Kernspintomographie bei Schrittmacherpatienten Überblick und prozedurales Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kernspintomographie bei Schrittmacherpatienten Überblick und prozedurales Management"

Transkript

1 ÜBERSICHTSARBEIT Kernspintomographie bei Schrittmacherpatienten Überblick und prozedurales Management Henning Bovenschulte, Klaus Schlüter-Brust, Thomas Liebig, Erland Erdmann, Peer Eysel, Carsten Zobel ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die Kernspintomographie (MRT) bei Patienten mit Schrittmacher (SM) oder implantierbarem Defibrillator (ICD) gilt allgemein aufgrund von potenziell lebensbedrohlichen Wechselwirkungen als kontraindiziert. Bei vital bedrohlichen Indikationen stellt sich im Einzelfall dennoch die Frage nach einer Durchführung der Untersuchung. An einzelnen Zentren wird daher unter Beachtung von besonderen Maßnahmen und bei entsprechender Indikationsstellung eine MRT durchgeführt. Methoden: Übersichtsarbeit auf der Grundlage eigener Erfahrungen an insgesamt 42 Patienten an einem universitären Zentrum sowie unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Fachgesellschaften und der aktuellen Literatur. Ergebnisse: Die MRT ist aufgrund ihrer exzellenten Bildqualität ein oftmals unerlässliches diagnostisches Instrument. Unter Beachtung eines strukturierten interdisziplinären Managements können MRTs auch bei Patienten mit SM oder ICD-Aggregaten weitgehend sicher durchgeführt werden. Neben einer prä- und postprozeduralen Kontrolle der Aggregatfunktion, ausführlichem Monitoring und Bereitstellung entsprechenden Notfallpersonals wird grundsätzlich die Deaktivierung der Pacingfunktion beziehungsweise Defi-Funktion empfohlen, bei SM-abhängigen Patienten die Aktivierung des asynchronen Pacing-Modus. In der Literatur und bei den eigenen Patienten konnten unter kontrollierten Bedingungen keine schweren Zwischenfälle dokumentiert werden. Neuere SM-Systeme sind inzwischen unter bestimmten Voraussetzungen für die Durchführung von MR-Tomographien sogar zugelassen. Schlussfolgerungen: Im Rahmen einer individuellen interdisziplinären Einzelfallentscheidung kann bei entsprechender Indikationsstellung und Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen der Nutzen einer MR-Tomographie bei SM-/ICD- Trägern das potenzielle Risiko deutlich überwiegen. Erste zugelassene MRtaugliche Systeme bieten einen Ausblick auf eine Lösung des grundsätzlichen Problems. Zitierweise Bovenschulte H, Schlüter-Brust K, Liebig T, Erdmann E, Eysel P, Zobel C: MRI in patients with pacemakers overview and procedural management. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(15): DOI: /arztebl Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik, Uniklinik Köln: Dr. med. Bovenschulte, Prof. Dr. med. Liebig Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Uniklinik Köln: Dr. med. Schlüter-Brust, Prof. Dr. med. Eysel Klinik III für Innere Medizin, Herzzentrum, Uniklinik Köln: Prof. Dr. med. Erdmann, PD Dr. med. Zobel Die fortschreitende technische Entwicklung kardialer Aggregate, insbesondere der Schrittmacher (SM) und implantierbaren Defibrillatoren (ICD) sowie die Ausweitung der potenziellen Indikationen führten in den vergangenen Jahren zu einer weiter steigenden Zahl ( SM im Jahre 2009) implantierter Systeme in Deutschland (e1, e2). Parallel zu dieser Entwicklung ist eine erhebliche Steigerung der Untersuchungszahlen in der bildgebenden Diagnostik, speziell in der Kernspintomographie (Magnet- resonanztomographie, MRT) zu verzeichnen. So findet sich beispielsweise im Zeitraum von 2004 bis 2009 eine Steigerung der MRT-Untersuchungszahlen um 38 % allein bei Mitgliedern der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland (e3). Dies ist vorrangig durch die Leistungsfähigkeit der MRT insbesondere in der Bildgebung des ZNS, des Bewegungsapparates und des Herz-Kreislaufsystems zu erklären. Die geschätzte Wahrscheinlichkeit, dass bei Schrittmacherträgern mindestens einmal die Indikation zur Durchführung einer MRT gestellt wird, beträgt rund 50 % (e4). Historisch gilt die Durchführung einer Kernspintomographie bei vorhandenem SM oder ICD wegen der potenziell lebensbedrohlichen Wechselwirkungen zwischen den Magnetfeldern beziehungsweise Hochfrequenzimpulsen und den Aggregaten als kontraindiziert. Aus den späten achtziger Jahren existieren Berichte über insgesamt zehn Todesfälle im Zusammenhang mit MRT-Untersuchungen. Diese sind jedoch schlecht charakterisiert, und es liegen keine EKG-Aufzeichnungen vor (1). In den Jahren wurden in Deutschland bei sechs Todesfällen staatsanwaltliche Ermittlungen und Autopsien durchgeführt. Alle Patienten wurden bei niedergelassenen Radiologen ohne jegliches Monitoring untersucht. Keiner der Patienten war schrittmacherabhängig. Über die jeweilige Todesursache kann nur spekuliert werden, am wahrscheinlichsten erscheint die Induktion von Kammerflimmern durch inadäquate asynchrone Stimulation bei Aktivierung der Magnetfunktion (2). Aus der letzen Dekade liegen keine Berichte über Todesfälle unter adäquater Überwachung vor. Trotz der bekannten Risiken wird an einigen Zentren in streng selektierten Einzelfällen eine 270 Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft April 2012

2 Kernspintomographie unter Beachtung entsprechender Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt. In der vorliegenden Übersicht sollen einerseits die technischen beziehungsweise theoretischen Grundlagen und potenziellen Risiken für die MRT bei Patienten mit einem SM/ICD dargestellt, sowie andererseits eine Strategie beziehungsweise Empfehlungen für die Durchführung im Einzelfall gegeben werden. Zudem soll ein Ausblick auf neue MR-kompatible Schrittmachersysteme eine mögliche Lösung des grundsätzlichen Problems erörtern. Grundlagen der MRT Das Grundprinzip der Kernspintomographie basiert auf Anregung und Resonanz von Wasserstoffkernen im Gewebe, die aufgrund ihrer Ladung und einer intrinsischen Rotation dem Kernspin ein eigenes magnetisches Moment aufweisen. Durch ein starkes statisches äußeres Magnetfeld (B0) wird im Kernspintomographen der überwiegende Teil der Protonen parallel ausgerichtet (longitudinale Magnetisierung). Die Einstrahlung von Hochfrequenz-(HF-)Impulsen über Sendeantennen sogenannte Spulen führt dazu, dass die Protonen proportional zu Intensität und Dauer dieses Impulses ausgelenkt werden (transversale Magnetisierung) und nach dessen Ende in ihre longitudinale Ausgangslage zurückkehren. Dabei geben sie die übertragene Energie proportional zur Stärke von B0 wieder ab, die zum Zweck der räumlichen Schichtzuordnung (Ortskodierung) entlang der longitudinalen Achse durch zusätzliche schwache, sich ändernde Magnetfelder (Gradienten) variiert. Unterschiedliche Gewebequalitäten haben Einfluss auf Dauer und Intensität der abgestrahlten Resonanzsignale. Bezüglich der problematischen Wechselwirkungen mit SM- und ICD-Implantaten und deren Elektroden gibt es demnach drei Faktoren: Das statische Magnetfeld (mechanische Effekte), den eingestrahlten HF-Impuls (Erwärmungseffekte) und den wechselnden Magnetfeld-Gradienten (Induktionseffekte) für die Ortskodierung (Grafik). Auswirkungen der MRT auf die SM-/ICD-Aggregate Mechanische Effekte Klinische MR-Tomographen weisen heute meist Magnetfeldstärken zwischen 1 und 3 Tesla (T) auf (zum Vergleich beträgt die Stärke des Erdmagnetfeldes am Äquator nur etwa 30µT). Unfälle mit projektilartig durch den Raum bewegten Gegenständen verdeutlichen auf eindrucksvolle Weise den Effekt auf ferromagnetische Objekte. Der Anteil von magnetischen Metallen in den Aggregaten und Elektroden ist jedoch heutzutage beschränkt, so dass die resultierenden Kräfte nicht ausreichen, um eine Dislokation von Aggregaten oder Elektroden zu bewirken (e5). In einer der größten Studien zu dieser Thematik konnten bei 115 MRT-Untersuchungen von SM-Patienten keinerlei Missempfindungen durch mechanische Einwirkungen auf das Aggregat beobachtet werden (3). GRAFIK statisches Magnetfeld (zum Beispiel 1,5T) schaltbare Magnet-/Gradientenfelder HF-Impulse Schematische Darstellung der drei auf einen Schrittmacher potenziell einwirkenden Komponenten eines MRT-Systems: Neben dem statischen dauerhaften Magnetfeld (meist 1 bis 3 Tesla) werden zusätzlich schnell wechselnde (Magnetfeld-)Gradienten geschaltet, deren Kräfte auf die SM/ICD-Systeme einwirken können. Zusätzlich können die eingebrachten Hochfrequenz-(HF)-Impulse (Radio welllen) in Wechselwirkung mit den Systemen treten. MRT, Magnetresonanztomographie; SM, Schrittmacher; ICD, implantierbarer Defribillator Erwärmungseffekte (Induktion) Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die induzierte Erwärmung der Elektrodenspitzen durch die einstrahlenden HF-Impulse. Die Elektrodenkabel fungieren dabei als Antenne, in der durch sich ändernde Magnetfelder eine Spannung generiert wird, die an der Elektrodenspitze als Wärmeenergie an das angrenzende Gewebe abgegeben wird. Hieraus resultiert eine Erwärmung des Endo-/Myokards, die zu einer Zellschädigung mit der Ausbildung von Ödemen oder sogar Narben führen kann, aus denen sich eine Änderung der Stimulationsschwellen ergeben kann (3). Die Stärke des generierten Stroms in der Elektrode und somit die resultierende Erwärmung ist abhängig von der sogenannten spezifischen Absorptionsrate (SAR) als Maß der eingestrahlten Energie der jeweils verwendeten MR-Untersuchungssequenz (e6) sowie von der Art und Position der Elektrode (4). In einer In-vivo-Studie an Hunden konnte bei implantierten ICDs mit einer SAR von maximal 3,5 W/kg eine Erwärmung der Elektrodenspitze von 0,2 C gemessen werden (e6). Eine histologische Aufbereitung des Gewebes an der Elektrodenspitze erbrachte keine wesentliche Zunahme der fokalen Zellnekrose im Vergleich zur Kontrollgruppe der Tiere mit ICD ohne MRT-Untersuchung. Im Gegensatz hierzu stehen Ergebnisse von In-vivo-Untersuchungen an Schweinen, die mit einer SAR von 3,8 W/kg eine maximale Erwärmung der Elektrodenspitze um 20,4 C ergaben. Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft April

3 TABELLE 1 Einteilung der Risikogruppen für eine MRT-Untersuchung, wenn ein anderes Untersuchungsverfahren nicht indiziert ist (modifiziert nach [8]) Subgruppierung der Patientenkollektive nach Risikobewertung Gruppe 1: sehr hohes Risiko Gruppe 2: hohes Risiko Gruppe 3: niedriges Risiko SM-abhängige Patienten ICD-Patienten (nicht SM-abhängig) Nicht-SM-abhängige Patienten Möglichkeiten zu einer alternativen kardialen Stimulation (transkutane Elektroden, temporäre Sonde) sind vorzuhalten Durchführung unter externer Defibrillationsbereitschaft Durchführung unter externer Defibrillationsbereitschaft SM, Schrittmacher; ICD, implantierbarer Defibrillator; MRT, Magnetresonanztomographie Mit dieser Temperatursteigerung gelangt man in den Bereich thermoablativer Verfahren und es besteht somit ein erhebliches Schädigungspotenzial (5), welches sich beispielsweise in Änderungen der Stimu - lationsschwelle ausdrücken kann (6). Histologisch konnten jedoch in dieser Untersuchung ebenfalls keine Veränderungen im Myokard um die Elektroden nachgewiesen werden. Elektromagnetische Interferenz Durch elektromagnetische Interferenz kann es zu einer direkten Beeinflussung des Aggregats kommen. Hier ist erstens die von der Lage des Schrittmachers relativ zum statischen Magnetfeld abhängige und somit nicht vorhersehbare Aktivierung des Reedschalters, die in der Regel zu einer asynchronen Stimulation mit einer vorgegeben Frequenz führt, zu nennen (3, 7). Da die Reaktion des Schrittmachers auf die Aktivierung des Reedschalters jedoch in einigen Geräten programmierbar ist, wird die asynchrone Stimulation zum Teil nicht oder nur für zehn Zyklen aktiviert; einzelne Geräte führen auch einen automatischen Reizschwellentest durch. Bei ICDs führt die Aktivierung des Reedschalters in der Regel zur Deaktivierung der Abgabe von Therapien. Eine Be - einflussung der Sensing-Algorithmen durch die Gradientenfelder kann zu einer Aktivierung des sogenannten Interferenzmodus führen, in dem der Schrittmacher ebenfalls asynchron mit vorgegebener Frequenz stimuliert (2). Gefährlicher ist jedoch eine Inhibition der atrialen und/oder ventrikulären Stimulation, die unter besonderen Untersuchungsbedingungen bereits beobachtet wurde (2, 8). Auch über eine schnelle Ventrikelstimulation mit der oberen Grenzfrequenz durch eine Induktion von Spannung oberhalb der Sensingschwelle an der atrialen Sonde ist berichtet worden (e7, e8). Ebenfalls wurde in einigen Fällen über einen Reset des Schrittmachers berichtet, der zu einer Aktivierung der Standardkonfiguration des Geräts führt (3, 6, 9). Der Standardmodus ist in der Regel ein VVI-Modus (Stimulation im Ventrikel, Registrierung im Ventrikel und Inhibition durch Eigenaktionen), daher besteht dann bei schrittmacherabhängigen Patienten die Gefahr einer Asystolie durch Inhibition der Stimulation aufgrund einer Fehlinterpretation von Artefakten, die durch die Gradientenfelder induziert werden können (8, 10). Hinzukommt, dass bei Patienten, die eine hohe Ausgangsspannung benötigen, die Standardparameter unter Umständen nicht für eine effektive Stimulation ausreichen. Die Hauptgefahren sind also eine Asystolie durch Inhibition der Stimulation und eine Induktion von tachykarden Herzrhythmusstörungen durch inadäquate asynchrone Stimulation. Bei ICDs bestehen grundsätzlich vergleichbare Probleme wie bei Schrittmachern. Hinzu kommt hier noch die theoretisch mögliche Fehldetektion von HF-Impulsen als ventrikuläre tachykarde Rhythmusstörungen, die zu einer Abgabe von inadäquaten Therapien führen kann. Hierbei scheint jedoch aus theoretischen Überlegungen eine Schockabgabe unwahrscheinlich, da eine Ladung des Kondensators im statischen Magnetfeld nicht möglich ist (1). Dieses Problem kann jedoch zu einem permanenten Defekt des Aggregats durch Batterieerschöpfung oder Deaktivierung nach wiederholter frustraner Ladung des Kondensators führen (1). Durch Reset des Aggregats ist eine Reaktivierung der in der Regel vorher deaktivierten Therapieabgabe möglich, die dann wie oben dargelegt, zu einem permanenten Defekt führen kann. Fasst man die wesentlichen Studien und die Daten der Autoren über Patienten mit Schrittmachern oder implantierbaren Defibrillatoren und MRT-Untersuchungen zusammen, ergibt sich eine Anzahl von untersuchter Patienten (3, 4, 11 20). Lebensbedrohliche Komplikationen wurden nicht beobachtet. In elf Fällen (1%) kam es zu einem elektrischen Reset des Aggregats, ein relevanter Anstieg der Reizschwellen (> 1,0 mv) wurde in 16 Fällen (1,5 %) beobachtet. Natürlich unterscheiden sich die Untersuchungsbedingungen (Lokalisation, Feldstärke des Tomographen, Aggregat, Sonden usw.) deutlich, so dass die Daten sicherlich nicht ohne weiteres zusammengefasst werden dürfen. Dennoch verschafft diese Zusammenstellung eine Vorstellung davon, wie häufig beziehungsweise selten Komplikationen zu erwarten sind. Indikationsstellung und Durchführung Vor Durchführung einer MRT bei SM-/ICD-Trägern stellt sich in besonderer Weise die Frage nach der Dringlichkeit der Indikation und nach möglichen diagnostischen Alternativen. Es sollten alternative bildgebende Verfahren wie zum Beispiel die Computertomographie, die Sonographie oder auch nuklearmedizinische Verfahren erwogen und gegebenenfalls vorgezogen werden. Im Positionspapier der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) aus dem Jahre 2008 (1) wird für die Durchführung einer MRT bei SM- und ICD-Patienten eine Abstufung der Indikationsdringlichkeit vorgeschlagen, dreigeteilt in SM-unabhängige Patienten (niedriges Risiko), ICD-Patienten (hohes Risiko) und SM-abhängige Patienten (extrem hohes Risiko) (Tabelle 1). Beispielhafte dringliche Indikationen, die wenig diagnostische Alternativen aufweisen, sind 272 Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft April 2012

4 TABELLE 2 Auflistung der empfohlenen prozeduralen Maßnahmen und Parameter (modifiziert nach [1]) Prozedurales Management der MRT bei SM-/ICD-TrägerInnen MRT-Protokolle und Untersuchungsablauf Limitierung der Feldstärke auf Scanner 1,5 T SAR der genutzten Sequenzen so gering wie möglich halten, kein SAR > 2 W/kg vorab exakte Planung der Untersuchung mit so wenigen Sequenzen wie möglich möglichst keine Verwendung von Oberflächenspulen SM-/ICD-Einstellungen und Maßnahmen Mindestabstand zur Implantation 4 8 Wochen ausführliche Untersuchung des Implantates vor und nach dem MRT Beibehaltung des Monitorings nach dem MRT bis zum Abschluss der Reprogrammierung und Testung (Schwellenwerte von Sensing und Pacing) SM auf Off während des MRTs (nur Sensing) bzw. auf Output unterhalb der Reizschwelle ICD-Therapie aus SM-abhängige Pat auf asynchronen Modus Planung und Durchführung der Prozedur Durchführung an Zentren mit entsprechender Erfahrung und technischer sowie personeller Ausstattung Kardiologisches Statement zur SM- (Un)Abhängigkeit; bei SM-Abhängigkeit ggf. Neubewertung der Indikation Durchführung der Untersuchung von Radiologe und Kardiologe gemeinsam vor Ort mit Monitoring (EKG, Blutdruck, Pulsoxymetrie) Vor-Ort-Möglichkeit der SM-/ICD- Programmierung Defibrillator mit SM-Möglichkeit vor Ort Verlaufskontrolle der ICD-/SM-Parameter (Reizschwelle etc.) nach 1 und 3 Monaten T, Tesla; MRT, Magnetresonanztomographie, SAR, spezifische Absorptionsrate; W, Watt; SM, Schrittmacher; ICD, implantierbarer Defibrillator; kg, Kilogramm zum Beispiel intraspinale zerebrale Prozesse degenerativer, entzündlicher und neoplastischer Genese (zum Beispiel Spinalkanalstenosen, Spondylodiszitis, Abszesse, Metastasen, Myelopathien, etc.) mit entsprechender bestehender oder drohender neurologischer Symptomatik und sich aus der MRT-Untersuchung ergebender therapeutischer Konsequenz. Entzündliche Prozesse im Bereich des Spinalkanals beispielsweise zeigen eine weltweit zunehmende Inzidenz (e9). Ohne antibiotische Therapie ist die Prognose der Spondylodiszitis oft infaust, und selbst unter antibiotischer Therapie hat sie eine Klinikletalität von 2 bis 17 % (e10). Auch andere zum Beispiel tumoröse beziehungsweise entzündliche Prozesse verschiedener Körperregionen können den Einsatz der MRT unerlässlich machen. Empfehlungen für die Durchführung einer MRT bei SM-/ICD-Patienten Für das prozedurale Management der Kernspintomographie sind grundsätzlich drei Teilbereiche relevant: Die am MR-Scanner zu beachtenden technischen Voraussetzungen sowie die Wahl und Planung der Untersuchungssequenzen, die technischen Aspekte hinsichtlich des Handlings der SM-/ICD-Aggregate vor, während und nach der Kernspintomographie sowie die grundsätzliche Planung und Durchführung der Untersuchung mit Beachtung der entsprechenden (Notfall-)Maßnahmen zur Minimierung des potenziellen Risikos für den Patienten. Aufgrund des hohen personellen und technischen Aufwandes sollte die Durchführung vorrangig gut ausgestatteten Einrichtungen mit entsprechender Erfahrung vorbehalten sein. Die Empfehlungen zur Durchführung auf der Basis des Positionspapiers der ESC (1) sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Grundsätzlich sollte noch bei der Planung beachtet werden, dass das Metall der Aggregate und Sonden zum Teil Bildfehler (Artefakte) verursachen kann, die insbesondere im Bereich des Thorax die diagnostische Aussagekraft einschränken können, wenngleich auch erfolgreiche kardiale MR-Untersuchungen bei SM- Patienten beschrieben sind (21). In einem Positionspaper der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (1) wird zwar grundsätzlich eine Beschränkung der Feldstärke auf 1,5 Tesla empfohlen, es sind allerdings auch komplikationslose Untersuchungen an Systemen mit einer Feldstärke von 3 Tesla beschrieben (17, 22). Patienten mit zurückgelassenen überzähligen Sonden stellen ein besonderes Risikokollektiv dar, da diese Sonden sich mehr aufheizen können als mit einem Schrittmacheraggregat verbundene Sonden (23). MRT-taugliche Schrittmacher Die Schrittmacherhersteller haben das zunehmende Problem der Notwendigkeit von MRT-Untersuchungen bei Schrittmacherträgern erkannt. Es wurden daher Schrittmacheraggregate entwickelt, die unter bestimmten Bedingungen MRT-Untersuchungen zulassen. Seit Ende 2008 bietet Medtronic ein MRT-taug- Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft April

5 liches System an. Die Sonden wurden modifiziert, um die Erwärmung der Sondenspitze zu vermindern. Zusätzlich wurde der Aufbau des Aggregats verändert (weniger ferromagnetisches Material, Schutzfunktionen für die internen Schaltkreise, um die Unterbrechung der Stromversorgung zu verhindern, Ersatz des Reedschalters durch einen Hall-Sensor mit vorhersagbaren Eigenschaften im statischen Magnetfeld). Zusätzlich wurden dezidierte Programmfunktionen zur Aktivierung eines MRT-Modus implementiert. Dieses System ist für Untersuchungen bei 1,5 Tesla Feldstärke, einer maximalen spezifischen Absorptionsrate von 2 W/kg für jede Sequenz und einer maximalen Gradientenanstiegsgeschwindigkeit von 200 T/m/s zugelassen. In der Enrhythm MRI SureScan Pacing System-Studie wurde 464 Patienten mit einem Medtronic-System ohne Komplikationen einer MRT-Untersuchung unterzogen (24). Andere Hersteller wie Biotronik und St. Jude Medical bieten inzwischen ähnliche Systeme an. Die neuen Aggregate und Sonden erlauben die sichere Durchführung von MRT-Untersuchungen unter den vorgegeben Bedingungen. Unbedingt zu beachten ist allerdings, dass weiterhin eine Umprogrammierung und Kontrolle der Geräte vor und nach der Unter - suchung notwendig ist. Diskussion Nach den aktuell gültigen Empfehlungen der FDA (Food and Drug Administration) und der Hersteller sind normale Schrittmacher- und ICD-Aggregate weiterhin als Nicht-MR-kompatibel einzustufen (e11) und folglich Patienten mit solchen Implantaten grundsätzlich von MR-Tomographen fernzuhalten. Dem gegenüber steht eine Vielzahl von Berichten in der Literatur mit insgesamt Patienten (3, 4, 11 20), die eine weitgehend komplikationslose Durchführung von kernspintomographischen Untersuchungen beschreiben. Kürzlich wurde sogar über zehn Patienten mit ICD berichtet, die innerhalb eines Jahres jeweils drei kardialen MRT-Untersuchungen unterzogen wurden, ohne dass Komplikationen beobachtet wurden (25). Allerdings lässt sich aus diesen Daten nach Meinung der Autoren nicht der unmittelbare Schluss ableiten, ein MRT bei SM- oder ICD-Patienten durchzuführen sei weitgehend sicher und quasi eine Routine-Untersuchung mit etwas erhöhtem Aufwand. Aufgrund der Vielzahl an verfügbaren Aggregaten und Sonden sowie der anatomischen und (patho-) physiologischen Besonderheiten jedes einzelnen Patienten einerseits und der Bandbreite an unterschiedlichen MR-Scannern und Sequenzen andererseits lässt sich nur auf der Basis einer jeweiligen Einzelfallbewertung eine Entscheidung für oder gegen eine Kernspintomographie treffen. Die oben dargelegten, allerdings nicht vollständig geklärten Todesfälle sowie experimentell nachgewiesene Effekte und Auswirkungen einer MR-Untersuchung auf Sonden und Aggregate lassen die beschriebenen Überlegungen zur Indikationsstellung und die prozeduralen Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen nicht nur sinnvoll, sondern unerlässlich erscheinen. Eine enge Absprache und Kooperation zwischen dem indizierenden Arzt sowie dem Kardiologen und Radiologen ist eine unerlässliche Voraussetzung für die Durchführung im Einzelfall. Die Autoren führen seit längerem MRT-Untersuchungen bei Patienten mit SMs oder ICDs unter Berücksichtigung des dargestellten prozeduralen Managements durch, ohne dass bisher Komplikationen aufgetreten sind. Insgesamt sind 42 Patienten mit einliegendem Schrittmacher (n = 33) beziehungsweise ICD-Aggregat (n = 9) von den Autoren komplikationslos untersucht worden. Sie vertreten die Meinung, dass bei entsprechender Indikation und Berücksichtigung der Vorsichtmaßnahmen MRT-Untersuchungen auch bei Patienten mit Aggregaten sicher durchführbar sind. Es ist zudem davon auszugehen, dass die zunehmende Verfügbarkeit von MRT-tauglichen Schrittmachersystemen die Problematik in Zukunft entschärfen wird. KERNAUSSAGEN MR-tomographische Untersuchungen sollten bei SM- und/oder ICD-Trägern nur durchgeführt werden, wenn keine Alternativen bestehen. Wechselwirkungen der Aggregate und Sonden mit den Magnetfeldern und HF-Impulsen der MR-Scanner können potenziell zu lebensbedrohlichen Situationen führen (Rhythmusstörungen, Asystolie, Erwärmung). Kontrollierte Studien an Zentren und eigene Erfahrungen zeigen unter Beachtung entsprechender umfänglicher Sicherheitsmaßnahmen und Anpassungen der MR-Protokolle eine grundsätzliche Durchführbarkeit ohne dokumentierte schwere Zwischenfälle. Im Rahmen einer Einzelfallentscheidung kann bei entsprechender Indikationsstellung und optimierter Durchführung der Nutzen der MR-Tomographie deutlich das potenzielle Risiko überwiegen, wenn umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Erste verfügbare und zugelassene MR-taugliche SM-Systeme bieten einen Ausblick auf die Lösung des Grundproblems. Interessenkonflikt Prof. Liebig war als Berater tätig für ev3, Sequent med und Concentric. Ihm wurden Teilnahme- und Reisekosten erstattet sowie Vortragshonorare gezahlt von ev3 und Concentric. PD Zobel erhielt Erstattungen von Kongressgebühren und Reisekosten von Medtronic. Die anderen Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft April 2012

6 LITERATUR 1. Roguin A, Schwitter J, Vahlhaus C, et al.: Magnetic resonance imaging in individuals with cardiovascular implantable electronic devices. Europace 2008; 10: Irnich W, Irnich B, Bartsch C, et al.: Do we need pacemakers resistant to magnetic resonance imaging? Europace 2005; 7: Sommer T, Naehle CP, Yang A, et al.: Strategy for safe performance of extrathoracic magnetic resonance imaging at 1.5 tesla in the presence of cardiac pacemakers in non-pacemaker-dependent patients: a prospective study with 115 examinations. Circulation 2006; 114: Luechinger R, Zeijlemaker VA, Pedersen EM, et al.: In vivo heating of pacemaker leads during magnetic resonance imaging. Eur Heart J 2005; 26: Roguin A, Zviman MM, Meininger GR, et al.: Modern pacemaker and implantable cardioverter/defibrillator systems can be magnetic resonance imaging safe: in vitro and in vivo assessment of safety and function at 1.5 T. Circulation 2004; 110: Luechinger R, Duru F, Zeijlemaker VA, et al.: Pacemaker reed switch behavior in 0.5, 1.5, and 3.0 Tesla magnetic resonance imaging units: are reed switches always closed in strong magnetic fields? Pacing Clin Electrophysiol 2002; 25: Gimbel JR: Unexpected asystole during 3T magnetic resonance imaging of a pacemaker-dependent patient with a modern pacemaker. Europace 2009; 11: Gimbel JR, Bailey SM, Tchou PJ, Ruggieri PM, Wilkoff BL: Strategies for the safe magnetic resonance imaging of pacemaker-dependent patients. Pacing Clin Electrophysiol 2005; 28: Naehle CP, Litt H, Lewalter T, Sommer T: Do we need pacemakers resistant to magnetic resonance imaging? Europace 2006; 8: Sommer T, Vahlhaus C, Lauck G, et al.: MR imaging and cardiac pacemakers: in-vitro evaluation and in-vivo studies in 51 patients at 0.5 T. Radiology 2000; 215: Schmiedel A, Hackenbroch M, Yang A, et al.: Magnetic resonance imaging of the brain in patients with cardiac pacemakers. Experimental and clinical investigations at 1.5 Tesla. Rofo 2005; 177: Martin ET, Coman JA, Shellock FG, et al.: Magnetic resonance imaging and cardiac pacemaker safety at 1.5-Tesla. J Am Coll Cardiol 2004; 43: Nazarian S, Roguin A, Zviman MM, et al.: Clinical utility and safety of a protocol for noncardiac and cardiac magnetic resonance imaging of patients with permanent pacemakers and implantable-cardioverter defibrillators at 1.5 tesla. Circulation 2006; 114: Nazarian S, Hansford R, Roguin A, et al.: A prospective evaluation of a protocol for magnetic resonance imaging of patients with implanted cardiac devices. Ann Intern Med 2011; 155: Mollerus M, Albin G, Lipinski M, Lucca J: Magnetic resonance imaging of pacemakers and implantable cardioverter-defibrillators without specific absorption rate restrictions. Europace 2010; 12: Strach K, Naehle CP, Muhlsteffen A, et al.: Low-field magnetic resonance imaging: increased safety for pacemaker patients? Europace 2010; 12: Naehle CP, Meyer C, Thomas D, et al.: Safety of brain 3-T MR imaging with transmit-receive head coil in patients with cardiac pacemakers: pilot prospective study with 51 examinations. Radiology 2008; 249: Mollerus M, Albin G, Lipinski M, Lucca J: Cardiac biomarkers in patients with permanent pacemakers and implantable cardioverterdefibrillators undergoing an MRI scan. Pacing Clin Electrophysiol 2008; 31: Naehle CP, Zeijlemaker V, Thomas D, et al.: Evaluation of cumulative effects of MR imaging on pacemaker systems at 1.5 Tesla. Pacing Clin Electrophysiol 2009; 32: Burke PT, Ghanbari H, Alexander PB, et al.: A protocol for patients with cardiovascular implantable devices undergoing magnetic resonance imaging (MRI): should defibrillation threshold testing be performed post-(mri). J Interv Card Electrophysiol 2010; 28: Naehle CP, Kreuz J, Strach K, et al.: Safety, feasibility, and diagnostic value of cardiac magnetic resonance imaging in patients with cardiac pacemakers and implantable cardioverters/defibrillators at 1.5 T. Am Heart J 2011; 161: Gimbel JR: Magnetic resonance imaging of implantable cardiac rhythm devices at 3.0 tesla. Pacing Clin Electrophysiol 2008; 31: Langman DA, Goldberg IB, Finn JP, Ennis DB: Pacemaker lead tip heating in abandoned and pacemaker-attached leads at 1.5 Tesla MRI. J Magn Reson Imaging 2011; 33: Wilkoff BL, Bello D, Taborsky M, et al.: Magnetic resonance imaging in patients with a pacemaker system designed for the magnetic resonance environment. Heart Rhythm 2011; 8: Junttila MJ, Fishman JE, Lopera GA, et al.: Safety of serial MRI in patients with implantable cardioverter defibrillators. Heart 2011; 97: Anschrift für die Verfasser PD Dr. med. Carsten Zobel Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum des Universitätsklinikums Köln (AöR) Kerpenerstraße Köln carsten.zobel@uk-koeln.de SUMMARY MRI in Patients With Pacemakers Overview and Procedural Management Background: Magnetic resonance imaging (MRI) is generally contraindicated for patients with a pacemaker (PM) or implantable cardiac defibrillator (ICD), because of the risk of life-threatening interference with the device. Nevertheless, the question whether to perform MRI despite the presence of these devices can still arise when MRI is vitally indicated. In some hospitals, special precautionary measures are taken so that MRI can be performed in such cases. Methods: This review is based on the authors experience in 42 patients who underwent MRI at our university hospital, on the pertinent literature, and on the recommendations of medical societies. Results: Because of its excellent image quality, MRI is often an indispensable diagnostic tool. Structured multidisciplinary management enables it to be performed safely even in patients with a PM or ICD. Preand post-mri checks of the device are recommended, as well as extensive monitoring and the availability of the necessary personnel to deal with an emergency. In general, the pacing and defibrillator functions should be deactivated; for pacemaker-dependent patients, the asynchronous pacing mode should be activated. No serious incidents have occurred when these precautions have been observed, either among our own patients or in the literature. Newer PM systems have been approved for MRI scanning under certain conditions. Conclusion: In patients with a PM or ICD, the benefit of MRI may far outweigh its risks if the indication has been established for the particular patient as an interdisciplinary decision and if the appropriate precautions are observed during scanning. Now that newer PM systems have been approved for MRI scanning, the problem seems close to being solved. Zitierweise Bovenschulte H, Schlüter-Brust K, Liebig T, Erdmann E, Eysel P, Zobel C: MRI in patients with pacemakers overview and procedural management. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(15): DOI: Mit e gekennzeichnete Literatur: The English version of this article is available online: Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft April

7 ÜBERSICHTSARBEIT Kernspintomographie bei Schrittmacherpatienten Überblick und prozedurales Management Henning Bovenschulte, Klaus Schlüter-Brust, Thomas Liebig, Erland Erdmann, Peer Eysel, Carsten Zobel eliteratur e1. Jahresbericht Deutsches Herzschrittmacher Register bericht08.pdf e2. Trappe HJ, Gummert J: Current pacemaker and defibrillator therapy. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: e3. Barmer GEK Arztreport web/portale/ Versicherte/Komponenten/gemeinsame PDF Dokumente/Reports/Arztreport-2011-PDF,property= Data.pdf e4. Kalin R, Stanton MS: Current clinical issues for MRI scanning of pacemaker and defibrillator patients. Pacing Clin Electrophysiol 2005; 28: e5. Luechinger R, Duru F, Scheidegger MB, Boesiger P, Candinas R: Force and torque effects of a 1.5-Tesla MRI scanner on cardiac pacemakers and ICDs. Pacing Clin Electrophysiol 2001; 24: e6. Roguin A, Zviman MM, Meininger GR, et al.: Modern pacemaker and implantable cardioverter/defibrillator systems can be magnetic resonance imaging safe: in vitro and in vivo assessment of safety and function at 1.5 T. Circulation 2004; 110: e7. Achenbach S, Moshage W, Diem B, et al.: Effects of magnetic resonance imaging on cardiac pacemakers and electrodes. Am Heart J 1997; 134: e8. Fontaine JM, Mohamed FB, Gottlieb C, Callans DJ, Marchlinski FE: Rapid ventricular pacing in a pacemaker patient undergoing magnetic resonance imaging. Pacing Clin Electrophysiol 1998; 21: e9. Jensen AG, Espersen F, Skinhoj P, Rosdahl VT, Frimodt-Moller N: Increasing frequency of vertebral osteomyelitis following Staphylococcus aureus bacteraemia in Denmark J Infect 1997; 34: e10. Woertgen C, Rothoerl RD, Englert C, Neumann C: Pyogenic spinal infections and outcome according to the 36-item short form health survey. J Neurosurg Spine 2006; 4: e11. Faris OP, Shein M: Food and Drug Administration perspective: Magnetic resonance imaging of pacemaker and implantable cardioverter-defibrillator patients. Circulation 2006; 114: Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft April 2012

An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern

An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beschäftigten in der Umgebung von Magnetresonanztomographen Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Statische Magnetfelder Gradientenfelder Bewegung (aktiv, passiv)

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

A Closer Look. Boston Scientific ICD und CRT-D Indikatoren für den Austausch von Geräten ZUSAMMENFASSUNG

A Closer Look. Boston Scientific ICD und CRT-D Indikatoren für den Austausch von Geräten ZUSAMMENFASSUNG A Closer Look ZUSAMMENFASSUNG Bei ICD- und CRT-D-Systemen der Modelle PUNCTUA TM, ENERGEN TM, INCEPTA TM, COGNIS und TELIGEN von Boston Scientific wird der Batteriestatus anhand der, der Ladezeit und der

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen Handy- Empfehlungen Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen Vorwort Liebe Handy- NutzerInnen! Inwieweit die durch Mobiltelefone erzeugten elektromagnetischen

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Dr. Susanne Macher-Heidrich Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW

Dr. Susanne Macher-Heidrich Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Länderspezifisches Projekt Sondenprobleme als Indikation zum Revisionseingriff Dr. Susanne Macher-Heidrich Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW 1958-2013 und immer noch Probleme zu lösen? 2 Einführung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst?

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Thomas Gaspar Universität Leipzig - Herzzentrum - Abt. für Rhythmologie Funktionsprinzip: 1.Schauen

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes beim Intensivpatienten Folie Nr. 1 Schrittmachertherapie beim Intensivpatienten: Grundlagen Schrittmachertypen Häufigste Schrittmachercodes in der Praxis Besondere Anwendungen Handling Grundlagen: Temporäre

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit Diese Checkliste ist eine demonstrative Aufzählung von Tipps und Hinweisen für die Aufnahme und nachträgliche Kontrolle eines Fremdwährungskredites. I. Aufnahme 1. Aufnahme/Vergabe

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator Philips Healthcare - 1/5 - FSN86100123A Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir möchten Ihnen mitteilen, dass Philips Healthcare aufgrund eines Problems, das bei Verwendung des s zur synchronisierten

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung Claire Drube Dr. Sebastian Drube Liebe Leserinnen und Leser, Nierenerkrankungen bringen Veränderungen mit sich, die in unterschiedlichem Maße praktisch

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz Unter versteht man die Eigenschaft von Mikroorganismen, die Wirkung antibiotisch aktiver Substanzen abschwächen oder gänzlich aufheben zu können. Grundsätzlich kann es in allen Bereichen, in denen Antibiotika

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Webexposee ALLGEMEINE INFORMATIONEN Mit den Webexposee Produkten können Sie Ihre in der Imago Immobiliendatenbank gespeicherten Immobilien schnell und unkompliziert in Ihre eigene Homepage integrieren

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Buchen von Projektartikeln über das Online-System

Buchen von Projektartikeln über das Online-System Buchen von Projektartikeln über das Online-System Generelles: Das Tool bietet Ihnen die Möglichkeit, online Kontraktdaten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Konditionen einzusehen und direkt zu

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Aktivieren des Anti-SPAM Filters

Aktivieren des Anti-SPAM Filters Aktivieren des Anti-SPAM Filters Die Menge an Werbeemails die ohne Zustimmung des Empfängers versendet werden nimmt von Tag zu Tag zu. Diese SPAM-Mails / Junk Mails verursachen einen extrem hohen Zeitaufwand

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin Um sicher und bequem Nachrichten mit Outlook zu verwalten, muss der E-Mail Client passend zu unseren E-Mail Einstellungen konfiguriert sein.

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr