Document Type Definition (DTD)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Document Type Definition (DTD)"

Transkript

1

2 Document Type Definition (DTD)

3 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

4 Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe Inhaltsmodelle Schlüssel- und Schlüsselverweise Entitäten

5 Grundlagen Die Document Type Definition wird im Dokument Extensible Markup Language (XML) W3C Recommendation 04 February 2004 unter festgelegt, welches gleichfalls auch die Spezifikation von XML überhaupt ist. Die DTD wird weiterhin in vielen Anwendungen verwendet. Insbesondere im Druck- /Verlagsbereich ist sie weiterhin häufig anzutreffen. Dieses nicht in XML-Struktur geschriebene Dokument legt die Regeln des XML-Formats fest: Benennung, Häufigkeit und Reihenfolge von Elementen, Benennung und Verwendung / Auftreten von Attributen sowie weitere Regeln wie Textinhalte, Schlüssel und Schlüsselverweise.

6 Fragen...

7 Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe Inhaltsmodelle Schlüssel- und Schlüsselverweise Entitäten

8 Elemente, Attribute <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <!DOCTYPE Mitarbeiterliste SYSTEM "121_01.dtd"> <Mitarbeiterliste> <Mitarbeiter Nr="1"> <Name Anrede="Frau"> <Vorname>Birte</Vorname> <Nachname>Sonnenschein</Nachname> </Name> <Adresse> <Straße>Charlottenhofstr.</Straße> <Hausnr>29</Hausnr> <PLZ>45219</PLZ> <Stadt>Essen, Ruhr</Stadt> <Stadtteil>Kettwig</Stadtteil> <Telnr> </Telnr> </Adresse> </Mitarbeiter>...

9 Elemente, Attribute Wurzelelement Element und Attributliste <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!ELEMENT Mitarbeiterliste (Mitarbeiter+)> <!ELEMENT Mitarbeiter (Name, Adresse)> <!ATTLIST Mitarbeiter Nr CDATA #REQUIRED > Häufigkeit Kindelemente / Reihenfolge Textinhalt / Wert <!ELEMENT Name (Vorname, Nachname)> <!ELEMENT Nachname (#PCDATA)> <!ELEMENT Vorname (#PCDATA)> <!ATTLIST Name Anrede CDATA #REQUIRED > Textinhalt / Textknoten Attributverwendung <!ELEMENT Adresse (Straße, Hausnr, PLZ, Stadt, Stadtteil, Telnr)> <!ELEMENT Straße (#PCDATA)> <!ELEMENT Hausnr (#PCDATA)> <!ELEMENT PLZ (#PCDATA)> <!ELEMENT Stadt (#PCDATA)> <!ELEMENT Stadtteil (#PCDATA)> <!ELEMENT Telnr (#PCDATA)>

10 Elemente, Attribute <!ELEMENT Mitarbeiterliste (Mitarbeiter+)> <!ELEMENT Mitarbeiter (Name, Adresse)> <!ELEMENT Name (Vorname, Nachname)> <!ELEMENT Vorname (#PCDATA)> <!ELEMENT Nachname (#PCDATA)>

11 Elemente, Attribute Die Häufigkeit von Elementen wird über Zeichen, welche dem Elementnamen im Inhaltsmodell folgen, angegeben. Sofern gar kein Zeichen zu finden ist, treten sie genau einmal auf. Zeichen Formel Beschreibung + 1..n Element tritt einmal oder beliebig oft auf.? 0..1 Element tritt keinmal oder genau einmal auf (optionales Element). * 0..n Element tritt beliebig häufig oder keinmal auf.

12 Elemente, Attribute Das Inhaltsmodell der Elemente lässt sich durch einen der folgenden Fälle beschreiben. Inhalt Ein oder mehrere Namen von Elementen #PCDATA #EMPTY #ANY Beschreibung Das Element enthält diese Kind-Elemente mit den angegebenen Häufigkeiten in der angegeben Reihenfolge. Textknoten ohne Datentypangabe Leeres Element wie <Telnr/> Beliebiger Inhalt.

13 Elemente, Attribute Das Inhaltsmodell der Elemente lässt sich durch einen der folgenden Fälle beschreiben. Inhalt Ein oder mehrere Namen von Elementen #PCDATA #EMPTY #ANY Beschreibung Das Element enthält diese Kind- Elemente mit den angegebenen Häufigkeiten in der angegeben Reihenfolge. Textknoten ohne Datentypangabe Leeres Element wie <Telnr/> Beliebiger Inhalt.

14 Elemente, Attribute Das Inhaltsmodell von Attributen lässt sich durch mehr standardisierte Schlüsselwörter beschreiben. Schlüsselwort / Inhalt wert #IMPLIED #REQUIRED #FIXED wert Beschreibung Wertvorgabe, der bei fehlendem Wert in XML-Dokument zum Einsatz kommt. Keine Vorgabe und kein Wert erforderlich. Keine Vorgabe, aber ein Wert in XML ist erforderlich. Feste Wertvorgabe, die immer zum Einsatz kommt.

15 Elemente, Attribute Typ CDATA ENTITY ENTITIES Wertliste ID IDREF IDREFS NMTOKEN NMTOKENS NOTATION Beschreibung Textinhalt ohne besondere Eigenschaften oder Einschränkungen. Entität aus der DTD. Durch ein Leerzeichen getrennte Liste von Entitäten Abgeschlossene Token-Wertemenge in runden Klammern, aus der der Attributwert stammen muss. Gültiger XML-Name, der als Schlüssel fungiert (Primärschlüssel). Schlüsselverweis auf einen gültigen XML-Namen, der als ID-Typ in einem Attribut gespeichert ist (Fremdschlüssel). Durch ein Leerzeichen getrennte Reihe von Schlüsselverweisen (mehrere Fremdschlüssel). Leerzeichenlose Zeichenkette aus Zahlen oder Buchstaben, die in gültigen XML-Namen auftreten können. Durch ein Leerzeichen getrennte Liste, die aus NMTOKENs besteht. Notationsverweis wie z.b. Name einer Grafikdatei. Zusätzlich gibt es eine Reihe von Datentypen. Sie entsprechen nicht den gängigen Datentypen von Programmiersprachen oder XML Schema, sondern haben eher besondere Funktionalitäten als inhaltliche Einschränkungen.

16 Fragen...

17 Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe Inhaltsmodelle Schlüssel- und Schlüsselverweise Entitäten

18 Komplexe Inhaltsmodelle Neben dem gerade gelösten Beispiel zur Modellierung, in dem im Wesentlichen die Reihenfolge von Elementen die XML-Struktur beschrieb, lassen sich viele andere Varianten denken. Sofern die Daten wie in diesen Beispielen aus (relationalen) Datenbanken stammen, hat man mehr solche Beispiele wie die zuvor beschriebenen auf dem Bildschirm, doch sobald man weniger datenorientierte, sondern mehr dokumentenorientierte Strukturen bearbeitet, stellt man fest, dass der Datenaufbau wesentlich komplexer sein kann und mehr Syntax erfordert als nur die Angabe von Reihenfolge und Häufigkeit. Die nachfolgende Variation der Mitarbeiterliste dient der Darstellung weiterer Möglichkeiten, Inhaltsmodelle anzugeben: Wie man leicht erkennt, ist im Namen das Element Titel offensichtlich optional, während im Element Adresse alle Elemente außer Telnr optional sind.

19 Komplexe Inhaltsmodelle <Mitarbeiterliste> <Mitarbeiter Nr="2"> <Name Anrede="Frau"> <Vorname>Susanne</Vorname> <Nachname>Rollstein</Nachname> </Name> <Adresse> <Straße>Elsenpaß</Straße> <Hausnr>26</Hausnr> <PLZ>46395</PLZ> <Stadt>Bocholt</Stadt> <Stadtteil>Lowick</Stadtteil> <Telnr> </Telnr> </Adresse> </Mitarbeiter> <Mitarbeiter Nr="20"> <Name Anrede="Herr"> <Titel>Dipl.-Ök.</Titel> <Vorname>Anton</Vorname> <Nachname>Ebenhof</Nachname> </Name> <Adresse> <Telnr> </Telnr> </Adresse> </Mitarbeiter> </Mitarbeiterliste>

20 Komplexe Inhaltsmodelle <!ELEMENT Mitarbeiterliste (Mitarbeiter+)> <!ELEMENT Mitarbeiter (Name, Adresse)> <!ELEMENT Name (Titel?, Vorname, Nachname)> <!ELEMENT Adresse (Straße?, Hausnr?, PLZ?, Stadt?, Stadtteil?, Telnr)> Lösung mit optionalen Elementen <!ELEMENT Adresse ((Straße, Hausnr, PLZ, Stadt, Stadtteil)?,Telnr)> Lösung mit optionaler Gruppe <!ELEMENT Mitarbeiterliste (Mitarbeiter+)> <!ELEMENT Mitarbeiter (Name, Adresse)> <!ELEMENT Name ((Titel, Vorname, Nachname) (Vorname, Nachname))> <!ELEMENT Adresse ((Straße, Hausnr, PLZ, Stadt, Stadtteil, Telnr) Telnr)> Lösung mit gruppierten Elementen

21 Fragen...

22 Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe Inhaltsmodelle Schlüssel- und Schlüsselverweise Entitäten

23 Schlüssel und Schlüsselverweise Die DTD bietet verschiedene Datentypen für die Modellierung von Schlüsseln und Verweisen an, was insbesondere bei Datenbankdaten ein häufiger Anwendungsfall ist. Sie gelten nur für Attribute und haben verschiedene Einschränkungen. ID: Schlüsselwert für ein Attribut IDREF: Verweis auf einen existierenden Schlüssel für ein Attribut IDREFS: Liste von Schlüsseln als Tokenliste für ein Attribut

24 Schlüssel und Schlüsselverweise Trotz der einfachen Verwendung gelten verschiedene Einschränkungen, die meistens mit den DB-Primär- und Fremdschlüsseln nicht korrespondieren und daher Anpassungen beim Datenex- und import erforderlich machen. Der Wert eines Schlüssels muss in der lexikalischen Dimension einem unqualifizierten XML-Namen entsprechen. Dies bedeutet, dass keine Leerzeichen zulässig sind und die Werte nicht mit einer Zahl beginnen können. Der Schlüsselwert muss innerhalb des Dokuments völlig einzigartig sein. Es darf also nicht noch einmal der gleiche Wert als Schlüssel auftauchen. Dies gilt für alle Attribute, und zwar auch dann, wenn für verschiedene gerade nicht gleiche Attribute die gleiche Nummer verwendet würde und sich dieser Wert nur zufällig als gleich herausstellt.

25 Schlüssel und Schlüsselverweise <!ELEMENT Rechnung (Total, Kunde, Typ, Postenliste)> <Rechnung R_ID="r3192" P_IDREFS="p17828 p17829 p17830 p17831" Datum=" " 2 Tarife="Frühstück Mittagspause Abendessen Mondschein1"> <Total>22,32</Total> <Kunde>12</Kunde> 1 <Typ>p</Typ> <Postenliste> <Posten P_ID="p17828" R_IDREF="r3192"> <Tarif>Frühstück</Tarif> <Einzeln>2,85</Einzeln> </Posten> <Posten P_ID="p17829" R_IDREF="r3192"> <Tarif>Mittagspause</Tarif> <Einzeln>9,37</Einzeln> </Posten>... </Postenliste> </Rechnung> 1 1 <!ATTLIST Rechnung R_ID ID #REQUIRED P_IDREFS IDREFS #REQUIRED 1 2 Datum CDATA #REQUIRED Tarife NMTOKENS #REQUIRED >... <!ELEMENT Postenliste (Posten+)> 1 <!ELEMENT Posten (Tarif, Einzeln)> <!ATTLIST Posten P_ID ID #REQUIRED R_IDREF IDREF #REQUIRED 2 > 2 1 Schlüssel 2 Schlüsselverweis

26 Schlüssel und Schlüsselverweise <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <!DOCTYPE Rechnung SYSTEM "123_01.dtd"> <Rechnung R_ID="r3192" P_IDREFS="p17828 p17829 p17830 p17831" Datum=" " Tarife="Frühstück Mittagspause Abendessen Mondschein1"> <Total>22,32</Total> <Kunde>12</Kunde> <Typ>p</Typ> </Rechnung> <Postenliste> <Posten P_ID="p17828" R_IDREF="r3192"> <Tarif>Frühstück</Tarif> <Einzeln>2,85</Einzeln> </Posten> <Posten P_ID="p17829" R_IDREF="r3192"> <Tarif>Mittagspause</Tarif> <Einzeln>9,37</Einzeln> </Posten>... </Postenliste>

27 Schlüssel und Schlüsselverweise <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <!ELEMENT Rechnung (Total, Kunde, Typ, Postenliste)> <!ELEMENT Total (#PCDATA)> <!ELEMENT Kunde (#PCDATA)> <!ELEMENT Typ (#PCDATA)> <!ELEMENT Postenliste (Posten+)> <!ELEMENT Posten (Tarif, Einzeln)> <!ELEMENT Tarif (#PCDATA)> <!ELEMENT Einzeln (#PCDATA)> <!ATTLIST Rechnung R_ID ID #REQUIRED P_IDREFS IDREFS #REQUIRED Datum CDATA #REQUIRED Tarife NMTOKENS #REQUIRED > <!ATTLIST Posten P_ID ID #REQUIRED R_IDREF IDREF #REQUIRED >

28 Schlüssel und Schlüsselverweise <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <!ELEMENT Rechnung (Total, Kunde, Typ, Postenliste)> <!ELEMENT Total (#PCDATA)> <!ELEMENT Kunde (#PCDATA)> <!ELEMENT Typ (#PCDATA)> <!ELEMENT Postenliste (Posten+)> <!ELEMENT Posten (Tarif, Einzeln)> <!ELEMENT Tarif (#PCDATA)> <!ELEMENT Einzeln (#PCDATA)> <!ATTLIST Rechnung R_ID ID #REQUIRED P_IDREFS IDREFS #REQUIRED Datum CDATA #REQUIRED Tarife NMTOKENS #REQUIRED > <!ATTLIST Posten P_ID ID #REQUIRED R_IDREF IDREF #REQUIRED >

29 Schlüssel und Schlüsselverweise

30 Fragen...

31 Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe Inhaltsmodelle Schlüssel- und Schlüsselverweise Entitäten

32 Entitäten Man unterscheidet dabei zwei Arten von Entitäten: Interne Entitäten sind inhaltlich direkt innerhalb der DTD definiert und vollständig angegeben. Dies ist der häufigste Fall, in dem einfach nur unter einem verkürzten Textbausteinnamen ein entsprechender Textbausteintext hinterlegt ist. Externe Entitäten sind zwar innerhalb der DTD definiert, aber ihr Inhalt liegt außerhalb der DTD. Sie müssen zusätzlich mit den beiden Schlüsselwörtern SYSTEM (Referenz im Dateisystem) oder PUBLIC (öffentliche Referenz) und einer URI ausgestattet sein. Darüber hinaus gibt es noch Parameter-Entitäten, mit denen die Textbaustein-Technik auch in der DTD selbst für wiederkehrende Modellelemente genutzt werden kann.

33 Entitäten <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!ELEMENT Postenliste (Posten+)> <!ELEMENT Posten (Tarif, Einzeln)> <!ATTLIST Posten %dbschluessel; R_IDREF IDREF #REQUIRED > <!ELEMENT Tarif (#PCDATA)> <!ELEMENT Einzeln (#PCDATA)> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Postenliste> <Posten Schluessel="p17828" R_IDREF="r3192"> <Tarif>&fs;</Tarif> <Einzeln>2,85</Einzeln> </Posten> <Posten Schluessel="p17829" R_IDREF="r3192"> <Tarif>&mp;</Tarif> <Einzeln>9,37</Einzeln> </Posten>... </Postenliste> <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <!-- Parameter-Entitäten --> <!ENTITY % dbschluessel "Schluessel ID #REQUIRED"> <!ENTITY % postenliste SYSTEM "124_01-postenliste.dtd"> <!-- Interne Entitäten --> <!ENTITY fs "Frühstück"> <!ENTITY mp "Mittagspause"> <!ENTITY ae "Abendessen"> <!ENTITY m1 "Mondschein1"> <!-- Externe Entitäten --> <!ENTITY pl-xml SYSTEM "124_01-postenliste.xml"> <!ENTITY logo SYSTEM "ruhrfon_logo.gif" NDATA gif > <!-- Notation --> <!NOTATION gif SYSTEM "image/gif"> <!-- Elemente und Attribute --> <!ELEMENT Rechnung (Total, Kunde, Typ, Postenliste)> <!ATTLIST Rechnung %dbschluessel; P_IDREFS IDREFS #REQUIRED Datum CDATA #REQUIRED Tarife NMTOKENS #REQUIRED Logo ENTITY #REQUIRED > <!ELEMENT Total (#PCDATA)> <!ELEMENT Kunde (#PCDATA)> <!ELEMENT Typ (#PCDATA)> %postenliste;

34 Entitäten <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <!DOCTYPE Rechnung SYSTEM "124_01.dtd"> <Rechnung Schluessel="r3192" P_IDREFS="p17828 p17829 p17830 p17831" Datum=" " Tarife="&fs; &mp; &ae; &m1;" Logo="logo"> <Total>22,32</Total> <Kunde>12</Kunde> <Typ>p</Typ> &pl-xml; </Rechnung> <!-- Parameter-Entitäten --> <!ENTITY % dbschluessel "Schluessel ID #REQUIRED"> <!ENTITY % postenliste SYSTEM "124_01-postenliste.dtd"> <!-- Interne Entitäten --> <!ENTITY fs "Frühstück"> <!ENTITY mp "Mittagspause"> <!ENTITY ae "Abendessen"> <!ENTITY m1 "Mondschein1"> <!-- Externe Entitäten --> <!ENTITY pl-xml SYSTEM "124_01-postenliste.xml"> <!ENTITY logo SYSTEM "ruhrfon_logo.gif" NDATA gif > <!-- Notation --> <!NOTATION gif SYSTEM "image/gif"> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Postenliste> <Posten Schluessel="p17828" R_IDREF="r3192"> <Tarif>&fs;</Tarif> <Einzeln>2,85</Einzeln> </Posten> <Posten Schluessel="p17829" R_IDREF="r3192"> <Tarif>&mp;</Tarif> <Einzeln>9,37</Einzeln> </Posten>... </Postenliste>

35 Fragen...

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

2. Einführung in Datenbanken und XML

2. Einführung in Datenbanken und XML 2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

eden market Autor: Norman Lahme

eden market Autor: Norman Lahme Entities eden market Autor: Norman Lahme eden market www.xml-schulungen.de 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Interne allgemeine Entities 3. Externe geparste allgemeine Entities 4. Nicht geparste Entities 5.

Mehr

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen Gültige XML Dokumente Erstellen XML (C) J.M.Joller 1 Lernziele Nach dem Durcharbeiten dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein Zu definieren, was man unter

Mehr

http://www.therealgang.de/

http://www.therealgang.de/ http://www.therealgang.de/ Titel : Einführung in XML (Teil 1/2) Author : Dr. Pascal Rheinert Kategorie : Programmierung-Sonstige Teil II: XML Wichtiger Hinweis: Das folgende Dokument basiert auf dem HTML-Lehrgang

Mehr

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 Seminar: XML in der Bioinformatik WS 2002/03 Überblick Entwicklung von XML Regeln und Eigenschaften von XML Document Type Definition (DTD) Vor- und Nachteile von XML XML in der Bioinformatik Zusammenfassung

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:

Mehr

XML, XHTML und MathML

XML, XHTML und MathML XML, XHTML und MathML Erik Wilde Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze (TIK) ETH Zürich 3.7.03 Erik Wilde 1 Programm Einführung und Geschichte von XML XML Basics (Dokumente, DTDs)

Mehr

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser.

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser. Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser. Verwenden Sie folgende XML-Sprachmittel: Leeres Element, geschachtelte Elemente, Element

Mehr

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302 Index 437 438 Index Achse 430 all 191 ancestor 428 Anwendung 351; Beispiel 302 ANY 112, 183 apply-templates 146, 269 ATTLIST 390 ATTLIST 114, 180 Attribut 112, 183 attribute 190 attribute 391 attributegroup

Mehr

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

ASN.1 <-> XML TRANSLATION ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen 3 3 Die Erstellung eigener Auszeichnungssprachen und somit die Erschaffung eigener Dokumenttypen, in denen die Elemente ihre eigene Bedeutung haben, ist mit XML leicht gemacht. Natürlich können solche

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

DTD-Syntax (DTD) Lernziele

DTD-Syntax (DTD) Lernziele DTD-Syntax (DTD) Lernziele Sie wissen, wie eine DTD mit einem XML-Dokument verknüpft wird. Sie können Elementtypen, Attribute und Entities deklarieren. Sie sind in der Lage, eigene Dokumenttypen zu definieren.

Mehr

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 Seminar: XML in der Bioinformatik WS 2002/03 Überblick Entwicklung von XML Regeln und Eigenschaften von XML Document Type Definition (DTD) Vor- und Nachteile von XML XML in der Bioinformatik Zusammenfassung

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion J. Schneeberger Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG Diskussion 2 1 Exkurs J. Schneeberger BNF steht für Backus-Naur-Form Die BNF dient dazu, eine

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Übungsaufgaben zu XML:

Übungsaufgaben zu XML: Übungsaufgaben zu XML: Aufgabe 1 Allgemeine Fragen zu XML: (Benutzen Sie zum Lösen der Aufgaben die Online-Hilfen, welche wir erwähnt haben.) a) Was ist eine DTD? DTD steht für Document Type Definition.

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000. Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH

Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000. Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000 von Stefan Rauch Diplomarbeit zum Thema: Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH Übersicht / Agenda Einleitung Die Firma empolis GmbH XML, SAX,

Mehr

XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-Praxis XML-Grammatiken Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht formale Beschreibung von XML-Sprachen verschiedene Lösungen Document Type Definition Relax NG XML-Praxis XML-Grammatiken

Mehr

Webseite in XML Kurzeinführung

Webseite in XML Kurzeinführung Webseite in XML Kurzeinführung 1. Entwicklung... 1 2. Erste Webpage in XML... 2 2.1 Erstes Beispiel... 2 2.2 Tags definieren... 4 2.3 Kommentare in XML... 5 2.4 XML mittels CSS im Browser ansehen... 5

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

extended Markup Language (XML)

extended Markup Language (XML) Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung XSP Servlets JSP PHP CGI nur HTML nur HTML XML+ Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver nur

Mehr

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel kongress99-xml.ppt-1 (1999-12-01) Inhalt in einem einfachen Beispiel Ein wohlgeformtes

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML und Datenbanken. Dr. Christian Senger XML 1

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML und Datenbanken. Dr. Christian Senger XML 1 XML und Datenbanken XML 1 Inhalt XML allgemein XML und Oracle Syntax DTD, XML-Schema XPATH XSLT XQuery SQLX (relational -> XML) XMLType (XML in Datenbank) XQuery in Oracle XML-Repository XML 2 Was ist

Mehr

Semantic Web Technologien

Semantic Web Technologien Lehrveranstaltung SS 2010 HTWG Konstanz Sprachen des Semantic Web Syntaktische Grundlagen für das Semantic Web Sprachen des Semantic Web - extensible Markup Language Offizielle Recommendation des W3C beschreibt

Mehr

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language Grundlagen der Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT) Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 2 Motivation...15 Teil 1 - XM L......17 3 Geschichte von X M L...17 3.1 Markupsprachen...17 3.1.1 Auszeichnungsarten...17 3.1.2 Markupsprachen...20 4 Zeichensatz...

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

Transportdateien und die XML

Transportdateien und die XML Transportdateien und die XML Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 21. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11 1 von 11 Gliederung Extensible Markup Language (XML) Wofür steht XML? Wie sieht XML aus? Dokumentgliederung Elemente Attribute Entity-Referenzen Vordefinierte Entities Verarbeitungsanweisungen (processing

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten XML Stefan Woltran Emanuel Sallinger Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Sommersemester 2014 Stefan Woltran, Emanuel Sallinger Seite 1 XML Was ist XML?

Mehr

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

XML DTD und Schema von Thomas Mangold XML DTD und Schema von Thomas Mangold Inhalt: Zweck kurze Übersicht über den Aufbau Gemeinsamkeiten und Unterschiede Grundelemente Schema vs. DTD Beispiel Definitieren eines Schemas Links 15.05.2002 XML-Seminar

Mehr

XML-Praxis. XML-Grammatiken. joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-Praxis. XML-Grammatiken. joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-Praxis XML-Grammatiken Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht formale Beschreibung von XML-Sprachen verschiedene Lösungen Document Type Definition Relax NG 2 wohlgeformtes vs. valides

Mehr

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler XML-Einführung Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele 1 Entwicklung Aus einem IBM-Projekt entstand die Sprache GML (Generalized Markup Language) Aus GML wurde im Jahr 1986

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

XML Teil 3/3.1 Seite 1

XML Teil 3/3.1 Seite 1 XML Teil 3/3.1 Seite 1 Grundlagen 3/3 XML 3/3.1 Grundlagen Autor: Daniel Koch Die Idee von XML Wer mit Textverarbeitungsprogrammen arbeitet, kennt sie, Formatvorlagen. Das Prinzip besteht darin, häufig

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Klausur zur Vorlesung Einführung in XML MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Matr.Nr.: Studiengang: Bearbeiten Sie alle Aufgaben! Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Die Bearbeitungszeit ist 120 Minuten. Aufgabe

Mehr

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language)

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language) XML XML (extensible Markup Language) Beschreibt den Inhalt und nicht die Präsentation. Unterschiede zu HTML: Neue Tags können definiert werden. Strukturen können eine willkürliche Tiefe haben. Ein XML

Mehr

Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung

Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung 1 XML XML steht für die extensible Markup Language (XML) XML ist eine sogenannte Markup-Sprache (wie

Mehr

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik Markupsprachen 03 XML Grundlagen Manuel Burghardt Warum XML? Nachteile von SGML und HTML SGML ist für die meisten Aufgaben zu komplex, und dadurch nicht sofort einsetzbar (komplexe Metasprache) HTML ist

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

Kapitel 1. Die Dokumenttypdefinition (DTD): Einführung

Kapitel 1. Die Dokumenttypdefinition (DTD): Einführung In den vorhergehenden Lerneinheiten haben wir grundlegende Eigenschaften von XML kennen gelernt. XML ist eine Markupsprache und dient der Auszeichnung von Informationen in zumeist textuellen Dokumenten.

Mehr

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Institut für Dokumentologie und Editorik Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen Folie 1 Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Spring School 14. bis 18. März 2011 Überblick - XML Grundlagen

Mehr

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52 Inhalt Vorwort 13 Einleitung und Ziel des Buches 15 1 Was ist XML? 21 1.1 XML ein Definitionsversuch 21 1.2 XML und HTML wo sind die Unterschiede? 22 1.3 XSLT 24 1.4 Einsatzgebiete von XML und XSLT 25

Mehr

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014 Modell/Metamodell Model Generator Generated Source Code Andreas Schmidt Modellierung 1/18 Modell Modell beschreibt die zu generierende Anwendung Modell ist... abstrakt kompakt formal Modell kann in unterschiedlichen

Mehr

PROBEKlausur XML-Technologien, Sommersemester 2011 Matrikelnummer Vorname. korrigiert von Gesamtpunktzahl von 30 Note

PROBEKlausur XML-Technologien, Sommersemester 2011 Matrikelnummer Vorname. korrigiert von Gesamtpunktzahl von 30 Note PROBEKlausur XML-Technologien, Sommersemester 2011 Name Matrikelnummer Vorname korrigiert von Gesamtpunktzahl von 30 Note Sitzordnung Sitzt bequem Bearbeitungszeit 30 Minuten stellt euch einen Wecker!

Mehr

6. Datenbanken und XML

6. Datenbanken und XML 6. Datenbanken und XML 6.0 Einführung XML (extended Markup Language) definiert ein Format für Textdateien, das sich sehr gut als Austauschformat zwischen verschiedenen Softwaresystemen (z.b. zwischen Datenbanken

Mehr

Aufgaben eines Codegenerators

Aufgaben eines Codegenerators Aufgaben eines Codegenerators Modell einlesen Modell verifizieren Modell transformieren Quellcodegenerierung heute!! Andreas Schmidt XMI / Zugriff auf XML 1/17 XML Input Aktueller Input unseres Generators

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Grundlagen: Datenbank im XML-Kontext Einsatzszenarien MS SQL Server und Oracle Datenbank im

Mehr

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Version 2.0 / 15. Dezember 2008 www.edas.org 1 XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Der Austausch der Sicherheitsdatenblätter erfolgt als XML-Datei.

Mehr

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 XSLT Eine HTML-Tabelle 06.01.2005 (c) 2004 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Was hat XML, das HTML nicht hat?......................................... 1 Zu diesem Buch.......................................................... 3 Die Website zum Buch....................................................

Mehr

XMI & Java. von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001

XMI & Java. von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001 XMI & Java von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001 1. XMI XML Metadata Interchange - Ziele und Historie - Metamodellarchitektur der OMG und MOF - XMI Dokumente und XMI DTD Ziele und Historie

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates XSL Templates Mit Templates arbeiten Innerhalb von XSLT werden Templates verwendet. Ein Template ist eine Vorlage für die Transformation bestimmter Knoten. Diese Knoten können Elemente, Attribute oder

Mehr

Validierung von XML Dokumenten

Validierung von XML Dokumenten Validierung von XML Dokumenten Ausarbeitung Multimedia- und Webtechnologien Prof. Gössner WS 2005 / 2006 von: Daniela Nolte Christoph Ungermann Inhalt: Thema Seite 1. Einführung / Definitionen (DN) 1 1.1.

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung xml.bibliothek XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen von Rainer Eckstein, Silke Eckstein 1. Auflage XML und Datenmodellierung Eckstein / Eckstein

Mehr

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration Sebastian Land Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration oder Warum eigentlich XML? Gliederung der Präsentation 1. Erläuterung des Themas 2. Anwendungsbeispiel 3. Situation 1: Homogene

Mehr

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 Einführung in XML Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 1 1 Einführung In der Praxis dient das World Wide Web (WWW) inzwischen für eine Vielzahl von Informationssystemen als Oberfläche.

Mehr

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen XML umsetzen und nutzen i Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Das Problem mit HTML 12 Die Stärke von XML 13 Die XML-Helfer 14 XML im wirklichen Leben 15 Zu diesem Buch 16 Was Sie hier nicht

Mehr

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus: 3. XML Schema Schemata 3. XML Schema 3. XML Schema Schemata XML Schema Vorteile eines expliziten Schemas: Bekanntmachen der Struktur vereinfachte Verarbeitung in Applikationen dedizierte Speicherung Die

Mehr

Extensible Markup Language (XML)

Extensible Markup Language (XML) Extensible Markup Language (XML) Erik Wilde TIK ETH Zürich Sommersemester 2001 Übersicht Motivation für die Einführung von XML XML Positionierung ein Profile von SGML XML Basics Szenarien Syntax DTDs XML

Mehr

Multimedia Technologie II

Multimedia Technologie II Vorlesung / Übungen Multimedia Technologie II Prof. Dr. Michael Frank / Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2004 HTWK Leipzig, FB IMN Für die externe Vorhaltung der DTD werden sämtliche zwischen den

Mehr

XML Informationsmodelle

XML Informationsmodelle XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Informationsmodelle Erik Wilde 25.4.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 25.4.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht XML Namespaces für Schema-Kombination

Mehr

(a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels die Meta-Informationen nach dem Dublin-Core-Standard.

(a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels die Meta-Informationen nach dem Dublin-Core-Standard. Web-Technologie 22. Mai 2013 Übungsblatt 3 WT:III Bis zum 28.05.2013 sind Lösungen zu folgenden Aufgaben abzugeben: 4, 6, 7, 8. Aufgabe 1 : XML (a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels

Mehr

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger XML / XSLT Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger [x] cross solution Armin Egginger - Zertifizierter FileMaker Entwickler Urheber von CrossCheck Netzwerk von Datenbankprogrammierern Kunden

Mehr

8 XML. extensible Markup Language. abgeleitet von SGML. definierbare logische Struktur: markierte, sortierte Bäume

8 XML. extensible Markup Language. abgeleitet von SGML. definierbare logische Struktur: markierte, sortierte Bäume 8 XML extensible Markup Language abgeleitet von SGML definierbare logische Struktur: markierte, sortierte Bäume mächtige Hyperlinkmöglichkeiten (XLink) Transformationssprachen (XPath, XSL) Vorläufige Version

Mehr

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Die Rolle von XML Markup (DQ) < < > > Markup DQ application server < < > Markup application

Mehr

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD Themenüberblick Vergangene Woche: Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible Markup Language:

Mehr

Kapitel WT:III (Fortsetzung)

Kapitel WT:III (Fortsetzung) Kapitel WT:III (Fortsetzung) III. Dokumentsprachen Auszeichnungssprachen HTML Cascading Stylesheets CSS XML-Grundlagen XML-Schema Die XSL-Familie APIs für XML-Dokumente WT:III-114 Document Languages STEIN

Mehr

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Nachname: Klausur zur Vorlesung Einführung in XML MUSTERLÖSUNG Vorname: Matr.Nr.: Studiengang: Bearbeiten Sie alle Aufgaben! Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Die Bearbeitungszeit ist 90 Minuten. Aufgabe

Mehr

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele:

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele: 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema Was ist XML? 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema Was ist XML? Semistrukturierte Daten Lernziele: Eigenschaften

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte Themenüberblick Text / XML: Erste Schritte Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible

Mehr

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. 3. Übung XML-Verarbeitung

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. 3. Übung XML-Verarbeitung XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN 3. Übung XML-Verarbeitung Agenda 2 XML zum Abbilden von DB-Inhalten Motivation Abbildungsvorschriften Übungen Aufgabe 3 Motivation 3 RDBMS sehr ausgereift

Mehr

XSD - XML Schema Definition

XSD - XML Schema Definition XSD - XML Schema Definition Definieren von XML-Dokumenten Michael Dienert 15. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind XSD Dateien und warum soll man das lernen? 1 1.1 XSD Dateien und Anwendungen....................

Mehr

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken Burkhard Schäfer Übersicht Motivation Anforderungen Ansätze modellorientiert strukturorientiert Zusammenfassung Motivation Warum XML in Datenbanken

Mehr

TimeSafe Leistungserfassung

TimeSafe Leistungserfassung Keep your time safe. TimeSafe Leistungserfassung Adressimport 1/8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Allgemeines... 3 1.1 Adressen in der TimeSafe Leistungserfassung... 3 1.2 Organisationen und/oder

Mehr

XML Kurs 2005-8 LRZ 1

XML Kurs 2005-8 LRZ 1 XML Kurs 2005-8 LRZ 1 Inhalt 2005-8 LRZ 2 Werbung 1: XML steht für strukturierte Daten March 2008 2005-8 LRZ 3 Werbung 2: XML ist lizenzfrei, plattformunabhängig und gut unterstützt March 2008 2005-8 LRZ

Mehr

Textauszeichnung mit XML

Textauszeichnung mit XML Ulrike Henny & Patrick Sahle Fahrplan XML: wieso weshalb warum? XML als Markup XML essentiell XML schreiben am Beispiel XML schreiben im Editor XML, die Regeln XML, die Philosophie Folie 2 XML, wieso,

Mehr

Klausur Semistrukturierte Daten und XML Sommersemester 2009 Prof. Dr. Wolfgang May 16. Juli 2009, 14-16 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur Semistrukturierte Daten und XML Sommersemester 2009 Prof. Dr. Wolfgang May 16. Juli 2009, 14-16 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Klausur Semistrukturierte Daten und XML Sommersemester 2009 Prof. Dr. Wolfgang May 16. Juli 2009, 14-16 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Dr. Stefan Brass 3. Juli 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell 3. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell geht zurück auf Codd (1970): E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks. Comm. of the ACM 13(6): 377-387(1970) DBMS wie

Mehr

SingleSignOn Schnittstelle

SingleSignOn Schnittstelle SingleSignOn Schnittstelle Integration vom Seminar-Shop mit der Partnerseite unter Verwendung der Seminar-Shop Formulare 1 Grundidee: Eine Website übernimmt den Seminar-Shop Content und wünscht, dass ein

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung II. XML Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org 4.2 XML XML extensible Markup Language Universelles Format für strukturierte Dokumente und Daten Web: XML = Querschnittstechnologie

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr