Ziele erreicht? Beziehung passend? Fragen und Antworten aus der Evaluation einer Coachingausbildung für Studierende.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ziele erreicht? Beziehung passend? Fragen und Antworten aus der Evaluation einer Coachingausbildung für Studierende."

Transkript

1 Ziele erreicht? Beziehung passend? Fragen und Antworten aus der Evaluation einer Coachingausbildung für Studierende. Lucia Biberacher, Micha Strack & Isabell Braumandl Kongress für Wirtschaftspsychologie des BDP. Online-Kongressband: dokumente/abstracts/biberacher_ua_artikel_kongressband_karrierecoaching_mai% pdf Kurzfassung: Im Rahmen der Evaluation einer Coachingausbildung für Studierende, die Peercoaching und ein erstes Clientcoaching umfasst, wurde die Zielerreichung der Teilnehmenden und der Coachee untersucht. Interaktionsstile von Coach und Coachee im Interpersonal Circumplex prüfen Passungshypothesen. Die Ergebnisse zeigen gute Outcome-Effekte für die Zielerreichung um d=2.0 und positive Zusammenhänge zwischen den Ausbildungsbestandteilen. Die Beziehung von Coach und Coachee weist konsistente Dominanzunterschiede auf (keine gleiche Augenhöhe!), gleichzeitig ist Dominanz aber in beiden Rollen förderlich für den Coachingerfolg. Lucia Biberacher Geb. 1985, seit Oktober 2005 Psychologiestudium Regensburg, Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie. Micha Strack Geb. 1965, Diplom-Psychologin 1990, Dr. rer-nat 1998, Habilitation 2003, Oberassistentin Universität Göttingen, Professurvertretung Regensburg X.08-II.10, Forschungsschwerpunkte: Organisationspsychologie, Marktpsychologie, Sozialpsychologie, psychologische Methodik, Praxisprojekte. Isabell Braumandl Seit 1987 mit Projektverantwortung in der Wirtschaft tätig (Handel, Banken, öffentlicher Dienst, Medizin). Seit 1997 selbstständige Unternehmerin, Coach, Trainerin mit Schwerpunkten: Strategische Führung, Zeit- und Selbstmanagement, Karriere-, Ärzte- und Projekt-Coaching. Seit 2003 Lehrbeauftragte der UNI Regensburg, TU Braunschweig, EFH Nürnberg Coach in u. a. folgenden Netzwerken: Center for Leadership and People Management der Universität München, KFT-LMU München: Inhouse & Beratung, 4 A-Side GmbH Team 4 act-coach-pool, BDP- WP-Coach-Pool. Kontaktadresse: Lucia Biberacher Institut für Psychologie, Lehrstuhl V, Universität Regensburg Universitätsstr. 31, Regensburg Lucia.Biberacher@stud.uni-regensburg.de

2 Ziele erreicht? Beziehung passend? Fragen und Antworten aus der Evaluation einer Coachingausbildung für Studierende. Lucia Biberacher, Micha Strack & Isabell Braumandl Zusammenfassung Das Unternehmen CoBeCe ( bietet im Rahmen eines zweisemestrigen Projektseminars eine Ausbildung zur/m Karriere-Coach für Studierende an (vgl. Braumandl, I., Sauer, J., Hoppe, D. 2009). Das Curriculum zeichnet sich durch gegenseitiges Coaching der zukünftigen Coaches im ersten Semester (PeerCoaching) und das im zweiten Semester folgende supervidierte ClientCoaching einer/s ersten studentischen KlientIn aus. Berichtet wird die Evaluation von zwei Kursen (UNI Regensburg, N=20; TU Braunschweig, N=15). Neben einer Outcome-Evaluation können Verläufe der Zielerreichung von Ausbildungsteilnehmenden und Coachee über mehrere Messzeitpunkte verfolgt, sowie der Zusammenhang zwischen Ausbildungserfolg und Coachee-Erfolg dargestellt werden. In der dyadischen Struktur der Coachingsitzungen werden Fragen nach einem Coach - und Coachee-Stil und Passungsfragen zwischen Coach und Coachee im Hinblick auf den Erfolg untersucht. Die interpersonellen Stile von Coach und Coachee werden im Interpersonal Circumplex (mit der IAL, Jakobs, I. 2009) multiperspektivisch abgebildet. Die Ergebnisse der ersten beiden Kurse zeigen, dass die Zielerreichung sowohl von den Ausbildungsteilnehmenden über beide Semester, als auch die der Coachee über die fünf Coachingsitzungen signifikant ansteigt (d w 2.0). Wer vom PeerCoaching profitiert, erreicht einen höheren Gesamtausbildungserfolg (r=.48). Der Zusammenhang zwischen dem Ausbildungserfolg der Teilnehmenden und dem Erfolg ihrer KlientInnen im zweiten Semester validiert den Befund (r=.23). Die multiperspektivische Untersuchung des interpersonellen Stils von Coach und Coachee lässt deutlich werden, dass in den Coachingdyaden keine gleiche Augenhöhe realisiert wird. In Perspektive beider ist der/die Coach/ess (Rieger, D. 2006) dominanter, der/die Coachee submissiver. Allerdings ist Dominanz sowohl auf Seiten des/der Coach/ess, als auch auf Seiten des/der Coachee für den Coachingerfolg förderlich (r.30). Zusammengefasst zeigen die Ergebnisse, dass die Ausbildung, sowie die zwei jeweils integrierten Coachings erfolgreich sind. Peercoachings tragen zum Ausbildungserfolg bei. Die Rede von einer gleichen Augenhöhe in der Coachingdyade ist vielleicht ein Euphemismus, jedenfalls ist Dominanz auf beiden Seiten förderlich für den Coachingerfolg. Literatur: Braumandl, I., Sauer, J., Hoppe, D. (2009). "Mein Coach ist unter 25". Karriere-Coaching-Ausbildung auch schon für Psychologiestudierende - Umsetzung an der UNI Regensburg und TU Braunschweig. Vortrag auf der A&O/Wirtschaftspsychologie FG-Tagung, Sept.09 Wien Jacobs, I. (2009). Interpersonaler Circumplex: Validierung der interpersonalen Adjektivliste und Analyse interpersonaler Komplementarität in engen persönlichen Beziehungen. Verlag Dr. Hut. Rieger, D.E. (2006). Coach weiblich? Coachin? Coacherin? - Coachess! Strack, M. (2004). Sozialperspektivität: Theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und wirtschaftspsychologische Praktikabilität. Gottingen: Universitatsverlag (open access univerlag-dateien/books/strack_online.pdf)

3 Ziele erreicht? Beziehung passend? Fragen und Antworten aus der Evaluation einer Coachingausbildung für Studierende. Lucia Biberacher, Micha Strack & Isabell Braumandl, 2010 Karrierecoachingausbildung schon für Studierende? Das Unternehmen CoBeCe bietet seit 2005 an der Universität Regensburg und seit 2008 an der TU Braunschweig eine Ausbildung zur/zum Karrierecoach für Studierende der Psychologie und Pädagogik an. Das Curriculum (Braumandl, I & Dirscherl, B. 2005) verläuft über zwei Semester und vermittelt neben der Theorie auch praktische Coachingkompetenzen. Im ersten Semester bereiten sich die Studierenden auf die Ausbildung zunächst durch ein Literaturstudium vor. In zwei Wochenend-Blockseminaren wird sowohl das theoretische Wissen vertieft, als auch erste praktische Kompetenz anhand konkreter Coachingübungen mit den Ausbildungsteilnehmenden erworben. Zwischen den Blockseminaren führen die angehenden Coaches ein sogenanntes PeerCoaching durch. In diesem coachen sich je zwei Ausbildungsteilnehmende gegenseitig in je fünf Coachingsitzungen, wobei jede/r sowohl die Rolle des/der Peer-Coach/ess, als auch des Coachee einnimmt. Dabei werden sämtliche zum CoBeCe-Konzept des Karrierecoachings gehörende Übungen selbst durchgeführt. Somit erfahren die angehenden Coachess den Coachingprozess, indem sie ihre eigenen Fragestellungen zum Thema Karriere und Planung des eigenen Berufseinstiegs bearbeiten. Dieses Ausbildungskonzept ist an das der Psychotherapie angelehnt, in der zukünftige TherapeutInnen zum einen Qualifikationen zum Therapieren erwerben und sich zum anderen selbst einer Therapie unterziehen. Im zweiten Semester erhalten die studentischen Coaches eine/n zumeist fachfremde/n studentische/n Coachee, der/die kurz vor dem Studienabschluss steht und sich mit Fragen seiner/ihrer Karriereplanung auseinandersetzt. Mit diesem/r Coachee führen die auszubildenden Coaches ebenfalls fünf Karrierecoachingsitzungen durch. Abgerundet werden die Ausbildung und das Coaching zum einen durch zwei Expertendiskussionen zum Thema Berufseinstieg und Karriereplanung, in denen gezielte Fragen an Coaches, PersonalmanagerInnen, Führungskräfte und UnternehmerInnen gestellt werden können. Zum Zweiten wird der Coachingprozess durch ExpertInnen supervidiert. Das Besondere an dieser Coachingausbildung ist das relativ junge Alter der auszubildenden Coaches und zum anderen die studentische Zielgruppe des Coachings. Nach Braumandl, Sauer und Hoppe (2009) ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches Coaching nicht ein absolutes Mindestalter von bspw. 40 Jahren (vgl. Birkenbihl, 1992, S.11; Beckermann & Unnerstall, 1991, S. 75; Schreyögg, 1995 S. 127, alle zit. n. Rauen, C. 2001, S.152) einer gereiften Coachpersönlichkeit (Senne, I., Ulkan, A., Hohmann, B. & Juchniewicz, B. 2007, S.1), vielmehr sei relevant, dass Coach und Coachee mindestens die gleiche Lebenserfahrung

4 teilen. Hat also ein/e Coach/ess die eigene Auseinandersetzung mit seinen/ihren Stärken und Schwächen und seiner/ihrer beruflichen Planung zum Ende seines/ihres Studiums in Vorbereitung auf den Berufseinstieg bewältigt, so könne er/sie auch Coachee in dieser Lebenssituation coachen. Nicht möglich sei natürlich mit dieser Lebenserfahrung beispielsweise eine/n UnternehmerIn für Fragen zur Unternehmensnachfolge zu coachen. Daher die studentischen Coachee in der hier zu bewertenden Ausbildung. Aber machen nicht Manager und Führungskräfte den Großteil der Coachingklientel aus? Nach Böning (2002) sind 87% der Coachee Führungskräfte. Greif (2008, S. 59) definiert Coaching als eine intensive und systematische Förderung ergebnisorientierter Problem- und Selbstreflexion sowie Beratung von Personen und Gruppen zur Verbesserung der Erreichung selbstkongruenter Ziele oder zur bewussten Selbstveränderung und Selbstentwicklung. Neben dem Ausschluss von Patienten für eine Psychotherapie wird die Klientel nicht näher spezifiziert, die Indikation für ein Coaching ergibt sich aus dessen Funktion. Im Lebenslauf gibt es bestimmte Abschnitte, die stärker mit Selbstreflexion und entwicklung verbunden sind als andere. Dies sind Lebenssituationen und -abschnitte, die Umbrüche und Veränderungen darstellen, sie beginnen mit der Pubertät und enden eventuell mit der Planung einer Unternehmensnachfolge. Der Einstig ins Berufsleben ist ebenfalls ein solcher Lebensabschnitt. Es ist nicht typisch, dass sich Menschen von sich aus systematisch, ziel- und lösungsorientiert mit ihren Stärken und Schwächen, mit ihren Werten und Zielen und ihren Zukunftsvorstellungen auseinandersetzen. Diese Auseinandersetzung aktiviert viele Facetten, sowohl fachliche Wünsche, als auch Vorstellungen über eigene Kompetenzen sowie private Wünsche und Ziele. Manche davon sind miteinander vernetzt und teilweise intransparent. Wer kann schon sagen, welche Auswirkungen eine bestimmte Arbeitsstelle an einem bestimmten Ort für den Lebenslauf einer Person haben wird. Auch hat eine Bewerbungssituation eine hohe Eigendynamik. Beinahe kein/e BewerberIn kann sich sicher sein, eine bestimmte Stelle zu erhalten, oder antizipieren, nach welchen Kriterien eine gewünschte Stelle besetzt wird. Zur Vorbereitung auf eine solche komplexe Situation bedarf es einer klaren und strukturierten Vorgehensweise. Diese kann das Coaching bieten, da es keine Ratschläge gibt, sondern der Coachee durch Fragen und Übungen, die eine systematische Selbstreflexion aktivieren, selbst zu seinen Antworten findet. Um zu prüfen, ob das studentische Karrierecoaching Erfolg bringt und die provokante These mein Coach ist unter 25 (Braumandl u.a. 2009) kein Euphemismus ist, evaluiert die Universität Regensburg die Coachingausbildung. Methodik Ziele und Design Die Karrierecoachingausbildung lässt sich in drei Teilstrukturen zerlegen: in erstens das Prä- Post-Design des gesamten zweisemestrigen Ausbildungsprozesses, zweitens in das Fünf-

5 Sitzungs-Design des PeerCoachings und drittens in das Fünf-Sitzungs-Design des ClientCoachings. Die erste Evaluationshypothese Outcome fordert daher, dass die Zielerreichung als Outcome zum einen über den gesamten Ausbildungsprozess für die zukünftigen Coaches, als auch über den Peer- und den ClientCoachingprozess für die jeweiligen Coachee ansteigt. Die Erhebung der Zielerreichung in den drei Teildesigns erlaubt über Korrelationen zudem, die Relevanz der beiden Coachingprozesse für den Ausbildungserfolg abzuschätzen (zweite Evaluationshypothese Prozess). Zur Überprüfung des Ausbildungsoutcomes wird die Zielerreichung vor dem ersten Blockseminar als Prämessung, nach dem ersten Ausbildungssemester als Zwischenmesszeitpunkt und nach dem ClientCoaching als Postmessung erhoben. Im PeerCoaching wird zu Ende jeder der fünf Coachingsitzungen die Zielerreichung bei der/dem PeerCoachee erhoben. Vor der ersten Sitzung des ClientCoachee im zweiten Semester findet eine Prämessung der Zielerreichung statt, diese wird zudem nach jeder Sitzung und in einer Postmessung nach dem Abschluss des Karrierecoachings bei der/dem ClientCochee erhoben. In der Konzeption der Evaluation wurde eine Überprüfung der Moderatoren der Zielerreichung nach Locke & Latham (1990) geplant. Die Ergebnisse zu Wichtigkeit, Schwierigkeit, Konkretheit und Feedback zu den Zielen wird zur Komplexitätsreduktion aus diesem Bericht ausgespart. Der zweite hier relevante Hypothesenkomplex prüft den Einfluss der sozialen Stile von Coach- und Coachee-Person sowie deren Interaktion auf die Zielerreichung. Lässt sich nachweisen, dass ein/e freundlich-dominante Coach/ess besseres Coaching vollbringt und ihr/e Coachee einen überdurchschnittlichen Outcome erreicht? Profitieren freundliche und vielleicht unterwürfige Coachee von den studentischen Coach-Personen mehr, als arrogantabweisende? Oder können Coachee ihre Ziele dann besser erreichen, wenn zwischen ihnen und ihrem/r Coach/ess Reziprozität in der Affiliation und Komplementarität in der Dominanz vorliegt (Kiesler, D. 1983; Dinger, U. et al. 2007, 2009; Jacobs, 2009)? Solche potentiellen Hypothesen sprechen gegen die für ein erfolgreiches Coaching in der systemischkonstruktivistischen Theorie verlangte gleiche Augenhöhe (Radatz, S. 2003, S.113f). Bleibt ein Erfolg bei asymetrischen Beziehungen also aus? Im Ansatz der Sozialperspektivität (Strack, M. 2004) lässt sich zudem prüfen, ob Coaches, die ihren Coachee akkurater einschätzen können, einen höheren Coachingerfolg erreichen. Um diese Fragen zu prüfen, wurden von Ausbildungsteilnehmenden und ClientCoachee zu Beginn der Ausbildung bzw. des Coachings ein allgemeines Selbstbild ( so verhalte ich mich im Allgemeinen ) erfragt. Nach PeerCoaching und ClientCoaching wurde von je beiden Beteiligten drei Perspektiven erhoben: ein auf die Coachingsituation bezogenes Selbstbild (so habe ich mich als Coach / als Coachee verhalten), ein Fremdbild (so hat sich mein Partner verhalten) und ein vermutetes Fremdbild (so hat mich mein Partner aufgrund der Coachingsituation vermutlich einschätzt; sogenannte Metaperspektive). Operationalisierung

6 Die Zielerreichung wurde für drei Zielkategorien erhoben: erstens für drei persönliche Ziele, die sich die Coachee für das Coaching selbst setzten. Zweitens für fünf aus dem Konzept des Karrierecoachings abgeleitete Coachingziele (bspw. berufliche und private Stärken und Schwächen kennen, berufliche und private Werte und Ziele klären). Drittens wurden für die Ausbildungsteilnehmenden drei Ausbildungsziele formuliert (z.b. theoretisches Wissen zum Coachen, Instrumente und Techniken für den Coachingprozess zu kennen). Ausbildungsteilnehmende sollten ihre Zielerreichung in allen drei Zielkategorien bewerten, Coachee nur auf den persönlichen und den Coachingzielen. Die Antwortskala war siebenstufig (wie weit erreicht: 0% - 100%). Der interpersonelle Stil wurde mit der auf 32 Items gekürzten Interpersonellen Adjektivliste (IAL, Jakobs 2009), in den im Design entworfenen Perspektiven auf 8-stufigen Ratings erhoben. Am Ende des PeerCoachings und des ClientCoachings wurde zusätzlich der Check-the-Coach-Evaluationsbogen (Bachmann, T., Jansen, & A. und Mäthner, E., 2004) für Coachingprozesse eingesetzt. Durchführung und Teilnehmende Dem Bericht liegen die Daten von zwei Kursen zu Grunde. Ein Kurs startete im Oktober 2008 an der UNI Regensburg mit 20 Ausbildungsteilnehmenden und 24 ClientCoachee im zweiten Semester. Der zweite Kurs startete im Oktober 2008 an der TU Braunschweig mit 15 Ausbildungsteilnehmenden und 16 ClientCoachee im zweiten Semester. Die Ausbildungsteilnehmenden waren im Schnitt 24 Jahre alt (SD=4.3); 31 von 35 sind weiblich. Von den angehenden Coaches studierten 25 im Hauptfach Psychologie, 7 Pädagogik und 3 andere Fachrichtungen. Die ClientCoachee waren im Durchschnitt 24.9 Jahre alt (SD=2.6); 25 der 40 ClientCoachee sind weiblich. Ihre Hauptfächer umfassen technische, betriebswirtschaftliche und soziale Studiengänge. Die Fragebögen wurden teilweise in Papierform nach den Blockseminaren bzw. nach den Coachingsitzungen, teilweise als online-fragebögen ausgefüllt. Ergebnisse Um den Verlauf der Zielerreichung sowohl für den zweisemestrigen Ausbildungsprozess, als auch für das Peer- und ClientCoaching darzustellen, wurde eine quadratische Kurvenanpassung des Zielerreichungsgrades über die jeweiligen Messzeitpunkte gewählt (Abb. 1).

7 Abb. 1 Zielerreichungsverlauf Die Prä-Post-Differenz zeigt in einer Varianzanalyse mit Messwiederholung für den Ausbildungszeitraum einen signifikanten Anstieg der Zielerreichung (persönliche Ziele: F(1, 27)=73.60, d w =2.25; Coachingziele: F(1, 27)=22.03, d w =1.33; Ausbildungsziele: (F(1, 27)=160.16, d w =3.09, alle p<.001). Kurs- und Geschlechtseffekte blieben unbedeutend. Über die fünf PeerCoaching-Sitzungen stieg die Zielerreichung ebenfalls an (persönliche Ziele: F(1,28)=60.66, d w =2.35; Coachingziele: F(1,27)=84.60, d w =2.57; Ausbildungsziele: F(1, 27)=27.65, d w =1.45, alle p<.001). Auch die ClientCoachee berichten einen starken Anstieg der Zielerreichung (persönliche Ziele: F(1, 22)=58.36 d w =1.87; Coachingziele: F(1, 23)=70.59, d w =1.86; beide p<.001) ohne Kurs- und Geschlechtsunterschied. Die Ausbildung und die eingebetteten Coachings waren also erfolgreich. Aber tragen die beiden in die Ausbildung eingebetteten Coachingprozesse nachweisbar zum Ausbildungserfolg bei? Zwischen dem Ausbildungserfolg (über die drei Ziel-Kategorien gemittelter relativer Zielerreichungszuwachs) und dem PeerCoachingerfolg der Ausbildungsteilnehmenden besteht ein knapp starker positiver Zusammenhang (r=.48): wer vom PeerCoaching besonders profitierte, erreicht einen überdurchschnittlichen Ausbildungserfolg. Zwischen dem ClientCoacheeerfolg und dem Ausbildungserfolg ihrer jeweiligen Coaches besteht ebenfalls ein positiver Zusammenhang (r=.23): wer mehr von der Ausbildung profitiert hat, der/die bringt auch seinen/ihren Coachee zu mehr Erfolg. Sozialer Stil und Passung Im Interpersonal Circumplex lässt sich klären, welche interpersonellen Stile Coach und Coachee in den Peer- oder ClientCoachingsitzungen verfolgen und welche Zusammenhänge zwischen diesen und der Zielerreichung der Coachee bestehen.

8 Abb. 2: Perspektivendifferenzierte Lokation von Coach und Coachee im Peercoaching Abb. 3 Perspektivendifferenzierte Lokation von Coach und Coachee im ClientCoaching

9 In Abbildung 2 ist der von PeerCoach und PeerCoachee eingeschätzte interpersonelle Stil im Selbstbild, Fremdbild und aus der Metaperspektive abgebildet. Zwischen beiden Rollen wird von den (in beiden Rollen agierenden) Beteiligten ein deutlicher Unterschied auf der Dominanzachse wahrgenommen. In der Rolle des PeerCoach fühlen sich die Ausbildungsteilnehmenden dominanter als in der Rolle des PeerCoachee (d w =0.54), ihre Peer-Partnerin sehen sie, ist sie Coachess, dominanter, ist sie Cochee, deutlich submissiver (d w =0.83). Zwischen den beiden Rollen im ClientCoaching (zweites Semester der Ausbildung) sind die Dominanzunterschiede ebenso deutlich (vgl. Abb. 3; Unterschied Selbstbilder d w =0.63; Fremdbilder d w =0.58). Beide sind sich einig, wer in der Dyade dominiert. Und wie an den Metaperspektiven (beim anderen vermutetes Fremdbild über sich) deutlich wird: man weiß auch darüber. Es gilt also keine gleiche Augenhöhe, weder in den PeerCoaching- noch in den ClientCoaching-Dyaden. Aber sind diese Dominanzunterschiede nicht vielleicht Barrieren der Zielerreichung? Tab.1: Korrelationen von Zielerreichung mit Dominanz im Interpersonal Circumplex aus Sicht des/der Zielerreichung der/des Coachee Dominanz PeerCoaching Coach/ess.28 des/der Coach/ess Coachee -.01 ClientCoaching Coach/ess.34 Dominanz des/der Coachee Coachee.20 PeerCoaching Coach/ess -.06 Coachee.28 ClientCoaching Coach/ess.39 Coachee.07 n=16-28 Die Korrelationen in Tabelle 1 sind überwiegend positiv: dominantere Coach/ess fördern die Zielerreichung ihrer Coachee besser, sowohl im PeerCoaching als auch im ClientCoaching. Aber nicht komplementär submissivere Coachee, sondern reziprok dominante Coachee profitieren mehr. Obwohl keine gleiche Augenhöhe besteht, fördert Dominanz auf beiden Seiten die Zielerreichung. Detaillierte Ergebnisse zu dyadischen Mustern (Reziprozität, Metaperspektivenakkuratheit u.a) werden in späteren Analysen mit höheren Fallzahlen von Dyaden berichtet. Diskussion Die Leitfrage der Evaluation war Karrierecoachingausbildung schon für Studierende? Konnten studentische Coaches/ess in der Stichprobe ihrem/r Coachee einen erfolgreichen Coachingprozess gestalten und kann das vorliegende Karrierecoachingkonzept des CoBeCe als Vorbild für studentisches Karrierecoaching dienen? Die Outcome-Evaluation für die Ausbildung erbrachte einen deutlichen Anstieg der Zielerreichung der auszubildenden Coach/ess von d=2.23 (gemittelt über die drei Ziel-Kategorien). Nach der Stufenfolge von

10 abhängigen Variablen einer Trainingsevaluation nach Kirkpatrick (1976) handelt es sich hier um ein Maß des Learnings. Dieser Schritt wurde von allen studentischen Coaches erfolgreich gemeistert. Die höchste Kirkpatricksche Evaluationsstufe fordert Results. Der Erfolg der ClientCoachee stellt ein Kriterium der Coachingausbildung auf Resultatsebene dar. Mit der mittleren Effektgröße von d=1.80 haben die ClientCoachee recht gleichmäßig vom Karrierecoaching profitiert - auch wenn ihre Coach/ess nur etwa gleichaltrig sind. Mein Coach ist unter 25 (Braumandl u.a. 2009) aber in Fragen der Karriereplanung wirksam. Alterskorrelationen zu untersuchen, wird eines der Themen der Evaluation mit größerer Stichprobe sein. Unabhängig von der Ausbildungssituation können die Outcome-Ergebnisse beider Coaching-Prozesse dahingehend interpretiert werden, dass KarriereCoaching Zielerreichung bewirkt. Gezielte Fragetechniken und Übungen helfen Coachee dabei, gesetzte Ziele zu erreichen. Die zweite Evaluationshypothese befasste sich mit dem Prozess der Ausbildung. Die integrierten PeerCoaching- und ClientCoaching-Teile leisten Beiträge zum Ausbildungserfolg. Das sehr aufwändige und zeitintensive Vorgehen in der Ausbildung lohnt sich. Um weitere Unterschiede zwischen sehr erfolgreichen und nur durchschnittlichen Coachings aufzudecken, wurden die sozialen Stile von Coach und Coachee multiperspektivisch erhoben. Es ergaben sich positive Zusammenhänge des Coacheeerfolgs mit eher dominantem sozialen Verhalten von sowohl Coach/ess als auch Coachee. Wichtig wird die positive Valenz von Dominanz wegen den großen Lokationsunterschieden der beiden Rollen im Interpersonal Circumplex. In den Peer- und ClientCoaching- Dyaden sind sich beide Rolleninhabenden einig, dass Coaches/ess dominanter und Coachee submissiver sind. Die gleiche Augenhöhe im Coaching findet nicht statt; sie ist wohl ein Ideal oder auch nur Argument zur Akzeptanz des Coaching-Treatments im psychophoben Management. Zumindest im hier untersuchten Karrierecoaching wird der/die Coach/ess mit Agency wahrgenommen, was mit Vertrauen honoriert wird. Für Nachfolgestudien wird die Klärung nötig, ob hier tatsächlich Dominanz, wie im Bericht in Anlehnung an den Interpersonal Circumplex formuliert, oder nicht vielmehr eher Kompetenz die Wirkvariable darstellt. Würde anstelle eines Instuments zum Interpersonal Circumplex eines aus der Klasse der SYMLOG- Verfahren (Bales, R. & Cohen, S. 1982) eingesetzt, ließen sich Dominanz und Zielorientierung (Kompetenz) trennen. Damit tritt die Coaching-Evaluation bereits in ihre zweite Phase der detaillierten Prozessevaluationen ein. Auch in der ersten Phase summativer Outcome-Evaluationen mit Berichten über Zielerreichungseffektgrößen hat sie noch einiges zu leisten. Hierzu wurde ein Beitrag gegeben.

11 Literatur Bachmann, T., Jansen, A. & Mäthner, E. (2004) Check the Coach. Standardisierter Fragebogen zur Evaluation von Einzel-Coaching-Prozessen Bales, R.F. & Cohen, S.P. (1982). SYMLOG: ein System für die mehrstufige Beobachtung von Gruppen. (engl. Org. 1979, Übers. Schneider, J.F. & Orlik, P.). Stuttgart: Klett-Cotta. Böning, U. (2002). Coaching. Siegeszug eines Personalentwicklungsinstruments. Eine 10-Jahres- Bilanz. In Rauen, C. (2002). Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe Braumandl, I. & Dirscherl, B. (2005). Karrierecoachingkonzept für Studierende. Unveröffentlichtes Seminarkonzept. Braumandl, I., Sauer, J., Hoppe, D. (2009). "Mein Coach ist unter 25". Karriere-Coaching-Ausbildung auch schon für Psychologiestudierende - Umsetzung an der UNI Regensburg und TU Braunschweig. Vortrag auf der A&O/Wirtschaftspsychologie FG-Tagung, Sept.09 Wien Dinger, U., Strack, M., Sachse, T. & Schauenburg, H. (2009). Therapists attachment, patients interpersonal problems and alliance development over time in inpatient psychotherapy. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training 46, Dinger, U., Strack, M.; Leichsenring, F.; & Schauenburg, H. (2007). Influences of Patients and Therapiststs Interpersonal Problems and therapeutic Alliance on Outcome in Psychotherapy. Psychotherapy Research, 17, Greif, S. (2008): Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings. Göttingen: Hogrefe Jacobs, I. (2009). Interpersonaler Circumplex: Validierung der Interpersonalen Adjektivliste und Analyse interpersonaler Komplementarität in engen persönlichen Beziehungen. München: Hut. Jacobs, I. & Scholl, W. (2005). Interpersonale Adjektivliste (IAL). Die empirische Umsetzung theoretischer Circumplex-Eigenschaften für die Messung interpersonaler Stile. Diagnostica, 51, Kiesler, D. J. (1983). The 1982 Interpersonal Circle: A taxonomy for complementarity in human transactions. Psychological Review, 90, Kirkpatrick, D.L. (1976). Evaluation of Training. In R.L. Craig (Ed.), Training and Development Handbook: A Guide to Human Resource Development (2. ed., pp. 1-27). New York: Mc Graw- Hill. Locke, E. A., Latham, G. P., Smith, K. J., Wood, R. E. (1990). A theory of goal attainment and task performance. Eaglewood Cliffs: Prentice-Hall. Radatz, S. (2003), Beratung ohne Ratschlag. Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen. Ein Praxishandbuch mit den Grundlagen systemisch-konstruktivistischen Denkens, Fragetechniken, Coachingkonzepten, Rahmenbedingungen von Coachings: Spielregeln, Haltung, Dauer. Rauen, C. (2001). Coaching. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie. Senne, I., Ulkan, A., Hohmann, B. & Juchniewicz, B. (2007). Vertrauen - Integrität - Augenhöhe im Management Coaching. Fachartikel 2007/09 der European Coaching Association (ECA). Strack, M. (2004). Sozialperspektivität: Theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und wirtschaftspsychologische Praktikabilität. Göttingen: Universitätsverlag (open access Strack_online.pdf)

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Inhalt Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 21 1.Management als organisationsübergreifende

Mehr

Die Ausbildung (250 Std.) zum zertifizierten Coach für Karriere-und Lebensplanung (CoBeCe)

Die Ausbildung (250 Std.) zum zertifizierten Coach für Karriere-und Lebensplanung (CoBeCe) Die Ausbildung (250 Std.) zum zertifizierten Coach für Karriere-und Lebensplanung (CoBeCe) SMARTe Ziele als Grundlage des Konzeptcoachings Erkenntnisse aus Forschung & Praxis Autorenteam: Isabell Braumandl

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie Selbstbild I. Rietz & S. Wahl In diesem Fragebogen geht es um Ihre Einschätzung von Psychologie, Psychologen und Psychologinnen. Im folgenden finden

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung

Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung Coaching mit Thomas Meier: Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung Herzlich willkommen! Zu meiner Person Systemisches Coaching Methoden und Wirkung Coaching- Prozess Zu meinem Profil Zu meiner Person:

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Seminar Führungskräfteentwicklung

Seminar Führungskräfteentwicklung Seminar Führungskräfteentwicklung Dr. Udo Seibstock www.seibstockconsulting.it 2015 Seite 1 Ein Fall aus der Praxis Ich, Udo Seibstock, verbinde klassische Fachberatung in Strategie-, Struktur- und Kulturfragen

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

DSC Lehr Coaching Konzept

DSC Lehr Coaching Konzept DSC Lehr Coaching Konzept Universität zu Lübeck Dozierenden Service Center (DSC) 1 Das DSC Lehr Coaching ist ein Expert to Expert Laienansatz*. Dieser geht davon aus, dass in der Beratung Expertinnen und

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Der Kurs: HypnosystemCoaching Der Kurs: HypnosystemCoaching Systemische Strategien und Selbstorganisatorische Hypnose in einmaliger Synthese eine berufsbegleitende Intensiv-Weiterbildung für Coaches, Berater, Personalentwickler und

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation Case Study - Führungskräfte-Coaching - Ausgangssituation Im Rahmen diverser Gespräche mit der Geschäftsführung und Personalleitung eines unserer Kunden, ein deutschlandweit führender Dienstleister in seinem

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Karriere ohne Uni. Mit einer Ausbildung als Notarfachangestellte oder Notarfachangestellter. abwechslungsreich lukrativ sicher

Karriere ohne Uni. Mit einer Ausbildung als Notarfachangestellte oder Notarfachangestellter. abwechslungsreich lukrativ sicher Karriere ohne Uni Mit einer Ausbildung als Notarfachangestellte oder Notarfachangestellter abwechslungsreich lukrativ sicher Beste Aussicht auf Karriere - ohne Uni! Interesse an einem juristischen Beruf?

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung Evaluation Ihrer Coachingausbildung im März 2015 Name der Ausbildung Personzentriert-Integrativer Coach Überreicht an Christiane

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Coaching-Profil Nienke van der Veen

Coaching-Profil Nienke van der Veen Coaching-Profil Nienke van der Veen Nicht was wir erleben, sondern wie wir empfinden, was wir erleben, macht unser Schicksal aus Marie von Ebner-Eschenbach Köln, 2014 ServiceValue GmbH www.servicevalue.de

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING 2 WILLKOMMEN WILLKOMMEN 3 Liebe Leserinnen und Leser! * Mal angenommen, Sie wollen die Zugspitze als Tourist besteigen. Dann

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Den richtigen Trainer zu finden, gestaltet sich oft gar nicht so leicht. Nicht jeder Trainer hält auch,

Mehr

Coaching. Individuelle Unterstützung der persönlichen Weiterentwicklung. Seite 1. EO Institut GmbH www.eo-institut.de info@eo-institut.de.

Coaching. Individuelle Unterstützung der persönlichen Weiterentwicklung. Seite 1. EO Institut GmbH www.eo-institut.de info@eo-institut.de. Individuelle Unterstützung der persönlichen Weiterentwicklung Seite 1 ist eine individuelle Form der Beratung und Personalentwicklung für Führungskräfte und Nachwuchs-Führungskräfte. Inhalte und Ablauf

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? Wirtschaft Sigrun Gindorff Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Grundlagen 4 2.1. Begriffsdefinition

Mehr

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1 Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements Dr. Christa-Jana Hartwig 1 Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements Nach einer Studie der Universität Hannover hat die Arbeitsmenge

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr