A 1 Prüfung von Vollmasken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A 1 Prüfung von Vollmasken"

Transkript

1 A 1 Prüfung von Vollmasken 1 Dichtheit 1.1 Dichtprüfung mit offenem A-Ventil bei - # mbar Standardprüfung, die immer durchgeführt werden sollte 1.2 Dichtprüfung mit dichtgesetztem A-Ventil bei + # mbar Wenn aus 1.1 Undichtigkeit festgestellt wurde, um die Undichtigkeit zu lokalisieren Prüfung durch anklicken der Schaltflächen: Einzelprüfung und starten 1.1 Maske auf Prüfkopf setzen, Bänder festzurren, Maskenanschluss dichtsetzen z. B. mit Dichtsetzkappe RD 40 Unterdruck in Maske von - # mbar erzeugen, ca. 5 sec abwarten Unterdruck auf genau - # mbar einregeln Prüfkopf entleeren, Maske abnehmen Luft wird aus Maske evakuiert, System muss sich entspannen durch Entlastung nach # min schaltet Zeituhr ab und evtl. Druckanstieg wird im System - 5 l/min 1.2 Maske auf Prüfkopf setzen, Bänder festzurren, Maskenanschluss dichtsetzen z. B. mit Dichtsetzkappe RD 40 Ausatemventil mit zugehörigem Adapter dichtsetzen Überdruck von + # mbar erzeugen, ca. 5 sec abwarten Überdruck auf genau + # mbar einregeln Schaltfläche: Messen anklicken, Messvorgang wird Bei Druckabfall Undichtigkeit mittels Lecksuchspray feststellen, beseitigen und Prüfung wiederholen Prüfkopf entleeren, Maske abnehmen Maskenfabrikatsabhängigen Adapter verwenden Luft wird in Maske gepumpt, System muss sich entspannen durch Entlastung nach # min schaltet Zeituhr ab und evtl. Druckabfall wird im System + 5 l/min Seite A 1

2 A 1 Prüfung von Vollmasken 2 Atemwiderstände 2.1 Öffnungsdruck des A-Ventils bei 10 l/min 2.1 Maske auf Prüfkopf setzen, Bänder festzurren, A-Ventil Dichtsetzadapter entfernen Maskenanschlussadapter entfernen A-Ventil muss offen sein Dichtsetzkappe RD Druckpumpe einschalten 10 l/min Luft strömen in die Maske - 10 l/min Öffnungsdruck wird registriert Druckpumpe ausschalten - 10 l/min Prüfkopf entleeren, Maske abnehmen 2 Atemwiderstände 2.2 Ausatemwiderstand bei z.b. 25 x 2 l/min 2.3 Einatemwiderstand bei z. B. 25 x 2 l/min 2.2 Maske auf Prüfkopf setzen, Bänder festzurren, Schaltfläche: Start anklicken, Ausatemwiderstand wird registriert Prüfkopf entleeren, Maske abnehmen 2.3 Maske auf Prüfkopf setzen, Bänder festzurren, Schaltfläche: Start anklicken, Einatemwiderstand wird registriert Prüfkopf entleeren, Maske abnehmen Seite A 2

3 A 2 Prüfung von Pressluftatmern 1 Druckanzeiger (Manometervergleichsmessung) 1.1 Druckvergleich bei z.b. 300 bar 1.2 Druckvergleich bei z.b. 200 bar 1.3 Druckvergleich bei z.b. 100 bar 1.4 Druckvergleich bei z.b. 70 bar Vorber eitung PA mit Hochdruckzuleitung (LQ 1500) an Kupplung D oder an Anschlussstutzen E bei (200 bar Gerät) oder F (bei 300 bar Gerät) verbinden. D, E, F PA Mitteldruckkupplung mit Nippel G und Lungenautomat Schlauchnippel mit Kupplung H kuppeln. Lungenautomat in Prüfkopf einstecken Wenn notwendig fabrikatsabhängigen Adapter für Mitteldruckkupplung verwenden. Adapter RD 40 verwenden G, H 1.1 Umschalthebel K nach Bedarf auf 200 bzw. 300 bar stellen K Hochdruck strömt in das Gerät Druck über Feinentlastung bis auf Prüfdruck 300 bar absenken am PA-Manometer ablesen Systems registriert Kontrollwert 1.2 Druck über Hochdruckentlastung bis ca. 20 bar vor Prüfdruck 200 bar absenken Druck über Mitteldruckentlastung bis auf exakt 200 bar absenken am PA-Manometer ablesen Systems registriert Kontrollwert 1.3 Druck über Hochdruckentlastung bis ca. 20 bar vor Prüfdruck 100 bar absenken am PA-Manometer ablesen Druck über Mitteldruckentlastung bis auf exakt 100 bar absenken am PA-Manometer ablesen Systems registriert Kontrollwert 1.4 Druck über Hochdruckentlastung bis ca. 20 bar vor Prüfdruck 70 bar absenken am PA-Manometer ablesen Druck über Mitteldruckentlastung bis auf exakt 70 bar absenken am PA-Manometer ablesen System registriert Kontrollwert über Hochdruckentlastung System druckentlasten Seite A 3

4 A 2 Prüfung von Pressluftatmern 2 Sicherheitsventil 2.1 Öffnungsdruck 2.2 Schließdruck Achtung! Keine Sicherheitsventilprüfung bei Membran-Druckminderer, da sonst Gefahr der Beschädigung! 2.1 Hochdruck liegt am Prüfstand an 2.2 Bypassventil durch Drücken des Schalters öffnen, wenn der Mitteldruck nicht weiter ansteigt, bzw. wenn Sicherheitsventil hörbar öffnet Bypassventil durch Drücken öffnen bis Sicherheitsventil geöffnet hat. Dann Taster, wenn der Mitteldruck nicht weiter absinkt. 200 bzw. 300 bar HD-Ventil schließen, über Hochdruckentlastung System druckentlasten Mitteldruck System registriert Öffnungsdruck Mitteldruck wird langsam erhöht Mitteldruck sinkt wieder ab System registriert Schließdruck Seite A 4

5 A 2 Prüfung von Pressluftatmern 3 Warneinrichtung 3.1 Ansprechdruck bei Absenken des Vordruckes 3.2 Ansprechdruck bei Absaugung # l/min und Mitteldruck > # bar 3.3 Ansprechdruck bei Veratmung # l/min und Mitteldruck > # bar ente) 3.1 Hochdruck strömt in das Gerät Druck über Hochdruckentlastung bis ca. 20 bar vor Sollwert absenken Druck über Mitteldruckentlastung absenken, wenn das akustische Signal hörbar wird bis akustisches Signal hörbar wird System registriert Ansprechdruck über Hochdruckentlastung System druckentlasten 3.2 Hochdruck strömt in das Gerät Druck über Hochdruckentlastung bis ca. 20 bar vor Sollwert absenken Druck über Mitteldruckentlastung absenken, wenn das akustische Signal hörbar wird bis akustisches Signal hörbar wird System registriert Ansprechdruck über Hochdruckentlastung System druckentlasten 3.3 Seite A 5

6 A 2 Prüfung von Pressluftatmern 4 Druckminderer 4.1 Mitteldruck, statisch bei # bar Vordruck 4.2 Mitteldruck, dynamisch bei # 2 l/min Absaugung 4.3 Mitteldruck, dynamisch bei # x # 2 l/min Veratmung 4.4 Drucknachsteiger nach # min. 4.5 Mitteldruck, statisch bei # bar Vordruck (wie 4.1) rüfschri 4.1 Hochdruck strömt in das Gerät Hochdruck absenken auf vorgegebenen Druck absenken Stat. Mitteldruck wird registriert 4.2 Hochdruck strömt in das Gerät Vakuumpumpe -10 l/min einschalten Luftstrom wird erzeugt - 10 l/min Dyn. Mitteldruck wird registriert Vakuumpumpe -10 l/min ausschalten - 10 l/min 4.3 Hochdruck strömt in das Gerät Lungenautomat wird beatmet Dyn. Mitteldruck wird registriert 4.4 Mitteldruckentlastung ca. 3 mal betätigen Druckminderer regelt sich ein Zeituhr beginnt, nach Sollzeit wird über Hochdruckentlastung System 4.5 Hochdruck strömt in das Gerät Hochdruck absenken auf vorgegebenen Druck absenken Stat. Mitteldruck wird registriert Seite A 6

7 A 2 Prüfung von Pressluftatmern 5 Lungenautomat (Normaldruck) 5.1 Dichtheit: Druckanstieg nach # min bei -# mbar Unterdruck 5.2 Dichtheit: Druckabfall nach # min bei -# mbar Überdruck 5.3 Öffnungsdruck bei xx l/min Absaugung 5.4 Niederdrucknachsteiger nach # min /Limit: 0=rel 1=abs) 5.5 Ausatemwiderstand bei # x # l/min Veratmung 5.1 Prüfstand vollständig druckentlasten Lungenautomat an Prüfkopf ankuppeln z. B. mit Adapter RD 40 Unterdruck auf -# mbar erzeugen Luft wird aus LA evakuiert - 5 l/min Unterdruck auf genau -# mbar einregeln durch Niederdruckentlastung nach # min. schaltet Zeituhr ab und evtl. Druckanstieg wird im System 5.2 Überdruck auf > +# mbar erzeugen Luft wird in LA gepumpt + 5 l/min Überdruck auf genau +# mbar einregeln durch Niederdruckentlastung nach # min. schaltet Zeituhr ab und evtl. Druckanstieg wird im System 5.3 Hochdruck strömt in das Gerät Hinweis: HD-Hauptventil geöffnet lassen Hochdruck steht am Gerät an Vakuumpumpe einschalten # l/min Luft strömen in den LA - 10 l/min LA öffnet, System registriert den Öffnungsdruck 5.4 Überdruck auf > +# mbar erzeugen Luft wird in LA gepumpt + 5 l/min 5.5 Überdruck auf genau +# mbar einregeln Lungenautomat in Prüfkopf stecken oder Maske mit LA auf Prüfkopf setzen, Bänder festzurren, Schaltfläche: Start anklicken, LA abnehmen bzw. Prüfkopf entleeren und Maske mit LA abnehmen durch Niederdruckentlastung nach # min. schaltet Zeituhr ab und evtl. Druckanstieg oder abfall wird im System Ausatemwiderstand wird registriert Seite A 7

8 A 2 Prüfung von Pressluftatmern 6 Lungenautomat (Überdruck) 6.1 Dichtheit: Druckabfall nach # min bei -# mbar Überdruck 6.2 Zuschaltdruck des autom. Überdrucks bei # l/min Absaugung 6.3 Statischer Überdruck bei # bar Vordruck 6.4 Niederrucknachsteiger nach # min 6.5 Ausatemwiderstand bei # x # l/min Veratmung 6.1 Prüfstand vollständig druckentlasten Lungenautomat an Prüfkopf ankuppeln z. B. mit Adapter RD 40 Unterdruck auf -# mbar erzeugen Luft wird aus LA evakuiert - 5 l/min Unterdruck auf genau -# mbar einregeln durch Niederdruckentlastung nach # min. schaltet Zeituhr ab und evtl. Druckanstieg wird im System 6.2 Überdruckventil am Lungenautomat schließen Hochdruck strömt in das Gerät 6.3 Hochdruck strömt in das Gerät Vakuumpumpe einschalten um Lungenautomat zuzuschalten Zuschaltdruck wird im System Hochdruck steht am Gerät an Statischer Überdruck wird registriert - 10 l/mim 6.4 Überdruck auf > +# mbar erzeugen Luft wird in LA gepumpt + 5 l/min 6.5 Überdruck auf genau +# mbar einregeln Lungenautomat in Prüfkopf stecken oder Maske mit LA auf Prüfkopf setzen, Bänder festzurren, Schaltfläche: Start anklicken, durch Niederdruckentlastung nach # min. schaltet Zeituhr ab und evtl. Druckanstieg oder abfall wird im System Ausatemwiderstand wird registriert LA abnehmen bzw. Prüfkopf entleeren und Maske mit LA abnehmen Seite A 8

9 A 2 Prüfung von Pressluftatmern 7 Gesamtgerät mit Maske 7.1 Einatemwiderstand bei # x # l/min Veratmung (ND-Geräte) 7.2 Dynamischer Überdruck bei # l/min Veratmung (ÜD-Geräte) 7.3 Druckverlust bei max. Vordruck nach # min 7.1 Lungenautomat mit Maske auf Prüfkopf setzen, Bänder festzurren, Hochdruck liegt am Prüfstand an Schaltfläche: Start anklicken, Einatemwiderstand wird registriert LA abnehmen bzw. Prüfkopf entleeren und Maske mit LA abnehmen 7.2 Lungenautomat mit Maske auf Prüfkopf setzen, Bänder festzurren, Hochdruck liegt am Prüfstand an Schaltfläche: Start anklicken Dyn. Überdruck wird registriert 7.3 Hochdruck liegt am Prüfstand an Schaltfläche: Start anklicken nach # min. schaltet Zeituhr ab und evtl. Druckabfall wird im System Seite A 9

10 A 2 Prüfung von Pressluftatmern 7 Gesamtgerät mit Maske 7.4 Lieferleistung bei konst. Absaugung u. Unterdruck # mbar 7.5 Druck bei # l/min Absaugung 7.4 Lungenautomat in Prüfkopf stecken oder Maske mit LA auf Prüfkopf setzen, Bänder festzurren,, Maske dichtsetzen Hochdruck liegt am Prüfstand an Gebläse hochfahren bis sich vorgegebener Unterdruck einstellt durch Drehen des Poti im Uhrzeigersinn P, Messvorgang wird Lieferleistung wird im System 7.5 Lungenautomat in Prüfkopf stecken oder Maske mit LA auf Prüfkopf setzen, Bänder festzurren,, Maske dichtsetzen vorgegebene Lieferleistung # l/min am LCD Display unten links einstellen durch Drehen des Poti im Uhrzeigersinn P Gebläse fährt hoch, bis sich die Lieferleistung eingestellt hat, Messvorgang wird Unterdruck wird im System Gebläse abstellen durch Drehen des Poti im Gegenuhrzeigersinn P Seite A 10

11 A 3 Prüfung von CSA 1 Dichtheit 1.1 Dichtheit des Anzuges ent (e) 1.1 Ein Ausatemventil mit Prüfadapter verbinden, alle anderen Ausatemventile dichtsetzen Füllschlauch des Prüfadapters in Füllanschluss J einkuppeln Messschlauch des Prüfadapters in Maskenprüfkopf einstecken fabrikatsabhängigen Adapter, z.b. CSA Adapterset Auer Adapter CGA 2000 J C Hochdruck liegt am Prüfstand an Dehnphase: Durch Drücken des Füllschalters S CSA aufblasen Durch Drücken der Absaugung 3 und Entlüftungsschalters E Druck absenken Beruhigungsphase: Zeituhr einschalten Wenn Zeituhr abgelaufen, Fülldruck auf Prüfdruck absenken Zeituhr einschalten: Messvorgang wird CSA wird auf >xx mbar gefüllt, System schaltet dann automatisch ab Uhr läuft bis vorgegebene Beruhigungszeit (z.b. 3 min) Grobabsaugung Schalter 3 Feinabsaugung Taster 5 nach Prüfzeit (z.b. 3 min) schaltet Uhr ab und evtl. Druckabfall wird im System 3, 5, S Hauptventil schließen System druckentlasten Prüfadapter entfernen J, C Seite A 11

12 A 3 Prüfung von CSA 2 A Ventil Dichtprüfung des A Ventils Nr. 1-4 nach # min bei # mbar ent (e) Messschlauch des Prüfadapters in Maskenprüfkopf einstecken Adapter CGA 2000 C Ausatemventil 1, 2, 3, 4 mit Prüfadapter von innen verbinden fabrikatsabhängigen Adapter, z.b. CSA Adapterset Auer Unterdruck auf > -# mbar erzeugen - 5 l/min Unterdruck auf genau -# mbar einregeln durch Entlastung nach # min schaltet Zeituhr ab und evtl. Druckanstieg wird im System Seite A 12

13 A 4 Prüfung von Tauchgeräten 1. Druckanzeiger (Manometervergleichsmessung) 1.1 Druckvergleich bei z.b. 300 bar 1.2 Druckvergleich bei z.b. 200 bar 1.3 Druckvergleich bei z.b. 100 bar 1.4 Druckvergleich bei z.b. 70 bar Vorber eitung 1.1 TG mit Hochdruckzuleitung (LQ 1500) an Kupplung D oder an Anschlussstutzen E bei (200 bar Gerät) oder F (bei 300 bar Gerät) verbinden. TG Mitteldruckkupplung mit Nippel L und Lungenautomat Schlauchnippel mit Kupplung H kuppeln. Lungenautomat in Prüfkopf einstecken Umschalthebel K nach Bedarf auf 200 bzw. 300 bar stellen Wenn notwendig fabrikatsabhängigen Adapter für Mitteldruckkupplung verwenden. Hochdruck strömt in das Gerät ent (e) E, F L, P K Druck über Mitteldruckentlastung bis auf Prüfdruck 300 bar absenken Druck über Hochdruckentlastung bis ca. 20 bar vor Prüfdruck 200 bar absenken Druck über Mitteldruckentlastung bis auf exakt 200 bar absenken Druck über Hochdruckentlastung bis ca. 20 bar vor Prüfdruck 100 bar absenken Druck über Mitteldruckentlastung bis auf exakt 100 bar absenken Druck über Grobentlastung bis ca. 20 bar vor Prüfdruck 70 bar absenken Druck über Mitteldruckentlastung bis vorgegebenen Endprüfdruck exakt absenken System druckentlasten am TG-Manometer ablesen Systems registriert Kontrollwert am TG-Manometer ablesen Systems registriert Kontrollwert am TG-Manometer ablesen am TG-Manometer ablesen Systems registriert Kontrollwert am TG-Manometer ablesen am TG-Manometer ablesen System registriert Kontrollwert Seite A 13

14 A 4 Prüfung von Tauchgeräten 2 Sicherheitsventil 2.1 Öffnungsdruck Achtung! Keine Sicherheitsventilprüfung bei Membran-Druckminderer, da sonst Gefahr der Beschädigung! 2.1 Hochdruck liegt am Prüfstand an Bypassventil durch Drücken des Schalters öffnen, wenn der Mitteldruck nicht weiter ansteigt, bzw. wenn Sicherheitsventil hörbar öffnet Mitteldruck System registriert Öffnungsdruck Seite A 14

15 A 4 Prüfung von Tauchgeräten 3 Warneinrichtung 3.1 Ansprechdruck bei Veratmung # l/min und Mitteldruck < # bar 3.2 Ansprechdruck bei Absaugung # l/min und Mitteldruck < # bar 3.3 Schließdruck bei Erhöhung des Vordruckes bei # bar 3.4 Manuelles Öffnen der Reserve unter # bar, nicht über # bar 35. Dichtprüfung der Widerstandswarnung bei # l/min Absaugung und Mitteldruck < # bar ent (e) 3.1 Hochdruck strömt in das Gerät Druck über Hochdruckentlastung bis ca. 20 bar vor Sollwert absenken Vakuumpumpe einschalten xx l/min strömen in den Lungenautomat, Mitteldruck steigt an System registriert Ansprechdruck bei Überschreitung des vorgegebenen Mitteldrucks + 10 l/min 3.2 Tauchgerät völlig entleeren Vordruckanzeige muss 0 bar sein Drosselventil senkrecht stellen Offenstellung L Hochdruck strömt in das Gerät, Vordruck erhöht sich langsam bis vorgegebener Mitteldruck überscen wird System registriert Schließdruck Drosselventil senkrecht waagrecht stellen Schließstellung L 3.3 Hochdruck strömt in das Gerät Druck über Hochdruckentlastung bis ca. 20 bar vor Sollwert absenken Druck über Mitteldruckentlastung absenken Reserveschaltung betätigen bis zum vorgeschriebenen Wert Frage mit ja oder nein beantworten Hochdruck fein entlasten Reserveschaltung betätigen bis zum vorgeschriebenen Wert Frage mit ja oder nein beantworten Seite A 15

16 A 4 Prüfung von Tauchgeräten 4 Druckminderer 4.1 Mitteldruck, statisch bei # bar Vordruck 4.2 Mitteldruck, dynamisch bei # 2 l/min Absaugung 4.3 Mitteldruck, dynamisch bei # x # 2 l/min Veratmung 4.4 Drucknachsteiger nach # min rüfschri tt 4.1 Hochdruck strömt in das Gerät Hochdruck absenken auf vorgegebenen Druck absenken Stat. Mitteldruck wird registriert 4.2 Hochdruck strömt in das Gerät Vakuumpumpe -10 l/min einschalten Luftstrom wird erzeugt - 10 l/min Dyn. Mitteldruck wird registriert Vakuumpumpe -10 l/min ausschalten - 10 l/min 4.3 Hochdruck strömt in das Gerät Lungenautomat wird beatmet Dyn. Mitteldruck wird registriert 4.4 Mitteldruckentlastung ca. 3 mal betätigen Druckminderer regelt sich ein Zeituhr beginnt, nach Sollzeit wird Drucknachsteiger registriert über Hochdruckentlastung System druckentlasten Seite A 16

17 A 4 Prüfung von Tauchgeräten 5 Lungenautomat (Normaldruck) 5.1 Dichtheit: Druckanstieg nach # min bei -# mbar Unterdruck 5.2 Öffnungsdruck bei xx l/min Absaugung 5.3 Einatemwiderstand bei # x # l/min Veratmung 5.4 Ausatemwiderstand bei # x # l/min Veratmung 5.1 Prüfstand vollständig druckentlasten Lungenautomat an Prüfkopf ankuppeln z. B. mit Adapter RD 40 Unterdruck auf -# mbar erzeugen Luft wird aus LA evakuiert - 5 l/min Unterdruck auf genau -# mbar einregeln durch Niederdruckentlastung nach # min. schaltet Zeituhr ab und evtl. Druckanstieg wird im System 5.2 Hochdruck strömt in das Gerät Hinweis: HD-Hauptventil geöffnet lassen Hochdruck steht am Gerät an Vakuumpumpe einschalten # l/min Luft strömen in den LA + 10 l/min Lungenautomat in Prüfkopf stecken oder Maske mit LA auf Prüfkopf setzen, Bänder festzurren, Schaltfläche: Start anklicken, LA abnehmen bzw. Prüfkopf entleeren und Maske mit LA abnehmen Lungenautomat in Prüfkopf stecken oder Maske mit LA auf Prüfkopf setzen, Bänder festzurren, Schaltfläche: Start anklicken, LA öffnet, System registriert den Öffnungsdruck Einatemwiderstand wird registriert Ausatemwiderstand wird registriert LA abnehmen bzw. Prüfkopf entleeren und Maske mit LA abnehmen Seite A 17

18 A 4 Prüfung von Tauchgeräten 6 Lungenautomat (Überdruck) 6.1 Dichtheit: Druckabfall nach # min bei + # mbar Überdruck 6.2 Zuschaltdruck des autom. Überdrucks bei # l/min Absaugung 6.3 Statischer Überdruck bei # bar Vordruck 6.4 Ausatemwiderstand bei # x # l/min Veratmung 6.1 Prüfstand vollständig druckentlasten Lungenautomat an Prüfkopf ankuppeln z. B. mit Adapter RD 40 Unterdruck auf -# mbar erzeugen Luft wird aus LA evakuiert - 5 l/min Unterdruck auf genau -# mbar einregeln durch Niederdruckentlastung nach # min. schaltet Zeituhr ab und evtl. Druckanstieg wird im System 6.2 Überdruckventil am Lungenautomat schließen Hochdruck strömt in das Gerät 6.3 Hochdruck strömt in das Gerät Vakuumpumpe einschalten um Lungenautomat zuzuschalten Zuschaltdruck wird im System Hochdruck steht am Gerät an Statischer Überdruck wird registriert - 10 l/mim 6.4 Lungenautomat in Prüfkopf stecken oder Maske mit LA auf Prüfkopf setzen, Bänder festzurren, Schaltfläche: Start anklicken, LA abnehmen bzw. Prüfkopf entleeren und Maske mit LA abnehmen Ausatemwiderstand wird registriert Seite A 18

19 A 4 Prüfung von Tauchgeräten 7 Gesamtgerät mit Maske 7.1 Dynamischer Überdruck bei # l/min Veratmung (ÜD-Geräte) 7.2 Druckverlust bei max. Vordruck nach # min 7.3 Lieferleistung bei konst. Absaugung u. Unter-/ Überdruck # mbar 7.4 Dyn. Unter-/ Überdruck bei konst. Absaugung # l/min 7.1 Lungenautomat mit Maske auf Prüfkopf setzen, Bänder festzurren, Hochdruck liegt am Prüfstand an Schaltfläche: Start anklicken Dyn. Überdruck wird registriert 7.2 Hochdruck liegt am Prüfstand an Schaltfläche: Start anklicken nach # min. schaltet Zeituhr ab und evtl. Druckabfall wird im System 7.3 Lungenautomat in Prüfkopf stecken oder Maske mit LA auf Prüfkopf setzen, Bänder festzurren,, Maske dichtsetzen Hochdruck liegt am Prüfstand an Gebläse hochfahren bis sich vorgegebener Unterdruck einstellt durch Drehen des Poti im Uhrzeigersinn P, Messvorgang wird Lieferleistung wird im System 7.4 Lungenautomat in Prüfkopf stecken oder Maske mit LA auf Prüfkopf setzen, Bänder festzurren,, Maske dichtsetzen vorgegebene Lieferleistung # l/min am LCD Display unten links einstellen durch Drehen des Poti im Uhrzeigersinn P Gebläse fährt hoch, bis sich die Lieferleistung eingestellt hat, Messvorgang wird Unterdruck wird im System Gebläse abstellen durch Drehen des Poti im Gegenuhrzeigersinn P Seite A 19

Prüfwerteübersicht Oktober 2015

Prüfwerteübersicht Oktober 2015 Prüfwerteübersicht Oktober 2015 Prüfwerteübersicht Inhalt Atemschutzvollmasken Lungenautomaten Druckminderer/Grundgeräte Seite 3 4 Seite 5 7 Seite 8 9 2 9 Prüfwerte für Atemschutzvollmasken Pflichtprüfungen

Mehr

Überdruck im Atemschutz der Feuerwehr

Überdruck im Atemschutz der Feuerwehr Überdruck im Atemschutz der Feuerwehr 1 Freistaat Landesfeuerwehrschule Sachsen Sachsen - 2 - Überdruck im Atemschutz der Feuerwehr 1. Ziel der Überdrucktechnik im Atemschutz der Feuerwehr Ziel der Überdrucktechnik

Mehr

Multitest plus ND. Burgenland Benutzerhandbuch. Atemschutztechnik MENZL GmbH. Tel: (0043) / A-3462 Absdorf / Austria

Multitest plus ND. Burgenland Benutzerhandbuch. Atemschutztechnik MENZL GmbH. Tel: (0043) / A-3462 Absdorf / Austria Burgenland Atemschutztechnik MENZL GmbH Seefeldgasse 92 Tel: (0043) 02278 / 2102-0 A-3462 Absdorf / Austria Fax: (0043) 02278 / 2102-21 e-mail: menzl@netway.at web: www.menzl.at Stand: 21.05.2007 Dokument:

Mehr

Das Prüfgerät soll mit einem automatisch aufblasbaren Prüfkopf ausgestattet sein. Der Prüfkopf soll an Augen und Mund Messstellen aufweisen.

Das Prüfgerät soll mit einem automatisch aufblasbaren Prüfkopf ausgestattet sein. Der Prüfkopf soll an Augen und Mund Messstellen aufweisen. SmartCHECK Prüfgerät Angebotsspezifikationen Zweck: Einführung von Mindeststandards für statische und dynamische Prüfgeräte. Das Prüfgerät ist als Arbeitsgerät für Wartungsspezialisten und ihre Mitarbeiter

Mehr

SmartCHECK Prüfgerät. Vollautomatisches Prüfen der nächsten Generation. Denn jedes Leben zählt

SmartCHECK Prüfgerät. Vollautomatisches Prüfen der nächsten Generation. Denn jedes Leben zählt SmartCHECK Prüfgerät Vollautomatisches Prüfen der nächsten Generation Denn jedes Leben zählt Vielseitigkeit & Benutzerfreundlichkeit SmartCHECK ist die nächste Generation kompakter und vollautomatischer

Mehr

Atemschutz. Feuerwehr

Atemschutz. Feuerwehr Atemschutz Feuerwehr 4 1 Allgemeines Wissen 2 Notwendigkeit Atemschutz 2 Tragart Hochdruckflaschen 3 Atemluft- und Sauerstoffbedarf 4 Trupparbeit 5 Sicherheitssystem SÜV 6 Erläuterungen zum Sicherheitssystem

Mehr

Stufe 1 - Gewöhnungsübungen unter Atemschutz 1. THEMA: STUFE 1 GEWÖHNUNGSÜBUNGEN UNTER ATEMSCHUTZ. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen.

Stufe 1 - Gewöhnungsübungen unter Atemschutz 1. THEMA: STUFE 1 GEWÖHNUNGSÜBUNGEN UNTER ATEMSCHUTZ. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen. 1. THEMA: STUFE 1 GEWÖHNUNGSÜBUNGEN UNTER 2. AUSBILDUNGSZIEL: Der Teilnehmer soll das Anlegen von Atemschutzgeräten samt Vollmaske und Lungenautomat durchführen und einen Gewöhnungsmarsch absolvieren können

Mehr

Wartung von Atemschutzgeräten für die Feuerwehren

Wartung von Atemschutzgeräten für die Feuerwehren VFDB-Richtlinie 0804 Ausgabe: Februar 2002 Vorwort Die vorliegende Richtlinie wurde vom Technisch-wissenschaftlichen Beirat TWB) - dem vfdb-referat 8 "Persönliche Schutzausrüstungen" - erarbeitet. Diese

Mehr

Alle Rechte liegen bei der vfdb.

Alle Rechte liegen bei der vfdb. Diese Richtlinie ergänzt die Feuerwehrdienstvorschrift 7. Sie wurde von der vfdb den Ländern zur Weitergabe an die Feuerwehren und zur dortigen Verwendung dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Alle

Mehr

Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an

Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an 1. Schnellkupplungen nicht geöffnet 2. Klimaanlage oder

Mehr

Präsentation zum. Lehrgang Atemschutzgeräteträger

Präsentation zum. Lehrgang Atemschutzgeräteträger Niedersächsische Folie 1 Präsentation zum Lehrgang träger Atemorgane Folie 2 obere Atemwege Nase Mund-/ Rachenraum untere Atemwege Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lungen mit > Lungenbläschen (Alveolen) die

Mehr

Wartung von Atemschutzgeräten für die Feuerwehren

Wartung von Atemschutzgeräten für die Feuerwehren Wartung von Atemschutzgeräten für die Feuerwehren BGI/GUV-I 8674 Juli 2008 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Mittelstraße 51, 10117 Berlin www.dguv.de Medienproduktion am Standort

Mehr

Prinzip der Inertisation / Überlagerung

Prinzip der Inertisation / Überlagerung Prinzip der Inertisation / Überlagerung Standard Anwendung Überströmventil Typ LPS oder ZM-B Niederdruck Reduzierventil Typ LPR oder ZM-R 40 mbar g Ins Freie N 2 2 bar g 20 mbar g www.zimmerli-inert.com,

Mehr

ST-1197-2008. Prüfen gibt Sicherheit Prüfgeräte und Logistik für Atemschutzgeräte DRÄGER PRÜFGERÄTE

ST-1197-2008. Prüfen gibt Sicherheit Prüfgeräte und Logistik für Atemschutzgeräte DRÄGER PRÜFGERÄTE ST-1197-2008 Prüfen gibt Sicherheit Prüfgeräte und Logistik für Atemschutzgeräte DRÄGER PRÜFGERÄTE 02 PRÜFGERÄTE EINLEITUNG Sicherheit ist ein gutes Gefühl Der nächste Einsatz kommt bestimmt. Alle Atemschutzgeräte

Mehr

Labtec Bedienungsanleitung Betriebssoftware Labtronic NT Version 1.6

Labtec Bedienungsanleitung Betriebssoftware Labtronic NT Version 1.6 Labtec Bedienungsanleitung Betriebssoftware Labtronic NT Version 1.6 gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 1 Labtec GmbH Internet: www.labtronic.de Inhalt Kap Seite Kap Seite 1 Vorwort 3 7.13 Sonstige

Mehr

Kraft Druck Temperatur Schalten Service. Betriebsanleitung. C1350X Prüfeinrichtung. BD 530 b

Kraft Druck Temperatur Schalten Service. Betriebsanleitung. C1350X Prüfeinrichtung. BD 530 b BD 530 b Kraft Druck Temperatur Schalten Service Betriebsanleitung C1350X100001 2 BD 530 b www.tecsis.de D Inbetriebnahme 1. MONTAGE Die Aufstellung der muss auf einer festen Werkbank erfolgen, deren Höhe

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung R+F Optiline WSE WARMWASSER-SICHERHEITS-EINHEIT Montage- und Wartungsanleitung NW-6314CM0316 Ausgabe 04/2012 Technische Änderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Inhaltsverzeichnis, Sicherheitshinweise...

Mehr

Betriebsanleitung Schnellöffner Modell B1/ B2

Betriebsanleitung Schnellöffner Modell B1/ B2 Betriebsanleitung Schnellöffner Modell B1/ B2 Oeschger Brandschutz AG, Sumpfstrasse 34, Postfach 3364, CH-6303 Zug Tel. +41 41 748 80 80, Fax +41 41 748 80 89 Pikett ausser Bürozeit Tel. +41 41 740 09

Mehr

Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo

Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo Anleitung August_2014 Silomasse Breite : Höhe: Leergewicht: Inhalt: Strom: 2.30 m x 2.30 m 7.65 m ca. 2400 kg 18 m3 Stecker Euro C 32 5-Pol 32Amp. Horizontal-Durchlaufmischer

Mehr

Allgemeines. Bei Einsätzen müssen Feuerwehrangehörige oft in Räumen arbeiten, in denen Sauerstoffmangel herrscht oder Atemgifte vorhanden sind.

Allgemeines. Bei Einsätzen müssen Feuerwehrangehörige oft in Räumen arbeiten, in denen Sauerstoffmangel herrscht oder Atemgifte vorhanden sind. Ausbildung Atemschutz Feuerwehrdienstvorschrift 7 (FwDv 7) Teil 1 Allgemeines Bei Einsätzen müssen Feuerwehrangehörige oft in Räumen arbeiten, in denen Sauerstoffmangel herrscht oder Atemgifte vorhanden

Mehr

Feuerlöschkreiselpumpe TO 3000

Feuerlöschkreiselpumpe TO 3000 Feuerlöschkreiselpumpe TO 3000 Technische Daten Normaldruckpumpe - Feuerlöschkreiselpumpe EN 1028 - Einstufig - seewasserbeständige Al-Legierung oder Rotguss - Pumpenwelle rostfrei - Gleitringdichtung

Mehr

Betriebsanleitung / User Manual Labtest 240. Contends. 1 Vorwort Foreword 2. gültig ab Serien-Nr./ valid from serial number:

Betriebsanleitung / User Manual Labtest 240. Contends. 1 Vorwort Foreword 2. gültig ab Serien-Nr./ valid from serial number: Betriebsanleitung / User Manual Labtest 240 Labtec Nr. No Inhalt Contends Seite Page 1 Vorwort Foreword 2 2 Gerätebeschreibung Description of the Equipment 2 3 Technische Daten Specifications 2 4 Bedienelemente

Mehr

Ihr starker Partner in Service - Technik - Revision von Tauchequipment

Ihr starker Partner in Service - Technik - Revision von Tauchequipment Ihr starker Partner in Service - Technik - Revision von Tauchequipment II. Ausgabe ATEMREGLERSERVICE Dipl.-Ing. Ralf Krause Bahnhofstrasse 34 D - 91154 Roth 09 171-89 49 430 09 171-89 49 431 e-mail@ars-krause.de

Mehr

Betriebsanleitung / User Manual Labtest 400. Contends. 1 Vorwort Foreword 2. gültig ab Serien-Nr./ valid from serial number:

Betriebsanleitung / User Manual Labtest 400. Contends. 1 Vorwort Foreword 2. gültig ab Serien-Nr./ valid from serial number: Betriebsanleitung / User Manual Labtest 400 Labtec Nr. No Inhalt Contends Seite Page 1 Vorwort Foreword 2 2 Gerätebeschreibung Description of the Equipment 2 3 Technische Daten Specifications 2 4 Bedienelemente

Mehr

EDIZINISCHER SAUERSTOFF. Anleitung zur Verwendung von MEDIZINISCHEM SAUERSTOFF. in Druckflaschen

EDIZINISCHER SAUERSTOFF. Anleitung zur Verwendung von MEDIZINISCHEM SAUERSTOFF. in Druckflaschen EDIZINISCHER SAUERSTOFF Anleitung zur Verwendung von MEDIZINISCHEM SAUERSTOFF in Druckflaschen ESCHREIBUNG Druckminderer Inhaltsmanometer Flaschenventil Durchflussregler Handanschluss Befeuchterglas Sauerstoff-Flasche

Mehr

Rundschreiben /2011 vom

Rundschreiben /2011 vom DGUV, Mittelstr. 51, 10117 Berlin Rundschreiben DGUV An die Mitglieder der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Rundschreiben - 0183/2011 vom 08.04.2011 Betreff: Hinweise für die Praxis zur Wiederherstellung

Mehr

S a t z u n g. über die Gebührenerhebung für Dienstleistungen bei der Wartung, Pflege und

S a t z u n g. über die Gebührenerhebung für Dienstleistungen bei der Wartung, Pflege und S a t z u n g über die Gebührenerhebung für Dienstleistungen bei der Wartung, Pflege und Instandsetzung von feuerwehrtechnischen Geräten durch die Freiwillige Feuerwehr Hermsdorf Aufgrund des 19 der Thüringer

Mehr

JRG Armaturen JRGURED 1140

JRG Armaturen JRGURED 1140 JRG Armaturen JRGURED 1140 Druck Aufbau und Funktion Betriebs-Vorschriften 1 2 3 4 10 5 6 7 8 9 1 Oberteil-Deckel 2 Spann-Nippel 3 Druckfeder 4 Membrane 5 Ventilstange 6 Ventilsitz 7 Ventildichtung 8 Ventilkegel

Mehr

Merkblatt. Druckminderer Funktionsweise. W d Ausgabe April 2015 INFORMATION

Merkblatt. Druckminderer Funktionsweise. W d Ausgabe April 2015 INFORMATION Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 92 86-0 Fax: +49(0)9346 / 92 86-51 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 92 86-0 Fax: +49(0)9346 / 92 86-51 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63 OHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 9 86-0 Fax: +49(0)9346 / 9 86-5 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63 E E OL-GL-Kugelhähne Die nahezu universelle chemische eständigkeit von Fluorkunststoff ermöglicht

Mehr

Anschließen von Schankgasen

Anschließen von Schankgasen Unterbichler Gase GmbH Anschließen von Schankgasen Seite 2 Inhalt 1. Kennzeichnung Druckgasbehälter Seite 3 2. Transport und Handhabung der Druckgasflaschen Seite 4 3. Aufstellungsort Druckgasbehälter

Mehr

Prüfgeräte und Prüfsoftware

Prüfgeräte und Prüfsoftware Dräger Testor 2500/ Dräger Testor 3500 2 Dräger Prestor 5000 4 Dräger Porta Control 3000 5 Dräger RZ 7000 6 Dräger Quaestor 5000 7 Dräger Quaestor 7000 9 Zubehör für Gerätetests 11 Arbeiten innerhalb der

Mehr

Bedienungsanleitung Smart

Bedienungsanleitung Smart Bedienungsanleitung Smart Inhalt 1. Öffnen & Schliessen... 2 1.1 Schlüssel... 2 1.2 Obere Heckklappe öffnen... 2 1.3 Untere Heckklappe öffnen... 3 1.4 Heckklappen schliessen... 3 2. Fahren... 4 2.1 Einschalten...

Mehr

Gläserspülmaschine : Sängerheim-Handbuch-Technik Küche + Inventar Stand 03.10.2014 1 Küche :

Gläserspülmaschine : Sängerheim-Handbuch-Technik Küche + Inventar Stand 03.10.2014 1 Küche : Sängerheim-Handbuch-Technik Küche + Inventar Stand 03.10.2014 1 Küche : Gläserspülmaschine : Ausschließlich für die Trinkgläser, Reiniger und Klarspüler wird automatisch zugegeben, die Behälter hierfür

Mehr

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM In diesem Kapitel werden kurz einige wichtige Begriffe definiert. Ebenso wird das Beheizen von Anlagen mit Dampf im Vakuumbereich beschrieben. Im Sprachgebrauch

Mehr

Chemikalienschutzanzüge Kompatibilität. Segment Manager Feuerwehr Februar 2014, Carsten Joester

Chemikalienschutzanzüge Kompatibilität. Segment Manager Feuerwehr Februar 2014, Carsten Joester Chemikalienschutzanzüge Kompatibilität Segment Manager Feuerwehr Februar 2014, Carsten Joester Chemikalienschutzanzüge Kompatibilität Definition Kompatibilität aus dem Atemschutzlexikon.de: Verträglichkeit

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ANZEIGE ZEIT EINSTELLEN. A: Normalstellung der Krone C: Position für die Zeiteinstellung. A2: Minuten-Zähler (30 Minuten)

BEDIENUNGSANLEITUNG ANZEIGE ZEIT EINSTELLEN. A: Normalstellung der Krone C: Position für die Zeiteinstellung. A2: Minuten-Zähler (30 Minuten) ANZEIGE ZEIT EINSTELLEN A B C = /0 sec. J I H G D F E EINSTELLEN Chrono automatic BETRIEB A B D H E I C G F EINSTELLEN Retrograde A G C = / min. D E I H B F A: Minuten-Zähler (60 Minuten) A: -Minuten-Zähler

Mehr

programmierbarer Energiespar-Regler für Heizkörper Schnelleinstieg

programmierbarer Energiespar-Regler für Heizkörper Schnelleinstieg programmierbarer Energiespar-Regler für Heizkörper Schnelleinstieg - Bedien- und Anzeigenelemente Heizzeit (dunkle Kästchen) oder Sparzeit in Stunden (0 24 Uhr) 2 Symbole für Heiztemperatur, Spartemperatur,

Mehr

Kurzanleitung für die Nucleus CP910 und CP920 Soundprozessoren. Erste Schritte Kurzanleitung

Kurzanleitung für die Nucleus CP910 und CP920 Soundprozessoren. Erste Schritte Kurzanleitung Kurzanleitung für die Nucleus CP910 und CP920 Soundprozessoren Erste Schritte Kurzanleitung Über das Gerät Ihr Cochlear Nucleus CP910 oder CP920 Soundprozessor überträgt Audiosignale an Ihr Cochlea-Implantat

Mehr

Drufi+ DFF. Drufi+ FF. Bedienungsanleitung Drufi+ DFF / FF

Drufi+ DFF. Drufi+ FF. Bedienungsanleitung Drufi+ DFF / FF Drufi+ DFF Drufi+ FF Bedienungsanleitung Drufi+ DFF / FF Verwendungsbereich Die SYR-Feinfilter Drufi+ FF nach DIN EN 13443, Teil 1 (mit Druckminderer DFF zusätzlich nach DIN EN 1567) werden als Armaturen

Mehr

Funktionsprüfung KL 40T

Funktionsprüfung KL 40T Geltungs- Bereich: Produktion Seite 1 von 7 11.03.2009 Ablage: PM- Gruppe 1. Erforderliche Prüf- bzw. Prüfhilfsmittel PM Gruppe 96 Elektrische Prüfeinrichtungen 96 Netzgerät 12V / 24V 1. Erforderliche

Mehr

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen Seite 1 1. Einleitung und Anwendungsbereich Der Begriff mechanischer Regler beschreibt die (kompakte) Einheit aus einem Messwertaufnehmer, einer mechanischen Regeleinheit (mit Stellorgan) und einem (Regel-)Ventil.

Mehr

Bedienungshinweise. eite anmelden und korrekte software version he runterladen. Das Gerät

Bedienungshinweise. eite  anmelden und korrekte software version he runterladen. Das Gerät Bedienungshinweise 1. Dieser Artikel wurde in höchster Präzision gefertigt. Jede Form von Beschädigung sollte daher vermieden werden. 2. Halten Sie die Kamera entfernt von Gegenständen, die über einen

Mehr

Behelf für den Motorspritzendienst

Behelf für den Motorspritzendienst Behelf für den Motorspritzendienst Nachschlagewerk Maschinisten Einsatz MOTORSPRITZE Saugbetrieb 1 GF 1 Maschinist 2 Trupp Meldewesen: Verantwortung GF: Verantwortung Maschinist: Der Gruppenführer meldet

Mehr

Anleitung DISAG RM IV WM-Shot

Anleitung DISAG RM IV WM-Shot Anleitung DISAG RM IV WM-Shot Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 SAM Modus... 3 Beschreibung:... 3 DISAG Einstellungen...3 WM-Shot Einstellungen:... 3 TEST:... 4 Handhabung in WM-Shot:... 5 DISAG Modus...

Mehr

Dräger Testor 2100 und Testor 3100 Prüfgeräte für Atemschutzausrüstung

Dräger Testor 2100 und Testor 3100 Prüfgeräte für Atemschutzausrüstung Dräger Testor 2100 und Testor 3100 Prüfgeräte für Atemschutzausrüstung Der Dräger Testor 2100 und 3100 sind die Allrounder für statische Prüfungen Mit ihrer kompakten Größe lassen sich beide Modelle problemlos

Mehr

Bedienungsanleitung VETTER Sanitätszelte

Bedienungsanleitung VETTER Sanitätszelte Emergency Pneumatics. Bedienungsanleitung VETTER Sanitätszelte Art.-Nr. 87043301 Vetter GmbH I 02/11 I Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Vetter Sanitätszelte Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Vorbemerkungen...2

Mehr

Lernunterlage Maschinistenausbildung

Lernunterlage Maschinistenausbildung Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommando Groß-Enzersdorf Lernunterlage Maschinistenausbildung Der Maschinist für Feuerlöschpumpen Inhalt 1 AUFGABEN DES MASCHINISTEN IM

Mehr

Sicherheitstechnische Einrichtungen

Sicherheitstechnische Einrichtungen Sicherheitstechnische Einrichtungen 1 Falls der Gasdruck zu gering ist, wird der Brenner wieder ausgeschaltet, oder er startet gar nicht. Welche Gefahr entsteht, wenn der Brenner bei zu geringem Druck

Mehr

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN ENTLÜFTEN UND ENTGASEN Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Gerade bei Wärmetauschern müssen deshalb die Rohrleitungen an der höchsten Stelle der Anlage entlüftet werden. Bei sehr großen Dampfund

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google BEDIENUNGSANLEITUNG Übersetzt von Google II. Zusammenfassung der Bedienungstasten Beschreibung von Bedienungstasten Gesehen von der Vorderseite 1. Lautsprecher 12. Equalizer 2. Funktion 13. DOWN / UP 3.

Mehr

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02) Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Bitte vor der Montage prüfen, ob das Gerät mit Ihrem Heizungsventil kompatibel ist. Dafür steht Ihnen die Kompatibilitätsliste in dem Support-Bereich zur Verfügung:

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

Bedienungsanleitung Entspannungsstation CML/CMI 204-504 INHALTSVERZEICHNIS

Bedienungsanleitung Entspannungsstation CML/CMI 204-504 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG 2 2. EIGENSCHAFTEN 2 2.1. Betriebsdaten 2 3. SICHERHEIT 2 4. INBETRIEBNAHME 3 4.1. Montage der Zentrale 3 4.2. Prüfung der allgemeinen Dichtigkeit 3 4.3. Entlüften

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Hydraulische-Fußpumpe. Art QZERTIFIKAT DIN EN ISO Lösungen, die überzeugen

BEDIENUNGSANLEITUNG. Hydraulische-Fußpumpe. Art QZERTIFIKAT DIN EN ISO Lösungen, die überzeugen Hydraulische-Fußpumpe BEDIENUNGSANLEITUNG Art. 21 63 48 DIN EN ISO 9001 QZERTIFIKAT Die Hydraulik-Fußpumpe Art.Nr. 21 63 48 wurde in einer Leichtbauweise konzipiert und besteht im wesentlichen aus einer

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanweisung T91

Bedienungs- und Wartungsanweisung T91 Telestart T91 Bedienungs- und Wartungsanweisung T91 D Allgemein Sehr geehrte Webasto-Kundin, sehr geehrter Webasto-Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Webasto Produkt entschieden haben. Wir

Mehr

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG TW 2085-0 Ölauffangbehälter INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens. TWIN

Mehr

Prüfung des Systemtrenners am Standrohr endo Prüfung des Systemtrenners am Standrohr endo

Prüfung des Systemtrenners am Standrohr endo Prüfung des Systemtrenners am Standrohr endo Prüfung des Systemtrenners am Standrohr endo Stand: 26.08.2013 1 Das Standrohr endo Systemtrenner Prüfkofferinhalt 2 Geräte und nschlüsse zum Prüfen Blindkupplung zum bsperren des usgangs 15/17 mm Manometer

Mehr

Druckpumpe Zeitbegrenzung

Druckpumpe Zeitbegrenzung Sicherheitsschaltung für Drucksysteme Problembeschreibung Die Frischwasserversorgung in Wohnmobilen mit Drucksystem birgt die Gefahr, dass bei nicht bestimmungsgemäßem Austreten von Wasser (Anschlüsse

Mehr

:HUNVWDWWLQIR 1U24.OLPD&KHFNPLW6\VWHP

:HUNVWDWWLQIR 1U24.OLPD&KHFNPLW6\VWHP :HUNVWDWWLQIR 1U24.OLPD&KHFNPLW6\VWHP 1 Inhaltsverzeichnis Seite Klima-Check Funktionskontrolle 3 Funktionsprüfung einer Kfz.-Klimaanlage 4 1. Korrekte Bedienung und Luftklappenfunktion prüfen 5 2. Pollenfilter

Mehr

Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten:

Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten: Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten: Reparaturarbeiten dürfen nur von sachkundigem Personal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am Kühlgerät darf das Kühlgerät nicht unter

Mehr

7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt.

7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt. 7 Automatisch Streuen Einstellen 7.1 7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt. 7.3 Taste drücken, Bezeichnung Streugut blinkt.

Mehr

Bedienungsanleitung MDE

Bedienungsanleitung MDE Bedienungsanleitung MDE - das MDE darf nur verwendet werden, wenn es absolut keine Bewegung in der Warenwirtschaft gibt, d.h. kein Packvorgang oder Bestellung bzw. erst wenn der Vortag schon verbucht wurde

Mehr

Bedienungsanleitung. Wärmepumpenanlage. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. Wärmepumpenanlage. Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Wärmepumpenanlage Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Kurzanleitung Regler 3 Hauptfunktionen Betriebsarten 4 Einstellen der Temperaturen 6 Zeitprogramme 8 Entstören 9 Einstellungen am Fußbodenheizungsverteiler

Mehr

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-011-002 1. Produktbeschreibung Mit diesem Dimmmodul ist es möglich dynamisch weisse LED Module anzusteuern. Der Push Dimmer DW funktioniert

Mehr

Inbetriebnahme der Feuerlöschpumpe im Notfall

Inbetriebnahme der Feuerlöschpumpe im Notfall Inbetriebnahme der Feuerlöschpumpe im Notfall Diese Anleitung dient dazu jedes Stammcrewmitglied der Roald in die Lage zu versetzen sich zu erinnern wie im Notfall die Feuerlösch- und Lenzpumpe in Betrieb

Mehr

Inhalt. Einbau, Druckverhältnisse. Soll Arbeitsbereich Bestimmung der Gefäßgröße Überprüfen des Ausdehnungsgefäßes

Inhalt. Einbau, Druckverhältnisse. Soll Arbeitsbereich Bestimmung der Gefäßgröße Überprüfen des Ausdehnungsgefäßes Ejf!Tufjsjtdifo!! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Inhalt Einbau, Druckverhältnisse Soll Arbeitsbereich Bestimmung der Gefäßgröße Überprüfen des Ausdehnungsgefäßes Dieses Informationsschriftstück wurde von den

Mehr

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG IP MINI ABSAUGUNG IP Division GmbH Pfarrstr. 3 D-85778 Haimhausen Tel:+49-(0)8133-444951 Fax:+49(0)8133-444953 E-Mail:info@ipdent.com www.ipdent.com Wichtig! Vor der Installation des

Mehr

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic. 472 434 -- 04/94 Montageanweisung Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200 G115 U LT Ecomatic Bitte aufbewahren Speicher-Brauchwassererwärmer und Heizkessel mit Regelgerät werden

Mehr

Das neuartige Wasserleck Protect System sichert Ihr Haus optimal gegen Leitungswasserschäden.

Das neuartige Wasserleck Protect System sichert Ihr Haus optimal gegen Leitungswasserschäden. Kurzdarstellung Das neuartige Wasserleck Protect System sichert Ihr Haus optimal gegen Leitungswasserschäden. Das System arbeitet mit Bewegungsmeldern und Sensoren störungssicher im 868 MHz ISM Frequenzband.

Mehr

Messgeräte. Heizkörper- und Heizungsarmaturen 7.1 Service-Buch Haustechnik

Messgeräte. Heizkörper- und Heizungsarmaturen 7.1 Service-Buch Haustechnik Messgeräte Messcomputer BasicMes VM241A1002 2 Kurzanleitung BasicMes 3 Durchflussmessgerät VM200A1001 5 Bedienungsanleitung Durchflussmessgerät 6 Messcomputer Flow Plus VM500 15 Differenzdruckmanometer

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20 Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20 Gebr. Tuxhorn GmbH & Co. KG Westfalenstr. 36 33647 Bielefeld Tel.: +49 (0)521 44808-0 Fax: +49 (0)521 44808-44 www.tuxhorn.de Rp

Mehr

Hoses and Hydraulic lines. Tube fittings. Clamps. Couplings. Ball valves. Deutliche Reduzierung der Betriebskosten!

Hoses and Hydraulic lines. Tube fittings. Clamps. Couplings. Ball valves. Deutliche Reduzierung der Betriebskosten! Hoses and Hydraulic lines Tube fittings Clamps Couplings Deutliche Reduzierung der Betriebskosten! Ball valves Serie 165 DN 5 Stahl Flat-Face Design Flat-Face-Design Einhandbedienung Zusätzliche Sicherheitsverriegelung

Mehr

Home Testmodus Service Menü Sonstiges

Home Testmodus Service Menü Sonstiges Home Testmodus Service Menü Sonstiges Ich wurde oft gefragt, wie man bei einer Saeco Royal Professional in den Testmodus gelangt. Jetzt hab ich die Antwort, sie befindet sich hier: Testmodus Saeco Royal

Mehr

Reinigung der Pelletsheizung TopLight der Firma BioTech

Reinigung der Pelletsheizung TopLight der Firma BioTech Reinigung der Pelletsheizung TopLight der Firma BioTech (KMV-BL_TK_26.1.2012/ar) Vorgehen bei der Reinigung : 1. Betriebszustand der Anlage überprüfen (HEIZUNG AUS) 2. Kamin & Rauchrohr reinigen 3. Oben

Mehr

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. Elektronisches Bremsrückstellgerät Mercedes SBC zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. K-line und CAN-Bus, Flash Mikroprocessor Montage

Mehr

Wartungsheft. Prüf- & Wechselvorschriften Stand: November 2015

Wartungsheft. Prüf- & Wechselvorschriften Stand: November 2015 Wartungsheft Prüf- & Wechselvorschriften Stand: November 2015 Inhalt Allgemeines Sicherheitshinweise... 5 Wartungsmaterial... 5 Wartungsintervalle... 5 Pflege... 6 Reinigungs- und Desinfektionsmittel...

Mehr

Master Pneumatic Inc. Vorstellung der Druckregler

Master Pneumatic Inc. Vorstellung der Druckregler Master Pneumatic Inc. Vorstellung der Druckregler Dezember 2010 / PIH Welchen Zwecken dienen Druckregler Reduzieren den höheren Eingangsdruck eines Gases oder einer Flüssigkeit (von einem Kompressor, Pumpe

Mehr

Ergänzende Ausbildungsunterlagen Pumpe

Ergänzende Ausbildungsunterlagen Pumpe Ergänzende Ausbildungsunterlagen Pumpe Beschreibung Armaturen und Betätigungen 02 Entleerungshahn 04 Ansaugstutzen 05 Betätigung Kupplung 10 Treibstofftank 13 Druckstutzen 24 Manuelle Betätigung Entlüftungspumpe

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Euroline IPD ipod Dockingstation Lautsprechersystem mit FM-Radio und Wecker

BEDIENUNGSANLEITUNG. Euroline IPD ipod Dockingstation Lautsprechersystem mit FM-Radio und Wecker BEDIENUNGSANLEITUNG Euroline IPD-9810 ipod Dockingstation Lautsprechersystem mit FM-Radio und Wecker I. Bedienelemente 1 1. Hauptgerät 1. Adaptereinsatz für I-Pods 2. ipod Adapter (im Lieferumfang enthalten)

Mehr

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 22. Februar 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 1 Funktionsgenerator In dieser Aufgabe sollen Sie die Bedienung des Funktionsgenerators kennlernen und die

Mehr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

Logafix D Einbau- und Bedienungsanleitung für Logafix D Ausdehnungsgefäße mit Strömungsverteiler für Trinkwasseranlagen. Auf Wunsch mit Rotoflex.

Logafix D Einbau- und Bedienungsanleitung für Logafix D Ausdehnungsgefäße mit Strömungsverteiler für Trinkwasseranlagen. Auf Wunsch mit Rotoflex. Buderus Logafix D Einbau- und Bedienungsanleitung für Logafix D Ausdehnungsgefäße mit Strömungsverteiler für Trinkwasseranlagen. Auf Wunsch mit Rotoflex. 97/23/EG Buderus LOGAFIX D Passend für jeden Bedarfsfall.

Mehr

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen ) + twinline GmbH + Am Heidekrug 28 + D-16727 Velten Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen ) Der gewöhnliche Auslesevorgang der aktuellen

Mehr

Im Tür und FensterDesigner stehen Ihnen die nachfolgend beschriebenen Schaltflächen zur Verfügung: Raster. ein/aus

Im Tür und FensterDesigner stehen Ihnen die nachfolgend beschriebenen Schaltflächen zur Verfügung: Raster. ein/aus In ArCon haben Sie die Möglichkeit, mit Hilfe des Makros Tür und FensterDesigner sowohl Türen als auch Fenster selbst zu gestalten oder bereits vorhandene Objekte zu bearbeiten. Unter dem Menüpunkt Makros

Mehr

SGL Sauerstoff-Anlage mit Mountain High EDS-D1

SGL Sauerstoff-Anlage mit Mountain High EDS-D1 SEGELFLUGGRUPPE LÄGERN SCHÄNIS SGL Sauerstoff-Anlage mit Mountain High EDS-D1 Rechtliche Rahmenbedingung Die Sauerstoff-Anlage hat für den Benützer nur eine unterstützende Funktion. Die sachgemässe Inbetriebnahme,

Mehr

Gasdruckregelgerät R 133

Gasdruckregelgerät R 133 REGELN Gasdruckregelgerät R 133 Merkmale: Federbelastetes Gasdruckregelgerät bereich Pu: 0.1... 5 bar bereich Pd: 8... 420 mbar Sicherheitsabsperrventil (SAV) Mit integriertem SBV oder Sicherheitsmembrane

Mehr

Umkehrosmoseanlage AQUA PROFESSIONAL 1 : 1 ( Produktwasser - Abwasser Verhältnis ) ( Speisewasser maximal 1000 µs )

Umkehrosmoseanlage AQUA PROFESSIONAL 1 : 1 ( Produktwasser - Abwasser Verhältnis ) ( Speisewasser maximal 1000 µs ) Umkehrosmoseanlage AQUA PROFESSIONAL 1 : 1 ( Produktwasser - Abwasser Verhältnis ) ( Speisewasser maximal 1000 µs ) Einbau- und Gebrauchsanleitung Diese Einbauanleitung zeigt Ihnen alle Schritte zum Einbau

Mehr

Kühlmittel ablassen und auffüllen

Kühlmittel ablassen und auffüllen Kühlmittel ablassen und auffüllen Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel t Adapter für Kühlsystemprüfgerät 1274/8- t Rohr für Kühlsystemprüfgerät 1274/10- t Auffangwanne für

Mehr

Werkzeuge und Werkzeugteile für Klimageräte

Werkzeuge und Werkzeugteile für Klimageräte 93013A Befüllstation mobiles Gerät zum Evakuieren und Befüllen von Fahrzeugklimaanlagen mit Kältemittel R12 und 134a Zur Ausstattung gehören: Vakuumpumpe, Gasbehälter mit Skala zum Ermitteln der Kältemittelmenge,

Mehr

Drufi+ DFR. Drufi+ FR. Bedienungsanleitung Drufi+ DFR / FR

Drufi+ DFR. Drufi+ FR. Bedienungsanleitung Drufi+ DFR / FR Drufi+ DFR Drufi+ FR Bedienungsanleitung Drufi+ DFR / FR Verwendungsbereich Die SYR-Rückspülfilter Drufi+ FR nach DIN EN 13443, Teil 1 (mit Druckminderer DFR zusätzlich nach DIN EN 1567) werden als Armaturen

Mehr

Kombi-Auswertung. mit custo screen 200 und Langzeit-EKG Adapter. Kurzanleitung

Kombi-Auswertung. mit custo screen 200 und Langzeit-EKG Adapter. Kurzanleitung Kurzanleitung Ergänzendes Dokument zur Langzeit-Blutdruck- und zur Langzeit-EKG-Gebrauchsanweisung: GEB-0158-custo-screen-100-200-Langzeit-Blutdruck-V4-0-05-06-2013-DK-1085-DE-003-LEN.pdf GEB-0159-custo-flash-500-510-Langzeit-EKG-V-4-0-05-06-2013-DK-1160-DE-003-LEN.pdf

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Vorbereitung in der Ortsfeuerwehr zum Atemschutzlehrgang an der Landesfeuerwehrschule Tirol

Vorbereitung in der Ortsfeuerwehr zum Atemschutzlehrgang an der Landesfeuerwehrschule Tirol Vorbereitung in der Ortsfeuerwehr zum Atemschutzlehrgang an der Landesfeuerwehrschule Tirol Diese Unterlage gilt als Unterstützung für die Ausbildung Vorbereitung zum Atemschutzlehrgang an der Landesfeuerwehrschule

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

TelevisIN Kurzanleitung

TelevisIN Kurzanleitung TelevisIN Kurzanleitung Autor: Jörg Oehme Datum: 7. Nov. 2012 Es stehen 7 konfigurierbare Eingänge zur Verfügung: Bsp.1:. 7x potentialfreie dig. Eingänge für externe Alarme Bsp.2: 5x Temperaturfühler NTC

Mehr

AERO-LIFT Vakuumtechnik GmbH

AERO-LIFT Vakuumtechnik GmbH Bei der Dichtheitsprüfung fällt das Vakuum ab. Sichtprüfung der Dichtungen, Schläuche und des Transportgutes auf Beschädigungen oder Verschmutzung. ggf. Schlauchschellen nachziehen. keinen Fehler gefunden

Mehr

Dräger Test-it 6100 Prüfgerät für Kreislauf-Atemschutzgeräte

Dräger Test-it 6100 Prüfgerät für Kreislauf-Atemschutzgeräte Dräger Test-it 6100 Prüfgerät für Kreislauf-Atemschutzgeräte Einfache Handhabung bei wenig Gewicht: Mit dem mobilen Prüfgerät Dräger Test-it 6100 meistern Sie Funktionsprüfungen von Kreislauf- Atemschutzgeräten

Mehr