 18 Jahren, 2,5 Millionen Familien Zahl der Familien ohne Migrationshintergrund: Rückläufig (-14%), von 6,5 Millionen (2005) auf 5,6 Millionen (2014)

6 Ehe und Scheidung (Datenreport 2016, S. 50) 35% aller in einem Jahr geschlossenen Ehen werden in den nächsten 25 Jahren wieder geschieden Circa 50% der geschiedenen Ehepaare hatten Kinder unter 18 Jahren; insgesamt minderjährige Kinder (0,9% weniger als 2013 und 0,4% weniger als 2004)

7 Private Lebensformen Universität zu Köln

8 Erziehung: Befehlen Verhandeln Beraten Bis 1960er er Ab 2000er

9 Wandel von Erziehung Bis 1960 Befehlen Verhandeln Ab 2000 Beraten Erziehung zu Echtheit, Pünktlichkeit Gehorsam Religiosität Gleichbehandlung der Geschwister Eltern als Respektspersonen Selbstbestimmung, Autonomie Verhandlungsspielraum Kinder: Individuelle Bedürfnisse Eltern als Vertrauenspersonen Selbstfindung, Evaluation Erziehung als Bildungserfahrung Authentische Subjekte u lebenslanges Lernen Eltern als Berater Regeln Eltern bestimmen Regeln Verhandeln als Tabu-Bruch Einsicht in Regeln Regeln: Aushandeln Eltern und Kinder beraten alles (Schule, Freunde, etc.)

10 Befehlen Verhandeln - Beraten Freizeit Trennung zwischen Eltern-und Kinderwelt Bis Ab 2000 Dürfen Freizeitinteressen selbst bestimmen Kindbezogene Familienfreizeit Alle: eigene Freizeitinteressen Zugleich: Freizeit als Bildungsprojekt Aus: Ecarius 2002, Ecarius et al. 2017

11 Befehlen Verhandeln - Beraten Bestrafung Prügel, verbale Maßregelung Bis Ab 2000 Verhandeln und Diskussion über Fehlverhalten Beraten über Fehlverhalten Sozialmilieu Sozialgeschichte Getrennte Milieus und Geschlechtertrennung Traditionelle, konservative Gesellschaft Aus: Ecarius 2002, Ecarius et al Aufbrechungder sozialen Milieus Förderung beider Geschlechter Interkulturalität Moderne Gesellschaft Getrenntes Oben und Unten Geschlechtervielfalt, Interkulturalität,Inklusion Transnationale global-mediale Gesellschaft

12 Erziehung des Beratens Empirische Studie mit Jährigen über Familie und Erziehung NRW-Studie Jugend.Leben Ergebnis => Erziehung des Beratens Milieuspezifisch strukturiert Humanwissenschaftliche Fakultät

13 Erziehung des Beratens Mutter und Vater als Berater (Items Selbst-und Weltbild) Mutter/ Vater sind Berater für die Selbstsicht, wenn sie sich mit ihnen darüber beraten was ich machen soll, wenn es mir schlecht geht wem ich vertrauen kann mir darüber klar zu werden, was ich kann Mutter/ Vater sind Berater für die Weltsicht, wenn sie mit ihnen beraten - warum es Krieg und Ungerechtigkeit auf der Welt gibt - bei Problemen mit Leuten in meinem Alter - bei Problemen mit Lehrern/Lehrerinnen Werden die Eltern nicht gefragt, sind sie keine Berater Humanwissenschaftliche Fakultät

14 Erziehung des Beratens: Selbstsicht Ich erzähle meiner/m Mutter/Vater, was mich gerade besonders beschäftigt (Mutter: n=881; Vater: n=853; r=0,000) ,5 0 0,7 4,3 6,4 14,2 24,2 21,7 9, ,8 51,5 35,4 62,3 trifft auf mich nicht zu nie 40 selten gelegentlich 20 43,2 24,2 35,8 24,7 immer 0 Beraterin Selbstsicht keine Beraterin Selbstsicht 0 Berater Selbstsicht 2,6 kein Berater Selbstsicht 1,3 Mutter Vater Humanwissenschaftliche Fakultät

15 Erziehung des Beratens: Weltsicht Ich erzähle meiner/m Mutter/Vater, wie ich in der Schule zurechtkomme (Mutter: n=889; Vater: n=858; r=0,000) immer gelegentlich selten nie trifft auf mich nicht zu M. BW 73 20,3 4,9 1,70 V. BW 67,4 23,5 5,8 3,2 0 M. kbw V. kbw 3,7 29, ,5 3, Humanwissenschaftliche Fakultät

16 Erziehung des Beratens: Weltsicht Ich erzähle meiner/m Mutter/Vater, wenn mich andere Heranwachsende ärgern (Mutter: n=882; Vater: n=853; r=0,000) immer gelegentlich selten nie trifft auf mich nicht zu M. BW 47,8 17, ,4 10,9 V. BW 43,5 19,8 14,3 12,7 9,7 M. kbw 2 12,2 14,3 63,3 8,2 1,2 V. kbw 3,7 9,9 71,6 13, Humanwissenschaftliche Fakultät

17 Erziehung des Beratens: Zuhören und Interesse Mein/e Vater/Mutter interessiert sich für meine Meinung (Mutter: n=883; Vater: n=859; r=0,000) M. BS stimmt genau stimmt eher stimmt eher nicht stimmt nicht trifft auf mich nicht zu 71,3 23,7 0,9 3,8 0,3 1,1 V. BS 67,5 27,3 3,9 0,2 M. kbs 3 30,3 36,4 30,3 0 V. kbs 10,5 15,8 19,7 52,6 1, Humanwissenschaftliche Fakultät

18 Erziehung des Beratens: Kompetenzen zeigen In meiner Familie kann ich zeigen, was ich alles weiß (n=889; r=0,000) stimmt genau stimmt eher stimmt eher nicht stimmt nicht das will ich dort gar nicht zeigen 0,2 M. BS 71,6 21,3 6,4 0,5 0,4 V. BS 75,7 18,2 5,3 0,4 M. kbs 30,3 21,2 27,3 18,2 3 V. kbs 39,5 34,2 11,8 9,2 5, Humanwissenschaftliche Fakultät

19 Erziehung des Beratens: Ausflüge In meiner Familie machen wir gemeinsam Ausflüge (n=899; r=0,000) stimmt genau stimmt eher stimmt eher nicht stimmt nicht ,1 5,5 8,6 5,8 27,8 25,8 18,2 30, ,8 3,5 6,5 6,3 26,3 26, , ,5 62,9 30, ,4 63,4 26, , , BS BW kbs kbw BS BW kbs kbw Mutter Vater Humanwissenschaftliche Fakultät

20 Erziehung des Beratens: Familienform Familienform - Vater als Berater (n=922; r=0,000) 100 BS BW kbs kbw 80 79,9 81, ,4 49, ,8 30, ,5 11,7 7,4 7,2 8 8,5 4,8 3,1 5,2 6 keine Zuordnung leibliche Eltern alleinerziehende/r Mutter/Vater Patchwork-Familie Humanwissenschaftliche Fakultät

21 Erziehung des Beratens: Schulabschluss der Eltern Schulabschluss der Eltern (n=922; Mutter: BS: r=0,032, BW: r=0,010; Vater: BW r=0,006) Mutter BS Mutter BW Vater BW ,1 69,3 63, ,3 28,6 42,9 39,9 38,8 37,6 25,9 25,9 0 Sonstige höherer Schulabschluss mittlerer Schulabschluss niedriger und kein Schulabschluss Humanwissenschaftliche Fakultät

22 Erziehung des Beratens Konturen einer Erziehung des Beratens: Auseinandersetzung mit dem Selbst und der Welt: - was mich gerade besonders beschäftigt -wenn ich mich alleine fühle - wo ich nach der Schule meine Freizeit verbringe - wenn mich Andere ärgern Performanz, sich zeigen in der Familie: - Wissen zeigen - handwerkliches Können - Hobbies zeigen - Ängste und Unsicherheiten zeigen Interesse am Kind: -Zuhören - sich für die Meinung des Kindes interessieren Freizeit: - gemeinsame Unternehmungen Andere Erwachsene: - Lehrer, Trainer, Schulsozialarbeiter, Eltern von Freunden Humanwissenschaftliche Fakultät

23 Wieso wird so eine Erziehung praktiziert? Kindern können in der Spätmoderne als vollständig anzuerkennende Subjekte nicht mehr direktive Vorgaben gemacht werden, sie sind Bildungssubjekte Verschwinden von handlungsorientierenden Erfahrungen und Erwartungen Eltern sind konfrontiert mit steigenden Ansprüchen (verantwortete Elternschaft) Familie ist als Bildungsort zu gestalten Humanwissenschaftliche Fakultät

24 Verantwortete Elternschaft Herstellen von Familie und Erziehung in der Postmoderne ist höchst anspruchsvoll Verantwortete Elternschaft für Familie und professionelles Handeln: Wohl des Kindes, Förderung aller Kompetenzen zu jeder Zeit Belastungen und Überforderungen: Soziale Ungleichheit, Migration und sprachliche wie auch körperliche Behinderungen Humanwissenschaftliche Fakultät

25 Fragilität von Familie Idealbild von Familie ist fragil: 1. Familiale Lebensformen: Patchwork-Familien, nicht eheliche, gleichgeschlechtliche Lebensformen mit/ohne Kinder, Ein- Eltern-Haushalte etc. 2. Entgrenzungstendenzen zwischen Erwerbsarbeit und Familienzeit, zeiträumliche Koordination von Familie und Erziehung-> komplex 3. Soziale Beschleunigung: Erodiert sind traditionelle Muster zwischen Älteren und Jüngeren, in der Erziehung und den Sicherheiten, wie familiales Leben und Erziehung auszusehen hat => Auf Gewissheiten kann nur noch selten zugegriffen werden Humanwissenschaftliche Fakultät

26 Conclusio Schlussfolgerungen: Entwurf einer guten Erziehung wird zu einer fast umfassenden Bildung Verantwortete Elternschaft geht einher mit dem Anspruch Familie als Bildungswelt zu arrangieren Idealbild wird als Überforderung oder gar als Gegenwelt erlebt bei fehlenden sozialen Kompetenzen und ökonomischen Ressourcen Hinzu kommt: Zeit des Erziehens und Zeit der Berufstätigkeit fallen in einem engen Zeitraum zusammen (erstes Kind: ca. 29. Lebensjahr der Mutter, akademische Frauen ca. 35 Jahre) Insofern erklärt sich Familie nicht alleine über Bildung und soziale Milieus, sondern es ist ihre Differenziertheit zu berücksichtigen Humanwissenschaftliche Fakultät

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Jutta Ecarius, Humanwissenschaftliche Fakultät Humanwissenschaftliche Fakultät

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550 Familie im Wandel auf zu neuen Ufern für f Pädagogen!? Dipl. Päd. P Hans-Dieter Dammering 0391/662550 Familie Ursprung: lat. familia von famulus Haussklave Besitz des Mannes Soziologie: eine engere Verwandschaftsgruppe

Mehr

Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen Diskussionen zur Reform des Erbrechts

Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen Diskussionen zur Reform des Erbrechts Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern Brüchiger Generationenkitt? Generationenbeziehungen im Umbau 10. Dezember 2011 Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen

Mehr

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen 13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen 1. Die Normal familie Normal bezieht sich auf die überwiegende Familienform: 1995 lebten 86% aller Kinder unter 18 Jahren mit ihren beiden leiblichen Eltern zusammen

Mehr

Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie

Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie Dr. Michaela Schier, Deutsches Jugendinstitut Tagung Betriebliche Mobilitätsregime 15. September 2010, München Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität

Mehr

Familie als psychologisches System

Familie als psychologisches System Familie als psychologisches System Die Alleinerziehenden oder die Eineltern-Familien?! Claire Forsyth und Nicole Merz Gliederung Begrifflichkeit im Alltag und im Recht Alleinerziehende und mögliche neue

Mehr

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder Eine Expertise auf der Basis des Mikrozensus 2006 Dr. Bernd Eggen Seminar: Singles DINKS NEL und Alleinerziehende Michael Berchtold Ablauf

Mehr

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes Bindungstheorie: Annahme Die Bindungstheorie geht davon aus, dass Herstellen von Bindung

Mehr

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil KAPITEL 1 Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil Sobald sich abzeichnet, dass eine Mutter oder ein Vater alleinerziehend leben wird, kommt es entscheidend darauf an, die finanzielle Situation

Mehr

Jahrestagung Schulsozialarbeit

Jahrestagung Schulsozialarbeit Jahrestagung Schulsozialarbeit 1 K I N D E R U N D J U G E N D L I C H E M I T V E R H A L T E N S A U F F Ä L L I G K E I T E N - F Ö R D E R P L A N U N G U N D M E T H O D I S C H E R U M G A N G A

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte 1. Zu Ihren Beschwerden Beschreiben Sie mit Ihren eigenen Worten die Probleme, weswegen Sie eine Therapie aufsuchen (körperliche und psychische Beschwerden) Seit wann bestehen

Mehr

Basisinformation für die Anmeldung KOFA

Basisinformation für die Anmeldung KOFA Bahnhofstr. 35/37 Postfach 274 8353 Elgg Tel. 052 368 62 62 Fax 052 368 62 63 Basisinformation für die Anmeldung KOFA Wir bitten Sie, dieses Formular im Gespräch mit der Familie möglichst vollständig und

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Stand: 1.3.09 pmz (2008) Nachfolgestudie zu Männer im Aufbruch (1998) Autoren: Rainer Volz, Ev. Kirche im Rheinland Düsseldorf Prof. DDr.

Mehr

Basisinformation für die Anmeldung KOFA

Basisinformation für die Anmeldung KOFA Familiencoaching Flüelastrasse 32 Telefon 044 415 66 74 8047 Zürich Telefax 044 415 66 24 www.aoz.ch familiencoaching@aoz.ch BI-M Basisinformation für die Anmeldung KOFA Wir bitten Sie, dieses Formular

Mehr

Intervention bei Kindern Scheidungsgruppen

Intervention bei Kindern Scheidungsgruppen Tagung Scheidung Ursachen und Folgen Intervention bei Kindern Scheidungsgruppen 23. August 2013 Lehrstuhl für Klinische Psychologie (Kinder/Jugendliche & Paare/Familien) Dr. Irina Kammerer 1 Inhalt 1.

Mehr

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN Die Zukunft der Familie Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN So sind wir vorgegangen Befragt wurden insgesamt 1061 zufällig ausgewählte Männer und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren. Die Befragung

Mehr

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Dr. Corinna Peter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Dr. Johannes Hüning, Familie und Recht, Katholischer Sozialdienst

Mehr

Familienbilder im Wandel

Familienbilder im Wandel Familienbilder im Wandel zur Bedeutung und Funktion von Familie Juniorprofessur für empirische Schulforschung / Schulpädagogik Johannes Gutenberg-Universität Mainz 25. Juni 2013 Tagung Ja, was wollt ihr

Mehr

Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen

Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen Vortrag im Rahmen des Seminars Individualisierung im WS 2003/2004 Beatrice Marquardt Matthias Breitkopf Lars Bloch Gliederung 1. Einleitung 2. Sozio - Demographische

Mehr

Kinder an die Macht! Ängste, Sorgen, Perspektiven der Kinder 2003

Kinder an die Macht! Ängste, Sorgen, Perspektiven der Kinder 2003 Kinder an die Macht! Ängste, Sorgen, Perspektiven der Kinder 2003 - eine Studie der Österreichischen Kinderfreunde Autorin: Magª Martina Gmeiner Februar 2003 4 Herausgeber: Österreichische Kinderfreunde

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis Vortrag auf der 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit Workshop 1: Klinische Sozialarbeit

Mehr

Familien und Familienstrukturen im Saarland

Familien und Familienstrukturen im Saarland Familien und Familienstrukturen im Saarland Von Dagmar Ertl Die Entwicklung der Familien hat im aktuellen Diskurs einen zentralen Stellenwert. Insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen und sozialen

Mehr

Coaching für Eltern von Kids und. Teens. Dr. Sabine Völkl-Kernstock. Univ.klinik für Psychiatrie des Kindesund. Medizinische Universität Wien

Coaching für Eltern von Kids und. Teens. Dr. Sabine Völkl-Kernstock. Univ.klinik für Psychiatrie des Kindesund. Medizinische Universität Wien Coaching für Eltern von Kids und Teens Dr. Sabine Völkl-Kernstock Univ.klinik für Psychiatrie des Kindesund Jugendalters Medizinische Universität Wien Was ist Eltern(Paar)coaching NICHT Paartherapie Paarmediation

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule Familie im Sand vor der Ahlbecker Seebrücke (Ostsee) Leseverstehen Sprechen Schreiben Foto: König Jens, UTG, http://www.auf-nach-mv.de 1. Wie viele Kinder werden in einem Land geboren? Die UNO ermittelt

Mehr

Alleinerziehende Väter

Alleinerziehende Väter Alleinerziehende Väter Referenten: Johanna Hub Heiko Lenz Gliederung Alleinerziehende Väter - Allgemein - Juristisch - Familien mit Kindern unter 18 Jahren, Vergleich: Alte und neue Bundesländer - Alleinerziehende

Mehr

Was brauchen Familien?

Was brauchen Familien? Was brauchen Familien? Lebenslagen und Bedürfnisse von Familien Gerda Holz, Frankfurt a.m. Schwerpunkte 1. Familie Was ist damit eigentlich gemeint? Familienbegriff und Familienformen Unterschiedliche

Mehr

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Fachtagung Alleinerziehende nicht allein lassen Herausforderungen und Perspektiven, 21.09.2016, Potsdam Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter und

Mehr

Basisinformationen KOFA

Basisinformationen KOFA Basisinformationen KOFA Bitte füllen Sie dieses Formular möglichst vollständig und gut leserlich aus. Fehlende Informationen werden zusammen mit der Familie erarbeitet. Wir gehen davon aus, dass die vorliegenden

Mehr

Berid über die Scheidung ihrer Eltern

Berid über die Scheidung ihrer Eltern Управління освіти та науки Рівненської обласної державної адміністрації Обласний інститут післядипломної педагогічної освіти ІІ етап Всеукраїнської олімпіади з німецької мови 10 Klasse Leseverstehen Berid

Mehr

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen Heribert Engstler Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin heribert.engstler@dza.de

Mehr

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Ergebnisse der Berliner Einschulungsuntersuchungen S. Bettge, S. Oberwöhrmann, S. Hermann & G. Meinlschmidt Arbeitskreis Kind und Familie, Gesundheit

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART GOLDENES ZEITALTER UND KRISE DER

VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART GOLDENES ZEITALTER UND KRISE DER Maria O T R U B A Referat 2.5.2002 aus: Reinhard SIEDER; Sozialgeschichte der Familie. Neue Historische Bibliothek, edition suhrkamp, Frankfurt/ Main, 1987 VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART

Mehr

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder?

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder? Forschungsbericht Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder? Ursula Pixa-Kettner & Kadidja Rohmann, Universität Bremen Bremen im April 2012 1 Thema

Mehr

Die Tabaluga tivi-glücksstudie

Die Tabaluga tivi-glücksstudie Die Tabaluga tivi-glücksstudie Wunschlos glücklich? Der Tabaluga tivi-fachkongress des ZDF am 15. und 16. November 2007 Prof. Anton A. Bucher, Universität Salzburg Grundannahmen der quantitativen Studie

Mehr

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Dr. Annett Horn Universität Bielefeld, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Erkenntnisstand Folgen Wachkoma Häufig und oft gleichzeitig

Mehr

(Sternchenthema Demografische Entwicklung, Sprachniveau B2, bunte Sternchen)

(Sternchenthema Demografische Entwicklung, Sprachniveau B2, bunte Sternchen) Bunt und vielfältig: Familien in Deutschland (Sternchenthema Demografische Entwicklung, Sprachniveau B2, bunte Sternchen) Familien in Deutschland Colourbox.de/PASCH net Amelie und Vanessa leben mit ihren

Mehr

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel Dr. Oliver Huxhold & Anne Böger Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS

Mehr

Psychische Gesundheit in Beziehungen

Psychische Gesundheit in Beziehungen Psychische Gesundheit in Beziehungen Dr. med. Hanspeter Flury Facharzt Psychiatrie Psychotherapie FMH, Executive MBA HSG Chefarzt und Ärztlicher Direktor Klinik Schützen Rheinfelden Beziehungen halten

Mehr

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung Ressort Familie und Verwaltung Dipartimento famiglia e amministrazione Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung November 2015

Mehr

Das Individuum und seine Familie

Das Individuum und seine Familie (Hrsg.) Das Individuum und seine Familie Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter Leske + Budrich, Opladen 1995 Inhalt Individuen in einer individualisierten Gesellschaft

Mehr

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945 Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945 Was heißt t Familie? eine Annäherung Jeder hat eine Vorstellung darüber, was Familie ist. Starke Unterschiede

Mehr

Engagierte Vaterschaft

Engagierte Vaterschaft LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.) Engagierte Vaterschaft Die sanfte Revolution in der Familie Wassilios E. Fthenakis u.a. Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Vorwort 12 1. Vaterschaft - gestern und

Mehr

HAUSHALTE UND FAMILIEN

HAUSHALTE UND FAMILIEN HAUSHALTE UND FAMILIEN Nächste Aktualisierung: Juni 2016 Privathaushalte werden immer kleiner Haushalte 2013 nach Größe mit 2 Personen 36,0% mit 3 Personen 14,0% mit 4 Personen 10,0% mit 5 und mehr Personen

Mehr

Was brauchen Familien?

Was brauchen Familien? Was brauchen Familien? Lebenslagen und Bedürfnisse von Familien Gerda Holz, Frankfurt a.m. Schwerpunkte 1. Familie Was ist damit eigentlich gemeint? Familienbegriff und Familienformen Unterschiedliche

Mehr

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Willkommen zum Vortrag Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Referentin: Carla Kronig Erziehungswissenschaftlerin und familylab Seminarleiterin Programm Erziehung vs. Beziehung Empathie Selbstwert

Mehr

Erwerbsverläufe im Wandel oder: Warum die Gestaltung der eigenen Karriere notwendig geworden ist

Erwerbsverläufe im Wandel oder: Warum die Gestaltung der eigenen Karriere notwendig geworden ist Erwerbsverläufe im Wandel oder: Warum die Gestaltung der eigenen Karriere notwendig geworden ist Dr. Yvonne Lott WSI Düsseldorf, Berlin Status Quo Erwerbsverläufe sind zunehmend von Jobwechseln und Unterbrechungen

Mehr

Definition Zu den beiden leiblichen Elternteilen tritt mindestens ein sozialer Elternteil hinzu, oder ein verstorbener Elternteil wird durch einen soz

Definition Zu den beiden leiblichen Elternteilen tritt mindestens ein sozialer Elternteil hinzu, oder ein verstorbener Elternteil wird durch einen soz Patchworkfamilie Definition Zu den beiden leiblichen Elternteilen tritt mindestens ein sozialer Elternteil hinzu, oder ein verstorbener Elternteil wird durch einen sozialen Elternteil ersetzt. Alle Stieffamilien

Mehr

Kindheit braucht Familie

Kindheit braucht Familie em. Prof. Dr. Richard Münchmeier Freie Universität Berlin Kindheit braucht Familie 50 Jahre Albert-Schweitzer Schweitzer- Kinderdorf in Berlin 10. September 2010 1. Was wissen wir über Kindheit und Aufwachsen

Mehr

Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen

Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen Michael Braun GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften Mannheim Probleme empirischer Kulturforschung, Universität

Mehr

Anmeldung Intensivabklärung

Anmeldung Intensivabklärung Anmeldung Intensivabklärung Füllen Sie dieses Formular möglichst vollständig und gut leserlich aus und senden Sie es per Fax oder Post an untenstehende Adresse. Name, Vorname (Familie) Adresse Telefon

Mehr

Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten. Rainer Volz

Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten. Rainer Volz Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten Rainer Volz Ehe, Liebe, Partnerschaft Ideale und Wirklichkeit Männer in Bewegung 2 Ideale Lebensform Männer in Bewegung 3 Wunsch

Mehr

Familie und Elternschaft in der Moderne

Familie und Elternschaft in der Moderne Familie und Elternschaft in der Moderne Soziologische Betrachtungen und ihre politischen Implikationen 5. Hessischer Psychotherapeutentag Frankfurt am Main, 18. September 2009 Prof. Dr. Norbert F. Schneider

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Gleich in Ihrer Nähe! Josef-Witt-Platz 1 92637 Weiden i.d.opf. Telefon: 0961 391740-0 Fax: 0961 391740-20 E-Mail: sekretariat@eb-weiden.de www.eb-weiden.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch.

Mehr

Haushalte und Familien 2012

Haushalte und Familien 2012 Haushalte und Familien 2012 Durchschnittlich 2,1 Personen in jedem Haushalt Von Merle Hattenhauer Immer mehr Menschen leben in Lebensgemeinschaften, als alleinerziehende Elternteile oder als Alleinstehende,

Mehr

Tagung: Risiko verboten?! Wiener Kinderfreunde 27.11.2015, Wien

Tagung: Risiko verboten?! Wiener Kinderfreunde 27.11.2015, Wien Das Bedürfnis der Gesellschaft nach Schutz das Bedürfnis des Kindes nach Freiheit Tagung: Risiko verboten?! Wiener Kinderfreunde 27.11.2015, Wien Klaus Vavrik www.kinderjugendgesundheit.at Bedürfnis Balance

Mehr

Wünsche und Bedarfe von Familien

Wünsche und Bedarfe von Familien Wünsche und Bedarfe von Familien Ihre Lebenslagen als Ansatzpunkt kommunaler Gestaltung Gerda Holz, Frankfurt a.m. Schwerpunkte 1. Familie Was ist damit eigentlich gemeint? Familienbegriff und Familienformen

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!  Kleemannstraße Cham Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße 36 93413 Cham Telefon: 09971 79974 Fax: 09971 79976 E-Mail: info@eb-cham.de www.eb-cham.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch. Wir nehmen Ihre

Mehr

Eheschließung & Scheidung in der DDR & BRD

Eheschließung & Scheidung in der DDR & BRD & Scheidung in der DDR & BRD Institut für Soziologie der Universität Heidelberg Hauptseminar: Familiensoziologie Leitung: Jan Eckhard Sommersemester 2008 Referentinnen: Michèle Eckart & Miriam Reiner 26.

Mehr

Kinderschutz im Frauenhaus

Kinderschutz im Frauenhaus Kinderschutz im Frauenhaus Mag. a Marion Geisler Martina Hoppe Wiener Frauenhaus Kinder- und Jugendlichenbereich eine von fünf Gewalt und Gesundheit im sozialen Nahraum 3. Dezember 2012 Mag. a Marion Geisler

Mehr

Steigende Inanspruchnahme

Steigende Inanspruchnahme Herrnstr 53, 90763 Fürth Tel: (09 11) 9 77 14 0 Fax: (09 11) 74 54 97 E-Mail: bke@bke.de Steigende Inanspruchnahme Inanspruchnahmequote je 10.000 der jeweiligen Altersgruppe Gesamt weiblich männlich 1993

Mehr

MIGRATIONSANAMNESE HALBSTRUKTURIERTES ERSTINTERVIEW ZUR MIGRATIONSANAMNESE

MIGRATIONSANAMNESE HALBSTRUKTURIERTES ERSTINTERVIEW ZUR MIGRATIONSANAMNESE MIGRATIONSANAMNESE HALBSTRUKTURIERTES ERSTINTERVIEW ZUR MIGRATIONSANAMNESE DATUM:... PATIENT :... INSTRUKTION: Bitte alle im Interview aufgeführten Punkte abfragen 1. Migrationsanamnese 1.1 Geburtsort:..

Mehr

Psychosoziale Belastungen - Vereinbarkeit von unterschiedlichsten Erwartungen und Verpflichtungen in Uni-Alltag und Familie.

Psychosoziale Belastungen - Vereinbarkeit von unterschiedlichsten Erwartungen und Verpflichtungen in Uni-Alltag und Familie. Psychosoziale Belastungen - Vereinbarkeit von unterschiedlichsten Erwartungen und Verpflichtungen in Uni-Alltag und Familie Kathrin Hranyai Inhalt Thema Empirische Studie des European SocialSurvey 2004

Mehr

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz. Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz. Vortrag auf der Tagung Alt agil aktiv! Leben und Wohnen im Alter am 11.9.2006 in Tutzing Alter(n) und Geschlecht Der Gender Blick / Gender Mainstreaming Die

Mehr

Richtlinien zum Familienpass ab 01.05.06

Richtlinien zum Familienpass ab 01.05.06 Stadt Ulm Fachbereich Jugend, Familie und Soziales Richtlinien zum Familienpass ab 01.05.06 1. Berechtigter Personenkreis Der Familienpass wird gewährt: - Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden

Mehr

Selbstbestimmt Leben in der Gemeinschaft

Selbstbestimmt Leben in der Gemeinschaft Selbstbestimmt Leben in der Gemeinschaft 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen dürfen oft nicht selbstbestimmt in unserer Gemeinschaft leben. Vor allem Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Menschen,

Mehr

Nicht betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion

Nicht betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion FAGS-Itemzuordnung (nibetr) 1/5 Nicht betreuender Elternteil Ko-elterliche Interaktion Elterliche Kommunikation: Es kommt mit meinem Ex-Partner problemlos eine kurze Unterhaltung in entspannter Atmosphäre

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 29. Juli 2010 Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland Ergebnisse des Mikrozensus 2009 am 29. Juli 2010 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Braucht man eine Familie, um glücklich zu sein?

Braucht man eine Familie, um glücklich zu sein? Braucht man eine Familie, um glücklich zu sein? Expertengespräch des FORUM FAMILIE STARK MACHEN Mainz, 1. Februar 2005 Kernergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie

Mehr

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, den Tagesablauf und die Räumlichkeiten der Einrichtung kennen. Der Übergang aus der Familie in die Kindergruppe bedeutet für

Mehr

Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer?

Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer? Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer? Diskussionsabend mit den Autorinnen Ulrike Zartler, Ingeborg Mottl, Renate Kränzl-Nagl, Martina Beham und Liselotte

Mehr

Familie und Demokratie

Familie und Demokratie Familie und Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Input: Wer gehört zur Familie? Überlege

Mehr

Haushalte und Familien heute kleiner und zunehmend kinderlos

Haushalte und Familien heute kleiner und zunehmend kinderlos Haushalte und Familien heute kleiner und zunehmend kinderlos Von Romy Feldmann Seit vielen Jahren ist in Deutschland eine zunehmende Individualisierung der Lebensformen zu beobachten. Dieser Wandel und

Mehr

Ich lasse Dich gehen

Ich lasse Dich gehen Ich lasse Dich gehen RPB 2.11.2015 Umbruch, Stolperstein, der uns aus dem Tritt geraten lässt oder gar aus dem Trott und uns einlädt, achtsamer weiterzugehen 1 Fragen und belastende Momente in der Beziehung

Mehr

Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen

Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen Vortrag auf der Fachtagung Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit KatHO NRW, Abt. Aachen am 11./12.1.213

Mehr

Marianne Clauß Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. mail: Tel.

Marianne Clauß Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. mail: Tel. Marianne Clauß Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universität Tübingen mail: marianne.clauss@med.unituebingen.de Tel. 07071 2984863 Kindesanhörung- Entwicklungspsychologische

Mehr

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen Diana Sahrai Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen Neue Wege in der Elternarbeit Abschlusstagung der Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen

Mehr

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder?

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder? Forschungs - Bericht in Leichter Sprache Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder? Ursula Pixa-Kettner & Kadidja Rohmann, Universität Bremen Bild 1

Mehr

Lebensformen und Partnerschaft

Lebensformen und Partnerschaft Lebensformen und Partnerschaft 5 Einführung Die meisten Menschen wünschen sich, bis ins hohe Alter in der Familie zu leben und gute Kontakte zu Nachbarn und Freunden zu haben. Soziale Kontakte sind wichtig

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Männer & Väter. Mamas & Papas speziell Väter eigene Prägung - eigene Rolle Vorbildrolle

Männer & Väter. Mamas & Papas speziell Väter eigene Prägung - eigene Rolle Vorbildrolle Mamas & Papas speziell Väter eigene Prägung - eigene Rolle Vorbildrolle Männer & Väter Was geben Sie an Rollenvielfalt und geschlechtsspezifischer Prägung weiter? Vorbemerkungen zu meiner Person. Zugang

Mehr

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Soft Skills fördern bei Jugendlichen Soft Skills fördern bei Jugendlichen Berufsschullehrerkonferenz am 17.11.2009 in Weinfelden Herzlich Willkommen! Ruth Meyer 1 Soft Skills an Berufsfachschulen und in Brückenangeboten: Meine persönlichen

Mehr

Stelle stellen. Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene. Blöcke Erziehung/ Leben in der

Stelle stellen. Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene. Blöcke Erziehung/ Leben in der Leitfrage Nur fragen, wenn nicht von Konkrete Fragen an passender Aufrechterhaltungs- und allein angesprochen Stelle stellen Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene Alltag, Familien- und

Mehr

Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen

Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen PD Dr. Beat Fux Soziologisches Institut Universität Zürich 15. Juni 2005 Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe des Zentrums

Mehr

Familie im Wandel. Trends der familiendemografischen Entwicklung und ihre Ursachen und Folgen

Familie im Wandel. Trends der familiendemografischen Entwicklung und ihre Ursachen und Folgen Familie im Wandel Trends der familiendemografischen Entwicklung und ihre Ursachen und Folgen Fachforum Demografie / Neues Wohnen am 25. September 2010 in Darmstadt Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut

Mehr

Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule

Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule Sexualerziehung an unserer Schule bedeutet für uns Lehrende - unsere Schülerinnen und Schüler kontinuierlich im Prozess ihrer körperlichen und psychischen

Mehr

Frauen und Familien in der DDR

Frauen und Familien in der DDR Frauen und Familien in der DDR Inhaltsverzeichnis Emanzipation der Frau im Sozialismus Gleichstellung von Mann und Frau Frauenarbeit in der DDR Partnerschaft und Ehe in der DDR Theorie von Marx und Engels

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

As time goes by. Familienformen im Wandel

As time goes by. Familienformen im Wandel As time goes by. Familienformen im Wandel Gliederung Warum Familie? Familie im Wandel Zwei Thesen Lebensformen in Deutschland Ein Leitbild? Familie in der Bibel Was bringt die Zukunft und was bedeutet

Mehr

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft Bild: Photographee.eu / fotolia.com Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen 1 Hinweis zu den Nutzungsrechten der

Mehr

Kinderrechte- Reisepass

Kinderrechte- Reisepass Mein Kinderrechte- Reisepass Mein Foto Mein Reisestempel Mein Name Mein Geburtsdatum Meine Adresse Meine Schule Meine Klasse Meine Vertrauensperson Meine Reise zur Entdeckung der Kinderrechte. Rechte und

Mehr

Stellungnahme. Wir sind ein Verein zur Förderung und Unterstützung von Regenbogenfamilien in Österreich.

Stellungnahme. Wir sind ein Verein zur Förderung und Unterstützung von Regenbogenfamilien in Österreich. 16/SN-432/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Aßmayergasse 10/5 1120 Wien www.regenbogenfamilien.at Stellungnahme Der Verein FAmOs gestattet sich zum Entwurf des

Mehr

Partnerschaft im Alter.

Partnerschaft im Alter. Übersicht Partnerschaft im Alter. Herausforderungen, Verluste, Gewinne Pasqualina Perrig-Chiello > Herausforderungen: Ehe und Familie als Ort der Liebe eine moderne Erfindung > Verluste: Bis dass der Tod

Mehr

Das veränderte Selbstverständnis von Eltern Auswirkungen auf Bildung und Erziehung der Kinder

Das veränderte Selbstverständnis von Eltern Auswirkungen auf Bildung und Erziehung der Kinder Das veränderte Selbstverständnis von Eltern Auswirkungen auf Bildung und Erziehung der Kinder Rollentausch für Eltern? Von Erziehern zu Bildungspartnern Chancen eröffnen - Begabungen fördern: Bildung gerecht

Mehr

Digitalisierung: e-books-production. Berner Zeitung (BZ) 9. Dezember 1997

Digitalisierung: e-books-production. Berner Zeitung (BZ) 9. Dezember 1997 weiter blättern Impressum Digitalisierung: e-books-production Berner Zeitung (BZ) 9. Dezember 1997 Jede kommerzielle Nutzung und Verbreitung dieser e-edition ist untersagt und bedarf einer schriftlichen

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute Familien früher und heute hatten erzog lernten heiratete verdiente half lebten war interessierte Früher man sehr früh. nur der Mann Geld. sich der Vater nur selten für die Kinder. die Familien viele Kinder.

Mehr

Biographische Aspekte bei der Psychotherapie von Sportler(familie)n

Biographische Aspekte bei der Psychotherapie von Sportler(familie)n Biographische Aspekte bei der Psychotherapie von Sportler(familie)n Dr. Wolfgang Pennwieser Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Diplom für Psychotherapeutische Medizin der ÖÄK Sportarztdiplom

Mehr