Studie OSS. Open Source Software am Arbeitsplatz im Magistrat Wien.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studie OSS. Open Source Software am Arbeitsplatz im Magistrat Wien."

Transkript

1 Studie OSS. Open Source Software am Arbeitsplatz im Magistrat Wien.

2

3 Studie OSS. Open Source Software am Arbeitsplatz im Magistrat Wien. 1 Studie OSS. Open Source Software am Arbeitsplatz im Magistrat Wien. AutorInnen: Magistrat der Stadt Wien, MA 14: Ing. Brigitte Lutz Dr. Johann Potakowskyj Mag. Klaus Richter Kurt Starnberger Robin Weissenberger Berater: Friedrich Kofler

4 2 Studie OSS. Editorial. Stadtrat Dipl.-Ing. Rudolf Schicker zur Wiener Open Source - Philosophie: Die MA 14 als großer interner Dienstleister ist längst ein Kompetenzzentrum für die Anwendung neuer technischer Innovationen Open Source Software wird im Serverbereich seit langem eingesetzt, nunmehr soll auch im Bereich der PC s dieser Weg beschritten werden. Der Einsatz von Open Source im Magistrat ist für uns allerdings keine ideologische, sondern eine pragmatische Entscheidung, die auf einer sachlichen Analyse beruht. Mit dem Modell einer sanften Migration geht die Stadt Wien den Weg größtmöglicher Flexibilität und Autonomie der einzelnen Abteilungen denn letztendlich ist für uns dabei wichtig, dass sowohl die MitarbeiterInnen des Magistrats als auch die Wienerinnen und Wiener als unsere Kunden von einem innovativen Softwareeinsatz profitieren. Leiter der MA 14, Dipl.-Ing. Erwin Gillich zu STOSS : Die Magistratsabteilung 14 setzt im Serverbereich bereits seit vielen Jahren Open Source Software (OSS) Produkte mit großem Erfolg ein. Auf Grund der dabei gewonnenen positiven Erfahrungen wird seit längerem die Entwicklung der OSS-Standardkomponenten für Arbeitsplätze sorgfältig beobachtet. Unter Berücksichtigung aller technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Faktoren, insbesondere der Aufrechterhaltung des reibungslosen Betriebes der Informations- und Kommunikationstechnologie für Arbeitsplätze in der Stadt Wien, wurde nun eine umfassende Analyse über den Einsatz von Open Source am Arbeitsplatz durchgeführt. Mit den vorliegenden Ergebnissen hoffen wir, eine fundierte Basis für kommende Entscheidungen vorzulegen und die Informationstechnologie der Stadt Wien damit optimal auf die technischen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

5 Studie OSS. Inhaltsverzeichnis. 3 Inhaltsverzeichnis 1 Die IT im Magistrat der Stadt Wien 5 2 Die Studie Open Source Software STOSS Zielsetzung der Untersuchung Vorgangsweise und Aufbau der Studie 7 3 Ist-Situation Methodik der Analyse Ergebnisse der Software-Erhebung Software-Klassifizierung Schlussfolgerung der Ist-Analyse 10 4 Technische Machbarkeit Grundfunktionen der PC-Arbeitsplätze Standard-Büroanwendungen Technische Einsatzmöglichkeit 16 5 Szenarien Weiterführung von MS-Windows und MS-Office Einführung von OpenOffice.org Zusätzliche Einführung von Linux 18 6 Einführungsvarianten Produkteinführung mit begleitenden Maßnahmen Umfassendes Migrationsprojekt 20 7 Strategie- und Risikobetrachtung 21 8 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Das Kostenmodell im Projekt STOSS Ergebnisse der Kostenberechnung 24 9 Empfehlung Einführung neuer Produkte Magistratsinterne begleitende Maßnahmen Begründung Weitere Entwicklung Zusammenfassung 31

6 4 Studie OSS. Inhaltsverzeichnis. 11 Anhang I: Einsatz von OSS Offene Standards und Open-Source-Software Zielsetzungen für den Einsatz von OSS Merkmale des Einsatzes von OSS gegenüber proprietärer Software Softwaremigration und Total Cost of Ownership (TCO) Bestehende TCO Modelle und deren Anwendbarkeit Langfristige Aspekte Langfristige Kostenfaktoren Regionalwirtschaftliche Bedeutung von OSS Anhang II: Rechtliche Fragen der OSS Urheberrecht und Lizenzierung Haftung und Gewährleistung Thesen Softwarepatente und Open-Source-Software Rechtliche Schwachstellen Bewertung des Entwurfs der EU-Richtlinie Anhang III: Details zur Studie AutorInnen der Studie MitarbeiterInnen bei der Erstellung der Studie Linux-Testlabor und getestete Software Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis & Impressum 66 [ ] Quellenverweise sind im Literaturverzeichnis zu finden Die meisten Produktbezeichnungen von Software sowie Firmennamen, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Bei den Produktbezeichnungen wird im wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller gefolgt. Microsoft, Microsoft Word und Microsoft Excel u.a. sind Warenzeichen der Firma Microsoft, die in diesem Dokument mit der Abkürzung MS bezeichnet wird.

7 Studie OSS. Die IT im Magistrat der Stadt Wien. 5 1 Die IT im Magistrat der Stadt Wien Die Magistratsabteilung 14 (Automationsunterstützte Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnologie) ist der interne IT-Dienstleister für die Dienststellen der Stadt Wien (exklusive Krankenanstaltenverbund) und sorgt für die optimale Nutzung der EDV im Magistrat der Stadt Wien. Die MA 14 betreut ca PC-Arbeitsplätze in einem der größten Computernetzwerke Europas. Mit 500 Beschäftigten gehört die MA 14 zu den großen Magistratsabteilungen der Stadt Wien. Die MA 14 besorgt die modernste Hard- und Software öffnet die Welt des Internet sorgt für einen reibungslosen EDV-Betrieb behebt Störungen organisiert Schulungen vereint den gesamten Magistrat in einem für alle nutzbaren Informationsnetz (Intranet) hat maßgeschneiderte Lösungen für Spezialanforderungen sorgt dafür, dass alle Telefone im Magistrat funktionieren ist weltweit Ansprechpartner für moderne Administration Die operativen IT-Agenden in den ca. 170 Dienststellen des Magistrats werden in unterschiedlichen Organisationsformen von den dort angesiedelten EDV-Referenten 1 wahrgenommen. In der Regel haben große Dienststellen erhebliches Know-How aufgebaut, so dass einzelne Betreuungsaufgaben, z.b. First Level Support, weitgehend autonom durch die Dienststellen erfolgen. Sämtliche Leistungen und Produkte der MA 14 werden über einen Leistungs- und Produktkatalog angeboten. Jährliche Übereinkommen zwischen den Dienststellen und der MA 14 legen den Leistungsumfang fest. Die von den Dienststellen in Anspruch genommenen Leistungen werden intern verrechnet. Die Stadt Wien setzt bereits seit 1989 Open-Source-Software (OSS) mit großem Erfolg ein, wobei seit 1994 FreeBSD und seit 2000 Linux als Serverbetriebssystem genutzt werden. Derzeit werden im Wirkungsbereich der MA 14 ca. 120 OSS-Server betrieben. Der Standard-IT-Arbeitsplatz im Magistrat der Stadt Wien verfügt derzeit über folgende Konfiguration: Interner IT-Dienstleister des Magistrats der Stadt Wien PC-Arbeitsplätze IT in den Dienststellen des Magistrats der Stadt Wien Leistungs- und Produktkatalog OSS im Magistrat der Stadt Wien seit 1989 Standard-IT-Arbeitsplatz MS-Windows 2000 MS-Office 2000 Standard-IT-Arbeitsplatz MS-Outlook 2000 Abbildung 1: Standard-IT-Arbeitsplatz 1 EDV-Referenten nehmen IT-Agenden der Dienststellen wahr und sind in diesen Fragen erste Ansprechpartner der MA 14.

8 6 Studie OSS. Die IT im Magistrat der Stadt Wien. Hardware Standardmodell Vollausstattung Linux-Eignung Softwareverteilung Lizenzen Versionswechsel der MS- Produkte ab 2007 Plattformunabhängige Software-Entwicklung Für die an Arbeitsplätzen eingesetzte Hardware gilt: Die Arbeitsplatz-Hardware wird im 5-Jahres-Zyklus, in weitgehend konstant bleibenden jährlichen Tranchen, erneuert. Diese Vorgangsweise verhindert zuverlässig einen zukünftigen Investitionsstau. Die Detailplanung erfolgt durch die MA 14 in Abstimmung mit den Dienststellen. Mit Ausnahme von Grafikarbeitsplätzen wird ein einheitliches Standardmodell beschafft, das üblicherweise für seine Lebensdauer unverändert, d.h. ohne Upgrades, bleibt. In den letzten Jahren wurde ein jährlicher Zuwachs von ca PCs benötigt. Auf Grund der erreichten Vollaus-stattung wird in Zukunft mit einem deutlich langsameren Zuwachs von jährlich ca. 500 PCs gerechnet. Seit mehreren Jahren ist die grundsätzliche Eignung sämtlicher Arbeitsplätze und Drucker für die Verwendung mit dem Betriebssystem Linux ein entscheidendes Auswahlkriterium. Die Grundfunktionalität der PC-Arbeitsplätze wird über eine hardwarespezifische Masterdisk 2 bereitgestellt. Neue PCs werden bereits vorinstalliert geliefert. Die weiteren zentral bereitgestellten Software-Produkte können über die zentrale Softwareverwaltung und -verteilung ( ADVInstaller ) installiert werden. Der darüber hinaus gehende spezifische Bedarf der Dienststellen an Software-Produkten wird auf Anforderung von der MA 14 beschafft und zur Verfügung gestellt. Lizenzen für die eingesetzte Standardsoftware werden von der MA 14 zentral beschafft und verwaltet. Die für MS-Windows und MS-Office gültigen Lizenzen ermöglichen dem Magistrat der Stadt Wien eine unbefristete Nutzung im bestehenden Umfang, ohne dass weitere Kosten erwachsen. Auf Grund dieser günstigen Lizenzsituation und des gesicherten Herstellersupports für MS-Windows 2000 bis zum Jahr 2010 kann ein allfälliger Migrationszeitpunkt frei gewählt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass bei MS-Windows und MS-Office periodisch Versionswechsel notwendig sind. Daraus ergibt sich voraussichtlich ein nächster Versionswechsel beginnend im Jahr Bei individuell entwickelter Software ist die clientseitig plattformunabhängige Implementierung seit dem Jahr 2001 Strategie des Magistrats der Stadt Wien. Das bedeutet eine Orientierung zu Webapplikationen und auf Webservices ausgerichtete Systemarchitekturen und die Vermeidung von plattformspezifischen Technologien. Ältere Individualprodukte werden noch einen erheblichen Zeitraum plattformgebunden bleiben. 2 Die Masterdisk ist die Vorinstallation von Betriebssystem und standardmäßigen Softwarekomponenten für den PC-Arbeitsplatz.

9 Studie OSS. Zielsetzung, Vorgansweise und Aufbau. 7 2 Die Studie Open Source Software STOSS Auf Grund der positiven Erfahrungen im Serverbereich wird bereits seit längerem die Entwicklung der OSS-Standardkomponenten für Arbeitsplätze sorgfältig beobachtet. Die letzten Entwicklungen sowohl bei der Bedieneroberfläche des Betriebssystems (Linux) als auch bei den Standard-Büroanwendungen (OpenOffice.org) haben die Voraussetzung für eine detailliertere Evaluierung hergestellt. 2.1 Zielsetzung der Untersuchung Im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie soll geprüft werden, ob und in welchem Umfang der Einsatz von OSS am PC-Arbeitsplatz technisch und funktional möglich ist. Im Falle der grundsätzlichen Machbarkeit sollen auf Grund dieser Erkenntnisse Einsatzszenarien erarbeitet und wirtschaftlich sowie strategisch bewertet werden. Die daraus folgende Empfehlung soll dann die Entscheidungsgrundlage für die künftige IT-Ausrichtung der Stadt Wien bilden. 2.2 Vorgangsweise und Aufbau der Studie Basis der Studie ist eine umfassende Erhebung der auf jedem einzelnen PC eingesetzten Software-Produkte. Diese umfassende Erhebung wurde als zuverlässige Grundlage für die Ermittlung des Migrationspotenzials und zur Formulierung einer tragfähigen Empfehlung herangezogen. Für alle identifizierten Software-Produkte wurde von den jeweils zuständigen Spezialisten eine Bewertung und Klassifizierung nach folgenden Kriterien durchgeführt: Das Software-Produkt ist unter Linux ausführbar. Es gibt eine funktional akzeptable OSS-Alternative. Das Software-Produkt müsste neu entwickelt werden. Es gibt derzeit keine sinnvolle Möglichkeit zur Migration. (z.b. GIS-Produkte 3 ) Aufbauend auf diese Ergebnisse wurden die potenziell umstellbaren PC-Arbeitsplätze festgestellt und mögliche Vorgangsweisen in Form von Szenarien beschrieben. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurde spezifisch für die Situation der Stadt Wien erstellt. Die jeweils zweckmäßigen Komponenten aus den Kostenmodellen der Gartner Group [7], der WiBe des KBST [2], des IDA-Migrationguide [1] und der Studie des dänischen Technologierats [4] wurden übernommen. Sowohl aus den eigenen Erfahrungen im Serverbereich als auch aus der öffentlichen Diskussion über den Einsatz von OSS in den Verwaltungen der EU war klar, dass eine solche Studie sich nicht auf die Funktionalität und die kurzfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen beschränken darf. In jedem relevanten IT-Projekt treten spezifische Risken auf, die zu analysieren und zu bewerten sind. Strategie und Risiko wurden für die einzelnen Szenarien getrennt bewertet. Aus der oben angeführten gesamtheitlichen Betrachtung kann eine eindeutige Empfehlung für die weitere Vorgangsweise in der Ausstattung der PC-Arbeitsplätze begründet werden. Linux und OpenOffice.org gut genug Ist-Analyse Technische Machbarkeit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Strategie- und Risikobetrachtung Empfehlung 3 Grafische Informations-Systeme [ ] Quellenverweise sind im Literaturverzeichnis zu finden

10 8 Studie OSS. Analyse und Software-Erhebung. 3 Ist-Situation Umfassende Software- Erhebung Automatisierte Erhebung Manuelle Erhebung Übersicht über die Software-Produkte 3.1 Methodik der Analyse Die Grundausstattung der einzelnen PC-Arbeitsplätze mit zentral bereitgestellten Programmen konnte an Hand der Daten des Softwareverteilungswerkzeugs ADVInstaller automatisiert erhoben werden. Für die Unterstützung der Software-Erhebung wurde eine spezielle Applikation entwickelt. Die aus dem ADVInstaller importierten Daten konnten von den Dienststellen als Ausgangsbasis für die weitere Bearbeitung herangezogen und im Rahmen der Applikation ergänzt werden. Für nicht zentral erhebbare Software-Produkte wie: Webclients (einige Webclients bedingen den MS-Internet-Explorer), MS-Access-Anwendungen, MS-Office-Makros, Software-Einzelbeschaffungen, die nicht mittels ADVInstaller verteilt wurden, mussten die EDV-Referenten aus den ca. 170 Dienststellen die erforderlichen Daten ermitteln und in der Datenbank erfassen. Die konsolidierte Datenbasis zeigte die Bezeichnung und Einsatzhäufigkeit aller Softwareprodukte für jeden PC-Arbeitsplatz die dort installierten SW-Produkte die präzise Zuordnung der PC-Arbeitsplätze zu den Dienststellen 3.2 Ergebnisse der Software-Erhebung Diese Erhebung zeigte die Auswirkung der Aufgabenvielfalt einer Stadtverwaltung (z.b.: Sozialwesen, Gesundheitswesen, Forstwirtschaft, Personenstandswesen,...) auf die Softwarelandschaft. Es wurden ca Anwendungen identifiziert, davon sind 200 Eigenentwicklungen und 900 zugekaufte Anwendungen. Zusätzlich existieren 400 zentral geführte MS-Access-Anwendungen und 100 zentral geführte MS-Office-Makros. Aufteilung der eingesetzten Software-Produkte Eigenentwicklungen Aufteilung der eingesetzten Software-Produkte Zugekaufte Anwendungen 56% Zentral geführte MS-Access Anwendungen 25% Zentral geführte MS-Office Makros 13% 6% Abbildung 2: Aufteilung der SW-Produkte Diese hier dargestellten MS-Access Anwendungen und MS-Office-Makros betreffen zentral geführte SW-Produkte. In welchem Umfang darüber hinaus von einzelnen AnwenderInnen oder Dienststellen MS-Access Anwendungen und MS-Office-Makros genutzt werden, wurde nicht im Detail erhoben.

11 Studie OSS. Software-Klassifizierung. 9 Die der Einsatzhäufigkeit Software-Produkte Installationshäufigkeit Einsatzhäufigkeit der Software-Produkte ist unterschiedlich. Nur 2% der Software-Produkte sind auf mehr als 1000 PCs installiert, während 68% der Lösungen auf weniger als 10 PCs zum Einsatz gelangen. > PCs PCs PCs 68% 23% 2% 7% Abbildung 3: Verteilung der SW-Produkte nach 1-10 PCs Installationshäufigkeit 3.3 Software-Klassifizierung Auf Basis der quantitativen und qualitativen Ergebnisse der Ist-Erhebung wurden mehr als 800 Software-Produkte auf ihre OSS-Eignung untersucht. Hierzu wurde ein Linux-Test-Labor 4 mit 12 typischen Linux PC-Arbeitsplätzen eingerichtet. In einem Zeitraum von 2 Monaten wurden von den jeweils produktverantwortlichen Personen einerseits die Plattformunabhängigkeit von Anwendungen verifiziert und andererseits die funktionale Eignung von Alternativprodukten ermittelt. Untersuchung auf OSS- Eignung Im Sinne einer ökonomischen Erstellung dieser Studie wurden nicht alle selten installierten SW-Produkte untersucht und die unberücksichtigten mit unbestimmtem Status klassifiziert. Solche SW-Produkte müssen bei konkreter Migrationsabsicht für den betroffenen Arbeitsplatz evaluiert werden. Ergebnis dieser Klassifizierung war, dass bereits 265 der SW-Produkte entweder unmittelbar auf Linux-Arbeitsplätzen einsetzbar sind oder für diese Produkte eine funktional und wirtschaftlich akzeptable Alternative verfügbar ist. Die individuellen Programme, die derzeit noch nicht plattformunabhängig sind, werden entsprechend der seit 2001 bestehenden Softwareentwicklungsstrategie der MA 14 im Rahmen der regulären Produkterneuerung ohne zusätzlichen migrationsspezifischen Aufwand plattformneutral ausgeführt. Eine Ablöse dieser SW-Produkte vor dem Ende ihres Produktlebenszyklus ist inhaltlich und wirtschaftlich nicht vertretbar. Die sukzessive Ablöse der als neu zu entwickeln klassifizierten SW Produkte erhöht im Zeitablauf den Anteil der plattformunabhängigen SW Produkte. Alternativen verfügbar Sukzessive Ablöse Klassifizierung der Software Plattformunabhängig 9% Alternative verfügbar 21% Neu zu entwickeln 46% 8% Aufteilung der Software Produkte Keine sinnvolle Alternative 16% Unbestimmter Status Abbildung 4: Aufteilung der SW-Produkte bezüglich ihrer Klassifizierung 4 Testlabor siehe Anhang Beschreibung der Testreferenz

12 10 Studie OSS. Schlussfolgerung der Ist-Analyse. Aufteilung der Software-Produkte Migrierbare Arbeitsplätze Software-Kategorie Anzahl Produkte Plattformunabhängig 90 Alternative verfügbar 175 Neu zu entwickeln 500 Keine sinnvolle Alternative 100 Unbestimmter Status 235 Summe Keine sinnvolle Alternative konnte vor allem bei speziellen Anwendungen z.b. im Grafikbereich identifiziert werden, wie sie in einzelnen Dienststellen genutzt werden. Mit unbestimmter Status wurden Anwendungen klassifiziert, die nur auf sehr wenigen Arbeitsplätzen genutzt werden und deren Untersuchung auf plattformunabhängige Alternativen im Rahmen dieser Studie zu aufwändig war. 3.4 Schlussfolgerung der Ist-Analyse Auf Grund dieser Klassifizierung der SW Produkte und ihrer Zuordnung zu den PC- Arbeitsplätzen stellt sich die Anzahl der potenziell migrierbaren PC-Arbeitsplätze folgenderweise dar: Migrierbare Arbeitsplätze Arbeitsplätze, die keine Produkte verwenden, die MS-Office bedingen und die daher relativ leicht auf OpenOffice.org migriert werden können. Davon Arbeitsplätze, die nur plattformunabhängige oder durch Alternativen ersetzbare SW- Produkte verwenden oder nur maximal ein als weniger betriebskritisch beurteiltes plattformabhängiges SW-Produkt verwenden und die daher relativ leicht zusätzlich auf Linux migriert werden können Alle weiteren Ausarbeitungen und Szenarien beziehen sich einerseits auf die grundsätzlich migrierbare Anzahl der PC-Arbeitsplätze (7.500 mit OpenOffice.org, davon unter Linux), und andererseits auf die Koexistenz der Systemplattformen und der MS-Office-Suiten. Für die restlichen PC-Arbeitsplätze, auf denen nicht ausschließlich gut migrierbare SW-Produkte eingesetzt sind, wird im Rahmen dieser Studie aus funktionalen und wirtschaftlichen Gründen die Migrierbarkeit nicht weiter evaluiert.

13 Studie OSS. Grundfunktionen der PC-Arbeitsplätze Technische Machbarkeit Durch die letzten Entwicklungen sowohl bei der Bedieneroberfläche des Betriebssystems Linux als auch bei der Office-Suite OpenOffice.org sind diese Produkte ernstzunehmende Alternativlösungen für PC-Arbeitsplätze. In der Folge wurde von Linux als Alternative zu MS-Windows und OpenOffice.org als Alternative zu MS-Office als Basis für die technische Analyse ausgegangen. Dieser Abschnitt beschreibt die technischen Anforderungen für die Gewährleistung der gewohnten Funktionalitäten auf den IT-Arbeitsplätzen der Stadt Wien. Ein PC-Arbeitsplatz muss eine beträchtliche Vielfalt der Einsatzformen abdecken, die in den Grundzügen dargestellt werden. 4.1 Grundfunktionen der PC-Arbeitsplätze Hardwareunterstützung und Betriebssystem Da bereits seit mehreren Jahren die Hardware im Magistrat der Stadt Wien so beschafft wird, dass sie sowohl für Linux als auch MS-Windows geeignet ist, wird für die verwendete Hardware inklusive sämtlicher Peripheriegeräte und der Drucker mit den Standard-Treibern in Linux-Distributionen das Auslangen gefunden. Für die Grundfunktionen wird entweder eine handelsübliche Linux-Distribution modifiziert oder auf Basis der Originalprogramme eine eigene Distribution 5 zusammengestellt Grafische Benutzeroberfläche Für den unmittelbaren Umgang der Benutzer stehen derzeit zwei Möglichkeiten zur engeren Wahl, die in hohem Maß an die individuellen Anforderungen angepasst werden können und über eine vollständige Programmierumgebung verfügen. Daher ist eine genaue Ausrichtung auf die Anforderungen der Arbeitsplätze der Stadt Wien möglich: KDE (K Desktop Environment) ist eine sehr umfassende grafische Benutzeroberfläche mit deutschsprachiger Benutzerführung, die mit einer Fülle von eigenen Anwendungen geliefert wird Gnome ist eine leicht zu bedienende Desktop-Umgebung für Linux und andere UNIX-Systeme. Es bietet eine flexible, grafisch anspruchsvolle Arbeitsumgebung. Sowohl die eigenen Erkenntnisse der MA 14 als auch internationale Studien, wie zum Beispiel die Studie der Relevantive AG [6] zeigen, dass die Benutzeroberfläche von Linux-Arbeitsplätzen einen attraktiven Leistungsumfang bietet und von MS-Windows- AnwenderInnen rasch akzeptiert wird Netzwerkfunktionen Für die unten angeführten Internetdienste ist eine geeignete Auswahl aus einer Reihe möglicher Alternativen zu treffen: Ausreichende Funktionalität von Linux und OpenOffice.org Hardware für Linux geeignet Distribution Internetzugang und Internet-Browser Sonstige Dienste (Chat, Newsreader,...) Sowohl KDE als auch OpenOffice.org bieten Internet- Funktionen, jedoch wird ein Mozilla-basierter Browser zu verwenden sein. Es gibt zahlreiche OSS-Alternativen, wobei die Integration mit den Groupwarefunktionen des MS-Exchange-Servers zu beachten ist. Diese sind entweder direkt in KDE oder über die entsprechende Mozilla-Distribution verfügbar Internetzugang und 5 Vom deutschen BSI wurde für Behörden die Distribution ERPOSS erstellt (

14 12 Studie OSS. Standard-Büroanwendungen. Single Sign On Bürgerkarte OpenOffice.org als Alternative Abhängigkeit von MS- Office Single Sign On und Sicherheitsfunktionen Linux bietet die Möglichkeit, eine Single-Sign-On-Prozedur zu implementieren, das in der Rechteverwaltung auf die entsprechenden LDAP-Einträge der AnwenderInnen zugreift. Alle Anwendungen, die über einen entsprechenden authentification module verfügen, können bei geeigneter Implementierung zuverlässig ohne neuerliches Benutzerlogin verwendet werden. Dieses System ist mit dem Portalverbund der öffentlichen Verwaltung kompatibel. Bei Bedarf kann die Authentifizierung über die Bürgerkarte zusätzlich implementiert werden. Von der Stabsstelle IKT-Strategie des Bundes (CIO) wird im Internet eine für die generelle Verwendung freigegebene Software für alle Signaturanwendungen und Bürgerkartenfunktionen bereit gestellt. Für diese Software ist eine Linux-Version in Vorbereitung, so dass für den Einsatz der Bürgerkarten Plattformunabhängigkeit vorausgesetzt werden kann Zentrale Softwareverteilung (ADVInstaller) Um auch Linuxrechner in die zentrale Softwareverteilung der Stadt Wien einbinden zu können, bedarf es der plattformunabhängigen Version des von der MA 14 entwickelten ADVInstallers. Diese plattformunabhängige Ausführung ist mit der für April 2005 geplanten nächsten Version gegeben. 4.2 Standard-Büroanwendungen Office Zum derzeit verwendeten MS-Office 2000 existiert mit OpenOffice.org eine gute plattformübergreifende Alternative, die sowohl für MS-Windows als auch für Linux zur Verfügung steht. Wegen des umfassenden und langjährigen Einsatzes von MS-Office ist für eine Umstellung zu berücksichtigen: 35 Software-Produkte importieren und exportieren direkt Daten aus oder nach MS-Office. Diese Produkte sind auf PC-Arbeitsplätzen eingesetzt. 100 betriebskritische Makros, die auf PC Arbeitsplätzen verwendet werden, müssten bei einer Migration neu entwickelt werden. 400 betriebskritische MS-Access Anwendungen, die auf PC Arbeitsplätzen verwendet werden, müssten bei einer Migration neu entwickelt werden. Die große Menge an bestehenden Dokumenten in MS-Office-spezifischen Fileformaten und deren umfassende Verwendung in der internen und externen Kommunikation erfordert die sorgfältige Planung einer Migration. Zuordnung von MS-Produkten zu PC-Arbeitsplätzen MS-Access- Anwendungen MS-Office- Makros MS-Office- Einbindung Abbildung 5: Abhängigkeit von MS-Produkten

15 Studie OSS. Groupware. 13 Diese Faktoren machen einen Wechsel zu OpenOffice.org nur für die untersuchten 7500 PC-Arbeitsplätze sinnvoll, die nicht von MS-Office abhängig sind. Daraus ergibt sich über den Zeithorizont der Studie hinaus eine Koexistenz beider Office-Suiten. Bezogen auf die im Magistrat Wien eingesetzten PC-Arbeitsplätze wurden die Funktionen der hier beschriebenen Standardanwendungen evaluiert. Für eine möglichst problemfreie Koexistenz der Office-Suiten sind folgende Punkte zu beachten: Beiden Office-Suiten liegen unterschiedliche Konzepte zu Grunde, so dass trotz der sich ständig verbessernden Fähigkeiten von Openoffice.org, auch Formate von MS-Office korrekt zu interpretieren, eine vollständige Kompatibilität nicht erreichbar sein wird. Für eine problemfreie Koexistenz sind daher produktspezifische Merkmale einer Office Suite möglichst zu vermeiden, wenn diese Funktionalität in der jeweils anderen Suite anders interpretiert wird. Makros und Vorlagen: In MS-Office erstellte Makros können von OpenOffice. org zwar korrekt gelesen und bewahrt werden, sind aber nicht ausführbar. Die derzeit verfügbaren Hilfsmittel zur Konvertierung reichen für eine vollständige automatisierte Übersetzung nicht aus, bieten aber eine gute Grundlage für die Unterstützung einer anlassbezogenen Umwandlung. Eine besondere Ausprägung von Makros stellt das auf dieser Technologie basierende zentrale Formularsystem Rahmenschriftstücke 6 der Stadt Wien dar. Derzeit wird an der Entwicklung einer zusätzlichen Web-Lösung gearbeitet. Die Erstellung von neuen Makros sollte generell nur in sehr gut begründeten Fällen erfolgen und soll nach Möglichkeit durch den Einsatz plattformunabhängiger Webtechnologien abgelöst werden. Seitens der EU wird den öffentlichen Verwaltungen der Übergang [1] zu offenen, nicht-binären und modifizierbaren Dokumentenformaten auf Basis von XML empfohlen. Beide in Frage kommenden Office-Suiten ermöglichen (MS-Office allerdings erst ab der Version 2003) die Verwendung solcher Formate. Insbesonders auch bei der Ein- und Anbindung von Anwendungsprogrammen ist der Übergang zu XML-basierten Schnittstellen sinnvoll. Für die Kommunikation nach außen sollen vorzugsweise Dokumentenformate verwendet werden, die sowohl die Authentizität als auch die plattformübergreifende und medienunabhängige Darstellbarkeit des Inhalts sicher stellen. Durch technische und organisatorische Maßnahmen in Form von Konventionen und Empfehlungen ist sicher zu stellen, dass die praktischen Auswirkungen dieser Unterschiede möglichst ohne Effizienzverlust bewältigt werden können Groupware Derzeit ist MS-Exchange-Server 5.5 mit MS-Outlook als Client im Einsatz, eine Migration zu MS-Exchange 2003 wird derzeit vorbereitet und steht kurz bevor. MS-Exchange-Server mit MS-Outlook unterstützt im vollen Funktionsumfang nur Arbeitsplätze unter MS-Windows. Aus derzeitiger Sicht bieten sich folgende Alternativen für Linux-Arbeitsplätze an: Der MS-Outlook-Webzugang zu MS-Exchange 2003 bietet einen wesentlich verbesserten Webclient, der für einfache Anforderungen ausreichend ist. Ein auf Linux basierender Client für MS-Exchange-Server Derzeit wird zum Beispiel mit Novell Evolution (früher Ximian) ein Open Source Produkt angeboten, das diese Anforderungen erfüllt. Die getesteten Versionen sind allerdings instabil, sodass für einen großflächigen Einsatz weitere Versionen abgewartet werden müssen. OpenOffice.org für Arbeitsplätze geeignet Koexistenz der Office- Suiten Keine vollständige Kompatibilität Makros und Vorlagen Formularsystem der Stadt Wien Ablöse von Makros durch Webtechnologien XML-Format Konventionen und Empfehlungen MS-Exchange Server und MS-Outlook Varianten für den Groupware-Client 6 Formularsystem, das auf der Makro-Funktionalität von MS-Office aufbaut.

16 14 Studie OSS. Elektronischer Akt (ELAK). Synchronisation PDA/Mobiltelefone ELAK und MS-Produkte ELAK und OpenOffice.org SAP GUI unter MS-Windows und Linux Eine weitere wichtige Anforderung ist die umfassende Integration von PDAs und Mobiltelefonen. Auf 500 Arbeitsplätzen, allerdings mit steigender Tendenz, werden PDAs und Mobiltelefone verwendet, die eine Synchronisation zu Kalenderdaten durchführen. Die Soll-Analyse hat für die Synchronisation der zahlreichen mobilen Geräte eine unübersichtliche Situation gezeigt, die noch keine definitive Produktempfehlung erlaubt. Unter KDE ist mit KDE-PIM ein vielversprechender Ansatz verfügbar, aber auch Programme wie das auf Gnome aufbauende Multisync bieten eine umfassende Synchronisation über Infrarot-Schnittstellen und Bluetooth an. Da von den Herstellern der Geräte bisher kaum Programme für Linux angeboten werden, muss auf die zahlreich verfügbaren freien Alternativen zurückgegriffen werden. Dadurch kann nicht für alle Geräte die Verfügbarkeit einer unmittelbaren Synchronisierungslösung erwartet werden. Insgesamt musste daher nach den Tests festgestellt werden, dass die Synchronisation mit den im Magistrat Wien eingesetzten PDA-Geräten und Mobiltelefonen unter Linux derzeit nicht zur Verfügung steht Elektronischer Akt Ebenfalls eine essentielle zentrale Anwendung ist der elektronische Akt ELAK, der auf dem Produkt Components der Firma Fabasoft basiert. Fabasoft Components ist derzeit sowohl eng mit MS-Windows als auch mit MS-Office verbunden. Hier ist in den kommenden Jahren mit einer starken Zunahme der Verwendung zu rechnen. Derzeit sind verschiedene Systemversionen im Magistrat eingesetzt, die in einem Migrationsprojekt auf einen einheitlichen Standard gebracht werden. Nach Auskunft des Herstellers wird die im Jahr 2005 geplante Version Fabasoft Components 6.0 SP 2 die Plattformunabhängigkeit des Clients und OpenOffice.org unterstützen. Unter folgenden Voraussetzungen ist ein Umstieg auf OpenOffice.org im Zusammenhang mit ELAK möglich: Fabasoft Components Version 6.0 SP 2. Entweder Umstellung der Vorlagen von MS-Office auf OpenOffice.org oder generelle Verwendung von XML-Formaten, die dann von den jeweiligen Office- Suiten interpretierbar sind. Mit dieser Vorgangsweise könnte die Verwendung des ELAK vollständig unabhängig von der jeweiligen Office-Suite sein. Konvertierung der abgelegten Daten der bestehenden Anwendungen in offene Formate, beispielsweise müssen Mails auf allgemein lesbare Formate umgestellt werden, was eventuell automatisiert realisierbar sein wird. Abschluss des laufenden magistratsweiten Migrationsprojektes Standard ELAK. Weiters ist Fabasoft Components als Basis zum Teil sehr komplexer Anwendungen im Einsatz. Für diese Plattform werden keine neuen Anwendungen mehr erstellt, allerdings ist für die bestehenden Anwendungen mit einer noch recht langen Lebensdauer mit erheblicher Verbreitung zu rechnen. Zum jeweiligen Lebensende dieser Anwendungen ist deren vollständige Neuentwicklung erforderlich SAP SAP wird im Magistrat der Stadt Wien für Kostenrechnung, Personalmanagement (Zeiterfassung) und Controlling sowie zahlreiche dienststellenspezifische Spezialaufgaben eingesetzt. Der auf dem PC-Arbeitsplatz installierte SAP GUI 7 ist sowohl als MS-Windows- Applikation als auch als unter Linux lauffähige Java-Applikation 8 verfügbar. 7 Der SAP GUI ist das zum Betrieb von SAP erforderliche Programm. 8 Java ist ein Entwicklungswerkzeug, mit dem plattformunabhängige Applikationen erstellt werden können.

17 Studie OSS. MS-Access-Anwendungen. 15 Die beiden Versionen sind in den wesentlichen Funktionen gleichzusetzen. Für folgende SAP-Detaillösungen, die im Bereich des Magistrats der Stadt Wien im Einsatz sind, existieren derzeit Einschränkungen beim Einsatz von Linux auf PC-Arbeitsplätzen: SAP-Anwendungen und Abhängigkeit von MS- Produkten SAP Business Warehouse 9 Auswertungen unter Verwendung des sogenannten BEX-Analyzers liefern die Daten im MS-Excel-Format unter Verwendung von Makros und können deshalb zur Zeit nur beschränkt unter Linux zum Einsatz kommen. SAP-Portal 10 Angebote von SAP-Daten im Web unter Verwendung des SAP-Portals sind zur Zeit an die Verwendung des MS-Internet-Explorer gebunden. SAP EBP (Enterprise Buyers Professionell) 11 Die SAP-EBP-Lösung im Intranet der Stadt Wien benötigt zur Zeit ebenfalls den MS-Internet-Explorer, kann jedoch bei Bedarf auch so umgestellt werden, dass sie unter Mozilla-basierten Browsern funktioniert MS-Access-Anwendungen Die potenziell umstellbaren PC-Arbeitsplätze wurden zwar so ausgewählt, dass auf diesen keine MS-Access-Anwendungen installiert sind, dennoch sind diese jedenfalls gesondert zu evaluieren. Im Magistrat der Stadt Wien ist MS-Access auf etwa 40% aller PCs installiert. Bei der Software-Erhebung wurden 400 MS-Access-Anwendungen als betriebsrelevant gemeldet. Für die Migration von MS-Access-Anwendungen gibt es keinen unmittelbaren Ersatz. Für die Migration der Anwendungen gibt es mehrere Varianten: 400 MS-Access Anwendungen MS-Access Migrationsvarianten Mit dem OSS-Produkt REKALL 12 steht ein GPL-basierendes Datenbank-Frontend zur Verfügung, das als MS-Access-Ersatz sowohl unter Windows als auch unter Linux in Frage kommt. REKALL ist derzeit noch in einem recht frühen Entwicklungsstadium, so dass die Anwendbarkeit weiter zu prüfen ist. Als kommerzielles Tool kann der Diamond Edge Access Converter 13 geprüft werden, der MS-Access-Programme in Java übersetzt. OpenOffice.org ermöglicht den Zugriff auf Datenbanken über ODBC, so dass auch diese Alternative in Frage kommt. Da bei OpenOffice.org 2.0 auch die derzeitige Begrenzung der maximalen Zeilenzahl entfällt, steht mit Calc ein leistungsfähiges Werkzeug zur dezentralen Auswertung von Datenbanken zur Verfügung. Für OpenOffice.org 2.0 ist die Verfügbarkeit einer eigenen Datenbank mit einem ähnlichen Leistungspektrum wie bei MS-Access bzw. bei REKALL zu erwarten. Die eigenentwickelten Programme DBI und WADL sind ebenfalls als plattformneutrale Datenbank-Frontends einsetzbar. Ebenfalls als kommerzielles Produkt verfügbar ist das aus Deutschland stammende MYSQL-Front 14 auf PHP-Basis, das in Verbindung mit dem MYSQL DBMS verwendet werden könnte. Ähnlich der Vorgangsweise bei den MS-Office-Makros wird es auch hier technischer und organisatorischer Rahmenbedingungen bedürfen, um Anwendungen zu portieren oder Alternativen einzusetzen. Schaffung von Rahmenbedingungen 9 SAP Business Warehouse: SAP-Komponente, die statistische Auswertungen ermöglicht. 10 Das SAP-Portal ist die webbasierte Version von SAP. 11 SAP EBP: im Intranet der Stadt Wien angebotenes Bestellservice ( ) 13 ( ) 14

18 16 Studie OSS. Technische Einsatzmöglichkeit. Ausreichende Funktionalität von OSS-Produkten Koexistenz von zwei Plattformen 4.3 Technische Einsatzmöglichkeit Die technische Untersuchung hat gezeigt, dass auf OSS basierende PC-Arbeitsplätze die gewohnte Funktionalität bieten und sich in die Systemlandschaft des Magistrats der Stadt Wien integrieren lassen. Nachdem auf mehr als der Hälfte der PC Arbeitsplätze SW-Produkte verwendet werden, für die bisher keine unter Linux lauffähigen Alternativen identifiziert wurden, ergibt sich die Notwendigkeit einer langfristigen Koexistenz von MS-Windows und Linux. Es existiert eine hohe Anzahl von Anwendungen (mehr als 500), die noch an MS-Windows gebunden sind und auf absehbare Zeit aus Kosten- und Kapazitätsgründen nicht migrierbar sind. Eine kritische Beurteilung von großflächig eingesetzten Emulationslösungen (z.b. VM-Ware) oder einer im Ressourcenbedarf aufwändigen Terminalserverlösung wurde ebenfalls durchgeführt. Von einem Einsatz im Magistrat der Stadt Wien wird abgesehen, da dadurch keine Beschleunigung einer Migration oder Verkürzung einer Übergangsphase erzielt wird. Die Koexistenz von reinen MS-Windows- und Linux-Arbeitsplätzen wird bevorzugt, auch wenn zur plattformübergreifenden Nutzung von Programmen ein punktueller Einsatz von Wine, einer Nachbildung von Windows-Libraries unter Linux, sinnvoll sein kann. Selbst bei vollständiger Verfügbarkeit aller Einzelkomponenten unter Linux müsste auf Basis der Erfahrungen bisheriger magistratsweiter Systemumstellungen eine mehrjährige Koexistenz beider Plattformen eingeplant werden. Jedes OSS-Produkt wurde als technisch ausgereift und funktional entsprechend beurteilt. Aus deren Einsatz kann somit unmittelbar kein Mehraufwand in der Betreuung abgeleitet werden. Allerdings sind im parallelen Betrieb von zwei unterschiedlichen Plattformen unabhängig von den Merkmalen der eingesetzten Produkte erhöhte technische und organisatorische Anforderungen zu erwarten.

19 Studie OSS. Drei Szenarien Szenarien Unter Berücksichtigung der gegebenen technischen Möglichkeiten wurden mögliche Szenarien zur Einführung von OSS-Produkten auf den PC-Arbeitsplätzen der Stadt Wien ausgearbeitet. Betrachtet wurden die aus der Ist-Analyse gefilterten, potenziell migrierbaren PC-Arbeitsplätze, die nur Software verwenden, die entweder plattformunabhängig ist oder für die eine passende OSS-Alternative verfügbar ist. Wegen der daraus resultierenden Notwendigkeit einer längerfristigen Koexistenz werden für die Einführung von Open Source Produkten im Magistrat der Stadt Wien drei Szenarien mit unterschiedlichen Einführungsvarianten evaluiert. 5.1 Weiterführung von MS-Windows und MS-Office Drei Szenarien Standard-PC-Arbeitsplatz bei Weiterführung von MS-Produkten MS-Windows MS-Office MS-Outlook Abbildung 6: Standard-PC-Arbeitsplatz bei der Weiterführung von MS-Produkten In diesem Szenario wird davon ausgegangen, dass weiterhin die entsprechend aktuellen Versionen von MS-Windows und MS-Office auf allen PC-Arbeitsplätzen eingesetzt werden. Bei MS-Windows und MS-Office ist davon auszugehen, dass diese in der Regel alle 5 Jahre durch eine Nachfolgeversion bzw. ein Nachfolgeprodukt zu ersetzen sind. Durch die Fortsetzung der gewohnten Funktionalität entsteht weder in der Ausführung der SW-Produkte noch in der Akzeptanz durch die AnwenderInnen eine neue Situation. Die Weiterführung bewirkt, dass die Abhängigkeit von den Herstellern proprietärer SW-Produkte erhalten bleibt. Bei der grundsätzlichen Absicht, die Systemlandschaft in Richtung OSS zu entwickeln, würde dieses Szenario allfällige Migrationen lediglich zeitlich verschieben. Es wird im Rahmen des üblichen Releasewechsel-Zyklus eine Migration zu den neuen Versionen von MS-Windows und MS-Office für 2007 bis 2008 angenommen. 5.2 Einführung von OpenOffice.org Herstellerabhängigkeit Versionswechsel ab 2007 Szenario MS-Windows und OpenOffice.org MS-Windows OpenOffice.org MS-Outlook 2000 Abbildung 7: Standard PC-Arbeitsplatz bei Szenario MS-Windows und OpenOffice.org

20 18 Studie OSS. Drei Szenarien. Alternative Office-Lösung Maßnahmen zur Einführung Einführungsvarianten In diesem Szenario bleiben PC-Arbeitsplätze zwar mit dem Betriebssystem MS- Windows ausgestattet, erhalten aber an Stelle von MS-Office die Open Source-Office- Suite OpenOffice.org. Als Client zum MS-Exchange-Server bleibt MS-Outlook bzw. der MS-Outlook-Webzugang im Einsatz. Bei einer isolierten Betrachtung erweist sich OpenOffice.org als gleichwertige Alternative zu MS-Office. Für die Übernahme bestehender Daten und Programme sind Aufwände zu berücksichtigen. Wie schon erläutert, sind auf Grund der notwendigen Koexistenz für die interne und externe Kommunikation entsprechende organisatorische und technische Maßnahmen zu treffen. Dieses Szenario stellt einen wesentlichen Schritt in Richtung eines Einsatzes von OSS-Produkten am Arbeitsplatz dar. Die Office-Suiten sind die Kernanwendungen am Arbeitsplatz. Die Akzeptanz durch die AnwenderInnen ist Voraussetzung für weitere Migrationen. Das Produkt OpenOffice.org wird im Leistungs- und Produktkatalog der MA 14 angeboten. Bei der Einführung besteht die Möglichkeit der kooperativen Einführung mit begleitenden Maßnahmen oder das Aufsetzen eines Migrationsprojektes. Beide Einführungsvarianten werden mit ihren finanziellen Auswirkungen beleuchtet. 5.3 Zusätzliche Einführung von Linux Szenario Linux und OpenOffice.org Linux OpenOffice.org MS-Outlook Webzugang oder Linux-tauglicher Groupware-Client Alternative Lösung für das PC-Betriebssystem Groupware-Client Plattformunabhängigkeit erreicht Einführungsvarianten Abbildung 8: Standard-PC-Arbeitsplatz bei Szenario Linux/OpenOffice.org Unter der Voraussetzung, dass alle Anwendungen eines PC-Arbeitsplatzes OSS-fähig sind, erweist sich Linux als gleichwertige Alternative zu MS-Windows. Das parallele Betreiben von MS-Windows und Linux als PC-Betriebssystem bedingt jedenfalls in der Einführungsphase erhöhte Aufwände. Als Client zum MS-Exchange-Server wird standardmäßig der MS-Outlook-Webzugang eingesetzt. In weiterer Folge könnte bei Bedarf ein leistungsfähiger Linux-tauglicher Groupware-Client (z.b. Novell Evolution) angeboten werden oder wäre auch eine serverseitige Änderung des Groupware-Angebots möglich. In diesem Szenario werden von den Arbeitsplätzen, auf denen OpenOffice.org eingesetzt wird, PC-Arbeitsplätze mit Linux an Stelle von MS-Windows betrieben. Mit dem Einsatz von Linux am PC-Arbeitsplatz ist die Plattformunabhängigkeit für diese Arbeitsplätze erreicht. Eine ausführliche strategische Betrachtung der OSS-Einführung am Arbeitsplatz erfolgt im Kapitel 7 Strategie- und Risikobetrachtung. Das Produkt Linux wird im Leistungs- und Produktkatalog der MA 14 angeboten. Bei der Einführung besteht die Möglichkeit der kooperativen Einführung mit begleitenden Maßnahmen oder das Aufsetzen eines Migrationsprojektes. Beide Einführungsvarianten werden mit ihren finanziellen Auswirkungen beleuchtet.

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen...2 1.1 LINUX...2 1.2 LibreOffice...2 2. Bezugsquellen und Literatur...3 2.1 Bezugsquellen für LINUX...3

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Bedeutung von Open Source Software in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (am Beispiel des Magistrats Wien)

Bedeutung von Open Source Software in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (am Beispiel des Magistrats Wien) Bedeutung von Open Source Software in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (am Beispiel des Magistrats Wien) Peter Pfläging Stadt Wien, MA 14 IKT-Architektur IKT-Dienstleister MA

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010 Abteilung 9 - Informationstechnik Ripartizione 9 - Informatica Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol 12. November 2010 Die IT-Strategie allgemein Die Abteilung Informationstechnik

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Soft Migration Angelika Gößler

Soft Migration Angelika Gößler 21:29:07 Soft Migration Angelika Gößler 1 21:29:07 Migration was ist das? Der Weg zum Neuen/Anderen -> IT: Wechsel von einem System aufs/ins andere Eine Migration gilt als einfach, wenn die Betroffenen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014 Kleine Anfrage des Abgeordneten Uli König (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerpräsident Einsatz von Windows

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2016.1 Stand 03 / 2015 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Frau Kunath christiane.kunath@bstu.bund.de 15.03.2005 Ziel meines Vortrages ist es, die Migration auf Open Source Software bei der BStU als ein Beispiel

Mehr

Kosten für Software-Lizenzen

Kosten für Software-Lizenzen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/541 S Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode 22.04.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Kosten für Software-Lizenzen Antwort des Senats auf

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2013.1 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware... 3 3.1.2 Software...

Mehr

Freie Software: Was bringt s mir? Peter Bubestinger, David Ayers. 17. Mai 2008

Freie Software: Was bringt s mir? Peter Bubestinger, David Ayers. 17. Mai 2008 1 / 26 17. Mai 2008 2 / 26 Worum geht s in diesem Vortrag? Freie Software (...und dem Chef) 3 / 26 Freie Software...im Unterschied zu: Freeware (Skype, Acrobat Reader,...) Proprietäre Software Open Source?

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2015.1 Stand 09 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.2 Stand 05 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen

Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen Institut für Informationsmanagement Bremen, 23.06.2009 Vorgehensweise WiBe Migrationen

Mehr

Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz

Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz Hinweise zur Rechtsverbindlichkeit der Informationen Die Informationen in diesem Dokument sind Hinweise, die das Verständnis hinsichtlich

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software SenInnSport IT-Kompetenzzentrum Agenda Einsatz von OSS-Produkten in Berlin Strategische Ziele des IT-Einsatzes Geplante OSS-Aktivitäten kritische Erfolgsfaktoren

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2010. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller. Diese Unterlagen sind streng

Mehr

Blacktip-Software GmbH. http://www.blacktip-software.de FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4

Blacktip-Software GmbH. http://www.blacktip-software.de FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4 Blacktip-Software GmbH http://www.blacktip-software.de FVS Fahrschul-Verwaltungs-System Umstieg von V3 auf V4 Version 4.0 Dezember 2012 Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne besondere

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Grundsätzliches für alle Installationsarten ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Installation die aktuellen Systemanforderungen für die neue BANKETTprofi Version.

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Kompetenz ist Basis für Erfolg Kompetenz ist Basis für Erfolg Internet-Services Software-Entwicklung Systemhaus Internet-Suchservices Kompetenz ist Basis für Erfolg - Wir über uns Am Anfang stand die Idee, Unternehmen maßgeschneiderte

Mehr

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m. Mit SCCM* IT-Standardaufgaben noch schneller erledigen *System Center Configuration Manager (SCCM) 2012 SCCM Software und Vollautomatische Installation von Betriebssystemen Intelligente Updateverwaltung

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

VENTA KVM mit Office Schnittstelle VENTA KVM mit Office Schnittstelle Stand: 24.05.2013 Version: VENTA 1.7.5 Verfasser: Jan Koska 1. Funktionsumfang der Office Schnittstelle Die in VENTA KVM integrierte Office Schnittstelle bietet zahlreiche

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures Was ist firstbird und welche Vorteile haben Mitarbeiterempfehlungen? WAS IST FIRSTBIRD? firstbird

Mehr

LiMux - die IT-Evolution Status Migration. Name, Stabsstelle Projekt LiMux, Direktorium Anlass

LiMux - die IT-Evolution Status Migration. Name, Stabsstelle Projekt LiMux, Direktorium Anlass LiMux - die IT-Evolution Status Migration Name, Stabsstelle Projekt LiMux, Direktorium Anlass Strategie: LiMux ist ein Kernstück der nachhaltigen IT- Strategie für Münchens Unabhängigkeit Die Landeshauptstadt

Mehr

Bacher Integrated Management

Bacher Integrated Management Ihre IT-Verantwortung wir tragen sie mit. Bacher Integrated Management Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal BIM gibt den EINBLICK. Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal von Bacher

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4

Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4 Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4 Copyright Die Informationen in dieser Dokumentation wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler bzw. Unstimmigkeiten

Mehr

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Und Sie wissen, dass es an der Zeit ist, sich nach einer perfekten Softwarelösung umzusehen. Hand aufs Herz, Ihr Business

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 16.01.2015 Version: 47] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 5 1.1 Windows... 5 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert FORGE2015 HDC Session 4 Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert Diskussionsgrundlage: Liste der Infrastrukturprobleme Wir unterscheiden gute (leicht

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM APPs und Add-Ins 1 Microsoft Office Microsoft Office ist der Standard für Bürosoftware. Mit den EASY-PM APP's können Sie direkt aus Ihren Office-

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Update-Anleitung für SFirm 3.1 Update-Anleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

LiMux: Freie Software und Offene Standards für München

LiMux: Freie Software und Offene Standards für München LiMux: Freie Software und Offene Standards für München Florian Schießl, Communication & Community Opensourceday, Innsbruck, 28. Mai 2010 München 1,3 Mio Einwohner Drittgrößte Stadt in DE Zwölftgrößte Stadt

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Parallels Plesk Panel

Parallels Plesk Panel Parallels Plesk Panel Was ist neu? Version 9.0 www.parallels.com Version 1.0 Wichtige Themen Das Parallels Plesk Panel 9.0 bringt lang erwartete wichtige Funktionen für Service-Provider und Endnutzer.

Mehr

Installation EPLAN Electric P8 Version 2.4 64Bit Stand: 07/2014

Installation EPLAN Electric P8 Version 2.4 64Bit Stand: 07/2014 Installation EPLAN Electric P8 Version 2.4 64Bit Stand: 07/2014 Einleitung... 2 Allgemeine Voraussetzungen... 2 Installation EPLAN Electric P8 64 Bit mit Office 32 Bit... 3 1. Umstellen der EPLAN Artikel-

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition September 2008 Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Server/ Serverlizenz Zugriffslizenz () pro Gerät Zugriffslizenz () pro Nutzer Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Pro

Mehr

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release TOC@web)

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release TOC@web) Endlich ist es so weit! Ein neuer TOC@web Release steht ab Herbst für unsere Kunden bereit. Entnehmen sie alle für Sie als Kunde relevanten Informationen diesem Insider von VOLAG System AG. Für weitere

Mehr

A023 DNS Services. IKT-Architekturvorgabe. Ausgabedatum: 2015-01-20. Version: 1.02. Ersetzt: 1.01

A023 DNS Services. IKT-Architekturvorgabe. Ausgabedatum: 2015-01-20. Version: 1.02. Ersetzt: 1.01 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A023 DNS Services Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Architekturvorgabe Ausgabedatum: 2015-01-20 Version: 1.02

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr