Berliner Vereinbarung zur Nachwuchskräftesicherung für Unternehmen durch Ausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berliner Vereinbarung zur Nachwuchskräftesicherung für Unternehmen durch Ausbildung"

Transkript

1 Berliner Vereinbarung zur Nachwuchskräftesicherung für Unternehmen durch Ausbildung Partner: Regierender Bürgermeister von Berlin Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Berlin-Brandenburg Handwerkskammer Berlin Industrie- und Handelskammer Berlin Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales des Landes Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen des Landes Berlin Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v.

2 Präambel Gute Perspektiven für die Jugend gehören zu den Lebensfragen der Gesellschaft. Eine gute Ausbildung ist für diese Perspektiven von entscheidender Bedeutung. Demografie, Integration und bisherige Ergebnisse des Schul- und Ausbildungssystems stellen uns vor neue Herausforderungen. Landesregierung, Kammern, Verbände, Gewerkschaften und Arbeitsagenturen wollen diese Herausforderungen gemeinsam in einem neuen Geist der Zusammenarbeit angehen, um die Lebenschancen der Jugend zu sichern und wirtschaftliche Einbußen für die Region zu vermeiden. Die demografischen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt sind inzwischen auch in Berlin deutlich spürbar. Haben Anfang des letzten Jahrzehnts noch rund Jugendliche die allgemeinbildenden Schulen verlassen, werden es dieses Jahr nur noch knapp sein. Wobei der Rückgang bei den Hauptnachfragern nach Ausbildungsplätzen - den Schulabgängern ohne Hochschulreife - besonders groß war. Die meisten Verantwortlichen sind sich darin einig, dass schon in einigen Jahren Fachkräfte in großer Zahl fehlen können. Diese Situation beinhaltet Risiko und Chance zugleich: Fachkräftemangel ist ein erhebliches Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung: wenn gut ausgebildete Fachkräfte und Hochschulabsolventen fehlen, geht das zu Lasten des Wachstumspotentials. Die Veränderung am Arbeitsmarkt und die zurückgehenden Schulabgängerzahlen bieten die Chance, allen Jugendlichen Ausbildungsangebote und berufliche Perspektiven zu bieten. Aktuell verlassen noch viele Jugendliche die Schule ohne einen Abschluss, viele Jugendliche bleiben ohne Ausbildungsplatz und viele Berufsausbildungen werden endgültig abgebrochen. Zu wenige Jugendliche mit Migrationshintergrund schaffen einen Schulabschluss, eine Ausbildung und den Einstieg in den Beruf. Um einem Fachkräftemangel in der Zukunft wirkungsvoll zu begegnen, müssen deshalb die bisher brachliegenden Potentiale für die Ausbildung genutzt werden. Wobei Ausbildung in diesem Sinne Bereiche wie die Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen oder die Weiterqualifizierung und Umschulung von jungen Erwachsenen ausdrücklich mit einschließt. 1

3 Künftig wird es darauf ankommen, auch den Jugendlichen mit Startschwierigkeiten *) besser als bisher den Einstieg in eine betriebliche Ausbildung und einen Ausbildungsabschluss zu ermöglichen. Die Kammern und die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v. verpflichten sich, bei ihren Mitgliedsbetrieben bzw. Mitgliedsverbänden verstärkt dafür zu werben. Landesregierung und Arbeitsagenturen unterstützen dies durch einen mittelfristigen Umbau des Übergangssystems mit dem Ziel größerer Betriebsnähe. Darüber hinaus setzt eine adäquate Versorgung des Berliner Arbeitsmarktes mit Fachkräftenachwuchs voraus, dass die Ausbildungsleistung der strukturellen Entwicklung der Berliner Wirtschaft folgt, beispielsweise im Gesundheitswesen und in der Industrie. Die gemeinschaftlich getragene Vereinbarung setzt Schwerpunktthemen für einen mittelfristigen Zeitraum. Sie ergänzt insofern sowohl den Masterplan Qualifizierung als auch den Masterplan Industrie. Gleichzeitig unterstützen die in der Vereinbarung vereinbarten Grundsätze das Konzept Fachkräftesicherung und Qualifizierung in Berlin - Aufgaben des Steuerungskreises Industriepolitik. Ein es Monitoring soll durch die etablierten Berliner Gremien der Berufsbildung erfolgen, insbesondere durch den Landesausschuss für Berufsbildung (LAB). *) Erläuterung zu Jugendliche mit Startschwierigkeiten, siehe III.6 Grundsätze I. Berufsorientierung Die Unterzeichner sehen Berufsorientierung im Land Berlin als elementaren und zunehmend wichtigeren Bestandteil für eine Verbesserung der Ausbildungsreife und einen direkten Übergang von der Schule in das Berufsleben an. Das dynamische Bildungs- und Beschäftigungssystem stellt ständig neue oder veränderte Anforderungen an die Orientierungs- und Entscheidungskompetenz junger Schülerinnen und Schüler. Vor diesem Hintergrund ist eine frühere und intensivere Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf erforderlich. I.1 Ausbau der Partnerschaft Schule/Wirtschaft Die bestehenden guten Ansätze einer Partnerschaft von Schule und Wirtschaft sollen zügig weiter ausgebaut werden. Durch das Engagement von Kammern und Verbänden in Zusam 2

4 menarbeit mit den Agenturen für Arbeit sowie der Senatsbildungsverwaltung soll es gelingen, zunächst jeder Sekundarschule und danach sukzessive auch den Gymnasien mindestens eine funktionierende Partnerschaft mit einem Betrieb zu vermitteln und diese zu pflegen. Die Berufsberatung der Agenturen für Arbeit wird in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung die Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung entsprechend anpassen und die angebotene Koordinierung von Berufsorientierungsangeboten an den Schulen durch die betreuenden Berufsberatungsfachkräfte intensivieren. I.2 Berufseinstiegsbegleitung Die vorhandene Berufseinstiegsbegleitung als Modellprojekt nach dem SGB III und im Rahmen des Sonderprogramms Bildungsketten des Bildungsministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBF) ist ein guter Ansatz, um insbesondere sehr leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern noch in der Schulzeit individuelle Unterstützungsleistungen anzubieten, damit nach Möglichkeit noch der Schulabschluss erreicht werden kann und der Übergang von der Schule in den Beruf intensiv vorbereitet wird. Die Partner im Land Berlin wollen sich gemeinsam dafür einsetzen, an dieser Stelle zur Unterstützung der Berufseinstiegsbegleitung zusätzliche ehrenamtliche Paten zu gewinnen. Grundsätzlich werden zusätzliche Projekte in Richtung Berufseinstiegsbegleitung begrüßt. II. Berufsvorbereitung, Übergänge mit System Der Betrieb steht im Mittelpunkt Mittelfristig ist eine deutliche Abkehr vom bisherigen Übergangssystem anzustreben. Alle ausbildungsreifen Jugendlichen, die eine betriebliche Ausbildung anstreben, sollen künftig ohne Warteschleifen in eine betriebliche Berufsausbildung einmünden. Es wird von allen Beteiligten im Land Berlin angestrebt, dass ausreichend Berufsausbildungsstellen hierfür zur Verfügung stehen. Bei noch nicht ausbildungsreifen Jugendlichen, bei denen aber abschätzbar ist, dass sie die Ausbildungsreife mit zusätzlichen Hilfen erreichen können, streben alle Partner an, die individuelle Vorbereitung auf eine anschließende Berufsausbildung möglichst in betriebsnahen Maßnahmen umzusetzen. In diesem Zusammenhang wird auf den Beschluss der Arbeitsgruppe der Berliner Staatsekretärinnen und Staatssekretäre der Senatsverwaltungen für Integration, Arbeit und Soziales, für Bildung, Wissenschaft und Forschung, für Wirtschaft, Technologie und Frauen und für Finanzen vom hingewiesen. 3

5 Bei den Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen für noch nicht ausbildungsreife Jugendliche wird künftig verstärkt die Einstiegsqualifizierung (EQ) für den Übergang in eine betriebliche Ausbildung angeboten. Dabei ist das Angebot von EQ-Plätzen an noch nicht ausbildungsreifen Jugendlichen auszurichten. Dazu bedarf es vielfach noch eines Mentalitätswechsels; einerseits bei den Betrieben, EQ als Chance zu nutzen, noch nicht ausbildungsreife Jugendliche individuell und betriebsnah auf eine anschließende Berufsausbildung vorzubereiten und andererseits bei den Jugendlichen, die Vorteile der praxisorientierten Berufsvorbereitung im Betrieb denen im geschützten Raum (Schule/Träger) vorzuziehen. Den Mentalitätswechsel bei den Betrieben anzugehen, ist in erster Linie Aufgabe der Kammern und Verbände. Den Mentalitätswechsel bei den Jugendlichen herbeizuführen, ist vor allem auch eine Aufgabe der allgemeinbildenden Schulen und der Berufsschulen sowie der Berufsberatung der Agenturen für Arbeit. In diesem Zusammenhang muss die Elternarbeit weiter verstärkt werden; hieran beteiligen sich Kammern, Verbände, DGB und die Agenturen für Arbeit. Die Unterzeichner sind sich einig, dass eine Einstiegsqualifizierung im Normalfall zur Übernahme in eine betriebliche Ausbildung und zu einer Verkürzung der Ausbildungszeit führen sollte. Der betriebliche Praxisanteil in allen anderen Berufsvorbereitungsmaßnahmen ist auszubauen. Es soll mittelfristig keine Vorbereitungsmaßnahmen ohne betriebliche Praxisanteile im Land Berlin geben. III. Ausbildung: Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze erhöhen Potentiale erschließen Wir brauchen jeden Jugendlichen mit dieser klaren Aussage soll verdeutlicht werden, dass es künftig noch stärker als bisher gelingen muss, möglichst alle interessierten und geeigneten Jugendlichen in eine berufliche Ausbildung zu integrieren. Nur noch im Jahr 2012 wird sich durch den doppelten Abiturjahrgang einmalig die Zahl der Schulabgänger erhöhen, sie verbleibt ansonsten auf niedrigem Niveau. Mit einer größeren Wanderbewegung aus dem Nachbarland Brandenburg ist nicht mehr zu rechnen, da dort ein noch stärkerer Schülerrückgang bereits den Ausbildungsmarkt erreicht hat. Umso wichtiger ist es jetzt, dass es im Land Berlin besser gelingt, die vorhandenen und bislang brachliegenden Potentiale zu nutzen sowie die Ausbildungsbereitschaft und damit verbunden das Ausbildungsplatzangebot der Betriebe zu erhöhen. Die Unterzeichner sind sich einig, dass dies sowohl eine ausreichende Zahl von geeigneten Bewerbern voraussetzt, als auch die wirtschaftlichen Perspektiven der ausbildenden Betriebe eine Steigerung des Ausbildungsengagements rechtfertigen müssen. 4

6 III.1 Ausbildung Zur Sicherung des Fachkräftebedarfes ist es gemeinsames Ziel der Unterzeichner, die betriebliche Ausbildung von Fachkräften zu stärken und gemeinsame Aktivitäten zur Steigerung des betrieblichen Ausbildungsangebotes durchzuführen. So soll es gelingen, zukünftig allen interessierten jungen Berlinern ein betriebliches Ausbildungs- oder Qualifizierungsangebot zu unterbreiten. Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe muss deshalb mit dem Beschäftigungsaufbau in den einzelnen Branchen mitwachsen, um so den künftigen Bedarf an Fachkräften decken zu können, insbesondere im wachsenden Gesundheitssektor und den Schlüsselindustrien bzw. gewerken. III.2 Ausbildungsabbrüche vermeiden Die Partner setzen es sich zum Ziel, die Zahl der endgültigen Ausbildungsabbrüche (keine Fortsetzung der Ausbildung in anderem Betrieb) zu senken. Eine Verbesserung der Lösungsquote ist zum Einen durch präventive Ansätze, insbesondere über eine verbesserte Berufsorientierung zu erzielen. In diesem Zusammenhang wird auf die Grundsätze zu I. und II. verwiesen. Darüber hinaus soll durch gemeinsame Anstrengung die Qualität der betrieblichen Ausbildung kontinuierlich verbessert werden, um auch dadurch die Zahl der ersatzlosen Abbrüche zu reduzieren. Insbesondere der Ansatz von ausbildungsbegleitenden Hilfen (abh) ist dafür geeignet. Das Instrument soll noch besser bei den Betrieben, Schulen und Jugendlichen beworben werden. Bei Jugendlichen mit Startschwierigkeiten soll abh bereits von Beginn der Ausbildung an eingesetzt werden. Die Reduzierung der Zahl der endgültigen Ausbildungsabbrüche ist Bestandteil der Arbeit der Beruflichen Schulen. Dadurch sollte es gelingen, künftig schneller individuelle Schwierigkeiten der Auszubildenden zu erkennen und Hilfestellungen anzubieten. III.3 Verbundausbildung forcieren Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe muss mit dem Beschäftigungsaufbau in den einzelnen Branchen mitwachsen, um den künftigen Bedarf an Fachkräften decken zu können. Die Partner verpflichten sich deshalb auch zu einer Erhöhung ihrer Anstrengungen zur Verbreitung des Instruments Verbundausbildung, denn gerade bei kleineren Betrieben gibt es noch Potential für eine Erhöhung der Ausbildungsleistung bzw. für den Einstieg in eine Ausbildung. Da sie oftmals nur Teile einer Ausbildung allein darstellen können, müssen die Möglichkeiten, die eine Verbundausbildung bietet, insbesondere bei diesen Betrieben breiter bekannt gemacht und aktiv beworben werden. 5

7 III.4 Migrantinnen und Migranten Noch finden deutlich weniger Jugendliche mit Migrationshintergrund den Weg in die duale Ausbildung, als es ihrem Anteil an der Bevölkerung entspricht. Die Gruppe der Migrantinnen und Migranten mit ihren speziellen Fähigkeiten und Kenntnissen sollte zukünftig im Land Berlin deutlich stärker zur Nachwuchskräftesicherung beitragen. Kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit werden grundsätzlich als Vorteil für die Berliner Unternehmen angesehen. Die Partner wollen deshalb gemeinsam dafür werben, die speziellen Talente von Jugendlichen mit Migrationshintergrund besser zu fördern und zu nutzen. Mit dem Schulgesetz aus dem Jahre 2009 besteht die generelle Anforderung, alle schulischen Angebote interkulturell auszugestalten. Dies gilt auch im Hinblick auf die Neugestaltung der Berufsorientierung im Rahmen des Dualen Lernens, die als Gemeinschaftsaufgabe der Schulen und Betriebe stattfinden muss. Schüler/innen mit Migrationshintergrund müssen attraktive Gelegenheiten erhalten, frühzeitig und wiederkehrend in Kontakt mit der Arbeitswelt zu treten und somit in die Lage versetzt werden, qualifizierte Entscheidungen im Hinblick auf ihren beruflichen Werdegang zu fällen. Nur so können sie dauerhaft und nachhaltig als Arbeitskräfte der Zukunft in Berlin gewonnen werden. III.5 Ausbildungsreife Jugendliche nur noch in eine berufliche Ausbildung bringen (keine Einmündung in das Übergangssystem) Es besteht Einigkeit der Partner, dass die Maßnahmen im Übergangssystem zurückgeführt werden können. Kurzfristig gibt es hier Spielräume wegen des demografisch bedingten Rückgangs der Schulabgängerzahlen, mittelfristig aufgrund der schon angesprochenen gemeinsamen Bemühungen um eine Verbesserung der Ausbildungsreife. Dies setzt voraus, dass ausreichend betriebliche Ausbildungsplätze für alle ausbildungsreifen Jugendlichen im Land Berlin angeboten werden. III.6 Unternehmen für Jugendliche mit Startschwierigkeiten aufschließen Gemeinsam werden alle Partner im Land Berlin für die duale Ausbildung von Jugendlichen mit Startschwierigkeiten und den Mentalitätswechsel bei den Betrieben werben und entsprechende Aktionen initiieren. Den Betrieben sollen u.a. auch Hilfestellungen bei der Erstellung von künftigen Anforderungsprofilen für die Besetzung ihrer Ausbildungsstellen angeboten werden. Dies gilt insbesondere für Jugendliche, die bisher keine bzw. kaum Chancen auf dem Ausbildungsmarkt hatten, wie z.b. Jugendliche ohne Schulabschluss, mit Lern- und/oder Sprachdefiziten, aber auch für junge alleinerziehende Frauen/Männer oder beispielsweise Jugendliche mit Behinderungen. Ziel ist, das Angebot einer passgenauen Vermittlung für Jugendliche mit Startschwierigkeiten durch die großen Kammern sowie das Angebot einer 6

8 auf den/die jeweilige/n Jugendliche/n abgestellten individuellen Vermittlung durch den gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter im Land Berlin. In diesem Zusammenhang gilt es, diesen Service weiter zu verbessern und auszubauen, damit allen Jugendlichen der Übergang von der Schule in das Berufsleben ermöglicht wird. IV. Qualifizierung von arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren Es gibt derzeit im Land Berlin arbeitslose Jugendliche unter 25 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung (Bestand Oktober 2010). Diese hohe Zahl sollte künftig nicht mehr ansteigen. Zusätzlich muss es gelingen, das vorhandene Potential in dieser Personengruppe für eine betriebliche Berufsausbildung aufzuschließen. Bei entsprechenden Voraussetzungen kommt auch die betriebliche Einzelumschulung für diesen Personenkreis in Betracht. Die Partner sind sich einig, dass kein betrieblicher Ausbildungsplatz durch Umschulung substituiert werden darf. V. Abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit Die Partner stimmen zukünftig ihre öffentlichen Aktionen am Berliner Ausbildungsmarkt jahreszeitlich in einem Arbeitskalender ab. Damit können Ressourcen gebündelt, Jahres- und Branchenschwerpunkte berücksichtigt, sowie dem gemeinsamen Ziel einer frühzeitigen Ausbildungsanbahnung in den Betrieben Rechnung getragen werden. VI. Laufzeit der Vereinbarung Die Vereinbarung soll zunächst für den Zeitraum 2011 bis 2014 gelten. Dieser Vereinbarung liegt als Anlage eine Übersicht Projekte und Umsetzung bei. Diese Anlage wird auf der Basis der Berliner Vereinbarung sukzessive angepasst und erweitert. Ein es Monitoring soll durch die etablierten Berliner Gremien der Berufsbildung erfolgen, insbesondere durch den Landesausschuss für Berufsbildung (LAB). Die für die duale Berufsausbildung in den freien Berufen zuständigen Berliner Kammern öffentlichen Rechts können sich durch eine formlose Beitrittserklärung dieser Berliner Vereinbarung anschließen. 7

9 Berliner Vereinbarung zur Nachwuchskräftesicherung für Unternehmen durch Ausbildung Klaus Wowereit Regierender Bürgermeister von Berlin Carola Bluhm Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales des Landes Berlin Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin Harald Wolf Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen des Landes Berlin Margit Haupt-Koopmann Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit Dr. Eric Schweitzer Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin Stephan Schwarz Präsident der Handwerkskammer Berlin Burkhard Ischler Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v. Doro Zinke Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Bezirk Berlin-Brandenburg Berlin, den

10 Projekte und Umsetzungen - Anlage zur Berliner Vereinbarung zur Nachwuchskräftesicherung für Unternehmen durch Ausbildung Die Auflistung entspricht einem Bearbeitungsstand vom (Sitzung des LAB). Sie ist keine abgeschlossene Auflistung, sondern wird um weitere Maßnahmen mit ggf. weiteren Kooperationspartnern ergänzt. Das Monitoring für die Projekte und Umsetzungen der Berliner Vereinbarung zur Nachwuchskräftesicherung für Unternehmen durch Ausbildung wird dem LAB Berlin übertragen.

11 I. Berufsorientierung I.1 Ausbau der Partnerschaft Schule/Wirtschaft Mittelfristige Fortführung folgender überregionaler Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung ab Herbst 2011, mindestens bis zum : komm auf Tour Berliner Programm vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler (BVBO) Berliner Netzwerk für Ausbildung (BNA) SenBWF/SenIAS, Agenturen für Arbeit, Im Rahmen des dualen Lernens in der neuen Integrierten Sekundarschule wird durch eine praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung in Zusammenarbeit mit Berliner Unternehmen ein neuer Weg bestritten. Über die Koordinierungsstelle Partner: Schule- Wirtschaft (P:S-W) wird der Praxislernort für Schüler in Betrieben vorangebracht, SenBWF/Koordinierungsstelle Partner: Schule-Wirtschaft (P:S-W), Kammern, Verbände, DGB 2

12 - Strategien gegen Bewerber/innenohnmacht- Schule bald fertig was nun? Ausbildung, Studium, freiwilliges soziales Jahr oder erst mal ins Ausland? Was möchte ich, was kann ich, was erwartet mich? Was bedeutet Arbeit für mein Leben? Was verbindet mich mit anderen Jobsuchenden oder künftigen Arbeitnehmer/innen was trennt uns? Das Seminar vermittelt Informationen rund um den Arbeitsmarkt und das Bewerbungsverfahren. Praxisnahe Übungen und ein im Rollenspiel simuliertes Vorstellungsgespräch helfen, Unsicherheiten abzubauen und sich im geschützten Raum auszuprobieren. Darüber hinaus werden im Seminar betriebliche Mitbestimmung, Solidarität, Rechte in der Ausbildung und im Praktikum erörtert und die Aufgaben von Gewerkschaften vermittelt. DGB/DGB Jugendbildungsstätte Flecken- Zechlin -Weggehen - Hier bleiben - Ankommen - "Muss ich weggehen? Will ich hier bleiben?" Diese(r) Frage stellen sich viele junge Menschen im Übergang zwischen Schule und Beruf. Doch: Wo lebe ich eigentlich? Welche Geschichte(n) gibt es da? Welche Türen können sich mir öffnen? Was, wie und wo will ich arbeiten? Ein Seminar zu regionaler Lebensorientierung mit Phasen zur Selbstreflexion, Recherche, einer Exkursion und Diskussions- und 3

13 Präsentationsrunden. DGB/DGB Jugendbildungsstätte Flecken- Zechlin MINT-Initiative Orientierung von Schülern auf MINT-Berufe und Studiengänge im MINT-Bereich UVB/P:S-W, Agenturen für Arbeit I.2 Berufseinstiegsbegleitung Es wird im Rahmen der Berufseinstiegsbegleitung nach 421s SGB III derzeit in Berlin an 45 Schulen Berufseinstiegsbegleitung durchgeführt. Durch das Sonderprogramm Bildungsketten des BMBF sind seit Ende November 2010 weitere 48 Schulen für eine Betreuung durch Berufseinstiegsbegleiter hinzugekommen. Mit Hilfe von zusätzlichen ehrenamtlichen Paten soll die Zahl der begleiteten Schülerinnen und Schüler mittelfristig gesteigert werden. Agenturen für Arbeit/SenBWF, Weitere Unterstützung für das Projekt Verhinderung von Abbrüchen und Stärkung Jugendlicher in der Berufsausbildung (VerA) des Senior Experten Service (SES) siehe auch III.2 Senior Experts (Praktiker mit Berufsbildungserfahrung) sollen künftig auch die Betreuung der Berufseinstiegsbegleiter ergänzen. Hierzu baut das BMBF seine bereits 4

14 bestehende Kooperation mit dem Senioren Experten Service aus. IHK und HWK II. Berufsvorbereitung, Übergänge mit System, Der Betrieb steht im Mittelpunkt Betriebsnahe Angebote ausbauen (u.a. EQ/höherer Praktikumsanteil bei schulischen und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der Berufsvorbereitung) Beibehaltung und weiterer Ausbau der betrieblichen Qualifizierungsbausteine in den Bildungsgängen BQL und 1jährige OBF; langfristiges Ziel: schul. Berufsvorbereitung nur noch mit betrieblichen Anteilen Transfer des TRIDEM- Ansatzes nach Auslaufen ab Schuljahr 2011/12 SenBWF Weiterentwicklung des Programms Ausbildung in Sicht (siehe auch III.4) SenIAS Bei den Schülerinnen und Schüler von MDQM II soll die Einführung eines betrieblichen Praktikums unter Nutzung des sozialpädagogischen Betreuungsangebotes des mittelfristig 5

15 Trägers zu einer Erhöhung der Motivationsund Leistungsbereitschaft führen. SenBWF Ziel ist es, das Angebot EQ und EQ plus auszubauen, hierzu muss EQ mehr beworben werden Die Partner werden künftig verstärkt für EQ- Plätze für noch nicht ausbildungsreife Jugendliche werben. Die Agenturen für Arbeit stellen die finanziellen Mittel für das Instrument EQ sowie EQ in Verbindung mit ausbildungsbegleitenden Hilfen (abh) EQ Plus in ausreichendem Umfang zur Verfügung. Kammern/Verbände, Agenturen für Arbeit; SenBWF (Berufliche Schulen) ; Ziel: deutliche Erhöhung der angebotenen und besetzten Plätze zum Ausbildungsjahr 2011/12 Begleitend sollen Informationsveranstaltungen für JAVen und Betriebsräte durchgeführt werden, mit dem Ziel mehr Kenntnisse über EQ und EQ Plus zu erlangen und somit potentiellen Bewerberinnen und Bewerbern erweiterte Chancen zu ermöglichen. DGB Flankierung des Vorhabens durch geförderte Kapazitäten zur gezielten Akquise von Einstiegsqualifizierungsplätzen und betriebli 6

16 chen Verbundausbildungsplätzen. Dies auch zur Steigerung der Zahl von betrieblichen Ausbildungsplätzen und Ausbildungsbetrieben insgesamt. Kammern, Agenturen für Arbeit III. Ausbildung: Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze erhöhen/potentiale erschließen III.1 Ausbildung VME-Bewerberpool PERSONECT : VME- Mitgliedsfirmen tauschen Ausbildungsplatzbewerber und deren Leistungen bei Einstellungstests untereinander aus (bei Einverständnis der Bewerber). VME Nachvermittlungsaktion umzubauen und auszuweiten, sowie gemeinsam den Tag der Ausbildungschance am 27. Juni zu gestalten. Kammern, Verbände, Agenturen für Arbeit, DGB 7

17 III.2 Ausbildungsabbrüche vermeiden Die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter im Land Berlin werden für ausbildungsreife Jugendliche mit Startschwierigkeiten zusätzliche Plätze bei der Förderleistung ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) anbieten, um hier den Betrieben eine Unterstützung anzubieten. Agenturen für Arbeit Aktionsprogramm "Integration-Arbeit" (ein Tandem-Förderkonzept für Migranten zur Verminderung von Ausbildungsabbrüchen), Schlussfolgerungen, Weiterentwicklung SenIAS Weitere Unterstützung für das Projekt Verhinderung von Abbrüchen und Stärkung Jugendlicher in der Berufsausbildung (VerA) des Senior Experten Service (SES) IHK, HWK -Leben und Arbeiten: Umgang mit Stress - Nervosität, Magenbeschwerden, Kopfschmerzen? Stress kann viele Ursachen haben: Überforderung, Unterforderung, schlechtes Betriebsklima, Schichtarbeit, Arbeitslosigkeit Im Seminar geht es um unser Leben und unsere Arbeit (Ausbildung), was uns gefällt und was wir verändern wol 8

18 len. Wenn wir wissen, was uns belastet, können wir etwas dagegen tun: Kollegiale Absprachen, Einflussnahme auf die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen, individuelle Entspannungsübungen es gibt viele Möglichkeiten. Das Seminar beinhaltet Diskussionsrunden, Expertengespräche und Sensibilisierungs- und Entspannungsübungen. DGB/DGB Jugendbildungsstätte Flecken- Zechlin - Zwei sind mehr als eins plus eins?! Teambildung und Gruppenprozesse - Auch wenn manche sich allein und mit den Ellenbogen durchsetzen wollen, müssen wir Alltagsprobleme nicht selten gemeinsam bewältigen. Dabei kann es zu Streit kommen. Manchmal freuen wir uns auch über gelungene Teamarbeit. Was macht ein gutes Team aus? In Rollenspielen und bei Teamaufgaben wollen wir Erfahrungen mit Gruppenprozessen sammeln, unterschiedliche Wege der Entscheidungsfindung kennenlernen und demokratische Handlungsfähigkeit fördern. Wir beschäftigen uns mit dem persönlichen Konfliktverhalten in Gruppen und üben den Umgang mit Interessenskonflikten. DGB/DGB Jugendbildungsstätte Flecken- Zechlin 9

19 III.3 Verbundausbildung forcieren Die bisherige Förderung der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales soll entsprechend weitergeführt werden. Berliner Ausbildungsplatzprogramm für unvermittelt gebliebene Ausbildungsplatzbewerber/innen (BAPP) und Richtlinienförderung (Verwaltungsvorschriften über die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin). Dazu wird das Netzwerk regionale Ausbildungsverbünde (NRAV) weiterentwickelt und neu ausgerichtet. SenIAS Die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter im Land Berlin werden für ausbildungsreife Jugendliche mit Startschwierigkeiten zusätzliche Plätze bei der Förderleistung ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) anbieten, um hier den Ausbildungsbetrieben eine Unterstützung anzubieten. Agenturen für Arbeit Flankierung des Vorhabens durch geförderte Kapazitäten zur gezielten Akquise von Einstiegsqualifizierungsplätzen und betrieblichen Verbundausbildungsplätzen. Dies auch zur Steigerung der Zahl von betrieblichen Ausbildungsplätzen und Ausbildungsbetrieben insgesamt. Kammern, Agenturen für Arbeit 10

20 III.4 Migrantinnen und Migranten - Berlin braucht dich! weiterführen und ausbauen - Die Kampagne Berlin braucht dich! wirbt seit vier Jahren für mehr Auszubildende mit Migrationshintergrund im Öffentlichen Dienst. Ihr steigender Anteil (19,5% im Jahr 2009) zeigt, dass die direkte Ansprache und das deutliche Signal des Willkommens Früchte trägt. Seit einem Jahr sind auch rd. 20 Berliner Öffentliche Unternehmen an der Kampagne beteiligt. Gemeinsam mit 32 Berlin-brauchtdich!-Schulen und dem Berliner Öffentlichen Dienst bilden sie das Berlin braucht dich! Konsortium. Schulen und Betriebe entwickeln hier gemeinsam attraktive Berufsorientierungsangebote für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und erproben diese in der Praxis. Damit entwickeln sie ein interkulturell ausgerichtetes und praxisnahes Angebot der beruflichen Orientierung, das als Modell für andere Unternehmen dienen kann. SenBWF, Kammern und Verbände, DGB Fortsetzung der Kampagne "Berlins Wirtschaft braucht Dich" Die 2010 gestartete gemeinsame Kampagne von IHK, HWK und SenIAS zur gezielten Ansprache der Unternehmen hinsichtlich stärkerer Öffnung für Migranten soll fortgesetzt werden. Die in diesem Zusammenhang 11

21 vereinbarten Projekte zur Unterstützung der interkulturellen Kompetenz von Ausbildern in den Betrieben sowie zur Hilfestellung für Betriebe bei der Formulierung von "diskriminierungsfreien" Ausschreibungen von Ausbildungsplätzen werden in 2011 umgesetzt. Die Kammern wollen darüber hinaus ihr Matching-Projekt "passgenaue Vermittlung" mit Blick auf Migrantenunternehmen weiter ausbauen." IHK, HWK/SenIAS Ausbildungsabbrüche bei Migrantinnen und Migranten verhindern/sonderprogramm Integration und Ausbildung Berlin führt das Programm Ausbildung in Sicht (AiS) durch (siehe auch II.1). Ziel des Programms ist es, Jugendliche mit Migrationshintergrund an die Ausbildungsreife heranzuführen. Dieses Programm soll, anknüpfend an die MDQM-Philosophie, erweitert werden. Vorstellbar wäre, einer bestimmten Zahl von Jugendlichen, die die Qualifizierung im Rahmen von AiS erfolgreich absolviert haben, einen Ausbildungsplatz zuzusichern. Dies könnte durch eine Verbindung zum Berliner Ausbildungsplatzprogramm (BAPP) hergestellt werden. Darüber hinaus wird im Rahmen des Aktionsprogramms Integration Arbeit nach Wegen gesucht, die Zahl der Ausbildungsabbrüche von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu senken. Im Rahmen des Aktionsprogramms sollen hierzu 12

22 verschiedene Ideen im Hinblick auf ihre Eignung in der Praxis erprobt werden. SenIAS Intensivierung der Potentialerschließung, auch unter Nutzung des Projektes Arbeit und Leben, künftiger Schwerpunkt sollte die Elternarbeit insbesondere bei Migranten sein DGB Ansatz der integrierten Sprachförderung durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in Beruflichen Schulen mittelfristig SenBWF Stärkere Einbindung von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund in der Berufsberatung, Einbindung Dritter, z.b. Vereine mit spezifischem kulturellem Hintergrund (wie z.b. der deutsch-türkischen Industrie- und Handelskammer, Verein Arbeit & Bildung), als Multiplikatoren/Netzwerkpartner und für eine Berufsorientierung auch außerhalb der Schule. Nutzung des Ganztagsbetriebes der neuen Sekundarschulen, indem Angebote der Berufsberatung dort auch nachmittags unterbreitet werden. Agenturen für Arbeit 13

Berliner Vereinbarung zur Nachwuchskräftesicherung für Unternehmen durch Ausbildung

Berliner Vereinbarung zur Nachwuchskräftesicherung für Unternehmen durch Ausbildung Berliner Vereinbarung zur Nachwuchskräftesicherung für Unternehmen durch Ausbildung Partner: Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Berlin-Brandenburg Handwerkskammer Berlin Industrie- und Handelskammer Berlin

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Gefördet durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 2 Der Kammerbezirk der IHK zu Leipzig im Überblick ca. 60.000

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

THÜRINGEN BRAUCHT DICH Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit im Rahmen der Initiative THÜRINGEN BRAUCHT DICH zwischen dem Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Was macht Waldemar bei LISA?

Was macht Waldemar bei LISA? Was macht Waldemar bei LISA? Ausbildungschancen für junge Migranten durch Kommunale Netzwerke Silvia Schneck-Volland, Geschäftsführerin SBP GmbH Karin Schüttler, Leiterin Schul- und Sportamt, Stadt Schwäbisch

Mehr

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Nr. Antwort Anzahl Prozent DIHK-Ausbildungsumfrage 01 Ergebnisse im Zuständigkeitsbereich der IHK Dresden Bildet Ihr Unternehmen aus? 1 Ja 199 99,0% Nein 1,0% 01 Bieten Sie 01 mehr oder weniger Ausbildungsplätze an als im Jahr 011?

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen Ein neuer Beitrag zur Fachkräftesicherung Klaus Bourdick Geschäftsbereichsleiter IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Das Programm zur Förderung der Berufsausbildung in Berlin (FBB) der Senatsverwaltung

Mehr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung des Unternehmens Übersehende Potentiale Potentialverschwendung kommt uns teuer Aus Ungenügend

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

Mit der IHK gut beraten

Mit der IHK gut beraten Mit der IHK gut beraten Beratung für neue Ausbildungsbetriebe und Ausbilder Die IHK als wichtiger Partner der Berufsausbildung Zu meiner Person: Carsten Berg Leiter Ausbildungsberatung / Vertrags- u. IHK

Mehr

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015 ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juni 2015 BASISDATEN Grundgesamtheit: 1.830 Teilnahme: 9,7 % = 177 Unternehmen Branchenzugehörigkeit: Gesundheit/Pflege

Mehr

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln 01.10.2014, Agentur für Arbeit Köln, Sabrina Reichler Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln Warum eine Ausbildung so wichtig ist. Jüngere Menschen

Mehr

Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz. Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015

Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz. Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015 Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015 EINFÜHRUNG 2 Forderungen der rheinland-pfälzischen Wirtschaft an die Landespolitik Elemente unserer

Mehr

Ergebnisse der IHK Pfalz

Ergebnisse der IHK Pfalz DIHK-Umfrage 2015 zur Aus- und Weiterbildung in rheinland-pfälzischen Unternehmen Ergebnisse der IHK Pfalz Dirk Michel Projektkoordinator Fachkräfte- und Qualifizierungsberatung Umfragezeitraum: 29. April

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Statement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Statement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich Statement Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages anlässlich der Pressekonferenz zur Bilanz des Ausbildungsstellenmarktes 2011 am Montag, 07. November 2011,

Mehr

Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand

Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand 24. November 2014/bsb24 Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand 1.893 Schulabgängerinnen und -abgänger von Stadtteilschulen und Förderschulen beginnen direkt

Mehr

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert. Praxistag an Schulen mit Bildungsgang Berufsreife Dienstbesprechung der Integrierten Gesamtschulen am 02.11.2011 in Ingelheim DB IGS, Herbert Petri MBWWK 02. Novembert 2011 Folie 1 Praxistag Schüler sind

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr

Stark durch die Ausbildung. Initiative VerA

Stark durch die Ausbildung. Initiative VerA Stark durch die Ausbildung Initiative VerA Regionalkoordinator, HWK und IHK, StBK Initiative VerA Der Senior Experten Service (SES) Die gemeinnützige SES-GmbH wird heute von der Stiftung der deutschen

Mehr

Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung.

Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung. Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung. Dr. Stefan Baron, Abteilung Bildungspolitik Statement zu den Hoffnungen und Hürden der Produktionsschulen 14. Juni 2012,

Mehr

Paten für f r Ausbildung

Paten für f r Ausbildung Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015. Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015. Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015 Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt Der gestiegene Zuzug von Schutzsuchenden stellt Gesellschaft und Verwaltung

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Brücke in die Berufsausbildung

Brücke in die Berufsausbildung Informationen für Arbeitgeber Brücke in die Berufsausbildung Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) Was ist eine Einstiegsqualifizierung? Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) beinhaltet ein

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DIE FACHKRÄFTE-OFFENsIvE: EIN ÜbERbLICK. www.fachkräfte-offensive.de. Bundesagentur für Arbeit

DIE FACHKRÄFTE-OFFENsIvE: EIN ÜbERbLICK. www.fachkräfte-offensive.de. Bundesagentur für Arbeit DIE FACHKRÄFTE-OFFENsIvE: EIN ÜbERbLICK www.fachkräfte-offensive.de Bundesagentur für Arbeit Warum eine Fachkräfte-Offensive? In vielen Branchen und Regionen Deutschlands fehlen bereits jetzt qualifizierte

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit Ines Rosowski Bereichsleiterin Mitte/ Harburg/ Bergedorf der Agentur für Arbeit Hamburg Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Auszubildenden Befragung 2013

Auszubildenden Befragung 2013 Auszubildenden Befragung 2013 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres. Befragung: Postversand eines Fragebogens; anonymisierte Antwort wahlweise per Fax, per Mail, per Post oder über

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden igz-fachtagung Weiterbildung Praxisforum 2 Modulare Qualifizierung externer Mitarbeiter Karlsruhe, 22.10.2013 2 Agenda 1. Ausgangslage 2. Modelle der Nachqualifizierung

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. Teilzeitausbildung Allgemeine Informationen Stand: Juli 2013 Was ist Teilzeitausbildung und für wen eignet sie sich? Erwerbs eines Berufsabschlusses in Teilzeit Geeignet für» junge Mütter und Väter» Menschen,

Mehr

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:

Mehr

1 Beschreibung durchführende IKUS-Schule: Wilhelm-Busch-Schule, Wesseling (WBS6)

1 Beschreibung durchführende IKUS-Schule: Wilhelm-Busch-Schule, Wesseling (WBS6) 1 Beschreibung durchführende IKUS-Schule: Wilhelm-Busch-Schule, Wesseling (WBS6) Vorbereitung Auslandsaufenthalt Horizont Horyzont: Horizont erweitern, Zukunft gestalten Tandem: Katrin Zirfas, Wilhelm-Busch-Schule,

Mehr

Aus- und Weiterbildung in der Pflege Förderung durch die Agentur für Arbeit Aachen-Düren

Aus- und Weiterbildung in der Pflege Förderung durch die Agentur für Arbeit Aachen-Düren Aus- und Weiterbildung in der Pflege Förderung durch die Agentur für Arbeit Aachen-Düren Demografischer Wandel Multiple Herausforderungen für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Die Zahl der Schüler an allgemeinbildenden

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP)

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP) Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013 Kay Loss (RISP) Ziele und Vorgehen Themen und Ergebnisse Folgebefragungen: Rückbetrachtung

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben Workshop A: Erfahrungen aus dem Projekt Ausbildung in Handel und Dienstleistungen (AHD) bei der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.v. (ASM) in Hamburg I. Wer ist die Arbeitsgemeinschaft selbstständiger

Mehr

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit 10.07.2014 Carola Möws-Plett, Gerald Kunkel BranchenForum Personal in der Logistik, IHK Gelsenkirchen Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit Förderungsmöglichkeiten Arbeitnehmer Eingliederungszuschuss

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen. Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe Tipps und Informationen Teilzeitausbildung in Hamburg Einklinker DIN lang Logo Gewusst wie - Ausbildung in Teilzeit Ausbildung

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Schuljahr 2015/16. Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf. 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform

Schuljahr 2015/16. Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf. 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf Schuljahr 2015/16 Kurz-Information zum Stand Praktikumsbörse 12.05.2015 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform 46 Schulen jetzt KAoA 18 Schulen später

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode A N T R A G der Abg. Dr. Friederike Föcking, Katharina Wolff, Nikolaus Hler, Karl-Heinz Warnholz, Hjalmar Stemmann, Wolfhard

Mehr

Lehrbauhof Berlin Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg gemeinnützige GmbH

Lehrbauhof Berlin Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg gemeinnützige GmbH Startklar für Ausbildung Pilotprojekt zur Ausbildungsreifeförderung auf dem Lehrbauhof Berlin Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg gemeinnützige GmbH 157 151 190 181 181

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt Themenblock V: Ziele und Aufgaben von sozialpädagogischer Begleitung/Bildungscoaching Sozialpädagogische Begleitung Bildungscoaching Folie 2 In der BaE NRW

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Die Berufswegekonferenz

Die Berufswegekonferenz Die Berufswegekonferenz Zielsetzung der Berufswegekonferenz (BWK) Die BWK verfolgt das Ziel, die Übergänge und Schnittstellen von Schule und Beruf unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler sowie deren

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr