Probenahmebestimmungen für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Probenahmebestimmungen für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem 01.11.2015 -"

Transkript

1 für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem Für die Probenahme aus Interventionsgetreide gelten folgende Bestimmungen: 1. Grundsätzliche Festlegungen Die Probenahme hat je Partie zu erfolgen. Als Partie in diesem Sinne gilt die aufgrund des Lieferberechtigungsscheines je Lager zu übernehmende Menge. 1.1 Die Probenahme erfolgt gemäß der Norm EN ISO 24333:2009 sowie der VO (EG) 401/2006 bzw. VO (EU) 519/ Die Probenahme dient der Mustererstellung für die Bestimmung der äußeren (gemäß EN 15587:2008) und inneren Beschaffenheit, Bestimmung der Pestizidrückstände gemäß Verordnung (EG) Nr. 396/2005, Bestimmung der unerwünschten Stoffe gemäß RL 2002/32/EG (Gerste, bei 5 % der Partien), Durchführung der Mykotoxin-Risikoanalyse (Schnelltest, Weichweizen) bei Loco-Partien, Bestimmung des Mykotoxingehaltes nach Methoden der Verordnung (EG) Nr. 401/2006, von Blei und Cadmium (Kontaminanten) nach Methoden der Verordnung (EG) Nr. 333/2007 (Weichweizen, bei 5 % der Partien), Bestimmung des Gehaltes an Mykotoxinen bei positivem Ergebnis des Schnelltests. 1.3 Sämtliche angewendete Geräte müssen sauber, trocken und frei von Fremdgerüchen sein. 1.4 Das Probenahmeverfahren muss sicherstellen, dass das beprobte Material vor jeglicher unbeabsichtigter Kontamination geschützt wird. Sammelmuster sind bis zu ihrer Verwendung in geeigneten Behältnissen luftdicht aufzubewahren. Probenmaterial, das unbeaufsichtigt bleibt, ist durch geeignete Maßnahmen (z. B. verplomben) gegen Verwechslung / Austausch zu sichern. 1.5 Je Partie oder Teilpartie von maximal t ist eine Analyse erforderlich, sofern sich die Teilpartien physisch trennen lassen. 2. Entnahme des Probenmaterials 2.1 Probenahme aus Destinationspartien Kann die Probenahme aufgrund der Entladetechnik des Transportmittels nur aus dem lose fließenden Getreide erfolgen, so sind Einzelproben gemäß zu entnehmen. Bis zur Feststellung der Interventionsfähigkeit vor Ort (äußere Beschaffenheit) ist in diesem Fall die je Transportmittel angelieferte Menge separat zu halten In allen anderen Fällen hat die Probenahme mittels Probenstecher / pneumatischem Probenahmegerät bis zur Bodenlage zu erfolgen. Bei Verwendung des pneumatischen Probenahmegerätes kann auch das beim Einbringen des Saugrohres gewonnene Probenmaterial verwendet werden. Seite 1 von 20

2 Die Verwendung ferngesteuerter bzw. automatisierter Probenahmesysteme ist zulässig. Von den Transportmitteln sind die Proben repräsentativ verteilt zu entnehmen. Beispiel für Raster: t mind. 8 Einzelproben t mind. 11 Einzelproben t mind. 15 Einzelproben t mind. 18 Einzelproben t mind. 20 Einzelproben t mind. 25 Einzelproben - mehr als t mind. 25 Einzelproben (für die ersten t) plus weitere Einzelproben entsprechend den jeweiligen Mehrmengen Bei Schütthöhen von über 2 m entspricht eine Probe je 2 m Probenahmehöhe einer Einzelprobe. Die Masse einer Einzelprobe muss mindestens 400 g betragen. 2.2 Probenahme aus Loco-Partien Die Anzahl der mindestens zu entnehmenden Einzelproben und deren Massen berechnen sich gemäß Probenahme aus Silozellen Die Probenahme hat während des Umlaufs der gesamten Gutssäule bzw. am Zelleneinlauf mit einem pneumatischen Probenahmegerät in Verbindung mit einem Teilumlauf der Zellen zu erfolgen. Dabei ist wie folgt zu verfahren: Die erste Teilbeprobung erfolgt von oben durch möglichst tiefe Entnahme von Einzelproben. Hierbei ist nur das beim Herausziehen des Saugrohres gewonnene Probenmaterial zu verwenden. Die Anzahl der Einzelproben richtet sich nach der Menge der Partie (siehe Nr. 2.2) und der beprobten Teilmenge. Die Verteilung der Probenahmestellen ist entsprechend der Silozellenform festzulegen. Randbereiche sind mit einzubeziehen. Die zweite Teilbeprobung erfolgt aus dem laufenden Getreidestrom während des Umlaufs der restlichen Gutssäule. Die Umlaufzeit richtet sich nach der Höhe der zu beprobenden Gutssäule (m) und der Umlaufleistung (t/h) und soll betragen: bei 50 t/h Förderleistung => 1 Minute / m Gutssäule Bei anderen Umlaufleistungen ist die Umlaufzeit entsprechend zu berechnen. Beispiel: Silozelle 500 t => 20 Einzelproben gem => je 25 t eine Einzelprobe (EP) 1. Teilbemusterung: Säuleninhalt ca. 30 t / m => Saugtiefe ca. 5 m => ca. 150 t : 25 t/ep => mind. 6 Einzelproben: (5 m:2 m) => 3 Probenahmestellen 2. Teilbemusterung: 20 EP insgesamt 6 EP aus 1. Teilprobe = 14 Einzelproben aus dem Umlauf Aus den Probenmengen beider Teilbemusterungen ist ein repräsentatives Silozellen- / Kontraktmuster herzustellen. Ggfs. kann eine repräsentative Probenahme nur bei der Umlagerung des gesamten Zelleninhaltes (Zelle A nach B) erfolgen. So kann es sein, dass technisch bedingt (z.b. bei mehreren Ausläufen der Silozelle) statt der fließenden Gutssäule der gesamte Zelleninhalt gleichmäßig absinkt. Seite 2 von 20

3 Auf einen Umlauf kann verzichtet werden, wenn das Getreide in der Silozelle maximal 10 m hoch lagert und pneumatisch bis zum Siloauslauf beprobt werden kann. Auch in diesem Fall entspricht eine Probe je 2 m Gutssäule einer Einzelprobe. Bei mehreren Silozellen ist das Kontraktmuster entsprechend den Zellenmengen zusammenzustellen Probenahme auf Flachlagern (Schüttböden/Hallenlager) Die Probenahme auf Flachlagern ist mit einem pneumatischen Probenahmegerät vorzunehmen. Hierbei ist nur das beim Herausziehen des Saugrohres gewonnene Probenmaterial zu verwenden. Bei Partien bis 2 m Schütthöhe kann ein Probenstecher verwendet werden. Die Probenahme hat über die gesamte Oberfläche in einem gleichmäßigen Raster bis zur Bodenlage zu erfolgen Verwendung der Einzelproben Destination Loco Die von den Transportmitteln entnommenen Einzelproben werden zusammengeführt und mittels Probenteiler entsprechend dem Schema Anhang 1 geteilt. Die weitere Verfahrensweise erfolgt gemäß den Anhängen 1 und 2. Die Feuchtigkeitsbestimmung des Fahrzeugmusters kann mit einem geeichten Feuchteschnellbestimmer erfolgen. Das Eigengewicht kg je Hektoliter ist mittels geeichtem 1-Liter-Getreideprober oder geeichtem NIR/NIT-Gerät zu ermitteln. Die gemäß Nr. 2.2 gewonnenen Einzelproben werden zu einem Teil-/Kontraktmuster zusammengeführt Verwendung des Kontraktmusters Die Qualitätsfeststellungen bei Weichweizen aus dem Kontraktmuster sind ausschließlich durch Prüfer der BLE vorzunehmen. Die Bestimmung der Besatzfraktionen erfolgt gemäß der der Norm EN 15587:2008 entsprechenden Verfahrensweise in den Anhängen 3 und 4. Die Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes erfolgt ausschließlich nach der Methode EN ISO 712:2009 (s. Anlage 7 der ) bzw. nach einer auf der Infrarot- Technologie beruhenden Methode. Die Anwendung automatisierter Verfahren, die auf der Methode EN ISO 712:2009 beruhen, also Trockenschränke mit integrierter Wägeeinrichtung (Halbautomaten), ist zulässig. Diese Geräte sind entsprechend der Bedienungsanleitung einzusetzen. Seite 3 von 20

4 Darstellung der Probenahme im Flachlager Die Einzelproben (EP) sind nach einem einheitlichen Raster zu entnehmen. Bei Schütthöhen von über 2 m entspricht eine Probe je 2 m Probenahmehöhe einer Einzelprobe. 3 Einzelproben 2 m 6 m 2 m 2 m Die Anzahl der Probenahmestellen wird wie folgt berechnet: => Partiemenge => Anzahl Teilpartien (max t) => Einzelproben je Teilpartie => Anzahl Einzelproben je Probenahmestelle = Schütthöhe 2 m => Anzahl der Probenahmestellen je Teilpartie => Anzahl der Probenahmestellen insgesamt (aufgerundet) => Die Probenahmestellen sind gleichmäßig über die Oberfläche der Partie zu verteilen. Beispiel: Partiemenge: t Schütthöhe: 6,30 m Lagerfläche: m² Berechnung: => Anzahl Teilpartien => 4 Teilpartien x t + 1 Teilpartie x 275 t => EP je Probenahmestellen (PN) => 6,3 m / 2 m = 3,15 EP/PN => 4 x 25 Einzelproben + 1 x 18 Einzelproben (EP) = 118 EP => Anzahl Probenahmestellen (PN) je Teilpartie = 118 EP => 38 Probenahmestellen 3,15 EP/PN => Rasterfläche = m² / 38 PN = 32,9 m² / PN => Raster 32,9 m² => ca. 5,7 x 5,7 m Seite 4 von 20

5 3. Mengen und Verwendung der Muster 3.1 Kontraktmuster Die Mindestmenge des Kontraktmusters beträgt bei: - Weichweizen 30 kg - Gerste 8 kg. 3.2 Aus dem Kontraktmuster herzustellende Untersuchungsmuster Mittels Probenteiler sind die folgenden Untersuchungsmuster herzustellen: Zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Geruch => bei erforderlicher Schiedsanalyse: 2 Muster von je 1 kg. Diese sind in Dosen/Glasbehälter/Plastikbeutel zu füllen und luftdicht zu verschließen. Die Dosen/Glasbehälter/Plastikbeutel müssen vollständig gefüllt sein Zur Bestimmung von Eigengewicht (Hektolitergewicht) und Besatz (Stoffbeutel oder Plastikbeutel) => bei erforderlicher Schiedsanalyse: 2 Muster von je 2 kg Bei Weichweizen zur Feststellung der Teigeigenschaften, des Sedimentationswertes, des Proteingehaltes und der Fallzahl (Stoffbeutel oder Plastikbeutel) => Untersuchungsinstitut / ggf. Schiedsanalyse: 2 Muster von je 5 kg Zur Bestimmung des Gehaltes an Pestizidrückständen (Plastikbeutel) sowie von Kontaminanten (Weizen) bzw. unerwünschte Stoffe (Gerste) => Untersuchungsinstitut / ggf. Schiedsanalyse: 2 Muster von je 1 kg Zur Bestimmung des Mykotoxingehaltes (Säcke aus Natur- oder Kunstfaser) => Untersuchungsinstitut: 1 Muster à 10 kg (gleichzeitig auch Muster für eine eventuelle Schiedsanalyse) Die Musterbehältnisse aus Natur- oder Kunstfasern müssen ausreichend fest sein. 4. Verbleib der Muster Die Muster sind zu verplomben / versiegeln. Die Untersuchungsmuster sind entsprechend zu versenden. Rückstellmuster können in einem luftdichten Behältnis zusammengefasst werden und sind möglichst bis zum Eingang der Ergebnisse aus der folgenden turnusmäßigen Qualitätskontrolle der Partie aufzubewahren. Wird hinsichtlich Nummer und Nummer im Feststellungsprotokoll vom Verkäufer Übereinstimmung bestätigt, sind hierfür keine Muster für Schiedsanalysen erforderlich. Seite 5 von 20

6 Teilungsschema Destination Probenteilung zur Beschaffenheitsfeststellung bei Anlieferung Anhang 1 Sammelprobe Fahrzeug Probenteiler Kontrolle lebende Schädlinge keine weitere Verwendung 25% weitere Teilungen bis ca. 250 g weitere Verwendung für die Feststellung: Feuchtigkeit Eigengewicht Geruch und Herstellung des Kontraktmusters ca. 250 g ca. 125 g ca. 125 g g g * Mutterkorn Ergebnis = äußere Beschaffenheit Eine Doppelbestimmung ist nicht erforderlich. Auf allen Stufen der Besatzanalyse ist das Vorhandensein lebender Schädlinge zu kontrollieren. * Besatz auslesen, anschließend mit 1,0 mm und 2,0 mm bzw. 2,2 mm-sieb sieben Für die Ermittlung von Schmachtkorn Siebe entsprechend der Warenart verwenden: 2,0 mm (Weizen / Gerste weniger 12,5 % Feuchte); 2,2 mm (Gerste über 12,4 % Feuchte) Seite 6 von 20

7 Anhang 2 Bestimmung der Beschaffenheit bei Anlieferung - Destination Verfahrensweise: Die Einzelproben werden zu einem Kontraktmuster zusammengeführt und über Probenteiler geteilt. Ca. 25 % des Fahrzeugmusters werden auf lebende Schädlinge untersucht. Dieses Material findet keine weitere Verwendung. Durch weitere Teilungen der verbliebenen Teilmenge des Fahrzeugmusters wird die Durchschnittsprobe von ca. 250 g hergestellt. Aus dieser Probe von ca. 250 g wird nach Verwiegung mittels Probenteiler eine Teilprobe zwischen 50 bis 100 g hergestellt. Die Teilprobe ist zu wiegen und entsprechend der Warenart zu bonitieren. Anschließend wird die bereinigte Teilprobe zur Ermittlung des Schmachtkornanteiles über das für die jeweilige Warenart vorgeschriebene Sieb sowie zur Ermittlung weiterer Verunreinigungen über das 1,0 mm-sieb ebenfalls eine halbe Minute lang auf einer ebenen Unterlage gesiebt. Aus der gesamten ca. 250 g-probe wird Mutterkorn ausgelesen. Die Besatzfraktionen werden in Prozent entsprechend den Anforderungen gemäß Anlage 2 Mindestqualitätsanforderungen angegeben. Auf allen Stufen der Besatzanalyse ist das Vorhandensein lebender Schädlinge zu kontrollieren. Eine Doppelbestimmung ist nicht vorzunehmen. Alle Aufzeichnungen, die Grundlage für die Beschaffenheitsfeststellung sind, werden in den Partieakten des Lagerhalters aufbewahrt. Die aus den Teilungen des Fahrzeugmusters verbleibenden Mengen werden für die Ermittlung des Feuchtigkeitsgehaltes und des Eigengewichtes sowie für sensorische Prüfungen genutzt. Weiterhin werden hieraus die erforderlichen Mengen für die Herstellung des Kontraktmusters entnommen. Seite 7 von 20

8 Teilungsschema Kontraktmuster (Beispiel) Probenteilung zur Durchführung der Beschaffenheitsfeststellung und Erstellung der Untersuchungs- / Rückstellmuster Kontraktmuster Anhang 3 weitere Teilungen für die Ermittlung/Herstellung: - Mykotoxinuntersuchung (10 kg Weizen) - Mykotoxin-Schnelltest (Weizen) - Feuchtigkeit - Eigengewicht - Untersuchungsmuster - Rückstellmuster Probenteiler weitere Teilungen bis ca. 250 g ca. 250 g ca. 25% Kontrolle lebende Schädlinge Ggf. für Rückstellmuster sieben über 3,55 und 1,0 mm-sieb Verunreinigungen Mutterkorn ca. 125 g Teilprobe 1 * g ca. 125 g Teilprobe 2 * g Probe auslesen anschließend sieben Untersuchung wie Teilprobe 1 Validitätsprüfung Masse Besatz + besatzfreie Menge weicht max. 0,5 % von Masse Teilprobe 1 ab Masse Besatz + besatzfreie Menge weicht mehr als 0,5 % von Masse Teilprobe 1 ab Ergebnis gültig Ergebnis ungültig Ist das Ergebnis einer Teilprobe ungültig, ist eine weitere Teilprobe zu untersuchen. Es ist eine Doppelbestimmung vorzunehmen, d. h. zwei gültige Ergebnisse sind arithmetisch zu mitteln. Auf allen Stufen der Besatzanalyse ist auch das Vorhandensein lebender Schädlinge zu kontrollieren. * Für die Ermittlung von Schmachtkorn Siebe entsprechend der Warenart verwenden: 2,0 mm (Weizen / Gerste weniger 12,5 % Feuchte); 2,2 mm (Gerste über 12,4 % Feuchte) Seite 8 von 20

9 Anhang 4 Verfahrensweise: Bestimmung der Beschaffenheit sowie Erstellung des Probenmaterials für weitere Untersuchungen aus dem Kontraktmuster Die Einzelproben werden zu einem Kontraktmuster zusammengeführt und über Probenteiler geteilt. Der erste Teilungsprozess ist 3x zu wiederholen. Bei den anschließenden Teilungen sind die Sammelbehälter auszutauschen. Ca. 25 % des Kontraktmusters werden auf lebende Schädlinge untersucht. Dieses Material ist nicht für die weitere Beschaffenheitsfeststellung zu verwenden. Aus den Teilungen wird das 10 kg- Muster für die Mykotoxinbestimmung erstellt. Durch weitere Teilungen der verbliebenen Teilmenge des Kontraktmusters wird die Durchschnittsprobe von ca. 250 g hergestellt. Diese Probe von ca. 250 g wird nach Verwiegung zunächst zur Ermittlung der Verunreinigungen über Siebe mit einer Schlitzweite von 3,55 mm und 1,0 mm eine halbe Minute lang auf einer ebenen Unterlage gesiebt. Aus dem Rückhalt des 3,55 mm und dem Rückhalt des 1,0 mm-siebes werden grobe Beimengungen und Mutterkorn herausgelesen. Die groben Beimengungen sind zusammen mit dem Siebdurchgang des 1,0 mm-siebes als Verunreinigungen zu betrachten. Getreidekörner, die im Rückhalt des 3,55 mm-siebes vorhanden sind, werden dem Rückhalt des 1,0 mm-siebes zugeführt. Aus der verbleibenden Probenmenge wird mittels Probenteiler eine Teilprobe zwischen 50 bis 100 g hergestellt. Die Teilprobe ist zu wiegen und entsprechend der Warenart zu bonitieren. Anschließend wird die bereinigte Teilprobe zur Ermittlung des Schmachtkornanteiles über das für die jeweilige Warenart vorgeschriebene Sieb ebenfalls eine halbe Minute lang auf einer ebenen Unterlage gesiebt. Die Ermittlung der prozentualen Anteile der jeweiligen Besatzfraktionen erfolgt in Beziehung zur Einwaage der Teilprobe unter Berücksichtigung des Korrekturfaktors. Die Besatzfraktionen werden in Prozent entsprechend den Anforderungen gemäß Anlage 2 Mindestqualitätskriterien angegeben. Die Besatzfraktionen sowie die ausgelesene Menge der Teilprobe werden gewogen und deren Massen addiert. Weicht diese Summe um mehr als 0,5 % von der Einwaage der ursprünglichen Teilprobe ab, ist eine zweite, ggf. dritte Teilprobe zu untersuchen. Das Ergebnis der ersten Teilprobe ist ungültig. Führt die Untersuchung der dritten Teilprobe wiederum zu keinem Ergebnis, ist eine weitere 250 g-probe zu untersuchen. Es ist eine Doppelbestimmung vorzunehmen, d. h. zwei gültige Ergebnisse sind arithmetisch zu mitteln. Für die Mykotoxin-Risikoanalyse sind etwa 250 g Getreide zuerst über ein 1 mm-schlitzsieb ca. 30 sec. zu sieben. Anschließend ist der Schwarzbesatz auszulesen. Mit Fusarium befallene Körner werden nicht ausgelesen. Das so vorbereitete Material wird für den Schnelltest auf Mykotoxin (DON) verwendet. Auf allen Stufen der Besatzanalyse ist das Vorhandensein lebender Schädlinge zu kontrollieren. Alle Aufzeichnungen, die Grundlage für die Beschaffenheitsfeststellung sind, werden in den Partieakten des Lagerhalters aufbewahrt. Die aus den Teilungen des Kontraktmusters verbleibenden Mengen werden für die Ermittlung des Feuchtigkeitsgehaltes und des Eigengewichtes sowie für sensorische Prüfungen genutzt. Aus diesen Mengen werden auch die Rückstellmuster sowie die Untersuchungsmuster gemäß Nummer 3. der hergestellt. Seite 9 von 20

10 Anlagen-Verzeichnis 1) Methoden zur Bestimmung der Qualität des zur Intervention angebotenen oder eingelagerten Getreides (Anhang I, Teil IV der Verordnung (EU) Nr. 1272/2009) 2) Mindestqualitätskriterien (Anhang I, Teil II der Verordnung (EU) Nr. 1272/2009) 3) Bestandteile, die kein einwandfreies Grundgetreide sind (Anhang I, Teil III der Verordnung (EU) Nr. 1272/2009) 4) Bemerkungen zu Anhang I, Teil IV Buchst. i der Verordnung (EU) Nr. 1272/2009 Bezugsmethode zur Bestimmung des Eigengewichts 5) Methode zur Ermittlung des Korrekturfaktors für die Berechnung der Bestandteile, die kein einwandfreies Grundgetreide sind 6) Sensorische Feststellung von Geruchsabweichungen im Getreide 7) Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Getreide außer Mais nach der Norm EN ISO 712:2009 und Hinweis zu Toleranzen bei der Infrarot-Methode (Ziff. 6) Die vorgenannte Verordnung findet in der jeweils geltenden Fassung Anwendung. Seite 10 von 20

11 Verordnung (EU) Nr. 1272/2009 Anlage 1 ANHANG I Teil IV Methoden zur Bestimmung der Qualität des zur Intervention angebotenen oder eingelagerten Getreides Zur Bestimmung der Qualität des zur Intervention angebotenen oder eingelagerten Getreides gelten gemäß Artikel 7 folgende Methoden: a) Bezugsmethode zur Bestimmung der Bestandteile, die kein einwandfreies Grundgetreide sind, bestehend aus - der Norm EN 15587:2008 für Weichweizen, Hartweizen und Gerste, - der Methode gemäß Teil V dieses Anhangs für Mais; b) Bezugsmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, bestehend aus - der Norm EN ISO 6540:2010 für Mais, - der Norm EN ISO 712:2009 für anderes Getreide als Mais oder - einer auf der Infrarot-Technologie basierenden Methode. Im Streitfall sind allein die Ergebnisse der Norm EN ISO 6540:2010 für Mais bzw. EN ISO 712:2009 für anderes Getreide als Mais entscheidend; c) Bezugsmethode zur Bestimmung der Eigenschaft nicht klebend und maschinell bearbeitbar des Weichweizenteigs gemäß Teil VII dieses Anhangs; d) Bezugsmethode zur Bestimmung des Eiweißgehalts bei geschrotetem Hartweizen und Weichweizen, bestehend aus - der Norm EN ISO 20483:2006 oder - der Norm CEN ISO/TS :2009. Im Streitfall sind allein die Ergebnisse der Norm EN ISO 20483:2006 entscheidend; e) Bezugsmethode zur Bestimmung des Sedimentationswerts bei geschrotetem Weichweizen nach der Norm EN ISO 5529:2009; f) Bezugsmethode zur Bestimmung der Fallzahl nach Hagberg (Messung der Alpha-Amylase-Aktivität) nach der Norm EN ISO 3093:2009; g) Bezugsmethode zur Bestimmung des Anteils der Hartweizenkörner, die ihr glasiges Aussehen verloren haben, nach der Norm EN 15585:2008; h) Bezugsmethode zur Bestimmung des Eigengewichts nach der Norm EN ISO 7971/3:2009; i) die Probenahmemethoden und die Referenzanalysemethoden zur Bestimmung des Mykotoxingehaltes gemäß dem Anhang der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006, sowie den Anhängen I und II der Verordnung (EG) Nr. 401/2006 der Kommission. Seite 11 von 20

12 Verordnung (EU) Nr. 1272/2009 ANHANG I Teil II Mindestqualitätskriterien gemäß Teil I Anlage 2 Hartweizen Weichweizen Gerste Mais A. Feuchtigkeitshöchstgehalt 14,5 % 14,5 % 14,5 % 13,5 % B. Höchstanteil der Bestandteile, die kein einwandfreies Grundgetreide sind, davon höchstens: 12 % 12 % 12 % 12 % 1. Bruchkorn 6 % 5 % 5 % 5 % 2. Kornbesatz 8,5 % 7 % 12 % 5 % 2.1 Anderer Besatz als fleckige Körner 5 % 7 % 12 % 5 % a) Schmachtkorn X X X entfällt b) Fremdgetreide 3 % X 5 % X c) Schädlingsfraß X X X X d) Keimverfärbungen X X (***) entfällt entfällt e) durch Trocknung überhitzte Körner 0,50 % 0,50 % 3 % 0,50 % 2.2. Fleckige Körner 3,5 % entfällt entfällt entfällt 3. Auswuchs 4 % 4 % 6 % 6 % 4. Schwarzbesatz: 4,5 % (*) 3 % 3 % 3 % davon a) Fremdkörner: schädliche 0,10 % 0,10 % 0,10 % 0,10 % andere X X X X b) verdorbene Körner: durch Selbsterhitzung oder zu starke Trocknung beschädigte Körner 0,05 % 0,05 % X X fusariumbefallene Körner 1,5 % X X X andere X X X X c) Verunreinigungen X X X X d) Spelzen (bei Mais: Bruchstücke oder Spindeln) X X X X e) Mutterkorn 0,05 % 0,05 % entfällt entfällt f) Brandbutten X X entfällt entfällt g) Besatz tierischen Ursprungs X X X X C. Höchstanteil der Körner, die ihr glasiges Aussehen ganz oder teilweise verloren haben 27 % entfällt entfällt entfällt D. Höchstgehalt an Gerbstoff (**) entfällt entfällt entfällt entfällt E. Mindesteigengewicht (kg/hl) entfällt F. Mindesteiweißgehalt (**) 11,5 % 10,5 % entfällt entfällt G. Mindestfallzahl nach Hagberg (Sekunden) entfällt entfällt H. Mindestsedimentationswert (ml) entfällt 22 entfällt entfällt (*) Davon maximal 3 % anderer Schwarzbesatz als fusariumbefallene Körner. (**) In % Trockenstoff (***) Nur über 8 % hinaus. X : erforderliche Analyse ohne spezifische Höchstgrenze; der Gehalt ist jedoch bei den in den Nummern 2 und 4 der Tabelle festgesetzten Höchstgrenzen zu berücksichtigen. entfällt : entfällt, da keine Analyse erforderlich ist. Seite 12 von 20

13 Verordnung (EU) Nr. 1272/2009 ANHANG I Teil III Anlage 3 1. BESTANDTEILE, DIE KEIN EINWANDFREIES GRUNDGETREIDE SIND 1.1 Bruchkorn Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist die Definition von Bruchkorn in der Norm EN 15587:2008 aufgeführt. Bei Mais gelten alle Teile von Maiskörnern oder Maiskörner, die durch ein Rundlochsieb von 4,5 mm Lochdurchmesser fallen, als Bruchkorn. 1.2 Kornbesatz a) Schmachtkorn Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist die Definition von Schmachtkorn in der Norm EN 15587:2008 aufgeführt. Als Schmachtkorn in Gerste aus Estland, Lettland, Finnland und Schweden gelten jedoch Körner mit einem Eigengewicht von mindestens 64 kg/hl, die in diesen Mitgliedstaaten zur Intervention angeboten oder eingelagert werden, sowie die Körner, die nach Entfernung sämtlicher anderer in diesem Anhang genannter Bestandteile durch Schlitzsiebe mit einer Schlitzbreite von 2,0 mm fallen. Bei Mais gibt es kein Schmachtkorn. b) Fremdgetreide Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist die Definition von Fremdgetreide in der Norm EN 15587:2008 aufgeführt. Bei Mais gelten als Fremdgetreide alle nicht zum Grundgetreide gehörenden Getreidekörner einer Getreideprobe. c) Schädlingsfraß Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist die Definition von Schädlingsfraß in der Norm EN 15587:2008 aufgeführt. Bei Mais gelten diejenigen Körner als Schädlingsfraß, die einen sichtbaren Schaden aufweisen, der infolge eines Befalls durch Insekten, Nagetiere, Milben oder andere Körnerschädlinge entstanden ist. d) Körner mit Keimverfärbungen Für Hartweizen und Weichweizen ist die Definition in der Norm EN 15587:2008 aufgeführt. Bei Gerste und Mais gibt es keine Körner mit Keimverfärbungen. e) Durch Trocknung überhitzte Körner Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist die Definition von durch Trocknung überhitzten Körnern in der Norm EN 15587:2008 aufgeführt. Bei Mais gelten Körner, die äußerliche Röstspuren aufweisen, aber keine verdorbenen Körner sind, als durch Trocknung überhitzte Körner. Seite 13 von 20

14 Seite 2 zur Anlage 3 f) Fleckige Körner 1.3 Auswuchs Für Hartweizen ist die Definition in der Norm EN 15587:2008 aufgeführt. Bei Weichweizen, Gerste und Mais gibt es keine fleckigen Körner. Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist die Definition von Auswuchs in der Norm EN 15587:2008 aufgeführt. Bei Mais liegt Auswuchs vor, wenn Wurzel- oder Blattkeime mit bloßem Auge deutlich zu erkennen sind. Zur Beurteilung des Auswuchsgehalts darf jedoch der allgemeine Habitus der Getreideprobe nicht außer Acht gelassen werden. Auswuchs ist erst dann vorhanden, wenn am Keimling deutlich sichtbar, vom Normalzustand leicht zu unterscheidende Veränderungen eingetreten sind. 1.4 Schwarzbesatz a) Fremdkörner Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist die Definition von Fremdkörner in der Norm EN 15587:2008 aufgeführt. Bei Mais sind Fremdkörner Körner von angebauten oder nicht angebauten Pflanzen, die kein Getreide sind. Diese Fremdkörner bestehen aus unverwertbaren Körnern, verfütterbaren Körnern, die aber kein Getreide sind, und schädlichen Körnern. Als schädliche Körner gelten für Mensch und Tier giftige Körner, Körner, die die Reinigung und das Ausmahlen des Getreides behindern oder erschweren, und Körner, die die Qualität der Getreideverarbeitungserzeugnisse verändern. b) Verdorbene Körner Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist die Definition von verdorbenen Körnern in der Norm EN 15587:2008 aufgeführt. Bei Mais sind verdorbene Körner solche, die durch Fäulnis, Schimmel- (einschließlich Fusarium-) oder Bakterienbefall oder durch sonstige Einwirkungen für die Fütterung unbrauchbar geworden sind. Zu den verdorbenen Körnern gehören auch durch Selbsterhitzung oder zu starke Trocknung beschädigte Körner; diese hitzegeschädigten Körner sind voll ausgebildete Körner, deren Schale eine graubraune bis schwarze und deren Mehlkörper beim Durchschneiden eine gelblichgraue bis bräunlichschwarze Färbung zeigt. In der Norm EN 15587:2008 für Hartweizen, Weichweizen und Gerste umfasst die Definition von verdorbenen Körnern auch fusariumbefallene Körner. c) Verunreinigungen Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist die Definition von Verunreinigungen in der Norm EN 15587:2008 aufgeführt. Bei Mais sind Verunreinigungen die in einer Getreideprobe enthaltenen Bestandteile, die beim Sieben mit einem 1-mm-Schlitzsieb zurückbleiben, ausgenommen lebende oder tote Insekten. Seite 14 von 20

15 Seite 3 zur Anlage 3 d) Spelzen (bei Mais: Bruchstücke oder Spindeln) e) Mutterkorn f) Brandbutten Für Hartweizen und Weichweizen ist die Definition in der Norm EN 15587:2008 aufgeführt. Bei Gerste und Mais gibt es keine Brandbutten. g) Besatz tierischen Ursprungs 1.5 Lebende Schädlinge 1.6 Körner, die ihr glasiges Aussehen verloren haben Hartweizenkörner, die ihr glasiges Aussehen verloren haben, sind Körner, deren Mehlkörper nicht völlig durchscheinend erscheint. Körner, die ihr glasiges Aussehen verloren haben, sind auch in der Norm EN 15585:2008 definiert. 2. BEI DER BEGRIFFSBESTIMMUNG DES BESATZES BEI DEN EINZELNEN GETREIDEARTEN ZU BERÜCKSICHTIGENDE FAKTOREN 2.1 Hartweizen Als Kornbesatz gelten Schmachtkorn, Fremdgetreide, Schädlingsfraß, Körner mit Keimverfärbungen, fleckige Körner und durch Trocknung überhitzte Körner. Als Schwarzbesatz gelten Fremdkörner, verdorbene Körner (einschließlich fusariumbefallene Körner), Verunreinigungen, Spelzen, Mutterkorn, Brandbutten und Besatz tierischen Ursprungs. 2.2 Weichweizen Als Kornbesatz gelten Schmachtkorn, Fremdgetreide, Schädlingsfraß, Körner mit Keimverfärbungen (nur über 8 % hinaus) und durch Trocknung überhitzte Körner. Als Schwarzbesatz gelten Fremdkörner, verdorbene Körner (einschließlich fusariumbefallene Körner), Verunreinigungen, Spelzen, Mutterkorn, Brandbutten und Besatz tierischen Ursprungs. 2.3 Gerste 2.4 Mais Als Kornbesatz gelten Schmachtkorn, Fremdgetreide, Schädlingsfraß und durch Trocknung überhitzte Körner. Als Schwarzbesatz gelten Fremdkörner, verdorbene Körner (einschließlich fusariumbefallene Körner), Verunreinigungen, Spelzen und Besatz tierischen Ursprungs. Als Kornbesatz gelten Fremdgetreide, Schädlingsfraß und durch Trocknung überhitzte Körner. Als Schwarzbesatz gelten Fremdkörner, verdorbene Körner (einschließlich fusariumbefallene Körner), Bruchstücke oder Spindeln und Besatz tierischen Ursprungs. Seite 15 von 20

16 Verordnung (EU) Nr. 1272/2009 Anlage 4 Bemerkungen zu Anhang I, Teil IV Bezugsmethode zur Bestimmung des Eigengewichtes Der im Anhang I, Teil IV genannte EN ISO-Standard 7971/3:2009 ist die Routine Methode zur Bestimmung der Schüttdichte, für Weizen und Gerste. der sog. Hektolitermasse des sog. Hektolitergewichtes Die Ausführung der Bestimmung unterscheidet sich nicht von der PTB 1) - Methode. Die PTB- Anforderungen für die Bauart und Abmessungen des Gerätes sind im ISO-Standard enthalten. Die im ISO-Standard stehenden Gleichungen für die Errechnung des Hektolitergewichtes aus der Masse eines Liters sind aus den Amtlichen Tafeln der PTB entwickelt (errechnet) worden, so dass die Verwendung der Tafeln der PTB zu denselben Ergebnissen führt wie die Anwendung der Gleichungen. Der ISO-Standard lässt die Auswaage des gefüllten Messgefäßes auf einer separaten (geeichten) Waage zu. Die Auswaage erfolgt auf 1 g genau. 1) PTB - Physikalisch Techn. Bundesanstalt Braunschweig Berlin Seite 16 von 20

17 EN 15587:2008 Anlage 5 Methode zur Ermittlung des Korrekturfaktors für die Berechnung der Bestandteile, die kein einwandfreies Grundgetreide sind 1. Ermittlung Verunreinigungen (VU) + Mutterkorn (MK) als prozentualer Anteil der 250 g-probe 2. Ermittlung Besatz der Teilprobe 2.1 Ermittlung des Korrekturfaktors: 250 g-probe VU(g) MK(g) x g-probe x Teilprobe (g) 2.2 Ermittlung Besatz der Teilprobe (%): => Besatzfraktion (g) x Faktor = Besatzfraktion (%) Seite 17 von 20

18 Anlage 6 Sensorische Feststellung von Geruchsabweichungen im Getreide Beispiele für Gerüche, die nicht zur Abwertung führen: - Lagergeruch, Altgeruch (fehlender Frischegeruch aufgrund längerer Lagerung) Beispiele für Geruchsabweichungen, die zur Abwertung der Probe führen: - Überalterungsgeruch Geruch, z. B. als Folge sehr langer Lagerung (aufdringlicher, stickiger bis schwach ranziger Eindruck) - dumpf Geruch z. B. als Folge von Schimmelpilzbefall bei kühl gelagerten Partien - muffig Geruch als Folge von Schimmelpilzbefall; ähnlich wie dumpfer Geruch, aber aufdringlicher; häufig auch äußerlich visuell erkennbar (stumpfes Aussehen, Verlust der getreideeigenen Farbe) - erdig-dumpf oder Erdgeruch Geruch z. B. als Folge einer Bodenlagerung auf dem Feld - gärig Geruch z. B. als Folge der Vergärung von Inhaltsstoffen - sauer Geruch z. B. als Folge von Gärungsvorgängen bei niedrigeren Temperaturen - süßlich Geruch z. B. als Folge von deutlichem Milbenbefall oder starker Auswuchsschädigungen - malzartig Geruch z. B. als Folge von Hitzeeinwirkung, insbesondere von auswuchshaltigen Getreidepartien - röstartig / brenzlig Geruch z. B. als Folge von Überhitzungen, häufig auch äußerlich visuell erkennbar - rauchgasartig / rauchig Geruch z. B. als Folge der Einwirkung von Rauchgas bei direkt beheizten Trocknern - verdorben Geruch z. B. als Folge von biochemischer, insbes. mikrobieller Zersetzung - Milben-, Motten- oder Nagergeruch als Folge einer Einwirkung von Vorratsschädlingen (süßlich, stickig, scharfer Nebengeruch) - Fremd -/ Nebengeruch z. B. als Folge einer Einwirkung von artfremden, geruchsintensiven Stoffen Seite 18 von 20

19 BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTES VON GETREIDE - AUSSER MAIS - nach der Norm EN ISO 712:2009 und Hinweis zu Toleranzen bei der Infrarot-Methode (Ziff.6) Anlage 7 1. Prinzip Das Erzeugnis wird bei einer Temperatur von 130 C bis 133 C und normalem Luftdruck während eines gemäß der Größe der Partikel festgesetzten Zeitraums getrocknet. 2. Anwendungsgebiet Diese Trocknungsmethode gilt für geschrotetes Getreide, dessen Teilchengröße bei Sieben mit Maschen von 0,5 mm eine Durchlässigkeit von zumindest 50 % gestattet und das bei Sieben mit Rundmaschen von 1,0 mm höchstens 10 % Rückstand zurücklässt. Die Methode gilt auch für Mehle. 3. Geräte Präzisionswaage, die auf 0,001 g abgelesen werden kann. Da die Feuchtigkeit gemäß den Mindestqualitätskriterien der VO 1272/2009, Anhang I Teil II auf Zehntelprozent genau angegeben werden muss, ist eine Präzisionswaage mit einem Eichwert von e= 0,01 g ausreichend. Zerkleinerungsgerät aus einem Material, das keine Feuchtigkeit absorbiert, leicht zu reinigen ist, eine schnelle und gleichmäßige Zerkleinerung ermöglicht, ohne merkbare Erwärmung hervorzurufen, so weit wie möglich den Kontakt mit der Außenluft verhindert und den unter Nummer 2 gestellten Anforderungen entspricht (z. B. zerlegbare Kegelmühle). Gefäß (Schale) aus korrosionsbeständigem Metall oder aus Glas mit Schliffdeckel; die Nutzfläche muss eine solche Verteilung der Probe ermöglichen, dass 0,3 g auf 1 cm² kommen. Elektrisch beheizter, temperaturgeregelter Trockenschrank, der auf eine Temperatur zwischen 130 C und 133 C (1) eingestellt ist und eine ausreichende Lüftung besitzt (2). Exsikkator mit dicker, perforierter Platte aus Metall, die ersatzweise aus Porzellan sein kann. Der Exsikkator enthält ein wirksames Trocknungsmittel. (1) (2) Lufttemperatur im Innern des Trockenschranks Der Trockenschrank soll eine solche Wärmekapazität haben, dass er, wenn er auf eine Temperatur von 130 C C eingestellt worden ist, diese Temperatur in weniger als 30 Minuten wieder erreichen kann, nachdem die Höchstzahl gleichzeitig zu trocknender Proben hineingestellt wurde. Die Ventilation sollte gewährleisten, dass die Ergebnisse der Trocknung aller Grießproben, die der Schrank enthalten kann, während zwei Stunden bei kleinkörnigem Getreide (Weichweizen, Gerste und Sorghum) um weniger als 0,15 % von den Ergebnissen abweichen, die nach dreistündiger Trocknung erzielt werden. Seite 19 von 20

20 4. Arbeitsverfahren Seite 2 zur Anlage 7 Trocknung In die trockene und auf 0,001 g tarierte Schale werden 5 g ± 1 g der geschroteten Substanz auf 0,001 g schnell eingewogen. Anschließend wird die gefüllte Schale offen mit zugehörigem Deckel in einen auf 130 C C erhitzten Trockenschrank gestellt und dort 120 min ± 5 min belassen. Während des Trocknungsvorganges darf der Trockenschrank nicht geöffnet werden. Nach dem Trocknungsvorgang ist das Gefäß aus dem Trockenschrank zu nehmen, rasch mit zugehörigem Deckel abzudecken und zum Abkühlen in den Exsikkator zu stellen. Bei mehreren Untersuchungen sind die Schalen nebeneinander im Exsikkator anzuordnen. Nach Abkühlung der Schale (nach ca. 30 Minuten bis 45 Minuten) ist diese auf 0,001 g zu wiegen. 5. Berechnungsmethode und Formeln E = Anfangsmasse der Probe in Gramm, M = Masse der Probe in Gramm nach der Konditionierung, M = Masse der Probe in Gramm nach dem Schroten, m = Masse der trockenen Probe in Gramm. Der Feuchtigkeitsgehalt des Erzeugnisses, in Prozent des unveränderten Erzeugnisses ausgedrückt, beträgt: ohne Vorkonditionierung (E m) 100/E; mit Vorkonditionierung [(M m) M / M + E M] 100/E = 100 (1 Mm/EM ) Es muss mindestens eine Doppelbestimmung erfolgen. 6. Erneute Bestimmung Der Unterschied zwischen den Ergebnissen von zwei Feuchtigkeitsgehaltsbestimmungen, die gleichzeitig oder kurz nacheinander an identischem Untersuchungsmaterial von derselben Person mit denselben Geräten vorgenommen werden, darf 0,14 g bei Weizen bzw. 0,11 g bei Gerste je 100 g der Probe nicht überschreiten. Andernfalls ist die Bestimmung erneut vorzunehmen. Hinweis zur NIR/NIT-Methode: Wird die Feuchtigkeitsgehaltsbestimmung mittels Infrarottechnik vorgenommen, darf der Unterschied zwischen zwei Ergebnissen, die kurz nacheinander an identischem Untersuchungsmaterial von derselben Person mit denselben Geräten vorgenommen werden, 0,2 % * nicht überschreiten. Andernfalls ist die Bestimmung erneut vorzunehmen. * entspricht der zulässigen Toleranz der Eichzulassung Seite 20 von 20

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 I. Allgemeines Verunreinigungen mit gentechnisch modifizierten

Mehr

Probenahmebestimmungen für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem

Probenahmebestimmungen für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem 01.11.2016 - Für die Probenahme aus Interventionsgetreide gelten folgende Bestimmungen: 1. Grundsätzliche Festlegungen Die Probenahme

Mehr

Probenahmebestimmungen für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem

Probenahmebestimmungen für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem 01.11.2013 - Für die Probenahme aus Interventionsgetreide gelten folgende Bestimmungen: 1. Grundsätzliche Festlegungen Die Probenahme

Mehr

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. vom 14. November 1967

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. vom 14. November 1967 Nr. 279/2 AMTSBLATT DER EUROPAISCHEN GEMEINSCHAFTEN 18. 11. 67 a) Richtpreise : b) Grundinterventionspreise : Reehuungseinheiten je 1000 kg lu'chnungscinhoik'n je 1000 kg Weichweizen Roggen Gerste Mais

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG HANDBUCH der QUALITÄTSSICHERUNG für Getreide-, Öl-, Eiweissfrüchte und Sonderkulturen aus biologischer Landwirtschaft 3. Ergänzung Dr. Josef Strommer, Raabs, Dezember 2008 Vorwort Neu im Übernahmesystem

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen Entwurf Stand: 22.01.2009 Verordnung zur Neuregelung gebührenrechtlicher Vorschriften im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Bundesministerium

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb Lagerung und Sammlung von Abfällen Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb Susanne REISSNER 26. Mai 2010, Graz 1/ 19 Definitionen Einzelhandel die Handhabung und /oder Be- oder Verarbeitung von Lebensmitteln

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015 Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015 BHV1-Schutzverordnung Baden-Württemberg - ergänzende Regelungen: Impfverbot ab 28. Februar 2015: Die Impfung von Rindern gegen die BHV1-Infektion

Mehr

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie Die neue Version der 10- -Banknote wird am 23. September in Umlauf gebracht. CPI ist erfreut, bekanntgeben zu können, der MEI Cashflow 2000 sowie alle

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015)

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8 Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) 00 Modulus 10, Gewichtung 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2 Die Stellen

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Lenkung der QM-Dokumentation

Lenkung der QM-Dokumentation Datum des LAV-Beschlusses: 08.05.2007 Seite1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe, Definitionen... 1 4 Beschreibung... 2 4.1 Struktur der QM-Dokumentation... 2 4.2 Aufbau der

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II 315. Verordnung: Schwankungsrückstellungs-Verordnung 2016 VU-SWRV 2016 315. Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn HAUSANSCHRIFT Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn UST.-ID.-NR. DE 114 110 249 BEARBEITET VON Anke Reich TEL +49 (0)2 28 99 68 45-2550 FAX +49 (0)2 28

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung "Einführung in das Thema und Stand der Klärungen zu den Abgrenzungsfragen im Bereich Abfall Recyclingprodukte und den resultierenden REACH-Pflichten" Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen. Aufgabe 11 Excel hat für alles eine Lösung. So kann das Programm automatisch den größten oder den kleinsten Wert einer Tabelle bestimmen. Wenn man die richtige Funktion kennt, ist das überhaupt kein Problem.

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx 2007-B-Chemie_01 An das Europäisches Patentamt D-80298 München 7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx Auf den Bescheid nach Artikel 96(2) EPÜ. 1. Antrag Es wird beantragt, auf Basis

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht 1. Grundlagen Im Jahre 1991 hat der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 2. Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Richtlinie

Mehr

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. bis 5 der Arbeitsstättenverordnung Inhalt. Bereitstellung von Umkleideräumen. Lage der Umkleideräume bei Hitzearbeitsplätzen 3. Schwarz-Weiß-Anlagen

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie sich um die Entfernung vermutlich gesetzwidriger

Mehr

Reinigen der Druckköpfe

Reinigen der Druckköpfe Wenn es zu Streifenbildung kommt oder Probleme mit der Druckqualität auftreten, prüfen Sie zunächst, ob die Druckköpfe richtig im Druckwagen positioniert sind. 1 3 Drücken Sie Menü>, bis Druckkopf aust.

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke

Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke Regel 14 Strafstoss Themen Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke Zusammenarbeit Der Schiedsrichter organisiert die Voraussetzungen für die Wiederaufnahme des Spiels

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

erster Hauptsatz der Thermodynamik, 1.2 Erster Hautsatz der hermodynamik Wir betrachten ein thermodynamisches System, dem wir eine beliebige Wärmemenge δq zuführen, und an dem wir eine Arbeit da leisten wollen. Werden umgekehrt dem System

Mehr

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008 Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17 Zeugnisordnung Geltender Verordnungstext Zeugnisordnung vom 4.11.2002 4 Inhalt des Zeugnisses

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Frankfurt am Main, den 13. Mai 2015 1 Anwendungsbereich Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeit von selbständigen

Mehr

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen 85.03 Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen vom 3. Dezember 006 Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Bäckerei und Grossbäckerei

Bäckerei und Grossbäckerei Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen die Arbeitsschritte in einer Bäckerei und in einer Grossbäckerei kennen und vergleichen sie miteinander. Arbeitsauftrag: Die Lehrperson verteilt die Texte und das

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr