Entwicklung einer einheitlichen Webdienstschnittstelle für Microsoft Enterprise Systems
|
|
- Irma Günther
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Software und Systems Engineering (I 19) Diplomarbeit Entwicklung einer einheitlichen Webdienstschnittstelle für Microsoft Enterprise Systems Rumen Traykov Aufgabensteller: Prof. Dr. Florian Matthes Betreuer: Sheng Wei Abgabedatum:
2 Erklärung Ich versichere, dass ich diese Diplom-Arbeit selbständig verfasst und nur die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. München, den 15.September 2005 Rumen Traykov II
3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Begriffe und Konzepte Grundlagen der Systemintegration Datenintegration Anwendungsintegration Prozessintegration Metadaten-Beschreibung Unternehmensanwendungen Datenbanksystem Verzeichnisdienst Groupware-Server Informationsportale (Portal Server) Systeme vom besonderen Interesse BizTalk Server Information Bridge Framework Oracle9iBC4J SharePoint Portal Server Funktionale und nichtfunktionale Anforderungen Übersicht über die technischen Hilfsmittel in Microsoft Welt Microsoft.NET Xml-Unterstützung in.net Code-Generierung mit System.CodeDom-Namespace Reflektion mit den System.Reflection- und System.Type-... Namespace Webdienste mit ASP.NET Kommunikationsprotokolle und Schnittstellen Component Object Model Ole DB Lightweight Directory Access Protocol Active Directory Service Interfaces Web Distributed Authoring and Versioning(WebDAV) Objektmodelle Collaboration Data Objects ActiveX Data Objects und ADO.NET Microsoft-Unternehmensanwendungen in Hinblick auf Daten- Schema und Porgrammierschnittstellen Active Directory Programmierschnittstellen Metadatenbeschreibung Microsoft Sql Server Programmierschnittstellen Metadatenbeschreibung Exchange Server Programmierschnittstellen ADO/CDO und OLEDB WebDAV Metadatenbeschreibung SharePoint Portal Server Programmierschnittstellen...55 III
4 4.4.2 Metadatenbeschreibung Entwurf und Implementierungsdetails Architektur-Entwurf Extrahieren der Metadaten Microsoft Sql Server Active Directory Exchange Server Benutzerdefiniertes Modell Code-Generierung Komponenten für den Datenzugriff (Data-Access-Layers) Exchange Server Active Directory Microsoft SQL Server Systeminterne Objekt-Datenzugriffsschnittstelle Dienstentwurf Konfigurationsschema und Dienstbeschreibung Deployment Use-Cases und Szenarien Testfälle Java-Client Zusammenfassung Ausblick Literatur- und Quellenverzeichniss IV
5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Systemarchitektur von BizTalk Server[BizT04] 10 Abbildung 2: Systemarchitektur von Microsoft IBF[IFAP] 12 Abbildung 3: Systemgrenzen aus der Sicht eines Integrationsbrokers.16 Abbildung 4:.Net-Framework Schichtendiagramm.17 Abbildung 5: Active Directory Service Interfaces 29 Abbildung 6: Collaboration Data Objects[CDOSDK]..36 Abbildung 7: ADO.NET...39 Abbildung 8: Datenzugriffs-Architektur für Exchange Server 2003 [ESDK01]..49 Abbildung 9: Zugriff auf dem Exchange Store über WebDAV [ESDK02].50 Abbildung 10: SharePoint Portal Server Workspace [MicSPS2].54 Abbildung 11:Client-Interaktion mit SharePoint Information Store über WebDAV...56 Abbildung 12: Schichtendiagram.59 Abbildung 13: Komponentendiagramm 62 Abbildung 14: Ausschnitt aus dem Datenbankschema der Beispielsdatenbank Northwind..65 Abbildung 15: Ausschnitt aus Active Directory Schema.67 Abbildung 16: Ausschnitt aus dem Exchange Server-Schema.70 Abbildung 17: Beispielsinstanz des Common-Models.72 Abbildung 18: Transformation zwischen Metamodellen [Anhang 3]..73 Abbildung 19: Zuordnung Unternehmensanwendung XmlSchema. 75 Abbildung 20: Die codegenerator-komponente zur Codegenerierung aus XSD...76 Abbildung 21: Erweiterungen für das zusätzliche Anpassung des Quellcodes bei Code- Generierung...79 Abbildung 22: Attribute, die Strukturen in relationalen Datenbanken beschreiben.80 Abbildung 23: Klassendiagramm der Datenzugriffskomponente.83 Abbildung 24: Klassendiagramm der Konfigurationskomponente..92 V
6 Abbildung 25: Data Access Object - Pattern [BPJ2EE]...94 Abbildung 26: Sequenzdiagramm für den Service Locator...96 Abbildung 27: Deployment-Diagramm 98 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: ADSI-Provider.31 Tabelle 2: Einschränkungen (Spaltennamen der Ergebnistabelle-DataTable) für den OleDbSchemaGuid.Tables Identifikator...40 Tabelle 3: Zuordnung von Syntaxen in Active Directory und.net-datentypen 45 Tabelle 4: Zuordnung von Sql Server Datentypen zu SQLOLEDB- und.net-datentypen.47 VI
7 1 Einleitung In Unternehmen werden in der Regel mehrere Enterprise Systeme für die Verwaltung der Unternehmensdatenbestände und die Koordination der Arbeitsprozesse eingesetzt. Bei der Gestaltung der innerbetrieblichen und überbetrieblichen Geschäftsprozesse können die Informationsbestände und Dienste mehrerer Unternehmensanwendungen benötigt werden, wenn das Ziel nicht mit einer einzigen Anwendung erreichbar ist. Darüber hinaus werden oft redundante, semantisch zusammengehörige Daten in unterschiedlichen und unabhängig voneinander bestehenden Informationssystemen gespeichert. Dabei ist sowohl die Einhaltung der Konsistenz problematisch, die ohne eine zentrale Verwaltung nur mit erhöhter Komplexität zu gewährleisten ist, als auch die Verwaltung und Pflege der Daten, die für jedes Informationssystem separat und nicht unbedingt zeitgleich durchzuführen sind. Eine wichtige Voraussetzung für die Lösung dieser Probleme ist die Integration der Unternehmensanwendungen. Die Zentralverwaltung von Anwendungen bringt viele Vorteile mit sich, z.b. eine vereinheitlichte Zugriffsschnittstelle für Dienste und Informationsobjekte, impliziert jedoch auch die Integration von Unternehmensanwendungen, die nicht immer in homogener Systemumgebung laufen müssen. Durch die immer wachsende Bedeutung von Internet und verteilten Anwendungen in heterogenen Systemen ist der Druck für Webdienstschnittstellen gewachsen. Die Microsoft Enterprise Systeme verfügen oft über keine XML-basierten Webdienstschnittstellen und bieten nur Kommunikationsprotokolle und Programmierschnittstellen, die nicht für das Internet konzipiert sind. Das Ziel dieser Arbeit ist, ein Konzept für ein System zu entwickeln, das einerseits die Integration von Unternehmensanwendungen, im Sinne der Offenlegung von deren Informationsobjekten und Diensten via XML-basierte Webdienste, und andererseits die Modellierung von komplexen anwendungsübergreifenden Informationsobjekten umfasst. Die Integration der Systeme impliziert sowohl die Extrahierung der Metadaten aus den Anwendungen, die die Informationsobjekte beschreiben, als auch die Entwicklung von Konnektoren für die von den Anwendungen unterstützten Kommunikationsprotokollen und Programmierschnittstellen. Bei den vorliegenden Komponenten, die die Kommunikationsprotokolle implementieren, stellen die Konnektoren nur Adapter dar, die diese Komponente an den im System vordefinierten Schnittstellen anpassen. Mit der Offenlegung dieser Schnittstellen in einer vom System zur Verfügung gestellten
8 Programmierschnittstelle werden die Austauschbarkeit von Adaptern und die Erweiterung des Systems mit neuen Adaptern sichergestellt. Darüber hinaus muss das System eine Komponente für die Extrahierung der Metadaten aus ausgewählten Systemen anbieten und durch offen gelegte Schnittstellen erweiterbar sein. Die Integration neuer Anwendungen muss mit der Angabe der Adapter, Metadaten und Konfigurationseinstellungen erfolgen. Für die anwendungsübergreifenden Informationsobjekten ist außerdem eine Datenzugriffsschnittstelle gefordert, die die Verteilung der Anfragen an den mitwirkenden Enterprise Systemen automatisiert. Das erfolgt für alle möglichen Informationsobjekten als zyklenfreien Objektgraphen. Gliederung der Arbeit In Kapitel 2 werden Konzepte vorgestellt, aus denen sich zusätzliche Anforderungen an dem zu entwickelten System herleiten lassen. Außerdem werden Begriffe und Definitionen erklärt, die in den folgenden Kapiteln verwendet werden. Eine Übersicht über die Kommunikationsprotokolle und Programmierschnittstellen für die Enterprise Systeme, die als Beweis des Konzepts in dieser Arbeit behandelt worden sind, ist in Kapitel 3 gegeben. Die Enterprise Systeme selbst werden im Kapitel 4 auf Programmierschnittstellen und Metadatenbeschreibungen untersucht. Der Entwurf und die Implementierungsdetails werden in Kapitel 5 behandelt. Als erstes wird die Extrahierung der Metadaten in Xml Schema Definition (XSD)-Dokumente für jede in Betracht gezogene Unternehmensanwendung, dann die Generierung von Code aus den erzeugten XSD-Dokumenten und anschließend die Entwicklung der Konnektoren und der Konfigurationskomponente behandelt. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Qualitätssicherung. Im Kapitel 7 und 8 werden abschießend eine Zusammenfassung über die Arbeit und Ausblick auf Erweiterungsmöglichkeiten verfasst. 2
9 2 Begriffe und Konzepte Um die Problemstellung im fachlichen Konzept nach den theoretischen Grundlagen einordnen zu können, wird demnächst kurz auf diese eingegangen. 2.1 Grundlagen der Systemintegration Die Kernidee der Enterprise Application Integeration (EAI) ist, eine zentrale Plattform bereitzustellen, welche Applikationen über entsprechende, zum Teil vorgefertigte Adapter, anbindet. Gegenüber der Point to Point Integration lässt sich eine erheblich geringere Anzahl an Schnittstellen realisieren. Dieser Effekt verstärkt sich quadratisch bei steigender Anzahl der zu integrierenden Applikationen [SAMS04]. Wolfgang Keller [Kell02] grenzt EAI von B2B ab, da hier in der Regel mehrere Parteien beteiligt sind. Allerdings werden die Konzepte als strukturell und technisch gleich beschrieben. Laut ihm liegt der einzige Unterschied in der unternehmensübergreifenden Sichtweise des B2B-Ansatzes und des unternehmensinternen Fokus von EAI. Im Siemens online Lexikon [SiemL] ist folgende Definition eines Informationsbrokers angegeben: Integrationsbroker, auch als Integrationsserver, Orchestrierungsserver oder Integrationsplattformen bezeichnet, liefern den Unterbau für das Zusammenwirken der einzelnen Webservices. Sie dienen der Orchestrierung von Webservices und dafür die entsprechenden Schnittstellen bereit. Des Weiteren nehmen Integrationsbroker Nachrichten aus Applikationen entgegen, prüfen und analysieren diese, wandeln die auszutauschenden Dateiformate um und übertragen sie an die Zielanwendungen. Neben der Anwendung von Sicherheitsverfahren managen Integrationsbroker auch Transaktionen In dieser Definition sind zwei für diese Arbeit wichtige Anforderungen an dem Funktionsumfang eines Integrationsbrokers erwähnt. Er muss Webdienste offen legen sowie in der Lage sein, Nachrichten aus verschiedenen Anwendungen entgegenzunehmen, zu bearbeiten und anschließend an die entsprechende Anwendung weiterzuleiten. Das sind auch Anforderungen an dem Konzept, das in dieser Arbeit entwickelt wird, mit der Einschränkung, dass das zu entwickelnde System nur über Webdienste angesprochen werden kann. 3
10 Aus Microsoft-Sicht [MCED03] kann die Anwendungsintegration als das Zusammenführen von mehreren autonomen Anwendungen oder Teilen davon, in eine neue verteilte Anwendung, angesehen werden. Das kann auf verschiedene Weisen geschehen, wie z.b. beim direkten Zugriff auf die Funktionalitäten einer Anwendung von einer anderen, oder bei der Kommunikation von Anwendungen in heterogenen Systemen über das Versenden von Nachrichten in vordefiniertem Format. Die Anwendungsintegration ermöglicht die Zusammenarbeit der Anwendungen, um ein größeres Ziel zu erreichen, das von den einzelnen Anwendungen nicht erreicht werden kann. Diese Zusammenarbeit erfordert einen Grad an Interoperabilität zwischen den Systemen. Um Strukturen zum Konzept von Interoperabilität anbieten zu können, wurde von Microsoft die Entwicklung eines Interoperabilitätsframeworks-NDAM initiiert. NDAM ist die Abkürzung für Netzwerk, Daten, Anwendungen und Management, die nach Microsoft die vier Anforderungen für Interoperabilität unter Systemen darstellen. Die Technologien, die Anwendungsintegration ermöglichen, werden dann in zwei Bereiche eingeteilt werden: Anwendung-Infrastruktur-Technologien verschaffen Interoperabilität in folgenden Anwendung-Infrastuktur-Ebenen: o Transaktionen o Komponente o Präsentation; Geschäftsprozess-Integrationstechnologien. Beide schließen sich nicht einander aus, z.b. eine verteilte, zur Ausführung von Transaktionen entworfene Anwendung kann von wieder verwendbaren Komponenten aufgebaut werden. Ein anderes Beispiel ist die Kommunikation zweier Anwendungen mithilfe von XML für die Ausführung einer Transaktion, womit eine reelle Geschäftsprozessintegration erreicht wird. Das Ziel der Arbeit beschränkt sich nur in der Domäne der Komponenten- und als Ausblick in die Zukunft die Transaktions-Ebenen der Anwendungs-Infrastruktur. Die Transaktionsebene stellt die Möglichkeit Operationen von mehreren Systemen in einer Transaktion zu vereinen - die Operationen einer Transaktion werden als eine atomare Operation betrachtet, die entweder mit Erfolg beendet oder fehlgeschlagen ist. Die Präsentationsebene beschäftigt sich mit der Einbettung von Benutzeroberflächen, also der Präsentationsschicht einer Anwendung. 4
11 Die Integrationsmethoden nach Linthicum [Lint00] werden in Interface Level, Data Level, Application Interface Level und Prozessintegration eingeteilt, die in den folgenden Punkten beschrieben werden. Das Konzept dieser Arbeit spiegelt sich in der Definition der Anwendungs- und Datenintegration wider Datenintegration Das zu integrierendem System greift bei der Data Level Integration direkt auf die Daten einer Datenbank zu. Die Business-Logik anderer Applikationen, die ebenfalls die betroffe Datenquelle nutzen, wird nicht verwendet. Die Daten werden gelesen, nach individuellen Regeln transformiert oder durch eigene Logik interpretiert, um in die gleiche Quelle zurück geschrieben bzw. auf andere Art und Weise weiterverwendet zu werden Anwendungsintegration Die integrierende Software greift auf die Daten und Businessprozesse einer Anwendung mithilfe von Application Programming Interfaces (API) unter Verwendung der Applikationslogik des Systems zu. Die Daten werden dann in ein für die Zielanwendung oder für die zentrale EAI-Instanz verständliches Format umgewandelt und übertragen. Ein Vorteil dieser Methode im Vergleich zur Data Level Integration besteht darin, dass die Geschäftslogik die Konsistenz und die Einhaltung der Datenformate garantiert. Als Nachteil werden in der Regel die API-Restriktionen bezüglich des Datenzugriffs und Funktionsumfangs sowie die Komplexität der systemübergreifenden Funktionsintegration im Fall fehlender Standard-APIs betrachtet. Eine Integrationsinstanz agiert als Bridge für die in der Kommunikation beteiligten Anwendungen. Dazu kommt noch die Prozessintegration, bei der die Geschäftsprozesse im Mittelpunkt stehen. Bei BizTalk Server ist der Integrationsbroker mit Metamodellen (intern definierte Modelle für die benutzerdefinierten Modelle) und Werkzeugen versehen, die durch einen MDA 1 -Ansatz das Modellieren von Geschäftsprozessen und dafür benötigten Entitäten vereinfachen. Die Entitäten sind Objekte, die in den zu integrierenden Systemen definiert sind und im 1 MDA steht für Model Driven Architecture, ein Standard von Object Management Group, der eine Vorgehensweise bei dem Softwareentwicklungsprozess unter Verwendung von UML definiert, dass Anwendungslogik von der unterliegenden Plattformtechnologie trennt. 5
12 Integrationsbroker durch ein Modell beschreiben werden. Dieses Modell muss mit dem festgelegten generischen Metamodell des Brokers konform sein Prozessintegration Die geschäftsprozessorientierte Anwendungsintegration hat ihren Fokus auf einer höheren Abstraktionsebene als die informationsorientierte. Die letzte richtet ihren Blick auf das Geschäftsmodell bzw. die Geschäftsprozesse mit der Geschäftslogik, den Prozessabläufen und der Hierarchisierung von Prozessen in Subprozesse. Der Ansatz ist eng mit dem der Geschäftsprozessautomatisierung verbunden. Die Prozesse werden einheitlich zentral gestaltet und definiert. Die Anwendungen werden letztendlich durch die Anbindung an die Prozesse integriert. Voraussetzung dafür sind Schnittstellen zu den Funktionen und Daten der Anwendungen, die in einer geeigneten Granularität vorhanden sein müssen. Die dienstorientierte und informationsorientierte Anwendungsintegration spielt bei der Bereitstellung der Schnittstellen eine Rolle. Die Prozesse müssen auf einer genügend abstrakten Ebene definiert werden sowie mit einer Modellierungssprache und (grafischen) Modellierungstools modellierbar sein. Durch die Trennung zwischen der Geschäftsprozessebene und den darunter liegenden Integrationsschichten können die Prozesse angepasst werden, ohne dass die darunter liegenden Implementierungen geändert werden müssen. Gleiches gilt für Änderungen in den unteren Integrationsschichten. Dafür wird ein MDA-Tool (s. Kapitel 2.1.2)empfohlen. 2.2 Metadaten-Beschreibung Damit eine sinnvolle Integration möglich ist, muss die Qualität und Struktur der Daten, die entweder schon vorhanden sind oder neu erfasst werden müssen, wie deren Meta-Daten- Beschreibung, analysiert werden. Es wird versucht, allgemein gültige Informationsstrukturen zu erheben, die in einer ganzen Klasse von Problemfällen anzutreffen sind. Die so gefundenen und dokumentierten Muster können daher in verschiedenen konkreten Anwendungsfällen zum Einsatz kommen. Von den Modellen benutzte Begriffe variieren bei der konkreten Problemstellung. Daher wird das generische Modell als zusätzliche Modellierungsebene aufgefasst und dient als Modell eines konkreten Modells, oder auch Metamodell. Metamodelle ermöglichen die Definition generischer Vorgehensweisen, die später auf den konkreten Modellen (d.h. den Ausprägungen des Metamodells) angewandt werden können [SAMS04]. 6
13 Datenstrukturen Bei den strukturierten Datenquellen kann ein Datensatz nicht von der vorgegebenen Feldstruktur abweichen. Beispiel dafür sind die Datensätze einer Tabelle in einer relationalen Datenbank. Diese müssen die gleichen Felder besitzen. Bei semi-strukturierten Datenquellen dagegen, wie z.b. bei Verzeichnisdienste und Nachrichtenspeicher, verfügen nicht alle Datensätze über die gleichen Felder [SCHW01]. Bei einer semi-strukturierten Datenbank kann es optionale Felder geben, für die ein konkretes Objekt keinen Wert bereitzustellen braucht. 2.3 Unternehmensanwendungen Für den Beweis des Konzepts wird als Ziel dieser Arbeit gesetzt, einen Verzeichnisdienst, ein relationales Datenbanksystem und einen Groupware-Server im zu entwickelnden System zu integrieren. Im Folgenden wird die Definition sowohl für jedes dieser Systeme, als auch für einen Portal-Server angegeben, weil die Integration des in dieser Arbeit ausgewählten Portal- Servers analog zu der Integration des ausgewählten Groupware-Servers verläuft Datenbanksystem Die Ansammlung von Informationen, die sich auf ein bestimmtes Thema oder Zweck beziehen, wird als Datenbank bezeichnet. Die Datenbank wird normalerweise von einem Datenbankverwaltungssystem (database management system DBMS) verwaltet. Ein Datenbanksystem besteht aus einer oder mehreren Datenbanken und dem Verwaltungssystem, das dem Benutzer ermöglicht, bestimmte Informationen zu erfassen, zu speichern, zu finden und zu aktualisieren. Es behandelt außerdem Problemfälle wie z.b. gleichzeitigen Zugriff auf Daten von mehreren Benutzern. Die Datenbank ist nach einer bestimmten Struktur aufgebaut, demnach sind in dieser Arbeit die relationale und hierarchische Datenstrukturen von Bedeutung. Die hierarchische Datenstruktur wird im Zusammenhang mit den Verzeichnisdiensten behandelt. Im Folgenden ist als Datenbank diese mit relationaler Datenstruktur gemeint. Eine relationale Datenbank basiert auf dem relationalen Datenbankmodell. Dabei werden die Daten in zweidimensionalen Tabellen verwaltet, die über Schlüssel miteinander verknüpft 7
14 werden können. Die Schlüssel (Primär-, Fremdschlüssel) sind ausgewählte Attribute (Spalten) in der Tabelle, die die referenzielle Integrität sicherstellen. Die referenzielle Integrität befasst sich mit der Korrektheit der Beziehungen zwischen Tabellen und der Eindeutigkeit der Schlüssel. Die Reihen stellen Datensätze in der Tabelle dar, die über den Primärschlüssel eindeutig bestimmt werden. Die Fremdschlüssel ermöglichen das Verknüpfen von Tabellen, indem Primärschlüssel referenziert werden. Das Datenbanksystem stellt sicher, dass die Primärschlüssel existieren und nur gemeinsam mit dem Fremdschlüssel geändert oder gelöscht werden können. Alle Attribute haben eine festgelegte Domäne (Wertebereich) für Attributwerte. Die Einhaltung dieser Wertebereiche wird als Wertebereichintegrität bezeichnet. Mit Sql (Structured Query Language) wird eine Abfragesprache für relationale Datenbanken definiert. Im Prinzip ist Sql standardisiert, allerdings unterstützen nicht alle Hersteller den kompletten Standard und jeder hat seine eigenen Erweiterungen [KEMP04] Verzeichnisdienst Das Verzeichnis stellt einen hierarchischen Speicher für Informationen dar. Die Verzeichniseinträge bilden einen Verzeichnisbaum, wobei es drei Typen von Einträgen gibt: Root (Wurzel), Container (Knoten) und Leaves (Blätter). Das oberste Element im Verzeichnisbaum ist die Wurzel. Ein Container kann im Gegensatz zu den Blättern andere Einträge enthalten. Wie in allen hierarchischen Datenbanken können Verknüpfungen zwischen Einträgen nur als Eltern-Kind-Beziehungen im Verzeichnisbaum realisiert werden. Jeder Eintrag enthält Attribute, die ihn beliebig genau beschreiben. In einigen Verzeichnissen, wie z.b. bei Active Direcory der Fall ist, kann ein Attribut auch mehrere Werte haben. Der Verzeichnisdienst umfasst neben der Speicherung auch den Zugriff auf die Informationen. Die Verzeichniseinträge werden als Objekte und die Definitionen der Struktur der Objekte als Klassen bezeichnet. Die Operationen auf einem Verzeichnisdienst werden von den Zugriffsprotokollen, wie das Lightweight Directory Access Protocol (LDAP), definiert Groupware-Server Ein Groupware-Server erfüllt die Anforderungen für kooperatives Arbeiten (Computer Supported Cooperative Work CSCW). Er unterstützt die Kommunikation, Koordination von 8
15 Arbeitsprozessen, sowie Informations- und Dokumentenmanagement. Im Bereich der Kommunikation agiert ein Groupware-Server als Nachrichtenserver, indem er die für die Anwender bestimmten Nachrichten annimmt und diese in das Postfach des Anwenders zustellt, sowie die gesendeten s des Benutzers annimmt und an den Empfänger übermittelt. Die Arbeitsprozesse werden durch gruppenübergreifende Termin- und Aufgabenplanung erleichtert. Bei Groupware-Systeme werden z.b. die Verwaltung von persönlichen und öffentlichen Kontaktinformationen als Informationsmanagement und die Strukturierung und Einreicherung der Dokumenten mit Metadaten als Dokumentenmanagement verstanden Informationsportale (Portal Server) Ein Portal Server erfüllt den Wunsch die im Unternehmen unverbundenen Systeme unter einer einheitlichen, web-basierten Benutzungsoberfläche zu integrieren, so dass benötigte Funktionen (suchen, freigeben, veröffentlichen) und im Unternehmen vorhandenen Informationen und Dokumente unter einem einheitlichen Zugang erreicht werden können. Ein Portal stellt dabei sowohl Funktionen des Datenbank-Management-Systems (DMS), z.b. Dokumenten- und Versionsverwaltung, sowie von diesen unterstützten Kollaborations- Funktionen für Dokumentaustausch und Koordination von Aufgaben, zur Verfügung. Also erfüllt ein Portal Server viele Anforderungen, die an einem Groupware-Server gestellt werden. 2.4 Systeme vom besonderen Interesse Der BizTalk Server, Mircrosoft IBF und Oracle 9iBC4J sind Systeme, die sich mit den Problemen der EAI (s. Kapitel 2.1) befassen. In Bezug auf die Projektziele werden einige Eigenschaften dieser Systeme untersucht BizTalk Server 2004 Bei vielen Integrationsprojekten kommunizieren die Anwendungen mit verschiedenen Protokollen. Die Nachrichteninfrastruktur von BizTalk Server ist so ausgelegt, dass er für jede Anwendung ihren eigenen Kommunikationsmechanismus benutzt. Um das zu ermöglichen, ist er auf Adapter angewiesen. Jeder Adapter implementiert einen Kommunikationsmechanismus wie ein bestimmtes Protokoll [BizT04]. 9
16 Abbildung 1: Systemarchitektur von BizTalk Server [BizT04] BizTalk Server stellt mehrere integrierte Adapter zur Verfügung. Ein Entwickler kann festlegen, welche Adapter in einer bestimmten Situation zum Einsatz kommen, oder auch benutzerdefinierte Adapter erstellen. Alle Adapter basieren auf einem Standard, der Adapterframework genannt wird. Dieses Framework bietet eine allgemeine Methode zum Erstellen und Ausführen von Adaptern und ermöglicht Ihnen, zur Verwaltung von standard- und benutzerdefinierten Adaptern dieselbe Tools zu verwenden. In BizTalk Server 2004 stehen u.a. Adapter für SOAP, HTTP und FTP zur Verfügung (s. Anhang 5). Intern arbeitet der Server nur mit XML-Dokumenten. Unabhängig in welchem Format eine Nachricht ankommt, wird sie immer in einem XML-Dokument umgewandelt. Analog, wenn die Zielanwendung die Nachricht nicht als XML-Dokument akzeptieren kann, werden sie in einem von der Zielanwendung erwarteten Format konvertiert. Das in Abbildung 1 vorgestellten Prozess könnte in folgenden Punkten erläutert werden: 1. Eine Nachricht wird mithilfe eines Empfangsadapters empfangen. Verschiedene Adapter bieten verschiedene Kommunikationsmechanismen an. 10
17 2. Die Nachricht wird durch eine Empfangspipeline bearbeitet. Diese Bearbeitungspipeline kann Komponenten enthalten, die Aktionen durchführen, wie die Umwandlung der Nachrichten vom ursprünglichen Format in ein XML-Dokument oder die Validierung der digitalen Signatur der Nachricht. 3. Die Nachricht wird an eine Datenbank, auch MessageBox-Datenbank genannt, die auf Microsoft SQL Server aufsetzt, geliefert. 4. Die Nachricht wird zu seiner Zielorchestrierung umgeschaltet, die für den Businessprozess benötigte Aktion durchführt. 5. Das Ergebnis von dieser Bearbeitung ist normalerweise eine andere Nachricht, erzeugt vom Businessprozess, sie wird in die MessageBox-Datenbank gespeichert. 6. Diese Nachricht, wird wiederum durch eine sendende Pipeline bearbeitet, die die Nachricht vom internen für BizTalk Server XML-Format, in ein von der Zielanwendung erfordertes Format umwandeln kann, oder z.b. eine Signatur hinzufügen kann. 7. Die Nachricht wird mithilfe eines Sendeadapters versendet, der einen entsprechenden Kommunikationsmechanismus benutzt, um die Nachricht an die Zielanwendung zu übermitteln, für die die Nachricht bestimmt ist. BizTalk Server 2004 hat außerdem noch zwei wichtige graphische Werkzeuge zur Erstellung von Orchestrierungen: BizTalk Editor zur Erstellung von Schemata für Daten. Dafür wird XML Schema angewendet. BizTalk Mapper für die Festlegung der Transformationen zwischen diesen Schemata, und Orchestrierungsdesigner für die einfache Festlegung des Ablaufs der Businessprozesse (s. Anhang 4). Für einen Teil der Information in den empfangenen Dokumenten ist es üblich, sie in die zu sendenden Dokumente, vielleicht auch transformiert, zu transferieren. Mit dem BizTalk Mapper können leicht sowohl die Zuordnungen von Elementen im Quell- zu Elementen im Zieldokument, sowie benötigte Transformationen, graphisch festgelegt werden. Diese werden dann in einem XSLT-Format [W31199] gespeichert. 11
18 2.4.2 Information Bridge Framework Microsoft Office Information Bridge Framework (IBF) ist eine Office-Komponente, die Zugang zu Informationen via Webdienste anbietet. IBF enthält ein add-in für Visual Studio.NET, das den Entwickler ermöglicht webdienstbasierten Lösungen zu entwickeln, die Zugang zu Unternehmensgeschäftsdaten wie Verkaufszahlen, Kundeninformationen usw. ermöglicht, die oft line of business (LOB) Dienste genannt werden. Diese Informationen können gleich in die 2003 Version von Word, Excel und Outlook angezeigt werden. IBF- Lösungen erhöht die Produktivität der Informationsbearbeiter, indem sie die Möglichkeit bereitstellen, Informationen zu bekommen und bearbeiten, ohne die bekannte Office- Applikationen zu verlassen [IFAP]. IBF enthält ein XML Schema zur Definition von Dienstoperationen, Businessentitäten und User Interface (UI) Elementen. Der Bridge benutzt dieses Schema, um den Transfer von Daten zwischen den verschiedenen Komponenten zu ermöglichen, ohne die Metadaten zu verlieren, die für einen Update der Informationen bei der Datenquelle, wie z.b. eine LOB Applikation, notwendig sind. Die Struktur der Metadaten in IBF ist in Anhang 1 aufgeführt. Die IBF Server-Komponente ist ein Metadatendienst, basierend auf IIS-Webdienste und Microsoft SQL Server, in dem die Metadaten gespeichert sind. Der IBF Klient ist eine add-in Komponente für Microsoft Office Lösungen, die das in Metadaten festgelegte Verhalten der Lösung steuert. Abbildung 2: Systemarchitektur von Microsoft IBF [IFAP] IBF verfügt über ein Visual Studio add-in Werkzeug - Metadata Designer, um Metadaten zu erzeugen und sie an den Metadatendienst für die Aufbewahrung über einen Webdienst zu übergeben. 12
19 2.4.3 Oracle9iBC4J Das JDeveloper-Framework BC4J (Oracle9i Business Components for Java) erlaubt eine erheblich vereinfachte Entwicklung von n-tier Anwendungen und die Entwicklung bzw. Integration unternehmensweiter Anwendungssysteme. JDeveloper führt sämtliche DML 2 - bezogenen Datenbankoperationen über BC4J aus (Abfragen, Einfügungen, Aktualisierungen und Löschoperationen). Die BC4J-Komponenten bieten eine funktionale Schnittstelle zur Datenbank, die sich Mithilfe der eingebauten Codegeneratoren oder Assistenten aufbauen lässt. Gültigkeitsprüfungen lassen sich auch in BC4J-Klassen implementieren. BC4J-Komponenten bestehen aus einer Kombination von Java und XML. Mit XML werden die Daten beschrieben und mit Java werden die Operationen auf den Daten ausgeführt. In BC4J enthält eine XML-Datei die Metadaten mit den Definitionen, die Java-Datei die Methoden zur Implementierung der Geschäftskomponenten. Die.java-Datei umfasst get() und set() Methoden, die zur Laufzeit dynamisch insert-, update- und delete-anweisungen generieren. Die Darstellung der statischen Informationsstrukturen, welche die Basis aller zeitlich nachgelagerten Aktivitäten in Oracle9iDS ist, stellt die Möglichkeit zur Auswahl, sich für Java-, bzw. SQL-Programmierung bei der Modellierung der Domain-Ontologie für UML- Metamodellierung oder SQL-Datenbankdesign zu entscheiden. Unter Domain-Ontologie ist die BC4J eigene virtuelle Datenbank mit den Elementen Entity Objects, Associations, Domains und Properties zu verstehen. Hinsichtlich der UML-Metamodellierung ist noch einmal auf Metadaten-Beschreibung (s. Kapitel 2.2) und MDA-Ansatz (s. Kapitel 2.1.2) zu verweisen. Insbesondere lassen sich so identische Interpretationen auf verschiedene Modelle anwenden, ohne die Prinzipien anpassen zu müssen. Das ORACLE9iDS bietet zu diesem Zweck die BC4J-Views und Links. View-Objekte definieren und filtern Daten mithilfe von SQL-Abfragen, die in den Entitätsobjekten definiert sind. View-Links drücken die Beziehungen zwischen den View-Objekten aus. Damit können spezifische problemorientierte Sichten auf die Fach-Domain unabhängig davon definiert werden, ob sie z.b. als gewöhnliche Java-Anwendung oder Web-Client konzipiert sind. 2 Data Manipulation Language ist Teil von SQL und enthält Befehle zur Datenmanipulation [KEMP04]. 13
Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis
Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net
5. Programmierschnittstellen für XML
5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen
Java und XML 2. Java und XML
Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003
5. Programmierschnittstellen für XML
5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen
Integration Services - Dienstarchitektur
Integration Services - Dienstarchitektur Integration Services - Dienstarchitektur Dieser Artikel solle dabei unterstützen, Integration Services in Microsoft SQL Server be sser zu verstehen und damit die
Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Inhalt Was ist.net Was steckt dahinter Warum ist.net so wie es ist Die Säulen von.net.net Framework 2.0 / VisualStudio 2005 Beispiel Referenzen & Links
XML und Datenbanken
XML und Datenbanken i training Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 XML 13 1.1 Voraussetzungen für XML 14 1.2 Allgemeines 14 1.3 Migration von HTML zu XML 16 1.4 Argumente für XML
Client/Server-Systeme
Fachbereich Informatik Projektgruppe KOSI Kooperative Spiele im Internet Client/Server-Systeme Vortragender Jan-Ole Janssen 26. November 2000 Übersicht Teil 1 Das Client/Server-Konzept Teil 2 Client/Server-Architekturen
8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur
8a. Exkurs.NET Inhalt: 8a.1.NET Architektur 8a.2 Kooperation von Anwendungen über ADO -.NET 8a.3 Unterschiede gegenüber gewöhnlicher WIN32- Programmierung 1 8a.1.NET Architektur Bislang wurden die C/C++
Aufgabenstellung und Zielsetzung
Aufgabenstellung und Zielsetzung In diesem Szenario werden Sie eine Bestellung, vorliegend im XML-Format, über einen Web-Client per HTTP zum XI- System senden. Dort wird die XML-Datei mittels eines HTTP-Interfaces
Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?
Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa
Microsoft.NET und SunONE
Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick
Zustandsgebundene Webservices
Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite
Technische Beschreibung: EPOD Server
EPOD Encrypted Private Online Disc Technische Beschreibung: EPOD Server Fördergeber Förderprogramm Fördernehmer Projektleitung Projekt Metadaten Internet Foundation Austria netidee JKU Linz Institut für
Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste
Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene
.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation
.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile
Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen
Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen vorhandene Altsysteme Gliederung Einführung Grundlegende Modelle Grundlegende Komponenten Architekturen 2 Einführung Altanwendung und Altsysteme?
i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt
Seite iv 0 Einleitung........................................... 1 Kombination der Leistungsbereiche.............. 3 Über dieses Buch.................................. 3 Arbeiten mit den Beispielanwendungen..........
Modellbasierte Softwareentwicklung mit EMF
Softwaretechnik I, WS 2009/10 Modellbasierte Softwareentwicklung mit EMF Übungsblatt 5 13. November 2009 Organisatorisches Zur Bearbeitung der Übungsaufgabe stehen Ihnen die folgenden 3 Wochen (Kalenderwochen
Relationale Datenbanken Kursziele
Relationale Datenbanken Kursziele DB Grundlagen Daten-Modellierung Relationales Modell und DB => Praxis: Mit SQL als Anfragesprache Mit MySQL als DB RDB 1-1 Kursinhalt (Tage) 1. DB Einleitung / Entity-Relationship
Softwaretool Data Delivery Designer
Softwaretool Data Delivery Designer 1. Einführung 1.1 Ausgangslage In Unternehmen existieren verschiedene und häufig sehr heterogene Informationssysteme die durch unterschiedliche Softwarelösungen verwaltet
Guten Tag! CampusSource. Die CSE Integration Platform. CampusSource Engine. Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund
Engine Die CSE Integration Platform Guten Tag! Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund Integriertes Informationsmanagement mit der Engine - A2A vs. EBI Folie 2 Integration
Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...
Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen
Microsoft.NET Framework
Microsoft.NET Framework Anita Sosnecki Universität Bonn Institut für Informatik Seminar Softwaretechnologie WS 2003 Übersicht Einleitung Was ist.net?.net Framework.NET Komponenten Assemblies Deployment
Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023
Kapitel 33 Der xml-datentyp In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 995 996 Kapitel 33: Der xml-datentyp Eine der wichtigsten
Visual Basic.NET undado.net
.NETSolutions Visual Basic.NET undado.net Datenbanken programmieren F. SCOTT BARKER Markt+ Übersetzung: Gabriele Broszat Einleitung 21 Zum Autor Zur Begleit-CD-ROM Wer sollte dieses Buch nutzen? Welche
Visual Studio LightSwitch 2011
1 Visual Studio LightSwitch 2011 Vereinfachte Softwareentwicklung im Eiltempo W3L AG info@w3l.de 2012 2 Agenda Motivation Softwareentwicklung im Eiltempo Was ist LightSwitch? Merkmale Zielgruppe LightSwitch
Willkommen zur Vorlesung. Objektorientierte Programmierung Vertiefung - Java
Willkommen zur Vorlesung Objektorientierte Programmierung Vertiefung - Java Zum Dozenten Mein Name: Andreas Berndt Diplom-Informatiker (TU Darmstadt) Derzeit Software-Entwickler für Web- Applikationen
QUICK-START EVALUIERUNG
Pentaho 30 für 30 Webinar QUICK-START EVALUIERUNG Ressourcen & Tipps Leo Cardinaals Sales Engineer 1 Mit Pentaho Business Analytics haben Sie eine moderne und umfassende Plattform für Datenintegration
Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695
Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination
A Generic Database Web Service for the Venice Lightweight Service Grid
A Generic Database Web Service for the Venice Lightweight Service Grid Michael Koch Bachelorarbeit Michael Koch University of Kaiserslautern, Germany Integrated Communication Systems Lab Email: m_koch2@cs.uni-kl.de
Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131
Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet
Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9
Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Paderborn, 15. Dezember 2014 Christian Brenner Tristan Wittgen Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Aufgabe 1 Codegenerierung
OLAP und der MS SQL Server
OLAP und der MS SQL Server OLAP und der MS SQL Server OLAP-Systeme werden wie umfangreiche Berichtssysteme heute nicht mehr von Grund auf neu entwickelt. Stattdessen konzentriert man sich auf die individuellen
Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful
Liste der Handbücher. Liste der Benutzerhandbücher von MEGA
Liste der Handbücher Liste der Benutzerhandbücher von MEGA MEGA 2009 SP4 1. Ausgabe (Juni 2010) Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden
Neuerungen Analysis Services
Neuerungen Analysis Services Neuerungen Analysis Services Analysis Services ermöglicht Ihnen das Entwerfen, Erstellen und Visualisieren von Data Mining-Modellen. Diese Mining-Modelle können aus anderen
E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern
E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Siemens Mitarbeiter) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3
CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de
CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...
8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP
8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP Kapitel 8: ERP-Einführung 32 Architektur von Oracle Applications 11 G Logische
.NET Framework. 3. Das.NET Framework
3. Das.NET Framework.NET Framework 3.1 Übersicht - 2002 von Microsoft bereitgestellt - Ziel: Entwicklung von Anwendungen (Windows, Web, Embedded,..) bequemer und sicherer zu machen und bestehenden Code
Spezifikationen und Voraussetzung
Projekt IGH DataExpert Yellowbill Adapter Spezifikationen Voraussetzungen Datum : 22.08.2013 Version : 1.0.0.2 22.08.2013 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Architektur...3 2.1 Grundsätze
Wiederholung: Beginn
B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben
Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2
Universität Osnabrück 1 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Zur Erinnerung: Aufteilung der Schichten GUI Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2 Fachkonzept Fachkonzept - Datenhaltung Datenhaltung
Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders
Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Mithilfe des JDBC Senders ist es möglich auf eine Datenbank zuzugreifen und mit reiner Query Datensätze auszulesen. Diese können anschließend beispielsweise
Business Intelligence mit MS SharePoint Server
Business Intelligence mit MS SharePoint Server Business Intelligence mit MS SharePoint Server Business Intelligence mit MS SharePoint Server erleichtert es den Entscheidungsträgern, auf Informationen jederzeit
EAI - Enterprise Application Integration
EAI - Enterprise Application Integration Jutta Mülle WS 2005/2006 EAI - Folie 1 Überblick und Begriffsbildung Zusammenfassung und Ausblick hinweise EAI - Folie 2 Conclusion EAI Enterprise Application Integration
DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER
DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.
Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig
Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen
Containerformat Spezifikation
Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...
Projekt Xaml Konverter
Carsten Kuhn, Danny Kautzsch, Matthias Jauernig Leipzig, 01.02.2008 Lehrveranstaltung Compilerbau (Aufbaukurs) Prof. Waldmann, Fb IMN, HTWK Leipzig Projekt Xaml Konverter Aufgabenbeschreibung Mit Xaml
Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com
Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum
Recherchebericht. Eine URL (Uniform Resource Locator; dt. einheitlicher Quellenanzeiger ) lokalisiert eine Ressource, wie eine Website, und ihren Ort.
Recherchebericht Begriffe: Ein Betriebssystem ist eine Software, die die Schnittstelle zwischen den Hardwarekomponenten und der Anwendungssoftware bildet. Es verwaltet die Hardwareressourcen, wie Arbeitsspeicher,
Spezifikationen und Voraussetzung
Projekt IGH DataExpert Paynet Adapter Spezifikationen Voraussetzungen Datum : 21.07.08 Version : 1.0.0.2 21.07.2008 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Architektur... 3 2.1 Grundsätze
Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten
1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe
Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick
Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte
Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java
Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java von Christian Brand Kennnummer: 09376 November 2005 Abkürzungen Abkürzungen API - Application Programming Interface
Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition
Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM
Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil
1/6 CONTENTMANAGEMENTSYSTEM UCMS 03.12.08 Das Redaktionssystem UCMS Beschreibung Technisches Profil Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über das System und geht auf die Ankopplung oder Integration
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages
Changelog objectif 7.0 Service Pack 3
Changelog objectif 7.0 Service Pack 3 Mit dem Service Pack 3 zu objectif haben wir wieder zahlreiche Neuerungen in objectif integriert und eine ganze Reihe von Fehlern behoben. Lesen Sie hier im Detail,
CAS genesisworld.exchange connect Abgleich von Adressen und Terminen
Abgleich von Adressen und Terminen Stand Juni 2004 Was ist CAS genesisworld.exchange connect? Inhalt 1 Was ist CAS genesisworld.exchange connect?... 3 2 Systemvoraussetzungen... 5 2.1 Software...5 2.2
Ein Erfahrungsbericht beim Einsatz von generierenden Ansätzen im Vergleich zu generischen Lösungen
Ein Erfahrungsbericht beim Einsatz von generierenden Ansätzen im Vergleich zu generischen Lösungen Tom Krauß Agenda Begriffsdefinition Verfahren Praktische Beispiele Vergleich und Bewertung Begriffsklärung
Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221
Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich Thomas Wächtler 39221 Inhalt 1. Einführung 2. Architektur SQL Server 2005 1. SQLOS 2. Relational Engine 3. Protocol Layer 3. Services 1. Replication 2. Reporting
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Anlage zu 45-6512-2420/31 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 51-6624.20/100 (früher: /84) vom 26. August 2003 Lehrpläne für das berufliche Gymnasium der sechs- und
Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11
Inhaltsverzeichnis Einleitung...................................................... 11 Einführung......................................................... 11 Zielgruppe dieses Buches.............................................
Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme
Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme Agenda Mobile Agenten allgemein JADE - Java Agent DEvelopment Framework Anwendungsfall
Semtation GmbH SemTalk
Semtation GmbH SemTalk Christian Fillies Was ist SemTalk? Prozessmodellierung mit Visio2003 Viele Methoden (EPK, PROMET, FlowChart, KSA ), einfach an Kundenbedürfnisse anzupassen und zu erweitern HTML
Inventarisierung von Exchange Alternativen für die Exchange-Inventarisierung
Inventarisierung von Exchange Alternativen für die Exchange-Inventarisierung www.docusnap.com TITEL Inventarisierung von Exchange AUTOR Mohr Carsten DATUM 28.10.2015 VERSION 1.0 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung
UI-Testing mit Microsoft Test Manager (MTM) Philip Gossweiler / 2013-04-18
UI-Testing mit Microsoft Test Manager (MTM) Philip Gossweiler / 2013-04-18 Software Testing Automatisiert Manuell 100% 70% 1 Überwiegender Teil der Testing Tools fokusiert auf automatisiertes Testen Microsoft
Containerformat Spezifikation
Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...
SHAREPOINT 2010. Überblick für Anwender
SHAREPOINT 2010 Überblick für Anwender SHAREPOINT 2010 AGENDA 01 Was ist SharePoint? Basisinfrastruktur Funktionsbereiche Versionen 02 Datenmanagement Listen Bibliotheken Workflows 2 05.06.2012 Helena
SemTalk Services Stand: Februar 2015
SemTalk Services Stand: Was sind SemTalk Services? Navigation, Suche, Kommentierung, Reporting und andere Funktionalitäten über eine große Menge von Prozessen, Objekten und Dokumenten in veröffentlichten
Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1
Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus
SuFlex. (Flex)ibles. Der Käufer eines ERP Systems (oder sonstiger Software) hat kaum Eingriffsmöglichkeiten innerhalb der Software.
SuFlex (Su)lima's (Flex)ibles Reportsystem Der Käufer eines ERP Systems (oder sonstiger Software) hat kaum Eingriffsmöglichkeiten innerhalb der Software. Jede noch so kleine Liste oder Statistik muss programmiert
Man liest sich: POP3/IMAP
Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung
Innovator 11 excellence. DDL importieren. Data-Definition-Language-Dateien in Datenbankschema importieren. HowTo. www.mid.de
Innovator 11 excellence DDL importieren Data-Definition-Language-Dateien in Datenbankschema importieren HowTo www.mid.de Zweck In Innovator Data excellence können Sie mit dem DDL-Import Ihr physisches
Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB
Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda
Massively Scalable Enterprise Applications. Chris Bernhardt
Massively Scalable Enterprise Applications Chris Bernhardt Allgemein Einsatzgebiete BizTalk Server Engine Management Enterprise Single Sign-On Neuheiten und Beispiele Quellen Agenda 28.01.2010 Microsoft
SmarTeam MS Outlook Integration Version 3.1 Beschreibung des Funktionsumfangs
SmarTeam MS Outlook Integration Version 3.1 Beschreibung des Funktionsumfangs Der Aufbau der MS Outlook Integration orientiert sich stark an den SmarTeam Integrationen zu den MS Office Produkten, wobei
Definition Informationssystem
Definition Informationssystem Informationssysteme (IS) sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen. Sie unterstützen die Sammlung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation
NTx e-billing-system DEBS 1.0 - Übersicht
NTx e-billing-system DEBS 1.0 - Übersicht DEBS = ebilling@sharepoint Was ist DEBS? DEBS ist eine integrierte Lösung zur Archivierung, Beschlagwortung und Weiterverarbeitung elektronischer Rechnungen nach
EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.
EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG
Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP. mg@sharepointcommunity.de
Michael Greth Microsoft Most Valuable Professional MVP mg@sharepointcommunity.de Übersicht SharePoint Plattform 2007 Geschäftsprozesse Demos Lösungen 2007 Office SharePoint Server 2007 Portal, Web Content
Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement
Jump Project Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement Jump Project Office Übersichtliche Dokumentenstruktur und schneller Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. Steuern Sie Ihre Projekte
Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0
Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0 Klaus Rohe (klrohe@microsoft.com) Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Was ist Windows Workflow Foundation? Microsoft
7 Assemblies. Anwendungen (.exe) bzw. Anwendungskomponenten (.dll) für.net Portable Execution (PE) Files
7 Assemblies 8 Virtual Execution System VES Anwendungen (.exe) bzw. Anwendungskomponenten (.dll) für.net Portable Execution (PE) Files Teil der CLR Class Loader Metadaten (Manifest) zur Selbstbeschreibung
Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik. Günther Schadow. Krankenhauskommunikation mit HL7
Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik Günther Schadow Krankenhauskommunikation mit HL7 Analyse, Implementation und Anwendungeines Protokollstandards für medizinische Datenkommunikation
Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version.
hehuvlfkw Oracle 9iApplication Server (9iAS) fasst in einem einzigen integrierten Produkt alle Middleware-Funktionen zusammen, die bisher nur mit mehreren Produkten unterschiedlicher Anbieter erreicht
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework
ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0
Jens Kohlmeyer 05. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau ActiveCharts Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Seite 2 Übersicht
Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung
IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation
6. Modellierung von Informationssystemen. 6.1 Einleitung 6.2 Konzeptuelles Modell 6.3 OASIS Spezifikation 6.4 Execution Model 6.
6. Modellierung von Informationssystemen Spezialseminar Matr. FS 2000 1/10 Volker Dobrowolny FIN- ITI Quellen: Oscar Pastor, Jaime Gomez, Emilio Insfran, Vicente Pelechano The OO-Method approach for information
XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de
Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native
Datenbankimplementierung
ENTWICKLUNG Datenbankimplementierung Datenbankimplementierung Christian Zahler Sofern Ausführungen auf SQL Server 2005 Bezug nehmen, gelten sie gleichermaßenauchfürsql Server 2008. 6 Client-Programmierung
Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann
Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Andreas Ditze MID GmbH Kressengartenstraße 10 90402 Nürnberg a.ditze@mid.de Abstract: Data Lineage
IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows
IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Übersicht.......... 1 Einführung............... 1 Bereitstellen einer Datenzugriffstechnologie.... 1 ODBC-Datenquellen...........
ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder
ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application
Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten
1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,