Vergleich von Open Source Projektmanagementsoftware

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleich von Open Source Projektmanagementsoftware"

Transkript

1 Vergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 Verfasser Dirk Brambring Steinstraÿe Olsberg Geburtsort: Brilon Geburtsdatum: Duale Hochschule Prof.Dr.Arnulf Mester Mosbach, 24. Juni 2009

2 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Der Open Source Begri Open Source Freie Software Lizenzen Vor- und Nachteile von Open Source Software Vorteile Nachteile Anforderungsanalyse OpenOce Project Management Tool Project Arbeitsgruppe Informationssysteme Uni Linz Kernanforderungen nach Ulver Verwendete Beurteilungskategorien Klassikation von Open Source Projektmanagementsoftware Konzepte Softwarekategorien nach Ahlemann M-Modell Software-Typen Oce-Pakete Mind-Mapping-Tools BugTracker Projektmangement: Klassisch vs. Agil Marktübersicht egroupware GanttProject OpenProj OpenWorkbench PHProjekt Planner ProjectPier TaskJuggler Weitere Produkte Übersicht Fazit 37 Abbildungsverzeichnis 38 Literaturverzeichnis 39 I

3 1 1 Einleitung Eine bereits im November 2006 veröentlichte Studie der Europäischen Kommission zeigt die hohe Durchdringung des Marktes mit Open Source Software. Ihr Marktanteil ist in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich gestiegen. Der Gesamtwert aller ausgereiften Open Source Lösungen wird in der Untersuchung auf ca. 12 Billionen Euro beziert. Zu beobachten ist vor allem die rasante Entwicklung von Open Source Software: Der Quellcode hat sich in den vergangenen Monaten verdoppelt - und das gesehen über die vergangenen acht Jahre. Diese Geschwindigkeit wird auch so in den nächsten Jahren anhalten, so die Prognosen der Brüsseler (vgl. [EUKOMM06, S.9.]). Die Verbreitung von Open Source Software in der Disziplin des Projektmanagements ist mit einer hohen Produktdiversität ebenfalls hoch. Die Angebote reichen von Online Kommunikations- und Kollaboratinosplattformen (vgl. [SPSSKU07, S.5.], [RIEMER09]) über spezielle Software zur Erstellung von einzelnen PM-Dokumenten wie z.b. Produktstrukturplänen bis hin zu kompletten (Multi-) Projektmanagementsystemen. Die vorliegende Arbeit deniert Open Source und seine Lizenzen, beschreibt Anforderungen an Open Source Projektmanagementsoftware, klassiziert diese und liefert als Fokus eine Marktübersicht der aktuell verfügbaren Produkte. 1

4 2 2 Der Open Source Begri Der Begri Open Source zieht einige weitere Begrie mit sich, die einer genaueren Denition und Unterscheidung benötigen. 2.1 Open Source Die Open Source Initiative (OSI) betont, dass Open Source nicht nur meint, dass der Quelltext frei zugänglich sein muss, sondern dass die Distributionbestimmungen von Open Source Software 10 weitere Kriterien erfüllen muss, um dem Open Source-Modell zu entsprechend. 1 Ein Übersetzung der englischen Originalfassung ndet sich bei [ULVER06, S.5]: 1. Freie Weitergabe der Software darf nicht eingeschränkt werden 2. Source Code muss ohne Mehrkosten verfügbar sein 3. Ableitungen und Änderungen müssen erlaubt sein 4. Unversehrtheit des Source Codes des Autors muss gewährleistet sein 5. Personen oder Gruppen dürfen nicht diskriminiert werden 6. Einsatzgebiet darf nicht eingeschränkt werden 7. Die Rechte an der Software müssen an alle Inhaber der Software übergehen 8. Lizenz darf nicht auf ein bestimmtes Produktpaket eingeschränkt sein 9. Weitergabe zusammen mit anderer Software darf nicht eingeschränkt sein 10. Lizenz muss technologieneutral sein 2.2 Freie Software Bei der Denition von Open Source fällt auf, dass sie den Begri Freiheit vermeidet und stattdessen Gebote und Verbote aufstellt. Der Begri Freie Software war bis 1998 auch noch die Bezeichnung, die die Open Source Initiative für ihre Denition verwendet hat. Erst danach wechselte sie zu dem Begri Open Source aus Marketing- und Ideologiesicht (Grundlage der Bewegung war der Browserkrieg zwischen Microsofts Internet Explorer und dem Netscape Navigator) 2. Der Unterschied zwischen beiden Begrien liegt in der Sichtweise: Der Begri Open Source repräsentiert eher die Entwicklersicht, während der Begri Freie Software den Nutzen für den Anwender und die Gesellschaft heraushebt. Zudem ist der engl. Begri free mehrdeutig und kann neben frei auchkostenlos bedeuten. 1 Stand: vgl. Stand:

5 2.3 Lizenzen Lizenzen Ein ausfürhliche Gegenüberstellung von Open Source Lizenzmodellen ndet sich unter (Stand: ), woher auch Abbildung 1 entnommen ist. Abbildung 1: Vergleich verschiedener Lizenzen - Quelle: Stand: Vor- und Nachteile von Open Source Software 3.1 Vorteile Die Stärken von Open Source Software nden sich zum Einen in der in Kap. 2 aufgeführten Eigenschaften, darunter die Verfügbarkeit des Quellcodes und das Recht, ihn ändern zu dürfen. Dies ermöglicht umfangreiches Produkt-Customizing. Zum Anderen sind die Vorteile einer groÿen Entwicklergemeinde zu nennen. Eine hohe Zahl an Entwicklern und 3

6 3.2 Nachteile 4 Testernermöglicht, dass (Sicherheits-)Probleme schnell identiziert und gelöst werden können. Da die Enbenutzer schon früh in Entwicklungsprozess einbezogen werden können, ist eine bessere Usability und User Experience möglich. Release early, release often. And listen to your customers., so ein Spruch im Artikel The Cathedral and the Basar von Eric S. Raymond 3, der diese Beziehung verdeutlicht. Support und Herstellerunabhängig sind als weitere Vorteile zu nennen. 3.2 Nachteile Im Fokus freier Softwareprodukte steht oftmals ein die primäre Funktionalität. Dokumentation und Ergonomie ieÿen häug erst nach einigen einigen Entwicklungszyklen mit in das Produkt (vgl. Begri der Banana Software). Ein weiterer Nachteil ist der unsichere Reifegrad der Software - häug ist erst beim Test eines Produkts ersichtlich, dass die angepriesene Funktionalität doch noch nicht wie gewünscht implementiert ist. Der als Vorteil genannte Support erweist sich in der Praxis leider häug als Nachteil, da nicht wie bei kommerziellen Produkten ozielle Ansprechpartner zu Verfügung stehen. 4 4 Anforderungsanalyse Die Anforderungen an Open Source Projektmanagementsoftware zu denieren, ist nicht leicht, da es verschiedene Vorstellungen davon gibt, was der Funktionsumfang von Projektmanagementsoftware sein soll. Beschränkt es sich auf reine PM-Funktionen oder sollen z.b. auch Groupware-Funktionen integriert sein? Die Fragen in diesem Themengebiet werden von verschiedenen Institutionen und Wissenschaftlern unterschiedlich beantwortet. 4.1 OpenOce Project Management Tool Project Das OpenOce Project Management Tool Project und hat eine Requirements Specication herausgegeben, in der in Form einer Wunschliste Anforderungen an neue Projektmanagementsoftware beschrieben werden. Ein Anliegen des Projektes ist ebenfalls die Einführung eines universellen, XML-basierten Austauschformates. 5 Die genau 40 Wünsche umfassende Auistung bleibt allerdings bedingt aussagekräftig, da 3 vgl. Stand: vgl. [ULVER06] 5 Stand:

7 4.2 Arbeitsgruppe Informationssysteme Uni Linz 5 das letzte Update dieses Projektes vom November 2005 datiert und wird deshalb hier auch nicht niedergeschrieben. 6 Nicht für jede Art von Projekten ist ein umfassendes System, welches prinzipiell alle Andforderungen erfüllt, notwending; viele Hersteller versprechen zwar ein Tool im Stile eines Schweizer Messers welches für jede Anforderung die passende Lösung parat hält, allerdings sollte der Nutzen für das zu begleitende Projekt angemessen sein. 4.2 Arbeitsgruppe Informationssysteme Uni Linz Eine Arbeitsgruppe um Dr.E.Kapsammer hat bei der Evaluation von Open Source Projektmanagementsoftware eine eigene Kriterien-Sammlung aufgestellt. Diese sieht im Kern folgendermaÿen aus: Graphical Interface Input adequacy, Web support, Internationalization, Intuitive handling, Aesthetics Economical Cost, Market share, Open source software, Platform independence Interoperability Standardized, Automation, Cooperation, Exports and Reports Data handling Versioning, Synchronization Project management Resources, Tasks, Critical path, Multi-scenario management, Multi-project management Miscellaneous Documentation, Support, Performance, Stability, Transparency (vgl. [KaMüKRuS07, S.4.] ) 4.3 Kernanforderungen nach Ulver Ulver hat folgende Kernanforderungen an Projektmanagementsoftware ermittelt und diese näher beschrieben. Die folgende Liste zeigt die wichtigsten Punkte hieraus: Projektplanung (Terminplanung, Kostenplanung, Ressourcenplanung, Umfeldanalyse, 6 vgl. Stand: ) 5

8 4.4 Verwendete Beurteilungskategorien 6 Controlling) Berichtswesen, Dokumentation, Kommunikation, Risikomanagement, Multiprojektmanagement Grasche Darstellung, Usability, Technischen Anforderungen (Integrationsfähigkeit in die bestehende IT-Landschaft, Performance), Schnittstellen Für eine genaue Analyse dieser Anforderungen verweise ich auf [ULVER06, S.63.]. Weitere gesammelte Anforderungen nden sich bei [MEYER07] und [MEYER05, S.15 f.]. 4.4 Verwendete Beurteilungskategorien Da die in der vorliegenden Arbeit getesteten Produkte einen ganz unterschiedlichen Funktionsumfang aufweisen, wird weniger Bezug genommen auf Listen von Anforderungen und Abgleiche mit den Produktfunktionen hergestellt, sondern die Produkte werden nach den Kriterien Installation, Funktionen und Bedienung und von einem Fazit bewertet. 5 Klassikation von Open Source Projektmanagementsoftware 5.1 Konzepte Softwarekategorien nach Ahlemann Ahlemann [PROJEKTMANAGER05, S.308] unterscheidet drei Kategorien von Projektmanagement-Software: Prozessorientierte Multiprojektmanagementsysteme, die sich auf Qualitäts- und Prozessmanagement konzentrieren und im Rahmen eines weitgehend standardisierten Projektmanagements das Qualitätsmanagement und den Workow unterstützen sollen, Ressourcenorientierte Multiprojektmanagementsysteme, alle Projekte, alle Mitarbeiter mit Schwerpunkt auf der Einsatzmittelplanung sowie der Aufgabe, einen Ressourcenpool zu verwalten, Einsatzmittel Projekten zuzuordnen und ihre Verwendung zu kontrollieren, 6

9 5.1 Konzepte 7 Enterprise Project Management Systems, zur Unterstützung der Zusammenarbeit innerhalb eines Projekts (Project Collaboration Platforms). Hier ndet sich im letzten Punkt auch die Idee von umfassenden Groupware- Systemen, die die Zusammenarbeit von verteilten Teams ermöglichen und neben den Projektmanagement-spezischen Funktionen Kollaborationsaufgaben wie Wikis, Foren, Verzeichnis- und Mailsysteme bewältigen M-Modell Auf Ahlemann zurückzuführen ist auch ein anderes Modell zur Kategorisierung von Projektmanagementsoftware, nämlich das M-Modell. Abbildung 2: M-Modell - Quelle: Das M-Modell weist den verschiedenen hierarchischen Ebenen einer Oranisation (Geschäftsführung, Project Oce, Projektmanager) unterschiedliche Funktionen zu und versieht diese mit den Software-Vertretern Excel, Multi-PMS und Singel-PMS. Es umfasst dabei alle Phasen des Produktlebenszyklus. Ahlemann fordert hiermit, Software zielgruppenspezisch auszuwählen und nicht ein Tool universell und konzernweit einzusetzen. 7

10 5.2 Software-Typen Software-Typen Oce-Pakete Die typischen Oce-Pakete wie Microsoft Oce, OpenOce oder StarOce übernehmen mit ihren Programmen der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation u.v.m. einen beachtlichen Teil an Projektmanagement-Aufgaben. Denn neben Gantt-Charts, Netzplänen und Terminkalendern müssen Projekte i.d.r. erst einmal ausgeschrieben (Textverarbeitung), der Kostenrahmen abgesteckt (häug Tabellenkalkulation) und präsentiert werden (Präsentation). Verschiedene Funktionen des Projektmanagements werden auch von umfangreichen Projektmanagement-Tools nicht abgedeckt, wie etwa die Risikoanlayse, die häug auch mit Oce-Programmen betrieben wird Mind-Mapping-Tools Für erste Projektstartworkshops und andere initiale Besprechungen ist reine Projektmanagement-Software oftmals ungeeignet, da die vielen Informationen zu einem Projekt noch in loser, ungeordneter Art und Weise in den Köpfen der Mitarbeiter stecken. Bei Methoden wie Brainstorming oder Brainwriting, die diese Informationen zum ersten Mal in Papierform bringen sollen, sind unterstützende Werkzeuge wie Mind-Mapping-Tools hilfreich. Vertreter wie MindManager oder Freemind können diese Informationen sauber strukturieren und weisen umfangreiche Import- und Export-Methoden auf BugTracker In der It-Branche werden häug Projektmanagement-Aufgaben in vorhandene Systeme integriert. Bei Software-Entwicklungsprojekten nden sich oftmals BugTracking-Systeme vor, die neben ihrer eigentlichen Bestimmung z.b. für die Projektplanung eingesetzt werden, da sie über Kalender-Funktionen, Ressourcenverwaltung und Vorgangslisten verfügen. Vertreter hierfür sind Trac( Mantis( oder Bugzilla( 5.3 Projektmangement: Klassisch vs. Agil In der Analyse von Projektmanagementsoftware wird oftmals ein gesonderter Zweig des Projektmanagements vernachlässigt, nämlich dem Agilen Projektmanagement. Dieser hat 8

11 5.3 Projektmangement: Klassisch vs. Agil 9 seine Wurzeln in der Software-Entwicklung, wo neben etablierten Prozessmodellen wie dem V-Modell oder Rational Unied Process der Wunsch aufkam, ein exibles und schlankes Modell zu etablieren, welches nicht so bürokratisch und schwergewichtig daherkommt. In der Softwareentwicklung heiÿen die heutigen Vertreter Extreme Programming, Feature Driven Development oder Crystal; der bekannteste ist sicherlich Scrum. Die Grundsätze von agilen Methoden nden sich in den 12 Thesen des sog. Agilen Manifest 7. Leitsätze wie Individuen und Interaktionen gelten mehr als Prozesse und Toolsoder Funktionierende Programme gelten mehr als ausführliche Dokumentation sollen den Menschen wieder in den Mittelpunkt der Softwareentwicklung stellen und Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung als Ziel der Softwareentwicklung ansehen. Als Vertreter sei hier exemplarisch Scrum kurz vorgestellt. Abbildung 3: Scrum - Quelle: Stand: Scrum Scrum (engl. Gedränge) ist ein Vorgehensmodell aus der Softwareentwicklung, welches aus wenigen klaren Regel besteht. Diese beinhalten die drei Rollen Product Owner(Ziel, Budget, Priorisierung), Scrum Master (Planung, Durchführung) und Team (Aufwandschätzung Product Backlog, Selbstorganisation im Sprint), die Verwendung eines priorisierten Product Backlog sowie das Erstellen von Produktinkrementen innerhalb kurzer Arbeitszyklen (30 Tage), die Sprints genannt werden. Scrum ist da- 7 Stand:

12 5.3 Projektmangement: Klassisch vs. Agil 10 bei nicht technologie- oder toolorientiert, sondern fordert die enge Zusammenarbeit der Beteiligten. Als Artefakte gibt es den Product Backlog (Priorisierte Features, i.d.r. tabellarisch), Sprint Backlog (Aufgaben des Sprints, nicht länger als 2 Tage), Burndown Chart (Restaufwand pro Sprint(daily)) und Impediment Backlog (Hindernisse im Projekt)(vgl. [PICHLER08, S.1]). Wie die kurze Beschreibung zeigt, ist ein solch agiles Vorgehen nicht mit klassischem Projektmangement vergleichbar und erfodert deshalb auch eine spezielle Werkzeug- Unterstützung. In der folgenden Marktübersicht nden sich auch zwei Vertreter, die behaupten, agiles Projektmanagement zu unterstützen. 10

13 11 6 Marktübersicht Die folgenden 8 Produkte wurden ausführlich getestet. Da ihr Funktionsumfang aber sehr unterschiedlich ist (vgl. Kap. 4.4), werden sie nicht gruppiert, sondern sind alphabetisch geordnet. 6.1 egroupware Programmname egroupware Version ( )) Betriebssystem Unix/Linux, MacOsX, Windows Lizenz GPL License Sprachen alle Website Installationstyp PHP-Applikation Tabelle 1: Steckbrief egroupware Installation Die Installation von egroupware ist aufwändig. Da es sich um ein umfassendes Kollaborationsprogramm handelt, müssen für viele Module entsprechende Plugins installiert werden. Zunächst werden immer die Source-Files heruntergeladen und in einem Verzeichnis des Webservers (hier:apache) installiert. Im Anschluss beginnt die eigentliche Installation über das Web-Interface. Hier werden Einstellungen in der php.ini, in MySQL überprüft und bei Erfolg die benötigten Datenbanktabellen angelegt. Es nden sich hier noch diverse Einstellungsmöglichkeiten zu LDAP-Server, Mail-Konguration etc., die aber für das Modul Projektmanagement nicht weiter benötigt werden. Funktionen egroupware ist ein vielschichtiges Groupware-Produkt, welches sich durch seinen modularen Aufbau für eine Vielzahl von Anwendungsfällen eignet. Die Module heiÿen folgendermaÿen: - Adressbuch - Kalender (inkl. Gruppenkalender) - -Client (FeLaMiMail) - Aufgabenverwaltung (InfoLog) 11

14 6.1 egroupware 12 Abbildung 4: egroupware - Quelle: eigene - zentrale Dateiablage (Dokumentenmanagement, MyDMS, Dateimanager, WebDAV) - Wissensdatenbank - Projektmanager - Ressourcenmanagement - Wiki - Content-Management-System (SiteMgr) - SyncML zur Synchronisation mit PDA, Handys oder z.b. MS Outlook - Stundenzettel - Workow engine - Nachverfolgungs-System oft auch als Helpdesk-Modul bezeichnet (Tracker) Das Modul Projektmanager ist also nur ein Modul unter vielen, spielt seine Stärken aber durch die Kombination und Integration mit diesen anderen Modulen aus. Bei der Anlage eines Projektes werden z.b. Ressourcen, Aufgaben, Stundenzettel, Feature Requests, Dokumente und Kalendereinträge aus den fremden Modulen benutzt. Hierdurch bietet sich eine ganzheitliche Sichtweise auf das Projekt und verhindert, dass für jede Aufgabe ein anderes Tool benötigt wird. Sein Funktionsumfang ist für reines Projektmanagement al- 12

15 6.1 egroupware 13 lerdings weniger gut als vielleicht der Eindruck entstehen könnte. Denn in der Tiefe wird deutlich, dass sich Funktionen wie die Abbildung von Verknüpfungen zwischen Vorgängen nicht oder nur unzureichend umsetzen lassen. Abbildung 5: egroupware - Gantt-Chart - Quelle: eigene Das Berichtswesen ist ebenfalls recht kurz gefasst; auÿer einem winzigen Gantt-Diagramm (vgl. Abb. 5) gibt es keinen Netzplan und auch keine Exportmöglichkeiten. Desweiteren ist auch keine Schnittstelle zu anderen Programmen vorhanden. Bedienung Die Bedienung von egroupware fällt dank der übersichtlichen GUI sofort leicht. Die gut strukturierten, iconisierten Menüs helfen bei der Orientierung. Da der Funktionsumfang im Bereich Projektmanager aber wegen der Integration von vielen Modulen mit wiederum vielen Dialogen arg verschachtelt ist, fällt die Orientierung für Programm-Neulinge hier schwer. Trotz äuÿerst umfangreicher Kongurationsmöglichkeiten oenbaren sich dennoch Schwachstellen in der Anzeige, beispielsweise ist das Datumsformat englisch und kann nicht umgestellt werden. Fazit egroupware ist ein groÿes Kollaborationsprogramm, welches den Eindruck erweckt, es wäre durch die Anzahl von Modulen ein Alleskönner. Allerdings ist das betrachtete Modul Projektmanager nur rudimentär implementiert und für klassisches Projektmanagement ungeeignet. Für Anwender, die aber nur ein paar Kalender-Einträge mit Ressourcen und 13

16 6.2 GanttProject 14 Aufgaben kombinieren möchten und z.b. kein konkretes Projekt-Controlling benötigen, mag das Produkt ausreichend sein. 6.2 GanttProject Programmname GanttProject Version ( ) Betriebssystem Unix/Linux, Windows, MacOsX Lizenz GPL License Sprachen Alle 8 Website Installationstyp Java-Applikation (executable jar-file) Tabelle 2: Steckbrief GanttProject Installation Die Installation von GanttProject ist denkbar einfach. Da es sich um eine Java-Applikation handelt, muss lediglich die heruntergeladene zip-datei entpackt und die darin enthaltene jar-datei gestartet werden. Darüber hinaus sind im Zip-File noch Start-Skripte enthalten, welche das Starten weiter vereinfachen. Es darf allerdings nicht vergessen werden, vorher eine intakte Java-Laufzeitumgebung (JRE) laufen zu haben. Funktionen GanttProject legt den Schwerpunkt, wie es der Name bereits sagt, auf die Darstellung von Vorgängen in Gantt-Diagrammen. Diese lassen sich hierarchisch ordnen und mit Beziehungen aus der Netzplantechnik miteinander verknüpfen (Ende-Ende, Ende-Anfang, Anfang- Anfang, Anfang-Ende, vgl. Abb. 6), auÿerdem kann der kritische Pfad angezeigt werden. Diverse Funktionen konnten allerdings nicht durchgeführt werden, wie z.b. das Anlegen eines eintägigen Vorgangs. Eine Darstellungsvariante ist das PERT-Diagramm (s. Abb. 7), einem leicht kongurierbaren Netzplan. Die Erfassung von Ressourcen (Darstellung ebenfalls als Balkendiagramm mit prozentualer Auslastung) und Zuweisung zu den Vorgängen ist ebenfalls implementiert. Allerdings ist die Ressourcenverwaltung hauptsächlich nur auf Personen ausgelegt, Betriebsmittel anderer Art sind nur rudimentär planbar. Eine komfortable Funktion ist der Datenexport. Hier stehen die Dateiformate png, jpg, csv, html, pdf und MSProject zu Verfügung. Der HTML-Bericht lässt sich auch über eine 14

17 6.2 GanttProject 15 Abbildung 6: Gantt-Diagramm - Quelle: eigene FTP-Schnittstelle ins Web spielen. Abbildung 7: PERT-Diagramm - Quelle: eigene Bedienung So einfach die Installation und Inbetriebnahme von GanttProject ist, desto kniiger wird die Bedienung über die Benutzeroberäche, wenn komplexere Aufgaben zu erledigen sind. Es gibt viele verborgene Funktionen wie das Navigieren in der Zeitleiste, hierarchisieren von Vorgängen, die nicht programmübergreifend lokalisiert sind, d.h. mal erfolgt die Bedienung über das zentrale Dateimenü, mal über das Kontextmenü (rechte Maustaste), mal einfach per Drag & Drop. Dies erkennt man allerdings erst nach recht langem Ausprobieren. 15

18 6.3 OpenProj 16 Fazit Für eine schnelle Erfassung von Termindaten und die Kategorisierung dieser mit Ressourcen ist GanttProject ein ausreichendes Programm. Allerdings ist der Leistunsumfang beschnitten, sodass vermutbare Funktionen wie Kostenplanung oder Fortschrittskontrolle etc. nicht vorhanden sind. 6.3 OpenProj Programmname OpenProj Version 1.4 ( ) Betriebssystem Unix/Linux, MacOsX, Windows Lizenz CPAL License Sprachen Alle Website Installationstyp Java-Applikation (executable jar-file) Tabelle 3: Steckbrief OpenProj Installation Die Installation von OpenProj gestaltet sich auf allen Betriebssystemen recht einfach, da nur das Source-File ausgepackt und das jar-file ausgeführt werden muss. Im vorliegenden Test wurde es zunächst allerdings über ein Ubuntu-Metapaket installiert, woraufhin das Starten des Programms nicht funktionierte, da im Shell-Startskript ein falscher Ort für das Jar-File angegeben war. 9 Funktionen OpenProj bietet als klassisches Projektmanagement-Tool die üblichen Funktionen zum Anlegen und Verwalten von Vorgängen, Ressourcen und Zeit. Vorgänge lassen sich über einen Einstellungs-Dialog untereinander in Beziehung setzen, mit Ressourcen verknüpfen, mit Fertigstellungsgrad versehen, zu PSP-Nummern zuordnen und mit Notizen versehen. Arbeitszeiten (vgl. Abb. 9) lassen sich als Prol kongurieren, um sie z.b. für Gruppen spezisch zu gestalten. Hier können auch Feiertage eingetragen werden. Als ausführlich gestalten sich die Möglichkeiten, zwischen verschiedenen Ansichten das Projekt zu beleuchten. Über viele Filter-Einstellungen lassen sich die Ausgaben genau auf die gewünschten Items 9 Konsolen-Meldung: Unable to access jarle /bin/openproj.jar (jar liegt auch unter root und nicht in bin) 16

19 6.3 OpenProj 17 Abbildung 8: OpenProj - Quelle: eigene beschränken. Im Bereich der Daten-Schnittstelle zeigt sich OpenProj sehr kommunikationsfreudig; neben dem eigenen.pod-format lassen sich MsProject-Daten (.mpp,.mpx und XML) und Gnome Planner (.planner) importieren. Beim Versuch, ein Planner-Projekt zu önen, blieb der Fortschrittsbalken allerdings nach ca. 15% stehen und änderte sich fortan nicht mehr. Der Export eines Projekts als.pdf-dokument ist nur für Benutzern von Projects On Demand vorbehalten, dem kommerziellen Bruder von OpenProj. Abbildung 9: OpenProj - Arbeitszeit - Quelle: eigene 17

20 6.4 OpenWorkbench 18 Bedienung OpenProj spielt seine Stärken in der einfachen Bedienungsweise von Standard-Funktionen aus. Vorgänge können sehr leicht und umfangreich angelegt werden, Bedienelemente wie ein Kalender zur Auswahl von Terminen helfen hier bei der Projektplanung. Beim Sortieren von Vorgängen tun sich allerdings Schwierigkeiten auf, da ein eingerücktes Element, welches ausgerückt wird, an das Ende der Vorgangsliste gestellt wird und umständlich nach oben über die Aktionen Ausschneiden und Einfügen verschoben werden müssen. Eine einfacherere Funktion zum Ändern der Reihenfolge wäre hier wünschenswert. Sehr spärlich ausgestaltet ist die Hilfe. In der Online-Hilfe 10 nden sich nur sehr allgemeine Funktionen. Wer tiefer im Detail ein Problem lösen will, dem bleibt nur die Honung, dass andere User ein ähnliches Problem in Foren eingetragen haben und dieses über eine Suchmaschine aundbar ist. Fazit OpenProj ist ein attraktives Tool z.b. für Umsteiger von MsProject, die keinen sehr groÿen Funktionsumafang benötigen, dennoch aber ihre alten Projekte mit Open-Source-Software weiterführen möchten. 11 Funktionen wie Multi-User-Support oder Dokumentenmanagement fehlen hier, aber die Standard-Funktionen lassen sich gut mit OpenProj bewältigen. Mit Vorsicht zu genieÿen ist das Produkt dennoch, da es die Open-Source-Alternative zu seinem groÿe Bruder, Projects On Demand ist und diverse Funktionen (s.o.) nur der kommerziellen Version zugänglich sind. Es bleibt zu befürchten, dass diese Kommerzialisierung fortschreitet. 6.4 OpenWorkbench Programmname OpenWorkbench Version (03/2008) Betriebssystem Windows Lizenz Mozilla Public License 1.1 Sprachen Alle Website Installationstyp Desktop-Programm Tabelle 4: Steckbrief OpenWorkbench Das Tool wirbt auch gerade für Umsteiger von Microsoft Project: OpenProj is a replacement of Microsoft Project and other commercial project solutions( 18

21 6.4 OpenWorkbench 19 Installation OpenWorkbench ist ein Desktop-Prorgamm für Windows, für andere Betriebssysteme gibt es keine Unterstützung. Um die Installationsdatei herunterladen zu können, ist allerdings eine kurze Registrierung auf der Hersteller-Website vonnöten. Es benötigt als Voraussetzung zudem eine Java Runtime ab der Version 5. Wer OpenWorkbench nicht nur als einzelne Dekstop-Applikation, sondern in einer Arbeitsgruppe bzw. unternehmensweit einsetzen will, der benötigt das Projekt- und Portfoliomanagement-System Clarity des Herstellers Computer Associates. Damit kann nur bedingt von freier Software gesprochen werden. Funktionen Der Funktionsumfang von OpenWorkbench soll nach eigenen Informationen dem des Branchen-Benchmarks MS Project in nichts nachstehen 12. In der Tat wartet die Software in dem ersten Test mit einer Fülle von detaillierten Funktionen auf: Die Unterscheidung von Vorgängen, Phasen, Aufgaben und Meilensteinen; umfangreiche Aufwandschätzung, Ressourcen, Anordnungsbeziehungen und Kritischer Pfad; Kontrollfunktionen und Gantt-Diagramme. Da das Tool sich als reine Projektmangement-Software versteht, fehlen Funktionen zur Kommunikation und Kollaboration, wie sie aus anderen Groupware- Programmen bereits vorgestellt wurden. Eine Schwäche bietet sich allerdings in der ganzheitlichen Betrachtung eines Projekts; zwar kann zwischen den verschiedenen Ansichten schnell gewechselt werden, aber eine Startseite wie ein Dashboard fehlt, um alle wichtigen Informationen auf einen Blick zu erhalten. Die Generierung von Reports lässt hier ebenfalls zu wünschen übrig. Bedienung Obwohl zu Anfang einige Funktionen nicht direkt zu nden waren, geel die Anordnung und Gestaltung der Oberäche von OpenWorkbench. Ein groÿer Vorteil war die umfangreiche Hilfe, die als OpenWorkbench User Guide unter zur Verfügung steht (Achtung: auch hier Registrierung nötig). Viele aus Windows bekannte GUI-Elemente wie das Navigations-Akkordeon am linken Bildrand oder die ikonisierte Navigation erleichtern die Bedienung und sorgen für eine leichte Orierntierung. 12 vgl. Stand:

22 6.5 PHProjekt 20 Abbildung 10: OpenWorkbench - Quelle: eigene Fazit OpenWorkbench ist ein, das sich auf die Kernfunktion, das Projektmanagement, also hauptsächlich die Planung und Organisation von Vorgängen und Ressourcen, beschränkt und diese Funktion auch in aller Breite vollkommen ausfüllt. Für Projektmanager, die bislang MS Project eingesetzt haben, ist OpenWorkbench sicherlich eine gute Alternative, da es 1. eine Windows-Applikation ist, 2. einen sehr ähnlichen Funktionsumfang besitzt und 3. die Bedienung leicht fällt. Als Manko ist die fehlende Schnittstelle zu MS Project und die geringen Report-Möglichkeiten zu nennen. 6.5 PHProjekt Installation Die Installation von PHProjekt ist mit einigen Vorbereitungen relativ einfach und schnell durchgeführt. Zuvor sollte ein Webserver (hier: Apache2), PHP und eine Datenbank (hier: Mysql) installiert sein (hier: LAMP) und die Installationsdateien im Webserver entpackt 20

23 6.5 PHProjekt 21 Programmname PHProjekt Version 5.2 ( ) Betriebssystem Unix/Linux, Windows, MacOsX Lizenz GPL License Sprachen Alle Website Installationstyp PHP-Applikation Tabelle 5: Steckbrief PHProjekt werden. Für das Nachvollziehen der Datenbank-Transaktionen ist PhpMyadmin zusätzlich hilfreich, aber nicht erforderlich. Die Installation wird mit Aufrufen der Setup.php gestartet. Hier wird neben der Sprachauswahl die Datenbankverbindung getestet sowie zwei User angelegt - root und test. Ist die Verbindung erfolgreich aufgebaut, lässt sich auch schon das Programm über die Datei index.php starten und zeigt sich mit folgender Startseite (s. Abb. 11). Abbildung 11: Startseite PHProjekt - Quelle: eigene Funktionen Wie auf dem Startscreen ersichtlich, handelt es sich bei PHProjekt um ein umfassendes Groupware-Tool, welches zugleich Projektmanagement-Funktionen übernimmt. Es gliedert sich auf in folgende Module: - Übersicht - Kalender - Kontakte - Chat - Forum 21

24 6.5 PHProjekt 22 - Dateien - Projekte - Zeitkarte - Notizen - Helpdesk - Mail - Aufgaben - Lesezeichen - Umfragesystem Projekte lassen sich gliedern in Haupt- und Unterprojekte mit Arbeitspaketen, Aufgaben genannt. Diese können strukturiert, einzelnen Personen oder Gruppen mit Benachrichtigung zugeordnet und mit Kosten versehen werden. Darüber hinaus können hierzu Kostenauswertungen durchgeführt und ein Gantt-Diagramm ausgegeben werden, in welchem der Status des(r) jeweiligen Projekte (Multiprojektmanagementsystem) farblich gekennzeichnet wird. Vorhanden ist auch Dateimanagementsystem, welches projektspezische Dokumente ordnet. An diesem Beispiel lässt sich gut ein groÿer Vorteil der Installationsart als Website demonstrieren, denn die standardmäÿige Beschränkung auf 2MB Dateigröÿe kann mit wenigen Programmierkenntnisse einfach im Quellcode vergröÿert werden - diese Customizing-Fähigkeit ist erwähnenswert bei dem groÿen Funktionsumfang und macht PHProjekt sehr interessant für groÿe Projekte und groÿe Unternehmen. Die Zeitplanung ist ein besonders umfangreiches Feature von PHProjekt. Mit nur einem Mausklick können Arbeits- und Projektzeiten in Echtzeit erfasst werden, auch Nachträge und Änderungen sind möglich. Überfällige Aufgaben werden auf der Startseite farblich hervorgehoben. Im Nachhinein können alle erfassten Stunden in verschiedene Formate wie PDF oder XML exportiert werden, der Projektmanager (Benutzer-und Rollensystem) kann sich Statistiken zu einzelnen Mitarbeitern ansehen und wird bei Überschreiten des Budgets gewarnt. Wenig Freude bietet allerdings die Darstellung als Gantt-Diagramm; diese wird immer neu als Grak exportiert und ist somit nicht interaktiv. Zu den erwähnten Groupware-Funktionen gehören der Gruppen- und Einzelkalender, Chat, Forum, Helpdesk und Umfragesystem. Darüber hinaus gibt es ein Ticketsystem (Bugtracking), eine Bookmarksammlung und Notizen. Dank der groÿen Entwicklergemeinde gibt es für PHProjekt eine Menge an Addons, wie zum Beispiel ein Wiki, oder eine Mail und SMS-Benachrichtigungsfunktion 13. Sämtliche Dateien und Einstellungen lassen sich entweder aus dem Dateisystem oder aus der Datenbank heraus exportieren und verarbeiten, sodass die Daten einfach ausgetauscht 13 vgl. [LAUSCH05] 22

25 6.5 PHProjekt 23 und gesichert werden können. Abbildung 12: PHProjekt-Scrum-Addon - Quelle: eigene Da es auf dem Markt kaum Software-Unterstützung für Agile Projektmanagement- Methoden gibt (vgl. Abs. 5.3), wurde das Addon Scrum genauer untersucht. 14 Allerdings schlug das Anlegen eines Scrum-Projektes nach der Installation des Addons fehl, da die erforderliche Rolle Leader(Product Owner) nicht auswählbar war; durch manuellen Eingri in die Datenbank konnte allerdings dieser Schritt umgangen werden. Beim Test el auf, dass sich das Scrum-Modul gut mit den vorhandenen Modulen Projekte und Aufgaben verknüpfen lässt, sodass sich z.b. die Tasks der einzelnen Sprints aus den Aufgaben zusammenstellen lassen. Ebenfalls positiv fällt die Umsetzung der Scrum-Artefakte in Anwendungs-Dialoge und die Darstellung der persönlichen Startseite aus, auf der der User seine Projekte, Tasks, Impediments und Meetings verfolgen kann. Ebenfalls ausführlich gestalten sich die Reports (Burndown Charts). Abbildung 13: PHProjekt-Kontextmenü - Quelle: eigene 14 Zu beziehen unter 23

26 6.5 PHProjekt 24 Bedienung Die Installationsart mit Zugri über den Webbrowser macht den Zugri auf das System plattformunabhängig und ortsunabhängig. Damit verbunden sind natürlich auch die Besonderheiten der Bedienung innerhalb eines Browsers: Sämtliche Aktionen (d.h.http- Requests) können über die Zurück-Taste des Browsers zurückgesetzt, ungewollt aber auch Transaktionen doppelt ausgeführt werden. Es überwiegt aber der intuitive Zugang zum System: Die Navigation mit ihren verschiedenen Hierarchiestufen ist selbsterklärend und dank der Anpassbarkeit der Gestaltung (3 Skins stehen zu Verfügung) auch ganz ansprechend für die tägliche Arbeit. Etwas gewöhnungsbedürftig ist das Eintragen von Vorgängen, denn nicht alle Projektmanagement-spezischen Aufgaben lassen sich unter dem Navigationspunkt Projekte erledigen - auf niedrigster Ebene die Vorgänge bzw. hier die Aufgaben haben einen eigenen Menüpunkt und sind nicht auf der Projekte-Übersicht zu nden, sondern erst in der Detailansicht. Dass diese logisch zusammengehörenden Punkte nicht informationsarchitektonisch näher zusammen platziert sind, ist so nicht erwartungskonform. Eine nicht gerade bekannte, dafür aber nützliche Funktion bieten die Kontextmenüs an (vgl. Abb. 13), die auf Websites sonst kaum etabliert ist. Hierüber lassen sich auch Funktionen aufrufen, die in der eigentlichen (Sub-)Navigation nicht vorhanden sind (hier: csv-export, vgl. Abb. 14). Fortschrittlich ist die Behandlung des Themas Barrierefreiheit. Schon seit Juni 2005 wurde das Layout so umgestaltet, um allen potentiellen Besuchern eine optimales Darstellung zu bieten. 15 Allerdings wird ein kleiner Teil der Navigation mit Javascript-Funktionen bedient, sodass hierfür nur ein Zugri besteht, wenn im Menü Einstellungen im Abschnitt Allgemein das Item Barrierefreier Modus deaktiviert ist. Fazit PHProjekt bietet eine Fülle von Funktionen zur Verwaltung von Projektmanagement- Aufgaben und stellt einige Groupware-Funktionen bereit, die die Zusammenarbeit in groÿen Teams enorm erleichtern können. Durch seinen Funktionsumfang hebt es sich deutlich von den meisten Konkurrenzprodukten ab - allerdings teilweise zu Lasten der Einarbeitungszeit und den traditionellen Features des Projektmanagements. Angeführt seien hier exemplarisch die Mängel in der Darstellung von Gantt-Diagrammen. Ein groÿes Plus verdient sich PHProjekt allerdings noch durch die stetige Entwicklung des Produktes. In der 15 vgl. 24

27 6.6 Planner 25 Abbildung 14: PHProjekt-Sub-Navigation - Quelle: eigene nächsten Version, V6, sollen die Mängel bei den Gantt-Diagrammen beseitigt und das User Interface verbessert werden 16. Die ersten Screenshots sehen auch bereits sehr vielversprechend aus 17. Als zukunftsträchtig zeigt sich die modulare Bauweise der Applikation; wie im Beispiel des Addons Scrum gesehen, lassen sich die einzelnen Bausteine prima miteinander kombinieren und ergeben eine leistungsstarke Software. 6.6 Planner Programmname Planner (vormals Mr.Project) Version ( ) Betriebssystem Unix/Linux, Windows Lizenz GPL License Sprachen Alle Website Installationstyp Desktop-Programm (ursprüngl. nur GNOME) Tabelle 6: Steckbrief Planner Installation Die Installation von Planner unter Linux (hier:ubuntu) ist äuÿerst einfach, da es bereits den Software-Quellen bekannt ist und einfach nur noch zum Installieren ausgewählt werden 16 vgl. Stand: Stand:

28 6.6 Planner 26 muss. Allerdings ist auf diese Art & Weise noch die Version erhältlich und noch nicht die neueste Version Für andere Linux-Distributionen gibt es entsprechende Tarballs und für Windows eine exe-installationsdatei. Abbildung 15: Planner - Quelle: eigene Funktionen Der Funktionsumfang von Planner ähnelt dem von GanttProject stark, d.h. das Hauptaugenmerk liegt auf der Verwaltung und Darstellung von Vorgängen. Übersetzt in die Navigationspunkte heiÿt dies Gantt, Aufgaben, Ressourcen und Ressourcen-Verbrauch. Diese lassen sich funktional auf die Punkte Aufgaben und Ressourcen beschränken, denn die anderen beiden Punkte meinen die jeweilige Darstellung als Diagramm. Die Funktionen zur Kalendrierung eines Projektes sind allerdings nicht schon von Haus so umfangreich wie von GanttProject, z.b. müssen für Feiertage extra sogenannte Tagestypen erstellt und im Kalender einzelnen Tagen zugewiesen werden, wie in Abbildung 16 zu sehen für , Fronleichnam. Weitere Funktionen stellen Kosten und Fortschrittskontrolle dar. Der Datenaustausch ist nur rudimentär gehalten - zwar können MS Project XML-Projektdaten importiert, aber nicht gespeichert werden. Als Export steht eine HTML-Auswertung und eine PostgreSQL- Datenbankschnittstelle zur Verfügung, die allerdings im Test nicht lauähig war Vermutlich sind die Funktionen noch nicht vollständig ausimplementiert, der Planner User Guide V0.14 führt die Datenbankanbindung auch noch als technologische Vorschau (für kommende Versionen) (The database support is still considered a technology preview) 26

29 6.6 Planner 27 Abbildung 16: Planner - Kalender - Quelle: eigene Nach Funktionen wie Multi-User-Fähigkeit, Dokumentenmanagement, Adressbuch o.ä., die bei anderen Projektmanagement-Software-Produkten zu nden sind, sucht man bei Planner vergeblich. Bedienung Schon beim ersten Anlegen einer Aufgabe (dem ersten Umgang mit dem Programm überhaupt) fällt negativ auf, dass dieser nur eine Dauer und keine expliziten Anfangs- und Enddaten zugewiesen werden können. Die Reihenfolge und Beziehungen zwischen den Aufgaben lassen sich nur im interaktiven Modus auf der Zeitleiste per Drag & Drop bearbeiten. Dies ist zwar prinzipiell ein intuitiver, spielerischer Ansatz, allerdings mangelt es dieser Benutzerführung an Rücksetzungsmöglichkeiten, d.h. versehentliches Ziehen und Verschieben von Elementen können nicht einfach zurückgenommen werden oder durch entsprechende Formulare korrigiert werden. Dass diese Schritte in Planner doch über Eingabemasken erledigt werden können, wurde erst spät erkannt und führt Benutzungsprobleme ans Tageslicht. 19 Das Arbeiten mit Planner ist als Systemprogramm unter Linux allerdings aus gestalterischer Sicht komfortabel, da die GUI vom System übernommen wird und die Anwendung schnell vertraut wirkt. 19 Problematisch ist hier insbesondere die Missachtung der Gestaltgesetzte - das Gesetzt der Nähe, welches fordert, inhaltlich Inhalt nah zu gruppieren, wird hier missachtet. 27

30 6.7 ProjectPier 28 Fazit Für den Nutzer, der ein Projekt einfach mal schnell mit Terminen, Ressourcen und Kosten planen will, ist das Planner ein hinreichend gutes Programm. Gerade Linux-User werden die angenehm vertraute Darstellung schätzen. Wer jedoch eine Software betrieblich für gröÿere Projekte nutzen möchte, den wird der Funktionsumfang schnell enttäuschen. 6.7 ProjectPier Programmname ProjectPier (früher: ActiveCollab) Version ( ) Betriebssystem Unix/Linux, MacOsX, Windows Lizenz AGPL License Sprachen English Website Installationstyp PHP-Applikation Tabelle 7: Steckbrief ProjectPier Abbildung 17: ProjectPier - Quelle: eigene Installation ProjectPier ist eine PHP-Applikation, die einen Webserver und PHP5 mit den Erweiterungen GD und SimleXml benötigt. Sie läuft auf jedem beliebigen Betriebssystem. Die Installation geht nach dem Entpacken der Source-Files im Apache-DocumentRoot schnell; 28

31 6.8 TaskJuggler 29 wenn die Berechtigungen korrekt gesetzt sind und eine Datenbank eingerichtet ist, ist die Setup-Routine auch schnell abgeschlossen. Funktionen Laut Website legt ProjectPier den Fokus auf Kommunikation und weniger auf traditionelle Projektmanagement-Werkzeuge wie Gantt-Charts. 20 Allerdings ist der Funktionsumfang derart gering, dass diese Sichtweise noch übertrieben scheint. Denn z.b. das Anlegen von Vorgängen gestaltet sich derart unterentwickelt, dass man eher von Notizen als von Vorgängen sprechen mag - so kann diesen Aufgaben weder ein Termin noch Dauer, geschweige denn eine Beziehung zu Vorgängern oder Nachfolgern eingetragen werden. Zwar können Meilensteine deniert werden, aber nicht mit Aufgaben verknüpft werden. Weitere Funktionen sind ein kleines Rollensystem und ein Filesystem. Bedienung Die Bedienung von ProjectPier gestaltet sich angesichts des geringen Funktionsumfangs als recht einfach. Es gibt eine zentrale Navigation, die allerdings je nach Hierarchiestufe und ausgewähltem Skin anders aufgebaut ist und somit eine groÿe Inkonsistenz aufweist. Schwierig ist z.t. auch die ungewöhnliche Verlinkung: So sind Überschriften teilweise klickbar und teilweise nicht. Fazit ProjectPier ist eine kleine Webanwendung, die dem Anspruch an ein Projektmanagement- Tool nicht gerecht wird. Es ist vielmehr eine Plattform zum Ablegen von Kurz- Informationen, die ohne terminliche Beschreibungen auskommt und auch keine Auswertungen bzw. Reports generiert. Es kann sich dennoch für kleine Teams eignen, die ihre To-Do-Listen zentral verwalten möchten. 29

32 6.8 TaskJuggler 30 Programmname TaskJuggler Version (2007) Betriebssystem Unix/Linux, (MacOsX & Windows emuliert) Lizenz GPL License Sprachen American English u. Turkish Website Installationstyp Desktop-Programm (ursprüngl. nur KDE) Tabelle 8: Steckbrief TaskJuggler 6.8 TaskJuggler Installation Die Installation von TaskJuggler ist auf einem Unix-System (hier:ubuntu) vergleichbar einfach wie die von Planner da es bereits den Software-Quellen bekannt ist und einfach nur noch zum Installieren ausgewählt werden muss. Für andere Unix/Linux-Distributionen gibt es entsprechende Tarballs. Die Installation unter Windows ist kompliziert. Hier muss zuerst ein Unix-System emuliert werden, in dem dann TaskJuggler gestartet werden kann. 21 Abbildung 18: TaskJuggler - Quelle: eigene 20 vgl. ProjectPier is project management with a human touch and simply the best tool for easy online collaboration.(vgl. Abruf vom ) 21 vgl. und 30

33 6.8 TaskJuggler 31 Funktionen TaskJuggler unterscheidet sich stark von den meisten Projektmanagement-Tools, denn TaskJuggler basiert auf einer Projektbeschreibungssprache, die beim ersten Start des Programms bei vielen Benutzern sicherlich für Verwunderung sorgt (vgl. Abb. 18). Ursprünglich gab es TaskJuggler nur als eine Sammlung von Kommandozeilen-Tools 22, erst ab Version 2.1 (August 2004) wurde eine grasche Benutzeroberäche entwickelt. Folgendes Zitat von den Herstellern von TaskJuggler ist recht treend: If you just want to draw nice looking Gantt charts to impress your boss or your investors, TaskJuggler might not be right for you. It takes some eort to master its power, but it will become a companion you don't want to miss anymore. 23 In der Tat ist der Funktionsumfang von TaskJuggler enorm groÿ, wenn man es einmal geschat hat, sich in das Programm einzuarbeiten. Zeitmanagement, Kosten- und Ressourcenmanagement sind die zentralen Bereiche, es plant selbstständig unabhängige Aufgaben und kann Konikte auösen. Umfangreich ist der Support des Zeitmanagement, Arbeits- und Freizeit lassen sich exibel planen und auch sehr individualisiert als Report ausgeben. Als Beispiel sei hier der Arbeitsplan von Abb. 19 genannt. Abbildung 19: TaskJuggler - Arbeitsplan - Quelle: frei nach 22 vgl Stand:

34 6.9 Weitere Produkte 32 Bedienung Die schon im Abschn.?? angerissene Projektbeschreibungssprache ist wohl für die meisten Anwender, die ein einfach bedienbares Projektmanagement-Tool suchen, Anlass genug, das Programm schon nach wenigen Minuten wieder vom PC zu löschen. Für die Benutzer, die weniger Wert auf eine GUI legen und sich schnell in eine fremde Sprach-Syntax einarbeiten können, ist TaskJuggler eine ungewohnt komfortable Software, mit der hochgradig komplexen Anwendungsfälle äuÿerst exibel umgesetzt werden können. Sind die Prozesse erst einmal deniert, lassen sich über die GUI die bekannten Reports durchführen und umfangreiche Exportfunktionen nutzen. Abbildung 20: TaskJuggler - Sprache - Quelle: eigene Für deutschsprachige Nutzer kann das Programm allerdings schnell enttäuschen, da die Sprache nur zwischen American English und Turkish gewechselt werden kann (siehe Abb. 20). Fazit Taskjuggler ist ein sehr mächtiges und leistungsfähiges Tool für den professionellen Einsatz. Ist die ungewohnte Dateneingabe einmal vertraut, so ist die Software für jede Art von Projekten bestesns geeignet. Alle Komponenten des Zeit-, Ressourcen- und Kostenmanagements sind vorhanden und umfangreiche Reporting-Funktionalitäten, die sehr übersichtlich u.a. den aktuellen Projektstatus mit den Parametern Zeit, Kosten und Ressourceneinsatz darstellen können, runden den groÿen Funktionsumfang ab. Die Beschränkung auf Unix/Linux-Betriebssysteme kann sich allerdings als problematisch herausstellen. 6.9 Weitere Produkte Es gibt noch eine Fülle von Projektmanagement-Tools, die aber aus Zeitgründen nicht mehr ausführlich getestet werden konnten oder aber z.t. nur als Demo-Versionen von 32

35 6.9 Weitere Produkte 33 kommerziellen Produkten verfügbar sind (Dual-Licensing) 24. ]project-open[ ]project-open[ ist eine umfassende Projektmanagement- und Kollaborationssoftware für die Verwaltung von Vorgängen und Ressourcen im Stile eines groÿen Enterprise Ressource Planning (ERP) Systems. Es hat neben dem Projektmanagement noch Module wie Customer Relationship Management (CRM), Data Warehouse, E-Commerce, Finance, XML- RPC und viele weitere. Eine Installation ist dementsprechend nicht so schnell und einfach erledigt wie bei den bisher getesteten Programmen; empfohlen wird daher ein VMware- Image oder eine SaaS (Software as a Service)-Installation, die mit 49 EUR pro Monat bereitgestellt werden kann. Native Installationen sind sehr komplex. Ulver hat dies aber näher beschrieben [ULVER06, S.52 f.]. Problematisch an ]project-open[ ist zudem die Vermischung von Lizenzen. Neben einer GPL-Lizenz ist Programmcode auch mit der projectopen Free License (FL) lizensiert, ohne dass dies für den Nutzer direkt sichtbar ist. Abbildung 21: ]project-open[ - Projektansicht - Quelle: Die folgenden Erfahrungen beziehen sich auf den Test der Demo-Seite von ]project-open[ unter ]project-open[ ist ein hoch komplexe, aber dennoch schnell zu bedienende Webanwendung, die durch eine gute Informationsarchitektur besticht. Diese zeichnet sich durch klare Navigationselemente und viele Customizing- 24 vgl. Stand:

36 6.9 Weitere Produkte 34 Möglichkeiten aus (vgl. Abb. 21). Der Detaillierungsgrad von den einzelnen Modulen ist sehr hoch, es scheint kaum Funktionen zu geben, die ]project-open[ nicht abdecken kann. Trotz der hohen Datenlast ist die Performance der Demo-Anwendung immer noch hoch. Interessant sind auch die Schnittstellen; es bestehen unter anderem Anbindungen zu dem Modul SAP Finance (FI) und GanttProject. Für weitere Informationen zum Projektmanagement-Teil von ]project-open[ eignet sich folgende Präsentation auf Slideshare: dotproject Abbildung 22: dotproject - Aufgaben - Quelle: eigene dotproject ist eine PHP-Applikation, welches die folgenden Module integriert: Backup, Calendar, Companies, Contacts, Departments, Files, Forums, Gantt Charts, History, Links, Projects, Reports, Resources, Smartsearch, System Administration, Tasks und User Admin. Durch Addons sind noch weitere Module hinzufügbar. 25 Ein Test der Demo auf der Produkt-Website lässt zunächst eine umfangreiche Projektmanagement-Applikation vermuten. Allerdings scheiterte der Versuch nach einer Dauer von 15 Minuten, einen Vorgang (Task) anzulegen (vgl. Abb. 22). Nach diesem fatalen Usability-Error wurde der Test abgebrochen. MicroTools in-step Die Projektmangementsoftware in-step aus dem Hause MicroTools verfügt laut Herstellerangaben über eine umfangreiche funktionale Ausstattung. Projektmanagement, Anforderungsmanagement, Änderungsmanagement, Kongurationsmanagement, Multiprojektmanagement, Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Prozessmanagement soll das Windows-Tool beherrschen und wird in mehreren Versionen (CoreEdition, Scrum-Edition, V-Modell XT Edition, Spice Edition for Automotive, actif Edition, PRINCE2 Edition) ausgeliefert. Das Produkt scheint demnach klassische wie agile Projektmanagement- Methoden zu unterstützen und macht es mit den unterschiedlichen Versionen auch für groÿe klassische Projekte (z.b. V-Modell XT) interessant. Die GUI ist direkt dem Windows-XP 25 vgl. Stand:

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Projektmanagementsoftware

Projektmanagementsoftware Professionelles Projektmanagement in der Praxis PHProjekt eine open source Projektmanagementsoftware Referenten: Moritz Mohrmann & Mathias Rohlfs Team 4 Agenda Einleitung PHProjekt eine Übersicht Installation

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

GanttProject ein open source Projektmanagementtool

GanttProject ein open source Projektmanagementtool Professionelles Projektmanagement in der Praxis GanttProject ein open source Projektmanagementtool Referenten: Felix Steeger & Matthias Türk Team 6 Agenda I. Was ist GanttProject? II. Download & Installation

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

1 Dokumentenmanagement

1 Dokumentenmanagement 1 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement des GV Büro-System ist ein äußerst leistungsfähiges und mächtiges Tool. Es ist in der Lage, nahezu sämtliche Arten von Dokumenten auf einfache Art und Weise

Mehr

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP XAMPP Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP XAMPP ist eine vollständig kostenlose, leicht zu installierende Apache-Distribution, die MySQL, PHP und Perl enthält. Das XAMPP

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden Anleitung Webmail Internetgalerie AG Aarestrasse 32 Postfach 3601 Thun Tel. +41 33 225 70 70 Fax 033 225 70 90 mail@internetgalerie.ch www.internetgalerie.ch 1 Einleitung Allgemeine Beschreibung Viel unterwegs?

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher.

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher. PocketPC.ch Review SBSH ilauncher 3.1 Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007 Autor: Dateiname: PocketPC.ch_Review_iLauncher.doc Inhaltsverzeichnis SBSH ilauncher 3.1...3 Übersicht...

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

Übersicht Projektmanagementsoftware. Stand 15. April 2015

Übersicht Projektmanagementsoftware. Stand 15. April 2015 Übersicht Projektmanagementsoftware Stand 15. April 2015 Basecamp Herausgeber: Bascamp Internetseite: www.basecamp.com Testversion: ja, 2 Monate kostenlos zum testen Gratis Version: nein Preis: ca. 19

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen...2 1.1 LINUX...2 1.2 LibreOffice...2 2. Bezugsquellen und Literatur...3 2.1 Bezugsquellen für LINUX...3

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

TOPdesk 5 ist da! Die nächste Generation IT-Servicemanagement

TOPdesk 5 ist da! Die nächste Generation IT-Servicemanagement TOPdesk 5 ist da! Die nächste Generation IT-Servicemanagement Das Softwareunternehmen TOPdesk setzt mit seiner neuesten Version TOPdesk 5 Maßstäbe im Bereich IT-Servicemanagement. Die Highlights sind der

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

VENTA KVM mit Office Schnittstelle VENTA KVM mit Office Schnittstelle Stand: 24.05.2013 Version: VENTA 1.7.5 Verfasser: Jan Koska 1. Funktionsumfang der Office Schnittstelle Die in VENTA KVM integrierte Office Schnittstelle bietet zahlreiche

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3 Inhalt WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2 prorm Projekt Gantt Überblick 2 DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3 Gesamtkonzept 3 Eine Übersicht über alle Projekte zu jeder Zeit 3 Abhängigkeiten und Zusammenhänge

Mehr

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar 2011. Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar 2011. Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements Zürich, 09. Februar 2011 Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements Seite 2 von 10 Impressum Herausgeberin Stadt Zürich Organisation und Informatik Service Betrieb KITS-Center Wilhelmstr. 10 Postfach,

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

OUTLOOK-DATEN SICHERN

OUTLOOK-DATEN SICHERN OUTLOOK-DATEN SICHERN Wie wichtig es ist, seine Outlook-Daten zu sichern, weiß Jeder, der schon einmal sein Outlook neu installieren und konfigurieren musste. Alle Outlook-Versionen speichern die Daten

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Rillsoft Project - Installation der Software

Rillsoft Project - Installation der Software Rillsoft Project - Installation der Software Dieser Leitfaden in 6 Schritten soll Sie schrittweise durch die Erst-Installation von Rillsoft Project führen. Beachten Sie bitte im Vorfeld die nachstehenden

Mehr

Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen.

Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen. Windows Säubern: Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen. Internetdateien: Öffnen Sie den Internet Explorer (blaues e ). Öffnen

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Die derzeit bekanntesten Alternativen zum Browser von Microsoft sind Mozilla Firefox, Google Chrom und Opera.

Die derzeit bekanntesten Alternativen zum Browser von Microsoft sind Mozilla Firefox, Google Chrom und Opera. Webbrowser Webbrowser stellen die Benutzeroberfläche für Webanwendungen dar. Webbrowser oder allgemein auch Browser (engl. to browse heißt stöbern, schmökern, umsehen) sind spezielle Computerprogramme

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox Inhalt 1 Kurz und knapp... 1 2 Allgemeine Erklärungen zur Funktionsweise des Browsers... 2 3 Download...

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

WOT Skinsetter. Nun, erstens, was brauchen Sie für dieses Tool zu arbeiten:

WOT Skinsetter. Nun, erstens, was brauchen Sie für dieses Tool zu arbeiten: WOT Skinsetter WOT Skinsetter steht für World of Tanks skinsetter (WOTS von nun an). Mit diesen Tool können Sie Skins importieren und ändern, wann immer Sie möchten auf einfache Weise. Als World of Tanks

Mehr

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können. Produktvarianten und Downloads erstellen Produktvarianten eignen sich um Artikel mit verschiedenen Optionen wie bspw. ein Herrenhemd in den Farben blau, grün und rot sowie in den Größen S, M und L zu verkaufen.

Mehr

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Erstes Starten... 2 Tutorial... 3 Hilfe... 4 Critical Path / Kritischer Weg... 5 Der Critical Path / Kritischer Weg wird nicht korrekt

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben.

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Einleitung Einleitung Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Wir unterscheiden dabei Termine und Kontakte. Über das Outlookmenü werden zusätzliche Aktivitäten gesteuert. "Normale"

Mehr

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Favoriten sichern Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Mozilla Firefox...

Mehr

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt Autoren Dipl.-Ing. H. C. Kniß Dipl.-Math. L. Givorgizova Ersteller Geschäftsstelle NERZ e. V. Kölner Straße 30 D-50859 Köln Version: 5.0 Stand: 15.02.2013 Status: akzeptiert 1 Allgemeines 1.1 Änderungsübersicht

Mehr

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung SFKV MAP Offline-Erfassungstool Autor(en): Martin Schumacher Ausgabe: 16.02.2010 1. Allgemein Damit das Offlinetool von MAP ohne Internetverbindung betrieben werden kann, muss auf jedem Arbeitsplatz eine

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel

Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel Browser Alternative: Mozilla Firefox 2.0 Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel Klaus Herzberg-Moser / November,Dezember 2007 1. Webseite in Tabs öffnen Seite 2 2. Sitzungswiederherstellung Seite 3 3.

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software Nachdem hie im Forum zu Bildverwaltung anscheinend noch nichts steht, will ich mal eine kurze Beschreibung meines Bildverwaltungsprogramms zeigen. Idimager

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Einrichten eines MAPI- Kontos in MS Outlook 2003

Einrichten eines MAPI- Kontos in MS Outlook 2003 Einrichten eines MAPI- Kontos in MS Outlook 2003 Um mit dem E-Mail-Client von Outlook Ihr E-Mail Konto der Uni Bonn mit MAPI einzurichten, müssen Sie sich als erstes an den Postmaster wenden, um als MAPI-Berechtigter

Mehr

InfoPoint vom 9. November 2011

InfoPoint vom 9. November 2011 InfoPoint vom 9. November 2011 Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo Joomla ist ein modulares content management system (CMS) Es ermöglicht eine Website zu erstellen und online

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Meine Welt auf einen Blick erleben.

Meine Welt auf einen Blick erleben. Daten- Synchronisation Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten. Meine Welt auf einen Blick erleben. Die folgenden Anleitungen helfen Ihnen dabei Ihre vorhandenen Daten mit einem Windows Phone 7 weiter

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen! Sie möchten das Betriebssystem Ihres Computers von Widtmann IT & EDV Dienstleistungen

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr