Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer. Prüfungsjahr 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer. Prüfungsjahr 2008"

Transkript

1 Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 008 Prüfungsdauer: 8.00 Uhr open end Beliebige Hilfsmittel sind zugelassen Maximal zu erreichende Punktzahl: 50 Geforderte Punktzahl für erfolgreiches Bestehen: 90

2 Prüfungsaufgaben zum Seminar Variables Geschäft Insgesamt 0 Punkte. Aufgabe Ihre Bank hat 00 Mio. Sichteinlagen von Privatkunden im Bestand, die bisher mit Null Prozent konstant verzinst wurden. Das Volumen ist ebenfalls weitgehend konstant. Es ist davon auszugehen, dass der Zins und das Volumen auch weiterhin konstant bleiben. Interne Untersuchungen haben ergeben, dass das Volumen der einzelnen Kunden jeweils im Durchschnitt für Jahre auf dem Konto verbleibt. Nun wird diskutiert, ob die Sichteinlagen mit dem jeweiligen -Jahreszins oder mit dem gleitenden -Jahreszins disponiert werden sollen. a) Welche Probleme sehen Sie bei diesen Vorschlägen? b) Gibt es bezüglich der Umsetzbarkeit Unterschiede zwischen beiden Lösungsvorschlägen? c) Wenn ja: erläutern Sie diese kurz.. Aufgabe a) Welche Dispositionsvorschrift würden Sie für die oben beschriebenen Sichteinlagen wählen? b) Schließen Sie sich einer der genannten Vorschläge an oder haben Sie einen alternativen Vorschlag? c) Begründen Sie das von Ihnen gewählte Mischungsverhältnis!. Aufgabe Aufgabe: a) Im Laufe der Diskussion erwähnt ein Marktmitarbeiter, dass ein weiteres Produkt existiert, welches eine konstante Verzinsung von % zahlt und ebenfalls ein recht konstantes Volumen aufweist. Wie unterscheidet sich das Mischungsverhältnis dieses Produktes zu dem des zuvor beschriebenen Produktes?.4 Aufgabe 4 Die mit Null verzinste Sichteinlage wird schließlich mit 80% gl. 0 Jahre und 0% gl. Monatsgeld disponiert. Sie sind mit dieser Entscheidung nicht 00% zufrieden, das letzte Wort hatte jedoch der Vorstand. Aufgabe: a) Berechnen Sie die Marge (in %) dieses Produktes zum GILLARDON AG financial software 008 Seite von 9

3 .5 Aufgabe 5 Nach Bekanntgabe des erfreulich hohen Ergebnisses sieht der Marktbereich Ihres Hauses gänzlich neue Vertriebschancen: Würde man die Marge auf (immer noch recht gute) % reduzieren, könnte man am Markt eine sehr attraktive Verzinsung bewerben und das Volumen in dieser Position (zu Lasten der Konkurrenz am Platz) stark ausweiten. Aufgabe: a) Würden Sie diesem Vorschlag zustimmen? Begründen Sie Ihren Standpunkt! 4.6 Aufgabe 6 Eine genauere Analyse des Kundenverhaltens und der Kundenbedürfnisse hat ergeben, dass ein neues Produkt mit mittlerer Trägheit angeboten werden sollte. Hier liegt eine Disposition zu 00% gleitend 5 Jahre nahe ( mittlerer Gleitzins liefert mittlere Trägheit ). Aufgabe: a) Wie hoch wären zum..006 der Produktzins und der Bewertungszins bei einer kalkulierten Marge von 0,5%?.7 Aufgabe 7 Ihre Berechnungen bezüglich des Produktzinses erscheinen dem Marktbereich ausreichend hoch (im Vergleich zum -Monatssatz, welchen der Kunde mit mittlerer Trägheit aus der Zeitung kennt), um das Produkt am Markt vertreiben zu können. Zur Sicherheit prüfen Sie das gefundene Ergebnis nicht nur zum Dezember 006, sondern auch über einen längeren Zeitraum in der Vergangenheit. Aufgabe: a) Bereiten Sie diese Gegenüberstellung (Produktzins und -Monatssatz) mit VARAN grafisch auf und stellen Sie dar, ob das Produkt Ihrer Meinung nach so ausgestaltet werden sollte. 4.8 Aufgabe 8 a) Sehen Sie einen alternativen / besseren Vorschlag, wie eine mittlere Trägheit mittels Gleitzinsen abgebildet werden kann? b) Welche Vor- oder Nachteile sehen Sie zu dem zuvor dargestellten Mischungsverhältnis 00% gleitend 5 Jahre? GILLARDON AG financial software 008 Seite von 9

4 Prüfungsaufgaben zum Seminar Kalkulation von Festzinsprodukten Insgesamt 5 Punkte. Aufgabe : Effektivzinsberechnung Ein Kreditinstitut bietet eine Immobilien-Rente an. Der Kunde erhält regelmäßige Rentenzahlungen über maximal 5 Jahre und tilgt am Ende der Laufzeit seine Darlehensschuld durch den Verkauf seiner Immobilie gegebenenfalls zuzüglich anderer Vermögenswerte an die Bank. Folgende Konditionen bietet das Kreditinstitut dem Kunden: Laufzeit 5 Jahre Jährliche Rentenzahlungen in Höhe von p.a. (insgesamt 5-mal, jeweils zu Jahresbeginn) Die Tilgung erfolgt Jahr nach der letzten Rentenzahlung durch Verkauf der Immobilie an die Bank Der Zinssatz (nominal) beträgt 5,5 % (Usance 0/60) und ist über die Laufzeit fest. In der Auszahlungsphase werden die Zinsen ohne Zinseszinseffekt kumuliert. Der Kunde zahlt am Ende der Laufzeit die an ihn ausgezahlten Renten zuzüglich des aufgelaufenen Zinses. a) Stellen Sie den Zahlungsstrom der Immobilien-Rente auf und berechnen Sie die Höhe der Rückzahlung. b) Weisen Sie nach, dass der Effektivzins (AIBD / ISMA / ICMA) des Geschäfts 4,44667% beträgt (mit EXCEL). c) Begründen Sie, warum der Effektivzins geringer als der Nominalzins des Geschäfts ausfällt. d) Wie hoch fallen die jährliche Rentenzahlungen aus, wenn für die Immobilie ein Wert von ,- angesetzt wird und der Kredit damit getilgt wird? GILLARDON AG financial software 008 Seite 4 von 9

5 . Aufgabe : Effektivzinsberechnung Gegeben ist folgende Zinsstruktur am Kalkulationsdatum , Valutadatum ist Nicht angegebene Werte werden linear usancenkonform interpoliert. Die pauschale Geld-Briefdifferenz beträgt 0,05%. Fälligkeit Laufzeit Zinsen Brief Rendite Brief Zinsusance Kupontyp Stückzinstyp Kupons p.a. Brief- Kurs Tagesgeld,70000,7690 Kal/60 long ohne 00, Monat,80000,86709 Kal/60 long ohne 00, Monate 4, ,06040 Kal/60 long ohne 00, Monate 4,0000 4,460 ISMA Monate 4,0000 4,0000 ISMA-5 normal positiv 00, Jahre 4, ,40000 ISMA-5 normal positiv 00, Jahre 4, ,70000 ISMA-5 normal positiv 00, Jahre 4, ,75000 ISMA-5 normal positiv 00, Jahre 4, ,80000 ISMA-5 normal positiv 00, Jahre 5, ,00000 ISMA-5 normal positiv 00,00 Zu bewerten ist folgendes Tilgungsdarlehen (d.h. ein Darlehen mit Ratentilgung): Laufzeit Jahre Auszahlung am Nominalzins 5% jährliche Zinszahlung, erstmals am jährliche Tilgung mit sofortiger Verrechnung in Höhe von 0.000, erstmals am a) Berechnen Sie manuell (mit Taschenrechner oder Excel) den Zahlungsstrom des Tilgungsdarlehens. Hinweis: Sie können hierbei die zwei Valutatage vernachlässigen, d.h. Kalkulations- und Valutadatum sind der b) Berechnen Sie manuell (mit Taschenrechner oder Excel) mittels strukturkongruenter Refinanzierung den Margenbarwert des Tilgungsdarlehens. 5 5 GILLARDON AG financial software 008 Seite 5 von 9

6 . Aufgabe Gegeben ist obige Zinsstruktur (siehe Aufgabe.). Ein Darlehensnehmer möchte eine Investition über ein Annuitätendarlehen finanzieren, und zwar mit folgenden Konditionen: Auszahlung am Zinsbindung bis.0.08 Nominal- und Auszahlungsbetrag ,- monatlich Ratenzahlung in Höhe von.000,- mit sofortiger Zins- und Tilgungsverrechnung am jeweiligen Monatsultimo Erste Rate am a) Berechnen Sie zu einer Marge von 0,7% (laufende Entnahme) den Nominalzins des Darlehens. b) Der Darlehensnehmer erwartet jedes Jahr im Juni eine Steuererstattung von mindestens 5000,-. Er möchte daher jährlich zum 0.Juni eine Sondertilgung von 5000,- leisten. Kalkulieren Sie den Nominalzins erneut unter Berücksichtigung dieser (insgesamt 0) Sondertilgungen. Erläutern Sie, warum unter Berücksichtigung der Sondertilgungen trotz konstanter Marge der Margenbarwert niedriger ausfällt. c) Nun fällt dem Darlehensnehmer auf, dass die Erträge aus der Investition erst in Jahren fließen. Er möchte daher in den ersten Jahren nur Zinsen (und die Sondertilgungen) bezahlen, d.h. er zahlt die erste Rate von 000,- am.0.0 und bis dahin nur monatlich Zinsen. Kalkulieren Sie (mit dem in b) berechneten Nominalzins) prozentuale Marge und Margenbarwert. Erläutern Sie, warum durch die tilgungsfreien Zeit die prozentuale Marge einerseits niedriger ausfällt, der Margenbarwert aber höher. 6 6 GILLARDON AG financial software 008 Seite 6 von 9

7 Prüfungsaufgaben zum Seminar Disposition und Risikosteuerung nach der Performancemethode Grundseminar zum Zinsänderungsrisiko Insgesamt 5 Punkte. Aufgabe : Abbildung von Zinsswaps Volumen: 00 Mio. Art: (Kassa-)Zinsswap tilgungsfrei Laufzeit: 0 Jahre Bank A: zahlt Festzins 0 Jahre, jährliche Zinszahlung, 5 % p.a. Bank B: zahlt variablen Zins auf 6 Monate EURIBOR (ohne Aufschlag, flat). gefixter 6 Monats EURIBOR sei 4 % a) Stellen Sie aus Sicht der Bank A graphisch (mit Beschriftung) den Cash-Flow aus den folgenden unterschiedlichen Betrachtungsweisen dar: a) Zinsänderungsrisiko b) Liquiditätsrisiko 5 Begründen und erläutern Sie kurz die jeweils gewählte Darstellung. b) Nehmen Sie an, der Zinsswap wird per Termin zu einem Zinssatz von z.b. 6 % dergestalt kontrahiert, dass dieser Jahre nach Kalkulationsdatum startet und danach 0 Jahre Laufzeit hat. Skizzieren Sie graphisch (mit Beschriftung) den Cash-Flow aus Sicht der Bank A für die Darstellung des Zinsänderungsrisikos und begründen Sie kurz Ihre Darstellung. c) Erläutern Sie den Begriff Refinanzierung durch Zinsswaps anhand eines kleinen Beispiels (graphische Darstellung mit Beschriftung) unter Abwägung der Vor- und Nachteile gegenüber einer klassischer Refinanzierung.. Aufgabe : Messung, Steuerung und Limitierung von Zinsänderungsrisiken a) Beschreiben Sie die folgenden grundlegenden Rechenverfahren zur Messung und Steuerung des Zinsänderungsrisikos (mit graphischer Darstellung und Beschriftung): statische bzw. barwertige Analyse dynamische Analyse bzw. Analyse auf Planungshorizont 4 Diskutieren Sie Vor- und Nachteile sowie Anwendungsmöglichkeiten mit dem Fokus auf die Messung und Steuerung von strategischen Zinsänderungsrisiken. b) Skizzieren Sie kurz das Verfahren der Modernen Historischen Simulation, dessen Vor- u. Nachteile sowie Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Messung und Steuerung von strategischen Zinsänderungsrisiken. GILLARDON AG financial software 008 Seite 7 von 9

8 c) Erläutern Sie die zur Messung und Steuerung des Zinsänderungsrisikos gängigen Limitarten, deren Ausgestaltung und Interdependenz. Ergänzen Sie dies um die Relevanz des Abweichungslimits sowie die Fragestellung einer aktiven, passiven oder semi-aktiven Steuerung. 4. Aufgabe : Zinsänderungsrisiko im Kontext von Basel II Aufgabe: a) Beschreiben Sie die aktuelle Regelung der BaFin für die Ermittlung der sog. Ausreißer-Institute. Gehen Sie hierbei insbesondere auf das gewählte Rechenverfahren zur wertorientierten Messung des Zinsänderungsrisikos ein und beurteilen Sie dies kritisch. 5 GILLARDON AG financial software 008 Seite 8 von 9

9 4 Prüfungsaufgaben zum Seminar Management und Modellierung von Adressrisiken - Grundseminar zum Adressrisiko Insgesamt 0 Punkte 4. Aufgabe Sie haben ein Portfolio bestehend aus folgenden 5 Krediten (Laufzeit jeweils Jahr, keine Besicherung, keine Korrelation) Restschuld a) , 5% AusfallWKT b) , 7% AusfallWKT c) , % AusfallWKT d) , % AusfallWKT a) Berechnen Sie den erwarteten Verlust je Kredit b) Berechnen Sie den erwarteten Verlust des Kreditportfolios c) Ermitteln Sie auf Basis der gegebenen Daten die Verlustverteilung des Portfolios (Zahlen und Grafik) d) Wie hoch ist der CVaR (99,9%-Quantil) des Portfolios? Interpolieren Sie hierzu nicht zwischen Verlustwerten, sondern nehmen Sie den Wert nahe am Quantil. e) Nehmen Sie an, der unerwartete Verlust im Portfolio muss zu 0% mit Eigenkapital hinterlegt sein. Sie Verlangen eine EK-Verzinsung von 7%. Wie viele EK- Verzinsung (Risikoübernahmeprämie) müssten Sie aus diesem Portfolio erzielen? Hinweis: Sollten Ihnen Teilergebnisse der vorhergehenden Aufgaben fehlen, geben Sie zu Beginn der Lösung Werte für die von Ihnen zur Berechnung benötigten Größen an. f) Wie könnte man diesen Betrag (in ) auf die 4 Kreditnehmer verteilen? Begründen Sie Ihre Aussage und beschreiben Sie ein sinnvolles Vorgehen (ohne konkrete Berechnung auf diesem Portfolio). 4. Aufgabe a) Welche Inputparameter werden für ein Kreditrisikomodell generell benötigt und erklären Sie deren Zweck. Welche Ergebnisse können ermittelt werden? b) Nennen Sie die in Deutschland bekanntesten Kreditrisikomodelle. Worin besteht der Unterschied zwischen den Modellen? 4 6 GILLARDON AG financial software 008 Seite 9 von 9

10 5 Prüfungsaufgaben zum Seminar Disposition und Risikosteuerung nach der Performancemethode die Bank als Portfolio [Topseminar] Insgesamt 5 Punkte 5. Aufgabe : Integration von Sale and Lease Back in die Gesamtbanksteuerung Ein Immobilienleasingvertrag, in dem die Bank ihre eigene selbstgenutzte Immobilie verkauft und zurückleast, hat folgende Eigenschaften: Marktpreis: 5 Mio. Buchwert: 4 Mio. Verkauf zum Marktpreis an Leasinggesellschaft zum Preis von 5 Mio., Leasingvertrag in Höhe von 5 Mio., Vollamortisation in 5 Jahren zum Festzins ohne Kündigungsrechte, danach kann die Bank die Immobilie für kaufen (was sie tun wird). Vom Zahlungszufluss (5 Mio. ) werden Mio. in 5-jährige Pfandbriefe investiert, Mio. in Aktien. a) Wie ist die GuV-Wirkung des Vorgangs im ersten Jahr des Vertrages? b) Wie verändert sich durch das Geschäft der der Summenzahlungsstrom der Bank (beschriftete Zeichnung, die die prinzipiellen Änderungen zeigt)? c) Wie verändert sich durch das Geschäft das Zinsänderungsrisiko der Bank, wenn diese bei einem Vermögen von 00 Mio. (im Zinsgeschäft) vor dem Abschluss des Geschäfts die Struktur Gleitend 0 Jahre Gleitend Jahr aufweist? d) Stellen Sie die Vermögensstruktur der Bank eine logische Sekunde vor und nach dem Abschluss des Geschäfts auf, wenn die Bank vor dem Geschäft keine weiteren Immobilien, keine Aktien und sonstige Risiken hatte. GILLARDON AG financial software 008 Seite 0 von 9

11 5. Aufgabe : Behandlung des Adressenausfallrisikos Für ein adressenausfallbehaftetes Portfolio liegen folgende Werte vor: Barwert in T0 (T0 = Kalkulationsdatum) auf Basis der Swap-Kurve: 0,00 Mio. Marktpreis in T0 unter Berücksichtigung des Ausfallrisikos: 95,00 Mio. Buchwert in T0: 97,00 Mio. Barwert in T (T = ein Jahr später) auf Basis der Swap-Forwardkurve: 04,00 Mio. Erwarteter Marktpreis in T (unter Berücksichtigung zwischenzeitlich und zukünftig erwarteter Ausfälle bzw. Ratingveränderungen): 98,50 Mio. Marktpreis in T im 99 % Konfidenzniveau im Risikofall: 9,00 Mio. a) Berechnen Sie die Bonitätsprämie (Prämie für erwarteten und unerwarteten Verlust in Summe) in in T0. b) Berechnen Sie die erwartete Performance der Bonitätsprämie zwischen T0 und T in und %. c) Berechnen Sie das Risiko (als Verlust und Abweichung vom Erwartungswert im 99 % Konfidenzniveau) jeweils in und %. d) Tragen Sie das Portfolio als Punkt im Risiko- Performancediagramm ein (Diagramm mit Risiko relativ zum Erwartungswert). GILLARDON AG financial software 008 Seite von 9

12 6 Prüfungsaufgaben zum Seminar Disposition und Risikosteuerung nach der Performancemethode Aufbauseminar zum Zinsänderungsrisiko Insgesamt 0 Punkte 6. Aufgabe : Performance a) Stellen Sie eine kurze Berechnungsübersicht dar, die die Ermittlung der Performance im Zinsbereich zum Ergebnis hat! b) Bestimmen Sie die relativen Performancewerte für eine Bank mit folgendem Vermögensverlauf: GILLARDON AG financial software 008 Seite von 9

13 6. Aufgabe : Moderne Historische Simulation MHS in sdis Von einer Bank seien ein Cash-Flow zum und die korrespondierende Zinsstruktur gegeben. Diese sind bereits in sdis importiert und stehen dort zur Verfügung (Cash-Flow Summencashflow 0070 in Teilmarkt Test und Zinsstruktur in Teilmarkt Pfandbrief ). a) Erläutern Sie die Struktur des Cash-Flows wie kann solch eine Bank geschäftspolitisch aufgestellt sein? b) Berechnen Sie den Barwert und die Veränderung unter den aufsichtlichen Zinsschocks. Warum ergeben sich im einen Fall ein Verlustrisiko im anderen Fall eine Gewinnchance? c) Berechnen Sie den Value-at-Risk (absolut und relativ), den RORAC, den Conditional Value-at-Risk (absolut und relativ), den Mittelwert (absolut und relativ), Maximum (absolut und relativ) und Minimum (absolut und relativ) der Bank mittels einer Modernen Historischen Simulation bei der folgenden Parameterkonstellation: Planungshorizont 6 Monate Zinsszenarien im Teilmarkt 6M_Pex_Spreads (ohne spiegeln) Bezugswert: Barwert Historischer Zeitraum: Konfidenzniveau: 99% Simulationsart: Prognosewertsimulation Ausgleichsdisposition: rollierend im Tagesgeld d) Wie schätzen Sie den Wert des Conditional Value-at-Risk im Verhältnis zum Value-at-Risk ein: eher kritisch oder unkritisch? e) Kann man aus den Ergebnissen von c) bereits sagen, dass die Bank ineffizient ist? f) Variieren Sie bei den Parametern aus c) den Planungshorizont und berechnen Sie den VaR mit und Monaten Planungshorizont (Verwendung der Teilmärkte (M_Pex_Spreads bzw. M_Pex_Spreads). Ergeben sich hierdurch grundlegenden Änderungen der Risikosituation der Bank? g) Variieren Sie bei den Parametern aus c) den historischen Zeitraum und verwenden Sie nur die letzten 0 Jahre bzw. den Zeitraum Ergeben sich hierdurch grundlegenden Änderungen der Risikosituation der Bank? Warum? GILLARDON AG financial software 008 Seite von 9

14 7 Prüfungsaufgaben zum Seminar Depot A - Management Insgesamt 5 Punkte 7. Aufgabe : Beurteilung herkömmlicher Kennziffern im Depot A Eine Bank hat im Depot A Pfandbriefe mit einer durchschnittlichen Laufzeit von 5 Jahren und Nominalzins von 5 % zum Buchwert von 00. Der aktuelle Marktzins ist 4 %. Die Bank beabsichtigt, diese Wertpapiere zu verkaufen, um den entsprechenden Kursgewinn zu realisieren. Gleichzeitig will sie aus dem erhaltenen Betrag Pfandbriefe mit durchschnittlich Jahren Restlaufzeit zur Marktrendite von,75 % zum Kurs 00 % kaufen. Hinweis: Gehen Sie bei den nachstehenden Berechnungen vereinfachend davon aus, dass es sich um ein einziges Wertpapier mit den genannten Konditionen handelt und dass das Depot A nur aus diesem einzigen Wertpapier besteht. a) Berechnen Sie mit einem geeigneten Programm den durchschnittlichen Kurs der Wertpapiere. b) Berechnen Sie die Kennziffer durchschnittliche Verzinsung in Relation zum Buchwert vor und nach der Umschichtung. c) Wie verändert sich das Vermögen und das Risiko der Gesamtbank durch die Transaktion (es genügen die Aussagen steigt, bleibt in etwa gleich, fällt, kann ohne weitere Information nicht bestimmt werden ) 7. Aufgabe : Benchmarks a) Welche generellen Eigenschaften müssen Benchmarks im Depot A-Management besitzen? Nennen Sie jeweils die Eigenschaften und bilden Sie zu jeder Eigenschaft zwei 4 mögliche Benchmarks, von denen eine diese Eigenschaft nicht erfüllt, die andere die Eigenschaft erfüllt. b) Welche Rolle spielen Benchmarks bei passivem und aktivem Management? 7. Aufgabe : Strukturierte Produkte a) Was sind und welche Eigenschaften besitzen Strukturierte Produkte? b) Welche Vorteile und Nachteile besitzen strukturierte Produkte beim Depot A-Management (unterschieden Sie dabei zwischen aktivem und passivem Management)? GILLARDON AG financial software 008 Seite 4 von 9

15 8 Prüfungsaufgaben zum Seminar "Entscheidungsorientierte Kostenrechnung und Profit-Center-Steuerung" Insgesamt 0 Punkte 8. Aufgabe a) Beschreiben Sie kurz, warum eine isolierte Betrachtung des Kundengeschäfts erforderlich ist? b) Wie wird der faire Verrechnungspreis eines Kundengeschäfts zwischen Treasury und Vertrieb bezeichnet? c) In welcher Entscheidungssituation sind die nicht dem Einzelgeschäft direkt zuordenbare Kosten zu berücksichtigen bzw. nicht zu berücksichtigen? (jeweils ein Beispiel) d) In einem strategischen Geschäftsfeld bestehen Überkapazitäten, so dass die dem Geschäftsfeld zugeordneten Berater dauerhaft nicht voll ausgelastet werden können. Beschreiben Sie zwei Maßnahmen die im Sinne der Ertragsoptimierung getätigt werden können. 8. Aufgabe Eine Bank verkauft einjährige Festgelder mit einer prozentualen Marge nach Abzug aller direkt verursachten Kosten (DB) von 0,5%. Das hierbei abgesetzte Volumen beträgt 40 Mio. EUR. Die Kapazität der Bank beträgt 00 Mio. EUR, die an Festgeldern ohne Überstunden abgesetzt werden können. a) Wie hoch muss die prozentuale Marge mindestens sein, wenn die Kapazität voll ausgelastet und der Gesamtdeckungsbeitrag (DB) nicht verringert werden soll? Hinweis: Für die Berechnung des Gesamtdeckungsbeitrags ist keine Abzinsung erforderlich. b) Hat die Entscheidung, die prozentuale Marge zu verändern, einen Einfluss auf die Kosten? 8. Aufgabe a) Der Markterfolg bei einer periodisierten Betrachtung (laufender Marge) kann gegenüber der wertorientierten Betrachtung (Margenbarwert) besser bzw. schlechter ausfallen. Nennen Sie jeweils eine Ursache hierfür. b) Worin liegt der generelle Vorteil der wertorientierten Betrachtung? GILLARDON AG financial software 008 Seite 5 von 9

16 8.4 Aufgabe 4 Welches Fehlsteuerungspotential besteht bei einer innerbetrieblichen Leistungsverrechnung zwischen Marktfolge und Vertrieb, wenn: a) der Verrechnungspreis für die Leistungen der Marktfolge zu hoch angesetzt wird? b) der Verrechnungspreis für die Leistungen der Marktfolge zu gering angesetzt wird? c) Wie sollte verfahren werden, wenn kein Marktpreis für eine innerbetriebliche Leistung ermittelt werden kann? 8.5 Aufgabe 5 Die Marketingabteilung plant eine Kundenaktion für Termineinlagen durchzuführen. Die Aktion sieht vor, die angebotene Kondition (Kundenzins) für 6 Wochen zu garantieren. Damit sich auch bei sinkenden Zinsen ein positiver Deckungsbeitrag aus der Aktion ergibt, soll das Treasury eine Anlage über das prognostizierte Volumen bereits zu Beginn der Aktion durchführen. a) Mit welcher Reaktion ist bei steigenden Zinsen zu rechnen? b) Besteht für die Bank bei steigenden Zinsen ein Risiko? Begründen Sie Ihre Antwort 8.6 Aufgabe 6 a) Welche Fehlsteuerungsimpulse bestehen bei einer Proportionalisierung der Fixkosten im Sinne einer prozessorientierten Standardeinzelkostenrechnung. b) Warum ist der Marktanteil von strategischer Bedeutung? c) Nennen Sie eine Möglichkeit, wie mit Hilfe einer erfolgsorientierten Vergütung bestehende Synergien erhalten bzw. gefördert werden können. GILLARDON AG financial software 008 Seite 6 von 9

17 9 Prüfungsaufgaben zum Seminar "MaRisk Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement" Insgesamt 0 Punkte 9. Aufgabe : Risikotragfähigkeit und Integration von Risiken a) Erläutern Sie den Begriff der Risikotragfähigkeit im Kontext der MaRisk unter Beachtung der der drei Sichtweisen ökonomisch, bilanziell und regulatorisch. Binden Sie hierbei auch den Aspekt der normal-case und stress-case Betrachtung mit ein. b) Skizzieren Sie kurz die zur Zeit diskutierten Verfahren zur integrierten Chancen- / Risikoermittlung unter Abwägung von Vor- und Nachteilen. 9. Aufgabe : Risikomanagement /Risikocontrolling a) Die MaRisk benutzen das Wort Risiko ohne dieses zu definieren. Welche verschiedenen Definitionen von Risiko gibt es und welche Risiken würden Sie bei der Risikotragfähigkeit berücksichtigen? b) Angesichts der derzeitigen Finanzkrise stellt sich die Frage, was ein modernes Risikomanagement leisten muss. Nennen und beschreiben Sie kurz die Controlling-Anforderungen der MaRisk, die aus Ihrer Sicht geeignet sind, Risikopotenziale frühzeitig zu erkennen. c) Welche Reportingpflichten an den Gesamtvorstand sind in den MaRisk gefordert? 9. Aufgabe : Aufbau- und Ablauforganisation a) Bei neuen Produkten und Märkten fordern die MaRisk einen Einführungsprozess. Dies setzt jedoch voraus, dass neue Produkte überhaupt identifiziert werden können. Welche Alternativen für die Identifizierung neuer Produkte kennen Sie und wie sollte in Zweifelsfällen verfahren werden? b) Eine wichtige Kontrollaufgabe im Bereich der Handelsgeschäfte ist die Marktgerechtigkeitskontrolle. Wie würden Sie bei einem Zinsswap konkret die Marktgerechtigkeitskontrolle durchführen und welche Alternativen sehen Sie hier? c) Eine der bekanntesten Öffnungsklauseln der MaRisk ist die Definition des risikorelevanten Kreditgeschäfts. Bei Prüfungen wird oft nach einer Begründung für die Höhe der Risikorelevanzgrenze gefragt. Welche Ansätze zur Begründung kennen Sie? GILLARDON AG financial software 008 Seite 7 von 9

18 0 Prüfungsaufgaben zum Seminar "Implizite Optionen" Insgesamt 0 Punkte 0. Aufgabe Gegeben sind folgende Produkte: Produkt : Darlehen mit einer Laufzeit von 0 Jahren, endfällig Zinssatz: 6% Ursprungsbetrag: EUR Sondertilgungsmöglichkeit: 5% des Ursprungsbetrags pro Laufzeitjahr. Produkt : Darlehen mit einer Laufzeit von 0 Jahren, endfällig Zinssatz: 6,4% Ursprungsbetrag: EUR Sondertilgungsmöglichkeit: jederzeit zu 00% zurückführbar. Produkt : Wachstumszertifikat mit einer Laufzeit von 5 Jahren Nach einer Sperrfrist von 9 Monaten kann das Produkt jederzeit in voller Höhe verfügt werden. Zinsstaffel:. Jahr: 4,5%. Jahr: 4,6%. Jahr: 4,7% 4. Jahr: 4,8% 5. Jahr: 4,9% Der aktuelle Marktzins sei für alle Laufzeitbereiche 5%. Der Kunde (Produkt ) verfügt über keine freie Liquidität. Dem Darlehen liegt eine selbstgenutzte Immobilie zugrunde. Über Freibeträge verfügt der Kunde nicht. a) Bitte berechnen Sie den Grenzzins, ab wann es für den Kunden lohnend wird, sein Recht zu nutzen. b) Wie würde sich der Grenzzins verändern, wenn der Kunde seinen Freibetrag nicht ausgeschöpft hätte? 0. Aufgabe Für die Produktgruppe von Produkt sei festgestellt worden, dass in den letzten fünf Jahren stets ca. 5% der Rechte je zu 00% verfügt wurden, egal, wie sich die Marktzinsen entwickelt hatten. a) Auf welches Kundenverhalten weist das Ergebnis dieser Analyse hin? b) Wie ist daraufhin das Produkt in die Gesamtbanksteuerung einzubeziehen? Beschreiben Sie bitte genau die entsprechenden Arbeits-/Rechenschritte. Wozu dient hierbei die Angabe der 5% jährlich? GILLARDON AG financial software 008 Seite 8 von 9

19 0. Aufgabe a) Was bezeichnet kleine und große Rechte im Rahmen des Darlehensbereiches? Ordnen Sie die Produkte und zu und begründen Sie Ihre Entscheidung. b) Was ist ein Chooser-Recht? Ordnen Sie soweit vorhanden die genannten Produkte zu und geben Sie zu Ihrer Wahl eine Begründung. 0.4 Aufgabe 4 Bei Produkt wird ein marktzinsabhängiges Verfügungsverhalten festgestellt. In den vergangenen Jahren wurden hierbei max. 60% verfügt. a) Wie sollte dieses Produkt in die Gesamtbanksteuerung abgebildet werden? Begründen Sie Ihre Auswahl. b) Beurteilen Sie die Zinsstaffel des Produktes. Welche Konsequenzen sehen Sie für das Kundenverhalten sowie für eine mögliche Steuerung / Absicherung? GILLARDON AG financial software 008 Seite 9 von 9

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 2005

Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 2005 zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 005 Prüfungsdauer: 8.0 Uhr 8.00 Uhr (inklusive Pausen) Beliebige Hilfsmittel sind zugelassen. Maximal zu erreichende Punktzahl: 40 Geforderte Punktzahl für erfolgreiches

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 06. Februar 2012

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.671 der Universität Hamburg Grundlagen der Bankbetriebslehre I Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2003 Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Bearbeitungsdauer:

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft Aufgaben Name, Vorname: geboren am: in: Beginn der Prüfung: Uhr Abgabe der Prüfung: Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart. 3.6 Derivate Finanzinstrumente / 3.6.2 Forward Rate Agreement EinForward-Kontrakt ist die Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Immobilienfinanzierung Heimo Koch Repetitorium Masterstudium Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

ZINSSÄTZE FÜR UNSERE BANKPRODUKTE AB 01. MÄRZ 2015

ZINSSÄTZE FÜR UNSERE BANKPRODUKTE AB 01. MÄRZ 2015 KONTO FREEDOM» WILLKOMMENSANGEBOT Zinssatz auf Guthaben bis 1.000.000 : 1,50 % p. a. : fester Zinssatz für 6 Monate Verzinst wird der Teil des Guthabens, der 15.000 übersteigt, bis max. 1.000.000. In den

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit?

Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit? Martin Cremer Finanzmathematiker Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit? Kornwestheim 2008 Prisma 2008 Martin Cremer Finanzmathematiker Präambel Ausgangspunkt

Mehr

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 2004

Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 2004 zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 00 Prüfungsdauer: 8.0 Uhr 8.00 Uhr (inklusive Pausen) Beliebige Hilfsmittel sind zugelassen. Maximal zu erreichende Punktzahl: 0 Geforderte Punktzahl für erfolgreiches

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2011 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet.

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet. Zinsrechnung Sofern nicht ausdrücklich erwähnt, werden die Zinsen nach der deutschen Zinsmethode berechnet. Bei der deutschen Zinsmethode wird das Zinsjahr mit 360 Tagen und der Monat mit 30 Tagen gerechnet:

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie 8. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 22 Welche Funktionen des Geldes kennen Sie? Funktionen des Geldes Zahlungsmittel Medium um Tauschvorgänge durchzuführen Recheneinheit Generell sind zwei Formen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

FAQ Neuss, April 2013

FAQ Neuss, April 2013 Jagenbergstr. 1 41468 Neuss www.renault-bank-direkt.de Rund um die Uhr E-Mail-Service: www.renault-bank-kontakt.de FAQ Neuss, April 2013 1. Fragen zur Renault Bank direkt allgemein In welchem Zusammenhang

Mehr

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. 2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. Ermitteln Sie hieraus den impliziten Forwardsatz

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P)

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P) Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Matthias Johannsen Stuttgart, 11.02.2004 LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank

Mehr

Kurzbeschreibung CIC-Kalkulator

Kurzbeschreibung CIC-Kalkulator C.I.C. Software GmbH Kurzbeschreibung CIC-Kalkulator C.I.C. Software GmbH Bajuwarenring 12 82041 Oberhaching Fon +49 89 63839 100 Fax +49 89 63839 101 Mail info@cic-software.de www.cic-software.de Inhaltsübersicht

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

Energieeffizient Bauen - Kredit

Energieeffizient Bauen - Kredit Energieeffizient Bauen - Kredit PROGRAMMNUMMER 153 KREDIT Das Wichtigste in Kürze Ab 1,41% effektiver Jahreszins Bis 50.000 Euro Darlehenssumme pro Wohneinheit Bis zu 5.000 Euro Tilgungszuschuss pro Wohneinheit

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn Bei Zinsbegrenzungsverträgen werdenzinsoptionen angewandt. Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn ein

Mehr

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und Darlehensvertrag zwischen der Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und (im Folgenden Darlehensgeber genannt) 1 Zweck Zweck des Darlehens

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick INVEST 2011 - Volker Meinel Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick Agenda Wertpapiere fürs Trading: 1. Turbo Optionsscheine 2. Mini Futures 3. Unlimited Turbos 25/03/2011 2 Turbo Optionsscheine

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Eingereicht bei Herrn Dipl.-Math. Norman Markgraf von Marco Halver (MaNr. 277035) marco.halver@gmx.net Bonhoefferstraße 13 47178 Duisburg 1 Gliederung

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Geldanlage: Partizipationszertifikat (Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Beschreibung Das Partizipationszertifikat ist einerseits eine bestimmte

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Seite 1. Feste oder schwankende Kreditrate. Eigenkapitalquote. MBVO Baufinanzierung Die richtige Tilgungsrate

Seite 1. Feste oder schwankende Kreditrate. Eigenkapitalquote. MBVO Baufinanzierung Die richtige Tilgungsrate Parameter Feste oder schwankende Kreditrate Abbildung 1: Entwicklung der Kreditrate bei Krediten mit festem Zinssatz und fester Annuität gegenüber Krediten mit regelmäßiger Anpassung des Zinssatzes Parameter

Mehr

Bank I/II. (Deutsch) (Bank Management & Financial Intermediation) Hinweise:

Bank I/II. (Deutsch) (Bank Management & Financial Intermediation) Hinweise: Name: Matrikelnummer: Bank I/II (Deutsch) (Bank Management & Financial Intermediation) Hinweise: Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur und auf jeden Bogen. Als Hilfsmittel ist

Mehr

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen NRW EONIA-Anleihe Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen EONIA Beschreibung EONIA = Euro OverNight Index Average Stellt den offiziellen Durchschnittstageszinssatz dar, der von Finanzinstituten

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr