Wirtschaftlichkeitsberechnung für Energiesysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftlichkeitsberechnung für Energiesysteme"

Transkript

1 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 1 Wirtschaftlichkeitsberechnung für Energiesysteme Dipl.-Ing. Dr. Franz URBAN, in Dornbirn 8010 GRAZ, Ruckerlberggasse / , office@urban-energy.at ; web:

2 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 2 Themen Allgemeines Anforderungen, Fragestellungen Grundlagen, Methoden Wichtige Begriffe Bedeutung der Rechendaten Eingabedaten für Energieprojekte Berechnung nach ÖNORM M7140:2013 und B8110-4:2011 Angewandte Rechenmethode Anwendungsbereich Formelzusammenstellung, Richtwerte Ergebnisinterpretation Beispiele laut ÖNORM M7140:2013 B Berechnungsbeispiel durchgehen (Excel).

3 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 3 Themen Wirtschaftlichkeitsberechnung mit BVE 10.5 Programm Features Ergebnisdarstellung Berechnungsmöglichkeiten Demonstration Weitere Berechnungsmöglichkeiten realer Anforderungen Anwenderorientierte Fragestellungen Ihre Fragen Planungsbeispiel Ende des Workshops 17:00 Uhr

4 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 4 Wirtschaftlichkeitsberechnung für Energiesysteme Teil 1: Allgemeines Dipl.-Ing. Dr. Franz URBAN, GRAZ, Ruckerlberggasse / , office@urban-energy.at ; web:

5 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 5 Anforderungen, Fragestellungen Die Wirtschaftlichkeitsrechnung dient als Entscheidungsgrundlage insbesondere bei Investitionsvorhaben, daher auch Investitionsrechnung genannt. Dabei geht es aus unternehmerischer Sicht um eine der folgenden Fragestellungen: Ist die geplante Maßnahme grundsätzlich wirtschaftlich? Ergibt sich per Saldo über die Lebensdauer der Maßnahme insgesamt eine Kosteneinsparung? Welche von verschiedenen möglichen Varianten eines Investitionsvorhabens oder einer energietechnischen Maßnahme ist die kostengünstigste? =Variantenvergleich.

6 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 6 Anforderungen, Fragestellungen Beste Maßnahme zum technisch effizienten, ökologisch maßvollen und gleichzeitig wirtschaftlichen Einsatz von Energie? Entspricht die Verzinsung des investierten Kapitals über die Lebensdauer der Investition wenigstens dem Marktzins? Wie sieht es mit der Rentabilität einer Investition aus? Wie hoch ist die Amortisationszeit einer Investition? Wann ist der wirtschaftlich günstigste Zeitpunkt einer Ersatzinvestition oder Sanierungsmaßnahme?.

7 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 7 Anforderungen, Fragestellungen Es lassen sich jedoch nicht alle Vorteile eines sparsamen Energieeinsatzes quantitativ bzw. in Geldgrößen erfassen: Wirtschaftlichkeitsrechnungen können keine exakten Werte für zukünftige Kosten und Nutzen liefern Alle Annahmen, insbesondere die zur zukünftigen Entwicklung von Preisen und Zinsen, sind mit Unsicherheiten behaftet, die eine entsprechende Bandbreite der daraus berechneten Ergebnisse zur Folge haben Oft liegen die Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Rechnung so nahe beieinander, dass die Abweichungen innerhalb der auf unsichere Daten zurückgehenden Bandbreite liegen.

8 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 8 Anforderungen, Fragestellungen Viele Auswirkungen lassen sich zum Teil monetär gar nicht oder nur teilweise bewerten, Zum Beispiel Komfortverbesserung, Bedienungsvereinfachung Durch geringeren Energieverbrauch wird die Umwelt entsprechend weniger belastet Volkswirtschaftliche Kriterien müssen nicht im Einklang mit den betriebswirtschaftlichen Maßstäben stehen Soziale und ökologische Folgekosten werden von der betriebswirtschaftlichen Rechnung nicht erfasst Letztere Kriterien sollten in die Entscheidung einfließen, wenn verschiedene Investitionsalternativen zu betriebswirtschaftlich gleichwertigen Maßnahmen führen.

9 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 9 Grundlagen, Methoden Wirtschaftlichkeit ist ein allgemeines Maß für die Effizienz im Sinne der Kosten-Nutzen-Relation, bzw. für den rationalen Umgang mit knappen Ressourcen. Diese ergibt sich aus Ertrag dividiert durch Aufwand. Je höher die Wirtschaftlichkeit ist, desto größer der Gewinn und damit auch die Rentabilität der Maßnahme. w = E / A Ergebnis >= als 1, so ist eine Wirtschaftlichkeit gegeben Wertezuwachs bzw. kostendeckend Ergebnis < als 1, so ist keine Wirtschaftlichkeit gegeben Verlust.

10 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 10 Methoden Statische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung sind: Kostenvergleichsrechnung Kgesamt=Kfix+Kvari+Akalk+Zkalk Gewinnvergleichsrechnung Kgewinn=Kgesamt+Erlöse Rentabilitätsrechnung R=Gewinn/Kapitaleinsatz Amortisationsrechnung A=Kapital/Ertrag pro Anno Nachteile der statischen Verfahren sind: kurzfristige Betrachtungsweise Nichtberücksichtigung des zeitlichen Anfalls von Ein- und Auszahlungen.

11 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 11 Methoden Dynamische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung sind: Kapitalwertmethode (Chart folgt) Annuitätenmethode (Chart folgt) Interner Zinsfuß (IRR) (Finanzierungsmodell, nicht behandelt) Endwertmethode (Finanzierungsmodell, nicht behandelt) Marktzinsmethode (Finanzierungsmodell, nicht behandelt) Die dynamischen Verfahren berücksichtigen die Bewertung von Ein- und Auszahlungen entsprechend ihrem zeitlichen Anfall die genaue Erfassung von Ein- und Auszahlungen während der Nutzungsdauer.

12 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 12 Wichtige Begriffe Statische Amortisationszeit (Rückzahlungsfrist) Anzahl der Jahre, in denen sich Investitionen aus den Einsparungen zurückzahlen lassen. Gradmesser für das mit der Investition verbundene Risiko. Zur Beurteilung energietechnischer Optimierungen nur bedingt geeignet, da Gewinne nach der Amortisationszeit unberücksichtigt bleiben Die statische Amortisationszeit lässt keine Schlussfolgerungen auf die Rentabilität der Investition zu. Deswegen sollte sie zur Abschätzung des Risikos der Investition eingesetzt werden, nicht aber zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer Investition.

13 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 13 Wichtige Begriffe Kapitalwert-, Barwertmethode Alle Erst- und Folgekosten werden dessen Beginn abgezinst. Annuitätenmethode Berechnung der durchschnittlichen Jahreskosten eines Kapitalwertes Dynamische Amortisationsrechnung Methode zur Ermittlung der Zeitdauer, nach der das investierte Kapital wieder freigesetzt sein wird. Reale Amortisation berücksichtigt Kosten des Jahres in dem sie tatsächlich anfallen. Fiktive Amortisation berücksichtigt kapitalgebundene Kosten als Barwert bezogen auf das Ausgangsjahr.

14 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 14 Wichtige Begriffe Externe Kosten Kosten, welche nicht vom Verursacher, sondern von z.b. der Allgemeinheit getragen werden müssen. Kalkulatorische Zinsen nominaler Zinswert, welcher die Vorstellung des Investors berücksichtigt (vgl. Unternehmen vs. Privat) Preissteigerungsrate mittlere jährliche Änderung des Preises in Prozent Betrachtungszeitraum gewählte Zeitspanne in Jahren für die Berechnung Nutzungsdauer Zeitdauer der voraussichtlichen Nutzung einer bestimmten Einrichtung oder Anlage

15 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 15 Wirtschaftlichkeitsberechnung für Energiesysteme Teil 2: Bedeutung der Rechendaten Dipl.-Ing. Dr. Franz URBAN, GRAZ, Ruckerlberggasse / , office@urban-energy.at ; web:

16 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 16 Bedeutung der Rechendaten Ergebnis und Aussage der Wirtschaftlichkeitsrechnung hängen direkt und entscheidend von der Wahl der Eingabe Daten und Parameter ab Oft genügt die besondere Festlegung einer einzigen Rechengröße, um das Resultat einer Vergleichsrechnung in die eine oder andere Richtung zu lenken und damit einen Investitionsentscheid wesentlich zu beeinflussen Daher ist eine möglichst vorurteilsfreie Bestimmung und plausible Begründung aller Datenannahmen wichtig! Z.B. für Brennstoffpreisentwicklung, Teuerungsraten, Bedarfsprognosen, technologische Entwicklung.

17 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 17 Bedeutung der Rechendaten Monetär schwer erfassbare Faktoren und Daten Dazu gehört z.b. der Faktor Betriebssicherheit oder der Faktor Umweltauswirkung. Eventuell solche Faktoren quantifizieren und zu bewerten (z.b. der wirtschaftliche Nutzen einer erhöhten Betriebssicherheit), und so in die Investitionsrechnung direkt einzubeziehen Damit verliert aber die Wirtschaftlichkeitsrechnung unter Umständen an Transparenz. Es erscheint daher zweckmäßiger, monetär schwer erfassbare Daten außerhalb der eigentlichen Investitionsrechnung zu bewerten und in den Entscheidungsprozess einzubeziehen.

18 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 18 Bedeutung der Rechendaten Methoden, um mit unsicheren Daten die Beurteilung der Ergebnisse zu erleichtern und die Risiken des Entscheides zu mindern. Wichtig ist dabei zu erkennen, in weichem Ausmaß und in weicher Richtung die Veränderung einer Rechengröße oder eines Parameters das Rechenergebnis zu verändern vermag. Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Monte Carlo Simulation); dieses Verfahren ist in der betrieblichen Praxis nicht üblich Anwendung von Risikozuschlägen (Korrekturverfahren) Z.B. kann der Kalkulationszinssatz erhöht, oder die Lebensdauer einer Anlage kürzer angesetzt werden. Wenig sinnvoll, das Sicherheitspolster von vornherein in die Rechnung einzubauen. Das zweckmäßigere Vorgehen dürfte in den meisten Fällen darin bestehen, für die Basisrechnung zunächst die unveränderten, ursprünglichen und möglichst realistischen Daten und Parameter zu verwenden, und dann Durchführung einer Sensivitätsanalyse. Sensivitätsanalyse.

19 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 19 Bedeutung der Rechendaten Sensitivitätsanalyse! - Hier wird in der Regel eine einzelne Rechengröße (z.b. der Zinssatz, der Brennstoffpreis, die jährliche Benützungsdauer einer Anlage, etc.) in mehreren Schritten verändert, während alle übrigen Daten unverändert bleiben. - Das Rechenergebnis (z.b. die durchschnittlichen jährlichen Kosteneinsparungen oder die Rendite einer Maßnahme, die durchschnittlichen Energiegestehungskosten, etc.) kann dann graphisch als Funktion der veränderlichen Eingangsgröße dargestellt werden - Die Anwendung ist vor allem dann sinnvoll, wenn Systeme mit höheren Anfangsinvestitionskosten, jedoch geringeren verbrauchs- und/oder betriebsgebundenen Kosten mit Systemen mit höheren verbrauchsund/oder betriebsgebundenen Kosten verglichen werden.

20 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 20 Bedeutung der Rechendaten Relevante und nicht relevante Daten - Es ist wichtig zu erkennen, welche Daten und Rechengrößen bei der gegebenen Fragestellung überhaupt relevant sind, d.h. notwendigerweise verwendet oder variiert werden müssen. - Relevant sind grundsätzlich jene Daten, deren Berücksichtigung bzw. Veränderung auf das Rechenergebnis einen Einfluss haben.

21 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 21 Bedeutung der Rechendaten Zinskosten und Kalkulationszinssatz Zinskosten sind die Verzinsung des gesamten eingesetzten Kapitals, d.s. - Fremdkapital und Eigenkapital Eigenkapital wenigstens im Umfang der entgangenen Zinseinnahmen bei einer alternativen Anlage seines Kapitals Kalkulationszinssatz ist also im Prinzip die Mindestverzinsung, die für die geplante Investition insgesamt erwartet wird - Da für das Eigenkapital aus Risikoüberlegungen in der Regel eine höhere Rendite erwartet wird, liegt der Kalkulationszinssatz etwas höher als der Zinssatz für langfristiges Fremdkapital oder langfristige Kapitalanlagen M7140: Bei Fremdfinanzierung ist dies im Regelfall der langjährige Kreditzinssatz, bei Eigenfinanzierung eine sichere Anlage am Kapitalmarkt.

22 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 22 Bedeutung der Rechendaten Zinssätze EZB-Leitzins und Inflation Ratenkredite und Leitzins Festgeldanlage und Inflation Hypothekenzinsen Quelle: fmh.de.

23 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 23 Bedeutung der Rechendaten Behandlung der Abschreibung und Zinsen In der Wirtschaftlichkeitsrechnung werden Abschreibung und Zins gewöhnlich nicht getrennt berechnet, sondern die Kapitalkosten werden als Annuität ermittelt, das heißt, als ein über die Nutzungsdauer der Investition gleichbleibender jährlicher Betrag. Die Annuität ist also jener konstante Jahresbetrag, welcher die Rückzahlung und Verzinsung des eingesetzten Kapitals über die Nutzungsdauer gewährleistet.

24 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 24 Bedeutung der Rechendaten Betrachtungszeitraum und Restwertberücksichtigung Die Berechnung erstreckt sich grundsätzlich über die ganze Nutzungsdauer der Investition Wenn mehrere Investitionsvorhaben von unterschiedlicher Nutzungsdauer zu vergleichen sind, muss man einen einheitlichen Betrachtungszeitraum wählen Dieser ist dann kürzer ist als die Nutzungsdauer einiger der untersuchten Investitionen oder Komponeneten Das ist ohne wesentliche Einbuße an Genauigkeit der Rechenergebnisse möglich, wenn eine Restwertberücksichtigung vorgenommen wird Am Ende des Betrachtungszeitraumes haben einige der untersuchten Investitionen noch einen Restwert, der dem zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschriebenen Teil des Investitionsbetrages entspricht.

25 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 25 Eingabedaten Ermittlung der Anfangsinvestitionskosten - Neuinvestition (erstmalige Anschaffung) - Erweiterungsinvestition (Erhöhung der Kapazität) - Ersatz- oder Erneuerungsinvestition, - Rationalisierungsinvestition (Effizienzerhöhung) Komponenten der Investitionskosten - Die direkten Anlagekosten (Material, Transport und Montage, Bauten, Grund) - Kosten der Planung, Beratung, Bauüberwachung, Inbetriebnahme - Kosten der Finanzierung während der Bauzeit (Bauzinsen) - Eventuell Personalausbildungskosten, Produktionsausfallkosten - Netzkostenbeiträge (bei Energiesystemen mit leitungsgeb. Energieträgern) - Subventionen, Förderungen.

26 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 26 Eingabedaten für Energieprojekte Nutzungsdauer von Teilen eines Energiesystems Nutzungsdauer (Lebensdauer) einer Anlage ist einer der wesentlichen Bestimmungsfaktoren der Wirtschaftlichkeit einer Investition Ersatzinvestitionen Der Barwert der Folgekosten für Teile der Energiesysteme, deren Nutzungsdauer kleiner als der Betrachtungszeitraum ist, wird aus den Ersatzinvestitionen der Teile des Energiesystems oder Komponentengruppen mittels Verhältnisfaktors errechnet.

27 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 27 Eingabedaten für Energieprojekte Preissteigerungsraten Zur Ermittlung des Barwertes der Erneuerungskosten ist der Einsatz von Preissteigerungsraten für Teile der Energiesysteme erforderlich; z.b. Anhaltswerte nach Anhang C der Norm Verbrauchsgebundene Kosten - Energiekosten bei Altanlagen - Energiekosten für Neuanlagen aus denmomentanen Kosten der Energieträger Kosten für Hilfsenergie und Hilfsstoffe durchschnittlichen Verbrauchswerte oder Erfahrungswerte Betriebsgebundene Kosten Regelmäßig anfallende Bedienungskosten.

28 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 28 Wirtschaftlichkeitsberechnung für Energiesysteme Teil 3: Berechnung nach ÖNORM Dipl.-Ing. Dr. Franz URBAN, GRAZ, Ruckerlberggasse / , office@urban-energy.at ; web:

29 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 29 Berechnung nach ÖNORM M7140:2013 und B8110-4:2011 ÖNORM Titel: - Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden - Wärmeschutz im Hochbau Betriebswirtschaftliche Optimierung des Wärmeschutzes Medieninhaber und Hersteller: Austrian Standards Institute/ Österreichisches Normungsinstitut (ON) /Heinestraße 38, 1020 Wien Verkauf durch Austrian Standards plus GmbH / Heinestraße 38, 1020 Wien.

30 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 30 Änderungen zu M7140:2004 Berechnungssystematik kein Änderungen Änderungen in Anwendungsbereich, Begriffe keine tabellarische Zusammenfassung der Begriffe Beispile nun in Anhang B Tabellen aus Beiblatt 5 überarbeitet; nun in Anhang C.

31 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 31 Normative Verweise zu Rechtsvorschriften Dokumente für die Anwendung der ÖNORM M7140 ÖNORM EN 15459, Energieeffizienz von Gebäuden Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Energieanlagen in Gebäuden Richtlinie 2010/31/EU, des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Delegierte Verordnung (EU) Nr. 244/2012, der Kommission vom 16. Januar 2012 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden durch die Schaffung eines Rahmens für eine Vergleichsmethode zur Berechnung kostenoptimaler Niveaus von Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und Gebäudekomponenten. Quelle: ÖNORM M7140:2013

32 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 32 Angewandte Rechenmethode Für die Analyse von Energiesystemen sind in der Regel - die Preissteigerungsraten und Zinssatz - Förderungen, Externe Kosten bzw. - lange Nutzungsdauern von Bedeutung Daher wird die Anwendung der dynamischen Methoden empfohlen - Barwert- und erweiterte Annuitätenmethode - bei der die der Annuitätenmethode zugrunde liegenden Berechnungen mit zusätzlichen Ermittlungen, betreffend die reale und fiktive Amortisationszeit sowie die Sensitivitätsanalyse, erweitert werden.

33 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 33 Dynamische Rechenmethoden Grundlage dieser Methoden ist die Zinseszinsrechnung Ausgehend von den auf ein bestimmtes Vergleichsjahr bezogenen Kosten (Barwert) für Drei Kostengruppen - kapitalgebundene Kosten - verbrauchsgebundene Kosten und - betriebsgebundene Kosten Es werden die Barwerte und die durchschnittlichen Jahreskosten (Annuitäten) berechnet.

34 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 34 Anwendungsbereich M7140: Betriebswirtschaftlicher Vergleich von mehreren zur Auswahl stehenden Energiesystemen B8110: Betriebswirtschaftliche Bewertung des Wärmeschutzes wärmeabgebender Bauteile/-systeme. Sie ist für alle Räume / Gebäude anzuwenden, die beheizt sind. (B8110-4:2011 Kap.1) Energiesysteme / Wärmeschutz bestehend aus mehreren Komponenten mit variablen Parametern unter Berücksichtigung von - Kapitalzinssatz - Einheitlicher Betrachtungszeitraum - Den Zins-, Preis- und Kostenfaktoren der Kostengruppen - Der Nutzungsdauer der Anlagenteile.

35 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 35 Anwendungsbereich Energiesysteme für den Haushalts-, Gewerbe-, Industrie- und Verwaltungsbereich: Heizkesselanlagen, Wärmeanlagen (Nah-, Fern-, Biomasse u. dgl.) Wärmepumpenanlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen thermische Solaranlagen sonstige therm. Energiesysteme im Industriebereich Räume / Gebäude Klimatisierte Räume und klimatechnische Anlagen Beurteilung der Bauleistung Gesamtkosten in Abhängigkeit des Betrachtungszeitraumes.

36 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 36 Weitere Begriffe Kostengruppe zusammengefasste Kosten eines Systems Komponentengruppen Anschaffungskosten für Teile eines Energiesystems mit gleicher Nutzungsdauer und Preissteigerungsrate sind wegen der einfacheren Berechnung zusammenzufassen. Ist sinnvoll auch für Verbrauchs- und Betriebskosten. Förderungen und Zusatzkosten sind in jenem Jahr des Betrachtungszeitraumes zu berücksichtigen, in dem sie tatsächlich anfallen.

37 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 37 Basisvoraussetzungen Quelle: ÖNORM M7140:2013 Gleiche Unsicherheiten durch reelle Energiepreis-, allgemeine Lohn- und Preissteigerung sowie der tatsächlichen Betriebskosten Es müssen die Energiesysteme die gleichen Aufgaben erfüllen können und im Leistungsumfang vergleichbar sein. Bei einem Vergleich neuer Anlagen mit unterschiedlicher Nutzungsdauer ist der Restwert der Anlagen in die dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung mit einzubeziehen. Festhalten, ob mit oder ohne Berücksichtigung der Umsatzsteuer berechnet wurde (Privat: Mit Ust.) Erlöse aus einem möglichen Verkauf der zu erneuernden Bestandsanlage oder Teilen davon sind bei der Neuanlage von den Anfangsinvestitionen in Abzug zu bringen.

38 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 38 Richtwerte für Eingaben M7140: Im Anhang C der Norm; als Orientierung zu sehen Tabelle C.1 für Nutzungsdauer, Instandhaltungs- und Preissteigerungsraten von Anlageteilen Tabelle C.2 Durchschnittswerte für nominale jährliche Preissteigerungsraten für Komponenten der verbrauchs- und betriebsgebundenen Kosten im Haushaltsbereich Für eine exakte Berechnung sind diese Werte nicht als verbindlich anzusehen; es empfiehlt sich daher, aktuelle Werte zu ermitteln und einzusetzen Preissteigerungsraten sind ein besonderer Unsicherheitsfaktor! Bei der detaillierten Auswahl ist besonders auf die Quelle und den Referenzcharakter der verwendeten Daten zu achten.

39 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 39 Richtwerte für Eingaben B8110-4: Im Anhang C der Norm; als informativ zu sehen Anhang C.2: Kostensteigerungen der verbrauchsgebundenen Baunutzungskosten Anhang D: Nutzungsdauer Bei Nichtverfügbarkeit projektspezifischer Daten können diese ersatzweise für die Vergleichsrechnung herangezogen werden.

40 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 40 Ergebnis Interpretation Vergleich der Summenbarwerte der Systeme = Barwertmethode Vergleich der Annuitäten (mittleren jährlichen Gesamtkosten) der Systeme = Annuitätenmethode Daraus Bestimmung des kostengünstigeren Systems Wenn Ergebnis nicht eindeutig: erweiterte Barwert- oder Annuitätenmethode mit - Realer oder fiktiver Amortisationszeit - Oder Sensitivitätsanalyse.

41 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 41 Ergebnisinterpretation Mit realer oder fiktiver Amortisation Quelle: BVE 10.5 Beispiel

42 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 42 Ergebnisinterpretation Externe Kosten für Investitionen und verbrauchsgebundene Kosten Bei Berücksichtigung sind entsprechende Verweise auf Quelle und Stand der Daten zu geben Restwerte Mit und ohne möglich; Norm sieht mit Restwerte vor!.

43 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 43 Wirtschaftlichkeitsberechnung für Energiesysteme Teil 4: Beispiele laut ÖNORM Dipl.-Ing. Dr. Franz URBAN, GRAZ, Ruckerlberggasse / , office@urban-energy.at ; web:

44 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 44 Beispiele laut ÖNORM Beispiel wird an Hand ÖNORM M7140 besprochen. Allgemeine Gebäudedaten Angaben gültig für beide Anlagen Eingabedaten einer Gas-Brennwertanlage (System1) Eingabedaten einer Pellets-Kesselanlage (System 2) Berechnung für System 1 Berechnung für System 2 Ergebnisse.

45 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 45 Ergebnisse Analoge Berechnung erfolgt für System 2 Barwerte Quelle: ÖNORM M7140:2013 Mittlere jährliche Gesamtkosten

46 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 46 Tabellarische Ergebnisse Jahresvergleich in Quelle: ECU BVE 10.5 xx Ermittlung der Barwerte für jedes Betrachtungsjahr.

47 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 47 Grafische Ergebnisse Quelle: ECU BVE 10.5 Beispiel Reale Gesamtkostenentwicklung aller Komponenten ab Nutzungsjahr 1 und Nutzungsdauern sowie jahresbezogene Kapitalbewegungen (Förderung) und Restwerte im letzten Jahr; Keine Amortisationsdauer erreicht.

48 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 48 Grafische Ergebnisse Quelle: ECU BVE 10.5 Beispiel Fiktive Gesamtkostenentwicklung aller Komponenten ab Nutzungsjahr 1; jahresbezogene Kapitalbewegungen (Förderung) und Restwerte sind auf das Jahr 0 (Barwerte) bezogen. Keine Amortisationsdauer erreicht.

49 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 49 B Beispiel laut ÖNORM Wirtschaftlichkeitsvergleich von Außenwänden Variantenrechnung für Wärmedurchgangskoeffizienten Ui Sensitivitätsanalyse - kalkulatorischen Zinsen - Kostensteigerung der verbrauchsgebundenen Baunutzungskosten - Betrachtungszeitraum Ergebnisse Variation Ui: Quelle: ÖNORM B810-4:2011.

50 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 50 B Beispiel laut ÖNORM Wirtschaftlichkeitsvergleich für ein Einfamilienhaus Varianten für Baukosten, Baunutzungskosten Quelle: ÖNORM B810-4:2011 Ergebnis: Variante mit höheren Baukosten ( ) führt zu einem geringeren Barwert ( ) bei Betrachtung über 30 Jahre!

51 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 51 Wirtschaftlichkeitsberechnung für Energiesysteme Teil 5: Berechnung mit BVE 10.5 Dipl.-Ing. Dr. Franz URBAN, GRAZ, Ruckerlberggasse / , office@urban-energy.at ; web:

52 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 52 Wirtschaftlichkeitsberechnung mit BVE 10.5 Im

53 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 53 Wirtschaftlichkeitsberechnung mit BVE 10.5 Programm Features: Über die Norm hinaus weitere Berechnungsmöglichkeiten - Betrachtungszeitraum von 50 Jahren (z.b. für Gebäude) - Definition eines Startjahres der Komponente (z.b. Investition) - Nach Ablauf der Nutzungsdauer durch neue Komponente ersetzbar - Damit Berechnung von Altanlagen oder Erneuerungen möglich - Mit und ohne externe Kosten - Mit und ohne Restwerte.

54 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 54 Wirtschaftlichkeitsberechnung mit BVE 10.5 Programm Features: Ein Projekt kann - 5 Systeme vergleichen mit jeweils eigenen AI, VGK, BGK, FÖ - Nahezu unbegrenzte Anzahl von Komponenten verarbeiten - Nahezu beliebige Anzahl von Projekten verwalten - Übernahme von Projekten, Systemen, Komponenten Hinweise: - Aus Gründen der Plausibilität beim Vergleich ist in allen Fällen eine Eingabe der Kosten erforderlich. Es muss daher bei Wegfall von einzelnen Kostenpositionen ein kleiner Wert (z.b. 0,001) eingegeben werden. - Sonstiges: Datenbank reparieren; unnötige Berechnungsdaten werden entfernt BVE10.5.mde normal ca. 6 MB, kann bis MB anwachsen. Weiter mit BVE Demonstration.

55 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 55 c Tabellarische Ergebnisse Jahresvergleich in Quelle: ECU BVE 10.5 Besipiel 2013 xx Darstellung der Barwerte für jedes Betrachtungsjahr.

56 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 56 Wirtschaftlichkeitsberechnung mit BVE 10.5 Grafische Darstellung Quelle: ÖNORM M7140:2013 Mit realer oder fiktiver Amortisation Fiktive Amortisation ist zu bevorzugen, da die gewählte Methode nur einen Schnittpunkt verschiedener Energiesysteme innerhalb des Betrachtungszeitraumes zulässt. Quelle: BVE 10.5 Beispiel

57 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 57 Wirtschaftlichkeitsberechnung mit BVE 10.5 Berechnungsmöglichkeiten Externe Kosten für Investitionen und VGK Bei Berücksichtigung sind entsprechende Verweise auf Quelle und Stand der Daten zu geben Restwerte Mit und ohne möglich; Norm sieht mit Restwerte vor! Quelle: BVE 10.5 Beispiel

58 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 58 Wirtschaftlichkeitsberechnung mit BVE 10.5 xx

59 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 59 Besondere Berechnungsmöglichkeiten realer Anforderungen Verlängerung des Betrachtungszeitraumes (Bsp ) Berücksichtigung von Revitalisierungen (Altanlage) (Bsp ) Kreditfinanzierung anstatt Eigeninvestition (Bsp. Tst) Sensitivitätsanalyse (Bsp Sens Pelletspreis Bsp Sens KapZ).

60 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 60 Wirtschaftlichkeitsberechnung für Energiesysteme Teil 6: Anwender orientierte Fragestellungen Dipl.-Ing. Dr. Franz URBAN, GRAZ, Ruckerlberggasse / , office@urban-energy.at ; web:

61 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 61 Anwender orientierte Fragestellungen a).. b).. c) Planungsbeispiel Grobplanung Gewerbeobjekt Heizkessel

62 Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 62 Danke für Ihre Aufmerksamkeit und für Ihr Kommen.

Wirtschaftlichkeitsberechnung für Energiesysteme

Wirtschaftlichkeitsberechnung für Energiesysteme Dr. Urban, Wirtschaftlichkeitsberechnung 1 Wirtschaftlichkeitsberechnung für Energiesysteme Dipl.-Ing. Dr. Franz URBAN, 17.9.2014 in Dornbirn 8010 GRAZ, Ruckerlberggasse 21 0664 / 41 444 34, office@urban-energy.at

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch swirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch Österreichische Energieagentur 29. August 2013 Wirtschaftlichkeitsberechnung Berücksichtigung von über

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für 2. Energieeffizienztisch des Netzwerkes Südbayern am 27. Juli 2011 Thomas Gobmaier Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

3. Netzwerktreffen Energie & Kommune Vollkostenbetrachtung und wirtschaftliche Bewertung von Einsparinvestitionen

3. Netzwerktreffen Energie & Kommune Vollkostenbetrachtung und wirtschaftliche Bewertung von Einsparinvestitionen 1. Allgemeines zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 2. Amortisationsrechnung 3. Äquivalenter Energiepreis 4. Barwertmethode 5. Annuitätischer Gewinn 7. Vergleichende Betrachtung der Vollkosten Investitionsentscheidung

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen. Kapitel 63 Investitionsrechnung b) Statische Investitionsrechnung I. Kostenvergleich Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode Der interne Zinsfuss ist der Zinssatz, der zu einem Kapitalbarwert von Null führt. Seite 1 Mittels folgender graphischen Lösung kann der interne Zinsfuss ermittelt werden: Seite 2 Für die numerische Lösung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Investition und Finanzierung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Kurzleitfaden zu dem Berechnungstool Referenzmodell Lebenszykluskosten

Kurzleitfaden zu dem Berechnungstool Referenzmodell Lebenszykluskosten Kurzleitfaden zu dem Berechnungstool Referenzmodell Lebenszykluskosten Um dem Nutzer einen möglichst schnellen Einstieg in das vorliegende Berechnungstool zu ermöglichen, stellt dieser vorliegende Kurzleitfaden

Mehr

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Tilgungsplan im NTCS Controlling im Der bietet die Möglichkeit, neue oder bestehende Darlehen und Kredite in übersichtlicher Form zu erfassen. Ebenso können gewährte Darlehen dargestellt werden. Neue Darlehen und Kredite Der Einstieg

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Von der Bruttorendite über die Nettorendite zur Eigenkapitalrendite oder Performance

Von der Bruttorendite über die Nettorendite zur Eigenkapitalrendite oder Performance Von der Bruttorendite über die Nettorendite zur Eigenkapitalrendite oder Performance Bevor jemand sein Geld anlegt nach Möglichkeit auch Gewinn bringend, werden die Anlagemöglichkeiten mit einander verglichen.

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens Investition Allgemein versteht man unter Investition das Anlegen von Geldmitteln in Anlagegüter. In Abgrenzung hierzu bezeichnet man als Finanzierung die Beschaffung von Geldmitteln. Eine Investition ist

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen Zusammenhang von Preisentwicklung und Vergütungssätzen in einer EEG-Novelle und ihr Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen Berechnungen und Bewertungen mittels PVProfit

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013 Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland Januar 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Methode/Zielgruppe 3 Aktuelle Höhe des Zinssatzes für einen Dispokredit Schätzung

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Herzlich willkommen zum Thema: Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Referent: Dipl. Ing. Franz Hantmann Franz Hantmann 1 08. Mai 2030 Ich habe Besuch.

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV)

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV) LV-Umschichtung Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV) 1 Inhalt Seite 1. Einleitung 3 2. Freizeichnung 5 3. Legende 6 4. Anmerkungen 7 15.02.2010 Hartmann + Hübner 2 1. Einleitung

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Maschinenkostenrechnung

Maschinenkostenrechnung Erläuterungen zu der Maschinen-Kostenrechnung Maschinenkostenrechnung Die Kostensätze je Betriebsstunde sind reine Maschinenselbstkosten. Darin sind nicht enthalten: Lohnkosten für die Maschinenbedienung,

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 THEMA I: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN, VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN UND BERÜCKSICHTIGUNG VON STEUERN AUFGABE 1 Der morgenländische Regent Schah Rade plant

Mehr

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Vergleich und Auswertung vom 19.6.2013 Durchdacht. Geplant. Erfolgreich. Den Traum vom Eigenheim verwirklichen!

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr