9. Differentialrechnung 133. t t. ist besser bekannt unter dem Namen Geschwindigkeit, abgekürzt mit v. Für die Einheit gilt bekanntlich km. 5.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9. Differentialrechnung 133. t t. ist besser bekannt unter dem Namen Geschwindigkeit, abgekürzt mit v. Für die Einheit gilt bekanntlich km. 5."

Transkript

1 9. Differentialrecnung 33 9 Von derr Änderrungsrratte zurr Diifffferrenttiiallrrecnung 9.. Gerradensttei igung als Änderrungsrratte Beispiel 9. Das nebensteende Zeit- Weg-Diagramm zeigt eine gleicförmige Bewegung. Die Rate mit der sic der Weg pro Zeit ändert, also s t ist besser bekannt unter dem Namen Gescwindigkeit, abgekürzt mit v. Für die Eineit gilt bekanntlic km. s /km t / Das Zeit Gescwindigkeits Gesetz ist ier eine konstante Funktion. AUUFFGGAABBEE 99.. Berecnen Sie die Gescwindigkeiten in den 5 Bewegungspasen mit s s sl v = = t t t s in m Zeit-Weg-Diagramm. Pase 3. Pase 5. Pase. Pase. Pase t in s Zeicnen Sie im Zeit-Gescwindigkeits-Diagramm die Gescwindigkeiten der 5 Bewegungspasen ein. v /m/s Zeit-Gescwindigkeit-Diagramm t in s Maurer: Eponentialfunktionen / Seite 33 ( )

2 3 Maurer: Mate mact Spaß Momeenttaanee Ändeerrungssrraatteen Beispiel 9. Änderung des Rindviebestands Die nebensteende Abbildung zeigt die Werte einer Größe y in Abängigkeit von einer Größe t. Nemen wir, an die Kurve zeigt den Bestand einer Rindererde: in Jaren, 0. Jar = 998 y in 000 Tiere Tangente y=70 t= y=900 t=0, Von 999 bis 000 eröt sic der Bestand um 70 Tiere, also y = 70 Tiere, t = Jar. Die järlice Änderungsrate ergibt sic im Zeitraum 999 bis 000 damit zu y Tiere = 70 t Jar Von 000 bis Mitte 00 verringert sic der Bestand um 900 Tiere, also y = -900 Tiere, t = 0,5 Jar. Die järlice Änderungsrate bescreibt im Zeitraum 000 bis Mitte 00 eine Abname des Bestands y 900Tiere Tiere = = 800. t 0,5Jar Jar Die järlice Änderungsrate ergibt sic im Zeitraum 999 bis 000 damit zu y Tiere = 70. t Jar Von 000 bis Mitte 00 verringert sic der Bestand um 900 Tiere, also y = -900 Tiere, t = 0,5 Jar. Die järlice Änderungsrate bescreibt im Zeitraum 000 bis Mitte 00 eine Abname des Bestands y 900Tiere Tiere = = 800. t 0,5Jar Jar Die Tangente an die Kurve im Jare 000 (siee Abbildung) kann man als momentane järlice Änderungsrate auffassen. Sie ist gerade gleic der Ableitung: y 500 Tiere Tiere y = 000. t 0 t 0,5 Jar Jar Das kann man so versteen: Würde sic die momentane Tendenz (linear) fortsetzen, dann würde sic der Bestand in einem Jar um 000 Tiere verringern. Änderungsrate Die Änderungsrate einer Größe y ist der Quotient aus der Änderung y und der zugeörigen Änderung y. Die "momentane" Änderungsrate ist gleic der Tangentensteigung y y 0

3 9. Differentialrecnung 35 AUUFFGGAABBEE 99..:: DI IIVVEERRSSEE ÄNNDDEERRUUNNGGSSRR AATTEENN Füllen Sie die beiden letzten Spalten aus. Bedeutung der Funktion Bedeutung und Eineit des Arguments (-Wert) Bedeutung und Eineit der Funktionswerte (y-wert) Bedeutung der Ableitung Eineit der Änderungsrate Arbeitslosenzal Höe einer Pflanze Inalt eines Wasserreservoirs Zeit in Jaren oder Monaten Zeit in Jaren oder Monaten Zeit in Tagen oder Monaten Anzal von Arbeitslosen Höe der Pflanze in Meter Inalt des Reservoirs in m 3 Entwicklung der Anzal der Lebewesen einer Population Zeit in Jaren oder Monaten Anzal der Lebewesen einer Population Entwicklung des Medikamentenpegels im Körper bei Tropfinfusion Zeit in Minuten Medikamentenpegels im Körper bei Tropfinfusion Radioaktiver Zerfalls Zeit in Jaren oder Monaten Masse Weg-Zeit-Gesetz Zeit in Sekunden Zurückgelegter Weg in Meter Kapitalentwicklung Zeit in Jaren Kapital in DM (Euro) Aktienkurse (Cart) Zeit in Jaren Wert des Pakets in Euro Betriebsergebnis Zeit in Jaren Kapital in DM (Euro) Bemerkungen: Die unabängige Variable, das Argument, ist äufig die Zeit. Bei Klausur- und Abituraufgaben können keine Fackenntnisse aus dem Anwendungsgebiet vorausgesetzt werden, außerdem müssen die matematiscen Mittel, die erangezogen werden, sic nict am Gegenstand, sondern am Lerplan orientieren. Das fürt zuweilen dazu, dass "Anwendungsaufgaben" zustande kommen, bei denen der gesunde Menscenverstand sic früzeitig verabscieden muss. Vielleict kann man sic dann wenigsten noc an der Komik solcer Aufgaben erfreuen. Es ist jedenfalls ilfreic, sic von Anfang an darauf einzustellen. Stelle mic gerade auf parodistisce Anwendungen ein. Maurer: Eponentialfunktionen / Seite 35 ( )

4 36 Maurer: Mate mact Spaß WEITTERE AUFFGABEN AUUFFGGAABBEE Die folgende Kurve ist eine Universalgrafik, sie stellt die versciedensten Entwicklungen dar: Anzal der an Maul-und-Klauen- Seuce erkrankten Tiere (a), die Bevölkerungsentwicklung von XY- Land (b), die Arbeitslosenzalen (c, f), das Bruttosozialprodukt (d, e) und den Kurs der Aktie VorwärtsindenAbgrund. (g, ). Geben Sie jeweils die Position auf der Kurve an, auf die sic die jeweilige Aussage beziet. Bei mancen Aussagen sind merere Positionen denkbar. a) Die Anzal der MKS- Neufälle in England ist rückläufig. (0..0, BR 5) b) Die Geburtenrate ist in XY rückläufig. () () (6) (8) (0) () () (3) (5) (7) (9) () ZZuuggaabbee: : c) Die Arbeitslosenzal at iren Höepunkt überscritten. d) Das Wirtscaftswacstum flact ab. e) Der Aufscwung gewinnt an Fart. f) Die Arbeitslosigkeit at iren Wendepunkt erreict. g) Die Aktie at sic stark verbilligt. ) Die Aktie at iren Höcstwert erreict.

5 9. Differentialrecnung Ableittungsffunktti ion oderr Wie änderrtt sic die Änderrungsrratte? Beispiel 9. 3 An einigen Stellen sind ier Tangenten (Näerungsgeraden) an die Kurve gezeicnet und die Steigung ungefär abgelesen: m = 0 m m,5 m -,5 m = 0 In diesem Koordinatensystem sind jetzt für die jeweiligen Berürstellen (-Werte) die Steigungen auf der y-acse aufgetragen. Das ist ein Scaubild der Abbl leei ituunnggss- - fuunnkkt f tioonn. Steigung m Deef finni itioonn Man nennt die Tangentensteigung der Kurve kurz Abbl leei ituunngg. Maurer: Eponentialfunktionen / Seite 37 ( )

6 38 Maurer: Mate mact Spaß AUUFFGGAABBEE 99.. Beantworten Sie zu den beiden obigen Abbildungen folgende Fragen: a) Wenn die Kurve (oberes Scaubild) ansteigt, ist die Ableitung (unteres Scaubild). b) Wenn die Kurve fällt, ist die Ableitung. c) Wenn die Kurve einen Punkt mit waagrecter Tangente at, dann at die Ableitung.... d) Wenn die Kurve besonders steil wäcst, dann at die Ableitung... e) Wenn die Ableitungsfunktion eine Nullstelle at, dann at die Kurve (oberes Scaubild).. AUUFFGGAABBEE Die obere Abbildung zeigt jeweils ein Scaubild K f einer Funktion f. In das untere Koordinatensystem soll die Ableitung von f uunnggeef fäärr eingezeicnet werden (siee Bsp. 9.3, wobei die Kurve dort natürlic nict ungefär gezeicnet ist.).

7 9. Differentialrecnung 39 AUUFFGGAABBEE Die obere Abbildung zeigt jeweils ein Scaubild K f einer Funktion f. In das untere Koordinatensystem soll die Ableitung von f eingezeicnet werden. Maurer: Eponentialfunktionen / Seite 39 ( )

8 0 Maurer: Mate mact Spaß 9..3 Was istt i eigenttl lic eine Tangentte? Kreistangente Nacdem soviel von Tangente die Rede war, muss man sic vielleict doc mal fragen, was das eigentlic genau ist. B Bei dem Sticwort Tangente werden Sie sicerlic zuerst an eine Kreistangente denken, vielleict auc an eine Parabeltangente. Hier fällt auf - die Tangente at nur einen Punkt gemeinsam mit der Kurve - sie liegt auf einer Seite der Kurve. Mit diesem Verständnis von Tangente tun wir uns bei den näcsten Beispielen scwer: Beispiele von Tangenten Tangente als anscmiegsamste Gerade B Die Gerade und der Kreis sind die einfacsten Kurven. Sie lassen sic am einfacsten zeicnen, nämlic mit Lineal und Zirkel, den Großeltern aller matematiscen Instrumente. Daer kamen die Matematiker scon frü auf die Idee, den Kurvenverlauf durc Geraden und Kreise anzunäern. Die Tangente ist die Gerade, die sic in der Umgebung des Berürpunktes B - auf beiden Seiten - am besten an die Kurve anscmiegt. Die Tangente mact also nur eine lokale Aussage über die Rictung der Kurve beim Berürpunkt. Ob sic Kurve und Tangente später nocmals treffen (Beispiel 9.) oder - wie bei Beispiel die Tangente die Kurve zigmal scneidet, ist belanglos. Uninteressant ist ebenfalls, ob die Tangente sic auf versciedenen Seiten der Kurve befindet wie im Beispiel 9.5. Diese Tangente scmiegt sic sogar besonders gut an die Kurve an. Am Rande bemerkt: Das Gegenstück zur Tangente ist der so genannte Krümmungskreis. Er zeigt die Krümmung der Kurve an einer bestimmten Stelle (siee Abbildung). Zur Krümmung später ein bisscen mer, aber jetzt get es nur um die Tangente und ire Steigung.

9 9. Differentialrecnung 9.. Berrecnung derr Tangenttensttei igung 9... Ideeee I und Zaal leenbeei isspi ieel l Idee Die Idee zur Berecnung der Tangentensteigung: Man kann die Tangente an die Kurve K in einem Punkt B annäern durc eine Sekante, die durc B und einen benacbarten Kurvenpunkt Q get. Die Näerung ist um so besser, je näer Q bei B liegt. Zur Erinnerung: Punkt-Steigungs- Form Gegeben ist eine Gerade durc einen Punkt P( y ) und die Steigung m. Dann erält man eine Gleicung der Geraden durc Punktprobe oder mit der Punkt-Steigungs-Form (PSF) y - y = m ( - ) oder y = m ( - ) + y Beispiel 9. 7 Die Gerade g get durc den Punkt P( ) und at die Steigung m = 3. Bestimme eine Gleicung von g. Lösung: 3 3 PSF von g: y = ( - ) + = g : y = + Zwei Punkte-Form y P P y Gegeben ist eine Gerade durc zwei Punkte P ( y ) und P ( y ). Dann erält man ire Steigung aus dem Steigungsdreieck: y y y m = = Die Geradengleicung ergibt sic wieder aus der Punkt-Steigungs- Form. Beispiel 9. 8 Die Gerade g get durc die Punkte P( ) und Q(3 5). Bestimme eine Gleicung von g. Lösung: yq yp 5 3 Steigung: m = = = Q P Weiter mit PSF von g: y = ( - ) + = g : y = + Maurer: Eponentialfunktionen / Seite ( )

10 Maurer: Mate mact Spaß Q y = f(+)-f() Tangente B = Sekanten TTaannggeennt teenn- - Prroobbl leem Iddeeee: I : Die Grenzlage der Sekante für Q B ist die Tangente. Die "dünnen" Geraden sind Sekanten, die "dicke" Gerade ist die Tangente im Punkt B( ) Bestimme die Steigung der Tangente im Punkt B( ) an die Kurve mit f() =. Lösungsidee: Wir betracten zunäcst eine Sekante (BQ). Sie get also durc B( ) und durc einen zweiten Kurvenpunkt Q( Q y Q ). Q kann rects oder links von B liegen! Wir lassen nun den Punkt Q auf den Berürpunkt B zuwandern, dann dret sic die Sekante auf die Tangente zu. Die Grenzlage der Sekante für Q B ist die Tangente. Q liegt neben B, sein -Wert ist ein bisscen größer oder kleiner als der von B: Q = +, wobei größer oder kleiner als 0. Da Q auf der Kurve liegt, gilt y Q = f( Q ) = f(+) = ( + ). y ( ) Q yb yq + Sekantensteigung m BQ = = = y + ( + + ) = + + = kurz: m BQ = + Q B Q + = = +

11 9. Differentialrecnung 3 Q strebt von links gegen B Q strebt von rects gegen B m BQ m BQ - + =0,5 + =,5 - -0, -0,0 + =0,75 0, + =0,975 0, 0 + =0,9975 0, 0,0 + =,5 0, + =,05 0, 0 + =,005 0 m = 0 m = Für 0 (von links und von rects) gilt Sekantensteigung. Das eißt: Die Steigung der Tangente in B( ) ist m t =. Für den Grenzübergang ätten wir kürzer screiben können: f( + ) f() m t =... + = 0 0 Was wir eben für den Punkt B bei der Funktion f gemact aben, wollen wir nun auf beliebige Punkte auf beliebigen Funktionen übertragen. Dabei müssen wir berücksictigen, dass Grenzwerte nict immer eistieren. Definition y B Q y = y B =f( 0 ) Sekante y Q =f( 0 +) Eine Funktion f sei in der Umgebung von 0 definiert. f eißt differenzierbar bzw. ableitbar an der Stelle 0, wenn der Grenzwert f(0 + ) f(0 ) lim 0 eistiert. Den Grenzwert nennt man Ableitung von f an der Stelle 0 und kürzt in ab mit f ( 0 ). Erläuterung Berürpunkt B( 0 f( 0 )) und Sekantenpunkt Q( 0 + f( 0 +)) y = y Q - y B = f( 0 +) - f( 0 ) Beezzeei iccnnuunnggeenn f(0 + ) f(0 ) Den Ausdruck = Diffeerreennzzeennqquuoot tieennt t. y nennt man auc Geometrisc bedeutet er die Seekkaannt teennsst teei igguunngg. Maurer: Eponentialfunktionen / Seite 3 ( )

12 Maurer: Mate mact Spaß Von Leibniz stammt die Abkürzung: dy f( = 0 + ) f(0 ) lim. d und dy eißen Differenziale. d 0 So erklärt sic, f(0 + ) f(0 ) dass man den Grenzwert lim Diffeerreennzzi iaal lqquuoot tieennt t 0 nennt und das ganze Gebiet Diffeerreennzzi iaal lrreeccuunngg. Geometrisc bedeutet der Diffeerreennzzi iaal lqquuoot tieennt t ddi iee TTaannggeennt teennsst teei igguunngg. Beispiel 9. Bestimme die Steigung der Tangente im Punkt B( f() ) an die Kurve mit f() =. Lösung: Jetzt bestimmen wir also die Tangentensteigung für einen beliebigen Kurvenpunkt B, den Inde 0 werden wir bei der Recnung weglassen. Wir wissen ja, dass ein bestimmter aber beliebig wälbarer Punkt gemeint ist. f( + ) f() f () 0 ( + ) = 0 = + + lim = 0 Die Steigung der Tangente in einem Kurvenpunkt B( f() ) läßt sic also berecnen durc die Formel m t = f () =. Gelesen: "f Stric von gleic..."

13 9. Differentialrecnung Ableittungsffunktti ion Auf die bescriebene Weise kann an jeder Stelle die Tangentensteigung f () bestimmt werden. Auf diese Weise erält man eine neue Funktion: Definition Die Funktion f ordnet jedem Wert aus ID f einen Wert f () zu: f : f (), ID f. f eißt Ableitungsfunktion. Der Definitionsbereic D f von f ist die Menge aller Stellen, an denen die Kurve eine Tangentensteigung besitzt. Beispiel 9. f() = f () = 9..6 Ableittungen einigerr Grrundffunktti ionen Beispiel 9.3 Konstante Funktion f() = c f( + lim 0 ) - f() c c =0 0 f () = c Beispiel 9. Quadratfunktion f() = f( + ) - f() ( + ) - lim ( + 0 ) = f () = Maurer: Eponentialfunktionen / Seite 5 ( )

14 6 Maurer: Mate mact Spaß Beispiel 9.5 Kubisce Funktion f() = 3 3 f( + ) - f() ( + ) - lim lim = 3 = ( ) 0 3 f () = 3 Beispiel 9.6 Potenzfunktion f() = n, n \{0} n n f( + ) - f() ( + ) - lim 0 0 n n- n- n + n + an n- n- n- lim n a = n n- + n = ( ) 0 n f () = n n- Beispiel 9.7 Potenzfunktion Bemerkung: Potenzregel - f( + ) - f() lim + f() =, 0 0 f () = - ( + ) ( + ) - ( + ) 0 0 ( + ) = 0 ( + ) 0 ( + ) Nac der Regel aus Beispiel 9. ätte man dasselbe Ergebnis eralten: f() = = und nac der Regel: f ()= = Das ist natürlic kein Beweis, aber Grund genug, um diese Regel allgemein zu formulieren: Die obige Regel gilt auc für negative ganze Zalen ( - ). Sei f() = n,, n \{0}, dann gilt für die Ableitungsfunktion f () = n n- Beispiel 9.8 Quadratwurzelfunktion f() = 0 f( + ) - f() lim ( + - )( + + ) 0 ( + + ) + = 0 ( + + ) lim 0 ( + + ) = ( ) f () = > 0 (!)

15 9. Differentialrecnung 7 Quadratwurzelfunktion (Fortsetzung) f() = 0 Für = 0 eistiert die Ableitung nict, es gibt keine Tangentensteigung. K f at im Ursprung eine senkrecte Tangente, eine senkrecte Gerade at keine Steigung. Oder mit der Potenzregel f() = = und nac der Regel: f ()= = = f () = > 0 (!) Beispiel 9.9 f( + ) - f() + Betragsfunktion f() = lim ( ) < 0 Für = 0 gilt: 0 f (0) 0 0 = < 0 < 0 Für = 0 nict differenzierbar. Die Kurve at dort keine Tangente. Der Differenzialquotient von rects und der von links sind verscieden. f () = > 0 < Vierr einfface Ableittungsrregeln Konssttaanttee Funkktti ion f() = c f () = 0 Potteenzzrreegeel l Summeenrreegeel l Konssttaantteerr Faakkttorr Sei f() = n, ID je nac Hoczal n, n \{0}, dann gilt für die Ableitungsfunktion f () = n n- f() = g () + g (). Sind g und g ableitbar, dann ist auc f ableitbar und es gilt: f () = g () + g () f() = a g(), a. Ist g ableitbar, dann ist auc f ableitbar und es gilt: f () = a g () AUFFGABEN AUUFFGGAABBEE : : Bestimme durc ausfürlicen Grenzübergang die Ableitungen von a) f() =, b) f() =, c) f() = 3 3 Maurer: Eponentialfunktionen / Seite 7 ( )

16 8 Maurer: Mate mact Spaß AUUFFGGAABBEE :: Bestimme mit den Regeln die Ableitung der Funktionen f a) f() = ; b) f() = ( ) ( 3) (Hinweis: zuerst ausmultiplizieren) c) f() = ( + ) 3 (Hinweis: zuerst ausmultiplizieren) 3 3 d) f() = + + ; 3 3 e) f() = (Hinweis: zuerst als Summe von Teilbrücen screiben) AUUFFGGAABBEE :: Bestimme mit den Regeln die Ableitung der Funktionen f 3 3 a) f() = + 3 b) f() = t + t t c) f() = AUUFFGGAABBEE :: Gegeben ist die Funktion f durc für f() = für < Untersuce f an der Stelle = - auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit. AUUFFGGAABBEE 99..:: Gegeben ist die Funktion f durc a + für f a () = 3 für < Bestimme a so, dass die Funktion f stetig ist. Ist f a dann auc differenzierbar? 9..8 Ableittung derr ttrri igonomettrri iscen Funktti ionen AUUFFGGAABBEE 99..:: Lies im Scaubild an einigen markanten Punkten die Steigung der Tangente an die Sinuskurve ab und trage die Werte in das folgende Koordinatensystem ein. Und zeicne damit die Ableitungsfunktion. Welce Gleicung könnte sie aben?

17 9. Differentialrecnung 9 AUUFFGGAABBEE :: Und nun dasselbe für die Cosinuskurve: Ableei ittung vvon yy = ssi in und yy = ccoss f() = sin at die Ableitung f () = cos f() = cos at die Ableitung f () = - sin 9..9 Errstte Anwendung derr Difffferrenzzi ialrrecung.. Tangentten-- und Norrmalenglei icung Die erste Anwendung der Differenzialrecnung ist - angesicts der Herleitung keine Überrascung - die Tangentengleicung. Im Punkt B( 0 f( 0 )) einer Kurve K f solle eine Tangente an die Kurve gelegt werden. Normale Wir aben also mit B scon einen Punkt der Tangente, felt nur noc die Steigung und die wird von der. Ableitung geliefert: m = f ( 0 ). Tangente Definition B Und gleic noc eine Gerade: Die Punkt-Steigungs-Form liefert dann die Gleicung der Tangente an K f in B( 0 f( 0 )): y = f ( 0 ) ( - 0 ) + f( 0 ) Die Gerade n, die im Berürpunkt senkrect auf der Tangente stet eißt Noorrmaal lee. Maurer: Eponentialfunktionen / Seite 9 ( )

18 50 Maurer: Mate mact Spaß Beispiel 9.0 Gegeben ist die Funktion f mit f() = Ir Scaubild sei K. a) Berecnen Sie die Gleicung der Tangenten t und t an K an den Stellen = 0 und =. b) Berecnen Sie bei = 0 und = die Gleicung der Normalen. Lösung: Ableitung von f: f () = 3 - Stelle = 0, y-wert: f(0) = Berürpunkt B (0 ). Steigung: m = f ( ) = 0 Tangentengleicung: t : y = Stelle =, y-wert: f() = Berürpunkt B ( ). Steigung: m = f ( ) = Tangentengleicung: t : y = ( - ) + t : y = - 7 b) Normale in B (0 ). da die Tangente parallel zur -Acse, ist die Normale parallel zur y-acse: Normalengleicung: n : = 0 Normale in B ( ). Steigung m n = = f ( ) Normalengleicung: t : y = t : y = 3 + ( - ) + = + + AUUFFGGAABBEE 99..: : Gegeben ist die Funktion f mit f() = Ir Scaubild sei K. a) In welcen Punkten at die Kurve K waagrecte Tangenten? [B (0 ), B ( -)] b) An welcen Stellen at die Kurve K die Steigung m = 9? [ = 3, = - ] c) Berecnen Sie die Gleicung der Tangenten t und t an K an den Stellen = 0 und = -. [B (0 ), t : y =, B ( - -), t : y = 9 + 7] 5 d) Wo scneiden sic die beiden Tangenten? [S( )] 9 AUUFFGGAABBEE 99..: : Gegeben ist die Funktionenscar f t mit f t () = (t) -, t. Wie muss man t wälen, damit das Scaubild K t von f t an der Stelle = eine waagrecte Tangente at? [t, = ± ] AUUFFGGAABBEE : : Legen Sie von O( 0 0 ) aus die Tangenten an die Kurve K mit f() = - +. Berecnen Sie Tangentengleicung und Berürpunkte.

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe www.mate-aufgaben.com Matematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu Ableitungen, Tangenten, Normalen Zielgruppe: Oberstufe Gymnasium Scwerpunkt: Differenzenquotient, Differenzialquotient, Ableitung,

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANALYSIS Differenzialrecnung Kapitel 5 Ferdinand Weber BRmedia Service GmbH Inaltsverzeicnis Jedes Kapitel beginnt mit der Seitenzal.. Das Tangentenproblem. Steigung einer Geraden

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales Manfred Burgardt Allgemeine Hocsculreife und Facocsculreife in den Bereicen Erzieung, Gesundeit und Soziales Version /4 Inaltsverzeicnis I Inaltsverzeicnis Inaltsverzeicnis... I Die Ableitungsfunktion

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Einstieg in die Differenzialrechnung

Einstieg in die Differenzialrechnung Lern-Online.net Matematikportal Dierenzialrecnung (Einstieg) Einstieg in die Dierenzialrecnung Einstiegsbeispiel: Der ideale Kasten Augabenstellung: Ein DIN-A4-Blatt soll zu einem (deckellosen) Kasten

Mehr

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11.

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11. Teil Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 80 Stand. April 0 Lineare Gleicungssysteme INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 80 Gleicungssysteme Vorwort

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Historisc ist der Begriff der Differenzierbarkeit lange vor dem der Stetigkeit entwickelt worden. Untersciedlice Definitionen der Differenzierbarkeit werden von Gottfried

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

e-funktion und natürlicher Logarithmus

e-funktion und natürlicher Logarithmus e-funktion und natürlicer Logaritmus. Die Differentialgleicung y=y' Gibt es eine Funktion, die mit irer Ableitung identisc ist, d.. dass f = f ' für alle gilt? Wenn die Ableitung trigonometriscer Funktionen

Mehr

Differenzieren kurz und bündig

Differenzieren kurz und bündig mate online Skripten ttp://www.mate-online.at/skripten/ Differenzieren kurz und bündig Franz Embacer Fakultät für Matematik der Universität Wien E-mail: franz.embacer@univie.ac.at WWW: ttp://omepage.univie.ac.at/franz.embacer/

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Grapen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy. Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakultät für Matematik Sommersemester 015 Universität Bielefeld Übungsaufgaben zu Analysis Lösungen von Blatt V vom 07.05.15 Aufgabe V.1 + Punkte) Gegeben seien die Funktionen

Mehr

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1 Mecanik 1.Gleicförige Bewegung 1 1. Geradlinige, gleicförige Bewegung (Bewegung it kontanter Gecwindigkeit) Zeit: 1 Unterricttunde 45 Minuten 2700 Sekunden 1 Sculjar entält etwa 34 Doppeltunden 68 Unterricttunden

Mehr

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen Reise nac Rio Klimadiagramme lesen Maria will im Juli nac Brasilien fliegen und dort Urlaub macen. Um iren Koffer passend zu packen und Unternemungen planen zu können, suct sie im Internet zunäcst nac

Mehr

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Aus der Heizlastberecnung ergab sic für das gesamte Gebäude ein Wert von 25 kw. Die Vorlauftemperatur ist mit 70 C und die Rücklauftemperatur mit 50 C geplant. Die

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Cristop Scmoeger Heiko Hoffmann SS 24 Höere Matematik II für die Facrictung Informatik Lösungsvorscläge zum 3. Übungsblatt Aufgabe 9 a) Bestimmen

Mehr

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden.

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden. 49. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit a Grenzwerte von Funktionen Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden. Einführende Beispiele: Untersuche

Mehr

5.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate

5.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate 5.2 Von der durcscnittlicen zur momentanen Änderungsrate Was dic erwartet Kommt Zeit, kommt Rat, Die Zeit eilt alle Wunden. Fast alles ändert sic mit der Zeit. Nict immer ist der gerade vorliegende Zustand

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein. Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen

Mehr

Heute schon gepoppt?

Heute schon gepoppt? Heute scon gepoppt? Benno Grabinger, Neustadt/Weinstraße, www.bennograbinger.de www.pringles.de Benno Grabinger: Pringles 1 Wie ann die Form eines Pringle matematisc bescrieben werden? Wo entsteen solce

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: M. Boßle, B. Krinn Ü. Okur, M. Wie Blatt 7 Gruppenübung zur Vorlesung Höere Matematik 2 Sommersemester 202 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungsinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H 58. Differenzierbarkeit

Mehr

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln by Nictnäerdefiniert 5..003-6..003 Index. Differenzenquotient. Faktorregel 3. Konstantenregel 4. Summenregel 5. Produktregel 6. Quotientenregel 7. Potenzregel

Mehr

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Matematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Cristian Leibold 7. Oktober 2014 Folgen Allgemeines zu Folgen Monotonie und Bescränkteit Grenzwerte und Konvergenz Summen und Reien

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache Numerik I. Version: 9.02.08 2 Ein Beispiel und der Haken an der Sace In lineare Algebra I-II wurde gezeigt, wie durc das Gaußsce Verfaren lineare Gleicungssysteme gelöst werden. Das folgende einface Beispiel

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr

Definition: Differenzierbare Funktionen

Definition: Differenzierbare Funktionen Definition: Differenzierbare Funktionen 1/12 Definition. Sei f :]a, b[ R eine Funktion. Sie heißt an der Stelle ξ ]a, b[ differenzierbar, wenn der Grenzwert existiert. f(ξ + h) f(ξ) lim h 0 h = lim x ξ

Mehr

GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT

GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT Dr. Bernard Salzger Don Bosco-Gymnasium, Ebreicsdorf-Unterwalterdorf Ebreicsdorf-Unterwaltersdorf,

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

C(5 1) 1 Ballmaschine Netzhöhe 0,91 m Netz Spieler

C(5 1) 1 Ballmaschine Netzhöhe 0,91 m Netz Spieler Aufträge Modellieren mitilfe der Ableitung. Modellieren mit Parabeln Auftrag Tennis Ein Spieler stet beim Training 5 m inter dem Netz. Er muss einscätzen, ob er den von einer Ballmascine gescossenen Ball

Mehr

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik 2008-06- Klssenrbeit 5 Klsse 0c Mtemtik Lösung Version 2008-06-4 Cindy t 3000 geerbt. ) Den Betrg will sie so nlegen, dss sie in 20 Jren doppelt so viel Geld t. Berecne, zu welcem Zinsstz sie ds Geld nlegen

Mehr

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13 Matematisce Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13 Abgabe Donnerstag 4. Februar, 10:15 in H3 6+4+5+++1 = 0 Punkte Mit Lösungsinweisen zu einigen Aufgaben 51. Ire Bekannte Dido möcte, dass aus einem günstig

Mehr

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04. Gegeben sei eine Funktion f(). Differenzialrechnung Differenzenquotient f() 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.2007 18:38:45 1 Differenzenquotient Gesucht ist die Tangente an der Stelle, wobei

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik. - Ersttermin -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik. - Ersttermin - Säcsisces Staatsministerium für Kultus Sculjar 200/02 Geltungsbereic: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Sculfremde Prüfungsteilnemer Scriftlice Abiturprüfung Leistungsursfac

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis Thema aus dem Bereich Analysis - 3.9 Differentialrechnung I Inhaltsverzeichnis 1 Differentialrechnung I 5.06.009 Theorie+Übungen 1 Stetigkeit Wir werden unsere Untersuchungen in der Differential- und Integralrechnung

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG M /, Kap V Einführung in die Differenzialrechnung S 5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG Zielvorgabe für die Kapitel 5 bis 55: Wir wollen folgende Begriffe definieren und deren Bedeutung verstehen: Differenzenquotient,

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterrict im 9. Sculjar Matematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Matematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beacten:

Mehr

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung.

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung. Steigung 4 6 Arbeitseft+ Teste dic selbst Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berecne die Steigung. a a a Keil Keil 2 Keil 3 Keil Keil 2 Keil 3 Horizontale

Mehr

4 Funktionen und Änderungsraten

4 Funktionen und Änderungsraten 4.1 Änderungsraten grafisc erfasst Was dic erwartet Mit Funktionen und Grapen lassen sic viele Situationen und Vorgänge bescreiben bzw. modellieren. Bei der Interpretation der Grapen spielt oft das Änderungsveralten

Mehr

Demo-Text für Geometrie Winkel und Dreiecke. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Mit Index am Ende des Textes

Demo-Text für  Geometrie Winkel und Dreiecke. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Mit Index am Ende des Textes Teil 1 it Index am Ende des Textes Stand: 22. Februar 212 Datei Nr. 1111 Friedric Buckel Geometrie Winkel und Dreiecke INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULTHETIK www.mate-cd.de Inalt 1. Dreunen durc Winkel messen

Mehr

12. Stetigkeit und Differenzierbarkeit.

12. Stetigkeit und Differenzierbarkeit. 2- Funktionen 2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit Wenn man von Analsis spricht, so meint man die Untersuchung von Funktionen in einer oder oder in mehreren Variablen, vor allem denkt man an das Differenzieren

Mehr

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013 Veranstaltung Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 203 Übung 4: Tema: Statisce Losgröße Andler Modell Los (lot) : Menge eines Produktes, die one Unterbrecung gefertigt wird. Losgröße(lotsize):

Mehr

Mathematik für Molekulare Biologen

Mathematik für Molekulare Biologen Skriptum zur Vorlesung Matematik für Molekulare Biologen Cristian Scmeiser 1 Contents 1 Einleitung 1 2 Zalensysteme, Grundrecnungsarten 2 3 Komplexe Zalen, Polynome 5 4 Die Polardarstellung, Winkelfunktionen

Mehr

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER PAKAGING DESIGN LIMBI SHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER 16. Präsentation 03. Dezember 2014 Für alle Kniffel-Fans dürfte Einiges bei Kniffel Master scon bekannt sein. Der blaue Text kann daer von allen überspruen

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3 ZUKUNFT Februar 2015 Journalistisce Darstellungsformen Teil 3 Das Projekt zur Bildungsförderung für Auszubildende getragen von starken Partnern Initiatoren: Förderer und Stiftungspartner: INHALT Journalistisce

Mehr

Charaktere. 1 Wiederholung. 2 Charaktere verschiedener Darstellungen. 1.1 Zerlegung von Darstellungen. 1.2 Schursches Lemma

Charaktere. 1 Wiederholung. 2 Charaktere verschiedener Darstellungen. 1.1 Zerlegung von Darstellungen. 1.2 Schursches Lemma Caraktere 1 Wiederolung 1.1 Zerlegung von Darstellungen Jede Darstellung läßt sic Zelegen in V = V a1 1 V a Wobei die V i irreduzible Darstellungen von G sind und a i N. Die Sätze der Carakterteorie liefern

Mehr

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen Uwe Rat Eckleinjarten 13a. 7580 Bremeraven 0471 3416 rat-u@t-online.de Fertigungstecnik Tecnisce Kommunikation - Tecnisces Zeicnen 11 Projektionszeicnen 11. Körperscnitte und bwicklungen 11..4 Kegelige

Mehr

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit 1-E Differenzierbarkeit einer Funktion Eine Funktion y = f (x) heißt an der Stelle x differenzierbar, wenn der Grenzwert f ' ( x) = lim Δ x 0 Δ y Δ x

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1. Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D. Sei a D. f heißt stetig in a, falls gilt

Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1. Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D. Sei a D. f heißt stetig in a, falls gilt Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1 b) Stetigkeit Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D Sei a D f heißt stetig in a, falls gilt lim f() = f(a) a f heißt stetig auf D, wenn f in jedem

Mehr

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer uftdruckmessungen mit einem istoriscen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer als attraktiver und istoriscer uftdruck- Anzeiger fasziniert besonders den naturwissenscaftlic interessierten

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen Aufgaben zu den ewtonce Geetzen. Zwei Maen von = 8 und = ängen an den Enden eine Seil, da über eine fete Rolle it vernacläigbarer Mae gefürt it. a) Wie groß it die Becleunigung de al reibungfrei angenoenen

Mehr

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 76 / 226 Definition 6. (Zahlenfolgen) Eine Zahlenfolge (oder kurz: Folge) ist eine Funktion f : 0!. Statt f(n) schreiben wir x n

Mehr

Die Summen- bzw. Differenzregel

Die Summen- bzw. Differenzregel Die Summen- bzw Differenzregel Seite Kapitel mit Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln Level Grundlagen Aufgabenblatt ( Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt Aufgabenblatt (7 Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt

Mehr

3.0 Im folgenden Weg-Zeit-Diagramm ist der Bewegungsablauf eines Mountainbikers dargestellt. s in km 30

3.0 Im folgenden Weg-Zeit-Diagramm ist der Bewegungsablauf eines Mountainbikers dargestellt. s in km 30 Anwendungsaufgaben - Bewegungen 1 I nebensteenden Gescwindigkeits-Zeit- Diagra sind vier versciedene Bewegungsabläufe dargestellt. Welcer Grap geört zu welcer Bewegung? Begründe. A: Ein Farzeug färt it

Mehr

Differenzierbare Funktionen

Differenzierbare Funktionen Kapitel 5 Differenzierbare Funktionen In diesem Kapitel widmen wir uns dem Begriff der Differenzierbarkeit und entwickeln die Eigenscaften differenzierbarer Funktionen. Darüberinaus wollen wir auc unsere

Mehr

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5).

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5). Zeitplan Abitur Nac jedem Halbjareszeugnis: Überprüfung der erbracten Halbjaresleistungen und der recneriscen Möglickeit das Abitur zu besteen durc Sculleitung bzw. APK (Abiturprüfungskommission). Ab April

Mehr

ma t 4 u GITARREN- UND LAUTENBÜNDE GRUNDLEGENDES DAS MONOCHORD

ma t 4 u GITARREN- UND LAUTENBÜNDE GRUNDLEGENDES DAS MONOCHORD GRUNDLEGENDES DAS MONOCHORD Scon in der Antike war es üblic, Intervalle durc Streckenteilung auf einer gespannten Saite geometrisc darzustellen. Das dabei benützte Instrument eißt Kanon oder Monocordon

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 12 1. Dezember 2009 Kapitel 3. Differenzialrechnung einer Variablen (Fortsetzung) Satz 19. Es seien M und N zwei nichtleere Teilmengen von R,

Mehr

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51 RWTH Aacen, Lerstul für Informatik IX Kapitel 3: Sucen in Mengen - Datenstrukturen und Algoritmen - 51 Sucbäume Biser betractete Algoritmen für Suce in Mengen Sortierte Arrays A B C D - Nur sinnvoll für

Mehr

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln.

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln. Facarbeit über die Berecnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berecnungsformeln. erfaßt von Ing. Walter Hölubmer im ai 00 und ergänzt im Juni 00, Juni 00 und Dez. 009 Ein besonderer geometriscer

Mehr

Aufgaben zur Quantenphysik

Aufgaben zur Quantenphysik ufgaben zur Quantenpysik 187. In eine Nactsictgerät wird eine Fotozelle aus der Legierung gcso verwendet, das eine ustrittsarbeit von 1,04 ev at. a) b welcer Wellenlänge werden bei Bestralen it Lict aus

Mehr

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2 Der Auftrieb Diese Aufgabe wird vom Facbereic Pysik der eibniz Universität annover gestellt. Weitere Informationen zum Studiengang der Pysik findet ir unter ttp://www.pysik.uniannover.de/ CUB APOO 13,

Mehr

46 Maurer: Mathe macht Spass

46 Maurer: Mathe macht Spass 6 Maurer: Mathe macht Spass 3 Funkttiionen 3.. Deffi initti ion derr Funktti ion und Darrsttel llungsfforrmen Eine wesentliche Aufgabe der Mathematik ist die Beschreibung und Analse, der Beziehungen aller

Mehr

Teil 1. Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte)

Teil 1. Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte) ANALYSIS Einführung in die Integralrechnung Teil Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte) Einfache Theorie wie im Unterricht Mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J} 9 Der Satz über implizite Funktionen 41 9 Der Satz über implizite Funktionen Wir haben bisher Funktionen g( von einer reellen Variablen immer durch Formelausdrücke g( dargestellt Der Zusammenhang zwischen

Mehr

Vitamine auf Weltreise

Vitamine auf Weltreise Konzipiert vom Förderverein NaturGut Opoven Vitamine auf Weltreise Zielgruppe: Klasse 2-3 Fac: Dauer: Sacunterrict 90 Minuten Temenbereic: Zusammenang Ernärung und Klimawandel 20 % der Kinder sind zu dick,

Mehr

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik Numerisce Simulation in der Luft- und Raumfarttecnik Dr. Felix Jägle, Prof. Dr. Claus-Dieter Munz (IAG) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring, 70569 Stuttgart Email: felix.jaegle@iag.uni-stuttgart.de Inalt

Mehr

2.7. Aufgaben zu Ähnlichkeitsabbildungen

2.7. Aufgaben zu Ähnlichkeitsabbildungen .7. Aufaben zu Änlickeitsabbildunen Aufabe 1 Strecke das Dreieck AB mit A(3 1), B( 3) und ( ) an Z(1 1) um die Streckfaktoren k 1 =, k = 1, k 3 = 1, k 4 = und k =. Aufabe Strecke das Dreieck AB mit A(

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Kapitel 7 Differentialrechnung Josef Leydold Mathematik für VW WS 205/6 7 Differentialrechnung / 56 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient f = f ( 0 + ) f ( 0 ) = f () f ( 0) 0 heißt

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

Mathematik für Biologen mathematische Ergänzungen und Beispiele Teil I

Mathematik für Biologen mathematische Ergänzungen und Beispiele Teil I Mathematik für Biologen mathematische Ergänzungen und Beispiele Teil I 1. Mengen und Abbildungen In der Mathematik beschäftigt man sich immer -direkt oder indirekt- mit Mengen. Wir benötigen den Mengenbegriff

Mehr

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale 1 E Linearisierung einer Funktion Abb. 1 1: Die Gerade T ist die Tangente der Funktion y = f (x) im Punkt P Eine im Punkt x = a differenzierbare Funktion

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II (Unterrichtsfach) -Bearbeitungsvorschlag-

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II (Unterrichtsfach) -Bearbeitungsvorschlag- MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN D. Rost, M. Gebert SS 015 Blatt 9 19.6.015 Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrecnung II (Unterrictsfac) -Bearbeitungsvorsclag- 1. Sei n N 0.

Mehr

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2 Hochschule Regensburg Fakultät Informatik/Mathematik Christoph Böhm Sommersemester 204 Technische Informatik Bachelor IT2 Vorlesung Mathematik 2 Mathematik 2 4. Übungsblatt - Lösung Differentialrechnung

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung Überblick Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung 1 Beispiel 1: Kapitel 7.1: Implizites Differenzieren 1 Beispiel 1: Steigung der Tangente Kapitel 7.1: Implizites Differenzieren 2 Beispiel 1: Steigung

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Mercator Scool of Management Prof. Dr. Volker Breitecker, StB Dr. Marco Tönnes, StB SS 2007 Übung zur Vorlesung Einfürung in die Betriebswirtscaftlice Steuerlere Grundlagen: 1. Zur Erzielung von Einnamen

Mehr

4. DIE ABLEITUNG (DERIVATIVE)

4. DIE ABLEITUNG (DERIVATIVE) 31 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenbur-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fac Matematik Jaransstufe 5 Natürlice und anze Zalen 1;2;3;4;5;6; ist die Mene der natürlicen Zalen. ; 4; 3; 2; 1;0;1;2;3;4; ist die Mene der anzen Zalen.

Mehr

Abb lokales Maximum und Minimum

Abb lokales Maximum und Minimum .13 Lokale Extrema, Monotonie und Konvexität Wir kommen nun zu den ersten Anwendungen der Dierentialrechnung. Zwischen den Eigenschaten einer Funktion, dem Verlau des zugehörigen Graphen und den Ableitungen

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 12.11.2015 SCHÜLERNAME: Punkte im ersten Teil: Punkte im zweiten Teil: Davon Kompensationspunkte: Note: Notenschlüssel: Falls die Summe der erzielten Kompensationspunkte

Mehr

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 4. Landeswettbewerb Matematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde / Aufgabe David wirft einen besnderen Würfel und screibt jeweils die ben liegende Zal auf. Die Abbildung zeigt ein Netz

Mehr

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2 Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II Wiederholungsblatt: Analysis Sommersemester 2011 W. Werner, F. Springer erstellt von: Max Brinkmann Aufgabe 1: Untersuchen Sie, ob die

Mehr