Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau"

Transkript

1 Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau erfolgt zu freien Fettsäuren und 2-Monoacylglyceriden; Resorption von 2-Monoacylglyceriden und anderen lipophilen Nahrungsbestandteilen (Vitamine, Cholesterin, Phospholipide) passive Diffusion; intrazelluläre Veresterung der Fettsäuren zu Triglyceriden und Einbau in Chylomikronen, die in die Lymphgefäße exocytiert werden

2

3 Proteinabbau: Hydrolyse und Resorption von % der Proteine; luminaler Abbau durch Trypsin, Chymotrypsin, Elastase und Carboxypeptidase zu Poly- und Oligopeptiden; prolinreiche Proteine werden im Lumen sehr langsam gespalten; weiterer Abbau durch mehr als 20 Peptidhydrolasen in der membrangebundenen Phase zu Tri- und Dipeptiden und Aminosäuren; Resorption erfolgt über aktive Transporter, intrazelluläre Transaminierungsreaktionen; aktiver Transport der Aminosäuren in das Blut Geringe Aufnahme von Oligopeptiden und Proteinen 1 kda durch spezialisierte Epithelzellen (M-Zellen); wichtig für die Wirkung von Allergenen und Toxinen; bei Säuglingen ist die Aufnahme von intakten Proteinen stärker ausgeprägt (Immunoglobuline aus der Muttermilch)

4

5 Immunbiologische Funktion des Darms: diffuse Ansammlung von Lymphocyten im Schleimhautbindegewebe, Lokalisierung verschiedener Immunzellen im GALT = Darm-assoziiertes lymphoides Gewebe zwischen den Epithelzellen; Prozessierung von Antigenen und Sekretion von Antikörpern (v.a. IgA) Abwehr von aufgenommenen Viren, Bakterien und bakteriellen Toxinen; IgE vermittelte Reaktionen: Wassersekretion in das Darmlumen (Ausschwemmen der Antigene und Parasiten) und Motilitätsveränderung (Erbrechen, Durchfall); IgE vermittelte Prozesse spielen auch bei echten Nahrungsmittelallergien eine Rolle. Resorption von Wasser und Elektrolyten: vor allem osmotisch gesteuert Andere Nährstoffe (Vitamine, Phenole) und Fremdstoffe: Aufnahme über spezifische Rezeptoren oder passive Diffusion; z.t. findet vorher eine enzymatische Umsetzung statt (z.b. Deglykosylierung oder Glykosylierung; Freisetzung von Vitaminen aus gebundenen Formen); Resorption hydrophober Fremdstoffe in das Epithel durch passive Diffusion; MDR-1-Protein (multi drug resistance) auf Epithelzellen

6 Passage durch den Dünndarm: mehrere Stunden Dickdarm = Caecum, Colon und Rectum Passage durch den Dickdarm: Stunden; Resorption von Elektrolyten und Wasser und mikrobielle Fermentation (wandständige und Lumenflora; Keimspezies, davon 90 % Anaerobier) nicht verdauter Nahrungsbestandteile zu unterschiedlichsten niedermolekularen Verbindungen (z.b. kurzkettige Fettsäuren, Amine, Phenole...); Energiegewinnung (2-10 % der Gesamtenergieversorgung des Menschen) physiologische Wirkung (tumorprotektive Wirkung von Butyrat oder cancerogene Wirkung bestimmter Amine) sehr polare Fremdstoffe werden meist nicht resorbiert

7 Metabolisierung Nach der Resorption im Darm gelangen fast alle Nahrungsbestandteile (außer dem Hauptanteil der Lipide) über die Portalvene direkt in die Leber = First Pass Effect

8 Leber homöostatischer Regelmechanismus = Speicherung und kontinuierliche Abgabe vieler Nährstoffe (vor allem Kohlenhydrate) an den Blutkreislauf Protein- und Lipidstoffwechsel; Fremdstoffmetabolismus: gut metabolisierbare Substanzen können bereits vollständig metabolisiert in den normalen Blutkreislauf gelangen Phase I Reaktion = Funktionalisierung; Einführung funktioneller Gruppe in unpolare Substanzen (Oxidation, Reduktion oder Hydrolyse); Beispiel: Oxidation und Hydroxylierung von Aliphaten zu Alkoholen durch Cytochrom P-450, Reduktion von Ketonen zu Alkoholen, Hydrolyse von Epoxiden hierbei ist eine Aktivierung des Moleküls möglich (= Giftungsmechanismus) Phase II Reaktion = Konjugationsreaktion; Bindung von polaren Gruppen (z.b. Glucuronsäure, Sulphat, Glutathion) an den Fremdstoff Erhöhung der Wasserlöslichkeit und erleichterte renale Ausscheidung

9

10

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II Anatomie Mikroskopische Anatomie Verdauungsapparat II Verdauungsapparat II Dünndarm Funktion der Mucosa: Verdauung und Resorption Aufbau und Funktion der Tela submucosa Aufbau und Funktion der Tunica muscularis

Mehr

Membranen (3a) Membrane

Membranen (3a) Membrane Membranen (3a) Biochemie Membrane Funktionen Abgrenzung der Zelle nach außen hin schaffen geeignete Voraussetzungen für einzelne enzymatische Reaktionen Signalübertragung tragen Signalstrukturen für die

Mehr

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 1 1 Definiere den Begriff "Stoffwechsel"! Glukose + Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid + Wasser 2 2 Nenne die Hauptaufgaben

Mehr

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler Schutz Sekretion Resorption Gerhard Löffler Mundhöhle Rachen Speiseröhre Magen Dünndarm Dickdarm mit Enddarm Bauchspeicheldrüse Gerhard Löffler Leber Wasser Elektrolyte Schleim Salzsäure

Mehr

Eine sichere und wirksame Alternative zur Unterstützung der Darmfunktion. NewVetline. Tierarzt Produkte

Eine sichere und wirksame Alternative zur Unterstützung der Darmfunktion. NewVetline. Tierarzt Produkte Eine sichere und wirksame Alternative zur Unterstützung der Darmfunktion. NewVetline Tierarzt Produkte Entero Chronic ist ein Produkt von Bioiberica S.A. Barcelona (Spanien). NewVetline 3 Was geschieht

Mehr

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Autor: Dr. Ulrike Jambor de Sousa Klinik, Institut: Titel: Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Inhaltsverzeichnis Einleitung Triglyceride Fett-Verdauung Lipoproteine

Mehr

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt VERDAUUNG Der lange Weg durch den Verdauungstrakt Sonja Zankl SS 2002 DEFINITION Abbau der Nahrungsstoffe im Verdauungstrakt in resorptionsfähige Bestandteile & Aufnahme in Blut bzw. Lymphe Wozu Verdauung?

Mehr

Membranen. U. Albrecht

Membranen. U. Albrecht Membranen Struktur einer Plasmamembran Moleküle gegeneinander beweglich -> flüssiger Charakter Fluidität abhängig von 1) Lipidzusammensetzung (gesättigt/ungesättigt) 2) Umgebungstemperatur Biologische

Mehr

Also brauchen sie ein bestimmtes Medium welches in der Lage ist, sie durch das Blut von A nach B zu transportieren.

Also brauchen sie ein bestimmtes Medium welches in der Lage ist, sie durch das Blut von A nach B zu transportieren. LIPOPROTEINE Lipide sind im Wasser unlöslich. Also brauchen sie ein bestimmtes Medium welches in der Lage ist, sie durch das Blut von A nach B zu transportieren. In der Regel übernehmen Proteine diese

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

Die Leber. Die Leber. Lage und Aufbau. Basiswissen > Physiologie > Die Leber. Skript PLUS

Die Leber. Die Leber. Lage und Aufbau.  Basiswissen > Physiologie > Die Leber. Skript PLUS www.schullv.de Basiswissen > Physiologie > Die Leber Die Leber Skript PLUS Die Leber Wenn du zu viel Alkohol trinkst, machst du deine Leber kaputt! Diesen Ausspruch hört man häufig. Doch was macht eigentlich

Mehr

3. Ernährungslehre Aufgaben zum Biobuch

3. Ernährungslehre Aufgaben zum Biobuch 3. Ernährungslehre 3.1 Ernährungssituation heute Aufgabe 3.1-1 Aufgabe 3.1-2 Definiere die Begriffe autotroph und heterotroph. Ca. 10 % aller Gesundheitskosten sind ernährungsbedingt. Erläutere mind. sechs

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann. 2 Kohlenhydrate (z.b. Nudeln, Brot) sind Makromoleküle aus verschiedenen Einfachzuckern (Monosacchariden). Sie dienen als Energieträger. 2 Nährstoffe Fette (z.b. Butter, Olivenöl) sind Verbindungen aus

Mehr

Biomembranen Chemie und Aufbau der Glycolipide (tierische Zelle)

Biomembranen Chemie und Aufbau der Glycolipide (tierische Zelle) Biomembranen Chemie und Aufbau der Glycolipide (tierische Zelle) Glycolipide sind Bestandteil der Glycocalyx tierischer Zellen; Glycolipide nur auf der Außenseite der Cytoplasmamembran; wichtige Erkennungsmerkmale,

Mehr

Immunbiologie. Teil 6

Immunbiologie. Teil 6 Teil 6 Lymphatische Organe - Übersicht (1) - zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - kann man zwei Gruppen unterscheiden: 1. Strukturen, die embryonal angelegt

Mehr

Totipotent: Pluripotent:

Totipotent: Pluripotent: E BIO 1 KW 39 Totipotent: Pluripotent: Zellorganellen Stadtzeitung Lübeck (Ausgabe vom 13. Januar 2003) Salzstreuen verboten - Bereich warnt vor Umweltschäden Streusalz als Auftaumittel zu nehmen, ist

Mehr

Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum

Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum besonders ausgeprägt in Drüsenzellen dann meist nur wenig oder kein glattes ER vorhanden rer einer Drüsenzelle: Ergastoplasma = Stapel

Mehr

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden. Liebe Leserin, lieber Leser, ich freue mich, dass Sie sich für eine Darmsanierung interessieren und möchte Sie gerne dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Mehr

Enzyme. 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife. 2. Enzyme in Waschmitteln

Enzyme. 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife. 2. Enzyme in Waschmitteln Enzyme 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife Obwohl die«produkte den meisten Menschen bekannt sind, wissen die wenigsten. dass bei deren Herstellung Enzyme eine wichtige Rolle spielen. Enzyme sind

Mehr

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch?

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch? Hauri-Fragen 1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch? 2.) Magensäuresekretion wird in den Parietalzellen durch 3 verschiedene Rezeptoren stimuliert.

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Toxikokinetische und toxikodynamische Phase bei der Wechselwirkung

Mehr

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät Grundlagen Lipid-Doppelschicht als Barriere für polare Moleküle! Abgrenzung für biochemische

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3469

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3469 Daniel Bauer (Autor) Regulation der Promoter-Aktivierung des Cytochrom-P450-2B1- (CYP2B1)-Gens durch Wachstumsfaktoren und durch den Redox-Status in primären Hepatozytenkulturen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3469

Mehr

Schlechte Erholung, häufig angespannt. Unerklärbare Verdauungsprobleme. Hormonelle Störungen bei Frauen (PMS, Symptome nach Menopause)

Schlechte Erholung, häufig angespannt. Unerklärbare Verdauungsprobleme. Hormonelle Störungen bei Frauen (PMS, Symptome nach Menopause) Rene von Gunten NTP CPT SWISSNutritioneer SM Gluten Quiz Gluten-Unverträglichkeit zeigt sich am häufigsten bei Menschen der irischen, englischen, schottischen, skandinavischen und osteuropäischen Abstammung.

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit 1 Wer wir sind Mehrjährige Tätigkeit für ein Unternehmen, das eine Technologie entwickelt hat, um hochaktive Arzneistoffe, die oft lipophil

Mehr

Verdauung. Einführung

Verdauung. Einführung Verdauung Seite 1 Verdauung Einführung Die verwertbaren Inhaltsstoffe der menschlichen Nahrung liegen zum größten Teil in einer Form vor, in der sie nicht resorbiert werden können, z.b. als Polymere, wie

Mehr

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion I Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Bakterien und wir Bakterien sind ein normaler und notwendiger Teil unserer Umwelt. Unser Körper enthält 10 14 Bakterien, aber nur 10 13 Eukaryontenzellen.

Mehr

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.! Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren: Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in einzelne Aminosäuren abgebaut. Abbau von Aminosäuren: Uebersicht über den Aminosäureabbau Als erster

Mehr

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost Gliederung 1. Allgemeine Aspekte Einführung in die Thematik/Übersicht/Lebensmittelpyramide Energieumsatz Physiologie der Verdauung 2. Physiologisch-biochemische Aspekte Kohlenhydrate: Aufbau, Funktion,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche

Mehr

Dünndarm (Intestinum tenue)

Dünndarm (Intestinum tenue) Dünndarm (Intestinum tenue) Die resorptive Leistung dieses etwa sechs Meter langen Organs ist direkt verbunden mit seiner Oberflächengestaltung. Der Oberflächenstruktur liegt das Prinzip der Oberflächenvergrößerung

Mehr

Das größte Organ des Menschen

Das größte Organ des Menschen 2 Das größte Organ des Menschen Mit etwa acht Metern Länge ist unser Darm das größte Organ des Menschen und wichtigster Teil des Verdauungssystems. Im Darm wird täglich Höchstleistung erbracht im Laufe

Mehr

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 FÜL - Fortbildung 2007 Grundlagen der Ernährung Teil 1 Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 Was versteht man unter einer guten / gesunden Ernährung? Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 2 Was versteht

Mehr

Verdauungssystem von Säugern

Verdauungssystem von Säugern Verdauungssystem von Säugern 1. Magen-Darmkanal: Entstehung des Nahrungsbreis (Chymus) und verschiedene Anhangsdrüsen (Speicheldrüsen, Pankreas, Leber und Gallenblase) liefern die Verdauungsenzyme. 2.

Mehr

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie Inhalte Aufgaben der Toxikologie Kontakte mit Stoffen Arten der Einwirkung von Chemikalien Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung Untersuchungsmethoden in der Toxikologie Schließen vom

Mehr

Dünndarm Dickdarm Resorption

Dünndarm Dickdarm Resorption Gruppe D Unterlagen für die Expertenrunde Dünndarm Dickdarm Resorption Im Dünndarm wird die Nahrung vollends in ihre Grundbausteine zerlegt. Die dazu nötigen Verdauungsprozesse laufen im oberen Teil des

Mehr

Biopharmazie und Pharmakokinetik

Biopharmazie und Pharmakokinetik Biopharmazie und Pharmakokinetik Teil 9 Applikationswege Pharmakokinetik - Pharmakodynamik Dosis Proteinbindung Plasmakonzentration Metabolismus Pharmakologische Antwort Exkretion Biochemische Effekte

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Membran-Aufbau. Michael Hertrich Bielefeld University Version 2.1.3

Membran-Aufbau. Michael Hertrich Bielefeld University Version 2.1.3 Membran-Aufbau Michael Hertrich Bielefeld University 27.11.2006 Version 2.1.3 Inhaltsüberblick Membranlipide - Arten und Vorkommen - Anordung - Phospholipid-Beweglichkeit - Selektive Permeabilität - Wechselwirkungen

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

5.4. Verdauung. Der Verdauungstrakt (Gastrointestinaltrakt) bildet ein durchgehendes Rohr, das mit dem Mund beginnt und mit dem After (Anus) endet:

5.4. Verdauung. Der Verdauungstrakt (Gastrointestinaltrakt) bildet ein durchgehendes Rohr, das mit dem Mund beginnt und mit dem After (Anus) endet: 5.4.1. Aufbau der Verdauungsorgane 5.4. Verdauung Der Verdauungstrakt (Gastrointestinaltrakt) bildet ein durchgehendes Rohr, das mit dem Mund beginnt und mit dem After (Anus) endet: Speiserüöhe (Ösophagus)

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

VITAMIN K. was ist es?... was kann es?...

VITAMIN K. was ist es?... was kann es?... VITAMIN K was ist es?... was kann es?... 1. Geschichte 1929 Entdeckt (Henrik Dam) Entschlüsselung des chemischen Aufbaus (Adelbert Doisy) 1943 Nobelpreis für Medizin 2. Chemie Summenformel C31 H46 O2 Vitamin

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Titer. französisch titre: Feingehalt

Titer. französisch titre: Feingehalt Serologie Testverfahren (in der Mikrobiologie und Virologie) zur Bestimmung spezifischer Antikörper im Serum oder in anderen Körperflüssigkeiten gegen infektiöse Erreger Titer französisch titre: Feingehalt

Mehr

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH B I O C H E M I S C H E S P R A K T I K U M F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH 2003 INHALTSVERZEICHNIS *) Zum Biochemischen Praktikum steht Ihnen

Mehr

Lerneinheit zum Thema Elementarmembran

Lerneinheit zum Thema Elementarmembran Lerneinheit zum Thema Elementarmembran Folie 2 4: Info über Membranaufbau Folie 5 : Aufgaben Elementarmembran Folie 6: Bausteine Elementarmembran Folie 7 9: Lerneinheiten Begriffe Folie 10: Eigenständige

Mehr

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats? 10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? Stoffwechsel Gesamtheit der Vorgänge der Stoffaufnahme, Stoffumwandlung und Stoffabgabe in lebenden Zellen (immer auch mit Energiewechsel verbunden) Energiestoffwechsel:

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

Fette und fettähnliche Substanzen

Fette und fettähnliche Substanzen Fette und fettähnliche Substanzen Fette und fettähnliche Substanzen (letztere wurden früher als Lipoide bezeichnet) bilden die Gruppe der Lipide. Sie sind unlöslich in Wasser, aber gut löslich in organischen

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit glukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig von Nahrungszufuhr und Stoffwechsel bei

Mehr

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose.

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose. Parotis Pankreas Dünndarm Bürstensaum Amylose Amylopektin Glykogen Saccharose Lactose Maltose Isomaltose Saccharase (Sucrase) Lactase Maltase Isomaltase Glucose Fructose Galaktose Abbau von Stärke und

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Aufgaben der Leber Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Das Zentrallabor der Körpers Die Leber baut auf: - Glykogen,

Mehr

Zwölffingerdarm Wirkungsweise der Enzyme Insulin

Zwölffingerdarm Wirkungsweise der Enzyme Insulin Gruppe C Unterlagen für die Expertenrunde Zwölffingerdarm Wirkungsweise der Enzyme Insulin Im Verdauungsapparat folgt unmittelbar nach dem Magen der Zwölffingerdarm. Er ist der erste Abschnitt des Dünndarms.

Mehr

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Medizin Sven-David Müller Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Alles über Eiweiß, Eiweiße, Protein und Proteine Wissenschaftlicher Aufsatz Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS Für uns! - es gibt 20 AS Diese sind wiederum aufgeteilt in: Neutrale AS Saure AS Basische AS Schwefelhaltige AS Aromatische AS Heterocyklische AS - es gibt 20 AS - davon sind 8 essentiell d.h.: der Körper

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Autotrophe und heterotrophe Organismen Grundlagen der Umwelttechnik 5. Biomoleküle und Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung an der ochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Autotrophe und heterotrophe rganismen Autotrophe rganismen: bauen

Mehr

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinne Sinnesorgan Adäquater Reiz Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinn Geruchssinn Geschmackssinn Nase Zunge Adäquater Reiz chemische Substanzen chemische

Mehr

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Musterlösung 1. (10P) Was ist richtig (mehrere Richtige sind möglich)? a) Amylose und Amylopektin bestehen nur aus D-Glucose

Mehr

Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit Erik David DA-Kurs 06 Fach: Ernährungslehre Gliederung Aufgaben im Körper Resorption und

Mehr

Spezielle Pathologie der Leber

Spezielle Pathologie der Leber Spezielle Pathologie der Leber 5. Teil Stoffwechselstörungen (= nicht-entzündliche Leberveränderungen) Hepatosen Hepatosen: allg. Anmerkung (1): - die Reaktionen der Leber (wie die vieler anderer Organe)

Mehr

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln?

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln? Fach: PKA - 34001_PKA-Ernährung und Verdauung Anzahl Aufgaben: 40 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze

4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze 4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze Nahrungsbestandteile, die Energie liefern oder liefern können, werden als Makronährstoffe bezeichnet. Nur diese wollen wir im vorliegenden Ratgeber berücksichtigen.

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formative Lernkontrolle LZ: Ich weiss was man unter Stoffwechsel versteht und kenne die sechs Punkte, welche zum Stoffwechsel gehören! 1) Ergänze den Satz! Stoffwechsel ist die Gesamtheit der biochemischen

Mehr

Grundlagen der Ernährung

Grundlagen der Ernährung Das Verdauungssystem Grundlagen der Ernährung Einleitung Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Erkenntnis; nur Toren verachten Weisheit und Zucht! (Spr.1,7) Ziel der Verdauung DIE AUFGABE DER VERDAUUNG

Mehr

Wie entsteht Diabetes?

Wie entsteht Diabetes? 02 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes soll die Lage der Verdauungsorgane besprochen werden. Im Anschluss die Funktionsweise der Hormone am Beispiel der Zuckerregulation, um die Probleme

Mehr

Biologische Membranen. Anne Pick und Christina Pöllinger

Biologische Membranen. Anne Pick und Christina Pöllinger Biologische Membranen Anne Pick und Christina Pöllinger Inhalt: Definition Vorkommen Struktur und Eigenschaften Funktionen Lipide Inhalt: Bimolekulare Schichtbildung Proteine in Membranen Diffusion von

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Biologie Lehre der Lebewesen Kennzeichen der Lebewesen Aufbau aus Zellen Bewegung aus eigener Kraft Fortpflanzung Aufbau aus Zellen Zellkern Chef der Zelle Zellmembran

Mehr

Pathobiochemie. Prof. F. Pittner SS 2007

Pathobiochemie. Prof. F. Pittner SS 2007 Pathobiochemie Prof. F. Pittner SS 2007 Unterstützende Lernhilfen: Florian LANG: Pathophysiologie Pathobiochemie Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart (Für grobe Überblicke geeignet) Thomas M. DEVLIN: Textbook

Mehr

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren 1. Aminosäuren Aminosäuren Peptide Proteine Vortragender: Dr. W. Helliger 1.1 Struktur 1.2 Säure-Basen-Eigenschaften 1.2.1 Neutral- und Zwitterion-Form 1.2.2 Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert 1.3

Mehr

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion Mag. Gerald Trutschl 1 Inhalt 1. Einführung 2. Aufbau: - Aminosäuren - Peptidbindung - Primärstruktur - Sekundärstruktur - Tertiär- und Quatärstrukturen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

Lipide /Stoffklassen 1. Stoffklassen der Lipide:

Lipide /Stoffklassen 1. Stoffklassen der Lipide: Lipide /Stoffklassen 1 Stoffklassen der Lipide: 1.) Nicht hydrolysierbare (veresterbare) Lipide: - Kohlenwasserstoffe (Alkane, Carotinoide) - Alkohole (langkettige Alkanole C 10 und höher, Sterole) - Carbonsäuren

Mehr

Membran: Biochemie Übung Nr

Membran: Biochemie Übung Nr Membran: 1) Biologische Membranen sind hochorganisierte flächige Aggragate aus Zuckern, Lipiden und Proteinen! Sie sind 6-10 nm dick und asymmetrisch aufgebaut, damit ein Konzentrationsgradient gebildet

Mehr

Humanbiologie. Merkmal des Lebens Stoffwechsel

Humanbiologie. Merkmal des Lebens Stoffwechsel Humanbiologie Merkmal des Lebens Stoffwechsel Stoffaufnahme (Ernährung) Veränderung der Stoffe (Stoffwechsel) Verteilung der Stoffe (Blut und Blutkreislauf; weiter Aufgaben des Blutes) Was braucht es noch

Mehr

N & T (R) IV Nahrung und Verdauung 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) IV Nahrung und Verdauung 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) IV Nahrung und Verdauung 01 Name: Vorname: Datum: Der Mensch isst fast jeden Tag und meist sogar mehrmals am Tag. Die Arten der Speisen sind dabei sehr verschieden: Der Mensch isst Gemüse, er

Mehr

Zusammenfassung: Bilirubin

Zusammenfassung: Bilirubin Zusammenfassung: Bilirubin 1. Setzen Sie richtig ein: Lipophil, wasserlöslich, wasserunlöslich, mit Glucuronsäure konjugiert, konjugiertes Bilirubin, unkonjugiertes Bilirubin, an Albumin gebunden, kann

Mehr

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Weg der Nahrung durch unseren Körper Mund Speicheldrüse Leber Dünndarm Darmausgang Speiseröhre Magen

Mehr

Immunologische Methoden und Enzymassays

Immunologische Methoden und Enzymassays Immunologische Methoden und Enzymassays 1. Antikörper (Ak) Aufbau, Struktur monoklonale und polyklonale Ak 2. Immunpräzipitation 3. Affinitätschromatographie 4. Immundetektion 5. Immunblot 6. Immunhistochemie

Mehr

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Die Zellen und Organe des Immunsystems Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Leukozyten (Weiβblutzellen): - neutrophile

Mehr

Weitere Bezeichnungen:

Weitere Bezeichnungen: Weitere Bezeichnungen: Niacin Kommt in zwei Formen vor: Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Nicotinamid) Früher: PP-Faktor (Pellagra-Preventing-Factor) Pellagra verhindernd Geschichte: Entdeckung: 1867

Mehr

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung 1 2 Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung der Pflege. Sie sind zur Fortbildung entsprechend dem aktuellen Stand

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Eiweißstoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Eiweißstoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Eiweißstoffwechsel Einteilung dem Kapitel der Störungen des Eiweißstoffwechsels werden folgende Unterkapitel zugeordnet: - Speicherkrankheiten - Amyloid - Hyalin - Störungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers Histologie des Epithelgewebes Das Epithel ist Grenzflächengewebe der inneren und äußeren Körperoberfläche, einschließlich der Auskleidung in den Gefäßen (Blut- und Lymphgefäße). Epi, lat. oben auf, steht

Mehr

Mechanismus der Enzymkatalyse

Mechanismus der Enzymkatalyse Mechanismus der Enzymkatalyse Allgemeine Prinzipien Annäherung des Substrats an das aktive Zentrum des Enzyms Enzym und Substrat treten in Wechselwirkung: Bildung des [ES]-Komplexes. Konformationsänderung

Mehr

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine 7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine Synthese von Prostaglandin (PG) Vorstufen Arachidonsäure wird durch Hydrolyse von Phospholipiden erzeugt Cyclischer und linearer Weg des Arachidonsäurestoffwechsels

Mehr