Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, Joel Meir,
|
|
- Benjamin Messner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Toolgestützte Prozessdokumentation Prozessorientiertes E-Government, Joel Meir,
2 Wir bieten unseren Kunden End-to-End Lösungen an Consulting Systems Integration Outsourcing Globale Reichweite Geschäftsvision und -strategie Geschäfts IT- Geschäftsprozesse und -Architektur Geschäfts Strategie Anwen- Anwendungsplanundungs Partnerschaft mit CSC System- Systementwicklunentwick System- Systemmanagemenmanage End-to-End -Leistungen 2005 CSC. All Rights Reserved. Seite 2
3 (E-) Government erfordert ganzheitliches Denken Domänen des Wandels Organisation Geschäft Geschäfts- Prozess Standort Daten Technologie Informatik Anwendung System Engineering Business 2005 CSC. All Rights Reserved. Seite 3
4 (E-) Government erfordert vernetztes Denken Zusammenhänge zwischen den Domänen Strategie & Produkte (Business) Prozesse Organisation Standort Anwendungen Daten Technologie In Anlehnung an IWI-HSG 2005 CSC. All Rights Reserved. Seite 4
5 Die Zusammenhänge zwischen den Domänen müssen verstanden werden Strategie & Produkte (Business) Prozesse Organisation Standort Anwendungen Daten Technologie Welches ist der gesetzliche Auftrag? Welches sind die Produkte (FLAG)? Wie funktionieren die Geschäftsprozesse? Wie sind die Verantwortlichkeiten geregelt? Welche Daten werden benötigt? Welche Art Applikationen / Services werden gebraucht? Wie und mit welchen Standards soll die Infrastruktur konstruiert und verwaltet werden? SSW1 SSW2 SSW3 SSW4 In Anlehnung an IWI-HSG 2005 CSC. All Rights Reserved. Seite 5
6 Stetige Veränderung ist die einzige Konstante Gesetz / Politik Strategie / Produkte Verwaltung Ist-Architektur Kontinuierliche Aktualisierung Prozess Organisation Anforderung Standort Lücken & Chancen Realisierung Daten Fähigkeit Applikation Business Process Data Organization Technologie Application Location Technology Soll- Architektur Planung Übereinstimmung Architektur-Release Projekte Projekte Projekte 2005 CSC. All Rights Reserved. Seite 6
7 Veränderungen in komplexen Organisationen müssen methodisch angegangen werden Rolle führt aus Aktivität / Vorgehen Werkzeug Metamodell erzeugt Ergebnis beschreibt verwaltet / publiziert Fachliche Basis regelt Informationsverwaltung und sichert Konsistenz der Ergebnisse Referenz- Model Anleitung zur Erstellung Notation / Sprache (Entwurfs-) Technik In Anlehnung an IWI-HSG 2005 CSC. All Rights Reserved. Seite 7
8 Beispiel Modellierung der Geschäftsprozesse Organisation Geschäfts- Prozess Standort Baustein Beispiele Daten Technologie Rolle Aktivität Ergebnis Metamodell Technik Notation Referenzmodell Werkzeug z.b. Prozessowner, Prozessverantwortlicher, Business Architect, Prozesszirkel z.b. Prozessarchitektur entwerfen, Prozessentwurf Ist, BPR, BPI z.b. Prozesslandkarte, Prozesshierarchie, Prozessführungsgrössen, Ist vs. Soll z.b. CSC Catalyst, PROMET, Toolspezifische Metamodelle z.b. Petri Netze z.b. BPMN, UML Activity, Visio Flow Chart, z.b. ech Referenzprozesse Editoren (z.b. Visio), Modellierungswerkzeuge (z.b. Casewise, System Architect, ARIS) Anwendung 2005 CSC. All Rights Reserved. Seite 8
9 A Fool with a Tool is still a Fool. Aber... Editoren 9Nur Zeichnung 9Nicht objektorientiert 9Keine Beziehungen Modellierungswerkzeuge 9Vorlagen 9Komponenten eines Geschäftssystems werden als Objekte mit Merkmalen verwaltet, Wiederverwendung 9Beziehungen zwischen Objekten werden verwaltet und können ausgewertet werden 9Dekomposition (Drill-down) 9Simulation 9Publikation (HTML, Word, Excel) 9Modellmanagement (Teilmodelle, Import-/ Export) 2005 CSC. All Rights Reserved. Seite 9
10 Kurze Demo toolgestützte Prozessdokumentation Baustein Rolle Aktivität Ergebnis Metamodell Notation / Sprache Werkzeug Demo-Beispiel Prozessentwurf-Team Prozessentwurf (Ist), Ergebnisse auswerten und publizieren Prozess Chart, Prozess / Application Matrix, Reports (Word, HTML, PPT Präsentation) CSC Catalyst Casewise Standard Modellierungswerkzeug Casewise Corporate Modeler V9 (www.casewise.com) 2005 CSC. All Rights Reserved. Seite 10
11 Corporate Modeler von Casewise Alles was man zum effizienten Arbeiten braucht Metamodell Templates Objektorientiert Repository basiert Erfassungshilfen Publication Sets (HTML, Word) 2005 CSC. All Rights Reserved. Seite 11
12 Zusammenfassung Veränderungsprojekte erfordern einen methodischen Ansatz. Methoden helfen komplexe Gestaltungsprozesse effektiv und effizient durchzuführen. Modellierungswerkzeuge können die Produktivität der Methodennutzung erheblich erhöhen, durch Zentrale, konsistente Verwaltung der Ergebnisse Widerverwendbarkeit der Objekte / Beziehungen zwischen den Objekten können ausgewertet werden Einfache Publikation in HTML und Word 2005 CSC. All Rights Reserved. Seite 12
13 Experience. Results.
Semtation GmbH SemTalk
Semtation GmbH SemTalk Christian Fillies Was ist SemTalk? Prozessmodellierung mit Visio2003 Viele Methoden (EPK, PROMET, FlowChart, KSA ), einfach an Kundenbedürfnisse anzupassen und zu erweitern HTML
Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH. Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH
Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH Agenda Einführung Einstieg in das Thema Prozesse vs. Workflow Prozessportallösung Toolbestandteile
SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows
SECTINO Security for Inter-Organizational Workflows Framework zur Modellierung und Realsisierung sicherheitskritischer organisationsübergreifender Workflows Kooperation Research Group Quality Engineering
Business Process Management Eine Marktbetrachtung für DACH
Business Process Management Eine Marktbetrachtung für DACH Präsentation auf der GOV@CH - Academy GOV Fraunhofer IAO 26.08.2015 www.iao.fraunhofer.de GLIEDERUNG Kurze Vorstellung Fraunhofer Gesellschaft
Prozessmanagement durch IT- Werkzeuge unterstützen. Ein Überblick
Prozessmanagement durch IT- Werkzeuge unterstützen Ein Überblick Stephan Hofmann, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachhochschule Flensburg ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics
BPM ohne Grenzen: Werkzeug und organisationsübergreifende Kollaboration. BPM in Practice, Hamburg, 10.10.2014
BPM ohne Grenzen: Werkzeug und organisationsübergreifende Kollaboration BPM in Practice, Hamburg, 10.10.2014 Seit über 30 Jahren bietet MID Lösungen zur modellbasierten Entwicklung auf höchstem technischem
Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen
Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele
Requirements Engineering: Modelle für Anforderungen an Business & IT Systeme
Requirements Engineering: Modelle für Anforderungen an Business & IT Systeme 2. Schweizer Modellierungstreffen und Tagung der Gesellschaft für vernetztes Denken und Komplexitätsmanagement GVDK Thomas Marko,
2. Analyse und Design. 2.1. Prozessmodell Zielspurt
2. Analyse und Design 2.1. Prozessmodell Zielspurt Aktivität / Aufgabe Zielspurt Ereignis Gateway (Verzweigung) Kontrollfluss 2 Reflexion zum Arbeitsblatt Prozessmodellierung Business Process Modelling
Vertiefte Grundlagen. Übung 2.7. TU Dresden - Institut für Bauinformatik
Bauinformatik Vertiefte Grundlagen Geschäftsprozessmodellierung Übung 2.7 Begriffe Ein Geschäftsprozess beschreibt wiederkehrenden Ablauf. Dieser Ablauf beschreibt, welche Aktivitäten in welcher Folge
Prozessmodellierungswerkzeuge
Martin Böhn Axel Burkhardt Maximilian Gantner Prozessmodellierungswerkzeuge Systeme für Dokumentation, Entwurf, Simulation und Analyse im Vergleich ISBN: 978-3-942201-19-3 Eine Studie des Business Application
Prozessmanagement Übung 09
Prozessmanagement Übung 09 Wintersemester 2015/2016 Folie 1 Thema der Übung Fragen zur Vorlesung und zur Übung ARIS in der Anwendung Weitere Modellierungsmethoden Fragen und Anregungen Folie 2 Fragen zur
BPMN. Suzana Milovanovic
BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business
Modellieren Organisieren Publizieren Automatisieren. Business Process Management mit dem Process Modeler für Microsoft Visio
Modellieren Organisieren Publizieren Automatisieren PM Business Process Management mit dem Process Modeler für Microsoft Visio Benutzerfreundlich, einfach und professionell Modellieren Vollständige Unterstützung
IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung
Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.
Prozessorientierte Software-Entwicklung. Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur
Prozessorientierte Software-Entwicklung Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur Unterrichtsthema Software-Entwicklung Hoher Bildungswert (Vermittlung von Kernkompetenzen): Technologien im Team
EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1
BPMN BPMN2.0 EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 EINFÜHRUNG GESCHÄFTSPROZESSMODELLIERUNG Was ist Geschäftsprozessmodellierung? Darstellung von geschäftlichen Abläufen und deren Interaktion Was wird inhaltlich
Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System
Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext
Trainings und Workshops
Titel: Soft Skills für (Designierte-) Führungskräfte I (Nr. 6001) Das Training ermöglicht jeden einzelnen Teilnehmer seinen eigenen Rollen zu identifizieren. Rollen, die er hatte, hat und haben möchte.
objectif / SOA /.NET Inhalt Technologien ObjectiF Beispiel Vergleich: ObjectiF Rational Rose Quellenverzeichnis 20.01.2008 Christian Reichardt 2 Technologien 20.01.2008 Christian Reichardt 3 Methodenaufruf
PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS
PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS AGENDA In eigener Sache Processcontrolling mit Office Demo Excel Maps Processcontrolling mit SQL Server Rolle von SharePoint 2013 Demo Praxisbeispiel Einkaufsprozess
Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung
FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick
Wir bringen Ihre Geschäftsprozesse zum Laufen. Alles zu Prozessmanagement by bosshart consulting
Wir bringen Ihre Geschäftsprozesse zum Laufen Alles zu Prozessmanagement by bosshart consulting ! und Kundenbedürfnisse klären! Ziele und Rahmenbedingungen vereinbaren! Bestehende Prozesse und ergänzende
Model Driven Architecture Praxisbeispiel
1 EJOSA OpenUSS CampusSource Model Driven Architecture Praxisbeispiel 2 Situation von CampusSource-Plattformen Ähnliche Funktionen (Verwaltung von Studenten und Dozenten, Diskussionsforen,...), jedoch
Symbio Web 5.1 Leistungsbeschreibung. das effiziente und moderne webbasierte BPM-System
Symbio Web 5.1 Leistungsbeschreibung das effiziente und moderne webbasierte BPM-System Stand: 2015 2015 Ploetz + Zeller GmbH Einführung Symbio Web Leistungsbeschreibung 2 Inhalt 1 Überblick Symbio Web
Qualifizierung zum Business Analyst
Qualifizierung zum Business Analyst Brückenbauer für Business- und IT-Organisation Informationsveranstaltung 34. Meeting der Local Group Hamburg Des PMI Frankfurt Chapter e. V. Dr. Bernhard Schröer Partner
Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen. OOP München, 26.01.2011
Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen OOP München, 26.01.2011 I N H A L T 1. SOA das erste Projekt 2. Prozesse Ergebnisse aus dem Fachbereich 3. Der Business Analyst und BPMN
Test Management Cockpit. SAP Deutschland AG & Co. KG
Test Management Cockpit SAP Deutschland AG & Co. KG Einleitung Kennzahlen und Testmanagement Der zusätzliche Aufbau eines Kennzahlensystems bietet die große Chance, tatsächlich die Kenntnis darüber zu
Oracle Business Process Analysis Suite. Gert Schüßler Principal Sales Consultant
Oracle Business Process Analysis Suite Gert Schüßler Principal Sales Consultant 1 Geschäftsprozesse Zerlegung am Beispiel Kreditvergabe Antrag aufnehmen Antrag erfassen Schufa Kunden
itp Prozess Dokumentation > 100% BPMN
Business Edition erweitert BPMN um Dokumentations- und Simulationsfunktionen - positioniert seine Business Edition des Process Modelers als Prozessmodellierungs- und Dokumentationswerkzeug für Geschäftsanalysten.
Modellierung von Prozessen mit der BPMN 2.0
1 Modellierung von Prozessen mit der BPMN 2.0 Realisierung eines webbasierten BPMN-Modellierungswerkzeugs W3L AG info@w3l.de 2014 2 Agenda Einleitung Motivation Diagrammarten Prozessdiagramme Überblick
Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext
Corporate Smart Process Content Wissensmanagement mittels Prozesskontext Agenda 1. Ziele des Teilvorhabens 2. Einführung in die Prozesswelt 3. SemTalk als Werkzeug für Prozessmodellierung und Wissensmanagement
BOC Schulungsprogramm 2014
BOC Schulungsprogramm 2014 Prozessmanagement für Experten: Impulse für aktuelle und wiederkehrende Themen Das neueste Buch der BOC Gruppe ist im Springer Gabler Verlag erhältlich. Was lange währt, wird
Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung
Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung - das Zusammenspiel von Portal-Infrastruktur, Microsoft SharePoint und Microsoft
Strategische Informatikplanung mit der Vorgehensmethodik I2Cmethod
Strategische Informatikplanung mit der Vorgehensmethodik I2Cmethod, Fritz Pörtig, Geschäftsführender Partner CH-8810 Horgen, Seestrasse 2, Tel. +41 (0)44 726 04 61, info@itmc.ch, www.itmc.ch ITMC ist ein
Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart
Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund
SOA und Prozessmanagement: Herausforderung und aktuelle Arbeiten
SOA Prozessmanagement: Herausforderung aktuelle Arbeiten Projekt-Kurzvorstellung beim Gründungstreffen des EMISA-Arbeitskreises Entwicklung agiler, prozessorientierter Informationssysteme Reiner Siebert,
Planung von Informationssystemen
Planung von Informationssystemen Modulbezeichnung Planung von Informationssystemen Modulverantwortliche(r) Wirth Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 2 Lernziele & Kompetenzen
sobedi for knowledge management Mannheim, April 2004
sobedi for knowledge management Mannheim, April 2004 Ziel Wissen einfach haben wäre es nicht schön, wenn Sie ohne große Mühe auf die neusten Ideen, Erfahrungen, Konzepte,... Ihrer Kollegen zugreifen bzw.
Prozess- und Service-Orientierung im Unternehmen mehr als Technologie
Prozess- und Service-Orientierung im Unternehmen mehr als Technologie Presse Talk CeBIT 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business
ADONIS Geschäftsprozessmanagement SAP Solution Manager. BOC Management Office BOC Serviceportfolio
ADONIS Geschäftsprozessmanagement SAP Solution Manager BOC Management Office BOC Serviceportfolio Der SAP Solution Manager und SAP SAP Solution Manager targets both technical and business aspects of your
Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain
Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit
EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette
Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich
Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann
Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Andreas Ditze MID GmbH Kressengartenstraße 10 90402 Nürnberg a.ditze@mid.de Abstract: Data Lineage
Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization
Themen 2 28.04.2010 MODELLGETRIEBENE SOFTWARE-ENTWICKLUNG Grundlagen 3 28.04.2010 Meta-Modell: Lego Meta-Modell Bauvorschriften Building Block * connected with Modell Lego Reale Welt Haus Bilder: (c) designritter
Prozessanalyse-Workshop. Modellierung verwaltungseinheiten- übergreifender Prozesse das Vorgehensmodell des DIN
Modellierung verwaltungseinheiten- übergreifender Prozesse das Vorgehensmodell des DIN DI Michael M. FREITTER Abteilung E-Government Programm- und Projektmanagement Bundeskanzleramt Österreich michael.freitter@bka.gv.at
HR Prozesse optimal unterstützt
HR Prozesse optimal unterstützt Die smahrt consulting AG Beraterteam > 30 Mitarbeiter Spinn Off aus dem HCM-Beratungsteam der SAP Stäfa Ø 15 Jahre SAP Erfahrung Mitarbeiter SAP HCM Fundus von total > 400
Prozessmanagement in der. (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement
Prozessmanagement in der Dienststelle t Finanzen (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement 29.11.2012 Zum Einstieg We me wott, dass en andere Luft geit, mues me sälber
Visual Studio 2010 Neues für Architekten
1 conplement AG 2009. All rights reserved. NIK Technologieseminar Visual Studio 2010 und.net 4.0 inside Visual Studio 2010 Neues für Architekten 16. November 2009 Thomas Hemmer Daniel Meixner conplement
Kollaborative Modellierung von. Mathias Weske
Kollaborative Modellierung von Geschäftsprozessen Mathias Weske Hasso Plattner Institute 2 Institut an der Universität Potsdam, aus privaten Mitteln von Hasso Plattner finanziert Zehn Fachgebiete Internet
Praxisberichte. Plan des Vortrags. Das Rational Unified Process für die Anforderungsspezifikation
Praxisberichte Das Rational Unified Process für die Anforderungsspezifikation Seminar in Software Engineering Spezifikationsverfahren Prof. Dr. Martin Glinz Nancy Schett Laurent Bagnoud Plan des Vortrags
BPMN vs. EPK & Co. oder auf was es wirklich ankommt
BPMN vs. EPK & Co. oder auf was es wirklich ankommt Sebastian Adam, Norman Riegel 15. Mai 2012, St. Augustin Die Fraunhofer-Gesellschaft e.v. Benannt nach: Rolle der FraunhoferGesellschaft: Größe: Forschungsvolumen:
Automatisierte Bewertung der BPMN 2.0-Modellqualität
Automatisierte Bewertung der BPMN 2.0-Modellqualität Agenda 1. Kurze Einführung der ITpearls AG 2. Gute BPMN was bedeutet das? 3. Die verschiedenen BPMN-Modelle 4. Die Charakteristika eines BPMN-Modells
Geschäftsprozessmanagement und E-Government
ffo-meeting, Bern 16. November 2009 Geschäftsprozessmanagement und E-Government Positionierung, ech-standards, Umsetzung Susanne Kiener, Rexult AG / Marc Schaffroth, ISB Agenda Teil 1 Geschäftsprozessmanagement
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche
Zielgruppenorientiertes IT Servicemonitoring. OSMC2013 Oliver Tatzmann
Zielgruppenorientiertes IT Servicemonitoring OSMC2013 Oliver Tatzmann Inhalt Vorstellung Theorie Monitoring vs. Realität Praktische Herangehensweise (Beispiele) Zusammenfassung Inhalt Vorstellung Unternehmen
Phasen. Gliederung. Rational Unified Process
Rational Unified Process Version 4.0 Version 4.1 Version 5.1 Version 5.5 Version 2000 Version 2001 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Rational Approach Objectory Process OMT Booch SQA Test Process Requirements
Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE)
Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE) Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So@ware Entwicklung 2 Unternehmens- und Geschä@sprozessmodellierung 3 Grundlagen und Begriffe des
Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung
Peter Forbrig RUP 1 Gliederung Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 2 Rational Unified
Junisphere Systems AG 23.11.2010. Aligning Business with Technology. One step ahead of Business Service Management. Intelligentes ITSM
Aligning Business with Technology One step ahead of Business Service Management Intelligentes ITSM Agenda Junisphere s Lösung Use cases aus der Praxis Zentrale Informatik Basel-Stadt ETH Zürich Ausblick
Process Consulting. Beratung und Training. Branchenfokus Energie und Versorgung. www.mettenmeier.de/bpm
Process Consulting Process Consulting Beratung und Training Branchenfokus Energie und Versorgung www.mettenmeier.de/bpm Veränderungsfähig durch Business Process Management (BPM) Process Consulting Im Zeitalter
Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur
Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur Migration & Integration Day 2007 6-Feb-07, München Marcus J. Armbruster Principal Mentor
Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance
Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance Mag. Georg Buchgeher +43 7236 3343 855 georg.buchgeher@scch.at www.scch.at Das SCCH ist eine Initiative der Das SCCH befindet sich
Preis nach den ersten 30 Tagen Kostenlos Kostenpflichtig. Modellierungsnutzer 3 Concurrent Ihre Wahl
Schnellübersicht Signavio for SAP Solution Manager Ultimate Edition Preis während der 30-Tage Testphase Kostenlos, enthält alle Funktionen der Corporate Edition Kostenlos Preis nach den ersten 30 Tagen
Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation
Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation March 25, 2010 Slide 1 Agenda Die Problematik Das Lösungsmittel
IYOPRO im Vertrieb Verkaufsprozesse mit IYOPRO modellieren, dokumentieren und simulieren
IYOPRO im Vertrieb Verkaufsprozesse mit IYOPRO modellieren, dokumentieren und simulieren Iserlohn, 22.11.12 Page 1 Agenda 1 Firmendarstellung persolog GmbH 2 Problemstellung/Marktanalyse BPM Tools 2012
BPM für IBIS BAT 23.06.2006. Jean-Marc Terrettaz, RTC
BPM für IBIS BAT 23.06.2006 Jean-Marc Terrettaz, RTC Inhalt Das Projekt Technologieauswahl & Produktevaluation Entwicklungsmethodik Integration in IBIS Fazit RTC AG NtrlPpt_10355,A,2 Seite 2 Ausgangslage
BPMT 2008 Eine aktuelle Marktstudie zu Geschäftsprozessmodellierungswerkzeugen
Fraunhofer Forum CeBIT 2008 BPMT 2008 Eine aktuelle Marktstudie zu Geschäftsprozessmodellierungswerkzeugen Dipl.-Inf. Jens Drawehn Fraunhofer IAO MT Softwaretechnik jens.drawehn@iao.fraunhofer.de www.swm.iao.fraunhofer.de
Process Live Education Package (PLEP)
Process Live Education Package (PLEP) Einführung Jürgen Powik, Head of University Relations, 08.10.2013 2013 Software AG. All rights reserved. Process Live Education Package im Überblick Inhalte ARIS vs.
Erhebung interoperabler medizinischer Daten basierend auf ISO/CEN 13606 Archetypen
Hans Demski GMDS2010 - Mannheim Erhebung interoperabler medizinischer Daten basierend auf ISO/CEN 13606 Archetypen Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Arbeitsgruppe
Dipl. Inf. Ali M. Akbarian
Dipl. Inf. Ali M. Akbarian 2012 Einführung Globalisierung, Innovation und Kundenzufriedenheit sind auch in Zukunft die wichtigsten Herausforderungen der Unternehmen. Diese Herausforderungen verlangen:
MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich. Herzlich Willkommen!
MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich Herzlich Willkommen! Sharepoint 2010 Voraussetzung: 2 SharePoint 2010 Gesellschaft für Informatik Eike Fiedrich Bechtle GmbH Solingen
Von Rockstars und Apothekern: Kombiniertes Service und Asset Management
Von Rockstars und Apothekern: Kombiniertes Service und Asset Management Roman Stadlmair Consulting & Training EMEA Provance rstadlmair@provance.com Was Anlagenverwaltung damit zu tun hat! Über Provance
Insight 2011. Anforderungsanalyse für SOA Services. Dr. Gregor Scheithauer OPITZ CONSULTING München GmbH Björn Hardegen MID GmbH
Insight 2011 Anforderungsanalyse für SOA Services bei einer deutsche Behörde Dr. Gregor Scheithauer OPITZ CONSULTING München GmbH Björn Hardegen MID GmbH Nürnberg, 29. November 2011 MID Insight 2011 Seite
Reklamationsmanagement IMIXS Workflow
Reklamationsmanagement IMIXS the open source workflow technology Ralph.Soika@imixs.com Imixs Software Solutions GmbH Best IBM Lotus Sametime Collaboration Extension Imixs Software Solutions GmbH Nordendstr.
Release Automation für Siebel
June 30 th 2015 Release Automation für Siebel Stefan Kures Agenda + Herausforderungen + Lösung mit Automic + Vorteile + Resultate 3 Property of Automic Software. All rights reserved Siebel als zentrale
Simulation Geschäftsprozessmanagement. Prof. Dr. Nino Grau FH-Gießen-Friedberg nino.grau@wi.fh-friedberg.de
Simulation Geschäftsprozessmanagement Prof. Dr. Nino Grau FH-Gießen-Friedberg nino.grau@wi.fh-friedberg.de Prozessmanagement Simulation Geschäftsprozessmanagement - Prof. Dr. Nino Grau 2 Gliederung 1.
Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices
Visual Studio Team System 15. Mai 2006 TU Dresden Oliver Scheer Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Einführung in Visual Studio Team System Demo Fragen
Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant
Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die
Management von Anforderungen im Rational Unified Process (RUP)
Management von Anforderungen im Rational Unified Process (RUP) Peter Fröhlich ABB DECRC 69115 Heidelberg Fröhlich-8/98-1 Themen: Was ist RUP? RM im RUP Core Workflows Dokumente Tools Erfahrungen RUP Objectory
Leistungssteuerung beim BASPO
Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence
Symbio Funktionsübersicht. So einfach kann BPM sein
Symbio Funktionsübersicht So einfach kann BPM sein Stand: April 2015 2015 Ploetz + Zeller GmbH Symbio Funktionsübersicht 2 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick... 3 1.1 BPM Tool Symbio... 3 1.1.1 Symbio (Client-basierte
Prozessaustauschplattform für Gemeinden. www.igict.ch. SIK AG SGI Plenartagung 2013 29.10.2013 / 1
www.igict.ch 29.10.2013 / 1 Leitfaden ECM-Strategie Zürcher Gemeinden vom September 2011 So sollte die Aufbauorganisation prozessorientiert ausgerichtet werden. Gute Verwaltungsführung beinhaltet also
Ordentliche Geschäftsprozessmodellierung (GPM) nutzt auch Ihrer IT-Infrastruktur. (Was hat GPM mit IT zu tun?) Antonius J.M.
Ordentliche Geschäftsprozessmodellierung (GPM) nutzt auch Ihrer IT-Infrastruktur (Was hat GPM mit IT zu tun?) Antonius J.M. van Hoof Fachrichtung Informationstechnik GPM-Workshop 07.07.2006 Inhalt Kernpunkte
BPM und SOA: Ein gangbarer Weg oder ein Pfad voller Stolpersteine? Evgenia Rosa ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG
BPM und SOA: Ein gangbarer Weg oder ein Pfad voller Stolpersteine? Evgenia Rosa ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Agenda Warum BPM und SOA? Aspekte der Business-IT- Zusammenarbeit Überführung der fachlichen
Porsche auf der Überholspur Smarte Dokumente als entscheidender Wettbewerbsvorteil
Porsche auf der Überholspur Smarte Dokumente als entscheidender Wettbewerbsvorteil Herbert Wenger Porsche Informatik GmbH Leitung Entwicklung Finanzdienstleistungen Gregor Marboe Infinica Document Solutions
Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5
Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat
Interoperabilitätstandards damals und heute
Jahrestagung HL7 Österreich Interoperabilitätstandards damals und heute Prof. Dr. habil., FACMI, FACHI, FHL7, Interoperabilitäts-Herausforderung Interoperabilität beschreibt Motivation, Bereitschaft, Fähigkeit
ITIL etom. Ein Vergleich der Prozessmodelle in Bezug auf die Vorgaben der betriebswirtschaftlichen Organisationsmodellierung. Markus Heller, M.A.
ITIL etom Ein Vergleich der Prozessmodelle in Bezug auf die Vorgaben der betriebswirtschaftlichen Organisationsmodellierung Markus Heller, M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik
PNML-notierte Objekt-Petrinetze zur Integration von Prozess- und Organisationsmodellen
Gefördert vom PNML-notierte Objekt-Petrinetze zur Integration von Prozess- und Organisationsmodellen Th. Theling 1, K. Sarshar 2, P. Loos 2, M. Jerrentrup 3 1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2 Institut
Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006
Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Agenda Profil und Erfahrungen Geschäftsprozessdokumentation im Überblick Das Werkzeug Die Methode Das Modell Einsatzszenarien
Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group
Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group Agenda Vorstellung Alegri International Überblick Microsoft Business Intelligence Sharepoint Standard Business Intelligence Tool Excel Service
GLOBAL PERMISSION & CONSENT MANAGEMENT OVERVIEW OF THE
GLOBAL PERMISSION & CONSENT MANAGEMENT OVERVIEW OF THE Suite Herausforderung Die Kundendaten sind heute ein wesentlicher Wertebeitrag in vielen Unternehmen. Sie zu pflegen und entsprechend im rechtlich
Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle
Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle David Michel Consultant Business Intelligence, Apps Associates GmbH Apps Associates Apps Associates
Comparing Software Factories and Software Product Lines
Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich
Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH
Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen
Erfolg lässt sich planen
Erfolg lässt sich planen Geschäftsprozessmanagement der nächsten Generation mit ADONIS ADOSCORE ADONIS ADOLOG ADOIT ADONIS make processes work www.boc-group.com Prozesse machen den Unterschied Mit idealer
Dr. Jens Hündling. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011. Senior Sales Consultant
Einführung Modellierungsnotationen und Standards (EPK, Petri-Netze, BPMN), Analyse und Simulation von Geschäftsprozessen Dr. Jens Hündling DOAG Apps
Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH
Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH Agenda Fazit & Ausblick BPM Vision Lösungsideen SharePoint & WfM Workflow Baukasten Die Business Process Management Vision Problemstellungen Komplexität
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,