Tätigkeitsbericht des Transplantationszentrums. veröffentlicht durch die. Deutsche Stiftung Organtransplantation. nach 11 Abs.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht des Transplantationszentrums. veröffentlicht durch die. Deutsche Stiftung Organtransplantation. nach 11 Abs."

Transkript

1 Tätigkeitsbericht des Transplantationszentrums veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation nach 11 Abs. 5 TPG für das Jahr 2011 Vorbemerkung Der folgende Bericht will die Öffentlichkeit, betroffene Patienten und Patientinnen sowie ihre Angehörigen über die Tätigkeit jedes Transplantationszentrum (TPZ) im Vorjahr informieren und der Transparenz dienen. Die Erstellung des Berichts ist vom Transplantationsgesetz der Koordinierungsstelle übertragen worden. Sie ist für die gesetzlich und vertraglich vorgeschriebenen Mitteilungen fast ausschließlich auf das jeweilige Zentrum angewiesen und kann sie zwar auf ihre Glaubhaftigkeit (Plausibilität), aber nicht in gleicher Weise auf ihre Gültigkeit (Validität) überprüfen. Die letzte Verantwortung für die Richtigkeit der vom Zentrum mitgeteilten Daten liegt beim einzelnen Zentrum. Nicht ohne weiteres selbstverständliche Begriffe und Bezeichnungen werden erläutert. 1 1 Mit den in dieser Vereinbarung und in den Berichten verwendeten Personenbezeichnungen sind, auch wenn sie nur in einer Form auftreten, gleichwertig beide Geschlechter gemeint.

2 Glossar Transplantation Unter Transplantation versteht man die Übertragung von Zellen, Körpergewebe oder Organen zum Ersatz für geschädigte oder funktionsuntüchtige Gewebe oder Organe. Im folgenden Tätigkeitsbericht geht es um die Transplantation von Organen. Es wird unterschieden zwischen der "postmortalen Organspende" und der Lebendspende. Postmortale Organspende ist die Transplantation von Organen verstorbener Patienten. Lebendspende ist die Entnahme eines Organs aus dem Körper eines gesunden Spenders. Dominospende ist eine Sonderform der Lebendspende. Der Patient erhält ein Organ und spendet ebenfalls sein eigenes Organ, aus dem noch gesunde Teile einer weiteren Person transplantiert werden. Beispiel: Bei einer speziellen Stoffwechseldysfunktion der Leber (Amyloidose) erhält der Patient eine neue Leber. Seine eigene Leber ist trotz des Stoffwechseldefekts funktionstüchtig und kann auf einen anderen Patienten transplantiert werden. Warteliste Alle Patienten, die sich transplantieren lassen wollen, müssen sich auf der jeweiligen Warteliste des Organs registrieren lassen. Es wird unterschieden zwischen einer aktiven und einer passiven Warteliste. Aktive Warteliste Hier sind alle Patienten registriert, die aktuell für eine Transplantation zur Verfügung stehen. In Deutschland stehen ca Patienten auf der aktiven Warteliste. Passive Warteliste Hier sind alle Patienten registriert, die auf ein Organ warten, aber aktuell nicht für eine Transplantation zur Verfügung stehen. Dies kann verschieden Gründe haben, z.b. schlechter Gesundheitszustand, Urlaub usw. Die passive Warteliste macht ca. die Hälfte der aktiven Warteliste aus. Wenn in dem vorliegenden Tätigkeitsbericht der Stand der Warteliste aufgeführt wird, handelt es sich immer um die aktive Warteliste. Gründe für die Aufnahme auf die Warteliste Die Entscheidung über die Aufnahme auf die Warteliste eines Patienten trifft das Transplantationszentrum. Der Aufnahmegrund (medizinische Diagnose) wird nach dem ICD verschlüsselt. ICD International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems" (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) Herausgeber dieser Klassifikation ist die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Abgang von der Warteliste Die Abgänge von der Warteliste beziehen sich auf alle Patienten, die auf der aktiven oder auf der passiven Warteliste stehen. Beim Abgang von der Warteliste unterscheiden wir drei Kategorien. Transplantation Der Patient wurde transplantiert und konnte daher von der Warteliste gestrichen werden. Verstorbene Patienten Der Patient ist verstorben. Aus anderen Gründen Der Patient kann aus verschiedenen Gründen von der Warteliste gestrichen worden sein, z. B. möchte er sich nicht mehr transplantieren lassen oder ist weggezogen. Gründe für die Nichtaufnahme auf die Warteliste Es gibt Gründe, die grundsätzlich gegen eine Transplantation sprechen. Polymorbidität Unter Polymorbidität versteht man das gleichzeitige Bestehen mehrere Krankheiten bei einer einzelnen Person. Fehlende Compliance Die Compliance ist die Kooperationsbereitschaft des Patienten. Fehlt die Compliance, d. h. ärztliche Ratschläge werden nicht befolgt und therapeutisch notwendige Pflichten werden nicht erfüllt, so kann keine Anmeldung zur Transplantation erfolgen.

3 Tätigkeitsbericht gemäß 11 Abs. 5 TPG des Transplantationszentrums Köln Lindenthal für das Berichtsjahr 2011 Krankenhaus: Klinikum der Universität zu Köln Organisationseinheit(en)/ Fachabteilung(en): Medizinische Klinik V Klinik und Poliklinik für Allg. Kinderheilkunde Klinik und Poliklinik für Allgemeine-, Viszeral- und Tumorchirurgie Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie Inhaltsverzeichnis 1. Transplantationen Transplantationen nach Altersgruppe des Empfängers Transplantationen nach Geschlecht des Empfängers Transplantationen nach Versichertenstatus des Empfängers Transplantationen nach Familienstand des Empfängers Ergebnisse der Transplantationen (Qualitätssicherung) Entwicklung der Warteliste Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres nach Altersgruppe Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres nach Geschlecht Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres nach Versichertenstatus Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres nach Familienstand Gründe für die Neu- und Wiederaufnahmen auf die Warteliste Aufnahme auf die Warteliste im Berichtsjahr nach Altersgruppe Aufnahme auf die Warteliste im Berichtsjahr nach Geschlecht Aufnahme auf die Warteliste im Berichtsjahr nach Versichertenstatus Aufnahme auf die Warteliste im Berichtsjahr nach Familienstand Gründe für die Abgänge von der Warteliste Abgänge von der Warteliste im Berichtsjahr nach Altersgruppe Abgänge von der Warteliste im Berichtsjahr nach Geschlecht Abgänge von der Warteliste im Berichtsjahr nach Versichertenstatus Abgänge von der Warteliste im Berichtsjahr nach Familienstand Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres nach Altersgruppe Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres nach Geschlecht Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres nach Versichertenstatus Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres nach Familienstand Gründe für die Nichtaufnahme auf die Warteliste Nichtaufnahme auf die Warteliste im Berichtsjahr nach Altersgruppe Nichtaufnahme auf die Warteliste im Berichtsjahr nach Geschlecht Nichtaufnahme auf die Warteliste im Berichtsjahr nach Versichertenstatus Nichtaufnahme auf die Warteliste nach Familienstand Nachbetreuung von Lebendspendern (Qualitätssicherung) Durchführung der Nachbetreuung von Lebendspendern Ergebnisse der Nachbetreuung von Lebendspendern Durchgeführte Maßnahmen der Qualitätssicherung Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung Link zum strukturierten Qualitätsbericht des Krankenhauses Anhang 1 Quellen zum Versichertenstatus Anhang 2 Darstellung des Versichertenstatus in dieser Vereinbarung Köln Lindenthal 2011.xlsx

4 1. Transplantationen Organe Transplantation von Organen postmortaler Spender Transplantation von Organen lebender Spender inkl. Transplantationen nach Dominospende Herz 5 0 Lunge 5 0 Leber 11 0 Niere Pankreas 0 0 Herz-Leber* 5 0 Herz-Niere* 0 0 Leber-Niere* 0 0 Niere-Pankreas* 5 0 * Kombinierte Transplantationen mehrerer Organe sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

5 1.1 Transplantationen nach Altersgruppe des Empfängers Organe Empfänger postmortal gespendeter Organe Empfänger von Lebend-Spende- Transplantaten inkl. Transplantate nach Dominospende Herz Lunge Leber Niere Pankreas Herz-Leber* Herz-Niere* Leber-Niere* Niere-Pankreas* * Kombinierte Transplantationen mehrerer Organe sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

6 1.2 Transplantationen nach Geschlecht des Empfängers Organe Empfänger postmortal gespendeter Organe Empfänger von Lebend-Spende- Transplantaten inkl. Transplantate nach Dominospende männlich weiblich männlich weiblich Herz Lunge Leber Niere Pankreas Herz-Leber* Herz-Niere* Leber-Niere* Niere-Pankreas* * Kombinierte Transplantationen mehrerer Organe sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

7 gesetzlich davon m. wahlärztl. Leistungsvereinb. privat/selbstzahler davon m. wahlärztl. Leistungsvereinb. sonstige davon m. wahlärztl. Leistungsvereinb. gesetzlich davon m. wahlärztl. Leistungsvereinb. privat/selbstzahler davon m. wahlärztl. Leistungsvereinb. sonstige davon m. wahlärztl. Leistungsvereinb. 1.3 Transplantationen nach Versichertenstatus des Empfängers Organe Empfänger* postmortal gespendeter Organe Empfänger** von Lebend-Spende-Transplantaten inkl. Transplantate nach Dominospende Herz Lunge Leber Niere Pankreas Herz-Leber*** Herz-Niere*** Leber-Niere*** Niere-Pankreas*** * Maßgeblich für die Angabe des Versichertenstatus ist hier der unmittelbare Kostenträger der Organisationspauschale, die der Koordinierungsstelle vergütet und von ihr dokumentiert wird; dies gilt nicht für die Angaben zur wahlärztlichen Leistungsvereinbarung, die vom Transplantationszentrum zu ergänzen sind. ** Maßgeblich für die Angabe des Versichertenstatus ist der unmittelbare Kostenträger der Transplantation des Organempfängers. *** Kombinierte Transplantationen mehrerer Organe sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

8 1.4 Transplantationen nach Familienstand* des Empfängers Organe Empfänger postmortal gespendeter Organe Empfänger von Lebend-Spende-Transplantaten inkl. Transplantate nach Dominospende LD VH GS VW LP LA LV FU LD VH GS VW LP LA LV FU Herz Lunge Leber Niere Pankreas Herz-Leber** n. e. n. e. n. e. n. e. n. e. n. e. n. e Herz-Niere** Leber-Niere** Niere-Pankreas** Anmerkung: Die Verteilung auf die einzelnen Familienstände kann sich um die Zahl FU erhöhen. Nicht erfasste Daten werden durch n. e. abgekürzt. * LD (ledig), VH (verheiratet), GS (geschieden), VW (verwitwet), LP (eingetragene Lebenspartnerschaft), LA (eingetragene Lebenspartnerschaft aufgehoben), LV (eingetragener Lebenspartner verstorben), FU (Familienstand unbekannt/angabe verweigert) ** Kombinierte Transplantationen mehrerer Organe sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

9 1.5 Ergebnisse der Transplantationen Die Darstellung der Ergebnisse orientiert sich an der Darstellung im strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V. 1 Qualitätsindikator (QI) 2 Kennzahlbezeichnung 3 Bewertung durch Strukt. Dialog 4 Vertrauensbereich 5 Ergebnis (Einheit) 6 Zähler/ Nenner 7 Referenzbereich (bundesweit) 8 Kommentar/ Erläuterung der auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen 9 Kommentar/ Erläuterung des Krankenhauses Leistungsbereich: Herztransplantation QI 1: Sterblichkeit im Krankenhaus QI 2 a: 30-Tages-Überleben QI 2 b: 30-Tages-Überleben QI 3 a: 1-s-Überleben QI 3 b: 1-s-Überleben QI 4 a: 2-s-Überleben QI 4 b: 2-s-Überleben QI 5 a: 3-s-Überleben QI 5 b: 3-s-Überleben Patienten, die im Krankenhaus verstarben Unbekannter Überlebensstatus 30 Tage postoperativ Postoperativ 30 Tage überlebt Unbekannter Überlebensstatus 1 Jahr postoperativ 8 0,5 % - 71,7 % 20,0 % * 25 % 9 0,0 % - 41,0 % 0,0 % 0 / 7 nicht definiert 2 29,0 % - 96,4 % 71,4 % * 75 % 9 0,0 % - 60,3 % 0,0 % * nicht definiert Postoperativ 1 Jahr überlebt 2 18,4 % - 90,2 % 57,1 % * 75 % Unbekannter Überlebensstatus 2 postoperativ Postoperativ 2 überlebt Unbekannter Überlebensstatus 3 postoperativ Postoperativ 3 überlebt 9 0,0 % - 84,2 % 0,0 % * nicht definiert 9 9,4 % - 99,2 % 66,7 % * nicht definiert 9 6,7 % - 93,3 % 50,0 % * nicht definiert 9 0,5 % - 71,7 % 20,0 * nicht definiert Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. Die Ergebnisse werden im Verlauf besonders kontrolliert. Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. Die Ergebnisse werden im Verlauf besonders kontrolliert. Die etwas höhere Sterblichkeit ergibt sich zum Teil daraus, dass die Nachsorge der Patienten nicht am Herzzentrum Köln durchgeführt wurde. Die etwas höhere Sterblichkeit ergibt sich zum Teil daraus, dass die Nachsorge der Patienten nicht am Herzzentrum Köln durchgeführt wurde. * Aus Datenschutzgründen werden keine Angaben gemacht, wenn der Zähler 1 bis 5 oder Nenner 5 sind. Erläuterung zur Spalte 3 - Bewertung durch Strukt. Dialog: 0 = Der Strukturierte Dialog ist noch nicht abgeschlossen. Derzeit ist noch keine Einstufung der Ergebnisse möglich. 1 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. 2 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. Die Ergebnisse werden im Verlauf besonders kontrolliert. 3 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ auffällig eingestuft. 4 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als erneut qualitativ auffällig eingestuft. 5 = Das Ergebnis wird bei mangelnder Mitwirkung am Strukturierten Dialog als qualitativ auffällig eingestuft. 8 = Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. 9 = Sonstiges (im Kommentar erläutert) 13 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als qualitativ auffällig eingestuft. 14 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als erneut qualitativ auffällig eingestuft Köln Lindenthal 2011.xlsx

10 1.5 Ergebnisse der Transplantationen Die Darstellung der Ergebnisse orientiert sich an der Darstellung im strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V. 1 Qualitätsindikator (QI) 2 Kennzahlbezeichnung 3 Bewertung durch Strukt. Dialog 4 Vertrauensbereich 5 Ergebnis (Einheit) 6 Zähler/ Nenner 7 Referenzbereich (bundesweit) 8 Kommentar/ Erläuterung der auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen 9 Kommentar/ Erläuterung des Krankenhauses QI 1: Sterblichkeit im Krankenhaus QI 2 a: 1-s-Überleben QI 2 b: 1-s-Überleben QI 3 a: 2-s-Überleben QI 3 b: 2-s-Überleben QI 4 a: 3-s-Überleben QI 4 b: 3-s-Überleben Patienten, die im Krankenhaus verstarben Unbekannter Überlebensstatus 1 Jahr postoperativ 8 0,0 % - 84,2 % 0,0 % * 25 % 9 nicht definiert Postoperativ 1 Jahr überlebt 9 70 % Unbekannter Überlebensstatus 2 postoperativ 9 nicht definiert Postoperativ 2 überlebt 9 nicht definiert Unbekannter Überlebensstatus 3 postoperativ Leistungsbereich: Lungen- und Herz-Lungentransplantation 9 nicht definiert Postoperativ 3 überlebt 9 nicht definiert Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. * Aus Datenschutzgründen werden keine Angaben gemacht, wenn der Zähler 1 bis 5 oder Nenner 5 sind. Erläuterung zur Spalte 3 - Bewertung durch Strukt. Dialog: 0 = Der Strukturierte Dialog ist noch nicht abgeschlossen. Derzeit ist noch keine Einstufung der Ergebnisse möglich. 1 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. 2 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. Die Ergebnisse werden im Verlauf besonders kontrolliert. 3 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ auffällig eingestuft. 4 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als erneut qualitativ auffällig eingestuft. 5 = Das Ergebnis wird bei mangelnder Mitwirkung am Strukturierten Dialog als qualitativ auffällig eingestuft. 8 = Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. 9 = Sonstiges (im Kommentar erläutert) 13 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als qualitativ auffällig eingestuft. 14 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als erneut qualitativ auffällig eingestuft Köln Lindenthal 2011.xlsx

11 1.5 Ergebnisse der Transplantationen Die Darstellung der Ergebnisse orientiert sich an der Darstellung im strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V. 1 Qualitätsindikator (QI) 2 Kennzahlbezeichnung 3 Bewertung durch Strukt. Dialog 4 Vertrauensbereich 5 Ergebnis (Einheit) 6 Zähler/ Nenner 7 Referenzbereich (bundesweit) 8 Kommentar/ Erläuterung der auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen 9 Kommentar/ Erläuterung des Krankenhauses QI 1: Sterblichkeit im Krankenhaus QI 2: Tod durch operative Komplikationen QI 3: postoperative Verweildauer QI 4 a: 1-s-Überleben QI 4 b: 1-s-Überleben QI 5: 2-s-Überleben QI 6: 3-s-Überleben Patienten, die im Krankenhaus verstarben Patienten, die am Tag oder am Folgetag der Transplantation verstarben Postoperative Verweildauer mehr als 46 Tage bei Patienten 7 Postoperativ 1 Jahr überlebt bei nicht im Krankenhaus verstorbene Patienten und bekannten Status Postoperativ 1 Jahr überlebt bei bekannten Status Leistungsbereich: Lebertransplantation 8 0,2 % - 41,3 % 9,1 % * 20 % 8 0,0 % - 28,5 % 0,0 % 0 / 11 5 % 8 2,2 % - 51,8 % 18,2 % * 30 % 2 39,9 % - 97,2 % 77,8 % 7 / 9 90 % 9 34,7 % - 93,4 % 70,0 % 7 / 10 nicht definiert Postoperativ 2 überlebt 9 5,2 % - 85,4 % 40,0 % * nicht definiert Postoperativ 3 überlebt 9 14,6 % - 94,8 % 60,0 % * nicht definiert * Aus Datenschutzgründen werden keine Angaben gemacht, wenn der Zähler 1 bis 5 oder Nenner 5 sind. Erläuterung zur Spalte 3 - Bewertung durch Strukt. Dialog: 0 = Der Strukturierte Dialog ist noch nicht abgeschlossen. Derzeit ist noch keine Einstufung der Ergebnisse möglich. 1 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. 2 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. Die Ergebnisse werden im Verlauf besonders kontrolliert. 3 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ auffällig eingestuft. 4 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als erneut qualitativ auffällig eingestuft. 5 = Das Ergebnis wird bei mangelnder Mitwirkung am Strukturierten Dialog als qualitativ auffällig eingestuft. 8 = Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. 9 = Sonstiges (im Kommentar erläutert) 13 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als qualitativ auffällig eingestuft. 14 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als erneut qualitativ auffällig eingestuft. Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. Die Ergebnisse werden im Verlauf besonders kontrolliert Köln Lindenthal 2011.xlsx

12 1.5 Ergebnisse der Transplantationen Die Darstellung der Ergebnisse orientiert sich an der Darstellung im strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V. 1 Qualitätsindikator (QI) 2 Kennzahlbezeichnung 3 Bewertung durch Strukt. Dialog 4 Vertrauensbereich 5 Ergebnis (Einheit) 6 Zähler/ Nenner 7 Referenzbereich (bundesweit) 8 Kommentar/ Erläuterung der auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen 9 Kommentar/ Erläuterung des Krankenhauses QI 1: Sterblichkeit im Krankenhaus Patienten, die im Krankenhaus verstarben Leistungsbereich: Nierentransplantation 8 0,8 % - 11,7 % 4,1 % * 5 % QI 2 a: Sofortige Funktionsaufnahme des Transplantats QI 2 b: Sofortige Funktionsaufnahme des Transplantats QI 3 a: Qualität der Transplantatfunktion bei Entlassung QI 3 b: Qualität der Transplantatfunktion bei Entlassung QI 4: Operative Komplikationen isolierte nierentransplantierte lebende Patienten nach postmortaler Organspende mit sofortiger Funktionsaufnahme des Transplantats isoliert nierentransplantierte lebende Patienten nach Lebendorganspende mit sofortiger Funktionsaufnahme des Transplantats isoliert nierentransplantierte Patienten nach postmortaler Organspende mit guter oder mäßiger Transplantatfunktion isoliert nierentransplantierte lebende Patienten nach Lebendorganspende mit guter oder mäßiger Transplantatfunktion Patienten, mit mindestens einer operativen Komplikation bei isolierter Nierentransplantation 8 78,9 % - 98,5 % 92,3 % 36 / % 8 82,9 % - 100,0 % 96,8 % 30 / % 8 64,7 % - 92,2 % 81,1 % 30 / % 8 82,9 % - 100,0 % 96,8 % 30 / % 8 1,4 % - 13,6 % 5,5 % * 40 % QI 5: 1-s-Überleben QI 6: Transplantatversagen innerhalb des 1. s nach Nierentransplantation QI 7: Qualität der Transplantatfunktion 1 Jahr nach Nierentransplantation Postoperativ 1 Jahr überlebt 9 80,4 % - 95,9 % 90,0 % 63 / 70 nicht definiert Mäßige oder gute Qualität der Transplantatfunktion 1 Jahr nach Nierentransplantation - 9 1,6 % - 14,7 % 6,0 % * nicht definiert 9 80,3 % - 96,5 % 90,5 % 57 / 63 nicht definiert QI 8: Keine behandlungsbedürftige Abstoßung innerhalb des 1. s nach Nierentransplantation ,7 % - 88,7 % 80,0 % 56 / 70 nicht definiert QI 9: 2-s-Überleben QI 10: Transplantatversagen innerhalb von 2 n nach Nierentransplantation QI 11: Qualität der Transplantatfunktion 2 nach Nierentransplantation QI 12: 3-s-Überleben QI 13: Transplantatversagen innerhalb von 3 n nach Nierentransplantation QI 14: Qualität der Transplantatfunktion 3 nach Nierentransplantation Postoperativ 2 überlebt 9 79,0 % - 95,6 % 89,2 % 58 / 65 nicht definiert Mäßige oder gute Qualität der Transplantatfunktion 2 nach Nierentransplantation 9 2,6 % - 18,0 % 8,1 % * nicht definiert 9 80,9 % - 97,2 % 91,4 % 53 / 58 nicht definiert Postoperativ 3 überlebt 9 86,5 % - 100,0 % 97,5 % 39 / 40 nicht definiert Mäßige oder gute Qualität der Transplantatfunktion 3 nach Nierentransplantation * Aus Datenschutzgründen werden keine Angaben gemacht, wenn der Zähler 1 bis 5 oder Nenner 5 sind ,1 % - 27,5 % 13,6 % 6 / 44 nicht definiert 9 69,3 % - 94,3 % 84,6 % 33 / 39 nicht definiert Erläuterung zur Spalte 3 - Bewertung durch Strukt. Dialog: 0 = Der Strukturierte Dialog ist noch nicht abgeschlossen. Derzeit ist noch keine Einstufung der Ergebnisse möglich. 1 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. 2 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. Die Ergebnisse werden im Verlauf besonders kontrolliert. 3 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ auffällig eingestuft. 4 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als erneut qualitativ auffällig eingestuft. 5 = Das Ergebnis wird bei mangelnder Mitwirkung am Strukturierten Dialog als qualitativ auffällig eingestuft. 8 = Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. 9 = Sonstiges (im Kommentar erläutert) 13 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als qualitativ auffällig eingestuft. 14 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als erneut qualitativ auffällig eingestuft Köln Lindenthal 2011.xlsx

13 1.5 Ergebnisse der Transplantationen Die Darstellung der Ergebnisse orientiert sich an der Darstellung im strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V. 1 Qualitätsindikator (QI) 2 Kennzahlbezeichnung 3 Bewertung durch Strukt. Dialog 4 Vertrauensbereich 5 Ergebnis (Einheit) 6 Zähler/ Nenner 7 Referenzbereich (bundesweit) 8 Kommentar/ Erläuterung der auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen 9 Kommentar/ Erläuterung des Krankenhauses QI 1: Sterblichkeit im Krankenhaus QI 2: Qualität der Transplantatfunktion bei Entlassung QI 3: Entfernung des Pankreastransplantats QI 4: 1-s-Überleben QI 5: Qualität der Transplantatfunktion (1 Jahr nach Transplantation) QI 6: 2-s-Überleben QI 7: Qualität der Transplantatfunktion QI 8: 3-s-Überleben Patienten, die im Krankenhaus verstarben Patienten, die bei Entlassung insulinfrei sind Patienten mit erfolgter Entfernung des Pankreastransplantats 9 2,5 % - 100,0 % 100,0 % * nicht definiert 9 nicht definiert 9 0,0 % - 97,5 % 0,0 % * nicht definiert Postoperativ 1 Jahr überlebt 9 2,5 % - 100,0 % 100,0 % * nicht definiert Patienten, die 1 Jahr nach Transplantation insulinfrei sind 9 2,5 % - 100,0 % 100,0 % * nicht definiert Postoperativ 2 überlebt 9 2,5 % - 100,0 % 100,0 % * nicht definiert Patienten, die 2 nach Transplantation insulinfrei sind Leistungsbereich: Pankreas- und Pankreas-Nierentransplantation 9 0,0 % - 84,2 % 0,0 % * nicht definiert Postoperativ 3 überlebt 9 nicht definiert Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. QI 9: Qualität der Transplantatfunktion (3 nach Transplantation) Patienten, die 3 nach Transplantation insulinfrei sind 9 nicht definiert Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. * Aus Datenschutzgründen werden keine Angaben gemacht, wenn der Zähler 1 bis 5 oder Nenner 5 sind. Erläuterung zur Spalte 3 - Bewertung durch Strukt. Dialog: 0 = Der Strukturierte Dialog ist noch nicht abgeschlossen. Derzeit ist noch keine Einstufung der Ergebnisse möglich. 1 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. 2 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. Die Ergebnisse werden im Verlauf besonders kontrolliert. 3 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ auffällig eingestuft. 4 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als erneut qualitativ auffällig eingestuft. 5 = Das Ergebnis wird bei mangelnder Mitwirkung am Strukturierten Dialog als qualitativ auffällig eingestuft. 8 = Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. 9 = Sonstiges (im Kommentar erläutert) 13 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als qualitativ auffällig eingestuft. 14 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als erneut qualitativ auffällig eingestuft Köln Lindenthal 2011.xlsx

14 2. Entwicklung der Warteliste 2.1 Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres Anmerkung: Die Angaben beziehen sich auf die am des Berichtsjahres transplantabel gemeldeten Patienten. Organe Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres Herz 23 Lunge 5 Leber 35 Niere 128 Pankreas 0 Herz-Leber* 0 Herz-Niere* 5 Leber-Niere* 0 Niere-Pankreas* 5 * Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen sind, sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

15 2.1.1 Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres nach Altersgruppe Organe Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres Herz Lunge Leber Niere Pankreas Herz-Leber* Herz-Niere* Leber-Niere* Niere-Pankreas* * Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen sind, sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

16 2.1.2 Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres nach Geschlecht Organe Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres männlich weiblich Herz 18 5 Lunge 5 5 Leber Niere Pankreas 0 0 Herz-Leber* 0 0 Herz-Niere* 5 0 Leber-Niere* 0 0 Niere-Pankreas* 5 5 * Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen sind, sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

17 2.1.3 Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres nach Versichertenstatus* Organe Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres gesetzlich privat/selbstzahler sonstige Herz Lunge Leber Niere Pankreas Herz-Leber** Herz-Niere** Leber-Niere** Niere-Pankreas** * Maßgeblich für die Angabe des Versichertenstatus ist der unmittelbare Kostenträger der Registrierungspauschale zum Zeitpunkt der Aufnahme auf die Warteliste. Anmerkung: Die Registrierungspauschale ist für alle Wartelistenpatienten gleich. Sie wird der Vermittlungsstelle bei Aufnahme eines Patienten in die Warteliste einmalig zur pauschalen Finanzierung der Vermittlungsbemühungen von dem Kostenträger vergütet, bei dem der Patient zu diesem Zeitpunkt versichert ist, oder der die Behandlungskosten übernimmt (Sozialamt etc.). Nach der Aufnahme auf die Warteliste kann sich der Versichertenstatus des Patienten ändern. ** Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen sind, sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

18 2.1.4 Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres nach Familienstand* Organe Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres LD VH GS VW LP LA LV FU Herz Lunge Leber Niere Pankreas Herz-Leber** Herz-Niere** Leber-Niere** Niere-Pankreas** Anmerkung: Die Verteilung auf die einzelnen Familienstände kann sich um die Zahl FU erhöhen. * LD (ledig), VH (verheiratet), GS (geschieden), VW (verwitwet), LP (eingetragene Lebenspartnerschaft), LA (eingetragene Lebenspartnerschaft aufgehoben), LV (eingetragener Lebenspartner verstorben), FU (Familienstand unbekannt/angabe verweigert) ** Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen sind, sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

19 2.2 Gründe für die Neu- und Wiederaufnahmen auf die Warteliste Organe** Grund für die Aufnahme auf die Warteliste nach ICD (3-stellig)* Laienverständliche Bezeichnung (Quelle: Bertelsmann Stiftung, Projekt "Weisse Liste") Anzahl der auf die Warteliste aufgenommenen Patienten Herz I25 Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des Herzens 5 I42 Krankheit der Herzmuskulatur (Kardiomyopathie) ohne andere Ursache 7 I99 Sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Krankheit des Kreislaufsystems 5 Summe 12 Lunge I28 Sonstige Krankheit der Blutgefäße in der Lunge 5 J44 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD 5 Summe 5 Leber C22 Krebs der Leber bzw. der in der Leber verlaufenden Gallengänge 5 E74 Sonstige Störung des Kohlenhydratstoffwechsels 5 K70 Leberkrankheit durch Alkohol 8 K72 Leberversagen 5 K74 Vermehrte Bildung von Bindegewebe in der Leber (Leberfibrose) bzw. Schrumpfleber (Leberzirrhose) 5 K83 Sonstige Krankheit der Gallenwege 5 Q44 Angeborene Fehlbildung der Gallenblase, der Gallengänge bzw. der Leber 5 Summe 25 Niere C64 Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs 5 D69 Kleine Hautblutungen bzw. sonstige Formen einer Blutungsneigung 5 E10 Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-1 7 E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 5 E74 Sonstige Störung des Kohlenhydratstoffwechsels 5 I12 Bluthochdruck mit Nierenkrankheit 12 I70 Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose 5 K76 Sonstige Krankheit der Leber 5 M31 Sonstige entzündliche Krankheit, bei der Immunsystem Blutgefäße angreift - nekrotisierende Vaskulopathien 5 M34 Entzündliche Krankheit, bei der das Immunsystem vor allem das Bindegewebe angreift, mit Verhärtungen an Haut oder Organen - Systemische Sklerose 5 N02 Wiederholte bzw. dauerhafte Blutausscheidung im Urin 5 N03 Anhaltende (chronische) Entzündung des Nierengewebes mit bestimmten charakteristischen Krankheitszeichen 14 N04 Langsam entwickelnde Nierenkrankheit, entzündlich oder nicht entzündlich 5 N11 Anhaltende (chronische) Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen 5 N12 Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen, die nicht als akut oder anhaltend (chronisch) bezeichnet ist 5 N14 Nierenkrankheit durch Vergiftung mit Medikamenten oder Schwermetallen 5 N18 Anhaltende (chronische) Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion 5 N19 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion 5 Q60 Fehlende Nierenentwicklung oder Entwicklung einer zu kleinen Niere 5 Q61 Fehlbildung der Niere mit Bildung zahlreicher kleiner Hohlräume (Zysten) 15 Q62 Angeborene Fehlbildung des Nierenbeckens bzw. angeborene Fehlbildung des Harnleiters mit Verengung oder Aufstauung von Harn 5 Q87 Sonstiges näher bezeichnetes angeborenes Fehlbildungssyndrom mit Beteiligung mehrerer Systeme 5 Summe 78 Pankreas E10 Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-1 6 Summe 6 * Die jeweils führende Diagnose ist als Grund für die Aufnahme auf die Warteliste angegeben. ** Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen sind, sind beim jeweiligen Organ aufgeführt, d. h. die Kombination wird nicht explizit ausgewiesen Köln Lindenthal 2011.xlsx

20 2.2.1 Aufnahme auf die Warteliste im Berichtsjahr nach Altersgruppe Organe* Anzahl der auf die Warteliste aufgenommenen Patienten Herz Lunge Leber Niere Pankreas * Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen sind, sind beim jeweiligen Organ aufgeführt, d. h. die Kombination wird nicht explizit ausgewiesen Köln Lindenthal 2011.xlsx

21 2.2.2 Aufnahme auf die Warteliste im Berichtsjahr nach Geschlecht Organe* Anzahl der auf die Warteliste aufgenommenen Patienten männlich weiblich Herz 11 5 Lunge 5 5 Leber Niere Pankreas 5 5 * Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen sind, sind beim jeweiligen Organ aufgeführt, d. h. die Kombination wird nicht explizit ausgewiesen Köln Lindenthal 2011.xlsx

22 2.2.3 Aufnahme auf die Warteliste im Berichtsjahr nach Versichertenstatus* Organe** Anzahl der auf die Warteliste aufgenommenen Patienten gesetzlich privat/selbstzahler sonstige Herz Lunge Leber Niere Pankreas * Maßgeblich für die Angabe des Versichertenstatus ist der unmittelbare Kostenträger der Registrierungspauschale zum Zeitpunkt der Aufnahme auf die Warteliste. Anmerkung: Siehe ** Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen sind, sind beim jeweiligen Organ aufgeführt, d. h. die Kombination wird nicht explizit ausgewiesen Köln Lindenthal 2011.xlsx

23 2.2.4 Aufnahme auf die Warteliste im Berichtsjahr nach Familienstand* Organe** Anzahl der auf die Warteliste aufgenommenen Patienten LD VH GS VW LP LA LV FU Herz Lunge Leber Niere Pankreas Anmerkung: Die Verteilung auf die einzelnen Familienstände kann sich um die Zahl FU erhöhen. * LD (ledig), VH (verheiratet), GS (geschieden), VW (verwitwet), LP (eingetragene Lebenspartnerschaft), LA (eingetragene Lebenspartnerschaft aufgehoben), LV (eingetragener Lebenspartner verstorben), FU (Familienstand unbekannt/angabe verweigert) ** Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen sind, sind beim jeweiligen Organ aufgeführt, d. h. die Kombination wird nicht explizit ausgewiesen Köln Lindenthal 2011.xlsx

24 2.3 Gründe für die Abgänge von der Warteliste Organe* Transplantierte Patienten Verstorbene Patienten Aus anderen Gründen ausgeschiedene Patienten Herz Lunge Leber Niere Pankreas * Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen waren, sind beim jeweiligen Organ aufgeführt, d. h. die Kombination wird nicht explizit ausgewiesen Köln Lindenthal 2011.xlsx

25 2.3.1 Abgänge von der Warteliste im Berichtsjahr nach Altersgruppe Organe* Transplantierte Patienten Verstorbene Patienten Aus anderen Gründen ausgeschiedene Patienten Herz Lunge Leber Niere Pankreas * Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen waren, sind beim jeweiligen Organ aufgeführt, d. h. die Kombination wird nicht explizit ausgewiesen Köln Lindenthal 2011.xlsx

26 2.3.2 Abgänge von der Warteliste im Berichtsjahr nach Geschlecht Organe* Transplantierte Patienten Verstorbene Patienten Aus anderen Gründen ausgeschiedene Patienten männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich Herz Lunge Leber Niere Pankreas * Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen waren, sind beim jeweiligen Organ aufgeführt, d. h. die Kombination wird nicht explizit ausgewiesen Köln Lindenthal 2011.xlsx

27 2.3.3 Abgänge von der Warteliste im Berichtsjahr nach Versichertenstatus* Organe** Transplantierte Patienten Verstorbene Patienten Aus anderen Gründen ausgeschiedene Patienten gesetzlich privat/ Selbstzahler sonstige gesetzlich privat/ Selbstzahler sonstige gesetzlich privat/ Selbstzahler sonstige Herz Lunge Leber Niere Pankreas * Maßgeblich für die Angabe des Versichertenstatus ist der unmittelbare Kostenträger der Registrierungspauschale zum Zeitpunkt der Aufnahme auf die Warteliste. Anmerkung: Siehe ** Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen waren, sind beim jeweiligen Organ aufgeführt, d. h. die Kombination wird nicht explizit ausgewiesen Köln Lindenthal 2011.xlsx

28 2.3.4 Abgänge von der Warteliste im Berichtsjahr nach Familienstand* Organe** Transplantierte Patienten Verstorbene Patienten Aus anderen Gründen ausgeschiedene Patienten LD VH GS VW LP LA LV FU LD VH GS VW LP LA LV FU LD VH GS VW LP LA LV FU Herz Lunge Leber Niere Pankreas Anmerkung: Die Verteilung auf die einzelnen Familienstände kann sich um die Zahl FU erhöhen. * LD (ledig), VH (verheiratet), GS (geschieden), VW (verwitwet), LP (eingetragene Lebenspartnerschaft), LA (eingetragene Lebenspartnerschaft aufgehoben), LV (eingetragener Lebenspartner verstorben), FU (Familienstand unbekannt/angabe verweigert) ** Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen waren, sind beim jeweiligen Organ aufgeführt, d. h. die Kombination wird nicht explizit ausgewiesen Köln Lindenthal 2011.xlsx

29 2.4 Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres Anmerkung: Die Angaben beziehen sich auf die am des Berichtsjahres transplantabel gemeldeten Patienten. Organe Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres Herz 20 Lunge 5 Leber 33 Niere 112 Pankreas 5 Herz-Leber* 0 Herz-Niere* 5 Leber-Niere* 5 Niere-Pankreas* 6 * Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen sind, sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

30 2.4.1 Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres nach Altersgruppe Organe Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres Herz Lunge Leber Niere Pankreas Herz-Leber* Herz-Niere* Leber-Niere* Niere-Pankreas* * Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen sind, sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

31 2.4.2 Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres nach Geschlecht Organe Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres männlich weiblich Herz 17 5 Lunge 5 5 Leber Niere Pankreas 0 5 Herz-Leber* 0 0 Herz-Niere* 5 0 Leber-Niere* 0 5 Niere-Pankreas* 5 5 * Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen sind, sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

32 2.4.3 Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres nach Versichertenstatus* Organe Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres gesetzlich privat/selbstzahler sonstige Herz Lunge Leber Niere Pankreas Herz-Leber** Herz-Niere** Leber-Niere** Niere-Pankreas** * Maßgeblich für die Angabe des Versichertenstatus ist der unmittelbare Kostenträger der Registrierungspauschale zum Zeitpunkt der Aufnahme auf die Warteliste. Anmerkung: Siehe ** Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen sind, sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

33 2.4.4 Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres nach Familienstand* Organe Stand der Warteliste zum des Berichtsjahres LD VH GS VW LP LA LV FU Herz Lunge Leber Niere Pankreas Herz-Leber** Herz-Niere** Leber-Niere** Niere-Pankreas** Anmerkung: Die Verteilung auf die einzelnen Familienstände kann sich um die Zahl FU erhöhen. * LD (ledig), VH (verheiratet), GS (geschieden), VW (verwitwet), LP (eingetragene Lebenspartnerschaft), LA (eingetragene Lebenspartnerschaft aufgehoben), LV (eingetragener Lebenspartner verstorben), FU (Familienstand unbekannt/angabe verweigert) ** Patienten, die auf der Warteliste für eine kombinierte Transplantation aufgenommen sind, sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

34 2.5 Gründe für die Nichtaufnahme auf die Warteliste Organe Anzahl der nicht auf die Warteliste aufgenommenen Patienten* Polymorbidität/ Kombination mehrerer Gründe Nicht ausgeheilte Tumorerkrankung Nicht beherrschte Infektion Andere/sonstige Gründe (z.b. fehlende Compliance) Herz Kardiovaskuläre Erkrankung Lunge Leber Niere Pankreas Niere-Pankreas** * Für jeden Patienten ist der jeweils führende Grund für die Nichtaufnahme auf die Warteliste angegeben. Aufgeführt werden hier alle Patienten, die gemäß der Indikationen nach den Richtlinien der Bundesärztekammer mit der Frage nach einer Organtransplantation vorgestellt und von einem Arzt des Transplantationszentrums persönlich konsiliarisch extern oder im Zentrum beurteilt wurden. Nicht aufgeführt sind ausschließlich telefonische Anfragen und Beratungen. ** Patienten, die für eine kombinierte Transplantation vorgestellt wurden, die zu einer Nichtaufnahme auf die Warteliste geführt hat, sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

35 2.5.1 Nichtaufnahme auf die Warteliste im Berichtsjahr nach Altersgruppe Organe Anzahl der nicht auf die Warteliste aufgenommenen Patienten Herz Lunge Leber Niere Pankreas Niere-Pankreas* * Patienten, die für eine kombinierte Transplantation vorgestellt wurden, die zu einer Nichtaufnahme auf die Warteliste geführt hat, sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

36 2.5.2 Nichtaufnahme auf die Warteliste im Berichtsjahr nach Geschlecht Organe Anzahl der nicht auf die Warteliste aufgenommenen Patienten männlich weiblich Herz 5 5 Lunge 5 0 Leber 0 0 Niere 5 0 Pankreas 0 0 Niere-Pankreas* 0 0 * Patienten, die für eine kombinierte Transplantation vorgestellt wurden, die zu einer Nichtaufnahme auf die Warteliste geführt hat, sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

37 2.5.3 Nichtaufnahme auf die Warteliste im Berichtsjahr nach Versichertenstatus* Organe Anzahl der nicht auf die Warteliste aufgenommenen Patienten gesetzlich privat/selbstzahler sonstige Herz Lunge Leber Niere Pankreas Niere-Pankreas** * Maßgeblich für die Angabe des Versichertenstatus ist der unmittelbare Kostenträger der Behandlung. Dabei sind die Grundsätze von 2.5 zu beachten. ** Patienten, die für eine kombinierte Transplantation vorgestellt wurden, die zu einer Nichtaufnahme auf die Warteliste geführt hat, sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

38 2.5.4 Nichtaufnahme auf die Warteliste im Berichtsjahr nach Familienstand* Organe Anzahl der nicht auf die Warteliste aufgenommenen Patienten LD VH GS VW LP LA LV FU Herz Lunge Leber Niere Pankreas Niere-Pankreas** * LD (ledig), VH (verheiratet), GS (geschieden), VW (verwitwet), LP (eingetragene Lebenspartnerschaft), LA (eingetragene Lebenspartnerschaft aufgehoben), LV (eingetragener Lebenspartner verstorben), FU (Familienstand unbekannt/angabe verweigert) ** Patienten, die für eine kombinierte Transplantation vorgestellt wurden, die zu einer Nichtaufnahme auf die Warteliste geführt hat, sind jeweils nur einmal an dieser Stelle angegeben, d. h. nicht zusätzlich bei den jeweiligen Organen Köln Lindenthal 2011.xlsx

39 3. Nachbetreuung von Lebendspendern 3.1 Durchführung der Nachbetreuung von Lebendspendern Organ(e) Anzahl nachbetreuter Spender im Berichtsjahr Anzahl im Rahmen der externen vergleichenden Qualitätssicherung dokumentierter 1-s- Follow-Up-Untersuchungen bei Lebendspendern Anzahl im Rahmen der externen vergleichenden Qualitätssicherung dokumentierter 2-s- Follow-Up-Untersuchungen bei Lebendspendern Niere Köln Lindenthal 2011.xlsx

40 3.2 Ergebnisse der Nachbetreuung von Lebendspendern Die Darstellung der Ergebnisse orientiert sich an der Darstellung im strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V. 1 Qualitätsindikator (QI) 2 Kennzahlbezeichnung 3 Bewertung durch Strukt. Dialog 4 Vertrauensbereich 5 Ergebnis (Einheit) 6 Zähler/ Nenner 7 Referenzbereich (bundesweit) 8 Kommentar/ Erläuterung der auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen 9 Kommentar/ Erläuterung des Krankenhauses Leistungsbereich: Nierenlebendspende QI 1: Sterblichkeit im Krankenhaus QI 2: Dialyse beim Lebendspender erforderlich QI 3: Intra - oder postoperative Komplikationen Nierenlebendspender, die im Krankenhaus verstarben Nierenlebendspender, die bei Entlassung dialysepflichtig waren Nierenlebendspender mit mindestens einer behandlungsbedürftigen Komplikation 8 0,0 % - 10,9 % 0,0 % 0 / 32 Sentinel Event 8 0,0 % - 10,9 % 0,0 % 0 / 32 Sentinel Event 8 0,0 % - 10,9 % 0,0 % 0 / % QI 4: Tod des Spenders innerhalb des 1. s nach Lebendspende QI 5: Eingeschränkte Nierenfunktion des Spenders (1 Jahr nach Lebendspende) QI 6: Proteinurie inerhalb des 1. s nach Nierenlebendspende QI 7: Neu aufgetretene arterielle Hypertonie innerhalb 1 s nach Nierenlebendspende QI 8: Tod des Spenders innerhalb von 2 n nach Nierenlebendspende QI 9: eingeschränkte Nierenfunktion des Spenders (2 nach Lebendspende) QI 10: Proteinurie innerhalb von 2 n nach Nierenlebendspende QI 11: Neu aufgetretene arterielle Hypertonie innerhalb von 2 n nach Lebendspende QI 12: Tod des Spenders innerhalb von 3 n nach Lebendspenden Kreatinin-Clearence 30 ml/min oder dialysepflichtig - 8 0,0 % - 12,8 % 0,0 % 0 / 27 Sentinel Event Proteinurie 301 mg/l oder 151 mg/tag Kreatinin-Clearence 30 ml/min oder dialysepflichtig 8 0,0 % - 12,8 % 0,0 % 0 / 27 Sentinel Event 9 0,0 % - 19,0 % 3,7 % * nicht definiert ,4 % - 57,7 % 37,0 % 10 / 27 nicht definiert - 8 0,0 % - 20,6 % 0,0 % 0 / 16 Sentinel Event Proteinurie 301 mg/l oder 151 mg/tag 8 0,0 % - 20,6 % 0,0 % 0 / 16 Sentinel Event 9 0,1 % - 30,3 % 6,2 % * nicht definiert ,7 % - 70,2 % 43,8 % 7 / 16 nicht definiert - 8 0,0 % - 41,0 % 0,0 % 0 / 7 Sentinel Event QI 13: Eingeschränkte Nierenfunktion des Spenders (3 nach Lebendspende) QI 14: Proteinurie innerhalb von 3 n nach Nierenlebendspende QI 15: Neu aufgetretene arterielle Hypertonie innerhalb von 3 n nach Nierenlebendspende Kreatinin-Clearence 30 ml/min oder dialysepflichtig Proteinurie 301 mg/l oder 151 mg/tag 8 0,0 % - 41,0 % 0,0 % 0 / 7 Sentinel Event 9 0,0 % - 41,0 % 0,0 % 0 / 7 nicht definiert - 9 9,8 % - 81,6 % 42,9 % * nicht definiert * Aus Datenschutzgründen werden keine Angaben gemacht, wenn der Zähler 1 bis 5 oder Nenner 5 sind. Erläuterung zur Spalte 3 - Bewertung durch Strukt. Dialog: 0 = Der Strukturierte Dialog ist noch nicht abgeschlossen. Derzeit ist noch keine Einstufung der Ergebnisse möglich. 1 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. 2 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. Die Ergebnisse werden im Verlauf besonders kontrolliert. 3 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ auffällig eingestuft. 4 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als erneut qualitativ auffällig eingestuft. 5 = Das Ergebnis wird bei mangelnder Mitwirkung am Strukturierten Dialog als qualitativ auffällig eingestuft. 8 = Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. 9 = Sonstiges (im Kommentar erläutert) 13 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als qualitativ auffällig eingestuft. 14 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als erneut qualitativ auffällig eingestuft Köln Lindenthal 2011.xlsx

Tätigkeitsbericht. der Deutschen Stiftung Organtransplantation. nach 11 Abs. 5 TPG. für das Jahr 2007

Tätigkeitsbericht. der Deutschen Stiftung Organtransplantation. nach 11 Abs. 5 TPG. für das Jahr 2007 Tätigkeitsbericht der Deutschen Stiftung Organtransplantation nach 11 Abs. 5 TPG für das Jahr 2007 Vorbemerkung Der folgende Bericht will die Öffentlichkeit, betroffene Patienten und Patientinnen sowie

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung. Bremen

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung. Bremen Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Bremen

Mehr

Tätigkeitsbericht des Transplantationszentrums. veröffentlicht durch die. Deutsche Stiftung Organtransplantation. nach 11 Abs.

Tätigkeitsbericht des Transplantationszentrums. veröffentlicht durch die. Deutsche Stiftung Organtransplantation. nach 11 Abs. Tätigkeitsbericht des Transplantationszentrums veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation nach 11 Abs. 5 TPG für das Jahr 2011 Vorbemerkung Der folgende Bericht will die Öffentlichkeit,

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM München Deutsches Herzzentrum Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 TRANSPLANTATIONEN Organherkunft

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Dresden Universitätsklinikum Dresden Carl Gustav Carus Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Deutsches Herzzentrum Berlin nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2005

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2005 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Bad Oeyenhausen Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Bad Oeynhausen Ruhr Universität Bochum Herzzentrum Nordrhein-Westfalen Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsmedizin Mannheim

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsmedizin Mannheim Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 214 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsmedizin Mannheim nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Bochum Knappschaftskrankenhaus Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 TRANSPLANTATIONEN Organherkunft

Mehr

Grafiken zum Tätigkeitsbericht veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation. Leistungsbereich Pankreas

Grafiken zum Tätigkeitsbericht veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation. Leistungsbereich Pankreas Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2014 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Leistungsbereich Pankreas Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2014 Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG 1.

Mehr

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008 Juni 2009 NRW kurz und informativ Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008 Barbara Zitzmann Die Organspendezahlen in Nordrhein-Westfalen konnten im Jahr 2008 entgegen dem bundesweiten

Mehr

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Lebendnierenspende Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Lebendnierenspende Unsere Nieren sind Hochleistungsorgane. Jeden Tag leistensie für uns Schwerstarbeit und erfüllen eine Vielzahl lebenswichtiger

Mehr

Organspende Verstorbener

Organspende Verstorbener Organspende Organspende Verstorbener...2 Lebendnierenspende...3 Rechtliche Grundlagen...4 Soziale Absicherung der Lebendspender... 5 Fragen und Antworten...5 Stand: März 2015 1 Organe, die für eine Nierenspende

Mehr

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert?

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert? 07. Dezember 2013-15. Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert? Bernhard Banas Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Nephrologie/Transplantation

Mehr

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren PD Dr. med. Nils R. Frühauf Klinische Hämotherapie DGTI BDT, Hannover 27.9.2011 Organspende in Eurotransplant Bundesärztekammer

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

HINTERGRUNDINFORMATION

HINTERGRUNDINFORMATION HINTERGRUNDINFORMATION Häufige Fragen zur Organspende Wird meine Entscheidung fürs Leben registriert? Die Bereitschaft, zur Organspende und fürs Leben einzutreten, wird in Deutschland nicht registriert.

Mehr

Tätigkeitsbericht 2005

Tätigkeitsbericht 2005 Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2005 Die Fachkommission Transplantation der Landesärztekammer hat sich in diesem Jahr wieder intensiv mit zahlreichen Problemen der Organspende und -transplantation

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Organspende 2011 Jahresbericht 2011 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 1400 1200-8,80% 1,60% 6,50% -7,40% -12,80% 0% 1000-16,30% -20% 800-40% 600 400 1313 1198 1217 1296 1200 1046 876-60% 200-80% 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

AB 1 Hirntod und Organspende

AB 1 Hirntod und Organspende AB 1 Hirntod und Organspende Es gibt ihn nicht, den einen Tod. Wann ein Mensch wirklich tot ist, hängt stark von der Definition ab. Früher ging man davon aus, dass ein Mensch tot sei, wenn sein Herz nicht

Mehr

Pflege der Warteliste was muss beachtet werden? Universitätsmedizin Rostock, Zentrum f. Innere Medizin Sektion f. Nephrologie Dr. med. A.

Pflege der Warteliste was muss beachtet werden? Universitätsmedizin Rostock, Zentrum f. Innere Medizin Sektion f. Nephrologie Dr. med. A. Pflege der Warteliste was muss beachtet werden? Universitätsmedizin Rostock, Zentrum f. Innere Medizin Sektion f. Nephrologie Dr. med. A. Führer, 20. 22. 11. 2014, Rostock 1 Anzahl der Nierentransplantationen

Mehr

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 1400 1200 1000-8,80% 1,60% 6,50% -7,40% -12,80% -16,30% -1,37% 0% -20% 800-40% 600 400 1313 1198 1217 1296 1200 1046 876 864-60% 200-80% 0 2007 2008 2009 2010

Mehr

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 24 Leben retten durch Organspende (Kl. 9/10) 1 von 26 Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von

Mehr

Die Organspende AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Die Organspende AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Die Organspende AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Liebe Südtirolerinnen und Südtiroler! Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 2014 standen 80 Südtiroler auf

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q3 2016 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q3 2016: Das Wichtigste in Kürze > Das dritte Quartal 2016 ergab ein leicht höheres Spenderaufkommen im Vergleich

Mehr

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen Prof. Dr. P. Neuhaus Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Charité Universitätsmedizin

Mehr

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, 04.03.2016 Andrea Wolf Die externe stationäre Qualitätssicherung am Beispiel der Orthopädie und Unfallchirurgie Implikationen für die Physiotherapie (Aktuelle

Mehr

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende In Deutschland warten laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) 11.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Davon stehen

Mehr

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht?

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht? 21.05.2011 25 Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht? Bernhard Banas Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Nephrologie/Transplantation

Mehr

Vereinbarung. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main - im Folgenden DSO genannt -

Vereinbarung. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main - im Folgenden DSO genannt - Vereinbarung über die achte Fortschreibung der Durchführungsbestimmung zum Aufwendungsersatz nach 8 Absatz 1 des Vertrages nach 11 Absatz 1 TPG für das Jahr 2013 (DSO-Budget 2013) zwischen der Deutschen

Mehr

Organ- und Gewebespende. Ich bin Organspender. KKF-Verlag

Organ- und Gewebespende. Ich bin Organspender. KKF-Verlag Organ- und Gewebespende Ich bin Organspender Klarheit schaffen! Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die meisten Menschen in Deutschland wären bereit, nach ihrem Tod Gewebe und Organe

Mehr

BQS-Qualitätsindikatoren 2005

BQS-Qualitätsindikatoren 2005 Inhalt...2 InHospitalLetalität...3 65737...4 30TageLetalität...5 68522...6 1JahresÜberleben...8 68395...9 Seite 1 von 10 Einleitung Leistungsbereich Leistungsbereich Historie Einleitung Link Rund 38 Jahre

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q1 2016 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q1 2016: Das Wichtigste in Kürze > Das erste Quartal 2016 ergab ein geringeres Spenderaufkommen im Vergleich

Mehr

Ich bin Organspender, und Sie?

Ich bin Organspender, und Sie? Ich bin Organspender, und Sie? Die Organspende, eine Frage des Lebens. Viele Menschen - Männer, Frauen, Kinder, junge Leute und Ältere - leiden an Krankheiten, für die es noch keine wirksamen Therapien

Mehr

Nierentransplantation mit 30 Und jetzt?!

Nierentransplantation mit 30 Und jetzt?! Nierentransplantation mit 30 Und jetzt?! Nacht der Wissenschaftskultur Helen Krieter Essen, 24.09.10 Inhalt I. Theoretischer Teil Grund der Studie Erläuterung der Nierentransplantation II. Empirischer

Mehr

Organspende und Transplantation

Organspende und Transplantation Organspende und Transplantation DISSERTATION zur Erlangung der Kinderdoktorwürde des Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Hamburg Vorgelegt von André Longuet geboren in Lübeck Hamburg 2006 Danke

Mehr

Lebendspende. Uwe Heemann München

Lebendspende. Uwe Heemann München Lebendspende Uwe Heemann München Lebendspende Vor- und Nachteile Vorbereitung des Spenders Operationsverfahren Nachbetreuung Cross-over Lebendspende Vor- und Nachteile Vorbereitung des Spenders Operationsverfahren

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

sowie Mitralklappenchirurgie war

sowie Mitralklappenchirurgie war 240 Kapitel 29 BQS- Projektleiter Dr. Cornelia Gleisberg Mitglieder der Fachgruppe Herzchirurgie Dr. Andreas Beckmann Duisburg Prof. Dr. Siegfried Hagl Heidelberg Prof. Dr. Knut-H. Leitz Bremen Sabine

Mehr

1. Wie viele Organspender und Transplantationen gibt es in Deutschland?

1. Wie viele Organspender und Transplantationen gibt es in Deutschland? FAQ Organtransplantation 1. Wie viele Organspender und Transplantationen gibt es in Deutschland? Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu Organspendern und Transplantationen in Deutschland finden Sie stets

Mehr

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Informationsbroschüre zur -inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Das Freiburger Transplantationszentrum hat eine lange Erfahrung in der Durchführung von Nierenlebend-Transplantationen.

Mehr

Inhalt. Inhalt VORWORT...10

Inhalt. Inhalt VORWORT...10 VORWORT...10 I. GRUNDLAGEN...11 WELCHE AUFGABEN HABEN DIE NIEREN BEIM MENSCHEN?...11 WIEVIEL URIN PRODUZIERT DER MENSCH AM TAG?...13 WAS HABEN DIE NIEREN MIT DEM BLUTDRUCK ZU TUN?...13 WAS HABEN DIE NIEREN

Mehr

Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG)

Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG) Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG) Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfram Höfling, M.A. Universität zu Köln Bearbeiter Dr. jur. Dirk Esser PD Dr. phil. Günther Feuerstein Prof. Dr. med. Walter F.

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Pankreas- und Pankreas- Nierentransplantation S. Bungard, M. Kutschmann, BQS-Fachgruppe Nieren- und Pankreastransplantation

Pankreas- und Pankreas- Nierentransplantation S. Bungard, M. Kutschmann, BQS-Fachgruppe Nieren- und Pankreastransplantation 108 Pankreas und Pankreas S. Bungard, M. Kutschmann, BQSFachgruppe Nieren und Pankreastransplantation Einleitung Die Transplantation der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) stellt durch die Übertragung der insulinproduzierenden

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Häufige Fragen zur Organspende Wird meine Entscheidung zur Organspende registriert? Die Bereitschaft zur Organspende wird in Deutschland nicht registriert. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012 Zertifiziert nach KTQ, DIN EN ISO 9001, 14001 Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Weimar, 01.12.2012 Eine Einrichtung der Peter Weithofer Arbeiterwohlfahrt Gesundheitsdienste

Mehr

Nierentransplantation häufige Fragen

Nierentransplantation häufige Fragen Nierentransplantation häufige Fragen Warum brauche ich eine Nierentransplantation? Wenn die Nieren eines Menschen ihre Funktion einstellen, stehen drei Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung: Hämodialyse

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/1457 07.09.2010 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Meißner (CDU) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz 1 Fallbeispiel 69 Jahre alter Patient, allein stehend, im Pflegeheim, bettlägerig, dementielles Syndrom, keine Angehörigen Bekannte chronisch progrediente Niereninsuffizienz

Mehr

Jahresauswertung 2013 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2013 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Hamburg Gesamt 17/5 Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Hamburg): 22 Anzahl Datensätze : 3.101 Datensatzversion: 17/5 2013 Datenbankstand: 01. März 2014 2013 - D14197-L90385-P43868 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed Diabetes mellitus Typ 2 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2 Qualitätsbericht der IKK Südwest für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2014... 5 Altersverteilung

Mehr

Vertrag nach 11 Transplantationsgesetz

Vertrag nach 11 Transplantationsgesetz Vertrag nach 11 Transplantationsgesetz zur Koordinierungsstelle Organspende (Deutsche Stiftung Organtransplantation) Vertrag zwischem dem AOK-Bundesverband, Kortrijker Straße 1, 53177 Bonn, Bundesverband

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation

Erfolgreiche Doppel-Transplantation Presseinformation, 6. Oktober 2011 Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation Gleich zwei kleinen Patienten konnte kürzlich aufgrund der "Split-Technik" geholfen werden: hier wird durch die Teilung einer Spenderleber

Mehr

hkkk Qualitätsbericht

hkkk Qualitätsbericht Qualitätsbericht für das hkk-behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 1 vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Seite 1 Vorwort Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin vertrauen. Dies gilt

Mehr

WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN!

WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN! WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN! www.gesundheit-aktiv.de Die Aufklärung hat die gesamte Tragweite der Entscheidung zu umfassen und muss ergebnisoffen sein. 2 Transplantationsgesetz

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ I Kalenderjahr 2015 Präambel Zur strukturierten Betreuung chronisch

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013)

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Anna-Lisa Vinnemeier Praktikantin des Studienganges Health Communication der Fakultät Gesundheitswissenschaften

Mehr

ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis. Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion

ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis. Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion Prüfärzteseminar 15. November 2013 Seite 2 Agenda 1 Verhandlungsstrategie Änderungen in der ICD-10-GM für

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Nord

Qualitätsbericht der IKK Nord Qualitätsbericht der IKK Nord nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Die Niere. Aufgaben der Niere

Die Niere. Aufgaben der Niere Die Niere Aufgaben der Niere Ausscheidung von Abbauprodukten Ausscheidung und Biotransformation körperfremder Stoffe Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts und des Säure-Basen- Gleichgewichts Regulation

Mehr

Erklärung des Verstorbenen. Entscheidung eines Dritten. Entscheidung der Angehörigen oder einer gleichgestellten Person

Erklärung des Verstorbenen. Entscheidung eines Dritten. Entscheidung der Angehörigen oder einer gleichgestellten Person 1. Erklärung des Verstorbenen In einem ersten Schritt ist zu prüfen, ob eine zu Lebzeiten getroffene Entscheidung des Verstorbenen für oder gegen eine Organ-/Gewebeentnahme bekannt ist. Diese Entscheidung

Mehr

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Diagnose der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Niedersachsen A IV 2.

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Diagnose der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Niedersachsen A IV 2. Statistische Berichte Niedersachsen Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen Aus den Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2011 entlassene Patienten nach Alter und

Mehr

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion 15. Jahrestagung des AK NTX der DGU e.v. 3. Jenaer Workshop Nierentransplantation 16.11.2007 Dr. med. Christa Wachsmuth Geschäftsführende Ärztin

Mehr

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-1 für 2014

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-1 für 2014 HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-1 für 2014 Bericht über die kassenseitig durchgeführten Qualitätssicherungsmaßnahmen im Rahmen des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP)

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-1 für 2015

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-1 für 2015 HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-1 für 2015 Bericht über die kassenseitig durchgeführten Qualitätssicherungsmaßnahmen im Rahmen des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP)

Mehr

Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie

Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie Eine Initiative des Bundesverbandes der Organtransplantierten e.v. Burkhard Tapp Schopfheim (Südbaden) Bundesverband der Organtransplantierten e.v. (BDO),

Mehr

Positionspapier - Nephrologie in Deutschland 2007

Positionspapier - Nephrologie in Deutschland 2007 Positionspapier - Nephrologie in Deutschland 2007 Von Prof. Dr. R. Brunkhorst, Hannover Die nephrologische Wissenschaft bietet heute sehr gute Möglichkeiten, Nierenerkrankungen zu verhindern bzw. zu behandeln

Mehr

Die Welt mit anderem Herzen sehen

Die Welt mit anderem Herzen sehen UNTERRICHTS Organspende und Transplantation ARBEITSBLÄTTER Herzen sehen ARBEITSBLÄTTER Inhalt Arbeitsblatt 1: Organspendeausweis Fragen 1 Antworten 2 Arbeitsblatt 2: Häufige Fragen zur Organspende Fragen

Mehr

Fragenkatalog. zur öffentlichen Anhörung Organlebendspende der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin am 1.

Fragenkatalog. zur öffentlichen Anhörung Organlebendspende der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin am 1. Fragenkatalog zur öffentlichen Anhörung Organlebendspende der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin am 1. März 2004 A. Erfahrungen mit dem Transplantationsgesetz, Ermittlung von Änderungsbedarf:

Mehr

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation (Organzuteilungsverordnung EDI) vom 2. Mai 2007 Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf die Verordnung vom 16. März

Mehr

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-2 für 2015

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-2 für 2015 HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-2 für 2015 Bericht über die kassenseitig durchgeführten Qualitätssicherungsmaßnahmen im Rahmen des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP)

Mehr

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit Heidelberg (22. August 2011) - Einfangen und Ausspülen oder

Mehr

ÖDTR2015. Die Warteliste. 26.Februar

ÖDTR2015. Die Warteliste. 26.Februar Die Warteliste 26.Februar 2015 rkramar@aon.at Die erste erfolgreiche Nierentransplantation am Menschen (23.12.1954) Dr. Joseph E. Murray (Boston) transplantierte eine Niere von Ronald Herrick in dessen

Mehr

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 0 Niere: Basiswissen

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 0 Niere: Basiswissen Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 0 Niere: Basiswissen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Literaturverzeichnis Patientenedukation Medikamentenschulung

Mehr

64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v Congress Center Leipzig

64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v Congress Center Leipzig 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. 26. 29.09.2012 Congress Center Leipzig Das NTX Gesetz Veränderung oder Anpassung P. Fornara Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie Martin-Luther-Universität

Mehr

Tage je 100 Pflichtmitglieder (ohne Rentner) Anzahl

Tage je 100 Pflichtmitglieder (ohne Rentner) Anzahl Artikel-Nr. 3845 13001 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - j/13 (4) Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 30.01.2015 Gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg 2013 Arbeitsunfähigkeit und Krankenhausbehandlung

Mehr

Alle haben Recht: Sie äussern ihren Willen.

Alle haben Recht: Sie äussern ihren Willen. Information zur Spende von Organen, Geweben und Zellen im Todesfall. Alle haben Recht: Sie äussern ihren Willen. «Ich bin eher fürs Organ- und Gewebespenden. Aber ehrlich gesagt, habe ich mich noch nicht

Mehr

Statistik der Sterbefälle in der Landeshauptstadt Graz

Statistik der Sterbefälle in der Landeshauptstadt Graz Statistik der Sterbefälle in der Landeshauptstadt Graz Stand 1.1.2008 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber/Herstellung Magistrat Graz - Präsidialamt

Mehr

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V.

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V. Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 14.10.2015 Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V. Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Herz- CT. Geprüfte Qualität. IGeL Wunschleistungen. Transparenz Kompetenz Innovation

Herz- CT. Geprüfte Qualität. IGeL Wunschleistungen. Transparenz Kompetenz Innovation Transparenz Kompetenz Innovation Herz- CT Ein Blick ins Herz ohne Schmerz Eine schonende, schmerzfreie und zuverlässige Methode zur Untersuchung des Herzens und der Herzkranzgefäße Geprüfte Qualität Geprüftes

Mehr

Der Bremer Depressionsbericht

Der Bremer Depressionsbericht Janine Pfuhl Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 4.3.2009 Der Bremer Depressionsbericht Depressionen Regionale Daten und Informationen zu einer Volkskrankheit (Herbst 2008) Senatorin

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Pflege: Dekubitusprophylaxe. Beschreibung der Kriterien

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Pflege: Dekubitusprophylaxe. Beschreibung der Kriterien Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit 2015 Pflege: Dekubitusprophylaxe Beschreibung der Kriterien Stand: 20.05.2016 Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien:

Mehr

Organspende und -verteilung

Organspende und -verteilung Organspende und -verteilung Eckhard Nagel WissensWerte - Workshop Pro & Contra Organspende 27. November 2012 Warum Organspende? Folie 2 2 Transplantation als Hoffnung Transplantationsmedizin als moderne,

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr