Prozeduren vs. Funktionen
|
|
- Carin Heinrich
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Prozeduren vs. Funktionen Mit der Formalisierung wird auch der Unterschied zwischen Prozeduren und Funktionen noch einmal klar. Der Aufruf beider Varianten bewirkt zunächst das Gleiche: die Eingabevariablen werden mit konkreten Werten belegt. Bei Funktionen wird anschließend der Wert des Rumpfes der Funktion (ein Ausdruck) ausgewertet; der Funktionsaufruf ist ja selbst wieder ein Ausdruck (mit einem Wert). Dabei wird die Variablenbelegung innerhalb des Rumpfes der Funktion nicht verändert, wir haben keine Zustandsänderung (daher hatten wir auch keinen Zustandsbegriff benötigt). Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 749
2 Prozeduren vs. Funktionen Bei Prozeduren können weitere Variablen und Konstanten (mit entsprechenden Belegungen) zu der Menge der Eingabevariablen hinzukommen. Die Anweisungen im Rumpf verändern ggf. deren Belegungen (das sind die vielbeschworenen Seiteneffekte), was wir mit dem Zustandsbegriff modelliert haben. Bei der (nicht seltenen) Mischform, Prozeduren die einen Rückgabewert vom Typ T void besitzen, stellt der Ausdruck nach der return-anweisung also nicht notwendigerweise den direkten Zusammenhang zwischen Eingabewerten und Ausgabe dar, da der Zustand am Ende des Methodenrumpfes typischerweise nicht mehr mit dem Startzustand (bei Aufruf) übereinstimmt. Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 749
3 Globale Größen Variablen und Konstanten, so wie wir sie bisher kennengelernt haben, sind lokale Größen, d.h. sie sind nur innerhalb des Blocks (auch Methodenrumpf), der sie verwendet, bekannt. Es gibt auch globale Variablen und Konstanten, die in mehreren Algorithmen (Methoden und sogar Klassen) bekannt sind. Diese globalen Größen sind z.b. für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Algorithmen geeignet. Sie können in einem Modul (Klassenvereinbarung) spezifiziert werden und (wenn sie als public deklariert wurden) von den Methoden aller anderen Module (Klassen) verwendet werden. Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 749
4 Globale Größen Globale Variablen heißen in Java Klassenvariablen, die man üblicherweise am Beginn einer Klasse (das muss aber syntaktisch nicht sein) definiert. Wie erwähnt, gelten diese Variablen in der gesamten Klasse (im gesamten Modul) und ggf. auch darüber hinaus, stehen also für die Bildung von Ausdrücken zur Verfügung. Die Definition wird von den Schlüsselwörtern public und static eingeleitet (deren genaue Bedeutung wir immer noch erst später kennen lernen). Klassenvariablen kann man auch als Konstanten definieren, wie bei lokalen Konstanten dient hierzu das Schlüsselwort final Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 749
5 Globale Konstante Beispiel public class Kreis { /** * Die Konstante spezifiziert die Kreiszahl pi. */ public static final double PI = ; /** * Berechnung des Umfangs eines Kreises mit gegebenem Radius. radius Der Radius des Kreises. Der Umfang des Kreises. */ public static double kreisumfang(double radius) { return 2 * PI * radius; Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 749
6 Globale Variable Beispiel public class OhneGlobaleVar { public static void add(int x) { int sum = 0; sum = sum + x; public class MitGlobalerVar { public static int sum = 0; public static void add(int x) { sum = sum + x; public static void main(string[] args) { int sum = 0; add(3); add(5); add(7); System.out.println("Summe: "+sum); public static void main(string[] args) { int sum = 0; add(3); add(5); add(7); System.out.println("Summe: "+sum); Ausgabe: Summe: 0 Ausgabe: Summe: 15 Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 749
7 Globale Größen Im Gegensatz zu lokalen Variablen muss man Klassenvariablen nicht explizit initialisieren. Sie werden dann automatisch mit ihren Standardwerten initialisiert: Typ Standardwert boolean false char u0000 byte, short, int, long 0 float, double 0.0 Klassenkonstanten müssen dagegen explizit initialisiert werden. Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 749
8 Sichtbarkeit globaler Größen Lokale Variablen innerhalb einer Klasse können genauso heißen wie eine Klassenvariable. Beispiel: public class Sichtbarkeit { public static int variablenname; public static void main(string[] args) { boolean variablenname = true; Das bedeutet: Während bei lokalen Variablen Sichtbarkeit und Gültigkeit zusammenfallen, muss man zwischen beiden Eigenschaften bei Klassenvariablen prinzipiell unterscheiden. Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 749
9 Sichtbarkeit globaler Größen Das ist kein Widerspruch zum Verbot, den gleichen Namen innerhalb des Gültigkeitsbereichs einer Variable nochmal zu verwenden, denn genau genommen heißt die Klassenvariable anders. Zu ihrem Namen gehört der vollständige Klassenname, in dem die Variable/Konstante definiert wurde (übrigens inklusive des Package-Namens, was ein Package ist, lernen wir aber Sie ahnen es erst später). Unter dem vollständigen Namen ist eine globale Größe auch dann sichtbar, wenn der innerhalb der Klasse geltende Name durch den identisch gewählten Namen einer lokalen Variable verdeckt ist. Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 749
10 Sichtbarkeit globaler Größen I.Ü. gilt diese Namensregel analog für unsere (statischen) Methoden; dadurch können auch Methoden, die gleich benannt sind (und sogar die selbe Signatur haben) aber in unterschiedlichen Klassen vereinbart wurden, eindeutig unterschieden werden. Das ist nicht ganz unwichtig schließlich könnte es in einem großen Software-Kosmos dann nur jeweils eine einzige Methode mit einer speziellen Signatur type m(inputtype inputparam) geben. Vorsicht, das hat nix äh tschuldigung: nichts mit dem Konzept des Überladens zu tun! Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 749
11 Namen statischer Elemente Beispiel: Der (vorläufig) vollständige Name der Konstanten PI aus der Klasse Kreis ist also: Kreis.PI und stellt die Kreiszahl allen Modulen zur Verfügung. Das uns bereits bekannte Modul Math stellt zwei Konstanten zur Verfügung: die Eulersche Zahl Math.E (The double value that is closer than any other to e, the base of the natural logarithms) und ebenfalls die Kreiszahl Math.PI (The double value that is closer than any other to π, the ratio of the circumference of a circle to its diameter) Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 749
12 Namen statischer Elemente Beispiel mit Methoden Die beiden Methoden add der Klassen OhneGlobaleVar und MitGlobalerVar haben auf den ersten Blick exakt dieselbe Signatur, können aber anhand des (vorläufig) vollständigen Namens eindeutig unterschieden werden: OhneGlobaleVar.add MitGlobalerVar.add Statische Methoden und statische (globale) Variablen/Konstanten heißen auch Klassenmethoden bzw. Klassenvariablen/-konstanten. Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 749
13 Zustände globaler Größen Wie passen globale Größen in unser Zustandsmodell? Wir müssen nur die Menge der Namen N(S) um die globalen Variablen und Konstanten erweitern, ansonsten werden sie behandelt wie lokale Variablen, d.h. die Semantik der Zustandsübergänge gilt analog. Einziger Unterschied: sie sind wirklich überall sichtbar/gültig, auch innerhalb des Rumpfes einer aufgerufenen Methode. Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 749
14 Zustände globaler Größen Sind wirklich alle globalen Variablen/Konstanten immer bekannt (d.h. die entsprechenden Zettel existieren)? Es würde wenig Sinn machen alle Variablen/Konstanten aller Module, die es auf der Welt gibt, in N(S) aufzunehmen (was für eine Papierverschwendung!!!). Eine ähnliche Problematik ergibt sich übrigens bei den Methoden anderer Klassen. Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 749
15 Zustände globaler Größen Tatsächlich muss man globale Größen und Methoden anderer Module (Klassen) explizit laden. Dies funktioniert in Java mit der Anweisung import, die wir in Zusammenhang mit Packages noch kennen lernen werden. Nur schon mal soviel: es gibt Module (aus der Standardbibliothek), die automatisch geladen werden (z.b. Math), sodass diese nicht explizit geladen werden müssen (d.h. deren Klassenvariablen/-konstanten stehen implizit zur Verfügung bzw. sind immer Teil von N(S)). Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 749
16 Vorsicht mit globalen Größen Achtung: Globale Variablen möglichst vermeiden, ansonsten nur, wenn sie in mehreren Methoden verwendet werden müssen ihr Wert zwischen Methodenaufrufen erhalten bleiben muss Wann immer möglich, lokale Variablen verwenden Einfachere Namenswahl Bessere Lesbarkeit: Deklaration und Verwendung der Variablen liegen nahe beieinander Keine Nebeneffekte: Lokale Variablen können nicht durch andere Methoden versehentlich überschrieben werden Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 749
Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 6. Methoden
Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 6. Methoden Parameterlose Methoden Beispiel: Ausgabe einer Überschrift class Sample { static void printheader() { // Methodenkopf Out.println("Artikelliste");
Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode
Methoden und Klassen Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode
AuD-Tafelübung T-B5b
6. Übung Sichtbarkeiten, Rekursion, Javadoc Di, 29.11.2011 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit 3 Stack und Heap Stack Heap 4 Blatt 6 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit
Repetitorium Informatik (Java)
Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen
Java Einführung Methoden. Kapitel 6
Java Einführung Methoden Kapitel 6 Inhalt Deklaration und Aufruf von Methoden Lokale und globale Namen (Bezeichner) Sichtbarkeit und Lebensdauer von Variablen in Methoden Überladen von Methoden 2 Methoden
Einstieg in die Informatik mit Java
Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form
Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik
Klassen und höhere Datentypen Objekte, Felder, Methoden Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen Klasse (class) stellt einen (i.a. benutzerdefinierten) Verbund-Datentyp dar Objekte sind Instanzen
Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung
Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! Javakurs 2012, 3. Vorlesung maggyrz@freitagsrunde.org 5. März 2013 Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! 1 Wiederholung 2 Wozu? 3 Schreiben
3. Anweisungen und Kontrollstrukturen
3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen
JAVA - Methoden
Übungen Informatik I JAVA - http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen haben einen Namen und können
Klassen und Objekte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg
Klassen und Objekte Einführung in Java Folie 1 von 28 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Objekte Klassendefinitionen Datenelemente (Klassenattribute) Instanzieren von Objekten Konstruktoren Vergleich primitive
3 Objektorientierte Konzepte in Java
3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine
JAVA - Methoden - Rekursion
Übungen Informatik I JAVA - Methoden - Rekursion http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 1 Methoden Methoden sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen
Letztes Mal. static int ggt(int a, int b) { if (a == b) return a; else if (a > b) return ggt(a-b,b); else if (a < b) return ggt(a,b-a);
Letztes Mal static int ggt(int a, int b) { if (a == b) return a; else if (a > b) } return ggt(a-b,b); else if (a < b) return ggt(a,b-a); Darf hier nicht stehen! Compiler sagt: Missing return statement
Java Einführung Methoden in Klassen
Java Einführung Methoden in Klassen Lehrziel der Einheit Methoden Signatur (=Deklaration) einer Methode Zugriff/Sichtbarkeit Rückgabewerte Parameter Aufruf von Methoden (Nachrichten) Information Hiding
Java Schulung (Java 2 Java Development Kit 5 / 6)
2. Grundlagen der Objektorientierung 2.1 Klassen, Attribute, Methoden Klassen Eine Klasse beschreibt als Bauplan Gemeinsamkeiten einer Menge von Objekten ist also ein Modell, auf dessen Basis Objekte erstellt
Aufbau von Klassen. class punkt {...
Einführung in C++ Aufbau von Klassen Eine wird mit dem Schlüsselwort class eingeleitet, und endet mit einem Semikolon. Der Inhalt wird zwischen geschweiften Klammern geschrieben. class punkt {... ; Im
Grundlagen der Programmierung in C Funktionen
Der erste Mechanismus für Code-Reuse! Grundlagen der Programmierung in C Funktionen Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Ältester Mechanismus für Code-Reuse:
Prof. W. Henrich Seite 1
Klasse - ist ein benutzerdefinierter Datentyp (Referenztyp) - hat Datenelemente - hat Methoden - Konstruktor ist spezielle Methode zum Erstellen eines Objektes vom Typ der Klasse (Instanz) - jede Klasse
Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging.
Algorithmische Kernsprache Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Ausdrücke Anweisungen Ausdrücke bezeichnen einen Wert Kontext stellt Werte von Variablen Werte
Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue
Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt?
Java I Vorlesung Vererbung und Sichtbarkeit
Java I Vorlesung 4 Vererbung und Sichtbarkeit 17.5.2004 Vererbung Überladen, Überschreiben, Verstecken, Verschatten Zugriffskontrolle Statische Members Wiederholung: OOP Programme bestehen aus Klassen.
Javakurs 2013 Objektorientierung
Javakurs 2013 Objektorientierung Objektorientierte Programmierung I Armelle Vérité 7 März 2013 Technische Universität Berlin This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0
Programmierkurs. Manfred Jackel
Java für Anfänger Teil 7: Methoden Programmierkurs 06.-10.10.2008 Manfred Jackel 1 Methoden In der imperativen Programmierung sind Funktionen ein wichtiges Mittel zur Modularisierung. [Oft benötigter]
Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue
Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei
Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2
Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen
1.4. Funktionen. Objektorientierte Programmierung mit C++
mehrfache Deklarationen sind erlaubt für jede Funktion muss es (GENAU) eine Definition geben, ansonsten linker error [the one definition rule ODR] Deklarationen in *.h - Files, Definitionen in *.cpp -
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 02: Klassen & Objekte Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Klassen Grundstruktur einer Java-Klasse Eigenschaften (Attribute) Variablen
Objektorientierte Programmierung. Objektorientierte Programmierung. Klasse. Objekt. Beispiel: Sportfest1. Methode. Eine Einführung mit BlueJ
Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit BlueJ stellt die Daten, ihre Struktur und ihre Beziehungen zueinander in den Vordergrund. Weniger im Blickpunkt: die
Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I
Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen
Einstieg in die Informatik mit Java
Vorlesung vom 18.4.07, Vordefinierte Datentypen Übersicht 1 Ganzzahlige Typen 2 Boolscher Typ 3 Gleitkommatypen 4 Referenztypen 5 void Typ 6 Implizite und explizite Typumwandlungen Ganzzahlige Typen Die
Programmieren in Java
Programmieren in Java Einführung in die objektorientierte Programmierung Teil 2 2 Übersicht der heutigen Inhalte Vererbung Abstrakte Klassen Erweitern von Klassen Überladen von Methoden Überschreiben von
Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden
Kapitel 8 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Methoden Überladen von Methoden Der this-zeiger Konstruktoren Vererbung WS 07/08
Methoden (fortgeschritten) in C# - 1
Methoden (fortgeschritten) in C# - 1 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Opertatoren Überladung 2. delegate 3. Anonyme Methoden delegate Lamda Ausdruck-Lamdas Anweisung-Lamdas Variablenbereich
VL5-Methoden: Void-Methoden und Funktionen
VL5-Methoden: Void-Methoden und Funktionen Void-Methoden und Funktionen Parameter Methoden-Überladung Nachrichten Wir erinnern uns: Komponenten kommunizieren miteinander durch Nachrichten Nachrichten sind
3 Objektorientierte Konzepte in Java
3 Objektorientierte Konzepte in Java Bisherige Beobachtungen zu Objekten: werden in Klassen zusammengefasst besitzen Eigenschaften und Verhalten verbergen private Informationen werden geboren, leben und
Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda
Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.
1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) Problem: Unsere Datenstrukturen List, Stack und Queue können einzig und allein int-werte aufnehmen. Wollen wir String-Objekte, andere Arten von Zahlen oder andere Objekttypen
Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG
Grundzüge der Programmierung Wiederverwendung VERERBUNG Inhalt dieser Einheit Syntax: Vererbung in Java Superklassen - Subklassen Konstruktorenaufruf in Subklassen super, abstract und final 2 Code-Reuse
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden
Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?
Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt
3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme
3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme Java-Beispiele: Temperature.java Keyboard.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 4. Nov. 2015 2 Schwerpunkte
5.5.8 Öffentliche und private Eigenschaften
5.5.8 Öffentliche und private Eigenschaften Schnittstellen vs. Implementierungen: Schnittstelle einer Klasse beschreibt, was eine Klasse leistet und wie sie benutzt werden kann, ohne dass ihre Implementierung
Objekt-Orientierte Programmierung
Objekt-Orientierte Programmierung Ein OO-Programm modelliert eine Anwendung als eine Welt von Objekten, die miteinander in Beziehung stehen ( später). Ein Objekt kann andere Objekte erzeugen. Ein Objekt
Java - Klassen und Objekte
Java - Klassen und Objekte Der Würfel hat 12 Kanten. Der Würfel ist grün eingefärbt. Die Kanten sind in schwarz gezeichnet. Der Würfel kann gedreht werden. Die Kantenfarbe und die Seitenfarbe kann verändert
7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen. 7. Schnittstellen
7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen 7. Schnittstellen Eine Schnittstelle (Interface) ist eine Spezifikation eines Typs in Form eines Typnamens und einer Menge von Methoden, die keine Implementierungen
Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015
Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)
Programmieren in Java
Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können
C.3 Funktionen und Prozeduren
C3 - Funktionen und Prozeduren Funktionsdeklarationen in Pascal auch in Pascal kann man selbstdefinierte Funktionen einführen: Funktionen und Prozeduren THEN sign:= 0 Funktion zur Bestimmung des Vorzeichens
Objektorientierte Programmierung
Stefan Brass: OOP (Java), 15. Überladene Methoden 1/22 Objektorientierte Programmierung Kapitel 15: Überladene Methoden Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2013/14 http://www.informatik.uni-halle.de/
Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden
Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden
Informatik I. 4. Funktionen: Aufrufe und Definitionen. 25. Oktober Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Informatik I.
4. Funktionen: Aufrufe und en Aufrufe Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 25. Oktober 2013 1 / 23 Aufrufe Funktionsaufrufe 2 / 23 Funktionsaufrufe Innerhalb von Programmiersprachen ist eine Funktion ein
Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung
Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"
Klassen und Methoden
Klassen und Methoden Strukturierung von Daten und Programmen in Java strukturiertes Programmieren Der "prozedurale" Teil von Java wurde im vorigen Abschnitt behandelt. Um größere Projekte zu bearbeiten
Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas
Java, OO und UML Vorstellung des OO-Paradigmas Übersicht Umsetzung des OO-Paradigmas in Java Einführung (seeeeeehr rudimenter) in UML zur graphischen Darstellung von OO Grammatik und Semantik von Java
C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue
C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Subroutine (Unterprogramm) Lösung von Teilen einer Gesamtaufgabe. Kapselung von Anweisungen, die zu einer
THE GO PROGRAMMING LANGUAGE. Michael Karnutsch & Marko Sulejic
THE GO PROGRAMMING LANGUAGE Part 1: Michael Karnutsch & Marko Sulejic Gliederung Geschichte / Motivation Compiler Formatierung, Semikolons Variablen, eigene Typen Kontrollstrukturen Funktionen, Methoden
Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung
Übersicht 3.1 Modell Konto 3.2 Modell Konto - Erläuterungen 3.3 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster I 3.4 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster II 3.5 Klassen- und Objekteigenschaften des
Einführung in die Programmierung
Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität
Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren
Grundlagen der Objektorientierung
Grundlagen der Objektorientierung Klassen, Attribute, Methoden Kapselung und Konstruktoren Vererbung Packages Interfaces und Adapterklassen 04.06.2008 Marcel Wieczorek 14 Klassen, Attribute, Methoden package
Ein erstes Java-Programm
Ein erstes Java-Programm public class Rechnung { public static void main (String [] arguments) { int x, y; x = 10; y = -1 + 23 * 33 + 3 * 7 * (5 + 6); System.out.print ("Das Resultat ist "); System.out.println
Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler
Propädeutikum 2015 Vorbereitungskurs Informatikstudium Erfolgreich Studieren Programmieren (C-Kurs) guettler@informatik.uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Informatik Technische Informatik
Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...
PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:
Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden
Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter
Der Operator this. Wir betrachten nochmals die Klassendefinition von Ballon.
Der Operator this Wir betrachten nochmals die Klassendefinition von Ballon. public class Ballon { private int durchmesser; private int x1, y1; private Color farbe =Color.black; // Konstruktor ohne Farbe
2.5 Primitive Datentypen
2.5 Primitive Datentypen Wir unterscheiden 5 primitive Datentypen: ganze Zahlen -2, -1, -0, -1, -2,... reelle Zahlen 0.3, 0.3333..., π, 2.7 10 4 Zeichen a, b, c,... Zeichenreihen "Hello World", "TIFI",
Semestralklausur Einführung in die Programmierung, WS 2005/06, Seite 1/6 Name, Vorname, Matrikelnummer: Gruppe A
Semestralklausur Einführung in die Programmierung, WS 2005/06, 6.2.2006 Seite 1/6 Name, Vorname, Matrikelnummer: Unterschrift: 1 Grundlagen (5+5 Punkte) Gruppe A a) Schreiben Sie eine Klassenmethode mit
Kapitel 6. Vererbung
1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben
Kapitel 6. Vererbung
1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben
einkonto.zahle(+100); //Transaktion Einzahlung einkonto.zahle(-20); //Transaktion Auszahlung einkonto.zahle(+30); //Transaktion Einzahlung
PIWIN I Kap. 7 Objektorientierte Programmierung - Einführung 28 Testklasse public class TestGirokonto { public static void main(string[] args) { // erzeuge neues Konto Girokonto einkonto = new Girokonto();
Einführung in die Informatik
Einführung in die Informatik Jochen Hoenicke Software Engineering Albert-Ludwigs-University Freiburg Sommersemester 2014 Jochen Hoenicke (Software Engineering) Einführung in die Informatik Sommersemester
Themen. Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren
Themen Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren Statische Methoden Klassenmethoden Merkmal der Klasse nicht eines einzelnen Objekts
FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken
4 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Blöcke Blöcke erweitern einzelne Anweisungen, etwa bei Kontrollstrukturen später Beispiel: Einzelne Anweisung: anweisung; Erweiterung
Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss
Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,
Musterlösungen zur Klausur Informatik 3
Musterlösungen zur Klausur Informatik 3 Justus-Liebig-Universität Gießen Wintersemester 2003/2004 Aufgabe 1 (6 Punkte) Man kreuze bei den folgenden Deklarationen und Definitionen jeweils an, ob sie aus
Vererbung. Martin Wirsing. Ziele. Vererbung
2 Ziele Martin Wirsing en Begriff der einfachen verstehen und Redefinition von Oberklassenmethoden verstehen spolymorphie verstehen ie Klasse Object kennenlernen in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Philipp
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 03: Wiederholung und Nutzereingaben Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Wiederholung Klassen, Objekte, Attribute und Methoden
Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. November 2003
Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler 1. November 00 Name Martrikelnummer Unterschrift Bitte kreuzen Sie das Studium an, für das Sie diese Prüfung ablegen: O Bakkalaureat Wirtschaftsinformatik
Erreichbarkeit von Klassenelementen. Daten verstecken und kapseln
Daten verstecken und kapseln Sichtbarkeitsmodifikatoren: public Klasse, Variable oder Methode überall sichtbar und damit auch überall benutztbar. private private-variable sind nur in den Methoden sichtbar,
OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik
Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik WS 2011/12 Inhalt Test-Besprechung! Ziele verdeutlichen Große Bild von OOP Wiederholung: Einbettung als Technik
Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder
Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS12/13 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Tutoraufgabe 1 (Syntax und Semantik): 1. Was ist Syntax? Was ist Semantik? Erläutern Sie den Unterschied. 2.
Kapitel 6. Vererbung
Kapitel 6 Vererbung Vererbung 1 Ziele Das Vererbungsprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen
Computeranwendung und Programmierung (CuP)
Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag
Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java
Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 5.1 Elementare Anweisungen 5.1.1 Ausdrucksanweisung 5.1.2 Leere Anweisung 5.1.3 Blockanweisung 5.1.4 Variablendeklaration 5.2 Bedingungen 5.2.1
Abschnitt 9: Schnittstellen: Interfaces
Abschnitt 9: Schnittstellen: Interfaces 9. Schnittstellen: Interfaces 9.1 Die Idee der Schnittstellen 9.2 Schnittstellen in Java 9.3 Marker-Interfaces 9.4 Interfaces und Hilfsklassen 9.5 Zusammenfassung
Java-Schulung Grundlagen
Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings
Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.
Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)
Programmiervorkurs WS 2013/2014. Instanzmethoden. Termin 6
Programmiervorkurs WS 2013/2014 Instanzmethoden Termin 6 double f = flaeche(p); public static double flaeche(polygon p) { Punkt[] pkt = p.punkte; double f = Polygon.flaeche(p); Besser: Methode in der Klasse
Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.
Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen
Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny
Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,
Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8
Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen
Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03. Wiederholung Java. Programmierzyklus. Heiko Rossnagel Problem
Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03 Wiederholung Java Heiko Rossnagel www.m-lehrstuhl.de accelerate.com Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03 1 Programmierzyklus Problem Formulierung
Beispiel: Zwischen der Oberklasse und der abgeleiteten Klasse besteht eine ist ein Beziehung. Eine abgeleitete Klasse stellt eine Spezialisierung der
Vererbung Vererbung ist ein Konzept der objektorientierten Programmierung,, die es ermöglicht neue Klassen von bereits vorhandenen Klassen abzuleiten. In einer abgeleiteten Klasse (subclass) muss nur spezifiziert
Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.
Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.
II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:
Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen
Prof. H. Herbstreith 10. Juli Uhr bis 11:00 Uhr Leistungsnachweis Informatik 1 SS 2001
Prof. H. Herbstreith 10. Juli 2001 9.30 Uhr bis 11:00 Uhr Leistungsnachweis Informatik 1 SS 2001 Aufgabe 1: Vervollständigen Sie folgende Sätze und schreiben die Ergänzungen auf das Prüfungspapier und
Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java
Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java Denny Priebe Datenbankanwendungsprogrammierung p. Unterschiede zu C, C++ typedefs, Präprozessor Strukturen, Unions globale Funktionen Mehrfachvererbung
1.5 Programmstruktur
1.5 Programmstruktur Strukturierung von Programmen durch Unterprogramme Module Klassen... u.a. 1.5 1 Eine Klasse mit Gedächtnis : class A { static int state = 0; static void set(int x) { state = x; } static