Entwicklung einer einheitlichen Webdienstschnittstelle für Microsoft Enterprise Systems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung einer einheitlichen Webdienstschnittstelle für Microsoft Enterprise Systems"

Transkript

1 Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Software und Systems Engineering (I 19) Diplomarbeit Entwicklung einer einheitlichen Webdienstschnittstelle für Microsoft Enterprise Systems Rumen Traykov Aufgabensteller: Prof. Dr. Florian Matthes Betreuer: Sheng Wei Abgabedatum:

2 Erklärung Ich versichere, dass ich diese Diplom-Arbeit selbständig verfasst und nur die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. München, den 15.September 2005 Rumen Traykov II

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Begriffe und Konzepte Grundlagen der Systemintegration Datenintegration Anwendungsintegration Prozessintegration Metadaten-Beschreibung Unternehmensanwendungen Datenbanksystem Verzeichnisdienst Groupware-Server Informationsportale (Portal Server) Systeme vom besonderen Interesse BizTalk Server Information Bridge Framework Oracle9iBC4J SharePoint Portal Server Funktionale und nichtfunktionale Anforderungen Übersicht über die technischen Hilfsmittel in Microsoft Welt Microsoft.NET Xml-Unterstützung in.net Code-Generierung mit System.CodeDom-Namespace Reflektion mit den System.Reflection- und System.Type-... Namespace Webdienste mit ASP.NET Kommunikationsprotokolle und Schnittstellen Component Object Model Ole DB Lightweight Directory Access Protocol Active Directory Service Interfaces Web Distributed Authoring and Versioning(WebDAV) Objektmodelle Collaboration Data Objects ActiveX Data Objects und ADO.NET Microsoft-Unternehmensanwendungen in Hinblick auf Daten- Schema und Porgrammierschnittstellen Active Directory Programmierschnittstellen Metadatenbeschreibung Microsoft Sql Server Programmierschnittstellen Metadatenbeschreibung Exchange Server Programmierschnittstellen ADO/CDO und OLEDB WebDAV Metadatenbeschreibung SharePoint Portal Server Programmierschnittstellen...55 III

4 4.4.2 Metadatenbeschreibung Entwurf und Implementierungsdetails Architektur-Entwurf Extrahieren der Metadaten Microsoft Sql Server Active Directory Exchange Server Benutzerdefiniertes Modell Code-Generierung Komponenten für den Datenzugriff (Data-Access-Layers) Exchange Server Active Directory Microsoft SQL Server Systeminterne Objekt-Datenzugriffsschnittstelle Dienstentwurf Konfigurationsschema und Dienstbeschreibung Deployment Use-Cases und Szenarien Testfälle Java-Client Zusammenfassung Ausblick Literatur- und Quellenverzeichniss IV

5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Systemarchitektur von BizTalk Server[BizT04] 10 Abbildung 2: Systemarchitektur von Microsoft IBF[IFAP] 12 Abbildung 3: Systemgrenzen aus der Sicht eines Integrationsbrokers.16 Abbildung 4:.Net-Framework Schichtendiagramm.17 Abbildung 5: Active Directory Service Interfaces 29 Abbildung 6: Collaboration Data Objects[CDOSDK]..36 Abbildung 7: ADO.NET...39 Abbildung 8: Datenzugriffs-Architektur für Exchange Server 2003 [ESDK01]..49 Abbildung 9: Zugriff auf dem Exchange Store über WebDAV [ESDK02].50 Abbildung 10: SharePoint Portal Server Workspace [MicSPS2].54 Abbildung 11:Client-Interaktion mit SharePoint Information Store über WebDAV...56 Abbildung 12: Schichtendiagram.59 Abbildung 13: Komponentendiagramm 62 Abbildung 14: Ausschnitt aus dem Datenbankschema der Beispielsdatenbank Northwind..65 Abbildung 15: Ausschnitt aus Active Directory Schema.67 Abbildung 16: Ausschnitt aus dem Exchange Server-Schema.70 Abbildung 17: Beispielsinstanz des Common-Models.72 Abbildung 18: Transformation zwischen Metamodellen [Anhang 3]..73 Abbildung 19: Zuordnung Unternehmensanwendung XmlSchema. 75 Abbildung 20: Die codegenerator-komponente zur Codegenerierung aus XSD...76 Abbildung 21: Erweiterungen für das zusätzliche Anpassung des Quellcodes bei Code- Generierung...79 Abbildung 22: Attribute, die Strukturen in relationalen Datenbanken beschreiben.80 Abbildung 23: Klassendiagramm der Datenzugriffskomponente.83 Abbildung 24: Klassendiagramm der Konfigurationskomponente..92 V

6 Abbildung 25: Data Access Object - Pattern [BPJ2EE]...94 Abbildung 26: Sequenzdiagramm für den Service Locator...96 Abbildung 27: Deployment-Diagramm 98 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: ADSI-Provider.31 Tabelle 2: Einschränkungen (Spaltennamen der Ergebnistabelle-DataTable) für den OleDbSchemaGuid.Tables Identifikator...40 Tabelle 3: Zuordnung von Syntaxen in Active Directory und.net-datentypen 45 Tabelle 4: Zuordnung von Sql Server Datentypen zu SQLOLEDB- und.net-datentypen.47 VI

7 1 Einleitung In Unternehmen werden in der Regel mehrere Enterprise Systeme für die Verwaltung der Unternehmensdatenbestände und die Koordination der Arbeitsprozesse eingesetzt. Bei der Gestaltung der innerbetrieblichen und überbetrieblichen Geschäftsprozesse können die Informationsbestände und Dienste mehrerer Unternehmensanwendungen benötigt werden, wenn das Ziel nicht mit einer einzigen Anwendung erreichbar ist. Darüber hinaus werden oft redundante, semantisch zusammengehörige Daten in unterschiedlichen und unabhängig voneinander bestehenden Informationssystemen gespeichert. Dabei ist sowohl die Einhaltung der Konsistenz problematisch, die ohne eine zentrale Verwaltung nur mit erhöhter Komplexität zu gewährleisten ist, als auch die Verwaltung und Pflege der Daten, die für jedes Informationssystem separat und nicht unbedingt zeitgleich durchzuführen sind. Eine wichtige Voraussetzung für die Lösung dieser Probleme ist die Integration der Unternehmensanwendungen. Die Zentralverwaltung von Anwendungen bringt viele Vorteile mit sich, z.b. eine vereinheitlichte Zugriffsschnittstelle für Dienste und Informationsobjekte, impliziert jedoch auch die Integration von Unternehmensanwendungen, die nicht immer in homogener Systemumgebung laufen müssen. Durch die immer wachsende Bedeutung von Internet und verteilten Anwendungen in heterogenen Systemen ist der Druck für Webdienstschnittstellen gewachsen. Die Microsoft Enterprise Systeme verfügen oft über keine XML-basierten Webdienstschnittstellen und bieten nur Kommunikationsprotokolle und Programmierschnittstellen, die nicht für das Internet konzipiert sind. Das Ziel dieser Arbeit ist, ein Konzept für ein System zu entwickeln, das einerseits die Integration von Unternehmensanwendungen, im Sinne der Offenlegung von deren Informationsobjekten und Diensten via XML-basierte Webdienste, und andererseits die Modellierung von komplexen anwendungsübergreifenden Informationsobjekten umfasst. Die Integration der Systeme impliziert sowohl die Extrahierung der Metadaten aus den Anwendungen, die die Informationsobjekte beschreiben, als auch die Entwicklung von Konnektoren für die von den Anwendungen unterstützten Kommunikationsprotokollen und Programmierschnittstellen. Bei den vorliegenden Komponenten, die die Kommunikationsprotokolle implementieren, stellen die Konnektoren nur Adapter dar, die diese Komponente an den im System vordefinierten Schnittstellen anpassen. Mit der Offenlegung dieser Schnittstellen in einer vom System zur Verfügung gestellten

8 Programmierschnittstelle werden die Austauschbarkeit von Adaptern und die Erweiterung des Systems mit neuen Adaptern sichergestellt. Darüber hinaus muss das System eine Komponente für die Extrahierung der Metadaten aus ausgewählten Systemen anbieten und durch offen gelegte Schnittstellen erweiterbar sein. Die Integration neuer Anwendungen muss mit der Angabe der Adapter, Metadaten und Konfigurationseinstellungen erfolgen. Für die anwendungsübergreifenden Informationsobjekten ist außerdem eine Datenzugriffsschnittstelle gefordert, die die Verteilung der Anfragen an den mitwirkenden Enterprise Systemen automatisiert. Das erfolgt für alle möglichen Informationsobjekten als zyklenfreien Objektgraphen. Gliederung der Arbeit In Kapitel 2 werden Konzepte vorgestellt, aus denen sich zusätzliche Anforderungen an dem zu entwickelten System herleiten lassen. Außerdem werden Begriffe und Definitionen erklärt, die in den folgenden Kapiteln verwendet werden. Eine Übersicht über die Kommunikationsprotokolle und Programmierschnittstellen für die Enterprise Systeme, die als Beweis des Konzepts in dieser Arbeit behandelt worden sind, ist in Kapitel 3 gegeben. Die Enterprise Systeme selbst werden im Kapitel 4 auf Programmierschnittstellen und Metadatenbeschreibungen untersucht. Der Entwurf und die Implementierungsdetails werden in Kapitel 5 behandelt. Als erstes wird die Extrahierung der Metadaten in Xml Schema Definition (XSD)-Dokumente für jede in Betracht gezogene Unternehmensanwendung, dann die Generierung von Code aus den erzeugten XSD-Dokumenten und anschließend die Entwicklung der Konnektoren und der Konfigurationskomponente behandelt. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Qualitätssicherung. Im Kapitel 7 und 8 werden abschießend eine Zusammenfassung über die Arbeit und Ausblick auf Erweiterungsmöglichkeiten verfasst. 2

9 2 Begriffe und Konzepte Um die Problemstellung im fachlichen Konzept nach den theoretischen Grundlagen einordnen zu können, wird demnächst kurz auf diese eingegangen. 2.1 Grundlagen der Systemintegration Die Kernidee der Enterprise Application Integeration (EAI) ist, eine zentrale Plattform bereitzustellen, welche Applikationen über entsprechende, zum Teil vorgefertigte Adapter, anbindet. Gegenüber der Point to Point Integration lässt sich eine erheblich geringere Anzahl an Schnittstellen realisieren. Dieser Effekt verstärkt sich quadratisch bei steigender Anzahl der zu integrierenden Applikationen [SAMS04]. Wolfgang Keller [Kell02] grenzt EAI von B2B ab, da hier in der Regel mehrere Parteien beteiligt sind. Allerdings werden die Konzepte als strukturell und technisch gleich beschrieben. Laut ihm liegt der einzige Unterschied in der unternehmensübergreifenden Sichtweise des B2B-Ansatzes und des unternehmensinternen Fokus von EAI. Im Siemens online Lexikon [SiemL] ist folgende Definition eines Informationsbrokers angegeben: Integrationsbroker, auch als Integrationsserver, Orchestrierungsserver oder Integrationsplattformen bezeichnet, liefern den Unterbau für das Zusammenwirken der einzelnen Webservices. Sie dienen der Orchestrierung von Webservices und dafür die entsprechenden Schnittstellen bereit. Des Weiteren nehmen Integrationsbroker Nachrichten aus Applikationen entgegen, prüfen und analysieren diese, wandeln die auszutauschenden Dateiformate um und übertragen sie an die Zielanwendungen. Neben der Anwendung von Sicherheitsverfahren managen Integrationsbroker auch Transaktionen In dieser Definition sind zwei für diese Arbeit wichtige Anforderungen an dem Funktionsumfang eines Integrationsbrokers erwähnt. Er muss Webdienste offen legen sowie in der Lage sein, Nachrichten aus verschiedenen Anwendungen entgegenzunehmen, zu bearbeiten und anschließend an die entsprechende Anwendung weiterzuleiten. Das sind auch Anforderungen an dem Konzept, das in dieser Arbeit entwickelt wird, mit der Einschränkung, dass das zu entwickelnde System nur über Webdienste angesprochen werden kann. 3

10 Aus Microsoft-Sicht [MCED03] kann die Anwendungsintegration als das Zusammenführen von mehreren autonomen Anwendungen oder Teilen davon, in eine neue verteilte Anwendung, angesehen werden. Das kann auf verschiedene Weisen geschehen, wie z.b. beim direkten Zugriff auf die Funktionalitäten einer Anwendung von einer anderen, oder bei der Kommunikation von Anwendungen in heterogenen Systemen über das Versenden von Nachrichten in vordefiniertem Format. Die Anwendungsintegration ermöglicht die Zusammenarbeit der Anwendungen, um ein größeres Ziel zu erreichen, das von den einzelnen Anwendungen nicht erreicht werden kann. Diese Zusammenarbeit erfordert einen Grad an Interoperabilität zwischen den Systemen. Um Strukturen zum Konzept von Interoperabilität anbieten zu können, wurde von Microsoft die Entwicklung eines Interoperabilitätsframeworks-NDAM initiiert. NDAM ist die Abkürzung für Netzwerk, Daten, Anwendungen und Management, die nach Microsoft die vier Anforderungen für Interoperabilität unter Systemen darstellen. Die Technologien, die Anwendungsintegration ermöglichen, werden dann in zwei Bereiche eingeteilt werden: Anwendung-Infrastruktur-Technologien verschaffen Interoperabilität in folgenden Anwendung-Infrastuktur-Ebenen: o Transaktionen o Komponente o Präsentation; Geschäftsprozess-Integrationstechnologien. Beide schließen sich nicht einander aus, z.b. eine verteilte, zur Ausführung von Transaktionen entworfene Anwendung kann von wieder verwendbaren Komponenten aufgebaut werden. Ein anderes Beispiel ist die Kommunikation zweier Anwendungen mithilfe von XML für die Ausführung einer Transaktion, womit eine reelle Geschäftsprozessintegration erreicht wird. Das Ziel der Arbeit beschränkt sich nur in der Domäne der Komponenten- und als Ausblick in die Zukunft die Transaktions-Ebenen der Anwendungs-Infrastruktur. Die Transaktionsebene stellt die Möglichkeit Operationen von mehreren Systemen in einer Transaktion zu vereinen - die Operationen einer Transaktion werden als eine atomare Operation betrachtet, die entweder mit Erfolg beendet oder fehlgeschlagen ist. Die Präsentationsebene beschäftigt sich mit der Einbettung von Benutzeroberflächen, also der Präsentationsschicht einer Anwendung. 4

11 Die Integrationsmethoden nach Linthicum [Lint00] werden in Interface Level, Data Level, Application Interface Level und Prozessintegration eingeteilt, die in den folgenden Punkten beschrieben werden. Das Konzept dieser Arbeit spiegelt sich in der Definition der Anwendungs- und Datenintegration wider Datenintegration Das zu integrierendem System greift bei der Data Level Integration direkt auf die Daten einer Datenbank zu. Die Business-Logik anderer Applikationen, die ebenfalls die betroffe Datenquelle nutzen, wird nicht verwendet. Die Daten werden gelesen, nach individuellen Regeln transformiert oder durch eigene Logik interpretiert, um in die gleiche Quelle zurück geschrieben bzw. auf andere Art und Weise weiterverwendet zu werden Anwendungsintegration Die integrierende Software greift auf die Daten und Businessprozesse einer Anwendung mithilfe von Application Programming Interfaces (API) unter Verwendung der Applikationslogik des Systems zu. Die Daten werden dann in ein für die Zielanwendung oder für die zentrale EAI-Instanz verständliches Format umgewandelt und übertragen. Ein Vorteil dieser Methode im Vergleich zur Data Level Integration besteht darin, dass die Geschäftslogik die Konsistenz und die Einhaltung der Datenformate garantiert. Als Nachteil werden in der Regel die API-Restriktionen bezüglich des Datenzugriffs und Funktionsumfangs sowie die Komplexität der systemübergreifenden Funktionsintegration im Fall fehlender Standard-APIs betrachtet. Eine Integrationsinstanz agiert als Bridge für die in der Kommunikation beteiligten Anwendungen. Dazu kommt noch die Prozessintegration, bei der die Geschäftsprozesse im Mittelpunkt stehen. Bei BizTalk Server ist der Integrationsbroker mit Metamodellen (intern definierte Modelle für die benutzerdefinierten Modelle) und Werkzeugen versehen, die durch einen MDA 1 -Ansatz das Modellieren von Geschäftsprozessen und dafür benötigten Entitäten vereinfachen. Die Entitäten sind Objekte, die in den zu integrierenden Systemen definiert sind und im 1 MDA steht für Model Driven Architecture, ein Standard von Object Management Group, der eine Vorgehensweise bei dem Softwareentwicklungsprozess unter Verwendung von UML definiert, dass Anwendungslogik von der unterliegenden Plattformtechnologie trennt. 5

12 Integrationsbroker durch ein Modell beschreiben werden. Dieses Modell muss mit dem festgelegten generischen Metamodell des Brokers konform sein Prozessintegration Die geschäftsprozessorientierte Anwendungsintegration hat ihren Fokus auf einer höheren Abstraktionsebene als die informationsorientierte. Die letzte richtet ihren Blick auf das Geschäftsmodell bzw. die Geschäftsprozesse mit der Geschäftslogik, den Prozessabläufen und der Hierarchisierung von Prozessen in Subprozesse. Der Ansatz ist eng mit dem der Geschäftsprozessautomatisierung verbunden. Die Prozesse werden einheitlich zentral gestaltet und definiert. Die Anwendungen werden letztendlich durch die Anbindung an die Prozesse integriert. Voraussetzung dafür sind Schnittstellen zu den Funktionen und Daten der Anwendungen, die in einer geeigneten Granularität vorhanden sein müssen. Die dienstorientierte und informationsorientierte Anwendungsintegration spielt bei der Bereitstellung der Schnittstellen eine Rolle. Die Prozesse müssen auf einer genügend abstrakten Ebene definiert werden sowie mit einer Modellierungssprache und (grafischen) Modellierungstools modellierbar sein. Durch die Trennung zwischen der Geschäftsprozessebene und den darunter liegenden Integrationsschichten können die Prozesse angepasst werden, ohne dass die darunter liegenden Implementierungen geändert werden müssen. Gleiches gilt für Änderungen in den unteren Integrationsschichten. Dafür wird ein MDA-Tool (s. Kapitel 2.1.2)empfohlen. 2.2 Metadaten-Beschreibung Damit eine sinnvolle Integration möglich ist, muss die Qualität und Struktur der Daten, die entweder schon vorhanden sind oder neu erfasst werden müssen, wie deren Meta-Daten- Beschreibung, analysiert werden. Es wird versucht, allgemein gültige Informationsstrukturen zu erheben, die in einer ganzen Klasse von Problemfällen anzutreffen sind. Die so gefundenen und dokumentierten Muster können daher in verschiedenen konkreten Anwendungsfällen zum Einsatz kommen. Von den Modellen benutzte Begriffe variieren bei der konkreten Problemstellung. Daher wird das generische Modell als zusätzliche Modellierungsebene aufgefasst und dient als Modell eines konkreten Modells, oder auch Metamodell. Metamodelle ermöglichen die Definition generischer Vorgehensweisen, die später auf den konkreten Modellen (d.h. den Ausprägungen des Metamodells) angewandt werden können [SAMS04]. 6

13 Datenstrukturen Bei den strukturierten Datenquellen kann ein Datensatz nicht von der vorgegebenen Feldstruktur abweichen. Beispiel dafür sind die Datensätze einer Tabelle in einer relationalen Datenbank. Diese müssen die gleichen Felder besitzen. Bei semi-strukturierten Datenquellen dagegen, wie z.b. bei Verzeichnisdienste und Nachrichtenspeicher, verfügen nicht alle Datensätze über die gleichen Felder [SCHW01]. Bei einer semi-strukturierten Datenbank kann es optionale Felder geben, für die ein konkretes Objekt keinen Wert bereitzustellen braucht. 2.3 Unternehmensanwendungen Für den Beweis des Konzepts wird als Ziel dieser Arbeit gesetzt, einen Verzeichnisdienst, ein relationales Datenbanksystem und einen Groupware-Server im zu entwickelnden System zu integrieren. Im Folgenden wird die Definition sowohl für jedes dieser Systeme, als auch für einen Portal-Server angegeben, weil die Integration des in dieser Arbeit ausgewählten Portal- Servers analog zu der Integration des ausgewählten Groupware-Servers verläuft Datenbanksystem Die Ansammlung von Informationen, die sich auf ein bestimmtes Thema oder Zweck beziehen, wird als Datenbank bezeichnet. Die Datenbank wird normalerweise von einem Datenbankverwaltungssystem (database management system DBMS) verwaltet. Ein Datenbanksystem besteht aus einer oder mehreren Datenbanken und dem Verwaltungssystem, das dem Benutzer ermöglicht, bestimmte Informationen zu erfassen, zu speichern, zu finden und zu aktualisieren. Es behandelt außerdem Problemfälle wie z.b. gleichzeitigen Zugriff auf Daten von mehreren Benutzern. Die Datenbank ist nach einer bestimmten Struktur aufgebaut, demnach sind in dieser Arbeit die relationale und hierarchische Datenstrukturen von Bedeutung. Die hierarchische Datenstruktur wird im Zusammenhang mit den Verzeichnisdiensten behandelt. Im Folgenden ist als Datenbank diese mit relationaler Datenstruktur gemeint. Eine relationale Datenbank basiert auf dem relationalen Datenbankmodell. Dabei werden die Daten in zweidimensionalen Tabellen verwaltet, die über Schlüssel miteinander verknüpft 7

14 werden können. Die Schlüssel (Primär-, Fremdschlüssel) sind ausgewählte Attribute (Spalten) in der Tabelle, die die referenzielle Integrität sicherstellen. Die referenzielle Integrität befasst sich mit der Korrektheit der Beziehungen zwischen Tabellen und der Eindeutigkeit der Schlüssel. Die Reihen stellen Datensätze in der Tabelle dar, die über den Primärschlüssel eindeutig bestimmt werden. Die Fremdschlüssel ermöglichen das Verknüpfen von Tabellen, indem Primärschlüssel referenziert werden. Das Datenbanksystem stellt sicher, dass die Primärschlüssel existieren und nur gemeinsam mit dem Fremdschlüssel geändert oder gelöscht werden können. Alle Attribute haben eine festgelegte Domäne (Wertebereich) für Attributwerte. Die Einhaltung dieser Wertebereiche wird als Wertebereichintegrität bezeichnet. Mit Sql (Structured Query Language) wird eine Abfragesprache für relationale Datenbanken definiert. Im Prinzip ist Sql standardisiert, allerdings unterstützen nicht alle Hersteller den kompletten Standard und jeder hat seine eigenen Erweiterungen [KEMP04] Verzeichnisdienst Das Verzeichnis stellt einen hierarchischen Speicher für Informationen dar. Die Verzeichniseinträge bilden einen Verzeichnisbaum, wobei es drei Typen von Einträgen gibt: Root (Wurzel), Container (Knoten) und Leaves (Blätter). Das oberste Element im Verzeichnisbaum ist die Wurzel. Ein Container kann im Gegensatz zu den Blättern andere Einträge enthalten. Wie in allen hierarchischen Datenbanken können Verknüpfungen zwischen Einträgen nur als Eltern-Kind-Beziehungen im Verzeichnisbaum realisiert werden. Jeder Eintrag enthält Attribute, die ihn beliebig genau beschreiben. In einigen Verzeichnissen, wie z.b. bei Active Direcory der Fall ist, kann ein Attribut auch mehrere Werte haben. Der Verzeichnisdienst umfasst neben der Speicherung auch den Zugriff auf die Informationen. Die Verzeichniseinträge werden als Objekte und die Definitionen der Struktur der Objekte als Klassen bezeichnet. Die Operationen auf einem Verzeichnisdienst werden von den Zugriffsprotokollen, wie das Lightweight Directory Access Protocol (LDAP), definiert Groupware-Server Ein Groupware-Server erfüllt die Anforderungen für kooperatives Arbeiten (Computer Supported Cooperative Work CSCW). Er unterstützt die Kommunikation, Koordination von 8

15 Arbeitsprozessen, sowie Informations- und Dokumentenmanagement. Im Bereich der Kommunikation agiert ein Groupware-Server als Nachrichtenserver, indem er die für die Anwender bestimmten Nachrichten annimmt und diese in das Postfach des Anwenders zustellt, sowie die gesendeten s des Benutzers annimmt und an den Empfänger übermittelt. Die Arbeitsprozesse werden durch gruppenübergreifende Termin- und Aufgabenplanung erleichtert. Bei Groupware-Systeme werden z.b. die Verwaltung von persönlichen und öffentlichen Kontaktinformationen als Informationsmanagement und die Strukturierung und Einreicherung der Dokumenten mit Metadaten als Dokumentenmanagement verstanden Informationsportale (Portal Server) Ein Portal Server erfüllt den Wunsch die im Unternehmen unverbundenen Systeme unter einer einheitlichen, web-basierten Benutzungsoberfläche zu integrieren, so dass benötigte Funktionen (suchen, freigeben, veröffentlichen) und im Unternehmen vorhandenen Informationen und Dokumente unter einem einheitlichen Zugang erreicht werden können. Ein Portal stellt dabei sowohl Funktionen des Datenbank-Management-Systems (DMS), z.b. Dokumenten- und Versionsverwaltung, sowie von diesen unterstützten Kollaborations- Funktionen für Dokumentaustausch und Koordination von Aufgaben, zur Verfügung. Also erfüllt ein Portal Server viele Anforderungen, die an einem Groupware-Server gestellt werden. 2.4 Systeme vom besonderen Interesse Der BizTalk Server, Mircrosoft IBF und Oracle 9iBC4J sind Systeme, die sich mit den Problemen der EAI (s. Kapitel 2.1) befassen. In Bezug auf die Projektziele werden einige Eigenschaften dieser Systeme untersucht BizTalk Server 2004 Bei vielen Integrationsprojekten kommunizieren die Anwendungen mit verschiedenen Protokollen. Die Nachrichteninfrastruktur von BizTalk Server ist so ausgelegt, dass er für jede Anwendung ihren eigenen Kommunikationsmechanismus benutzt. Um das zu ermöglichen, ist er auf Adapter angewiesen. Jeder Adapter implementiert einen Kommunikationsmechanismus wie ein bestimmtes Protokoll [BizT04]. 9

16 Abbildung 1: Systemarchitektur von BizTalk Server [BizT04] BizTalk Server stellt mehrere integrierte Adapter zur Verfügung. Ein Entwickler kann festlegen, welche Adapter in einer bestimmten Situation zum Einsatz kommen, oder auch benutzerdefinierte Adapter erstellen. Alle Adapter basieren auf einem Standard, der Adapterframework genannt wird. Dieses Framework bietet eine allgemeine Methode zum Erstellen und Ausführen von Adaptern und ermöglicht Ihnen, zur Verwaltung von standard- und benutzerdefinierten Adaptern dieselbe Tools zu verwenden. In BizTalk Server 2004 stehen u.a. Adapter für SOAP, HTTP und FTP zur Verfügung (s. Anhang 5). Intern arbeitet der Server nur mit XML-Dokumenten. Unabhängig in welchem Format eine Nachricht ankommt, wird sie immer in einem XML-Dokument umgewandelt. Analog, wenn die Zielanwendung die Nachricht nicht als XML-Dokument akzeptieren kann, werden sie in einem von der Zielanwendung erwarteten Format konvertiert. Das in Abbildung 1 vorgestellten Prozess könnte in folgenden Punkten erläutert werden: 1. Eine Nachricht wird mithilfe eines Empfangsadapters empfangen. Verschiedene Adapter bieten verschiedene Kommunikationsmechanismen an. 10

17 2. Die Nachricht wird durch eine Empfangspipeline bearbeitet. Diese Bearbeitungspipeline kann Komponenten enthalten, die Aktionen durchführen, wie die Umwandlung der Nachrichten vom ursprünglichen Format in ein XML-Dokument oder die Validierung der digitalen Signatur der Nachricht. 3. Die Nachricht wird an eine Datenbank, auch MessageBox-Datenbank genannt, die auf Microsoft SQL Server aufsetzt, geliefert. 4. Die Nachricht wird zu seiner Zielorchestrierung umgeschaltet, die für den Businessprozess benötigte Aktion durchführt. 5. Das Ergebnis von dieser Bearbeitung ist normalerweise eine andere Nachricht, erzeugt vom Businessprozess, sie wird in die MessageBox-Datenbank gespeichert. 6. Diese Nachricht, wird wiederum durch eine sendende Pipeline bearbeitet, die die Nachricht vom internen für BizTalk Server XML-Format, in ein von der Zielanwendung erfordertes Format umwandeln kann, oder z.b. eine Signatur hinzufügen kann. 7. Die Nachricht wird mithilfe eines Sendeadapters versendet, der einen entsprechenden Kommunikationsmechanismus benutzt, um die Nachricht an die Zielanwendung zu übermitteln, für die die Nachricht bestimmt ist. BizTalk Server 2004 hat außerdem noch zwei wichtige graphische Werkzeuge zur Erstellung von Orchestrierungen: BizTalk Editor zur Erstellung von Schemata für Daten. Dafür wird XML Schema angewendet. BizTalk Mapper für die Festlegung der Transformationen zwischen diesen Schemata, und Orchestrierungsdesigner für die einfache Festlegung des Ablaufs der Businessprozesse (s. Anhang 4). Für einen Teil der Information in den empfangenen Dokumenten ist es üblich, sie in die zu sendenden Dokumente, vielleicht auch transformiert, zu transferieren. Mit dem BizTalk Mapper können leicht sowohl die Zuordnungen von Elementen im Quell- zu Elementen im Zieldokument, sowie benötigte Transformationen, graphisch festgelegt werden. Diese werden dann in einem XSLT-Format [W31199] gespeichert. 11

18 2.4.2 Information Bridge Framework Microsoft Office Information Bridge Framework (IBF) ist eine Office-Komponente, die Zugang zu Informationen via Webdienste anbietet. IBF enthält ein add-in für Visual Studio.NET, das den Entwickler ermöglicht webdienstbasierten Lösungen zu entwickeln, die Zugang zu Unternehmensgeschäftsdaten wie Verkaufszahlen, Kundeninformationen usw. ermöglicht, die oft line of business (LOB) Dienste genannt werden. Diese Informationen können gleich in die 2003 Version von Word, Excel und Outlook angezeigt werden. IBF- Lösungen erhöht die Produktivität der Informationsbearbeiter, indem sie die Möglichkeit bereitstellen, Informationen zu bekommen und bearbeiten, ohne die bekannte Office- Applikationen zu verlassen [IFAP]. IBF enthält ein XML Schema zur Definition von Dienstoperationen, Businessentitäten und User Interface (UI) Elementen. Der Bridge benutzt dieses Schema, um den Transfer von Daten zwischen den verschiedenen Komponenten zu ermöglichen, ohne die Metadaten zu verlieren, die für einen Update der Informationen bei der Datenquelle, wie z.b. eine LOB Applikation, notwendig sind. Die Struktur der Metadaten in IBF ist in Anhang 1 aufgeführt. Die IBF Server-Komponente ist ein Metadatendienst, basierend auf IIS-Webdienste und Microsoft SQL Server, in dem die Metadaten gespeichert sind. Der IBF Klient ist eine add-in Komponente für Microsoft Office Lösungen, die das in Metadaten festgelegte Verhalten der Lösung steuert. Abbildung 2: Systemarchitektur von Microsoft IBF [IFAP] IBF verfügt über ein Visual Studio add-in Werkzeug - Metadata Designer, um Metadaten zu erzeugen und sie an den Metadatendienst für die Aufbewahrung über einen Webdienst zu übergeben. 12

19 2.4.3 Oracle9iBC4J Das JDeveloper-Framework BC4J (Oracle9i Business Components for Java) erlaubt eine erheblich vereinfachte Entwicklung von n-tier Anwendungen und die Entwicklung bzw. Integration unternehmensweiter Anwendungssysteme. JDeveloper führt sämtliche DML 2 - bezogenen Datenbankoperationen über BC4J aus (Abfragen, Einfügungen, Aktualisierungen und Löschoperationen). Die BC4J-Komponenten bieten eine funktionale Schnittstelle zur Datenbank, die sich Mithilfe der eingebauten Codegeneratoren oder Assistenten aufbauen lässt. Gültigkeitsprüfungen lassen sich auch in BC4J-Klassen implementieren. BC4J-Komponenten bestehen aus einer Kombination von Java und XML. Mit XML werden die Daten beschrieben und mit Java werden die Operationen auf den Daten ausgeführt. In BC4J enthält eine XML-Datei die Metadaten mit den Definitionen, die Java-Datei die Methoden zur Implementierung der Geschäftskomponenten. Die.java-Datei umfasst get() und set() Methoden, die zur Laufzeit dynamisch insert-, update- und delete-anweisungen generieren. Die Darstellung der statischen Informationsstrukturen, welche die Basis aller zeitlich nachgelagerten Aktivitäten in Oracle9iDS ist, stellt die Möglichkeit zur Auswahl, sich für Java-, bzw. SQL-Programmierung bei der Modellierung der Domain-Ontologie für UML- Metamodellierung oder SQL-Datenbankdesign zu entscheiden. Unter Domain-Ontologie ist die BC4J eigene virtuelle Datenbank mit den Elementen Entity Objects, Associations, Domains und Properties zu verstehen. Hinsichtlich der UML-Metamodellierung ist noch einmal auf Metadaten-Beschreibung (s. Kapitel 2.2) und MDA-Ansatz (s. Kapitel 2.1.2) zu verweisen. Insbesondere lassen sich so identische Interpretationen auf verschiedene Modelle anwenden, ohne die Prinzipien anpassen zu müssen. Das ORACLE9iDS bietet zu diesem Zweck die BC4J-Views und Links. View-Objekte definieren und filtern Daten mithilfe von SQL-Abfragen, die in den Entitätsobjekten definiert sind. View-Links drücken die Beziehungen zwischen den View-Objekten aus. Damit können spezifische problemorientierte Sichten auf die Fach-Domain unabhängig davon definiert werden, ob sie z.b. als gewöhnliche Java-Anwendung oder Web-Client konzipiert sind. 2 Data Manipulation Language ist Teil von SQL und enthält Befehle zur Datenmanipulation [KEMP04]. 13

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Siemens Mitarbeiter) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2 Universität Osnabrück 1 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Zur Erinnerung: Aufteilung der Schichten GUI Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2 Fachkonzept Fachkonzept - Datenhaltung Datenhaltung

Mehr

Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz.

Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz. IInsttallllattiionslleiittffaden Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz. Voraussetzungen Für die Installation

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

Archiv - Berechtigungen

Archiv - Berechtigungen Archiv - Berechtigungen - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grunddefinitionen...3 1.1. Mögliche Definitionen...3 1.1.1. Programme...3 1.1.2. Prinzipale...3 1.1.3 Archivzugriff...3 1.2. Leserichtung...3 1.2.1. Ordnerbezogen...3

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG VERSION 7.5.11.0 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1. Zweck... 2 1.2. Neuerungen... 2 1.2.1. Import... 2 1.2.2. Importvorlagen... 3 1.2.3. Sicherheitseinstellungen...

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Die itsystems Publishing-Lösung

Die itsystems Publishing-Lösung Die itsystems Publishing-Lösung www.itsystems.ch 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Publishing-Portal Funktionsübersicht... 3 1.1 Umfang des itsystems Portal... 3 1.2 Portal-Lösungsübersicht... 4 www.itsystems.ch

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Information-Design-Tool

Information-Design-Tool Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

WI EDI Solution. Stand 17.02.2012

WI EDI Solution. Stand 17.02.2012 WI EDI Solution Stand 17.02.2012 WIAG Überblick 2011 - SAP, SAP BW, SAP SEM/BPS, SAP BPC, SAP R/3, ABAP, Netweaver sind eingetragene Warenzeichen der SAP AG, Walldorf Folie 1 Inhalt Was ist WIEDIS? IDOC

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

WhiteStarUML Tutorial

WhiteStarUML Tutorial WhiteStarUML Tutorial Autor: Simon Balázs, BME IIT, 2015. Übersetzung: Kovács Márton, 2015. Installation Herunterladen und installieren Sie das WhiteStarUML: http://sourceforge.net/projects/whitestaruml/

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

SemTalk Services Stand: Februar 2015

SemTalk Services Stand: Februar 2015 SemTalk Services Stand: Was sind SemTalk Services? Navigation, Suche, Kommentierung, Reporting und andere Funktionalitäten über eine große Menge von Prozessen, Objekten und Dokumenten in veröffentlichten

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Connecting Content. User Manual. Version: 1.2

Connecting Content. User Manual. Version: 1.2 Connecting Content User Manual Version: 1.2 09.09.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Installation 4 3 Konfiguration 5 3.1 Allgemeine Einstellungen 6 3.2 Jobs anlegen 6 3.3 Tasks

Mehr

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen. Schnellstarthandbuch Microsoft Access 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Access-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut zu

Mehr

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige Im Folgenden werden wichtige Funktionen für den Einsatz von BlueJ im Unterricht beschrieben. Hierbei wird auf den Umgang mit Projekten, Klassen und Objekten eingegangen. Abgeschlossen wird dieses Dokument

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Insight aus der Webseite!

Insight aus der Webseite! Insight aus der Webseite! Potential in der Nutzung von Insight direkt aus der SharePoint-Oberfläche Vorteile in der Nutzung der Webseite Schnellere Suche über Suchfilter Keine Limitierung was die Anzahl

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

7 SharePoint Online und Office Web Apps verwenden

7 SharePoint Online und Office Web Apps verwenden 7 SharePoint Online und Office Web Apps verwenden Wenn Sie in Ihrem Office 365-Paket auch die SharePoint-Dienste integriert haben, so können Sie auf die Standard-Teamsite, die automatisch eingerichtet

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Übersicht.......... 1 Einführung............... 1 Bereitstellen einer Datenzugriffstechnologie.... 1 ODBC-Datenquellen...........

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench Visuelles Programmieren mit der neuen Moskito Workbench Was ist die Moskito-Workbench? Grafische Programmieroberfläche Kann auch ohne explizite Kenntnisse der Moskito-Programmiersprache genutzt werden.

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr