Anforderungsspezifikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungsspezifikation"

Transkript

1 Anforderungsspezifikation URMS Universal Reference Management System 23. Januar 2006

2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 0 Versionsgeschichte 6 1 Einführung Zweck Rahmen Definitionen, Akronyme und Abkürzungen Quellenangaben Übersicht über das Dokument Allgemeine Beschreibung Ergebnisse der Ist-Analyse Oberfläche und Aufbau der Webseiten Suche mit regulären Ausdrücken Suche über Taxonomie Einstellen von neuen Referenzen Weiteres Produktperspektive Systemschnittstellen Benutzerschnittstelle Hardwareschnittstellen Softwareschnittstellen Kommunikationsschnittstellen Speicherbeschränkungen Operationen Möglichkeiten der lokalen Anpassung Anwendungsfälle Charakteristika der Benutzer Einschränkungen Gesetzliche Rahmenbedingungen Hardwarebeschränkungen Parallelisierte Ausführung Zuverlässigkeit

3 INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitskritische Aspekte Datenschutzaspekte Annahmen und Abhängigkeiten Ausblick Weitere Domänen Andere Referenzklassen Andere Hardware Andere Betriebssysteme Verschiedene Designs Mehr Nutzer des Systems Automatisches Backup Detaillierte Beschreibung Datenmodell Globales Klassendiagramm Gruppe Benutzerklasse Referenzklasse Taxonomie Kommentar Bewertung Anwendungsfälle Referenz suchen BibTEX-Export via Export-Mappe Referenz einstellen Referenzfeatures nutzen Statistiken ansehen Registrieren Hilfe benutzen Vorschlag melden Onlinestatus verwalten Benutzerprofil verwalten Vorschläge verwalten

4 INHALTSVERZEICHNIS Taxonomie pflegen Benutzer pflegen Gruppen pflegen System konfigurieren System installieren Systembackup erstellen en Verwaltung von Referenzen Weitere en im Kontext einer Referenz Kommentare Taxonomie-Pflege Einstellen einer Referenz BibTEX-Import/Export Benutzerverwaltung Vorschlagsverwaltung Systemverwaltung Sonstige en Entwurfseinschränkungen Softwaresystemattribute Performanz Sicherheit Datenschutz Zuverlässigkeit Benutzbarkeit Korrektheit Verfügbarkeit Wartbarkeit Portabilität Wiederverwendbarkeit Andere Anforderungen Entwicklungsplattform Installation Unterstützung für Personen mit Leseschwäche

5 INHALTSVERZEICHNIS 4 Index 97 5

6 0 Versionsgeschichte 0 Versionsgeschichte Version Datum Kommentar Abgabeversion 6

7 1 Einführung 1 Einführung 1.1 Zweck Dieses Dokument dient zur Spezifizierung der Anforderungen, die an das angebotene Online-Bibliographiesystem gestellt werden. Die Spezifikation entspricht der vorgegebenen Struktur, die größtenteils dem IEEE-Standard entspricht und nur an einigen Stellen davon abweicht. Die Spezifikation richtet sich sowohl an die Entwickler des Systems (Projektgruppe BitArt, siehe [2]) als auch an den Auftraggeber (Rainer Koschke). Durch das Dokument werden die Anforderungen, die an das System gestellt werden, schriftlich festgehalten. Die Entwickler verpflichten sich, alle hier aufgeführten Anforderungen mit der Abgabe des Systems zu erfüllen. Der Auftraggeber verpflichtet sich, nach Unterzeichnung des Dokuments zusätzlichen Anforderungen ohne das Einverständnis der Entwickler zu stellen. Weiterhin ist der Auftrag als erfüllt anzusehen, wenn die hier aufgeführten Anforderungen bei der Abgabe erfüllt sind. 1.2 Rahmen Die herzustellende Software ist eine Online-Bibliographie, die unter dem Arbeitstitel Universal Reference Management System (URMS) erstellt wird. Dieses System wird im Rahmen der Lehrveranstaltung Software-Projekt an der Universität Bremen unter Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Rainer Koschke entwickelt und erhebt den Anspruch ein bestehendes Online-Bibliographiesystem der IEEE Computer Society Technical Council on Software Engineering abzulösen und darüber hinaus eine Basis für weitere Online-Bibliographien anzubieten. Das System soll via Webbrowser über das Internet erreichbar sein und den Benutzern Referenzen zu einem Thema zur Ansicht und zum Download im BibTEX-Format anbieten. Außerdem soll es den Benutzern ermöglichen, selbstständig Referenzen zu der Datenbank der Online-Bilbliographie hinzuzufügen und somit auch anderen Benutzern zur Verfügung zu stellen. Weiteres Ziel des Projektes ist es, die Grundlagen des Software-Engineerings kennenzulernen und anzuwenden. Außerdem sollen die zur Entwicklung nötigen Programmierkenntnisse in der Programmiersprache Java vertieft und mit der Systemanbindung an eine MySQL-Datenbank erweitert werden. 1.3 Definitionen, Akronyme und Abkürzungen Administratoren Administratoren sind die Benutzer des Systems, die eine verwaltende Rolle übernehmen. Sie haben die Möglichkeit, alle Funktionen zu nutzen und weiteren Benutzern Rechte zu geben. Apache Webserver HTTP-Server der Apache Software Foundation zur Bereitstellung von Internetseiten. 7

8 1 Einführung Benutzergruppe Ein Benutzer gehört genau einer Benutzergruppe an. Alle Benutzer dieser Gruppe haben gleiche Rechte und Funktionen in einem System. Es gibt vier vorgegebene Benutzergruppen: Administrator, Moderator, registrierter Benutzer und Besucher / anonymer Benutzer. Besucher Besucher sind die Benutzer, die das System nutzen um Artikel zu finden bzw. neue hinzuzufügen. Welche Rechte sie weiterhin haben, wird von den Administratoren bestimmt. Besucher sind die Benutzergruppe mit den geringsten Rechten. Ihnen steht im Allgemeinen kein voller Zugriff auf die Funktionalität des Systems zu, insbesondere auf sicherheitsrelevante Bereiche. BibTEX Ein Programm zur Erstellung von Referenzen im Textsatz mit TEX und L A TEX. BitArt Das Team für dieses Projekt bezeichnet sich als die. Browser Ein Programm, das primär Internetseiten darstellt. Oft genutzte Browser sind der Internet Explorer von Microsoft oder Mozilla Firefox. Cookies Datensatz, der von dem verwendeten Browser lokal gespeichert wird. Ein Cookie wird einer besuchten Website zugeordnet und enthält meist temporäre Daten, die es erlauben, Benutzereingaben und -auswahlen lokal zu sichern und erst bei Bedarf zur Website zu schicken. Datenbank Ein System zur elektronischen Haltung von Daten. DMBS Datenbankmanagementsystem. Ein System zum Verwalten von Datenbanken. Export-Mappe stellt eine Zwischenspeicherung ausgewählter Referenzen dar, die dann gesammelt exportiert werden können. GUI Graphical User Interface, eine graphische Benutzeroberfläche, die zur Darstellung von Informationen sowie zur Interaktion mit dem Benutzer dient. HTML Hypertext Markup Language. Eine Dokumentenbeschreibungssprache, die allgemein benutzt wird, um Internetseiten zu erstellen. Sie wird von Browsern interpretiert. Java Eine von Sun Microsystem Inc. entwickelte objektorientierte Programmiersprache, die sich durch Plattformunabhängigkeit auszeichnet. JDBC Die Java Database Connectivity von Sun Microsystems Inc. ist die Schnittstelle zum Informationsaustausch zwischen einer Java-Anwendung und einer Datenbank wie z.b. MySQL. JSP JavaServer Pages können eingesetzt, um in Java automatisch HTML-Seiten zu generieren. 8

9 1 Einführung JVM Java Virtual Machine. Laufzeitumgebung für Java-Programme. L A TEX Makro-Erweiterung zum Textsatzsystem TEX. Moderatoren Moderatoren sind eine Benutzergruppe, die gegenüber den Besuchern erweiterte Rechte haben und gleichzeitig nicht den vollen Zugriff der Administratoren besitzen. MySQL MySQL Community Edition ist eine Open Source Datenbank der MySQL AB. Registrierter Benutzer Ein registrierter Benutzer ist ein Benutzer des Systems, der sich einen Benutzernamen hat zuteilen lassen, womit er sich in das System einloggen kann. Durch das Einloggen erhält ein Benutzer mehr Rechte und Möglichkeiten. Status Ein Benutzer hat einen Status, der gesperrt sein kann. SWP Das Software Projekt wird mit SWP abgekürzt und ist der Name der Veranstaltung der Universität Bremen, in dessen Rahmen dieses Projekt stattfindet. Suchmaske Das ist eine Kombination von Eingabemöglichkeiten, aus der im Kontext ihrer Bedeutung eine entsprechende Suche gestartet wird. Taxonomie bildet die Klassenstruktur, anhand derer die Referenzen kategorisiert werden. Taxonomiebaum Die innere Struktur der Taxonomie besteht in einem nichtzyklischen Graphen. Die Darstellung der Taxonomie erfolgt als Baum. TEX Ein von Donald E. Knuth entwickeltes Textsatzsystem zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten. Tomcat Erweiterung des Apache Webserver, mit der JavaServer Pages benutzt werden können. UML Unified Modeling Language. Eine Definition zur Modellierung verschiedenster Aspekte. URL Uniform Resource Locator. Identifiziert eine Ressource im Internet. URMS Universal Reference Management System ist das hier spezifizierte Softwaresystem. 1.4 Quellenangaben [1] Diverse Autoren [1998] IEEE Standard-830 zur Anforderungsspezifikation [2] Diverse Autoren [2005]: BitArt Projektplan,, Version 1.0 9

10 1 Einführung [3] Quante, Jochen [2005]: Aufgabenstellungen und Anforderungen, [4] Quante, Jochen [2005]: Abgabe und Inhalt der Anforderungsspezifikation, [5] Apache [6] Koschke, Rainer [2005]: Bibliographie, [7] Summerville, Ian [2001]: Software Engineering, Pearson Studium, München, 6. Auflage [8] Java [9] MySQL [10] Tomcat Übersicht über das Dokument Das Dokument ist in drei große Kapitel unterteilt. Zur Navigation sind ein Inhaltsverzeichnis am Anfang dieses Dokumentes sowie ein Index am Ende des Dokumentes angelegt. Im ersten Kapitel gibt eine Einleitung Aufschluss über den Zweck und Rahmen des zu entwickelnden Softwaresystems sowie über die damit verbundene Anforderungsspezifikation. Außerdem werden für das Lesen dieses Dokumentes wichtige Begriffe, Bezeichnungen und Akronyme in diesem Kapitel erklärt sowie die Referenzen aufgelistet, die zur Erstellung dieses Dokumentes beigetragen haben. Im zweiten Kapitel beginnt die allgemeine Beschreibung des Softwaresystems. Dabei sind zunächst die Ergebnisse der Ist-Analyse des bestehenden Online-Bibliographiesystems beschrieben. Dem schließen sich die überwiegend nicht-funktionalen Anforderungen sowie eine kurze Beschreibung der funktionalen Anforderungen an das zu entwickelnde Softwaresystem an. Das dritte Kapitel umfasst schließlich die detaillierte Beschreibung der vor allem funktionalen Anforderungen sowie der nicht-funktionalen Anforderungen. Ein Datenmodell zeigt die wichtigsten Klassen und ihre Attribute auf, und die Anwendungsfälle werden im Detail erläutert. Zudem werden die en spezifiziert und die Systemattribute erläutert. 10

11 2 Allgemeine Beschreibung 2 Allgemeine Beschreibung 2.1 Ergebnisse der Ist-Analyse Oberfläche und Aufbau der Webseiten Auf die bisherige Online-Bibliographie kann über die Startseite zugegriffen werden. Der Inhalt der Bibliographie besteht im Wesentlichen aus einer Einstellseite für neue Referenzen, zwei Suchseiten (bezüglich regulärer Ausdrücke oder Taxonomie) sowie zwei Seiten, die die aktuell verwendete Taxonomie beschreiben. Zusätzlich gibt es Seiten zu einer Einführung in die bisherige Geschichte, zu aktuellen Neuigkeiten zur Bibliographie, zur Kontaktaufnahme, zum Download der gesamten Bibliographie (im BibTEX-Format) sowie Statistiken über Web-Zugriffe Suche mit regulären Ausdrücken Diese Seite enthält eine Suchmaske zur Suche mit regulären Ausdrücken. Dort befindet sich unter der Navigation ein kleiner erläuternder Text. Er beschreibt, dass die Suche nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet und die gefundenen Referenzen alle spezifizierten Attribute enthalten müssen. Desweiteren müssen nicht alle Suchfelder ausgefüllt werden und die Suchangaben werden als reguläre Ausdrücke interpretiert. Hier befindet sich auch ein Link zu einer kleinen Einführung in die Syntax der erlaubten regulären Ausdrücke. Unter dem Text befinden sich vier Eingabefelder, in die bis zu vier Suchbegriffe eingetragen werden können. Für jedes Feld kann festgelegt werden, in welchem Bereich (z. B. Autor, Titel, Schlüsselwörter, Zusammenfassung) gesucht werden kann. Die als Beispiel genannten Bereiche sind voreingestellt. Unter den Eingabefeldern befinden sich zwei Schaltflächen, um die Suche zu starten oder die Felder wieder in den ursprünglichen Zustand zu setzen. Die Ergebnisseite einer Suche enthält die benutzten Suchausdrücke. Es folgen die Ergebnisse der Suche. Jedes Ergebnis beginnt mit dem Titel der Referenz (in Fettdruck) gefolgt von den Autoren (in kursiver Schrift). Danach folgt jeweils der entsprechende BibTEX-Eintrag der Referenz. Die Ergebnisse sind nicht sortiert Suche über Taxonomie Die Suche über die Taxonomie geschieht durch Auswahl einer Kategorie aus der aktuell verwendeten Taxonomie. Es werden alle Referenzen, die zu dieser Kategorie gehören, auf einer Ergebnisseite präsentiert, deren Struktur bereits beschrieben wurde. 11

12 2 Allgemeine Beschreibung Einstellen von neuen Referenzen Es existiert eine Möglichkeit zum direkten Einstellen einer oder mehrerer Referenzen im BibTEX-Format sowie zum Einstellen einer Referenz über ein Web-Formular. Zur Klassifizierung einer Referenz wird eine Liste der Kategorien der Taxonomie zur Verfügung gestellt. Die Beschreibungen der Kategorien sind auf jeweils einzelnen Seiten verfasst. Das Einstellen einer Referenz über das Web-Formular erfordert die Auswahl der Art des Artikels (z. B. Buch, Artikel in einer Zeitschrift, Konferenzberichte etc.) durch jeweils einen direkten Link. Anschließend gelangt man zum entsprechenden Formular. Eine kurze Anleitung ist zu Beginn der Seite sowie zu einzelnen Feldern (an deren Position) gegeben. Je nach Art des Artikels existieren unterschiedliche Pflichtfelder, die ausgefüllt werden müssen. Daneben existieren optionale Felder, deren Inhalt erwünscht aber nicht notwendig ist. Der Benutzer kann eine Zusammenfassung, Schlüsselwörter und persönliche Anmerkungen eintragen. Schließlich wird die Referenz klassifiziert durch Auswahl einer Kategorie aus der aktuell verwendeten Taxonomie. Auch hier befindet sich eine kurze Anleitung sowie ein Verweis zur Taxonomiebeschreibung. Darunter befinden sich die Schaltflächen zur Übermittlung der Referenz bzw. zum Löschen aller Felder Weiteres Die Anforderungen bezüglich des Datenverkehraufkommens an den Server sind minimal (ca. zehn bis 20 Nutzer pro Tag). Desweiteren werden alle Zugriffe über die HTTP- und FTP-Schnittstelle protokolliert. Die Bibliographie besitzt zur Zeit über 1700 Einträge. 2.2 Produktperspektive Systemschnittstellen Das Softwaresystem setzt ein bestehendes oder neu aufzusetzendes Computersystem voraus. Dieses Computersystem muss mindestens ein Betriebssystem aufweisen, auf dem die notwendigen Komponenten des hier zu entwickelnden Softwaresystems installiert werden können. Als externe Schnittstelle ist die Anbindung des Systems an das Internet vorgesehen. Als Datenimport und -export wird das BibTEX-Format für Referenzen bereitgestellt Benutzerschnittstelle Als Benutzerschnittstelle wird allen Benutzern eine einheitliche Oberfläche in Form einer Internetseite bereitgestellt, die in ihrem Funktionsangebot abhängig von den 12

13 2 Allgemeine Beschreibung Abbildung 1: Schnittstellen jeweiligen Benutzerrechten angepasst ist. Der Benutzer des Systems hat über einen Browser somit Zugriff auf die Systemfunktionen. Die Wahl des Browsers sollte sowohl im Graphikmodus als auch Textmodus beliebig sein, wird jedoch nur mit den derzeit gängigsten Produkten getestet (Internet Explorer, Firefox, Mozilla, Netscape, Links, Lynx, Opera, Safari). Die Darstellung der Seiten erfolgt dynamisch und erfordert eine minimale Auflösung von 640x480 Pixel im Graphikmodus bzw. 80x40 Zeichen im Textmodus. Die Hauptfunktionen des Systems werden auf jeder Seite dargestellt und stehen dem Benutzer durch Maus- bzw. Tastaturauswahl zur Verfügung. Zu administrativen Vorgängen sind unter Umständen Zugangs- und Zugriffsberechtigung zu dem zugrundeliegenden Computersystem nötig Hardwareschnittstellen Als Schnittstelle zur Hardware dient dem System das Betriebssystem. Die Leistung der Hardware muss jedoch mindestens einem System mit Intel Pentium 1 GHz, 512 MB Arbeitsspeicher, 8 GB Festplattenspeicher sowie permanenter Internetverbindung mit 512 KBit/s Up-/Downstream entsprechen Softwareschnittstellen Das Softwaresystem wird betriebssystemunabhängig entwickelt. Es wird jedoch mindestens ein Betriebssystem vorausgesetzt, auf dem die Java Runtime Environment, 13

14 2 Allgemeine Beschreibung der Apache Webserver inklusive Tomcat sowie die Datenbank MySQL installierbar und lauffähig sind. Sollten spezifische Anpassungen unvermeidbar sein, so werden diese modular entwickelt, um einen einfacheren Austausch des Moduls zu ermöglichen Kommunikationsschnittstellen Die Kommunikation zwischen den Benutzern und dem Softwaresystem erfolgt ausschließlich über das Internetprotokoll HTTP. Die Kommunikation zwischen dem Serversystem des Softwaresystems und den Clientsystemen erfolgt über das TCP/IP- Protokoll. Die interne Kommunikation auf dem Serversystem des Softwaresystems zwischen Software und Datenbank erfolgt über die JDBC Speicherbeschränkungen Der erforderliche Arbeitsspeicher und Festplattenspeicher wird ausschließlich für die Ausführung des Softwaresystems beansprucht. Speicher für die Sicherung von Backups wird darüber hinaus zusätzlich benötigt Operationen Es gibt nur die Betriebsmodi System inaktiv und System aktiv, wobei das System in seinem normalen Betrieb an sieben Tagen in der Woche jeweils 24 Stunden erreichbar sein soll. Als Datensicherung erfolgt die Versionisierung der Referenzen während der Laufzeit. Backups können vom Systemadministrator individuell angelegt werden. Dies kann ebenfalls während der Laufzeit geschehen Möglichkeiten der lokalen Anpassung Die Installation sollte über ein Skript erfolgen, bei der die Grundeinstellungen mit Standardparametern gesetzt sind. Sollten individuelle Anpassungen notwendig sein, so wird der Administrator zur Auswahl oder Eingabe aufgefordert. Die Benutzerschnittstelle wird lokalen Sprachanpassungen beinhalten, sondern international einheitlich in englischer Sprache implementiert. 2.3 Anwendungsfälle Referenz suchen (Suchmaske oder Taxonomie) Den Benutzern soll es möglich sein, Referenzen über Suchbegriffe oder über die Taxonomie zu suchen. Dazu können reguläre Ausdrücke genutzt werden. Ebenfalls können die Suchergebnisse noch weiter sortiert oder gefiltert werden. 14

15 2 Allgemeine Beschreibung Abbildung 2: Anwendungsfälle BibTEX-Export via Export-Mappe Den Benutzern soll es möglich sein, Referenzen im BibTEX-Format zu exportieren. Dieses soll ihnen einzeln für jede Referenz, anhand einer Export-Mappe gesammelt oder gesammelt über eine Taxonomiekategorie ermöglicht werden. Referenz einstellen (Formular und BibTEX-Import) Benutzer sollen selbstständig Referenzen in die Online-Bibliographie einstellen können. Dies kann einmal über ein auszufüllendes Formular oder über einen direkten BibTEX- Import geschehen. Der BibTEX-Import kann dabei eine oder mehrere Referenzen enthalten. Referenzfeatures nutzen Den Benutzern soll es ermöglicht werden verschiedene Funktionen zu einer angezeigten Referenz zu nutzen. Darunter fallen Referenz bewerten, kommentieren, abonnieren und exportieren, Kommentare schreiben und bewerten. Statistiken ansehen Es soll dem Benutzer möglich sein, verschiedene Statistiken zu betrachten. Zur Auswahl stehende Statistiken sollen Informationen über die Benutzung des Systems und über die Aktivitäten der Nutzer darbieten. Dabei sollen die aktivsten Benutzer in einer Highscoretabelle hervorgehoben werden. Registrieren Um eine eindeutige Identität bei dem System anzumelden, soll man sich vorher einmal registriert haben. Hier soll der Besucher die vom System 15

16 2 Allgemeine Beschreibung geforderten Eingaben bezüglich seiner Person mit mindestens einem Namen und einer -Adresse angeben. Hilfe benutzen Den Benutzern wird eine Hilfefunktion zur Benutzung der Online- Bibliographie bereitgestellt. Vorschlag melden Benutzer können Vorschläge zur Veränderung von Inhalten der Online-Bibliographie über ein Formular abgeben. Diese Vorschläge werden vom System verwaltet und können von Administratoren akzeptiert oder abgelehnt werden. Onlinestatus verwalten Registrierten Benutzern, Moderatoren und Administratoren wird die Möglichkeit der Anmeldung gegeben. Benutzerprofil verwalten Den angemeldeten Benutzern soll es ermöglicht werden, das eigene Benutzerprofil anzupassen. Vorschläge verwalten Ausgewählten Benutzergruppen (Moderatoren und Administratoren) sollen neue Referenzen und Vorschläge zur Online-Bibliographie mitgeteilt werden. Taxonomie pflegen Einer ausgewählten Benutzergruppe (Moderatoren) soll das Ändern der Taxonomie gestattet werden. Zum Ändern zählen das Löschen, Umbenennen, Verschieben und Verknüpfen von Taxonomieklassen. Weiterhin können Taxonomieklassen abonniert werden. Benutzer pflegen Der Administrator soll die angemeldeten Benutzer verwalten können, um sie z. B. anderen Gruppen zuzuordnen. Dabei können Benutzern verschiedene Rechte von Administratoren zugesprochen werden. Ebenfalls können Daten des Benutzern verändert werden, wie seine -Adresse. Weiterhin können Benutzer erstellt oder gesperrt werden. Gruppen pflegen Der Administrator soll Rechte für die einzelnen Benutzergruppen verwalten können. Rechte sind beispielsweise die Erlaubnis zur Veränderung der Taxonomie oder zum Newsletter schreiben. System konfigurieren In einem Menü sollen konfigurierbare Einstellungen des Systems durch Administratoren verändert werden können. Eigenschaften die entweder ein oder aus sein können, können mit einem Häkchen ein- oder ausgestellt werden. Sind Zahlen oder Zeichenketten einzugeben, so steht ein entsprechendes Eingabefeld zur Verfügung. Die veränderten Einstellungen werden erst mit dem Klicken auf einen Knopf zum Übernehmen aktiviert. Systembackup erstellen Der Administrator soll Backups der Datenbank erstellen und wieder einspielen können. Desweiteren soll es die Möglichkeit geben, mittels der Versionsverwaltung alte Versionen von Referenzen wiederherzustellen. System installieren Der Administrator soll das System installieren können. 16

17 2 Allgemeine Beschreibung 2.4 Charakteristika der Benutzer Benutzer 1 Name: Bernd Müller Rolle: gelegentlicher Benutzer Beruf: Professor Alter: 57 Motto: Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. Ziele: Er möchte eine Doktorarbeit schreiben und benötigt hierfür eine Online- Bibliographie, die ihm dabei hilft geeignete Artikel von anderen Autoren zu finden, worauf er seine Arbeit stützen kann. Erfahrung: Herr Müller hat das Altsystem gelegentlich genutzt. Technische Kenntnisse: Durch seinen Beruf kennt sich Herr Müller sehr gut im Bereich Reengineering aus. Viele Autoren und Titel von Artikeln sind ihm namentlich bekannt. Den Computer nutzt er viel für seine Arbeiten. Wünsche: Er möchte eine Online-Bibliographie, die für ihn einfach zu benutzen ist. Er sucht gerne nach bestimmten Autoren und Titeln. Vorlieben: Er mag Internetseiten, die klar strukturiert und nicht zu überladen sind. Alle wichtigen Funktionen möchte er gerne mit einem Klick erreichen können. Persönliche Details: Wenn Herr Müller eine für ihn geeignete Online-Bibliographie gefunden hat, dann bleibt er dieser treu. Er arbeitet sich nicht gerne in neue Systeme ein. Benutzer 2 Name: Kathrin Schmidt Rolle: neuer Benutzer, Gast Beruf: Studentin Alter: 23 Motto: Möglichst wenig arbeiten und trotzdem ein gutes Ergebnis erzielen. Ziele: Sie möchte mit ihren Hausarbeiten ein gutes Ergebnis erzielen, ihr Studium erfolgreich beenden und später einen gut bezahlten Arbeitsplatz finden. 17

18 2 Allgemeine Beschreibung Erfahrung: Sie hat bisher mit der alten Online-Bibliographie nicht gearbeitet. Technische Kenntnisse: Kathrin Schmidt arbeitet viel am Computer und mit dem Internet. Sie hat daher auch Probleme, sich auf eine neue Seite einzustellen. Wünsche: Wenn sie eine Hausarbeit schreiben muss, benötigt sie eine Online- Bibliographie, bei der sie nicht nur nach bestimmten Suchwörtern suchen kann. Es ist hilfreich für sie, die Klassen der Taxonomie zu durchsuchen, damit sie einen Überblick über die Thematik bekommt, ohne konkrete Autoren oder Arbeiten kennen zu müssen. Außerdem kann sie oft nicht einschätzen, inwiefern die Artikel hilfreich sind und wünscht sich daher eine Bewertung. Diese soll ihr helfen die Artikel einzuschätzen, bevor sie sich die Arbeit gemacht hat, die Artikel mühselig durchzuarbeiten. Vorlieben: Kathrin Schmidt möchte sich das Leben so leicht wie möglich machen und nicht unnötig viel Zeit mit der Suche nach geeigneter Literatur im Internet vertrödeln. Viel lieber nutzt sie die gesparte Zeit zum Lesen und um die schönen Seiten des Lebens zu genießen. Persönliche Details: Kathrin Schmidt würde jederzeit eine andere Online-Bibliographie nutzen, wenn es ihr mehr Vorteile bringt. Benutzer 3 Name: Frank Meier Rolle: Dauerbenutzer Beruf: Wissenschaftlicher Assistent Alter: 28 Motto: Viele Wege führen nach Rom. Ziele: Frank Meier möchte promovieren und erfolgreiche Arbeiten abliefern, die hoffentlich unter anderem durch eine geeignete Online-Bibliographie einen hohen Bekanntheitsgrad erlangen. Erfahrung: Das Altsystem nutzte Frank Meier häufiger, auch wenn er mit dessen Funktionen nicht besonders zufrieden war. Technische Kenntnisse: Frank Meier kennt sich in der Materie gut aus und arbeitet auch viel am Computer. Wünsche: Er wünscht sich bei einer Online-Bibliographie auch, selber Referenzen angeben zu können. Am liebsten wäre es ihm, wenn andere dann auch seinen Namen im Zusammenhang mit dieser Referenz lesen können. Er ist auf der 18

19 2 Allgemeine Beschreibung Suche nach einer Online-Bibliographie, die gute Suchergebnisse liefert, und schnell und einfach zu nutzen ist. Vorlieben: Frank Meier verfolgt gerne Statistiken. Ihn interessiert es sehr, was andere zu seinen Referenzen denken und wieviele Referenzen er im Vergleich zu anderen Nutzern eingestellt hat. Persönliche Details: Frank Meier probiert gerne Neues aus und liebt allgemein die Abwechslung. Benutzer 4 Name: Heike Grube Rolle: System-Administrator Beruf: Administrator Alter: 34 Motto: Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum. Ziele: Sie möchte ihre Arbeit zufriedenstellend verrichten. Ihre Arbeit gefällt ihr, daher möchte sie auch möglichst lange weiter mit der Online-Bibliographie arbeiten. Erfahrung: Heike Grube arbeitet schon seit Jahren mit Online-Bibliographien und verwaltet diese. Technische Kenntnisse: Sie kennt sich mit dem Altsystem sehr gut aus. Sie überprüft, ob die einzelnen Artikel in der Taxonomie richtig eingeordnet wurden. Dadurch verfügt sie darin auch über geeignete Kenntnisse. Wünsche: Die Online-Bibliographie soll ihr ihre Arbeit leichter machen und dennoch die Möglichkeit geben, viel selbst zu bestimmen. Oft gemachte Aufgaben möchte sie schnell und einfach ausführen können wie z. B. Referenzen bearbeiten oder verschieben. Vorlieben: Heike Grube mag es, wenn das Programm ihr viele Freiheiten lässt. Sie möchte selber bestimmen, ob bestimmte Features auch verwendet werden sollen. Persönliche Details: Heike Grube ist eigenständig und freiheitsliebend und verbringt gerne viel Zeit an ihrem Arbeitsplatz, auch wenn sie sich manchmal wünscht, ein wenig mehr Freizeit zu haben. 19

20 2 Allgemeine Beschreibung Benutzer 5 Name: Matthias Zimmermann Rolle: Dauerbenutzer: Taxonomie-Experte Beruf: Systems Engineer Alter: 39 Motto: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Ziele: Er würde sehr gerne für das neue System als Taxonomie-Experte arbeiten. Erfahrung: Matthias Zimmermann benutzte das Altsystem regelmäßig und kennt sich mittlerweile dort gut aus. Technische Kenntnisse: Er kennt sich sehr gut in der Materie aus. Es fällt ihm leicht, die Artikel schnell in die richtige Kategorie einzuordnen. Wünsche: Von der Online-Bibliographie wünscht er sich, dass er die Möglichkeit hat, die Qualität zu verbessern. Daher bewirbt er sich auch als Taxonomie- Experte. Wenn er selber nach einem Artikel suchen möchte, so möchte er nicht zuerst noch die Suchfunktion suchen müssen. Er möchte sich intuitiv in dem neuen System zurechtfinden, damit er als Taxonomie-Experte gute Arbeit leistet, ohne allzu viel Zeit in die Einarbeitung verschwenden zu müssen. Vorlieben: Matthias Zimmermann hat es gerne, wenn Artikel in der richtigen Kategorie zu finden sind und alles wohl geordnet und strukturiert ist. Persönliche Details: Er ist ein sehr ordentlicher und perfektionistisch veranlagter Mensch. 2.5 Einschränkungen Gesetzliche Rahmenbedingungen Das Software-Projekt muss sich an die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Software-Entwicklung halten. Dazu gehören: ˆ Betriebsverfassungsgesetz ˆ Datenschutzgesetz ˆ Rechtsgrundlagen von Tele- und Mediendiensten ˆ Arbeitsschutzgesetz ˆ Bildschirmarbeitsverordnung 20

21 2 Allgemeine Beschreibung Hardwarebeschränkungen Die Mindestvoraussetzungen für den Server des Softwaresystems sind: ˆ Intel Pentium 1 GHz ˆ 512 MB Arbeitsspeicher ˆ 8 GB Festplatte ˆ permanente Internetverbindung Parallelisierte Ausführung Die Online-Bibliographie wird so ausgelegt, dass mindestens 20 Benutzer gleichzeitig verschiedene Funktionen des Systems nutzen können. Dies bedeutet, dass 20 Benutzer das System ohne weitere Einschränkungen nutzen können. Bei mehr Benutzern kann es zu längeren en kommen Zuverlässigkeit Es soll sichergestellt werden, dass die Online-Bibliographie zu 99% erreichbar ist. Probleme mit der Hardware sind hiervon ausgeschlossen Sicherheitskritische Aspekte Es soll die Möglichkeit geben, dass neue Referenzen nicht automatisch in die Datenbank übernommen werden, sondern der Admin entscheiden kann, ob die Referenzen eingefügt werden sollen oder nicht. Dadurch wird sichergestellt, dass Referenzen mit falschem Inhalt in das System gelangen. Der Administrator hat so höheren Arbeitsaufwand, aber es wird verhindert, dass die Betreiber der Online-Bibliographie rechtliche Probleme bekommen, wenn ein Benutzer Referenzen mit gesetzeswidrigem Inhalt erstellt hat. Diese Funktion kann jedoch auch ausgeschaltet werden. Dadurch wird die vorher beschriebene Sicherheit nicht mehr gewährleistet, allerdings wird es so für den Benutzer einfacher, eine Referenz einzustellen Datenschutzaspekte In dem Software-Projekt wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt. Es ist möglich, das System anonym zu benutzen. Dabei hat die Person jedoch eingeschränkte Benutzungsmöglichkeiten. Wenn der Benutzer sich registriert, wird dieser gefragt, ob er damit einverstanden ist, dass seine personenbezogenen Daten gespeichert werden. 21

22 2 Allgemeine Beschreibung Der Benutzer hat die Möglichkeit anzugeben, welche Daten in seinem Profil angezeigt werden dürfen. Der Benutzer kann so entscheiden, welche Daten er für wen zugänglich macht. 2.6 Annahmen und Abhängigkeiten Das Softwaresystem wird vollständig in Java (SUN J2SE Version 1.5) entwickelt. Die Daten werden in einer SQL-Datenbank (MySQL) zu speichern und abzurufen sein. Die Anbindung zwischen der Anwendung und der Datenbank wird mittels JDBC erfolgen. Die Benutzer- sowie die Administrationsschnittstelle werden webbasiert implementiert. Dazu ist der Einsatz eines Webservers (Apache mit Tomcat) notwendig, der auf dem Computersystem installiert werden muss. 2.7 Ausblick Weitere Domänen Es könnte in Zukunft der Bedarf bestehen, das System auch für andere Themenkomplexe bzw. Domänen einzusetzen. Das würde bedeuten, dass Referenzen zu anderen Themen als nur Software Reengineering verwaltet werden sollen Andere Referenzklassen In diesem Zusammenhang könnte in Zukunft der Bedarf bestehen, neu eingestellte Referenzen in andere Klassen als die bisherig im Datenmodell spezifizierten einzuordnen. Dabei sollte es möglich sein, die Referenzklassen zu ändern, löschen und neue hinzuzufügen, jeweils getrennt für einen Themenkomplex bzw. eine Domäne Andere Hardware Es ist möglich, dass das Softwaresystem auf verschiedener Hardware eingesetzt werden soll. Dies beinhaltet auch die Möglichkeit, die Software auf verschiedenen Rechnerarchitekturen benutzen zu können Andere Betriebssysteme Genauso kann ein Bedarf bestehen, das Softwaresystem unter verschiedenen Betriebssystemen auszuführen. 22

23 2 Allgemeine Beschreibung Verschiedene Designs Es sollte möglich sein, das Design leicht anpassen zu können, damit das System veränderten Ansprüchen und verschiedenen Themenkomplexen gerecht werden kann Mehr Nutzer des Systems Zur Zeit ist die Nutzerzahl des Altsystems nicht sonderlich groß. Dies kann sich aber in Zukunft ändern, so dass die Anzahl der Nutzer sprunghaft ansteigt Automatisches Backup Es kann sein, dass durch steigende Nutzung des Systems so viele Änderungen in kurzer Zeit stattfinden, dass ein regelmäßiges automatisches Backup des Systems vorteilhaft wird. 23

24 2 Allgemeine Beschreibung 24

25 3 Detaillierte Beschreibung 3 Detaillierte Beschreibung 3.1 Datenmodell Globales Klassendiagramm Das globale Klassendiagramm (Abb. 3) beschreibt die Beziehungen zwischen den wichtigsten Klassen der Online-Bibliographie. Die zu verwaltenden Referenzen werden von Benutzern erstellt und bewertet. Die Benutzer gehören zu einer bestimmten Gruppe. In den verschiedenen Gruppen können beliebig viele Benutzer sein. Jede Referenz (s. Abb. 5) ist Teil mindestens einer Taxonomieklasse. Referenzen können gleichzeitig zu mehreren Taxonomieklassen gehören. Taxonomieklassen können anderen Taxonomieklassen untergeordnet sein, d. h. eine Taxonomieklasse kann, neben Referenzen, auch andere Taxonomieklassen beinhalten. Taxonomieklassen können mehreren Taxonomieklassen untergeordnet sein. Kommentare gehören eindeutig zu einer Referenz und Referenzen können beliebig viele Kommentare haben. Kommentare werden von Benutzern geschrieben. Benutzer können Bewertungen der Referenzen erstellen. Jede Bewertung bezieht sich dabei auf eine Referenz. Eine Referenz kann beliebig viele Bewertungen bekommen. Abbildung 3: Globales Klassendiagramm 25

26 3 Detaillierte Beschreibung Gruppe Die Gruppenklasse kann weiter spezialisiert werden (Abb. 4). Die anonyme Gruppe ist die erste Spezialisierung von Gruppen. Noch spezieller ist die registrierte Gruppe. Die Gruppe der Moderatoren ist eine spezielle registrierte Gruppe, welche sich um die Taxonomien kümmern kann. Die Gruppe der Administratoren beendet die Spezialisierung. Sie beinhaltet alle Attribute und Methoden der Moderatorengruppe, welche sie durch eigene Attribute und Methoden erweitert. Abbildung 4: Spezialisierung für Klasse Group Im Folgenden werden die Attribute der Gruppenklasse dargestellt. Attribut: Typ Direktes Einstellen von Referenzen: Boolean Direktes Einstellen von Kommentaren: Boolean Löschen von eigenen Referenzen: Boolean Löschen von eigenen Kommentaren: Boolean Beschreibung Bei true werden alle eingestellten Referenzen sofort im System sichtbar, sonst erst nach der Bestätigung durch einen Moderator oder Administrator. Bei true werden alle eingestellten Kommentare sofort im System sichtbar, sonst erst nach der Bestätigung durch einen Moderator oder Administrator. Bei true können eigene Referenzen gelöscht werden, sonst nicht. Bei true können eigene Kommentare gelöscht werden, sonst nicht. 26

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12 ONLINE-HILFE INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Beschreibung... 3 2... 4 2.1 Angemeldeter Benutzer... 4 2.2 Gast... 10 Abbildungsverzeichnis... 12 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die Webseite "" ist eine Informationsplattform

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals 1 43 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Microsoft Internet Explorer... 4 Mozilla Firefox... 13 Google Chrome... 23 Opera... 32

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2 Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines IMAP E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines IMAP E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Web-Erfassung von Veranstaltungen

Web-Erfassung von Veranstaltungen Web-Erfassung von Veranstaltungen Registrieren und anmelden Als Veranstalter registrieren Wenn Sie die Web-Erfassung zum ersten Mal benutzen, müssen Sie sich als Veranstalter registrieren. Füllen Sie dazu

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

1. fe.logon. 1.1 Konfigurationsprogramm SetLogonParams

1. fe.logon. 1.1 Konfigurationsprogramm SetLogonParams fe.logon 01 / 2011 2 1. fe.logon fe.logon ist eine von F.EE entwickelte DLL (Dynamic Link Library), die die GINA (Graphical Identification and Authentication)-Schnittstelle von Microsoft Windows implementiert.

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Bestellen im Onlineshop. Betreten des Shops - Shop-Login

Bestellen im Onlineshop. Betreten des Shops - Shop-Login Bestellen im Onlineshop Inhaltsverzeichnis Bestellen im Onlineshop...1 Betreten des Shops - Shop-Login...1 Stöbern und einkaufen im Shop...2 Liefertermin wählen (als Kunde)...2 Artikelauswahl...2 Suchfunktion...3

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden Anleitung Webmail Internetgalerie AG Aarestrasse 32 Postfach 3601 Thun Tel. +41 33 225 70 70 Fax 033 225 70 90 mail@internetgalerie.ch www.internetgalerie.ch 1 Einleitung Allgemeine Beschreibung Viel unterwegs?

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Hilfsmittel Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Interne Nachrichten Mit Hilfe der Funktion Interne Nachrichten

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Beschreibung der Plattform

Beschreibung der Plattform Beschreibung der Plattform 1.Die Website www.handyhandy.at ist mit Absicht sehr schlicht gehalten um die Funktionalität der Plattform in den Vordergrund zu stellen. Hier sieht man die Startseite. Mit diesem

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich. Die Lernsoftware Revoca Das Sekundarschulzentrum Weitsicht verfügt über eine Lizenz bei der Lernsoftware «Revoca». Damit können die Schülerinnen und Schüler auch zu Hause mit den Inhalten von Revoca arbeiten.

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Teamlike Administratorenhandbuch

Teamlike Administratorenhandbuch In Kooperation mit Teamlike Administratorenhandbuch Inhaltsverzeichnis 03 Superadminmodus 04 Benutzerverwaltung 05 Benutzer 06 Gruppen 07 Rollen 08 Einstellungen 12 Suche 13 Design 13 Abonnement 14 Kategorien

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Dokumentation Softwareprojekt AlumniDatenbank

Dokumentation Softwareprojekt AlumniDatenbank Dokumentation Softwareprojekt AlumniDatenbank an der Hochschule Anhalt (FH) Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachbereich Informatik 13. Februar 2007 Betreuer (HS Anhalt): Prof. Dr. Detlef Klöditz

Mehr

Die Statistiken von SiMedia

Die Statistiken von SiMedia Die Statistiken von SiMedia Unsere Statistiken sind unter folgender Adresse erreichbar: http://stats.simedia.info Kategorie Titel Einfach Erweitert Übersicht Datum und Zeit Inhalt Besucher-Demographie

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Redisys Installation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Vorwort... 2 2. Vorbereitung zur Installation... 3 3. Systemvoraussetzungen... 4 4. Installation Redisys Version... 5 5.

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center November 2014 Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center Über das Microsoft Volume Licensing Service Center können Kunden im Open- Programm ihre neuen Microsoft Online Services im

Mehr

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Administration: Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Wie kann ich von «Einzelgesellschaft» zu «Mehrere Gesellschaften» wechseln? Gebrauch Wie kann ich einen Arbeitnehmer

Mehr

WEBSHOP Anleitung zum Kauf Ihres Online-Tickets Seite 1

WEBSHOP Anleitung zum Kauf Ihres Online-Tickets Seite 1 WEBSHOP Anleitung zum Kauf Ihres Online-Tickets Seite 1 Kaufen Sie Ihr Skiticket einfach und bequem von zu Hause aus! Sind Sie bereits in unserem Webshop registriert oder möchten sich registrieren? Dann

Mehr

Installieren und Verwenden von Document Distributor

Installieren und Verwenden von Document Distributor Klicken Sie hier, um diese oder andere Dokumentationen zu Lexmark Document Solutions anzuzeigen oder herunterzuladen. Installieren und Verwenden von Document Distributor Lexmark Document Distributor besteht

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

GRAFIK WEB PREPRESS www.studio1.ch

GRAFIK WEB PREPRESS www.studio1.ch Datum 11.07.2012 Version (Dokumentation) 1.0 Version (Extedit) 1.0 Dokumentation Kontakt Externe Verwaltung Firmen- & Vereinsverwaltung Studio ONE AG - 6017 Ruswil E-Mail agentur@studio1.ch Telefon 041

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch

Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch Version: 1.0 / Januar 2010 1. Einleitung... 1 2. Login Verwaltungsbereich... 2 3. Allgemeine Anleitung... 3 4. Allgemeine Funktionen... 4 Speichern / Abbrechen...

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Der IntelliWebs-Mailadministrator ermöglicht Ihnen Mailadressen ihrer Domain selbst zu verwalten. Haben Sie noch Fragen zum IntelliWebs Redaktionssystem?

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR BENUTZER

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR BENUTZER BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR BENUTZER Seite 1 1 ERSTELLEN DES BENUTZERKONTOS Um eine Bürgermeldung für Deine Gemeinde zu erstellen, musst Du Dich zuerst im System registrieren. Dazu gibt es 2 Möglichkeiten:

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Anleitung directcms 5.0 Newsletter

Anleitung directcms 5.0 Newsletter Anleitung directcms 5.0 Newsletter Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02-2 75 Fax (09 51) 5 02-2 71 - Mobil (01 79) 3 22 09 33 E-Mail eckert@erzbistum-bamberg.de Im Internet http://www.erzbistum-bamberg.de

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr