Institut für Mechatronik, Chemnitz
|
|
- Thomas Hochberg
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Modellbasierte Entwicklung von Windenergieanlagen - MBE-Wind Albrecht Keil Institut für Mechatronik e.v. Reichenhainer Straße Chemnitz Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung, Oldenburg, 17./18. November 2009
2 Institut für Mechatronik, Chemnitz Modellierung und Simulation von Bewegungen und den zugehörigen Kräften eingetragener Verein, gegründet 1992 juristisch und wirtschaftlich selbständig 20 Mitarbeiter GmbH für Verkauf, Schulung, Support von alaska Domänen Mehrkörperdynamik, Systemdynamik FEM und MKS-FEM-Kopplung Modelle für physikalisch heterogene Systeme 2 3. Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung, Oldenburg, 17./18. November 2009
3 Institut für Mechatronik, Chemnitz - Geschäftsfelder allgemeines MKS-Tool alaska Technologiespeicher, Lizenzen, Support Anwendungen (Modelle), Fallstudien maßgeschneiderte Simulatoren Simulation von Belastungen und Bewegungen für technische und Mensch-Maschine-Systeme effiziente und robuste Algorithmen Theorie und Software anwendungsspezifische Modellelemente/Modellgeneratoren Prä- und Postprozessing am Prozess des Kunden orientiert angepasste Bedienoberflächen 3 3. Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung, Oldenburg, 17./18. November 2009
4 Projekt MBE-Wind gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Laufzeit November 2007 Oktober 2010 Partner Bosch Rexroth AG Nordex Energy GmbH TÜV Nord SysTec GmbH & Co KG Arbeitsschwerpunkte WEA-Modelle mit variabler Auflösung (allgemeines MKS) Anwendungstechnologie am WEA-typischen Prozess orientiert einheitliche Modellierungsbasis für verschiedene Anwender validierte Modelle von Subsystemen zur automatischen Generierung von Anlagenmodellen 4 3. Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung, Oldenburg, 17./18. November 2009
5 Vorarbeiten, Herausforderung Vorarbeiten allgemeines MKS-Simulationswerkzeug alaska (IfM) branchenspezifische Erweiterung alaska/wind (entwickelt im Auftrag von Nordex in den Jahren ) Die Simulation der Dynamik von WEA mit variabler Modellierungstiefe ist damit möglich. Aber: Herausforderung zentrale Prozessunterstützung notwendig ( sonst permanente Validierung von Software und Simulationsmodellen mit inkompatiblen Schnittstellen) unterschiedliche Kompetenz der Bearbeiter berücksichtigen (Anlage, Subsysteme, Regelung/Betriebsführung, Lastrechnung) unterschiedliche Schnittstellen Nutzung/Entwicklung von Modellen Projektidee MBE-Wind 5 3. Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung, Oldenburg, 17./18. November 2009
6 Projektziele Prozess-Unterstützung Unterstützung verschiedener Teilaufgaben separate Subsystem-Untersuchungen, Modellbasis für Steuerung/Betriebsführung, hochaufgelöste Gesamtanlage, Lastrechnung effiziente Nutzung für Anwender unterschiedlicher Kompetenz Einordnung in vorhandene Prozesse (Pre- und Postprozessing) Lastrechnung als zentraler Prozess Zielprozess Modelldefinition Modelldefinitionen Parametersätze Entwicklung von Anlagen und Komponenten Parametersätze getestete Datenbasis Lastrechnung Auswertung Lastfalldefinitionen Betriebsführung und Regelung Resultate zusammen mit verwendetem Modell und Daten für Nachweis 6 3. Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung, Oldenburg, 17./18. November 2009
7 Projektziele Ziele für die Entwicklung von Simulationstechnologie a) Modellierungs-Framework Entwicklung konsistenter Subsystem-Modelle unterschiedlicher Tiefe und Funktionalität b) Generierung von Anlagen-Modellen Kombination von Subsystem-Modellen zu Simulationsmodellen alaska, alaska/wind WORKBENCH kompletter Anlagen ohne MKS-Modellierungs-Know-How c) Branchenspezifische Schnittstellen Nutzung brachenüblicher Blatt- und Turmbeschreibungen Zugriff auf herstellerspezifische Steuerung/Betriebsführung Last-Szenarien nach Regelwerk (Wind, Wellen, Betrieb) Lastfallkonzept (Beschreibung, Berechnung, Auswertung) d) Validierte Modelle Vergleich der Windlasten mit Ergebnissen etablierter Entwurfswerkzeuge (Flex5, Bladed), Bewertung von alternativen Algorithmen Bewertung von Subsystem-Modellen, Abgleich mit Experimenten 7 3. Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung, Oldenburg, 17./18. November 2009
8 Modellierung von Subsystemen MKS-Modellierung (Kompetenz) (Projektziel a) Framework Vorlagen (Templates) für den Entwurf neuer Subsystemmodelle Grundfunktionalität der Baugruppe, Anlagentopologie Kommunikation zwischen den Subsystem-Modellen Schema zur Bedatung Framework GearBox.mdl i, η, c t data.xml Beschreibung von Lastfällen (welche Parameter) Simulationsmodell einer kompletten Anlage in Minimalauflösung (Flex5) Entwicklung neuer Subsystem-Modelle es werden stets nur Subsysteme modelliert Verwendung der Basis-Modelle oder Vorlagen Testumgebung: alaska/modellerstudio Modellfunktionalität und tiefe im Rahmen der MKS-Bibliotheken alternativ verwendbare Submodelle GearBox1.mdl data1.xml GearBox2.mdl data2.xml 8 3. Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung, Oldenburg, 17./18. November 2009
9 Arbeit mit Anlagen-Modellen WEA-Kompetenz (Projektziel b,c) Workbench - Funktionalität Generieren von Blatt- und Turmmodellen Beispiel: Modellierung der Anlage Submodell-Bedatung (Werte für Parameter) Kombination von Submodellen zu kompletten Anlagenmodellen Definition und Verwaltung von Lastfällen Simulation von Lastfällen Modellstruktur (konfigurierbar) Auswahl von Submodellen (Parametersätze) Submodell- Parameter ändern 9 3. Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung, Oldenburg, 17./18. November 2009
10 Arbeit mit Anlagen-Modellen WEA-Kompetenz (Projektziel b,c) Workbench Lastfälle und Berechnung Lastfallverwaltung Lastfallübersicht Berechnungen starten Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung, Oldenburg, 17./18. November 2009
11 Nutzung von alaska/wind und Workbench (Projektziel b,c) Subsysteme modellieren, Modelle und Lastfälle testen FRAMEWORK alaska/wind BasisModel.mdl i, η, c t data.xml Submodel1.mdl data1.xml Submodel2.mdl data2.xml Subsysteme und Lastfälle nutzen Datenbank WORKBENCH getestete Lastfallbeschreibungen Zusammenstellung von Submodellen zu Anlagenmodellen BATCH viele(!) Lastfälle Resultate Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung, Oldenburg, 17./18. November 2009
12 Branchenspezifische Schnittstellen (Projektziel c) Schnittstellen Verarbeitung von Blatt- und Turmbeschreibungen für Flex5 Verarbeitung von aerodynamischen Beiwert-Tabellen für Flex5 Bladed-kompatible Schnittstelle für Regelung/Betriebsführung Resultatkonvertierung (FlexView) Einsatz von Subsystem- und Anlagenmodellen in Matlab/Simulink- Umgebungen Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung, Oldenburg, 17./18. November 2009
13 Validierte Modelle (Projektziel d) Beispiel Windkraftberechnung angepasste Anlagenmodelle - Idealisierung Test-Lastfälle für isolierte Effekte identische Anlagen in alaska und Flex und Bladed relevante Sensoren Schlagmoment, Wind 8m/s, Turmschatten Beispiel Getriebemodellierung, Planetengetriebe 2,5MW Hilfsgetriebe mit Bremse Prüfstandsversuch Prüfgetriebe mit Sensorik Modell des Prüfstandsversuches Abgleich von Drehschwingungsmodellen (DRESP) starre Lagerung des Getriebes flexible Lagerung des Getriebes Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung, Oldenburg, 17./18. November 2009
14 Zusammenfassung erreichter Stand seit 10/2009 nutzbares System Modell in Flex5-Auflösung als Startpunkt Validierung des Windkraftmoduls fast abgeschlossen Demonstration des Nutzungskonzeptes am Beispiel zu tun Test des Gesamtsystems, Integration weiterer hoch aufgelöster Subsysteme Lastfälle mit einfachem und hoch aufgelöstem Anlagenmodell Vergleich der dabei berechneten Lasten Solver-Technologie, mehr als 1000 Lastfälle, einige hundert Sensoren Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung, Oldenburg, 17./18. November 2009
Institut für Mechatronik e.v. - Systemdynamik nach Maß
Wo Institut für Mechatronik e.v. Reichenhainer Straße 88 09126 Chemnitz www.ifm-chemnitz.de Institut für Mechatronik e.v. - Systemdynamik nach Maß www.ifm-chemnitz.de Institut für Mechatronik e.v. Grundlagenforschung
Lastsimulation von Windkraftanlagen. mit alaska/wind
Lastsimulation von Windkraftanlagen mit alaska/wind Erweiterte Produktinformation Institut für Mechatronik e.v. Reichenhainer Straße 88 09126 Chemnitz Germany +49 371 53119690 ifm@ifm-chemnitz.de www.ifm-chemnitz.de
Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de
Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick
alaska/wind - Systemdynamik von WEA
alaska/wind - Systemdynamik von WEA mit einem allgemeinen MKS-Tool Institut für Mechatronik Stand, Entwicklungsziel alaska/modellerstudio MKS-Modell der Anlage Erweiterung des Standard-Tools relevante
Institut für Mechatronik. An-Institut der TU Chemnitz
Institut für Mechatronik An-Institut der TU Chemnitz Jahresbericht 2012 2 Jahresbericht 2012 Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz Reichenhainer Straße 88 09126 Chemnitz
Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven
Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven 02. September 2009, Stade Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Dr.-Ing. Holger Huhn www.iwes.fraunhofer.de Motivation zur
Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung
Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung Jens Schindler, Andreas Abel ITI GmbH Firmenlogo Agenda
Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Bremerhaven und Kassel Advancing Wind Energy and Energy System Technology Forschungsspektrum: Windenergie von der Materialentwicklung bis zur
MOSCITO - eine Kommunikationsinfrastruktur für die verteilte Nutzung von Entwurfswerkzeugen
MOSCITO - eine Kommunikationsinfrastruktur für die verteilte Nutzung von Entwurfswerkzeugen Workshop Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme 22. April 2005, Dresden Peter Schneider, André
Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen
3. Wissenschaftstage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Offshore-Windenergienutzung 18.11.2009 Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen
Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial
Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 26. Januar 2012 5. Simulationsforum Nord MSC Software und NEXT LIMIT TECHNOLOGIES Partnerschaft seit
Technische Richtlinien
Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien
Optimierung des Leistungssystems Offshore-Windpark
Quelle: http://bildarchiv.alpha-ventus.de Optimierung des Leistungssystems Offshore-Windpark Markus Seyfert M.Sc. Saskia Greiner M.Sc. Prof. Dr.-Ing. Henning Albers Hochschule Bremen, Inhalt 1. Hochschule
Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System
Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext
Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme
Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme Dr. Olaf Maibaum Folie 1 Übersicht Test von Regelungssoftware Testansätze MiL SiL PiL HiL Vergleich der Testansätze Testautomatisierung Testfälle Simulation
Modellbasierte Programmierung einer Simulationskomponente für die KUKA-Robotersteuerung Sunrise
Modellbasierte Programmierung einer Simulationskomponente für die KUKA-Robotersteuerung Sunrise Hochschule Augsburg, Labor für, Prof. Dipl.-Ing. Georg Stark Email: Georg.Stark@hs-augsburg.de Modellbasierte
Middleware in der Automatisierungstechnik
Fak. Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Professur für Prozessleittechnik Middleware in der Automatisierungstechnik Leon Urbas Sprecher GMA FA 5.16 Middleware in der
Methodik der Modellbasierten Systementwicklung
Methodik der Modellbasierten Systementwicklung Donnerstag, 13.11.2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Panreck Institutsmitglieder Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Panreck Mess- und Regelungstechnik seit 2011 Prof.
Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg
Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars Dr. Andreas Queckenberg Berliner Requirements Engineering Symposium 2013 1 Agenda Rückblick REM@MBC Kollaboratives Requirements Engineering
é.visor Energiemonitoring, Energiemanagement und Effizienzbewertung in einer Software Klimaschutz und Energiemanagement mit System
é.visor Energiemonitoring, Energiemanagement und Effizienzbewertung in einer Software é.visor - Energiemonitoring und Energiemanagement in einer Software é.visor ist eine integrierte Softwarelösung zum
EasyLab: Modell-basierte Software-Entwicklung für mechatronische Systeme
EasyLab: Modell-basierte Software-Entwicklung für mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. habil. Alois Knoll (k@tum.de) Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik Institut für Informatik Technische Universität
Produktinformation DaVinci Developer
Produktinformation DaVinci Developer Inhaltsverzeichnis 1 DaVinci Developer - Entwurf von AUTOSAR Softwarekomponenten... 3 1.1 Die Vorteile von DaVinci Developer im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete...
Instandhaltung. Jakob Krause, Sebastian Cech. TU Dresden - Fakultät Informatik
Ein Prototyp zur zustandsorientierten Instandhaltung Jakob Krause, Sebastian Cech TU Dresden - Fakultät Informatik Gliederung 1. Motivation 2. Der Prognoseprozess 3. Die Frameworkarchitektur 4. Implementierung
Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund
Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Dr. Frank Weichert frank.weichert@tu-.de F. Weichert Juli 2013 Bachelor Arbeiten am Lehrstuhl 1 Übersicht zum Lehrstuhl / Thematische Einordnung F. Weichert Juli 2013 Bachelor
Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie
Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/1145 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin
Was die Automobilindustrie schon immer über ihre Messdaten wissen wollte
Was die Automobilindustrie schon immer über ihre Messdaten wissen wollte Daniel Riedelbauch, Regional Product Engineer Messdaten - Ein wertvolles Investitionsgut Entwicklung, Modellierung Analyse, Simulation
Schnelle und flexible Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation für die Modellierung und Optimierung fortschrittlicher Energieumwandlungsprozesse
Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Maschinenwesen, Fachgebiet Technische Thermodynamik M. Kunick, H. J. Kretzschmar, U. Gampe Schnelle und flexible Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation für die
Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung einer interaktiven und bedienerfreundlichen Oberfläche (GUI/NUI)
Entwicklung einer interaktiven und bedienerfreundlichen Oberfläche (GUI/NUI) Informationsübergabe mittels des Visualisierungssystems o Das Konzept der Informationsübergabe soll überarbeitet werden (mögliche
Wind Turbine Design Codes: Eine Validierung von alaska/wind mit BLADED, FAST und FLEX5
Wind Turbine Design Codes: Eine Validierung von alaska/wind mit BLADED, FAST und FLEX5 Institut für Mechatronik: M. Taubert, S. Clauß, H. Freudenberg, Dr.-Ing. A. Keil, M. März Nordex Energy GmbH: Dr.-Ing.
Prototypische Entwicklung einer Software für die Erfassung und Analyse explorativer Suchen in Verbindung mit Tests zur Retrievaleffektivität
SWIF 2012: 08. 10. November 2012 Session 4 All about Search Suchmaschinen und ihre Evaluierung Prototypische Entwicklung einer Software für die Erfassung und Analyse explorativer Suchen in Verbindung mit
VerNetzen. Präsentation 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Melanie Degel. Netzwerk2_by_dagmar zechel_pixelio
VerNetzen Präsentation 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Melanie Degel Netzwerk2_by_dagmar zechel_pixelio 14.09.2015 1 Inhalt Projektziele und Hintergrund Vorgehensweise Zwischenergebnisse Ausblick Handlungsbedarf
Partitionierung komplexer heterogener Systeme
Berichte aus der Elektrotechnik Thomas Hollstein Entwurf und interaktive Hardware-/Software- Partitionierung komplexer heterogener Systeme D17(Diss.TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2001 Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Fehlerinjektion Lehrstuhl 12 Fakultät Informatik. Grundlagen der Fehlerinjektion
Grundlagen der Fehlerinjektion Gliederung Motivation für Fehlerinjektion Aufbau einer Fehlerinjektionsumgebung FARM Arten der Fehlerinjektion Hardware Software Simulation GOOFI 2/25 Warum Fehlerinjektion?
Cloud4E Trusted Cloud Computing for Engineering
Cloud4E Trusted Cloud Computing for Engineering André Schneider, Andreas Uhlig Cloud4E - Trusted Cloud Computing for Engineering 1 Projektpartner ITI Gesellschaft für ingenieurtechnische Informationsverarbeitung
Innovationsplattform Schutz und Rettung von Menschen, 25.06.2009 Verbundforschungsprojekt SECURITY2People
Innovationsplattform Schutz und Rettung von Menschen, 25.06.2009 Verbundforschungsprojekt SECURITY Ralf Kaschow Verbundkoordinator CAE Elektronik GmbH + 49-(0) 2402/106-593 ralf.kaschow@cae.com Projekt-Daten
Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm
Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm Dr. Uwe Ritschel Nordex Advanced Development GmbH Inhalt: 1. Überblick über die Strukturdynamik von WEA 2. Wodurch werden Schwingungen angeregt 3. Einfluss der
Simulation virtueller Gemeinschaften
Mittwoch, 13. Juni 2001 Vortrag im Rahmen des Seminars Wissensorganisation in Kulturwissenschaft und Informatik im SS 2001 Simulation virtueller Gemeinschaften Rheinisch-Westfa lische Technische Hochschule
Fragen und Antworten. Inhalt. Autodesk Inventor 2012
Autodesk Inventor Fragen und Antworten Inhalt 1. Warum sollte ich von AutoCAD auf ein Autodesk Inventor -Produkt umstellen?... 2 2. Welche Vorteile bietet die Autodesk Inventor-Produktlinie?... 2 3. Welches
Simulink - Modelle grafisch vergleichen
Simulink - Modelle grafisch vergleichen Effizienzsteigerung bei der modellbasierten Softwareentwicklung Dr. Helmuth Stahl ExpertControl GmbH Email: hstahl@expertcontrol.com Web: www.expertcontrol.com Übersicht
AOI Automatische optische Inspektion
AOI Automatische optische Inspektion Was bedeutet AOI? AOI bedeutet automatische optische Inspektion von bestückten Leiterplatten (PCB). Allgemein: Elektronische Baugruppen werden von einem Kamerasystem
Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen
Modellierung von Positionssensoren Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Position und Positionssensorik Die Position ist eine der wichtigsten Einflussgrößen für ortsbezogenen Dienste Im
Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme
Fakultät Informatik Institut f ür Angewandte Inf ormatik, Prof essur TIS Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme
Content Management. Systeme. 15.05.2002 Irina Fröse
Content Management Systeme 15.05.2002 Irina Fröse Was ist ein Content Management-System? Content Management ist ein Prozess, der von der Erstellung bis zur Präsentation der Inhalte reicht. Content Management-System
Fahrerlose Transportsysteme werden wirtschaftlicher und schneller Zwei Innovationen werden Wirklichkeit
LogiMAT 2012, 13.-15. März 2012, Neue Messe Stuttgart Fachforum am 14. März 2012 (Forum V Halle 9) Die FTS-Technik im Umbruch Neue Anwendungsmöglichkeiten mit neuen Konzepten Fahrerlose Transportsysteme
KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen
KRIWAN Condition Monitoring Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen Umfassender Maschinenschutz: Effizienz + Sicherheit durch Condition Monitoring.
Modellbasierende Fehlerdiagnose für Automobile und Flugzeuge
Modellbasierende Fehlerdiagnose für Automobile und Flugzeuge Tobias Brandenburger Proseminar Künstliche Intelligenz Gliederung: 1. Motivation 2. Begriff: Fehleranalyse 3. Qualitative Modelle 4. KI-Methoden
Tecnomatix Plant Simulation 8.1 Lizenzarten
Tecnomatix Plant Simulation 8.1 Lizenzarten März 2007 Sie können das Simulationssystem Plant Simulation mit einer Reihe von optionalen Produkten/Bibliotheken und für unterschiedliche Lizenzarten erwerben.
Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen
Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen VDI-Konferenz Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug, Stuttgart, Juni 2012 Lars Henning, Peter Eckert, René Gegusch, Jörn Seebode, Tobias Töpfer
Variantenkonfiguration von Modellbasierter Embedded Automotive Software
Model-Driven Development & Product Lines Leipzig, 19. Oktober 2006 Jens Weiland DaimlerChrysler AG (GR/ESS) Die Rolle von Varianten für den Bereich Automotive Vielzahl variabler Funktionen Beispiel Mercedes
Vector Software. Test Automation mit VectorCAST während der gesamten Softwareentwicklung W H I T E P A P E R
Vector Software W H I T E P A P E R Test Automation mit VectorCAST während der gesamten Softwareentwicklung VectorCAST Produktfamilie Die VectorCAST Produktfamilie automatisiert Testaktivitäten über den
Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008
Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen
OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten
Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist
lung eingebetteter Softwaresysteme im
Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Software & Systems Engineering Kosten und Nutzen modellbasierter Entwick lung eingebetteter Softwaresysteme im Automobil Sascha Kirstan
Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.
Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste
Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop. 1 2012 achelos GmbH
Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop 2012 1 2012 achelos GmbH Übersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Einführung / Motivation Historie des Testens Schnittstellen im Testbereich Eclipse Plugins Automatisierung,
SEIS TP 5 Bewertung und Optimierung
SEIS TP 5 Bewertung und Optimierung Dr. Christian Allmann Audi Electronics Venture Dr. Michael Glaß Universität Erlangen-Nürnberg Seite 1 Motivation Evolution der Komplexität Cloud-/ schwarmorientierte
The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert
The Rational Unified Process Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert Übersicht Einleitung Probleme der SW-Entwicklung, Best Practices, Aufgaben Was ist der Rational Unified Process? Struktur des Prozesses
Wärmesimulation zur Kostenreduktion in Rechenzentren
Kostenreduktion in Rechenzentren Fachtagung Smart Energy 2013, Dortmund 14.11.2013 Session 2: Energiemanagement/Energieeffizienz Prof. Dr. Achim Schmidtmann, Benjamin Gunia 2013 Prof. Dr. Achim Schmidtmann,
Wind Turbine Templates für Retrofits von Windenergieanlagen - Handlungsoptionen bei veralteter Steuerungstechnik -
Wind Turbine Templates für Retrofits von Windenergieanlagen - Handlungsoptionen bei veralteter Steuerungstechnik - 11.11.2015 / Dipl.-Ing. Janine Buchwald-Nolte Inhalt Warum Retrofit? Markt und Potentiale
When testing meets intelligence MECHATRONIK
When testing meets intelligence MECHATRONIK Mechatronik Entwicklungs- und Testzentrum Integrierte Testumgebung für mechatronische Systeme und Strukturen. Mechatronik Durch die Kombination von Mechanik,
Einsatz von UML und C++ am Beispiel einer Satelliten-Lageregelungssoftware
Einsatz von UML und C++ am Beispiel einer Satelliten-Lageregelungssoftware Dipl. Inform. Olaf Maibaum DLR, Abt. Simulations- und Softwaretechnik DLR, Abt. Simulations- und Softwaretechnik 1 Übersicht Bird-Satellit
Constraintbasierte Testdatenanalyse für eingebettete Steuerungssoftware
Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Constraintbasierte Testdatenanalyse für eingebettete Steuerungssoftware Paul Linder Simulations-
Automatisierte Ressourcenplanung in dienstorientierten Netzinfrastrukturen
Automatisierte Ressourcenplanung in dienstorientierten Netzinfrastrukturen In Kooperation mit dem BMBF Projekt MAMS/MAMSplus ITG FG 5.2.1 Workshop Network Resource Management 2009 Andreas Reifert andreas.reifert@ikr.uni-stuttgart.de
MEHRWERK. Angebotsmanagement
MEHRWERK Angebotsmanagement Zielgruppe Unternehmen in denen Komplexe Angebote im B2B-Bereich in einem internationalen Geschäftsumfeld erstellt werden Angebotssummen sich über mehrere Millionen Euro belaufen
Ziele und Entwicklungskonzept des Projekts Virtueller Satellit. Dr. Olaf Maibaum
Ziele und Entwicklungskonzept des Projekts Virtueller Satellit Dr. Olaf Maibaum Übersicht Ziele Virtueller Satellit Designprozess Concurrent Design Facility Konzept Virtueller Satellit Vorhandene Lösungen
Dynamische und integrative Disposition in Stückgutspeditionsanlagen
Dynamische und integrative Disposition in Stückgutspeditionsanlagen DISS Bonn, 03. November 2009 Projektpartner Schmidt-Gevelsberg Log!n BHS TU Dortmund Clusterzuordnung Planungskonzepte und -instrumente
Von Kleinen Apps zu Großen Produkten
Von Kleinen Apps zu Großen Produkten Alexander Schulze Innotrade GmbH, Germany jwebsocket.org 13. 14. Februar 2012 Radisson Blu Hotel Hamburg, Germany Heutige Session Agenda Mitivation und Ziele Anforderungen
NX Product Template Studio Effiziente und flexible Konstruktionsvorlagen
NX Product Template Studio Effiziente und flexible Konstruktionsvorlagen Webinar : 20. November, 14:00 15:00 Uhr Ihr heutigen Referenten: Andrej Funke, NX Presales Peter Scheller, NX Marketing Unrestricted
Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark)
Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) 28. April 2003 Boris Stumm 28. April 2003 1 Besprechung GBIS-Aufgabe Vorstellung des Praktikums Vorstellen der ersten Aufgabe Hinweise zum Praktikum Endgültige Auf- und Zuteilung
Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt
Was ist ein Datenbanksystem? Anwendungsgrundsätze Betrieb von Datenbanksystemen Entwicklung von Datenbanksystemen Seite 1 Informationssystem als Abbild der realen Welt Modellierung (Abstraktion) Sachverhalte
Gefahr durch Eiswurf? Risiken realistisch bewerten. F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm
Gefahr durch Eiswurf? Risiken realistisch bewerten F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm Inhalt Einleitung: Relevanz Einordnung und Definitionen Bewertung des Risikos - Methodik: Vereisung Wurfbahnen von Eisstücken
Machbar? Machbar! 07.10.2010
TANNER AG 2010 TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (B) Telefon +49 8382 272-0 Fax +49 8382 272-900 www.tanner.de info@tanner.de Agile Softwareentwicklung im regulativen Umfeld. Machbar? Machbar!
GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage
GE Power & Water Renewable Energy GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage Mehrwert für den Kunden... durch evolutionäre Produktentwicklung Ein Produkt von Vorstellung der Windenergieanlage 2.75-103
HTS-Generatoren in der Windturbine
HTS-Generatoren in der Windturbine Dipl.-Ing. Christian Broer, Prof. Dr.-Ing. Jan Wenske, Fraunhofer IWES, Antriebs- und Systemtechnik WIND ASSURING CONFIDENCE THROUGH COMPETENCE Fraunhofer Institut für
Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel.
0327676 Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel.de Quelle: Multibrid 100.. 500 kw Starrer Blattwinkel
FKPE, 11. Workshop. Geomechanische. Andreas Henk. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg henk@uni-freiburg.de
FKPE, 11. Workshop Hannover, 6. + 7. Oktober 2011 Geomechanische Lagerstättenmodelle Methoden und Prognosepotential Andreas Henk Institut t für Geowissenschaften Geologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG
Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG Dr. Steffen Skatulla, Detlef Hornbostel, Michael Hörseljau IBYKUS AG Sommersemester 2010, FSU Jena 1 2 Vorlesung Modellgetriebene Softwareentwicklung
intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen
intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen Kurzvorstellung intence Agenda KURZVORSTELLUNG intence automotive electronics Wurde 2007 gegründet und ist Entwicklungspartner
Datenhaltung für Android Model First. 30.03.2011 Christian Ingenhaag, Frederik Götz, Carl Steeg
Datenhaltung für Android Model First 30.03.2011 Christian Ingenhaag, Frederik Götz, Carl Steeg Agenda Datenhaltung in Android Motivation / Projektziele Projekt Umsetzung Stand der Entwicklung Fazit 2 Datenhaltung
VisualCockpit. agile business analytics
VisualCockpit agile business analytics Agile Business Analytics mit VisualCockpit Für Unternehmen wird es immer wichtiger die gesamte Wertschöpfungskette aus Daten, sowohl für das operative Geschäft als
Drahtlos in die Industrie 4.0
Drahtlos in die Industrie 4.0 Mike Ludwig mike.ludwig@dresden-elektronik.de www.dresden-elektronik.de copyright 2015 dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh 1 Inhalt Aktueller Einsatz von Drahtlossystemen
Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive
Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de
Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle
Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle Stuttgart, 11. Februar 2015 D. Ruschmeier 2/15 Wesentliche Eingangsparameter für die funktional-basierten Berechnungsverfahren sind: Anforderungs-, Modellbeschreibungen
Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal
HIER DREHT SICH ALLES UM IHRE ZUKUNFT Entwicklung einer Architektur für automatisierte UI-Tests Im Rahmen Ihrer entwickeln Sie eine Software-Lösung, die das automatische Bedienen und Befüllen der graphischen
Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik
Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret
EngineLib: Modellbildung des Luftpfads eines Dieselmotors für HIL-Anwendungen
Institut für Regelungstechnik EngineLib: Modellbildung des Luftpfads eines Dieselmotors für HIL-Anwendungen Frank Heßeler (RWTH Aachen, IRT) Inhalt 1 Einführung 2 Ziele in ZAMOMO 3 Motor-Modell 4 HIL-Testumgebung
Mechatronik Entwicklungsprojekte in der
Mechatronik Entwicklungsprojekte in der Praxis Dr. Ing. Rainer Stetter Wer sind wir? Wir sind ein unabhängiges Dienstleistungsunternehmen für den Maschinen und Anlagenbau Gründung SF: 1992 Gründung ITQ:
- Erläuterung von Datenbank und Software
Donnerstag, 06.12.2012 Neue Mälzerei, Berlin Clemens Düpmeier, Oliver Kusche, (IAI) des KIT, und Andreas Ciroth, Michael Srocka, - Erläuterung von Datenbank und Software Gefördert durch die Bundesrepublik
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1
Inhaltsverzeichnis XI 1 Einleitung... 1 2 Das Verbundprojekt AVILUS... 4 2.1 Hintergrund und Motivation... 4 2.2 Ausgangssituation und inhaltliche Schwerpunkte... 5 2.2.1 Ausgangssituation... 5 2.2.2 Inhaltliche
Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence 31.01.2011. Dr. Tanja Schmedes, EWE AG
Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence 31.01.2011 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG EWE AG Dr. Tanja Schmedes FE Modellregion Cuxhaven: dez. Energiemanagement in etelligence
E-Learning-Projektabschlussbericht
Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: Alaska Projektcode: 2008.068 ProjektleiterIn: Dr. Barbara Weber Beteiligte Personen: Stefan Zugal, Michael Schier Projektlaufzeit:
Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess
Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess DI Werner Tieber, DI Werner Reinalter Mehrkörpersimulation (MKS) MAGNA STEYR Engineering Austria
dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum
Agenda dspace und das V-Modell für Steuergeräte- Entwicklung Wie funktioniert Rapid Control Prototyping TargetLink: Vom Model zum Code Ein Wort zu HIL Praxisbeispiele dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988
Übungsklausur vom 7. Dez. 2007
Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement
Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3
Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Gudrun Rosenhagen, Tina Leiding, Birger Tinz Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg FINO-Kongress
Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin
Einführung in Generatives Programmieren Bastian Molkenthin Motivation Industrielle Entwicklung *!!*,(% % - #$% #!" + '( & )!* Softwareentwicklung Rückblick auf Objektorientierung Objektorientierte Softwareentwicklung
C/C++ Entwickler Embedded Systems (m/w)
Sie sind ein begeisterter C++ Entwickler und brennen darauf, Ihr Können in die Entwicklung innovativer Produkte auf der Basis von Embedded Linux einzubringen? Bei uns entwickeln Sie in einem dynamischen
ML-Werkzeuge und ihre Anwendung
Kleine Einführung: und ihre Anwendung martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Motivation Einsatz von maschinellem Lernen erfordert durchdachtes Vorgehen Programmieren grundlegender Verfahren aufwändig fehlerträchtig
Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework
Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit Direct 3D-Output für ein Rendering Framework von Benjamin Betting unter der Betreuung von Daniel Schiffner 1 Gliederung Kapitel I und II: Motivation,Einführung,Grundlagen
Komponenten- und ereignisorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Borland-Delphi
Komponenten- und ereignisorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Borland-Delphi Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Simulation und Graphik Lisa-Weiterbildung -