PROSEMINARARBEIT PROSEMINAR FÜR ALTE GESCHICHTE WINTERSEMESTER 2001/02 PROF.WOLFGANG HAMETER THEMA: RÖMISCHE WAHLVERSAMMLUNGEN VON

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROSEMINARARBEIT PROSEMINAR FÜR ALTE GESCHICHTE WINTERSEMESTER 2001/02 PROF.WOLFGANG HAMETER THEMA: RÖMISCHE WAHLVERSAMMLUNGEN VON"

Transkript

1 verbreitet mit Unterstützung der PROSEMINARARBEIT PROSEMINAR FÜR ALTE GESCHICHTE WINTERSEMESTER 2001/02 PROF.WOLFGANG HAMETER THEMA: RÖMISCHE WAHLVERSAMMLUNGEN VON KLEMENS KAPS ( )

2 INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung 2 II. Volksversammlung Wahlversammlung 3 III. comitia curiata 4 IV. comitia centuriata 5 V. Lokal gegliederte Komitien 6 1. concilium plebis 6 2. comitia tributa 7 VI. Die Komitien in der späten Republik und in der Kaiserzeit 7 VII. Schluß 9 Literaturverzeichnis 10 1

3 I. EINLEITUNG In Diskussionen über Demokratie, wie sie beispielsweise anläßlich des Zusammenbruchs der Herrschaft des Kommunismus 1989 geführt wurden, wird eher weniger im akademischen Bereich, aber durchaus im Alltag auf den Ursprung dieses politischen Systems in der griechischen Antike verwiesen, was auch prinzipiell richtig ist, wobei allerdings dabei nicht die Vorstellung entstehen darf, als würde es sich dabei um jene Form der westlich-liberalen Demokratie des 20. Jahrhunderts handeln. Mitte der Neunzigerjahre ergriff diese Diskussion auch einige Wissenschaftler im Bereich der Alten Geschichte, nun allerdings in Bezug auf die Römische Republik (vgl. den Verweis bei Bleicken 1995: 323). Auch wenn im Rahmen dieser Arbeit nicht näher darauf eingegangen werden kann, nicht zuletzt aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit der Zeitschrift Forum Classicum, worin die Beiträge der an der Debatte Teilnehmenden abgedruckt wurden, ist die Problematik zumindest als im Hintergrund schwebende Frage interessant, die nun nicht das Zentrum dieser kurzen Darstellung der römischen Wahlversammlungen bilden soll. Vielmehr wird nur ein kurzer Überblick über allgemeine Formalitäten sowie die einzelnen Formen der verschiedenen Wahlversammlungen sowie ihrer Kompetenzen im Lauf der Römischen Geschichte. Fokus liegt dabei auf der Republik, worauf sich auch die von mir herangezogene Literatur konzentriert, vor allem aufgrund des Quellenmangels der Königszeit. Es wird zwar kurz auf die Situation der Wahlversammlungen in der Kaiserzeit eingegangen, da sie allerdings dort nicht mehr die Bedeutung aufwiesen, habe ich vor allem in Anbetracht des zur Verfügung stehenden Pensums der Republik den Vorzug gegeben, was auch mit dem Thema des Proseminars besser übereinstimmt. 2

4 II. VOLKSVERSAMMLUNG WAHLVERSAMMLUNG Zunächst ist grundsätzlich zwischen Institutionen der Volks- und der Wahlversammlung zu unterscheiden. Erstere hatten keinerlei Beschlußkompetenz und waren der gesamten Bevölkerung zugänglich, wobei sie auf den verschiedensten Ebenen der Verwaltung existierten und die Bezeichnung concilium trugen (Gizewski 1997b: 114f.). Von ihnen zu unterscheiden sind Wahlversammlungen (comitiae), die in legislativen, judikativen und Wahlangelegenheiten Mitbestimmungsrechte aufwiesen. Sie standen nur einem bestimmten männlichen Teil des römischen Volks offen, wobei über die Teilnahmeberechtigung spezifische Kriterien entschieden. Im Laufe der Geschichte des römischen Staats entwickelten sich verschiedene Formen von comitiae, die jedoch grundlegende gemeinsame Formen aufwiesen. So ging im Regelfall jeder Wahlversammlung eine contio voran. Diese waren Versammlungen ohne Rechtswirkung, an denen das gesamte römische Volk teilnehmen konnte. Sie dienten der Diskussion und Entscheidungsfindung. Danach folgte die Abstimmung in den comitiae unter Beteiligung ausschließlich der zugelassenen Personen (Bleicken 1995: 127, Liebenam 1900: 689f., 709 ; Pabst 1997: 91; Taylor 1966: 7, 16-18, 57). Für alle Komitien außer dem concilium plebis erfolgte die Einholung der Auspizien, um den Schutz Jupiters zu gewährleisten. Die Versammlung mußte ohne Unterbrechung zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang und an dafür im Kalender vorgesehenen Tagen (dies comitalis) abgehalten werden. Per Edikt hatte eine Ankündigung von Termin und Gegenstand der Abstimmung mindestens drei Markttage (trinudium) vorher zu erfolgen, um Diskussion in den contiones zu ermöglichen. Im Fall von gerichtlichen Prozessen dienten sie der Verteidigung des Angeklagten und der Urteilsfindung, welches dann zur Abstimmung vorgelegt wurde. In contiones, die legislativen Komitien vorangingen, durfte der Antrag in wesentlichen Punkten nicht geändert werden, da ansonsten eine neuerliche Ausschreibung unter Einhaltung des trinudiums notwendig gewesen wäre. Die Versammlung erfolgte jeweils stehend und mündlich bis zu der Einführung der geheimen schriftlichen Stimmabgabe durch mehrere Gesetze zwischen 139 und 107 v. Chr. Bei Gewalt konnte die Versammlung vom Vorsitzenden aufgelöst werden. Dieser mußte im Besitz des ius agere cum populo sein, hatte weitreichende Kompetenzen bezüglich Einberufung und Leitung der Versammlung sowie Festsetzung des zu behandelnden Gegenstands (Bleicken 1995: 127; Kunkel-Wittmann 1995: 10, 74, 246; Liebenam 1900: , , 707, 709; Pabst 1997: 91; Taylor 1966: 7 f.,30, 34, 102). Einflußnahme erfolgte seitens der Nobilität vor allem über Klientelsystem und Ansehen sowie Stimmenkauf, der besonders in der späten Republik verbreitet war. Allerdings ist Letzterer mehr als Wahlwerbung denn in Form von direkt wirksamer Korruption zu sehen (Bleicken 1995: 130; Jehne 2000: ; Kunkel-Wittmann 1995: 81-84, 246) 3

5 III. COMITIA CURIATA Sie stellt die älteste Wahlversammlung Roms dar und wurde laut Überlieferung von Romulus gegründet. Aufgrund der mangelnden Quellen für den Zeitraum von Königszeit und früher Republik ist die Forschung auf Rückschlüsse ausgehend von der mittleren und späten Republik angewiesen(gizewski 1997a: 94 f., Liebenam 1900: 682). Darauf basierend umfaßte die Versammlung alle Familienoberhäupter der römischen Geschlechter (gentes), wobei diese in Kurien unterteilt waren. Letztere fungierten als Stimmkörper und hatten den Wert von einer Stimme. Innerhalb einer Kurie erfolgte die Entscheidungsfindung durch Mehrheitsbeschluß (Ebenda; Bleicken 1995: 121). Unklar ist, ob bereits damals 30 Kurien bestanden (wie in der Zeit der Republik), falls dies zutrifft, waren jeweils 10 der 30 Kurien den Mitgliedern der drei Geschlechter Titier, Ramner und Lucerer zugeordnet. (Gizewski 1997a: 95, Taylor 1966: 3). Einberufen und geleitet wurde die Versammlung vom König, der auch den jeweiligen Abstimmungsgegenstand festlegte (Liebenam 1900: 682f.). Dabei hatten diese nur seine Mitteilungen entgegenzunehmen und auf seine Fragen zu antworten, Zusätze oder Abänderungen der Vorschläge war nicht gestattet, Redefreiheit fehlte. (Liebenam 1900: 684). Die Kompetenzen der Versammlung erstreckten sich auf die Bestätigung der Amtsgewalt des Königs (mittels des lex curiata de imperio), auf Kriegsfragen und Berufungsverfahren wegen Hochverrats, wobei der König die legislative Kompetenz innehatte. Der Tagungsplatz befand sich immer innerhalb des Pomeriums, der Stadtgrenze Roms, und war zumeist das Comitium, der Platz vor dem Senatslokal (curia) in der Nordostecke des Forum Romanum, aber auch das gesamte Forum oder das Capitol. In der Republik ging das Recht zu Einberufung, Leitung und Antragstellung auf Konsuln bzw. Diktatoren), Prätoren über, der pontifex maximus übernahm den Vorsitz in kultischen Angelegenheiten. Formalitäten wie Ort und Termin blieben fast unverändert. Neben fixierten gab es auch aus spontanen Anlässen vereinbarte Tagungstermine. Im Lauf der Republik erfolgte eine Änderung des Stimmrechts, das fortan an das römische Bürgerrecht gekoppelt wurde und somit alle männlichen römischen Vollbürger stimmberechtigt waren. Auch Plebejer hatten diese Befugnis, ab wann genau ist allerdings unklar. (Ebenda: ; Bleicken 1995: 122; Sidebottom 1994: 169 f., Taylor 1966: 5) Bereits in der frühen Republik erfolgte ein Kompetenztransfer zu einer anderen Form der Wahlversammlung, nämlich der comitia centuriata. Der Kurienversammlung verblieben Aufgaben im Bereich von Haus- und Geschlechtswechsel, Adoption und der Wiederverleihung des aberkannten Bürgerrechts. Nur formal bedeutend war die Übertragung der Amtsgewalt an Beamte seit Verlust der Wahlkompetenz ab 471 v. Chr. und die Bestätigung von Gesetzesbeschlüssen. Seit Beginn des 3. Jahrhunderts v. Chr. hatten die Kurien den Beschlüsse der comitia centuriata widerstandslos zuzustimmen. Aufgrund dieser Entwicklungen reduzierte sich der Sinn von Bürgerversammlungen und wahrscheinlich ab 218 v. Chr. ersetzten 30 Lictoren das römische Volk bei den Abstimmungen. In 4

6 dieser Form existierte diese Wahlversammlung bis in die späte Kaiserzeit (Ebenda: 4; Gizewski 1997a: 95; Kunkel Wittmann 1995: 96 f., 103; Liebenam 1900: 685 f.) IV. COMITIA CENTURIATA Die dieser Form der comitia zugrunde liegende militärische Kategorie der Centurie ging auf König Servius Tullius zurück und diente ursprünglich der Einberufung der Plebejer zum Heer. Nachdem letzteres wesentlich am Sturz des Königtums beteiligt war, gewann eine frühe Form der Heerversammlung an politischem Einfluß (Ebenda: 686f., 694; Taylor 1966: 5) Diese Wahlversammlung bestand aus Patriziern und Plebejern und war nach militärischen und vermögensspezifischen Gesichtspunkten gegliedert, wobei der militärische Charakter im Lauf der Republik immer mehr verschwand (Bleicken 1995: 121; Liebenam 1900: 687). Grundsätzlich war diese Versammlung in die Abstimmungskörper der centuriae, gegliedert, welche analog zu den Kurien den Wert einer Stimme hatte. Allerdings erfolgte die Zuordnung der Stimmberechtigten aufgrund von Vermögen, was als Basis der militärischen Ausrüstung galt. So bestanden bis zu der Reform der Centurienordnung in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (wahrscheinlich um 215) drei Klassen der Ritter (equites), schwerbewaffneten (classis) und der leichtbewaffneten Fußsoldaten (infra classem). Die Zahl der Centurien dürfte sich geändert haben, betrug jedenfalls bereits vor der Reform 193 und blieb auch danach konstant. Allerdings erfolgte eine Änderung hinsichtlich der Gliederung der einzelnen Klassen. So wurden die Centurien der classis von 80 auf 70 reduziert und mit jenen 18 der Ritter zu einer Klasse (prima classis) zusammengelegt. Die infra classem wurde in 4 Klassen mit insgesamt 90 Centurien differenziert sowie in 5 Centurien der Unbewaffneten (Bleicken 1995: 121; Gizewski 1997a: 95 f.; Taylor 1966: 85 f., 90). Nach dieser Reform verloren Ritter und prima classis ihre bis dahin gehaltene Mehrheit an Centurien. Allerdings wurden die Mitglieder dieser beiden Abteilungen durch die Konstanz der Centurienanzahl begünstigt. (Bleicken 1995: 122, Gizewski 1997a: 96). Die 170 Centurien der Fußsoldaten wurden gleichmäßig zwischen iuniores (aktive Soldaten im Alter von 17 46) und seniores (im Alter von 46 64) aufgeteilt. Nach 241 v. Chr. wurden die Centurien der Fußsoldaten mit der geographischen Einteilung nach Bezirken (tribus) gekoppelt. Gleichzeitig wurde auch der Abstimmungsmodus geändert. Bis dahin war es üblich, dass die Rittercenturien vor allen anderen ihre Stimme abgaben (centuria praerogativa) (Taylor 1966: 86 f.), was vor allem als Orientierungsfunktion für die Unentschiedenen (Jehne 200: 272) diente. Allgemein wurde eine Abstimmung nur bis zum Erreichen einer Mehrheit durchgeführt, sodaß die unteren Centurien oft gar nicht zum Zug kamen. Mit der Reform wurde per Los über die Abgabe der Vorstimme entschieden, wobei nur mehr einer Centurie pro Abstimmung diese Funktion zukam. Die Rittercenturien stimmten mit oder nach der prima classis, unverändert stimmten alle Centurien einer Klasse gemeinsam ab (Liebenam 1900: 691, 693; Taylor 1966: 91) 5

7 Einberufen und geleitet wurde die comitia centuiata durch Konsuln (bzw. Diktatoren) sowie Prätoren bei gerichtlichen Komitien. Die Kompetenzen der comitia centuriata lagen im Bereich der Legislative, militärischen Angelegenheiten, der Wahl von Konsuln, Prätoren und Zensoren sowie der Rechtsprechung in zweiter Instanz.. Zu beachten ist der Einfluß des Senats, der die Gültigkeit von Konsul- und Prätorwahlen ebenso wie von Gesetzesbeschlüssen zu bestätigen hatte (patrum auctoritas), was erst durch das Lex Publilia Philonis für legislative und das Lex Maenia für Wahlbeschlüsse gegen Ende des 4. und Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. beseitigt wurde. Der Tagungsort, bei dem es sich zumeist um das Marsfeld handelte, hatte außerhalb des Pomeriums zu liegen, da innerhalb der Stadt das Tragen von Waffen verboten war (Ebenda: 5; Bleicken 1995: 127; Liebenam 1900: 688 f., 694, 696 f.; Gizewski 1997a: 96). Die Kompetenzen der comitia centuriata wurden durch den parallelen Aufstieg der comitia tributa im Bereich der Legislative seit 218 v. Chr. und der Schaffung von ständigen Gerichtshöfen seit 149 v. Chr. im Bereich der Rechtsprechung eingeschränkt. Bis zum Ende der Republik verblieb ihr allerdings die Wahl von Konsuln und Prätoren.(Bleicken 1995: 126; Liebenam 1900: 697; Taylor 1966:37). V. LOKAL GEGLIEDERTE KOMITIEN 1. concilium plebis Im Lauf des Ständekampfes konnten die Plebejer 494 v. Chr. ihre eigene Wahlversammlung etablieren. Deren Gliederungsprinzip war zuerst ebenfalls die Centurie, ab 471 v. Chr. der oben bereits genannte Bezirk (tribus). Leitung, Antragstellung und Einberufung oblagen den Volkstribunen, welche seit 471 v. Chr. in dem concilium plebis ebenso gewählt wurden wie die plebejischen Ädilen. Erstere waren auch die einzigen Magistrate, die mit einem Vetorecht gegenüber Gesetzesvorschlägen aller anderer Beamter ausgestattet waren. Im Bereich der Legislative erfolgte ursprünglich eine Abstimmung über plebejische Angelegenheiten. Seit 287 v. Chr. haben aufgrund der Lex Hortensia die Beschlüsse der Plebejerversammlung für das gesamte römische Volk Gültigkeit. Auch im Bereich der Rechsprechung hatte das concilium plebis Kompetenzen, vor allem bei Rechtsverletzungen der Plebejer. Diese hatten ausschließlich das Stimmrecht in diesen Versammlungen bis 312 v. Chr. Wesentlicher Unterschied zu anderen Komitien war das Stattfinden ohne Einholen der Auspizien, was auch in dem weiterhin neben der comitia tributa bestehenden concilium plebis beibehalten wurde.(ebenda:6f., 60; Gizewski: 1997a: 95; 1997b: 114; Liebenam 1900: 679) 6

8 2. comitia tributa Das Entstehen der comitia tributa wird nach der Verabschiedung des Lex Hortensia angesetzt Und ist als Erweiterung des concilium plebis zu einer patrizisch-plebejischen Tribusversammlung (comitia tributa) zu verstehen (Bleicken 1995: 123; Taylor 1966: 60-62). The thirty-five urban and rural tribes, unlike the ancient clan tribes which they largely displaced, were purely local groupings of citizens, depending in place of Residence or property holding. Every full citizen was a member of one of these local tribes, and a man s tribe was an essential feature of his citizenship. (Taylor 1966: 59). Angeblich instituta[m] ab Servio Tullio (Liv I 43, 12), erreichte die Zahl der tribus im Jahr 241 v. Chr. mit 35 ihren endgültigen Stand. Danach fand keine Erweiterung ihrer Anzahl statt, neues Territorium wurde den bestehenden tribus zugeteilt. Diese waren in 4 städtische (was für Rom stand) und 31 ländliche gegliedert, wobei die städtischen Stimmberechtigten aufgrund der Größe des Staatsgebiets und der Zugehörigkeit vieler Einwohner Roms zu ländlichen Bezirken dominierten (Bleicken 1995: 122f., 132; Taylor 1966: 65). Innerhalb einer tribus als Abstimmungseinheit erfolgte per Mehrheitsfindung die Stimmentscheidung, wobei eine tribus den Wert einer Stimme zählte. Durch Los wurde die Reihenfolge der abstimmenden tribus festgelegt, welche bei Gesetzesbeschlüssen einzeln nacheinander und bei Wahlen gleichzeitig abstimmten. Ebenso wurde bei Stimmengleichheit in einer tribus durch das Los eine Mehrheitsentscheidung herbeigeführt sowie jene tribus bestimmt, in welchem die sich in Rom aufhaltenden Bewohner der Kolonien mitstimmen durften (Ebenda: 40, 75, 80; Bleicken 1995: 122f, 132; Gizewski 1997a: 95; Liebenam 1900: 706). Aufgrund des einfacheren Procedere erfolgte wie bereits erwähnt ein Kompetenztransfer von der comitia centuriata, vor allem im Bereich der Legislative seit 218 v. Chr. Daneben war die patrizischplebejische Tribusversammlung für die Wahl niederer Beamte, wie Quästoren und curulischen Ädilen, (seit 287 v. Chr. mit Unterbrechung auch des pontifex maximus) sowie auch bei rechtlichen Angelegenheiten - bis zur Vollendung der Etablierung der Gerichtshöfe unter Sulla - zuständig. Den Vorsitz führten Konsuln und vereinzelt auch Prätoren, die Formen waren der comitia centuriata sehr ähnlich, Tagungsorte waren Comitium, Capitol, die flaminischen Wiesen und das Marsfeld (Ebenda: ; Gizewski 1997a: 96 f.; Taylor 1966: 64f., 70f.,74, 76, 81 f.,109;) VI. DIE KOMITIEN IN DER SPÄTEN REPUBLIK UND IN DER KAISERZEIT Seit der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. gingen Bedeutung und Einfluß von Komitien zurück, bereits unter Caesar ist ihre Aushöhlung zu erkennen. Ihre Tätigkeit ist allerdings bis in das 3. nachchristliche Jahrhundert nachzuweisen, da die Herrschenden um die Aufrechterhaltung der Form bemüht waren. Die Kompetenzen der Komitien wurden vom Senat übernommen, wobei auch dessen 7

9 Vollmacht zugunsten des Kaisers erheblich eingeschränkt war (Ebenda: 106; Liebenam 1900: ). Seit der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr. erfolgte die Bestellung des Kaisers sowie die Entscheidung über Kriegsfragen in Heereskomitien, die jedoch formal als Volk und nicht als Heer dazu legitimiert waren, wobei die Stimmabgabe durch Akklamation erfolgte (Pabst 1997: 9-11, 14). 8

10 VII. SCHLUSS Abschließend sollen kurz einige Gemeinsamkeiten und Prinzipien der Wahlversammlungen hervorgehoben werden, um dadurch vielleicht einige Aspekte bezüglich der Frage zu beantworten, ob und inwieweit diese Institution und damit auch die Römische Republik - als demokratisch zu bezeichnen ist. Zunächst ist erkennbar, daß alle drei Wahlversammlungen, die im Lauf der Republik Kompetenzen aufweisen, auf einer jeweils anderen - Kategorie basieren, deren Gründung in den Quellen allesamt auf historisch nicht faßbare Herrscher zurückgeführt werden. Man kann darin einen gewissen Traditionalismus erkennen, wodurch diese Prinzipien der politischen Organisation legitimiert werden. Bleibt das Prinzip dieser Organisationseinheit auch gleich, so ändert sich ihre Zusammensetzung doch deutlich: Von den Oberhäuptern der Geschlechter erhalten über die vor allem vermögenden Bürger in der mittleren Republik alle männlichen Bürger das Stimmrecht. Frauen bleiben von der Abstimmung durchwegs ausgeschlossen, nicht aber von der Diskussion, woran ausnahmslos alle Bewohner teilnehmen konnten, jedoch hier die Beeinflussung vor allem von Seiten der Oberschicht ausging. Betrachtet man die erheblichen Kompetenzen der Magistratur ebenso wie den Einfluß von Senat und der römischen Oberschicht allgemein, so ähnelt diese Organisationsform jener der westlich-liberalen Demokratie des 20. Jahrhunderts zumindest bei oberflächlicher Betrachtung sehr wenig. Zwar darf man die vielfältigen Einflußmöglichkeiten des römischen Volks nicht übersehen, jedoch war eine effektive und leichte Mitwirkung am Zustandekommen politischer Entscheidungen aktiv eher nicht möglich. Vielmehr war diese Einflußnahme sehr indirekt, die Kandidaten kamen den Wünschen der Bevölkerung zumindest rhetorisch entgegen, doch inwieweit eine Durchsetzung ihrer Anliegen erfolgte, ist fraglich. Allgemein ist Herrschaftsausübung auf einen gewissen Konsens und Loyalität innerhalb der Bevölkerung angewiesen, jedoch müssen bei der Betrachtung dieser Frage auch die geringen Möglichkeiten vor allem der unteren Schichten der römischen Bevölkerung bedacht werden. Ist diese These relativ platt und kann sie auch im Rahmen einer Proseminararbeit nicht näher behandelt werden, so dürfte doch der Begriff der Demokratie im modernen Sinn nicht zutreffen. Dies jedoch ist wohl keine große Überraschung, vielmehr wäre es interessant zu untersuchen, wie sich das Machtverhältnis zwischen den einzelnen gesellschaftlichen Gruppen gestaltete und eine Ausbalancierung der unterschiedlichen Interessen gelang, um auch die Langlebigkeit des politischen Systems Roms erklären zu können. 9

11 LITERATURVERZEICHNIS Bleicken, Jochen, Die Verfassung der Römischen Republik. Grundlagen und Entwicklung, München Paderborn Wien Zürich Gizewski, Christian, Comitia, DNP, Bd. 3, Stuttgart Weimar, S , 1997a. Ders., Concilium, DNP, Bd. 3, Stuttgart Weimar, S. 114 f., 1997b. Jehne, Martin, Wirkungsweise und Bedeutung der centuria praerogativa, in: Chiron 30 (2000), S Kunkel, Wolfgang Wittmann, Roland, Staatsordnung und Staatspraxis der Römischen Republik. Zweiter Abschnitt: Die Magistratur, München Liebenam, Willy, Comitia, RE IV,1 1900, Stuttgart - Weimar, Pabst, Angela, Comitia imperii. Ideelle Grundlagen des Kaisertums, Darmstadt Harry Sidebottom, Comitium, in: Graham Speake(Hg.), A Dictionary of Ancient History, Oxford 1994, S. 169f. Taylor, Lily Ross, Roman Voting Assemblies from the Hannibalic War to the Dictatorship of Caesar, Michigan

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Gewerbering, VG Bruchmühlbach-Miesau. Der Verein wird nicht in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Oberlandesgericht Köln

Oberlandesgericht Köln 2 Ws 223-224/05, 2 Ws 232/05 Verkündet am: 15.07.2005 Oberlandesgericht Köln Beschluss Die Beschwerden werden auf Kosten der Beschwerdeführer als unzulässig verworfen. G r ü n d e : I. Den Angeklagten

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

SATZUNG. 1 Name und Sitz

SATZUNG. 1 Name und Sitz SATZUNG 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Weimar-Jena-Akademie, Verein für Bildung e.v. Er hat seinen Sitz in Weimar und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Weimar eingetragen. 2 Charakter

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Seite 1/6 der Satzung Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Präambel Der Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imasumfrage!2013! EinstellungderösterreichischenBevölkerung zumrechtssystem:imas"umfrage2013 MethodischeKonzeptionundLeitungderStudiedurchdasInstitutfürDemoskopie Allensbach,Deutschland. DurchführungderBefragunginÖsterreichdurchdieInstitutsgruppeIMAS.

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft

Mehr

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung Aufbau der Website: Die Website der Solling-Schule basiert auf der offenen Lernplattform Moodle und gliedert sich im wesentlichen in zwei Bereiche, dem der Homepage und dem der Kurse. Zur Homepage gehören

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Satzung Our Bridge Oldenburg

Satzung Our Bridge Oldenburg Satzung Our Bridge Oldenburg 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr I. Der Verein führt den Namen Our Bridge Oldenburg e.v. II. Der Verein hat seinen Sitz in Oldenburg III. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 1. Gegenanträge und Wahlvorschläge von Aktionären nach 126 Absatz 1, 127 AktG

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten Im folgenden Tutorial geht es um das Erstellen und die Zuweisung von globalen Gruppen (auch Kohorten in Moodle 2.x genannt). Diese globalen Gruppen werden

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz Seite 1 von 5 G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR Die Gesellschafter Michael Wichterich, wohnhaft Wupperstr. 5, 53175 Bonn Hansjörg Tamoj, wohnhaft

Mehr

Online-Dienste des EPA

Online-Dienste des EPA Online-Dienste des EPA MyFiles Verwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Online-Dienste des EPA...1 1. MyFiles aktivieren...3 2. Auf MyFiles zugreifen...4 3. Was Sie in MyFiles tun können...5 4. Vertretung zurücknehmen...6

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES BETREFFEND ERWÄHNUNG DER KOMMISSIONEN MIT STÄNDIGEM AUFTRAG (KLEINE PARLAMENTSREFORM) BERICHT UND ANTRAG

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Schnellstart / Kompakt Seite 1 Während der Konferenz So nutzen Sie VOICEMEETING Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Ausserdem teilen

Mehr

Domain Registration & Transfer. Version: 1.3 Datum: 10.07.2014 Alexander Pascual

Domain Registration & Transfer. Version: 1.3 Datum: 10.07.2014 Alexander Pascual Domain Registration & Transfer Abteilung: Customer Care Center Version: 1.3 Datum: 10.07.2014 Autor: Alexander Pascual Inhaltsverzeichnis 1 Domain Registration 1.1 Domain Registration bei Green.ch 1.2

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern zum Inhaltsverzeichnis Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Nennung der weiblichen und männlichen Form...3 2.1 Konjunktionen und oder

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr