Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW"

Transkript

1 Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz NRW GB Allgemeine naturschutzfachliche Informationen Schutzstatus: Kartiert als gesetzlich geschuetzter Biotop 0,3470 Flächenanzahl: 2 Geschützte Biotope: Auwaelder (zac5) Lebensräume: Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) (91E0) Fläche: ha CL= kg N / (ha*a) Stickstoff-Empfindlichkeit Naturräumliche Zuordnung: 336-E2 - Suedsauerlaender Bergland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland Höhe über NN (height above sea level): min. 474 m, max. 474 m 2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere Lebensraumtypen - Biotoptypen: Lebensraumtyp: Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) (91E0), CL = kg N / (ha*a) Stickstoff-Empfindlichkeit, Fläche: 0,35 ha (99,97%) Geschützter Biotop: Auwaelder, CL = kg N / (ha*a) Stickstoff-Empfindlichkeit Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (zac5), Fläche: = ha (99,97%) gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os) quellig, durchsickert (stw) ehemalige Niederwaldnutzung (td1) Vegetationstyp(en): Carici remotae-fraxinetum (C-FR) 1

2 Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation: Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (zac5): Vegetationstyp: Carici remotae-fraxinetum (C-FR): Schicht: ohne Zuordnung: Cardamine amara (Bitteres Schaumkraut), RL 99 # / Carex remota (Winkel-Segge) / Chrysosplenium oppositifolium (Gegenblaettriges Milzkraut), RL 99 * / Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele) / Galium palustre s.l. (Sumpf-Labkraut Sa.) / Glyceria fluitans (Flutender Schwaden) / Impatiens noli-tangere (Echtes Springkraut) / Lysimachia nemorum (Hain-Gilbweiderich) / Mentha aquatica (Wasser-Minze) / Myosotis scorpioides (Sumpf- Vergissmeinnicht) / Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuss) / Salix cinerea (Asch- Weide Sa.) / Senecio ovatus (Fuchs' Greiskraut) / Sphagnum spec. (Torfmoos unbestimmt) / Stachys sylvatica (Wald-Ziest) / Stellaria alsine (Quell-Sternmiere) / Stellaria nemorum (Hain- Sternmiere) / Phegopteris connectilis (Buchenfarn), RL 99 * / Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) / Cardamine flexuosa (Wald-Schaumkraut) 3 Verwaltungstechnische Informationen 0,3470 Flächenanzahl: 2 TK25, Quadrant, Vierteilquadrant: 4714, Q1, VQ3 Gebietskoordinate (x-, y-coordinate): R: / H: Geometr. Genauigkeit: DGK5 Hinweis: Erstaufnahme Bearbeitung: Kartier-, Planungsbuero: Umwelt Institut Höxter (Leifeld) Datum: , Kartierung GB Allgemeine naturschutzfachliche Informationen Schutzstatus: NSG, bestehend Kartiert als gesetzlich geschuetzter Biotop 2

3 0,3359 Flächenanzahl: 3 Geschützte Biotope: Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (yfm4) Auwaelder (zac5) Lebensräume: Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) (NFM0) Fläche: ha Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) (91E0) Fläche: ha CL= kg N / (ha*a) Stickstoff-Empfindlichkeit Naturräumliche Zuordnung: 336-E2 - Suedsauerlaender Bergland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland Höhe über NN (height above sea level): min. 475 m, max. 475 m 2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere Lebensraumtypen - Biotoptypen: Lebensraumtyp: Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) (NFM0), Fläche: 0,05 ha (15,18%) Geschützter Biotop: Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) Biotoptyp: Quellbach (yfm4), Fläche: = ha (15,18%) Quellflur (wi) Ufergehoelz einseitig (ws) naturnah (wf) Ufergehoelz beidseitig (wt) Lebensraumtyp: Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) (91E0), CL = kg N / (ha*a) Stickstoff-Empfindlichkeit, Fläche: 0,28 ha (84,82%) Geschützter Biotop: Auwaelder, CL = kg N / (ha*a) Stickstoff-Empfindlichkeit Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (zac5), Fläche: = ha (84,82%) gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os) quellig, durchsickert (stw) ehemalige Niederwaldnutzung (td1) Vegetationstyp(en): Caricetum remotae (CREM) Carici remotae-fraxinetum (C-FR) Carici remotae-fraxinetum (C-FR) 3

4 Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation: Biotoptyp: Quellbach (yfm4): Vegetationstyp: Caricetum remotae (CREM): Carex remota (Winkel-Segge), cd Vegetationstyp: Carici remotae-fraxinetum (C-FR): Schicht: 1. (obere) Baumschicht: Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), f Carex remota (Winkel-Segge), l / Cardamine amara (Bitteres Schaumkraut), fl, RL 99 # / Myosotis scorpioides agg. (Sumpf-Vergissmeinnicht Sa.), l / Lysimachia nemorum (Hain- Gilbweiderich), fl Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (zac5): Vegetationstyp: Carici remotae-fraxinetum (C-FR): Schicht: 1. (obere) Baumschicht: Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), d Valeriana dioica (Sumpf-Baldrian), fl, RL 99 * / Carex remota (Winkel-Segge), cf / Circaea alpina (Alpen-Hexenkraut), fl, RL 99 3 / Athyrium filix-femina (Frauenfarn), fl / Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse), fl / Carex viridula (subsp. viridula) (Spaete Gelb-Segge), fl / Carex sylvatica (subsp. sylvatica) (Wald-Segge), fl / Lysimachia nemorum (Hain- Gilbweiderich), fl / Glyceria fluitans agg. (Flutender Schwaden Sa.), l / Veronica beccabunga (subsp. beccabunga) (Bachbunge), l / Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) (Echtes Maedesuess), l / Scutellaria galericulata (Sumpf-Helmkraut), s, RL 99 V / Valeriana officinalis agg. (Arznei-Baldrian Sa.), s / Carex demissa (Aufsteigende Gelb-Segge), s, RL 99 V / Galium palustre (Sumpf-Labkraut), s / Eupatorium cannabinum (subsp. cannabinum) (Wasserdost), s / Crepis paludosa (Sumpf-Pippau), s, RL 99 V 3 Verwaltungstechnische Informationen 0,3359 Flächenanzahl: 3 TK25, Quadrant, Vierteilquadrant: 4714, Q1, VQ3 Gebietskoordinate (x-, y-coordinate): R: / H: Geometr. Genauigkeit: DGK5 Hinweis: Fortschreibung Bearbeitung: Kartier-, Planungsbuero: 4

5 Umwelt Institut Höxter (Leifeld) Datum: , Kartierung Planungsbüro Papajewski (W. Papajewski) Datum: , Kartierung 5

6 Schutzwürdige Biotope (LANUV-Biotopkataster) BK Allgemeine Informationen Objektbezeichnung: Quellwald und naturnahe Quellbäche am NSG Erlenbruch Klingersiepen Schutzstatus: LSG, bestehend Biotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope NSG, Erweiterungsvorschlag 0,1577 Flächenanzahl: 3 Objektbeschreibung (Object description): Das Gebiet umfasst zwei naturnahe, kurze Quellbachabschnitte in schotterigen Bachbetten, die durch jüngeren Fichtenforst fließen, sowie einen quelligen, lichten Erlen-Auenwaldstreifen mit eingelagerten schotterigen Quellrinnen. Die Quellbäche verlaufen sich auf dem angrenzenden Forstweg. Die Gebiete stellen bedeutsame Arrondierungen des NSG dar und sollten in dieses einbezogen werden. Schutzziel: Erhalt naturnaher Quellräume in einer von Nadelholzforsten dominierten Waldlandschaft Bewertung: regionale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / Situation unveraendert 2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere BK Lebensraumtypen - Biotoptypen: Lebensraumtyp: Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) (NFM0), Fläche: 0,02 ha (10,65%) Geschützter Biotop: Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) Biotoptyp: Quellbach (yfm4), Fläche: = ha (10,65%) Quellflur (wi) naturnah (wf) Lebensraumtyp: Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) (91E0), CL = kg N / (ha*a) Stickstoff-Empfindlichkeit, Fläche: 0,14 ha (89,35%) Geschützter Biotop: Auwaelder, CL = kg N / (ha*a) Stickstoff-Empfindlichkeit Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (zac5), Fläche: = ha (89,35%) gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os) 6

7 quellig, durchsickert (stw) ehemalige Niederwaldnutzung (td1) Vegetationstyp(en): Caricetum remotae (CREM) Carici remotae-fraxinetum (C-FR) Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation: Biotoptyp: Quellbach (yfm4): Vegetationstyp: Caricetum remotae (CREM): Carex remota (Winkel-Segge), cd Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (zac5): Vegetationstyp: Carici remotae-fraxinetum (C-FR): Schicht: 1. (obere) Baumschicht: Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), d Carex remota (Winkel-Segge), cf / Carex viridula (subsp. viridula) (Spaete Gelb-Segge), fl / Carex demissa (Aufsteigende Gelb-Segge), s, RL 99 V / Lysimachia nemorum (Hain- Gilbweiderich), fl / Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse), fl / Valeriana officinalis agg. (Arznei-Baldrian Sa.), s / Galium palustre (Sumpf-Labkraut), s / Crepis paludosa (Sumpf-Pippau), s, RL 99 V / Eupatorium cannabinum (subsp. cannabinum) (Wasserdost), s / Scutellaria galericulata (Sumpf-Helmkraut), s, RL 99 V / Valeriana dioica (Sumpf- Baldrian), s, RL 99 * / Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) (Echtes Maedesuess), l / Veronica beccabunga (subsp. beccabunga) (Bachbunge), l 3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen BK Wertbestimmende Merkmale: Auenwald / naturnahe Fliessgewaesserabschnitte Massnahmenvorschläge: NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung Naturräumliche Zuordnung: 336-E2 - Suedsauerlaender Bergland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland Höhe über NN (height above sea level): min. 448 m, max. 448 m 4 Verwaltungstechnische Informationen BK Objektbezeichnung: Quellwald und naturnahe Quellbäche am NSG Erlenbruch Klingersiepen 0,1577 7

8 TK25, Quadrant, Vierteilquadrant: 4714, Q1, VQ3 Gebietskoordinate (x-, y-coordinate): R: / H: Geometr. Genauigkeit: DGK5 Projektbezug: WV 38.1/10, 2011 Bearbeitung: Kartier-, Planungsbuero: Planungsbüro Papajewski (W. Papajewski) Datum: , Kartierung BK Allgemeine Informationen Objektbezeichnung: Hangquellmoore mit Erlen-Niederwäldchen im oberen Kliengelsiepen Schutzstatus: Schutz wegen Eigenart Biotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope LSG, bestehend ND, Vorschlag Schutz wegen Schoenheit Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften 0,3470 Flächenanzahl: 2 Objektbeschreibung (Object description): Inmitten der Fichtenkulturen des oberen Kliengelsiepen südlich Bönkhausen finden sich zwei Hangquellmoore, die jeweils mit kleinen Erlen-Niederwäldchen bestockt sind. Sie liegen nur etwa 80 m voneinander entfernt. Die südwestlich Fläche befindet sich an einem östlich exponierten Hang, die nordöstliche liegt an demselben (beeinträchtigten) Quellbach fast im Bereich des Talgrundes. Die Baumschicht wird von Erlen-Stockausschlägen beherrscht, in der Krautschicht fallen neben der dominanten Winkel-Segge z. B. Arten der Quellfluren (u. a. Milzkraut) sowie Torfmoospolster auf. Die Bestände weisen sehr viel stehendes und liegendes Totholz auf, der anmoorige Untergrund ist durchweg nicht trittfest. Es handelt sich um quellig-durchsickerte Bach-Erlen-Eschenwäldchen (Carici remotae-fraxinetum) ohne Beteiligung der Esche, von Oberdorfer (1992) als Carex remota-alnus glutinosa-gesellschaft beschrieben. Schutzziel: 8

9 Schutz, Erhalt und Entwicklung naturnaher Laubwaldbestände bzw. Hangquellmoore in einer von Nadelholz-Forsten dominierten Waldlandschaft Bewertung: lokale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / Situation unveraendert 2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere BK Lebensraumtypen - Biotoptypen: Lebensraumtyp: Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) (91E0), CL = kg N / (ha*a) Stickstoff-Empfindlichkeit, Fläche: 0,35 ha (99,97%) Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (zac5), Fläche: = ha (99,97%) gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os) quellig, durchsickert (stw) ehemalige Niederwaldnutzung (td1) Vegetationstyp(en): Carici remotae-fraxinetum (C-FR) Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation: Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (zac5): Vegetationstyp: Carici remotae-fraxinetum (C-FR): Schicht: ohne Zuordnung: Cardamine amara (Bitteres Schaumkraut), RL 99 # / Carex remota (Winkel-Segge) / Chrysosplenium oppositifolium (Gegenblaettriges Milzkraut), RL 99 * / Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele) / Galium palustre s.l. (Sumpf-Labkraut Sa.) / Glyceria fluitans (Flutender Schwaden) / Impatiens noli-tangere (Echtes Springkraut) / Lysimachia nemorum (Hain-Gilbweiderich) / Mentha aquatica (Wasser-Minze) / Myosotis scorpioides (Sumpf- Vergissmeinnicht) / Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuss) / Salix cinerea (Asch- Weide Sa.) / Senecio ovatus (Fuchs' Greiskraut) / Sphagnum spec. (Torfmoos unbestimmt) / Stachys sylvatica (Wald-Ziest) / Stellaria alsine (Quell-Sternmiere) / Stellaria nemorum (Hain-Sternmiere) / Phegopteris connectilis (Buchenfarn), RL 99 * / Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) / Cardamine flexuosa (Wald-Schaumkraut) 3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen BK Wertbestimmende Merkmale: gefaehrdete Pflanzengesellschaft / gut ausgebildete Pflanzengesellschaft / wertvoll fuer Amphibien / Quellenvorkommen / Niederwald / Moor-, Bruch-, Sumpfwald / Flaechen mit hohem Erhaltungswert / Trittsteinbiotop / landschaftsraumtypisch ausgepraegter Biotopkomplex Umfeld: unbefestigter Weg / Nadelwald Gefährdung: nicht einheimische Gehoelze (Forstwirtschaft) (Schaden) / nicht bodenstaendige Gehoelze (Forstwirtschaft) (Schaden) Massnahmenvorschläge: keine Entwaesserung Einstellung der Bewirtschaftung Beseitigung von Gehoelzen Bemerkung: Fichten 9

10 ND-Ausweisung Erhaltung der Laubholzbestockung Naturräumliche Zuordnung: 336-E2 - Suedsauerlaender Bergland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland Höhe über NN (height above sea level): min. 474 m, max. 507 m 4 Verwaltungstechnische Informationen BK Objektbezeichnung: Hangquellmoore mit Erlen-Niederwäldchen im oberen Kliengelsiepen 0,3470 TK25, Quadrant, Vierteilquadrant: 4714, Q1, VQ3 Gebietskoordinate (x-, y-coordinate): R: / H: Geometr. Genauigkeit: DGK5 Projektbezug: Biotopkartierung 2005 Umwelt Institut Höxter, WV-Nr Hinweis: Fortschreibung Bearbeitung: Kartierung / Bearbeitung: Koenig OZ: Datum: , vorige Kartiertermine Kartier-, Planungsbuero: Umwelt Institut Höxter (Leifeld) Datum: , Kartierung BK Allgemeine Informationen Objektbezeichnung: NSG Erlenbruch Klingersiepen 10

11 Schutzstatus: Biotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope NSG, bestehend 0,6709 Flächenanzahl: 1 Objektbeschreibung (Object description): Das NSG umfasst einen natürlichen Quellbach sowie einen Hang-Quellerlenwald inmitten der Nadelholzforste im Bereich des oberen Klingersiepen (Bönkhauser Bach) südlich von Bönkhausen. Der am Nordrand des NSG liegende Quellbach fließt in einem 2-4 m breiten Schotterbett und wird lokal von Erlen-Auenwaldfragmenten begleitet. Etwas südlich des Quellbaches stockt ein Erlen-Quellwald aus durchgewachsenen, alten Stockausschlägen. Die Krautschicht wird vor allem von Winkel-Segge und Hain-Gilbweiderich geprägt, der Boden ist oftmals nicht trittfest. Bereichsweise findet sich vermehrt liegendes Totholz. Das Auenwäldchen wird von schotterigen Sickerquellrinnen durchzogen. Angrenzend an die vernässten Bereiche stocken jüngere Fichtenund Lärchenforste sowie ein farnreicher Erlenbestand. In einem von ausgedehnten Fichtenforsten geprägten Waldraum stellt das NSG einen sehr wertvollen, naturnahen Lebensraum dar. Das Gebiet ist ein regional bedeutsamer Trittstein im Quellen-Biotopverbund. Die Nadelholzforste sollten in einen bodenständigen Laubwald umgewandelt werden. Ein weiterer, quelliger Erlen-Auenwald unmittelbar südlich des NSG sowie die sich im Osten fortsetzenden natürlichen Quellbäche sollten in das NSG einbezogen werden. Schutzziel: Erhalt naturnaher Quellräume in einer von Nadelholzforsten dominierten Waldlandschaft Bewertung: regionale Bedeutung / gering beeintraechtigt / Situation unveraendert 2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere Lebensraumtypen - Biotoptypen: Lebensraumtyp: Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) (NFM0), Fläche: 0,03 ha (5,08%) Geschützter Biotop: Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) Biotoptyp: Quellbach (yfm4), Fläche: = ha (5,08%) Ufergehoelz einseitig (ws) naturnah (wf) Ufergehoelz beidseitig (wt) Lebensraumtyp: Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) (91E0), CL = kg N / (ha*a) Stickstoff-Empfindlichkeit, Fläche: 0,14 ha (21,46%) 11

12 Geschützter Biotop: Auwaelder, CL = kg N / (ha*a) Stickstoff-Empfindlichkeit Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (zac5), Fläche: = ha (21,46%) gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os) quellig, durchsickert (stw) Lebensraumtyp: Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) (NA00), Fläche: 0,13 ha (20,00%) Biotoptyp: Erlenwald (AC0), Fläche: = ha (20,00%) ehemalige Niederwaldnutzung (td1) ohne Lebensraumtyp: Fläche: 0,34 ha (49,99%) Biotoptyp: Laerchenwald (AS0), Fläche: = ha (14,99%) Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0), Fläche: = ha (35,00%) Vegetationstyp(en): Carici remotae-fraxinetum (C-FR) Carici remotae-fraxinetum (C-FR) Carpinion betuli Fragmentges. (CRP-FG) Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation: Biotoptyp: Quellbach (yfm4): Vegetationstyp: Carici remotae-fraxinetum (C-FR): Schicht: 1. (obere) Baumschicht: Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), f Carex remota (Winkel-Segge), l / Cardamine amara (Bitteres Schaumkraut), fl, RL 99 # / Myosotis scorpioides agg. (Sumpf-Vergissmeinnicht Sa.), l / Lysimachia nemorum (Hain- Gilbweiderich), fl Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (zac5): Vegetationstyp: Carici remotae-fraxinetum (C-FR): Schicht: 1. (obere) Baumschicht: Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), d Carex remota (Winkel-Segge), cf / Valeriana dioica (Sumpf-Baldrian), f, RL 99 * / Carex sylvatica (subsp. sylvatica) (Wald-Segge), f / Lysimachia nemorum (Hain-Gilbweiderich), f / Galium palustre (Sumpf-Labkraut), s / Circaea alpina (Alpen-Hexenkraut), fl, RL 99 3 / Athyrium filix-femina (Frauenfarn), fl / Glyceria fluitans agg. (Flutender Schwaden Sa.), l Biotoptyp: Erlenwald (AC0): Vegetationstyp: Carpinion betuli Fragmentges. (CRP-FG): Schicht: 1. (obere) Baumschicht: Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), d / Betula pendula (Sand-Birke), l Dryopteris dilatata (Grosser Dornfarn), f / Athyrium filix-femina (Frauenfarn), f / Dryopteris filix-mas (Gewoehnlicher Wurmfarn), l / Thelypteris limbosperma (Bergfarn), l, RL 99 * / Oxalis acetosella (Wald-Sauerklee), fl / Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele), fl 12

13 3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen Wertbestimmende Merkmale: Quellenvorkommen / Auenwald / gut ausgebildete Pflanzengesellschaft / Trittsteinbiotop / RL Pflanzengesellschaft / naturnaher Bach Umfeld: unbefestigter Weg / Nadelwald Gefährdung: nicht bodenstaendige Gehoelze (Forstwirtschaft) (Gefaehrdung, Fichten, Lärchen) Massnahmenvorschläge: Einstellung der Bewirtschaftung Bemerkung: Auenwald Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung Bemerkung: s. Objektbeschreibung Naturräumliche Zuordnung: 336-E2 - Suedsauerlaender Bergland, Grosslandschaft: Sauer- und Siegerland Höhe über NN (height above sea level): min. 469 m, max. 488 m 4 Verwaltungstechnische Informationen Objektbezeichnung: NSG Erlenbruch Klingersiepen 0,6709 TK25, Quadrant, Vierteilquadrant: 4714, Q1, VQ3 Gebietskoordinate (x-, y-coordinate): R: / H: Geometr. Genauigkeit: DGK5 Projektbezug: Biotopkartierung 2005 Umwelt Institut Höxter, WV-Nr WV 38.1/10, 2011 Hinweis: Fortschreibung Bearbeitung: Kartierung / Bearbeitung: Planungsgruppe Recklinghausen, Rau Kartier-, Datum: , vorige Kartiertermine Umwelt Institut Höxter (Leifeld) 13

14 Planungsbuero: Datum: , Kartierung Planungsbüro Papajewski (W. Papajewski) Datum: , Kartierung 14

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

91E0 * Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excel-sior (Alno-Padion,Alnion incanae,salicion albae) * Prioritär zu schützender Lebensraum

91E0 * Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excel-sior (Alno-Padion,Alnion incanae,salicion albae) * Prioritär zu schützender Lebensraum 91E0 * Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excel-sior (Alno-Padion,Alnion incanae,salicion albae) * Prioritär zu schützender Lebensraum Teil: Erlen- und Eschenwälder an Fließgewässern (Alno-Padion)

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Das Naturwaldreservat Ingolsthal HERFRIED STEINER MICHAEL EBERHARDT THOMAS EXNER KARL-MANFRED SCHWEINZER

Das Naturwaldreservat Ingolsthal HERFRIED STEINER MICHAEL EBERHARDT THOMAS EXNER KARL-MANFRED SCHWEINZER Das Naturwaldreservat Ingolsthal HERFRIED STEINER MICHAEL EBERHARDT THOMAS EXNER KARL-MANFRED SCHWEINZER Allgemein Das Naturwaldreservat Ingolsthal liegt im Kärntner Abschnitt der Gurktaler Alpen und befindet

Mehr

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Neuanlage eines dreireihigen Knickes 0,75 m 0,75 m 3,50 m Pflanzabstand in der Reihe; 0,75 m zwischen den Reihen Rotbuche Fagus sylvatica Weiden Salix alba,

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen

3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen BFW-Dokumentation 3-2004 (01.05.2004) 73 3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustris) feuchte bis nasse Wälder und Rasenstandorte 4-5 Riesen-Schachtelhalm (Equisetum

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Biotope der Metropolregion und Konsequenzen für den Naturschutz

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Biotope der Metropolregion und Konsequenzen für den Naturschutz Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Biotope der Metropolregion und Konsequenzen für den Naturschutz

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

LANDSCHAFTSPFLEGERISCHER BEGLEITPLAN (LPB) ZUM

LANDSCHAFTSPFLEGERISCHER BEGLEITPLAN (LPB) ZUM D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 LANDSCHAFTSPFLEGERISCHER BEGLEITPLAN (LPB) ZUM BEBAUUNGSPLAN

Mehr

Erlen-Bruchwälder, Erlen- und Eschen-Sumpfwälder (Stand Juli 2010, Entwurf)

Erlen-Bruchwälder, Erlen- und Eschen-Sumpfwälder (Stand Juli 2010, Entwurf) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen Teil 3: Biotoptypen mit

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach eventuelle Eingriffe in ein nach 32 NatSchG besonders geschütztes Biotop Auftraggeber: A. Amos GmbH + Co KG August 2013 0. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel:

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel: Entwurf FFH- und Vogelschutzgebiet 6308-301 Dollberg und Eisener Wald - Erhaltungsziele - Allgemeines Schutzziel: Erhaltung bzw. Wiederherstellung oder Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes der

Mehr

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern NATURA 2000 Umsetzung in Bayern Runder Tisch am 23. Oktober 2006 zum Entwurf des Managementplans Giesenbacher Quellmoor FFH-Gebiet 7635-302 Regierung von Oberbayern Sachgebiet 51 Naturschutz NATURA 2000

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013

BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013 Der Bayerische Wald 2 6 /1 + 2 NF S. 3-8 Dezember 2013 ISSN 0724-2131 BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013 W olfgang Diewald, Straubing Botanische Frühjahrskartierung am artenreichen Eingang

Mehr

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN Stand: September 2014 Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH- Gebiete Auftraggeber: Landesbetrieb

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303 Größe/ Landkreis / Amt Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus im Schaalsee FFH-Lebensraumtypen (Auswahl für das Schaalsee) FFH-Arten (Auswahl für das Schaalsee) Begründung der Gebietsauswahl

Mehr

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung Großräumig übergreifender Biotopverbund in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung 1 von 30 1 Gliederung 1. Allgemeiner Überblick Planungsverband Region Chemnitz derzeitiger Rechtsstand 2. Biotopverbund

Mehr

Übersicht der wichtigsten Waldgesellschaften des Ost-Erzgebirges

Übersicht der wichtigsten Waldgesellschaften des Ost-Erzgebirges 450 Waldgesellschaften von Buchen beherrscht 451 Übersicht der wichtigsten Waldgesellschaften des Ost-Erzgebirges Quelle: Schmidt, P. A. et al (2002): Potentielle Natürliche Vegetation Sachsens mit Karte

Mehr

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet Tiefe Sohle erklärt. Verordnung über das Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" in der Stadt Rinteln, Landkreis Schaumburg, und im Flecken Aerzen, Landkreis Hameln-Pyrmont, vom 9.12.1994 (NSG HA 167) Aufgrund der 24, 29 und 30 des

Mehr

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Roland Teuscher, Fichtenweg 6, 3715 Adelboden Juni, August 2011

Mehr

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen Was ist LIFE? LIFE ist ein Finanzierungsinstrument für die Umwelt. Ziel von LIFE ist es, einen Beitrag zur Entwicklung, Durchführung und

Mehr

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V)

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Dieses Merkblatt soll dem Waldbesitzer bei der Auswahl der lebensraumtypischen Baumarten sowie der Habitatbäume (Alt-, Biotop-, Potentialbäume)

Mehr

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Besonderheiten von Wasserpflanzen (Hydrophyten) Typ Hornblatt Typ Tausendblatt Typ Teichrose Typ Wasserlinse Typ Tannenwedel Unterwasserblätter

Mehr

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH Potenzialflächenanalyse Windenergie Differenzierung der Vorsorgeabstände von Naturschutzgebieten Der Schutzzweck der im Gemeindegebiet bzw. am Rande des Gemeindegebietes

Mehr

174. JAHRGANG 2003 HEFT 10/11 OKT./NOV. J. D. SAUERLANDER S VERLAG FRANKFURT AM MAIN

174. JAHRGANG 2003 HEFT 10/11 OKT./NOV. J. D. SAUERLANDER S VERLAG FRANKFURT AM MAIN D 20867 E ISSN 0002-5852 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S AUFSATZE J. E w a l d Ansprache von Waldstandorten mit Zeigerarten-Ökogrammen eine graphische Lösung für Lehre und Praxis.......... 177 (Forest

Mehr

Regionale Vegetationsgruppierung

Regionale Vegetationsgruppierung Waldökologische Standortskartierung Regionale Vegetationsgruppierung Wuchsgebiet: 4 Neckarland (mit Kraichgau, Bauland und Taubergrund) Einzelwuchsbezirk 4/20 Oberes Gäu und Heckengäu Regionalwald: Submontaner

Mehr

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang X, 33 Anhang X: en zur Überprüfung von Kompensationsflächen Die im folgenden angegebenen en stellen Richtwerte zur Ermittlung des Flächenbedarfs dar. Durch

Mehr

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Gerhard Egger 28.05.10 Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Motivation 13 Lebensraumtypen (Anhang 1 FFH-RL) und 65 Arten (Anhang 2 FFH-RL) 53 Biotoptpyen, 46 Säugetiere,

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising E. Schweiger

Mehr

Variantenuntersuchung

Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Schwalm-Eder Kreis Melsungen 15.08.2012 Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW)

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW) KREIS: STADT: GEMARKUNG: LUDWIGSBURG BESIGHEIM BESIGHEIM K M B ANTRAG AUF AUSNAHME (gemäß 33 (3) NatSchG BW) für gemäß 33 NatschG BW geschützte Biotope innerhalb des Bebauungsplans Ingersheimer Feld VI

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15 Baumkataster Luzern Fällliste V13 - Seite 1 Allmend Kriens 15 Stadt Luzern 90119 Populus nigra 'Italica', 105 alle poni J J Populus nigra 'Italica', Italienische 90121 Populus nigra 'Italica', 108 J J

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

1 Naturschutzgebiet. 2 Geltungsbereich \

1 Naturschutzgebiet. 2 Geltungsbereich \ . Verordnung vom 12.07.2012 über das Naturschutzgebiet Mansholter Holz und Schippstroth an der Nutteler und Bokeler Bäke" in der Gemeinde Wiefelstede, Landkreis Ammerland Aufgrund der 22, 23, 32 des Gesetzes

Mehr

Hutewälder in Nordhessen und Südniedersachsen historische Nutzung und aktuelle Situation. Dr. Marcus Schmidt

Hutewälder in Nordhessen und Südniedersachsen historische Nutzung und aktuelle Situation. Dr. Marcus Schmidt Hutewälder in Nordhessen und Südniedersachsen historische Nutzung und aktuelle Situation Dr. Marcus Schmidt Gliederung Einführung Charakteristika von Hutewäldern Historischer Rückblick Frühe Schutzbemühungen

Mehr

Biodiversität heimischer Flora

Biodiversität heimischer Flora Biodiversität heimischer Flora TU Kaiserslautern Abteilung Pflanzenökologie und Systematik Tobias M. Graf Inhaltsverzeichnis: Zum Katalog und Erhalten der Credit Points S. 3-5 Beispiel S. 6-7 Artenliste

Mehr

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Waldaufbau: Tabellenübersicht Waldaufbau: Tabellenübersicht 1 2.04.2.RP: Waldfläche [ha] nach Bestockungstyp und Beimischung Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug:

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Strukturerfassung in ausgewählten Waldgesellschaften im Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt)

Strukturerfassung in ausgewählten Waldgesellschaften im Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt) Mitt. florist. Kart. SachsenAnhalt (Halle 2005) 10: 3 28 3 Strukturerfassung in ausgewählten Waldgesellschaften im Nationalpark Harz (SachsenAnhalt) Gunter Karste, Rudolf Schubert, HansUlrich Kison und

Mehr

STADT WALDBRÖL. Begründung gemäß 5 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) zur. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes

STADT WALDBRÖL. Begründung gemäß 5 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) zur. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes STADT WALDBRÖL Begründung gemäß 5 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) zur 50. Änderung des Flächennutzungsplanes Ergänzung des Industrie- und Gewerbegebietes TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL Stand: 23.01.2014 Bearbeitung:

Mehr

Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg

Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg Gredleriana Vol. 2 / 2002 pp. 253 262 Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg Josef Kiem * Abstract To the flora and vegetation of some humid areas in the Adige

Mehr

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten Biodiversität und Klimawandel -Vernetzung der Akteure -in Deutschland VII vom 29.08 bis 01.09.2010 -BFN-Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte,

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 20,7 km Vorhaben: V3 Bundesländer: - Bayern Landkreise: - Main-Spessart - Würzburg Kommunen:

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Maßnahmen- und Pflegekonzept Schwerpunkt Naturschutz Bulderner See Dülmen

Maßnahmen- und Pflegekonzept Schwerpunkt Naturschutz Bulderner See Dülmen Maßnahmen- und Pflegekonzept Schwerpunkt Naturschutz Bulderner See Dülmen Einführung Maßnahmen- und Pflegekonzept Bulderner See (Schwerpunkt Naturschutz) Anlass: Das vorliegende Maßnahmen- und Pflegekonzept

Mehr

NATURA 2000. mal anders (?) Waldsymposium 2012. Lëtzebuerger. Privatbësch

NATURA 2000. mal anders (?) Waldsymposium 2012. Lëtzebuerger. Privatbësch NATURA 2000 mal anders (?) Waldsymposium 2012 Lëtzebuerger Privatbësch Wiltz,, 22. März 2012 François Kremer, GD Umwelt, Referat B.3 - Natur 1 COM(2011) 244 final: Lebensversicherung und Naturkapital:

Mehr

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerte (1423-394)

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerte (1423-394) FFH-Folgemonitoring Schleswig-Holstein Zwischenbericht 2008 (v2.0) Folgekartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten in Schleswig-Holstein 2007-2012 Textbeitrag zum FFH-Gebiet

Mehr

Bayerns Heimat bewahren

Bayerns Heimat bewahren Regierung von Oberbayern Bayerische Forstverwaltung Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren MANAGEMENTPLAN Teil I - Maßnahmen für das FFH-Gebiet Innauen und Leitenwälder 7939-301 Stand: 08.11.2016

Mehr

Gewässer: Lake natürlich

Gewässer: Lake natürlich LEBENDIGE BÖRDEBÄCHE UMSETZUNGSFAHRPLAN FÜR PE LIP 1600 Gewässer: Lake natürlich 278652_0 Lake Mündung in die Ahse südwestlich von Dinker bis Quelle km 0 bis 6,251 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägte Tieflandf.

Mehr

Wald 1) : Mehrere bis viele Hektar große Flächen, die mit Bäumen unterschiedlicher

Wald 1) : Mehrere bis viele Hektar große Flächen, die mit Bäumen unterschiedlicher Kulturhistorischer Rahmenplan 1 2 3 4 Callenberger Forst - Wildpark 273 Callenberger Forst 275 Coburger Forst Nordwest 277 Weihersholz - Spitzacker 279 Wald 1) : Mehrere bis viele Hektar große Flächen,

Mehr

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte GEMEINDE REINACH KANTON AARGAU Revision Nutzungsplanung Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte Stand: Mitwirkungsverfahren / Abschliessende kantonale

Mehr

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm Bauliste Bauart Bauart (lat.) Beschreibung Auffälligkeiten / Bauzustand Astwerk Staufang Stäe Krone 1 Fichte Picea abies 60c;50c 2 7.5 11 2 869 Douglasie Pseudotsuga enziesii Vital, Randbau, einseitig

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Biotopkartierung Bayern

Biotopkartierung Bayern Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Fachinformationssystem Naturschutz Biotopkartierung Bayern Informationen zur Datenbereitstellung Die Biotopkartierung Bayern erfasst schutzwürdige ökologisch

Mehr

Vegetation von Offenland-Quellen im westlichen Hunsrück

Vegetation von Offenland-Quellen im westlichen Hunsrück Dendrocopos 33: 79 122, Trier 2006 Vegetation von Offenland-Quellen im westlichen Hunsrück Karsten Schittek Zusammenfassung: Zur Untersuchung der Vegetation und der Wasserqualität von Quellen im Offenland

Mehr

Exoten im Garten Was tun?

Exoten im Garten Was tun? Exoten im Garten Verzichten Sie im Garten auf exotische Problempflanzen, es gibt genügend attraktive Alternativen! Exoten im Garten Pflanzen halten sich nicht an Gartenzäune. Einige exotische Arten sind

Mehr

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren Europäisches Naturerbe Natura 2000 Bergsturzgebiet "Im Gsott" FFH - Gebiet 8332-303 Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung des Managementplans Blick von Norden auf Rißgraben, Gsott und Streuwiesen in der

Mehr

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE Staatliches Bauamt Rosenheim Planfeststellung Seite 1 von 6 Anhang 2 Beschreibung der Biotop- und Realnutzungstypen Am 06. August 2012 fand im Untersuchungsgebiet (=UG) eine Struktur- und Nutzungskartierung

Mehr

Pflanzen des Mangfalltals

Pflanzen des Mangfalltals Pflanzen des Mangfalltals Im Laufe des Jahres 201 4 wurden einige Pflanzen, die in unserer unmittelbaren Umgebung vorkommen, näher vorgestellt. Im Mangfalltal und in den feuchten, vom Rinnsalen und Bächen

Mehr

Biotop-Nr. A A A A

Biotop-Nr. A A A A Biotop-Nr. A-0154-001 A-0154-002 A-0154-003 A-0154-004 Datum 29.08.1992 22.04.2003 Fläche [m²] 190836 (A-0154-001) 5945 (A-0154-002) 6420 (A-0154-003) 23946 (A-0154-004) Schutztyp 30 / Art. 23 Beschreibung

Mehr

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT IUNR Vegetationsanalyse eines sauren und basischen Buchenwaldbodens Projektarbeit von Katharina Fries,

Mehr

Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl

Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl 1 BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN Oberstufenjahrgang 2009/2011 Seminararbeit im Fach Biologie Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl Verfasser: Maximilian Groß Bewertung: Seminararbeit:

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

Tischvorlage FFH-Gebiete und Entwicklungsziele nach EG WRRL und NATURA 2000 im Untersuchungsraum des GEK Platkower Mühlenfließ

Tischvorlage FFH-Gebiete und Entwicklungsziele nach EG WRRL und NATURA 2000 im Untersuchungsraum des GEK Platkower Mühlenfließ Freie Planungsgruppe Berlin GmbH Freie Planungsgruppe Berlin GmbH, Giesebrechtstraße 10, 10629 Berlin Planungsberatung Entwicklungsplanung Stadterneuerungsplanung Bauleitplanung Landschaftsplanung Verkehrsplanung

Mehr

D NIEDERLASSUNG ANNABERG

D NIEDERLASSUNG ANNABERG INGENIEURBÜRO SCHULZE & RANK INGENIEURGESELLSCHAFT mbh DIPLOMINGENIEUR DIETER RANK BERATENDER INGENIEUR ~ GESCHÄFTSSITZ CHEMNITZ Kaßbergstraße 41, 09112 Chemnitz Tel./Fax (03 71) 3519-0/-111 E-Mail: kontakt@schulze-rank.de

Mehr

Naturschutz im Klimawandel

Naturschutz im Klimawandel Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X 8.-9. Oktober 2013 Nadine Nusko Projekt INKA BB www.hnee.de/inkabbnaturschutz Nadine.Nusko@hnee.de Naturschutz im Klimawandel Standortbezogene

Mehr

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Dr. Gisela Nolte, Dipl.-Biol., Sachverständige der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für Naturschutz, Landschaftspflege

Mehr

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Mehr Natur in der Stadt! Einführung Das Biodiversitätsprogramm Mehr Natur in der Stadt soll die biologische Vielfalt in der Stadt Hannover erhalten und erhöhen sowie die Menschen für die Natur begeistern.

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö Hintergrundinformationen zur Wahner Heide Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 1 Naturraum Wahner Heide Größen: Landschaftsraum Flughafengelände Standortübungsplatz Bundeswehr

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume 1. Ansiedlung, Überleben und Konkurrenz junger Bäume Bestandesstrukturen in Wäldern Im dichten Buchenwald findet kaum Verjüngung statt Verjüngung noch schwieriger im tropischen Regenwald Es werde Licht...

Mehr

Variantenuntersuchung Einführung

Variantenuntersuchung Einführung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Einführung Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche Kriterien gehen in die Variantenentscheidung

Mehr

Bericht. Cross Compliance 2005

Bericht. Cross Compliance 2005 I. Allgemeine Angaben zur Kontrolle Leiter der Amtshandlung: Datum der Kontrolle/Uhrzeit: Bericht ZUR V OR-ORT-KONTROLLE Cross Compliance 2005 Kontrolle angekündigt: Nein Ja Datum/Uhrzeit: Name: Anschrift:

Mehr

HAUS KLINGEWALDE - Görlitz -

HAUS KLINGEWALDE - Görlitz - HAUS KLINGEWALDE - Görlitz - DIE LAGE DES BAUWERKES Die Komposition der Gebäude erinnert noch heute an die bevorzugte Nutzung als Sommerresidenz. Umgeben von Feldern und dem Schloßpark erscheint die verkehrstechnisch

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Bundesstraße 300 Augsburg - Regensburg Ortsumfahrung Weichenried. Unterlage zur FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP)

Bundesstraße 300 Augsburg - Regensburg Ortsumfahrung Weichenried. Unterlage zur FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) Unterlage 12.5 Planfeststellung Bundesstraße 300 Augsburg - Regensburg Unterlage zur FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) Aufgestellt und geprüft: Ingolstadt, den 08.08.2005 Straßenbauamt Schenk, Baudirektor

Mehr