Wissensmanagement und IT-Technologie:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissensmanagement und IT-Technologie:"

Transkript

1 Wissensmanagement und IT-Technologie: Eine häufig missverstandene Beziehung Prof. Dr. Andrea Back

2 Drei Wellen von Wissensmanagementprojekten Einführung: Wissensmanagement- Projekte auf dem Weg zur Zone III 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-2

3 Wissensmanagement darf nicht beim Codieren von Daten, Infos, Dokumenten stehenbleiben Prozessfokus Inhaltsfokus 1. Erfassen und Lokalisieren 2. Transfer und Teilen 3. Generieren Fokus auf bestehendem Wissen Fokus auf neuem Wissen 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-3

4 Intranet-Beispiel: Opentext Livelink Enterprise Workspace 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-4

5 Beispiel: Dialogplattform Deutsche Bank Herbst 99 / Frühjahr 2000 Intranet-Anwendung zum Austausch von Knowledge Workers. Austausch personalen Wissens und Aufbau organisationalen Wissens (Projekt Learning Center HSG) 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-5

6 Wissen teilen und transferieren durch die Vernetzung von Menschen Einführung: Der Mensch im Zentrum des Wissensmanagements 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-6

7 Unser zentrales Thema: Wissensnetzwerke Wissen transferieren und teilen Umsetzen/Anwenden Transferieren und Teilen Generieren We use the term Knowledge Network to signify a number of people, resources and relationships among them, who are assembled in order to accumulate and use knowledge primarily by means of knowledge creation and transfer processes, for the purpose of creating value HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-7

8 Wie wir zu unseren Ergebnissen kommen htttp:// HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-8

9 Zusammenfassend: Integration von von Mensch-Technik-Organisation Institutionelle Rahmenbedingungen... Managementsysteme Kultur Organisationsstrukturen Handlungen finden innerhalb des institutionellen Rahmens von Netzwerken statt und gestalten diesen Rahmen Strukturelle Dimensionen Kulturelle Dimensionen Tools Handlungen finden unter Zuhilfenahme von Hilfsmitteln und Werkzeugen statt Informations- und Kommunikationstools Organisationstools Wissensprozesse Handlungen sind Bestandteil von Wissensprozessen im Rahmen sozialer Beziehungen Individuum Gruppe Organisation Inter-Organisation 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-9

10 Wissensmanagement ist ein Thema für die Unternehmensführung Geschäftsziele von Wissensmanagement: Umfrageergebnisse Rücklauf 50 von 188 Fragebogen (26.6%) 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-10

11 Design des Fragebogens (FJ 2000) Business Goals Question 12 Network Characteristics Questions 5-11, Questions Facilitating Condidtions Processes Questions 6, 19 Tools Questions Impact Questions Dealing with KM Questions 1-4 Characteristics of the company 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-11

12 Verfolgte Geschäftsziele bzw. Wozu Wissensmanagement? Efficiency (39%): increasing productivity and efficiency reuse of existing knowledge cost reduction motivation of employees increasing growth Risk (26%): reduction of human risks reduction of financial risks increasing quality of services Innovation (35%): motivation of employees increasing ability to innovate support of creativity Risk 119 Efficiency Innovation 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-12

13 Erfolgsentscheidend für Wissensmanagmentprojekte ist der Faktor Mensch Rahmenbedingungen für den Erfolg: - ein Beispiel - Umfrageergebnisse 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-13

14 Knowledge Network Fallbeispiel: Call Center in einem IT-Unternehmen Call Prozess: Customer Support Coordination Internet Support Center Firstline Support Knowledge Database Knowledge Trees Backline/Product Team Support Team for solving very difficult and exceptional problems Division 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-14

15 Call Center Knowledge Network (KNN): Die Aufgabenstellung Analysiere und definiere ein Modell, welches den Einfluss von Knowledge/Human Networks und des Human Value Systems auf den Erfolg von Knowledge Sharing/Transferring Projekten am Beispiel des Call Center Knowledge Networks beschreibt HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-15

16 Einordnung bilaterales Projekt mit HP in Referenmodell KNN Facilitating Conditions Management Systems Corporate Culture Organizational Structure Social relationship taking place in institutional properties structural dimension cultural dimension Hewlett Packard Social relationship Knowledge Work Processes Actor Individual Group Organization Collectives of organizations Relationships form content intensity Knowledge Network Architecture Tools used within social relationships Organizational Tools Information and Communication Tools 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-16

17 Welche Werte zählen? Values of society Change of values Values of company and/or company units Corporate culture Team values Individual Values Appraisal by subordinates Personal (market) value 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-17

18 Wissensnetzwerke unterscheiden sich in vielen Kriterien, z.b. in: Type of knowledge Skills/ experience Relationships Benefit/value for members Task orientation/ roles of members Size, geographical scope, closeness, formalization Boundaries, knowledge access entry barriers Knowledge Network Identification/ commitment, multimembership Communication style and tools, media richness Shared norms, values, language Shared objectives, aims, interests 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-18

19 Modell mit KNN-Merkmalen und -Werten, die den Wissenstransfer bestimmen Type of knowledge Task orientation/ roles of members Shared aims, interests Motivation/ incentives... Trust... Tolerance for mistakes or need for help... Appraisal by subordinates Time and resources Education/ training u.a.m Network Values Knowledge Sharing & Transfer Process 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-19

20 Qualitative Umfrageergebnisse Wichtige Gründe für das Scheitern von Wissensmanagment-Projekten lack of participation/motivation overcrowded or unstructured databases questioning of the sense of KNN complains about too much efforts competing views on knowledge lack of value creation 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-20

21 Qualitative Umfrageergebnisse Wichtige Erfolgsfaktoren (1): time (fast and easy access; set-up time), commitment and Motivation of participants initiating and maintaining social relationships update and categorization of knowledge support of management balance between personal and technical network up-to date technology feedback culture, creation of appropriate environment, open communication, trust building no competition with existing work regular meetings 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-21

22 Qualitative Umfrageergebnisse Wichtige Erfolgsfaktoren (2): trust in the skills and knowledge of others small size ownership institutionalization of activities cooperative leadership appropriate incentives less hierarchies, no central control roles and responsibilities training of employees create an urgency for expert to participate attractive content, visible benefit for participation 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-22

23 Ohne Technologie kann man heute kein Wissensmanagement mehr betreiben Technologien im Wissensmanagement: heute und morgen 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-23

24 Klassifizierung von Tools nach der Personalisierungs- und Kodierungsstrategie Lebenszyklus eines Knowledge Networks Aufbauen Institutionelle Rahmenbedingungen Kodierungsstrategie Personalisierungsstrategie Etablieren Auflösen Gestalten Tools Videoconferencing Screen-Sharing Bulletin Board-Systeme Gruppeneditoren Sitzungsunterstützungssysteme Verteilte Hypertextsysteme Data Visualization Data Analysis (Modellierung) Workflow Management-Systeme Data Acquisition Data Mining (Modellierung) Data Management Meta Data Management Spez. Datenbanken Data Visualization CSCW: Computer Supported Cooperative Work MSS: Management Support Systems Zuordnung der Systemklassen zu Basiskonzepten: CSCW MSS 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-24

25 Wissensnetzwerke: Unterstützung mit IKT-Tools Tool Support Support of Knowledge Processes Special Tools to Support Network Building Locating & Capturing High-Performing Knowledge Network Real Knowledge Network Group Applying Potential Knowledge Network Creating Sharing & Transferring Individual Actors Pseudo Knowledge Network 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-25

26 Bilaterales Projekt mit DaimlerChrysler 1. Identifying relevant software tool classes Intranet Groupware Community Tools Search and retrieval (Intelligent) Agents 2. Estimating potential of technology Key technology? 3. Deriving Technology forecast Today Near future (next 1-2 years) Medium-term/Long-term (> 2 years) Knowledge Management Suites Video/Audio Conferencing Data Conferencing Video/Audio Streaming Messaging/ Visualisation Tools Pace technology? Base technology? Technology Forecast Application Portfolio Personal Information 2000 Management HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-26

27 Bilaterales Projekt mit DaimlerChrysler Facilitating Conditions Management Systems Corporate Culture Organizational Structure Social relationship taking place in institutional properties structural dimension cultural dimension Knowledge Work Processes Knowledge Network Architecture Social relationship Actor Individual Group Organization Collectives of organizations Tools used within social relationships Relationships form content intensity Organizational Tools Information and Communication Tools DaimlerChrysler 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-27

28 Aktuell relevante Software-Toolklassen für das Wissensmanagement Messaging/ Archiving/ Document Management Personal Information Management Intranet Groupware (z.b. Lotus Notes) Simulation and modeling tools Search and retrieval Workflow Management Push Technologies Lokalisieren Und Erfassen Transferieren und Teilen Wissensgenerierung Wissens- Anwendung Integration der Wissensprozesse 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-28

29 In naher Zukunft an Bedeutung gewinnende Software-Toolklassen für das Wissensmanagement (Zeitraum: 1-2 Jahre) Community Tools Categorization Video/Audio Streaming Video/Audio Conferencing Summarization Tools Data Warehousing/ Business Intelligence Enterprise Portals Simulation and modeling Tools (neue Formen) Expert Representation Collaborative Filtering Data Conferencing Push Technologies (neue Formen) Visualization tools (z.b. Knowledge-Maps) Learning platforms Lokalisieren Und Erfassen Transferieren und Teilen Wissensgenerierung Wissens- Anwendung Integration der Wissensprozesse 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-29

30 Community Tool Beispiel: ICQ What is ICQ? I-Net-Communication-Tool , Voic , Chat, Pager,... Fusion of WWW and desktop application Focus on People and Relationships Delivers ideas for Knowledge Networking Strong Support of Network Building Weaknesses: Covers only certain aspects of Knowledge Networking Missing Security Missing Connectivity to a KnowledgeBase 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-30

31 Visualization Tool Beispiel: Autonomy s Knowledge Visualizer Quelle: Autonomy 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-31

32 Mittel- bis langfristig an Bedeutung gewinnende Software-Toolklassen für das Wissensmanagement (Zeitraum: > 2 Jahre) Text Mining Knowledge Management Suites (Intelligent) Agents (höher entwickelte) Visualization tools Skill Mining Clustering Problem solving tools Lokalisieren Und Erfassen Transferieren und Teilen Wissensgenerierung Wissens- Anwendung Integration der Wissensprozesse 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-32

33 Text-Mining Beispiel: IBM Intelligent Miner for Text Verschiedene Klassen von von Begriffen können können erkannt werden werden Die Die Schlüsselwörter eines eines Textes Textes werden werden automatisch entdeckt Namen Namen werden werden kategorisiert Quelle: IBM 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-33

34 Kern-Komponenten integrierter Wissensmanagement-Lösungen Webbrowser-basierte, personalisierbare Benutzerschnittstelle (Knowledge Portal) Zugriff Technologien zur Zusammenarbeit Community Funktionalitäten Business Intelligence Data Analysis Applikationen Integration verschiedener Daten- und Informationsquellen Suche über verschiedene Wissensquellen Wissensmanagement Meta Repository Daten und Informationen 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-34

35 Knowledge Management Suite Beispiel: Lotus Raven K-Search 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-35

36 Lotus Raven Profile 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-36

37 Lotus Raven Personal Place 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-37

38 Lotus Raven Shared Place 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-38

39 Management von Wissensnetzwerken: Eine Methode entsteht 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-39

40 Methodenhandbuch Storyboard Methodology Strategy Components Building Blocks Knowledge Network Types Fundamentals 100 Day Action Plan Knowledge Network Scorecard Theoretical Foundation Reference Model HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-40

41 Verfeinerung durch Projekte Lotus Implementation Guideline for scout of the year scenario (Lotus Bilateral I) 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-41

42 Verfeinerung durch Projekte Unilever Material for a short (circa 2-day) awareness session in which newlyappointed network leaders can learn relevant knowledge management skills HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-42

43 Verfeinerung durch Projekte Hewlett- Packard Examine the existing e-delivery knowledge network, identify areas of improvements that influence the build-up and maintenance, identify measures 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-43

44 Verfeinerung durch Projekte Daimler-Chrysler Definition of quantitative and qualitative measurement variables for the performance measurement of Communities of Practice on the basis of the Balanced Scorecard approach using the example of the 'CoP about knowledge management on Corporate Level 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-44

45 Abschluss-Statement: Geht mich das an? 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-45

46 Beispiel: Network-Event Wissens- und Lernnetzwerke Tagung Lernnetzwerke - Wissensnetzwerke am 23. August 2000 im WBZ HSG Holzweid - veranstaltet zusammen mit dem Institut für Arbeitspsychologie der ETH Zürich Tagung E-Learning Projects am 28. September 2000 im WBZ Holzweid 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-46

47 Vision: Geschäftsnetzwerke sind das Geschäftsmodell des Information Age und Wissensmgmt. wesentlicher Erfolgsfaktor Geschäftsnetzwerke Wissensfokus Geschäftsprozesse Wissensprozesse Wissensnetzwerke Geschäftsfokus 2000 HSG / IWI / A. Back BMW Forum Zukunft 07/00-47

Einführung: Wie wir Wissensmanagement verstehen

Einführung: Wie wir Wissensmanagement verstehen Technologie und Mensch im Wissensmanagement Prof. Dr. Andrea Back In unserem Wissensmanagement-Ansatz stehen der Mensch und die Kopplung mit der Unternehmensstrategie im Mittelpunkt Einführung: Wie wir

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen Vorstellung Thorsten Firzlaff Diplom Informatiker / Geschäftsführer 15 Jahre Lotus Notes 3 Jahre Innovation Manager 3 Jahre Leitung Web2.0 Competence Center Referent auf vielen international Konferenzen

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Status. Collaboration & Knowledge Management Auf dem Weg zu einer lernenden Organisation. Project Collaboration and Knowledge Management (CKM)

Status. Collaboration & Knowledge Management Auf dem Weg zu einer lernenden Organisation. Project Collaboration and Knowledge Management (CKM) Collaboration & Knowledge Management Auf dem Weg zu einer lernenden Organisation Powered by: Project Collaboration and Knowledge Management (CKM) Status Aug 1, 2011 1 Die Vision A New Way of Working Eine

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im Unternehmen?

Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im Unternehmen? Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im Unternehmen? Christoph Rauhut T-Systems Multimedia Solutions GmbH 3. Fachtagung Dynamisierung des Mittelstandes durch IT 8.

Mehr

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Stephan Trahasch Tobias Lauer 4. Februar 2004 Übersicht elearning Standards IMS Learning Design Workflow and Process Management ISO Collaborative Technology 04.02.2004

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen Herausforderungen für Unternehmen im Wandel Peter Gerstbach, 17. Juni 2015 @PeterGerstbach peter.gerstbach@gerstbach.at gerstbach.at Gerstbach Business Analyse

Mehr

Arbeiten ohne E-Mail mit Collaborative Task Management. c3 organisationsberatung Energie für Sie & Ihr Unternehmen!

Arbeiten ohne E-Mail mit Collaborative Task Management. c3 organisationsberatung Energie für Sie & Ihr Unternehmen! Arbeiten ohne E-Mail mit Collaborative Task Management c3 organisationsberatung Energie für Sie & Ihr Unternehmen! Agenda!!!!!!!! Worum geht es? Das TUN wir! Wie TUN wir? Was sollten wir TUN? Lösungsansätze

Mehr

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved.

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved. BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y Aras Corporate ACE Germany Communities Welche Vorteile? Rolf Laudenbach Director Aras Community Slide 3 Aras Communities Public Community Projects Forums Blogs Wikis Public

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Measure before you get measured!

Measure before you get measured! Measure before you get measured! Controlling Live Communication Zürich, 19. Juni 2014 Polo Looser, HQ MCI Group Vizepräsident Strategie & Consulting CMM, EMBA HSG, BsC Board www.faircontrol.de Uebersicht

Mehr

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input Holger Pfaff Head of the department for Medical Sociology at the Institute of Occupational

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Gerald Heller Agenda Standortbestimmung ALM Typischer industrieller Setup und Probleme Vorstellung von QualityCenter als ALM tool

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Die Zeit für Social Business ist jetzt.

Die Zeit für Social Business ist jetzt. Die Zeit für Social Business ist jetzt. Portale als personalisierter Einstieg in Social Software & Unified Communication Andreas Hiller Social Collaboration Berater GIS Gesellschaft für InformationsSysteme

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance 1 ITIL Day 2014 ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance Referenten: Arif Chughtai, Matthias Gessenay 2 Referenten Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Matthias Gessenay matthias.gessenay@corporatesoftware.ch

Mehr

TOGAF The Open Group Architecture Framework

TOGAF The Open Group Architecture Framework TOGAF The Open Group Architecture Ein Überblick Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe München Dr. Michael Bulenda München, 7.12.2009 Vorstellung Dr. M. Bulenda Seit 2001 bei Cirquent IT Management

Mehr

EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! Freitag, 13. Dezember 13

EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! Freitag, 13. Dezember 13 EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! SERVICE DESIGN DEFINITION Use Design Thinking and Design Methods for creating services that are USEFUL, USEABLE, DESIRABLE & VALUABLE AND DIFFERENT.

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte

Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte Willi Kaczorowski Internet Business Solutions Group KNOW TECH 2011, 28./29. September 2011, Bad Homburg I believe we are

Mehr

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? BPM als Lingua franca Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? Abschnitt 1 All trademarks used are the property of their respective owners Lingua franca Language

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

ecollaboration Wo stehen wir heute?

ecollaboration Wo stehen wir heute? ecollaboration Wo stehen wir heute? Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 2008, Fassnacht Consulting & Traíning Über mich Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 1991 1994 Projektleiter

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Technology Enhanced Learning Change of European Research Perspective

Technology Enhanced Learning Change of European Research Perspective Technology Enhanced Learning Change of European Research Perspective ICT for Education and Training: major initiatives at EU level Policy Areas i2010, The European Qualifications Framework, e-skills Financial

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale Reichweite in ihrer DNA. Was sind ihre Erfolgskriterien,

Mehr

Social Business What is it?

Social Business What is it? Social Business What is it? Stop reinventing the wheel Tomi Bohnenblust, @tomibohnenblust 11. September 2013 Social Business bringt Mehrwert in drei Disziplinen Public 1 Kommunikation & Zusammenarbeit

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Digital Readiness Webinar

Digital Readiness Webinar Digital Readiness Webinar 21. Februar 2017 0 Fujitsu Technology Solutions 2017 Framework Digitale Transformation Handlungsfelder und Umsetzungsbeispiele 1 Fujitsu Technology Solutions 2017 The Wind of

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger -

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger - Göttingen, 25. Februar 2014 Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger - Bert Bosseler (Prof. Dr.-Ing.) - Wissenschaftlicher Leiter - IKT Institut für

Mehr

ISO 9001:2015. ISO 9001 Revision Challenges and opportunities

ISO 9001:2015. ISO 9001 Revision Challenges and opportunities ISO 9001:2015 ISO 9001 Revision Challenges and opportunities Quality = ISO? Consistence Loyalty Good feeling Durability Accuracy Reliability Simplicity Resistance Safety Compentence Cleanliness Conformity

Mehr

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum Wer von Ihnen ist in Facebook? Was machen Sie in Facebook? Wieviele Ihrer Schüler sind NICHT in Facebook? Was machen

Mehr

Project Management Office (PMO)

Project Management Office (PMO) Project Management Office (PMO) Modeerscheinung oder organisatorische Chance? Stefan Hagen startup euregio Management GmbH, Januar 2007 Einleitung Dem professionellen Management von Projekten und Programmen

Mehr

Technologietag SharePoint 2010

Technologietag SharePoint 2010 Technologietag SharePoint 2010 SharePoint Plattform für Information und Zusammenarbeit Ein Blick unter die Haube Technologietag SharePoint 2010 1. Oktober 2010 Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de

Mehr

Dr. Bernd Korves October 05, 2015

Dr. Bernd Korves October 05, 2015 Workshop Platforms for connected Factories of the Future The Future of Manufacturing On the way to Industry 4.0 Dr. Bernd Korves October 05, 2015 Digitalization changes everything New business models in

Mehr

Agenda. 1. Virtualisierung der Unternehmung 2. Assessments Virtuelle Teams / Organisation. Assessment & Development of Virtual Teams & Organisations

Agenda. 1. Virtualisierung der Unternehmung 2. Assessments Virtuelle Teams / Organisation. Assessment & Development of Virtual Teams & Organisations Agenda 1. Virtualisierung der Unternehmung 2. Assessments Virtuelle Teams / Organisation Seite 1 vom 4.10.2004 Virtuelle Organisation Unter einer Virtuellen Organisation soll eine solche verstanden werden

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Beschwerdemanagement / Complaint Management

Beschwerdemanagement / Complaint Management Beschwerdemanagement / Complaint Management Structure: 1. Basics 2. Requirements for the implementation 3. Strategic possibilities 4. Direct Complaint Management processes 5. Indirect Complaint Management

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Dr. Roland Klemke, Dr. Bert Hoogveld, Drs. Fred de Vries CELSTEC, Open University of the Netherlands Visionen für die Betriebliche Weiterbildung page 1 Activities

Mehr

Enterprise Wikis Nutzen und Anwendungspotentiale. Andreas Koller

Enterprise Wikis Nutzen und Anwendungspotentiale. Andreas Koller Enterprise Wikis Nutzen und Anwendungspotentiale Andreas Koller punkt. netservices ist seit 1998 Anbieter von web-basierten SoftwareLösungen für Organisationen & Communities in der Wissensgesellschaft.

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Connection Session Request Monitoring Microsoft SQL Server Datum: 14.12.2015 Autor: Uwe Ricken (db Berater GmbH) Uwe Ricken db Berater GmbH I am working with IT-systems since

Mehr

Communications & Networking Accessories

Communications & Networking Accessories 3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile

Mehr

SAS Predictive Analytics Factory The SAS approach for the production and maintenance of analytical models

SAS Predictive Analytics Factory The SAS approach for the production and maintenance of analytical models Predictive Analytics Factory The approach for the production and maintenance of analytical models Dr. Gerhard Svolba Austria Forum Finnland Helsinki September24 h, 2013 Agenda Rationale and idea of a Predictive

Mehr

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas in cooperation with Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Our idea: Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Simple strategies of lifelong

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Reform der Verrechnungspreisregularien. 4. Februar 2015

Reform der Verrechnungspreisregularien. 4. Februar 2015 Reform der Verrechnungspreisregularien 4. Februar 2015 Auf welche Steuern werden die neue Regeln angewendet? Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer? 2015 private AG Deloitte & Touche USC 2 Auf welche Geschäftsvorfälle

Mehr

Knowledge Management im praktischen Einsatz

Knowledge Management im praktischen Einsatz Collaborative Knowledge Management mit Prof. Dr. Manfred Seifert Fachbereich Wirtschaftsinformatik, Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik manfred.seifert@fh-karlsruhe.de Knowledge Management

Mehr

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE sind abgestimmt auf das jeweilige Unternehmen und die damit verbundene Kundenzielgruppe. ABSTIMMUNG

Mehr

CMMI, BOOTSTRAP, SPICE, AutomotiveSPICE... was wollen die wirklich? - Werkzeuge richtig eingesetzt! Bernd.Hindel@methodpark.de

CMMI, BOOTSTRAP, SPICE, AutomotiveSPICE... was wollen die wirklich? - Werkzeuge richtig eingesetzt! Bernd.Hindel@methodpark.de CMMI, BOOTSTRAP, SPICE, AutomotiveSPICE... was wollen die wirklich? - Werkzeuge richtig eingesetzt! Bernd.Hindel@methodpark.de Agenda Ausgangssituation und Problem Nachweis der Lernenden Organisation Ausblick

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

IT-Sicherheit. IT-Sicherheit im Spannungsfeld von Kosten/Aufwand und Compliance/Nutzen. Informationsrechtstag 2006 / Seite 1 von 22

IT-Sicherheit. IT-Sicherheit im Spannungsfeld von Kosten/Aufwand und Compliance/Nutzen. Informationsrechtstag 2006 / Seite 1 von 22 IT-Sicherheit IT-Sicherheit im Spannungsfeld von Kosten/Aufwand und Compliance/Nutzen Informationsrechtstag 2006 / Seite 1 von 22 BASF IT Services Wir stellen uns vor Gründung einer europaweiten IT-Organisation

Mehr

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und

Mehr

Turning Data Into Insights Into Value. Process Mining. Introduction to KPMG Process Mining

Turning Data Into Insights Into Value. Process Mining. Introduction to KPMG Process Mining Turning Data Into Insights Into Value Process Mining Introduction to KPMG Process Mining Overview: KPMG Process Mining The Process Mining Technology Business Challenges Our Approaches TARGETED MEASURES

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Product Lifecycle Manager

Product Lifecycle Manager Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved.

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved. Die Zukunft des B2B Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com VIELE MÖGLICHE ZUKUNFTEN Source: Forrester Research, September 2013 Build Seamless Experiences Now Base: 28,686 US online adults (age 18+)

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Communities of Practice - Plattform für neue Ideen

Communities of Practice - Plattform für neue Ideen Tamara Heck Abt. Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Communities of Practice - Plattform für neue Ideen 3. CommunicationTank: PR 2.0, 21. September 2011, Hamburg Was ist Wissen?

Mehr

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite 1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing

Mehr

Microsoft Office SharePoint 2007

Microsoft Office SharePoint 2007 Inhalt 1 Erstellen von Workflows für Microsoft Office SharePoint 2007 15 June 2009 Sebastian Gerling Sebastian.gerling@spiritlink.de COPYRIGHT 2003 SPIRIT LINK GMBH. ALL RIGHTS RESERVED Inhalt 1 Dipl.

Mehr

Social Business Erfolgsmessung

Social Business Erfolgsmessung Social Business Erfolgsmessung Praxisbericht aus dem Social Business Projekt bei der Robert Bosch GmbH 8.10.2013, Cordula Proefrock (Robert Bosch GmbH), Dr. Christoph Tempich (inovex GmbH) 1 The Bosch

Mehr

Process Mining Tutorial: ProM 6 und Disco. Luise Pufahl 3. Juni 2014

Process Mining Tutorial: ProM 6 und Disco. Luise Pufahl 3. Juni 2014 Process Mining Tutorial: ProM 6 und Disco Luise Pufahl 3. Juni 2014 5 Gliederung 1. Szenario 2. Disco Fluxicon 3. ProM 6 2 Szenario 5 Szenario Purchase Process Requester Request for quotation Request for

Mehr

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste Dr. Walter Waterfeld, Software AG SOA Status Zunehmende Anzahl von SOA Projekten Erfahrungen aus ersten abgeschlossenen Projekte

Mehr

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS Master Seminar Empirical Software Engineering Anuradha Ganapathi Rathnachalam Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Introduction

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite 1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite 2 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Einführung 3 von 119 Eine Einführung in das Project

Mehr

Seminarplan für die Durchführung MBE_24 des Master of Business Engineering mit Blockvorlesungen für technische Grundlagen

Seminarplan für die Durchführung MBE_24 des Master of Business Engineering mit Blockvorlesungen für technische Grundlagen 1 von 6 Seminarplan für die des Master of Business Engineering mit Blockvorlesungen für technische Grundlagen Durchführungsstart: 04.04.2016 Weiter Informationen zum Master of Business Engineering finden

Mehr