Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager"

Transkript

1 Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager Bonn Boston

2 Auf einen Blick 1 Einführung in den technischen Betrieb Architektur und Konfiguration des SAP Solution Managers Implementierungsprojekte Ursachenanalyse Technisches Monitoring Monitoring spezieller Lösungen Technische Administration Technische Analyse und Auswertung Datenvolumenmanagement Job Scheduling Management Betrieb von Geschäftsprozessen Berechtigungen im SAP Solution Manager-System

3 Inhalt Geleitwort des SAP-Vorstands Vorwort Einleitung Wer Software im Einsatz hat, muss permanent dafür sorgen, die Anwendungen in Betrieb zu halten. Nur wer berücksichtigt, dass sich Software permanent verändert, kann die Stabilität und Sicherheit seiner Lösungen gewährleisten Einführung in den technischen Betrieb Operations Control Center und Run SAP like a Factory Bedeutung des Application Lifecycle Managements für den technischen Betrieb Application Lifecycle Management ALM-Phasen ALM-Prozesse Technischer Betrieb mit dem SAP Solution Manager Projektmanagement Was ist ein Projekt? Run-SAP-Methode Spielzeug AG: Ausgangssituation Firma Systemlandschaft IT-Abteilung Weitere Dokumentationen Architektur und Konfiguration des SAP Solution Managers Architektur des SAP Solution Managers Benutzerschnittstelle Bestandteile des SAP Solution Manager-Systems Logische Schichten Verwaltete Systeme Infrastruktur und Kommunikation mit dem SAP Solution Manager SAP-Host-Agent Diagnostics Agent Landschaftsverwaltung und Darstellung im SAP Solution Manager

4 Inhalt 2.4 Navigation im SAP Solution Manager 7.1: Work Center Initiale Konfiguration des SAP Solution Managers Konfigurationsprogramm des SAP Solution Managers Systemvorbereitung Basiskonfiguration Konfiguration der verwalteten Systeme Kundenbeispiel Einsatz des SAP Solution Managers bei Munich Re Weitere Dokumentationen Mithilfe einer ausführlichen Dokumentation Ihrer Projekte können Sie jederzeit auf Informationen zu Projekten und SAP-Systemen zurückgreifen. Der SAP Solution Manager unterstützt Sie bei der Erstellung einer solchen Dokumentation Implementierungsprojekte Projekte vs. Lösungen Projektarten Vorlagenprojekt Implementierungsprojekt Wartungsprojekt Upgrade-Projekt Projektzyklus Projektadministration Entwurf Konfiguration Testen Training Go-Live Voraussetzungen für die Projekterstellung Allgemeines zur Konfiguration Notwendige Berechtigungen Sonstige Voraussetzungen Projektdefinition und Projektverwaltung Anlegen eines Projektes Allgemeine Daten für Projekte Projektumfang festlegen Projektmitarbeiter definieren Systemlandschaft definieren Projektvorlagen anlegen und ändern Arbeiten mit Meilensteinen im Projekt Arbeiten mit Organisationseinheiten im Projekt Projektstandards

5 Inhalt 3.6 Projektunterstützung bei der Monitoring-Einführung Prozessabbildung Business Blueprint Technische Inhalte pflegen Roadmap und AcceleratedSAP Dokumentation der Implementierung Anpassung der Geschäftsprozesse Hinzufügen von Dokumenten und Objekten Pflege von Stichwörtern und Attributen Auswertungen Dokumentationsübergabe an den operativen Betrieb Erstellen einer neuen Lösung Übergabe der Informationen an eine bestehende Lösung Performanceprobleme und Ausnahmesituationen gehören zu den täglichen Herausforderungen in der IT. Mithilfe der Ursachenanalyse können Sie Problemen in Ihrer SAP-Systemlandschaft auf den Grund gehen und Einschränkungen im Betrieb so gering wie möglich halten oder gar beseitigen Ursachenanalyse Ursachenanalyse im SAP Solution Manager Voraussetzungen für die Ursachenanalyse Navigationskonzept Ursachenanalyse bei der Spielzeug AG Methodenunabhängige Werkzeuge Betriebssystemkommandokonsole Dateisystem-Browser Introscope End-to-End-Methodik: Change-Analyse Werkzeuge für die Change-Analyse im SAP Solution Manager Extraktion und Ablage der Daten Verwendung der End-to-End-Change-Analyse Verwendung des Change-Reporting-Werkzeugs Vorgehensweise und Beispiele Konfigurationsvalidierung End-to-End-Methodik: Workload-Analyse Werkzeuge für die Workload-Analyse im SAP Solution Manager Extraktion und Speicherung der Daten Verwendung der End-to-End-Workload-Analyse Verwendung der Datenbankanalyse Verwendung der Thread-Dump-Analyse Vorgehensweise und Beispiele

6 Inhalt 4.5 End-to-End-Methodik: Trace-Analyse Werkzeuge für die Trace-Analyse im SAP Solution Manager Verwendung der End-to-End-Trace-Analyse Bedienung des Introscope Transaction Trace Vorgehensweise und Beispiele End-to-End-Methodik: Exception-Analyse Werkzeuge für die Exception-Analyse im SAP Solution Manager Extraktion und Speicherung der Daten Verwendung der End-to-End-Exception-Analyse Einsatz des Log Viewers Vorgehensweise und Beispiele Ausnahmenbehandlung Weitere Dokumentation Das technische Monitoring ist die Voraussetzung für die Kontrolle und Steuerung Ihrer IT-Systemlandschaft. Monitoring-Aufgaben laufen dabei zunehmend automatisch ab, und neue Funktionalitäten steigern die Sicherheit von IT-Systemen Technisches Monitoring Motivation Überblick über das technische Monitoring Monitoring- und Alerting-Infrastruktur Architektur der MAI DataProvider der MAI Event Calculation Engine Alert Consumer Connector Vorlagenkonzept für das Monitoring von Systemkomponenten Konfiguration des technischen Monitorings Übersicht Infrastruktur konfigurieren Standardbenutzer Vorlagenverwaltung Umfang definieren Monitoring-Setup Auswertungen Fertigstellen Work Center»Technisches Monitoring« System-Monitoring Monitoring-UI Alert-Eingang Monitoring-Konzept der Spielzeug AG Anforderungen an das System-Monitoring Dokumentation der Systemlandschaft

7 Inhalt Rollen und Verantwortlichkeiten Metriken Definition der Schwellenwerte Auto-Reaktionsmechanismen Handlungsanweisungen und Eskalationspfade Kundenbeispiel Technisches Monitoring der SAP-Landschaft eines Education Service Providers mit dem SAP Solution Manager Kundenbeispiel Technisches Monitoring bei Geberit mit dem SAP Solution Manager Je nachdem, welche Aufgaben ein System oder eine Lösung hat, variieren die Anforderungen. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie Sie den SAP Solution Manager für das Monitoring spezieller Lösungen einsetzen Monitoring spezieller Lösungen BI-Monitoring mit dem SAP Solution Manager Eigenschaften des BI-Monitorings Konfiguration des BI-Monitorings Ziele des BI-Monitorings Verwendung des BI-Monitorings Zentrales Monitoring von SAP NetWeaver PI Vorteile des PI-Monitorings mit dem SAP Solution Manager Konfiguration des PI-Monitorings Verwendung des PI-Monitorings Nachrichtensuche Weitere Dokumentationen End-User-Experience-Monitoring Konzept des End-User-Experience-Monitorings Technische Infrastruktur Konfiguration des End-User-Experience- Monitorings Erstellung von EEMon-Skripten Verwendung des End-User-Experience- Monitorings EEMon-Einführung bei der Spielzeug AG Weitere Dokumentationen Monitoring technischer Verbindungen Konfiguration des Verbindungs-Monitorings Anwendung des Verbindungs-Monitorings Schnittstellenkanal-Monitoring Voraussetzungen für das Schnittstellenkanal- Monitoring

8 Inhalt Konfiguration des Schnittstellenkanal-Monitorings Verwendung des Schnittstellenkanal-Monitorings Weitere Dokumentationen Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers Einrichtung des Selbst-Monitorings Verwendung des Selbst-Monitorings Weitere Dokumentationen Trotz aller Automatisierung sind bei der Überwachung der Systemlandschaft auch Werkzeuge zur Unterstützung manueller, mitunter wiederholbarer Aktionen notwendig. In diesem Kapitel werden diese Werkzeuge vorgestellt Technische Administration Benachrichtigungsverwaltung Pflege wiederholbarer Aktivitäten: Übersicht Aufgaben-Management Zentrale Systemadministration (CSA) Guided Procedures Vorbereitung Arten von Guided Procedures Pflege von Guided Procedures Arbeitsmodusverwaltung IT-Kalender Zentraler Werkzeugzugang Einsatz der Funktionalitäten bei der Spielzeug AG Weitere Dokumentationen Mithilfe der technischen Analyse werden mittel- bis langfristige technische Entwicklungen in der Systemlandschaft erkannt. So können Sie bei Fehlentwicklungen rechtzeitig gegensteuern Technische Analyse und Auswertung Voraussetzungen und Motivation Service Level Management Zunehmende Bedeutung des Service Level Managements Umfang des Service Level Managements Vor- und Nachteile des Service Level Managements Technische Analyse im SAP Solution Manager Generierte Dokumente und Service Data Download SAP EarlyWatch Alert SAP EarlyWatch Alert for Solutions Service Level Reporting Monitoring-Infrastruktur des CCMS Erweiterungsmöglichkeiten des CCMS

9 Inhalt 8.5 Setup des Service Level Reportings Auswahlmöglichkeiten im Service Level Report Central Performance History Central Performance History und Service Level Reporting Planned Downtimes und Critical Uptimes Service Level Reporting und Business-Warehouse- Systeme Interpretation der Ergebnisse aus dem SAP EarlyWatch Alert und dem Service Level Reporting Nachbearbeitung der Service Level Reports Veröffentlichung der Service Level Reports Interaktive Auswertungen Systemberichte Metrik-Monitor Extraktor-Framework Selbstüberwachung der BW-basierten Auswertungen SAP NetWeaver Business Warehouse Management Dashboards Berechtigungskonzept Aufruf und Management-Dashboard-Verwaltung Typische Sichten eines Management Dashboards Weitere Dokumentationen Obwohl die Preise für permanenten Speicherplatz stetig sinken, gilt es, das Datenvolumen zu kontrollieren und möglichst gering zu halten. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, mit welchen Mitteln Sie eine vorhandene DVM-Strategie unterstützen können. Im Mittelpunkt steht dabei die Erhöhung der unternehmensweiten Transparenz Datenvolumenmanagement Motivation und Leitfragen Voraussetzungen und Einrichtung Strategische Anwendung/Nutzen Benutzer und Berechtigungen Technische Vorbereitung Geführte Initialisierung Initialisierung bei der Spielzeug AG DVM-Landschaft Technische Szenarien für das Datenvolumenmanagement Integration weiterer Systeme Pflege der DVM-Infrastruktur

10 Inhalt Statuszusammenfassung für das Work Center»Datenvolumenmanagement« Behandlung technischer Probleme Datenvolumenmanagement bei der Spielzeug AG Konfigurieren von Analysen Analyseumfang definieren Definition von Analysen bei der Spielzeug AG Auswertungen mit dem Work Center»Datenvolumenmanagement« Statistik und Trend Potenzielle Einsparungen Archivierungsinformationen Servicedokumente Ausführen von Abfragen bei der Spielzeug AG Weitere Dokumentationen Der Begriff»Jobverwaltung«steht für vielfältige Anforderungen. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die wichtigsten Elemente des Job Scheduling Managements vor und zeigen Ihnen, wie Sie ein eigenes Konzept erstellen Job Scheduling Management Überblick und Motivation Voraussetzungen für das Job Scheduling Management Initiale Analyse Fehlerbearbeitung Analyse aufgetretener Probleme Benutzertypen anlegen und Rollen zuordnen Technische Voraussetzungen Roadmap als Integrationsleitfaden Einrichtung und Verwendung von Bausteinen der JSM-Suite Jobübersicht Report BACKGROUND_JOB_ANALYSIS Work Center»Jobverwaltung« JSM Health Check Jobdokumentation anlegen Geschäftsprozessüberwachung und BPMon Alert Reporting Analysis SAP CPS by Redwood Jobantrag, Jobantragsumleitung und Abfangen von Jobs ITSM-Integration Benachrichtigung Spielzeug AG Weitere Dokumentationen

11 Inhalt Die Kontrolle und Steuerung von komplexen Systemlandschaften sowie der darauf laufenden Geschäftsprozesse ist eine wichtige Voraussetzung für den störungsfreien Geschäftsablauf in Ihrem Unternehmen. Dieses Kapitel befasst sich mit der Kontrolle der Geschäftsprozesse Betrieb von Geschäftsprozessen Werkzeuge zur Überwachung der Geschäftsprozesse Methoden: Stabilisierung und Verbesserung Geschäftsprozessanalyse Business Process Analytics Geschäftsprozessüberwachung Dashboard Überwachungskonzept und Standardprozesse Konzept und Rollen in der Geschäftsprozessüberwachung Standardprozess zur Alert-Behandlung Weitere Dokumentationen Ein funktionierendes Berechtigungskonzept ist eine wichtige Grundlage für die Arbeit mit dem SAP Solution Manager. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Berechtigungskonzept entwickeln, das Ihren Bedürfnissen entspricht Berechtigungen im SAP Solution Manager-System Pflege des Benutzerstammsatzes Passwortmanagement Pflege von Rollen und Berechtigungen mit der Transaktion PFCG Vorschlagswerte der PFCG-Rollen bearbeiten Rollenkonzept im SAP Solution Manager Rollenkonzept in verwalteten Systemen Work-Center-Rollen im SAP Solution Manager Funktionale Rollen Infrastrukturrollen CRM-Berechtigungsrollen Berechtigungen im SAP Service Marketplace Zusammenfassung der Zugriffsverwaltung im SAP Solution Manager Informationsquellen für Berechtigungsvergabe Security Guide for SAP Solution Manager SAP Solution Manager Security and Authorizations Wiki Erstellen eines Berechtigungskonzepts Anforderungsanalyse Grobkonzept Detailkonzept Implementierung und Testen Übergabe an den operativen Betrieb

12 Inhalt 12.6 Kundenbeispiel Berechtigungskonzept bei Munich Re Weitere Dokumentationen Anhang A Literaturverzeichnis B Glossar C Autoren Index

13 6 Monitoring spezieller Lösungen Releases wird für RFC- und Webservice-Performancemetriken eine instanzspezifische Sicht ermöglicht. Wenn Sie einen gewünschten Schnittstellenkanal auswählen, können Sie über den verfügbaren Link direkt in den Alert-Eingang gelangen, um eine weitere Bearbeitung eines Störfalls zu initiieren. Für Webservice- und RFC- Ausnahmen ist ein Absprung in das Exception Management Cockpit möglich, in dem Detailinformationen zu den einzelnen Ausnahmen abgerufen werden können Weitere Dokumentationen Links Weiterführende Dokumentationen können Sie dem Wiki der Technical Operation entnehmen. Sie finden das Wiki unter display/techops/home Interface & Connection Monitoring Wiki SAP-Hinweise Tabelle 6.5 gibt einen Überblick über wichtige Hinweise aus dem SAP Service Marketplace in Bezug auf das Schnittstellenkanal-Monitoring. Beschreibung SAP-Hinweis Korrekturen für ICMON 7.1 mit SP Korrekturen für ICMON 7.1 SP Korrekturen für ICMON 7.1 mit SP Webservice-Monitoring Tabelle 6.5 Wichtige SAP-Hinweise zum Schnittstellenkanal-Monitoring 6.6 Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers Sie haben in den vorangegangenen Kapiteln erfahren, welche umfangreichen Funktionalitäten Ihnen der SAP Solution Manager zur Unterstützung des technischen Betriebs Ihrer Systemlandschaft bietet. Doch wie weiß ein Systemadministrator, ob der SAP Solution Manager samt seiner vielseitigen Funktionalitäten zuverlässig arbeitet? Kann zum Beispiel eine Aussage zur Verfügbarkeit aller Diagnostics Agenten getroffen werden, funktioniert die Datensammlung zuverlässig, und werden die Alerts gemäß den Erwartungen und der Einrichtung versandt? Wie kann sichergestellt werden, dass bei- 412

14 Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers 6.6 spielsweise die zuständigen Mitarbeiter im Fall einer Störung der Support- Infrastruktur schnell und zielgerichtet informiert werden? Um diese Fragen zu beantworten, zeigen wir Ihnen am Beispiel der Spielzeug AG, wie Sie das Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers einsetzen können. Die Support-Infrastruktur der MAI sowie der weiteren zentralen SAP Solution Manager-Funktionalitäten werden über das Selbst-Monitoring und die Selbstdiagnose überwacht. Eine Integration in das Benachrichtigungs- und IT-Service-Management (ITSM) stellt sicher, dass Probleme an die entsprechenden Mitarbeiter weitergeleitet und bearbeitet werden können. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die notwendigen Konfigurationsschritte zum Aufsetzen des Selbst-Monitorings Einrichtung des Selbst-Monitorings Ausgangspunkt der Konfiguration ist das Work Center Konfiguration des SAP Solution Managers (Transaktion SOLMAN_SETUP). Klicken Sie im Navigationsbereich auf Technisches Monitoring, und wählen Sie aus der Auswahl auf der linken Seite den Radiobutton SolMan-Selbst-Monitoring aus. Die Konfiguration des Selbst-Monitorings folgt der bereits in den vorangegangenen Kapiteln vorgestellten prinzipiellen Herangehensweise. Auf die Schritte Übersicht und Infrastruktur konfigurieren werden wir daher hier nicht weiter eingehen, sondern uns im Folgenden auf die spezifischen Merkmale der Einrichtung des Selbst-Monitorings beschränken. Diese beginnt mit dem dritten Schritt zur Einrichtung von Monitoring und Alerting. Der wesentliche Schritt ist Schritt 3.2, der die eigentliche Konfiguration für das Selbst-Monitoring beinhaltet. In diesem Schritt legen Sie fest, für welche Verwaltungsobjekte die Generierung von Alerts aktiviert werden soll. Dazu wird Ihnen in dem Schritt eine Tabelle aller möglichen Optionen angezeigt. Die erste Spalte enthält in einer baumartigen Struktur alle möglichen Optionen zum Selbst-Monitoring für den SAP Solution Manager. Die Hauptbestanteile der Support-Infrastruktur sind: Agenten-Framework Selbstdiagnose Introscope Enterprise Manager LMDB Monitoring- und Alerting-Infrastruktur 413

15 6 Monitoring spezieller Lösungen Alert Consumer Connector Jeder dieser Bestandteile wird auf die von Ihnen zugeordneten Kategorien hin überprüft. Hierzu selektieren Sie die gewünschten Monitoring-Kategorien in der Spalte Alerte erzeugen, um eine Alert-Generierung einzustellen. Sichern Sie die Einstellungen mit einem Klick auf den Button Sichern, und beenden Sie die Grundkonfiguration. Damit haben Sie bereits das Selbst-Monitoring für die von Ihnen gewählten Elemente aktiviert. Wie bereits von anderen Szenarien bekannt, können Sie nun noch Standardbenutzer generieren oder entsprechende Benachrichtigungsszenarien definieren Verwendung des Selbst-Monitorings Der Ausgangspunkt der Nutzung des Selbst-Monitorings und des Monitorings der zentralen Funktionen des SAP Solution Managers ist das Work Center Verwaltung des SAP Solution Managers (siehe Abbildung 6.69). Abbildung 6.69 Work Center zur Verwaltung inklusive Selbstdiagnose Im Folgenden stellen wir Ihnen näher vor, welche Funktionen sich hinter den beiden Menüpunkten Selbst-Monitoring und Infrastruktur verbergen. Selbst-Monitoring Klicken Sie zunächst auf den Menüpunkt Selbst-Monitoring, um einen Überblick über die Infrastrukturkomponenten und die eventuellen Fehler zu erhalten. Mit dem Button Selbst-Monitoring Übersicht können Sie die 414

16 Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers 6.6 Übersicht in einem neuen Fenster öffnen. Der Button Selbst-Monitoring Alert-Eingang erlaubt es Ihnen, direkt in den Alert-Eingang abzuspringen. Abbildung 6.70 Übersicht Selbst-Monitoring In der Spalte Komponente sehen Sie in der Übersicht die Bestandteile der Support-Infrastruktur (siehe Abbildung 6.70). Zu jeder Support-Infrastrukturkomponente wird die Anzahl der gesammelten Alerts in der Spalte Wert angezeigt. In Tabelle 6.6 sehen Sie, welche Kategorien für Werte aus dem System-Monitoring zur Verfügung stehen. Kategorie Verfügbarkeit Konfiguration Exception Performance Erklärung Informationen über die Verfügbarkeit des Systems und seiner Instanzen Informationen über den Konfigurationsstatus des Systems; hierzu gehören Prüfergebnisse von Konfigurationseinstellungen ebenso wie Änderungen der Konfigurationseinstellungen. Informationen über die Fehlermeldungen des Systems Informationen über den Status kritischer Performanceindikatoren; dabei können Sie neben dem aktuellen Wert auch eine Wertehistorie anzeigen lassen, um längerfristige Trends zu erkennen oder den aktuellen Wert in ein Verhältnis zur langfristigen Entwicklung setzen. Tabelle 6.6 Kategorien von Werten 415

17 6 Monitoring spezieller Lösungen Expandieren Sie die einzelnen Knoten der Support-Infrastrukturkomponenten, um Detailinformationen zu erhalten. Die Detailinformationen sind mit entsprechenden Statusmeldungen versehen. Über die Spalte Beschreibung können Sie weitergehende Fakten zu den einzelnen überwachten Komponenten erhalten. Des Weiteren sind Erläuterungen und Anleitungen zur Fehleranalyse hinterlegt. In Abbildung 6.71 sehen Sie zum Beispiel, dass im Bereich Ereignis-Berechnungs-Engine zu einem bestimmten Zeitpunkt Performanceprobleme bestanden. Dies erkennen Sie an der gelb markierten Warnung in der Spalte Status für die Zeile Berechnungsvorgänge pro Sekunde. Klicken Sie doppelt auf die Zeile Berechnungsvorgänge pro Sekunde, um die Detailinformationen aufzurufen. Hier können Sie sehen, dass die Event Calculation Engine mit dem Job SAP_ALERT_CALCULATION_ENGINE und dem Report ACE_ CALCULATION_CONTROLLER ausgeführt wird. Zur weiteren Analyse des Problems schlägt das System vor, die Transaktion SLG1 mit entsprechenden Parametern in den Feldern Objekt und Unterobjekt auszuführen. Abbildung 6.71 Beispiel Ereignis-Berechnungs-Engine Klicken Sie nun auf den Link ECE-Performance-History in der Spalte Werkzeug, der für Event Calculation Engine steht. Damit springen Sie direkt in die grafische Darstellung des Performanceverlaufs zur Alerting-Berechnung, der involvierten Laufzeitkomponenten, der Metrikzähler sowie der ausgeführten Rechenoperationen pro Sekunde (siehe Abbildung 6.72). Auf diese Weise erhalten Sie weitere Hinweise für die Lösung des Problems. 416

18 Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers 6.6 Abbildung 6.72 Performanceverlauf für Alertberechnung Infrastruktur-Monitoring Die notwendige Voraussetzung für ein funktionierendes und konsistentes Monitoring der Systemlandschaft ist eine vollständige und funktionierende Infrastruktur. Das heißt, es muss sichergestellt werden, dass die Komponenten, die die MAI des SAP Solution Managers mit Informationen versorgen, auch verfügbar und einsatzbereit sind. Das Monitoring der Infrastruktur kann über den Menüpunkt Infrastruktur im Navigationsbereich des Work Centers Verwaltung des SAP Solution Managers aufgerufen werden. Sie soll hauptsächlich dem Monitoring, der Administration und der Problemanalyse der folgenden Komponenten dienen: Introscope Enterprise Manager Diagnostics-Agenten-Framework EFWK Alerting-Framework Sie können den gewünschten Arbeitsbereich über die Buttons Introscope, Offline-Log-Viewer, BW: Auswertungen, Framework und Verwaltung auswählen (siehe Abbildung 6.73). 417

19 6 Monitoring spezieller Lösungen Abbildung 6.73 Infrastruktur-Monitoring Über die Karteireiter Introscope, Agent Framework, Extractor Framework und Alerting-Framework können Sie anschließend die gewünschte Komponente auswählen. Je nach ausgewähltem Bereich können Sie im darunterliegenden Bereich weitere Optionen auswählen. In den folgenden Abschnitten werden wir Ihnen die Einstellungsmöglichkeiten für die einzelnen Komponenten näher vorstellen. Introscope Enterprise Manager In Abbildung 6.73 sehen Sie eine detaillierte Übersicht der zum Introscope Enterprise Manager gehörenden Informationen und Einstellungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die eingesetzte Produktversion in der Spalte Version, die prozentuale Auslastung (Spalte Kapazität) und der genutzte Kommunikations-Port (Spalte Port). Auf dem Karteireiter Konfiguration innerhalb des jeweiligen Karteireiters der Komponente haben Sie die Möglichkeit, installierte Enterprise Manager- Installationen zu importieren, um auf eine zu hohe Auslastung zu reagieren oder bereits vorhandene Enterprise Manager-Installationen mit dem Solution Manager zu verbinden. Des Weiteren können Sie einen Introscope Enterprise Manager Cluster oder einen Introscope Enterprise Manager of Managers realisieren. Weiterführende Informationen finden Sie im SAP Service Marketplace unter service.sap.com/diagnostics. Auf dem Karteireiter Performance finden Sie für einen frei definierbaren Zeitraum performancerelevante Metrikinformationen. Die wichtigsten Metriken sind im Folgenden aufgelistet und können über die Auswahlliste, 418

20 Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers 6.6 die sich nach einem Klick auf den Button Anzeigen öffnet, im Detail grafisch dargestellt werden: Anzahl der Agenten, die mit dem Enterprise Manager verbunden sind Anzahl der Metriken, die dem Enterprise Manager bekannt sind Gesamtkapazität, berechnet aus verschiedenen Metriken, um einen Gesamtwert über die Auslastung des Enterprise Managers zu erhalten Dieser Wert wird prozentual dargestellt. Die Grundlage der Berechnung bilden unter anderem die Auslastung der CPU, Garbage Collection und die Auslastung des dynamischen Speichers. Erforderliche Daten zur Systemlastanalyse aus dem so genannten Smart Store Der Smart Store ist eine Datenablage von Introscope, der alle Introscope- Metriken speichert. Die Systemlast wird über die Dauer der Smart-Store- Abfrage dargestellt. Die Heap-Kapazität zeigt die Auslastung des dynamischen Speichers an, auf dem der Introscope Enterprise Manager läuft. Die EM-CPU-Verwendung in Prozent gibt Auskunft über die CPU-Auslastung durch den Enterprise Manager an. GC-Dauer zur Auswertung der Dauer der Garbage Collection der Virtual Machine, auf der der Introscope Enterprise Manager prozessiert Als Beispiel sehen Sie in Abbildung 6.74 die Auswahl der Anzahl der Metriken, die verarbeitet werden sollen. Hier sehen Sie, wie viele Metriken in einem Zeitinterwall von 15 Sekunden vom Enterprise Manager verarbeitet wurden. Abbildung 6.74 Anzahl der vorhandenen Metriken 419

21 6 Monitoring spezieller Lösungen Ist die Anzahl der verarbeiteten Metriken kleiner als die Anzahl der dem Enterprise Manager bekannten Metriken, deutet dies auf potenzielle Performanceprobleme des Enterprise Managers hin. In diesem Fall sollten Sie sich für den Lastausgleich mit der Einrichtung eines Introscope Enterprise Managers of Managers auseinandersetzen. Diagnostics-Agenten-Framework Im Agenten-Framework werden Ihnen verschiedene Werkzeuge und Funktionen zur zentralen Verwaltung der Diagnostics Agenten angeboten (siehe Abbildung 6.75). Abbildung 6.75 Agenten-Framework Sie erhalten einen Überblick über alle bereits am SAP Solution Manager registrierten Diagnostics Agenten und können deren Status anhand von Statussymbolen auf einen Blick ablesen. In Abbildung 6.75 sehen Sie im Bereich Zusammenfassung, dass die drei bekannten Diagnostics Agenten einen grünen Status haben. Über den Button Agenten-Admin. können Sie auf verschiedene Funktionalitäten zur Administration der Diagnostics Agenten zurückgreifen. Der Button SAP MC startet die zentrale Administrationsplattform, die SAP Management Console. Des Weiteren stehen Ihnen die folgenden vier Karteireiter zur Verfügung: Status Auf dem Karteireiter Status sehen Sie, ob die Agenten mit dem SAP Solution Manager verbunden sind. 420

6.6 Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers

6.6 Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers 6 Monitoring spezieller Lösungen Releases wird für RFC- und Webservice-Performancemetriken eine instanzspezifische Sicht ermöglicht. Wenn Sie einen gewünschten Schnittstellenkanal auswählen, können Sie

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Howto Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Inhaltsverzeichnis: 1 GRUNDEINSTELLUNGEN IM SAP SOLUTION MANAGER... 3 1.1 ANLEGEN EINES SERVERS... 3 1.2 ANLEGEN EINES TECHNISCHEN

Mehr

1 Einführung in den technischen Betrieb... 25. 2 Architektur und Konfiguration des SAP Solution Managers 7.1... 45. 3 Implementierungsprojekte...

1 Einführung in den technischen Betrieb... 25. 2 Architektur und Konfiguration des SAP Solution Managers 7.1... 45. 3 Implementierungsprojekte... Auf einen Blick 1 Einführung in den technischen Betrieb... 25 2 Architektur und Konfiguration des SAP Solution Managers 7.1... 45 3 Implementierungsprojekte... 101 4 Ursachenanalyse... 137 5 Technisches

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Quick Reference Historie des Dokuments

Quick Reference Historie des Dokuments Dokumentinformationen Information Wert Autor BEN Erstelldatum 30.04.08 Historie des Dokuments Version Status / Änderungen Datum Autor 1.0 Version 1.0 / Ursprungsversion 30.04.2008 BEN 1.1 Anpassungen 17.11.2008

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Folgende Benachrichtigungsmöglichkeiten

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Hochschulrechenzentrum

Hochschulrechenzentrum #91 Version 5 Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu versenden, können Sie das Mailprogramm Thunderbird von Mozilla verwenden. Die folgende bebilderte Anleitung demonstriert

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Quick Start Faxolution for Windows

Quick Start Faxolution for Windows Quick Start Faxolution for Windows Direkt aus jeder Anwendung für das Betriebssystem Windows faxen Retarus Faxolution for Windows ist eine intelligente Business Fax Lösung für Desktop und Marketing Anwendungen,

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment... 335. 1 IT-Service-Management...

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment... 335. 1 IT-Service-Management... Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 1 IT-Service-Management... 21 2 SAP Solution Manager 7.1... 41 TElL II IT -Service-Management in der Praxis 3 lncident-management...............................................

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Wie kann das LiveUpdate durchgeführt werden? Um das LiveUpdate durchzuführen, müssen alle Anwender die Office Line verlassen. Nur so ist gewährleistet, dass die Office

Mehr

Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion

Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion Version 1.0 14. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 ZIELSETZUNG... 3 3 VORGEHENSWEISE... 3 4 ANHANG... 7 4.1 DOKUMENTHISTORIE...

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

SMS4OL Administrationshandbuch

SMS4OL Administrationshandbuch SMS4OL Administrationshandbuch Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Benutzer Übersicht... 3 Benutzer freischalten oder aktivieren... 3 3. Whitelist... 4 Erstellen einer Whitelist... 5 Whitelist bearbeiten... 5 Weitere

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation Xerox Device Agent, XDA-Lite Kurzanleitung zur Installation Überblick über XDA-Lite XDA-Lite ist ein Softwareprogramm zur Erfassung von Gerätedaten. Sein Hauptzweck ist die automatische Übermittlung von

Mehr

LimeSurvey -Anbindung

LimeSurvey -Anbindung LimeSurvey -Anbindung 1 Was ist LimeSurvey Inhalt 1 Was ist LimeSurvey... 3 2 Grundeinstellungen in CommSy... 4 3 Grundeinstellungen in LimeSurvey... 5 4 LimeSurvey-Umfrage erstellen... 7 4.1 So erstellen

Mehr

Kompatibilitätsmodus und UAC

Kompatibilitätsmodus und UAC STEITZ IT-Solutions Kompatibilitätsmodus und UAC Der nachfolgenden Artikel beschreibt, wie Sie die UAC (User Account Control = Benutzerkontensteuerung) für ausgewählte Anwendungen deaktivieren. Mit der

Mehr

Anleitung servicedirekt. Anmeldung. Das einfache Überlauf Routing

Anleitung servicedirekt. Anmeldung. Das einfache Überlauf Routing Anleitung servicedirekt Anmeldung Zunächst loggen Sie sich mit Ihrer 5-stelligen Kundennummer und Ihrem Passwort online unter www.tenios.de ein, um Zugang zu servicedirekt zu erhalten. Ihre Kundennummer

Mehr

BEDIENANLEITUNG WISO MEINBÜRO-APP

BEDIENANLEITUNG WISO MEINBÜRO-APP Buhl Data Service GmbH Am Siebertsweiher 3/5 57290 Neunkirchen BEDIENANLEITUNG WISO MEINBÜRO-APP (Stand 14. Juli 2015) Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Dokumentation oder

Mehr

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung Willkommen bei der Ersteinrichtung von FritzCall.CoCPit Damit Sie unseren FritzCall-Dienst nutzen können, müssen Sie sich die aktuelle Version unserer FritzCall.CoCPit-App

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

SRM - Ausschreibung (Lieferant)

SRM - Ausschreibung (Lieferant) Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue Ausschreibungen 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 3. Ausschreibung bearbeiten 3 3.1 Übersicht über alle Ausschreibungen 3 3.2 Teilnahme avisieren

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop Letzte Änderung dieser Seite: 21.01.2010 durch s-robinson2@ti.com. Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Server: Welche Ausnahmen am Server ergänzt werden müssen, entnehmen Sie bitte dem Punkt 4.

Server: Welche Ausnahmen am Server ergänzt werden müssen, entnehmen Sie bitte dem Punkt 4. Anleitung Net.FX Inhalt 1 Installationshinweise 2 Erste Schritte 3 Arbeiten mit Net.FX 4 Firewall-Einstellungen für den Server 5 Gruppenrichtlinien: Einstellungen für die Clients 1 Installationshinweise

Mehr

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin #96 Version 1 Konfiguration von Outlook 2010 Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu versenden, können Sie das Programm Outlook 2010 verwenden. Die folgende Anleitung demonstriert

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

ISA Server 2004 - Best Practice Analyzer

ISA Server 2004 - Best Practice Analyzer ISA Server 2004 - Best Practice Analyzer Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Seit dem 08.12.2005 steht der Microsoft ISA Server 2004 Best Practice Analyzer

Mehr

myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte

myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte Benutzerhandbuch, November 2009 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. myreport

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Hinweise zur E-Mail-Nutzung für Studierende

Hinweise zur E-Mail-Nutzung für Studierende Hinweise zur E-Mail-Nutzung für Studierende Änderung des E-Mail-Passworts 1. Öffnen Sie die Internetseite https://studmail.uni-speyer.de/owa und melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen, das heißt Ihrer

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Anwenderhandbuch. ipoint - Server

Anwenderhandbuch. ipoint - Server Anwenderhandbuch ipoint - Server Inhaltsverzeichnis 1 ÜBERWACHUNG DES SERVERPROZESSES... 3 1.1 DEN SERVER STARTEN... 3 1.2 DEN SERVER ANHALTEN/BEENDEN... 6 2 DEN SERVER KONFIGURIEREN... 8 3 FIREWALL...11

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3 Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource

Mehr

Office Integration. M. Friedrichs, DEVWARE GmbH 2.0.17

Office Integration. M. Friedrichs, DEVWARE GmbH 2.0.17 Projekt SharePoint Toolbox 2010 Office Integration Dokumententyp Dokumentation Autor Version M. Friedrichs, DEVWARE GmbH 2.0.17 Vom 03.07.2013 Letzte Bearbeitung 03.07.2013 Seite 2 1. EINLEITUNG... 4 2.

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013 Hosted Exchange 2013 Inhalte Wichtiger Hinweis zur Autodiscover-Funktion...2 Hinweis zu Windows XP und Office 2003...2 Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013...3 Automatisch einrichten, wenn

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ.

ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ. ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ. INHALT 2 3 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 3 1.2 MICROSOFT OFFICE 3 2 DOWNLOAD UND INSTALLATION 4 3 EINSTELLUNGEN 4

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen 1 Download und Import der Lösung 2 Import der aktuellenverpflegungspauschalen 3 Weitere Informationen und Problembehandlung 1 Download

Mehr

Konfiguration von Outlook 2007

Konfiguration von Outlook 2007 {tip4u://048} Version 4 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Konfiguration von Outlook 2007 Outlook 2007 ist ein Mailprogramm, mit dem auf das eigene Postfach auf dem

Mehr

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht 1. Einführung In orgamax können Sie jederzeit neue Mitarbeiter anlegen und diesen Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen in der Software zuordnen. Darüber hinaus können auch Personaldaten wie Gehalt und

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server Datenabgleich zwischen Notebook

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr