Fortbildung. Therapie der akuten Beinvenenthrombose Von Antikoagulation bis Rekanalisation CME. Eine Kooperation mit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung. Therapie der akuten Beinvenenthrombose Von Antikoagulation bis Rekanalisation CME. Eine Kooperation mit"

Transkript

1 Eine Kooperation mit Fortbildung Therapie der akuten Beinvenenthrombose Von Antikoagulation bis Rekanalisation Prof. Dr. med. Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOS Klinik Krefeld Lutherplatz Krefeld Tel Fax Dr. med. Cristian Moerchel Obere Bogenstraße Mainz - Mombach Telefon / Telefax / Dr.Moerchel@mombach.de für die Thrombose-Initiative e.v. Die akute, tiefe Becken-Beinvenenthrombose (TVT) ist eine in der Regel nicht tödlich verlaufende Erkrankung, die einen lebenslangen Schaden hinterlässt. Die Häufigkeit in Deutschland ist unklar, da das Krankheitsbild nie im Rahmen epidemiologischer Studien erforscht wurde. Auf der Basis amerikanischer und französischer Daten kann man für Deutschland bis Neuerkrankungen pro Jahr schätzen. 7,10 Die Ursache der Erkrankung ist nicht chronisch degenerativ, wie z. B. die der Atherosklerose, sondern nach Virchow vielmehr das zufällige Zusammentreffen einer besonderen Risikokonstellation, die zu Veränderungen des Blutflusses, der Gerinnungsneigung und des Endothelschutzes führt. Eine TVT ist also Folge einer schweren Störung dieses empfindlichen Gleichgewichts. Der die Vene verschließende Thrombus wird zwar organisiert und durch die körpereigene thrombolytische Potenz mehr oder weniger abgebaut. Bei der Mehrzahl der Patienten verbleiben aber Thrombosereste, partielle Verschlüsse der Venen, Venenwandverdickungen und insuffiziente Venenklappen. Diese Schäden können bis heute nicht wieder beseitigt werden. So gibt es keine medikamentöse, interventionelle oder auch operative Therapie, die einen postthrombotischen Schaden heilt. Sie können auch online teilnehmen unter Bei Online-Teilnahme werden Ihre Punkte direkt an die Ärztekammer gemeldet. 88 der niedergelassene arzt 07/2017

2 FOTO: VALERIO PARDI SHUTTERSTOCK Seit mehr als fünf Jahrzenten sucht man daher nach der optimalen Therapie der TVT. Im Moment steht die konservative Therapie mit Antikoagulation, Kompression und Mobilisation als sicherste Therapieform im Mittelpunkt aller Empfehlungen. Das Ausmaß des Thrombus und die Thrombuslokalisation werden dabei einfach ignoriert und man hofft auf die Heilungskräfte des Körpers. Verschiedene Strategien der Thrombus beseitigung haben bisher nicht überzeugen können und wurden wieder verlassen. Andererseits gibt es neue vielversprechende Ansätze zur endovaskulären Therapie der Beckenvenenthrombosen. Im Folgenden sollen die konservative und endovaskuläre Therapie der akuten Beinvenenthrombose einander gegenüber gestellt werden und ihre Vorund Nachteile aufgezeigt werden. Konservative Therapie der Thrombose Im Vordergrund der konservativen Therapie der Thrombose steht die Sicherheit des Patienten. Die Therapie darf den Patienten weder durch eine hohe Rate an Lungenembolien noch durch relevante Blutungen gefährden. Ein direkter Einfluss der Antikoagulanzien auf die Rekanalisationsrate wurde nie als Endpunkt der großen Zulassungsstudien definiert. Neben den bisherigen Antikoagulanzien wie den Heparinpräparaten, dem Fondaparinux oder den Vitamin-K Antagonisten (VKA) stehen heute die direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) zur Therapie zur Verfügung. Rivaroxaban und Apixaban dürfen dabei initial verabreicht werden und verdrängen damit sowohl die Heparinpräparate, das Fondaparinux und die VKA aus der Therapie der Thrombose. Edoxaban und Dabigatran hingegen sind zwar für die Therapie der Thrombose zugelassen, dürfen aber erst nach einer Initialtherapie mit einem Heparinpräparat verabreicht werden. International sind Notwendigkeit und Nutzen einer sofortigen Kompression bei der Therapie der tiefen Beinvenenthrombose nur schlecht untersucht. Auch in den verschiedenen Leitlinien wird dieses Thema nur stiefmütterlich behandelt. Die aktuelle S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie (AWMF.de) aus dem Jahre 2015 formuliert zur Kompressionstherapie folgende Empfehlung: 6 Um Häufigkeit und Schwere des postthrombotischen Syndroms zu reduzieren, sollte frühzeitig mit einer Kompressionstherapie begonnen werden. Im Fließtext heißt es dann ausführlicher: Kriterium für fortgesetzte Therapie Primäres Ziel der Kompressionstherapie ist zunächst die Behandlung der akuten Beschwerden, die durch die Venenthrombose verursacht werden. Dabei ist ein Kompressionsverband vom Typ Fischer ebenso wirksam wie ein angepasster Kompressionsstrumpf der Klasse II. 11 Darüber hinaus haben zwei randomisierte Studien gezeigt, dass die über Jahre durchgeführte Kompressionsbehandlung mit einem Andruck von mmhg die Inzidenz des postthrombotischen Syndroms in dem von der Thrombose betroffenen Bein etwa um die Hälfte reduziert. 2,12 In einer neueren Studie 8 war dieser Effekt nicht zu beobachten. Die genauere Analyse dieser Studie lässt allerdings erhebliche Zweifel an einem ausreichend kontrollierten Studiendesign aufkommen, 14 sodass die Empfehlung zu einer Kompressionstherapie nach Venenthrombose weiterhin aufrechterhalten wird. Nach der akuten Therapie, die für mindestens drei Monate durchgeführt werden soll, muss die Frage nach dem Rezidiv risiko beantwortet werden. Die Entscheidung einer verlängerten Erhaltungstherapie bildet sich aus der Abwägung des geschätzten Rezidivrisikos einerseits und des geschätzten Blutungsrisikos andererseits. Die Art der Abwägung ist zu diesem Zeitpunkt für Patienten mit Beinvenenthrombose und für Patienten mit Lungenembolie prinzipiell gleich. Als mögliche Entscheidungshilfe werden die in Tabelle 1 aufgeführten Kriterien genannt. Insgesamt eröffnet die Risikofaktor fortbestehend passager Genese unklar getriggert Rezidiv nein Blutungsrisiko gering hoch Bisherige Antikoagulationsqualität D-Dimere (nach Therapieende) gut erhöht gegen fortgesetzte Therapie schlecht normal Residualthrombus vorhanden fehlend Geschlecht Mann Frau Thrombus-Ausdehnung langstreckig kurzstreckig Thrombus-Lokalisation proximal distal Schwere Thrombophilie nein Patientenpräferenz dafür dagegen Um Häufigkeit und Schwere des postthrombotischen Syndroms zu reduzieren, sollte frühzeitig mit einer Kompressionstherapie begonnen werden. Tab. 1: Kriterien für bzw. gegen eine verlängerte Erhaltungstherapie mit Antikoagulanzien nach Ablauf der Mindest dauer der Antikoagulation von drei bis sechs Monaten. 89 der niedergelassene arzt 07/2017

3 Endpunkte Schweregrad der (CVI) Validierte Messung des Schweregrads der CVI (CEAP, Villalta Score, etc.) Follow-up: 6 bis 38 Monate Ulkusheilung Komplette Heilung Follow-up: 0 bis 46 Monate Lebensqualität: SF-36, CIVIQ-2, CIVIQ-20, VEINES-QOL and VEINES-Sym Follow-up: 6 bis 48 Monate Offenheit der Stents Offenheit (%) Follow-up: 6 bis 48 Monate Komplikationen Inzidenz (%) Follow-up: 6 bis 48 Monate Relative Effekt (95%-KI) Anzahl der Ereignisse (Studien) 295 Patienten mit Stent (5 Studien) 400 Ulcera (12 Studien) 340 Patienten oder Extremitäten mit Stents (3 Studien) 2410 Extremitäten mit Stents (15 Studien) 599 Komplikationen (15 Studien) Qualität der Evidenz (GRADE) niedrig Tab. 2: Abschätzung der Evidenzgrade für verschiedene Endpunkte nach endovenöser Behandlung chronischer Beckenvenenveränderungen (CVI = chronisch venöse Insuffizienz, CEAP = clinic, etiology, anatomy pathophysiology, SF 36 = short form 36, CIVIQ = Chronic venous disease quality-of-life questionnaire), aus [15]. Leitlinie für die Frage der verlängerten Erhaltungstherapie bei einer ersten idiopathischen venösen Thromboembolie einen relativ breiten Korridor richtiger Entscheidungen und ist wenig hilfreich. Für den weiteren Patientenweg maßgeblich ist, die Entscheidung gemeinsam mit dem Patienten explizit und transparent zu treffen und sie für den Zeitpunkt, zu dem sie getroffen wurde, nachvollziehbar zu dokumentieren. Im Vergleich zu Placebo wurden für eine verlängerte Erhaltungstherapie die DOAKs Rivaroxaban, Apixaban und Dabigatran in der jeweiligen Standard-Erhaltungsdosis sowie Apixaban zusätzlich auch in der Prophylaxedosis (2 x 2,5 mg/tag) getestet. 1,3,13 Alle drei DOAKs sind für die verlängerte Erhaltungstherapie zugelassen. Endovaskuläre Revaskularisation bei akuter Beckenvenenthrombose Um den postthrombotischen Schaden zu vermeiden, macht eine frühzeitige Thrombusbeseitigung Sinn. Allerdings haben bisher thrombusbeseitigende Maßnahmen wie die systemische oder lokale Thrombolyse oder die chirurgische Thrombektomie nicht überzeugt und werden in den aktuellen Leitlinien auch nicht als Therapie der Wahl empfohlen. Laut eines aktuellen Cochrane Reviews, basierend auf siebzehn Studien mit nur Teilnehmern, kann die Thrombolyse bei etwa einem Drittel der Patienten den postthrombotischen Schaden reduzieren (RR 0,66; 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,53-0,81, p<0,0001), erhöhte aber gleichzeitig das Blutungsrisiko (RR 2,23; 95%-KI 1,41-3,52, p=0,0006). 16 Ein Einfluss auf das Auftreten von venösen Ulzerationen im Verlauf konnte nicht gezeigt werden (RR 0,87; 95%-KI 0,16-4,78, p=0,87). Die offen chirurgische Thrombektomie wurde nie in randomisierten Studien untersucht. In der Literatur gibt es nur wenige Fallserien. Eine der letzten Publikationen dazu stammt von der Universität Bochum. 9 Dort wurde zwischen 1998 und 2008 bei 83 Patienten eine transfemoral venöse Thrombektomie zum Teil mit Thrombolyse oder abschließender Stentplatzierung durchgeführt. Nach im Mittel 60 Monaten waren etwa 75 Prozent der thrombektomierten Venensegmente offen und keiner der Patienten hatte ein schweres PTS. Eine Vergleichsgruppe zum spontanen Verlauf fehlt und so bleibt der Nutzen der Methode fraglich. Endovenöse Thrombusbeseitigung Aktuell gewinnt die endovenöse Thrombusbeseitigung immer größeres Interesse. Du et al. analysierten 2015 drei randomisierte, kontrollierte Studien und schlossen auch drei nicht-randomisierte Studien mit ein. 4 Im Vergleich zur alleinigen Antikoagulation führte die zusätzliche, pharmakomechanische Rekanalisation zu einer deutlich besseren Wiedereröffnungsrate innerhalb von 30 Tagen, einer höheren Durchgängigkeitsrate nach sechs Monaten (OR = 5,77; 95%-KI 1,99-16,73) und einer niedrigeren Rate von postthrombotischen Syndromen (OR = 0,4; 95%-KI 0,19-0,96). Klinisch relevante Blutungen traten unter der pharmakomechanischen Rekanalisation vermehrt auf (OR 2,0; 95%-KI 1,62-2,62). Außerdem hat die pharmakomechanische Rekanalisation keinen Effekt auf die Sterblichkeit, die Gefahr einer Lungenembolie oder einer rezidivierenden TVT. Eine andere Analyse versuchte auf Basis von 16 Studien mit Patienten die Vorteile der pharmakomechanischen Rekanalisation auf das postthrombotische Syndrom zu klären (Tab. 2). Insgesamt kommen die Autoren zu dem Schluss, dass die Datenlage zu heterogen ist, um eine Meta-Analyse durchzuführen. 15 Die Qualität der Evidenz zur Empfehlung der endovaskulären Rekanalisation ist derzeit schwach. Bisher gibt es keine validen Daten für den Vorteil einer endovaskulären Rekanalisation von iliakalen Venen auf die Lebensqualität und die Ulkusrate. In der größten bisher publizierten Studie, der CaVenT Studie, die 189 Patienten mit einer TVT unter 90 der niedergelassene arzt 07/2017

4 Beteiligung der Vena cava einschloss, zeigt sich in verschiedenen Lebensqualitätsfragebögen nach zwei Jahren kein Unterschied in der Lebensqualität der Patienten, die eine endovaskuläre Rekanalisation erhalten hatten, im Vergleich zu den konservativ behandelten Patienten. 5 FOTO: S_L SHUTTERSTOCK Variablen / Fragen Antikoagulation Notwendigkeit der sofortigen Antikoagulation Antikoagulation mindestens für 3 6 Monate Abwägung einer langfristigen Sekundärprävention notwendig Kompression rein konservative Therapie Endovaskuläre Rekanalisation initiale Kompressionstherapie dauerhafte Kompressionstherapie abhängig vom PTS abhängig vom PTS Ausdehnung der Thrombose Unterschenkel-, Muskelvenenthrombose Unter- und Oberschenkelvenenthrombose Unter-, Oberschenkel- und Beckenvenenthrombose Tab. 3: Auflistung von Unterschieden in der akuten und langfristigen Behandlung eines Patienten mit einer rein konservativen oder einer endovaskulären Rekanalisation einer akuten tiefen Beinvenenthrombose. nein nein (Beseitigung proximaler Thrombusanteile) isolierte Beckenvenenthrombose (Vollständige Thrombosebeseitigung) mögliche Komplikationen Schwere Blutungen Lokale Leistenkomplikationen nein mögliche Kontrastmittelallergie nein mögliches Nierenversagen nein Strahlenbelastung nein Rezidivrisiko Patienten behalten erhöhtes Rezidivrisiko Lebensqualität Lebensqualität nach Anwendung bei proximalen Thrombosen zu 60 % gut (in der Literatur berichtet) zu % gut (in der Literatur berichtet) Aktuelle S2k-Leitlinie Die aktuelle S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie (AWMF.de) aus dem Jahre 2015 formuliert zu rekanalisierenden Maßnahmen folgende Empfehlung: Eine primäre, rekanalisierende Maßnahme kann bei ilio-femoraler Thrombose eingesetzt werden und soll wenn indiziert so früh wie möglich durchgeführt werden. Im Fließtext heißt es dann: Eine Behandlung durch Thrombektomie, kathetergestützte Verfahren und Thrombolyse sollte spezialisierten Zentren mit ausreichender Erfahrung vorbehalten sein. Diskussion Die endovaskuläre Revaskularisation von akuten Beckenvenenthrombosen ist möglich. Die Frage, die man heute stellen muss, ist, welchen Mehrwert die endovaskuläre Revaskularisation für den betroffenen Patienten langfristig hat. Tabelle 3 listet die dafür wichtigen Fragen auf. Letztlich ändert eine erfolgreiche endovaskuläre Revaskularisation an der leitliniengerechten Intialtherapie der Thrombose nichts. Die Patienten bedürfen trotzdem einer Antikoagulation für drei bis sechs Monate und einer Kompressionstherapie. Auch wenn einzelne Zentren nach einer erfolgreichen endovaskulären Revaskularisation eben den Verzicht auf die Kompressionstherapie als einen Erfolg ansehen, gilt dies nur bei der vollständigen Beseitigung isolierter, proximaler Thrombosen. Studien zum Nutzen einer Kompression nach partieller proximaler Revaskularisation gibt es nicht. Das große Problem der aktuellen konservativen Therapie ist der nicht kalkulierbare Einfluss auf die spontane Thrombolyse und damit den Erhalt der Venenfunktion. Die Frage, ob die neuen DOAKs zu einer besseren spontanen Revaskularisation führen als die VKA und welches der DOAKs dabei am potentesten ist, wurde in den Studien nicht beantwortet und wird in der aktuellen s2k-leitlinie einfach ausgeblendet. Insofern ist der Ruf nach aktiven, rekanalisierenden Maßnahmen verständlich. Andererseits können auch die modernen pharmakomechanischen Verfahren 91 der niedergelassene arzt 07/2017

5 zur endoluminalen Rekanalisation nur die proximalen Venenabschnitte erreichen. Die Beckenvenen haben keine Venenklappen. Das Ziel der pharmakomechanischen Rekanalisation ist also wie bei den Arterien nur die einfache Lumeneröffnung und nicht der Erhalt eines komplexen Venenklappenapparates. Die Thrombose, die daher am besten für eine pharmakomechanische Rekanalisation geeignet ist, ist die isolierte Beckenvenenthrombose. Physiologisch gesehen profitiert der Patient am meisten, wenn der Klappenapparat im Unterschenkel, der für die Effektivität der Wadenmuskelpumpe unentbehrlich ist, erhalten ist und das proximale Abflusshindernis beseitigt ist. Solche Thrombosen sind aber selten. Ob es für die langfristigen Auswirkungen eines postthrombotischen Syndroms auch Sinn ergibt, nur die proximalen Anteile einer aszendierenden Thrombose pharmakomechanisch zu beseitigen, ist unklar. Eine differenzierte Betrachtung solcher individuellen Situationen fehlt bis heute. Bei den Fällen, bei denen die Effektivität der Wadenmuskelpumpe durch den Verlust des Klappenapparats im Unterschenkel reduziert ist, ist auch bei offener Beckenvene langfristig die Kompressionstherapie unentbehrlich. Eine offene Frage ist auch, welchen Einfluss die pharmakomechanische Rekanalisation auf das Rezidivrisiko hat. Bei den Kriterien, die die Leitlinien zur Abwägung der verlängerten Erhaltungstherapie (Tab. 1) mit Antikoagulanzien nach Ablauf der Mindestdauer der Antikoagulation von drei bis sechs Monaten aufgeführt hat, ist die erfolgreiche Rekanalisation nicht genannt. Fortbestehende Risikofaktoren, eine ideopathische Genese oder eine proximale Ausdehnung sprechen für eine Fortführung der Antikoagulation auch nach erfolgreicher Rekanalisation mit Stentplatzierung und kompletter Thrombusbeseitigung. Den wenigen Patienten, die grundsätzlich für eine endovaskuläre Revaskularisation in Frage kommen, muss man neben den Vorteilen Fortbestehende Risikofaktoren sprechen für eine Fortführung der Antikoagulation auch nach erfolgreicher Rekanalisation mit Stentplatzierung und Thrombusbeseitigung. der kurzfristigen Symptomlinderung und der etwas größeren Chance auf ein Leben ohne bzw. nur mit einem geringen postthrombotischen Syndrom auch die möglichen methodenspezifischen Komplikationen nennen. Zusammenfassend lässt sich daher sagen, auch wenn die endovaskuläre Therapie der akuten Becken venenthrombosen ein vielversprechender Ansatz ist, gibt es im Moment mehr offene Fragen als Antworten. Literatur bei den Verfassern ILLUSTRATION: H BIOMEDICAL SHUTTERSTOCK 92 der niedergelassene arzt 07/2017

6 Lernerfolg Frau Arztadresse / Stempel Titel/akademischer Grad Herr Interne Codierung Barcode-Etikett (oder EFN-Nummer) Vor- und Nachname Straße cmi Institut für certifizierte medizinische Information und Fortbildung e. V. Alte Ziegelei Overath PLZ/Ort Praxis-Telefon -Adresse -Fax Ich versichere, alle Fragen ohne fremde Hilfe beantwortet zu haben. Bitte ausgefüllt faxen an: 02204/ oder per Post zurücksenden. Datum/Unterschrift Stempel Bei Postversand bitte an der blauen Linie falzen. Fragen zur strukturierten Fortbildung Therapie der akuten Beinvenenthrombose Es ist immer nur eine Antwort richtig. Schicken oder faxen Sie bitte nur den ausgefüllten Fragenbogen an die oben genannte Adresse. Bei 7, 8, 9 oder 10 richtigen Antworten schicken wir Ihnen das Fortbildungszertifikat Therapie der akuten Beinvenenthrombose mit 1 cme-punkt, welches Sie bitte an Ihre Kammer senden. 1. Unter den neuen Antikoagulanzien ist welches Präparat zur Thrombosetherapie zugelassen? a) Edoxaban b) Dabigatran c) Apixaban d) Rivaroxaban e) Alle Präparate sind zugelassen. 2. Welche Aussage stimmt? Die tiefe Bein-Beckenvenenthrombose... a) betrifft nur junge Frauen mit Kontrazeptiva. b) betrifft nur ältere Menschen. c) hinterlässt nie Spuren. d) führt häufig zu einem postthrombotischen Syndrom. e) Aussagen b und c sind richtig. 3. Welche Aussage stimmt? Die heutige Therapie der Thrombose hat als oberstes Ziel... a) die Thrombose zu beseitigen. b) den Patienten nicht zu gefährden. c) den Thrombus zu verkleinern. d) den Thrombus zu lysieren. e) alle Venenklappen zu erhalten. 4. Welche Aussage stimmt? Bei der Therapie der akuten Thrombose ist die Kompressionstherapie... a) ein wichtiger Teil der Therapie. b) überflüssig. c) nur bei Beckenvenenthrombosen indiziert. d) nur bei Frauen sinnvoll. e) kontraindiziert. 5. Welche Aussage ist richtig? Die endovaskuläre Beseitigung der Beckenvenenthrombose... a) beseitigt den Thrombus immer. b) erhält den Klappenapparat immer. c) verhindert das postthrombotische Syndrom immer. d) ist heute die Standardtherapie der tiefen Beinvenenthrombose. e) Alle Aussagen sind falsch. Lernerfolgskontrolle gültig bis Juli Zur Zertifizierung eingereicht bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe

7 Lernerfolg zum Thema Therapie der akuten Beinvenenthrombose im Juli Welche Aussage zur endovaskulären Therapie und der alleinigen Antikoagulation bei der Therapie der tiefen Beinvenenthrombose stimmt? a) Die endovaskuläre Therapie ist der alleinigen Antikoagulation überlegen. b) Die alleinige Antikoagulation ist der endovaskulären Therapie überlegen c) Die Leitlinien geben an, wer von welcher Therapieform profitiert. d) Bei jedem Patienten ist eine individuelle Entscheidung notwendig. e) Jedem Patienten sollte beides angeboten werden. 7. Wie sähe die ideale Therapie der tiefen Beinvenenthrombose aus? a) Sie sollte den Thrombus vollständig beseitigen. b) Sie sollte alle Venenklappen erhalten. c) Sie sollte kein Blutungsrisiko haben. d) Sie sollte keine Lungenembolie begünstigen. e) Alle Aussagen sind richtig. 8. Welche Aussage zur endovaskulären Therapie der akuten Thrombose stimmt? a) Sie kann jede Thrombose beseitigen. b) Sie kann nur proximal Thrombosen beseitigen. c) Sie sollte immer eingesetzt werden. d) Sie macht eine verlängerte Antikoagulation immer überflüssig. e) Keine Aussage stimmt. 9. Welche Aussage stimmt? Die Kompressionstherapie im Rahmen der akuten tiefen Beinvenenthrombose... a) fixiert den Thrombus und verhindert Lungenembolien. b) lindert die Beschwerden. c) kann die Antikoagulation ersetzen. d) kühlt das Bein. e) Alle Aussagen sind richtig. 10. Welche Aussage zur Therapie der tiefen Beinvenenthrombose stimmt? a) Die Therapie in Deutschland wird heute wesentlich einheitlicher. b) Die Therapie wird gegensätzlicher und teilt sich auf in Anhänger einer sofortigen Rekanalisation bzw. einer alleinigen Antikoagulation. c) Eine Vielzahl der Patienten blutet. d) Eine Vielzahl der Patienten verstirbt. e) Antwort a), b) und c) stimmen. Strukturierte interaktive Fortbildung (Neutralitätserklärung des Autors liegt vor.) Bitte kreuzen Sie folgende Zahlen zur Bewertung an: 1=sehr gut, 2=gut, 3=befriedigend, 4=ausreichend, 5=mangelhaft, 6=ungenügend 1. Meine Erwartungen hinsichtlich der Lernziele und Inhalte des Fortbildungsbeitrags haben sich erfüllt. 2. Die Bearbeitung des Fortbildungsbeitrags hat sich für mich gelohnt, weil ich etwas dazugelernt habe. 3. Der Fortbildungsbeitrag hat Relevanz für meine praktische ärztliche Tätigkeit. 4. Bitte beurteilen Sie die didaktische Aufbereitung und die Güte der präsentierten Inhalte des Fortbildungsbeitrags. 5. Durch die Lernerfolgskontrolle wurde das erworbene Wissen in angemessener Weise abgefragt. 6. Bitte beurteilen Sie, ob produkt- oder firmenbezogene Werbung den Inhalt des Fortbildungsbeitrags beeinflusst hat. Beeinflussung feststellbar Keine Beeinflussung feststellbar 7. Wie sind Sie auf diesen Fortbildungsbeitrag aufmerksam geworden? 8. Wie viel Zeit in Minuten haben Sie für die Bearbeitung des Fortbildungsbeitrags benötigt? bis über Weitere Bemerkungen: cmi e.v. verpflichtet sich, die Bestimmungen des Bundesdatenschutz-Gesetzes einzuhalten.

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

Die neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose

Die neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose Die neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose T. Noppeney Versorgungszentrum Gefäßmedizin: Praxisklinik Obere Turnstraße Abteilung für Gefäßchirurgie Krankenhaus Martha-Maria

Mehr

Behandlung der venösen Thromboembolie, Fokus tiefe Venenthrombose

Behandlung der venösen Thromboembolie, Fokus tiefe Venenthrombose AKTUELL 732 Schweizer Expertenkommentare zu den 10. ACCP-Richtlinien über antithrombotische Therapie Behandlung der venösen Thromboembolie, Fokus tiefe Venenthrombose PD Dr. med. Rolf P. Engelberger a,b,

Mehr

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Tiefe Venenthrombose Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Liebe Patientin, lieber Patient! Sie haben diese Broschüre von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bekommen. Sie soll Ihre möglichen Fragen

Mehr

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Womit haben wir es eigentlich zu tun? Womit haben wir es eigentlich zu tun? Wie häufig sind Thrombosen und Embolien? One of the least understood aspects of venous thrombosis risk is advancing age. Incidence rates ofvte increasedramaticallyataboutage55

Mehr

Wann sind invasive Therapieformen gerechtfertigt?

Wann sind invasive Therapieformen gerechtfertigt? Qualität in der Gefäßmedizin Wann sind invasive Therapieformen gerechtfertigt? Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOs Klinik Krefeld Klinische Manifestationen der Atherothrombose Ischämischer Schlaganfall

Mehr

Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag

Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag Dr. Stefan Kleinschmidt, Klinikum Arnsberg Akademisches Lehrkrankenhaus Westfälische Wilhelms-Universität Münster Gliederung Definition

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOS Klinikum Krefeld Primärprophylaxe: primäre perioperative oder passagere VTE-Prophylaxe bei akut erkrankten

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

Verlängerte Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien Headlineund spezielle Patientengruppen

Verlängerte Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien Headlineund spezielle Patientengruppen Verlängerte Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien Headlineund spezielle Patientengruppen Subheadlinetext Teil 2 Autoren: PD Dr. med. Peter Kuhlencordt Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann Seite 2 Verlängerte

Mehr

Verlängerte Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien Headlineund spezielle Patientengruppen

Verlängerte Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien Headlineund spezielle Patientengruppen Verlängerte Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien Headlineund spezielle Patientengruppen Subheadlinetext Teil 2 Autoren: PD Dr. med. Peter Kuhlencordt Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann Seite 2 Verlängerte

Mehr

Diagnostik und Therapie der Bein- und Beckenvenenthrombose. AWMF Leitlinie Nr. 065/002

Diagnostik und Therapie der Bein- und Beckenvenenthrombose. AWMF Leitlinie Nr. 065/002 Diagnostik und Therapie der Bein- und Beckenvenenthrombose AWMF Leitlinie Nr. 065/002 TVT Definition und klinische Problematik Bei der akuten tiefen Bein und Beckenvenenthrombose (TVT) handelt es sich

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Thrombose. Nina Dressler

Thrombose. Nina Dressler Thrombose Nina Dressler Gliederung 1 Definition 2 Entstehung 3 Lokalisation 4 Risikofaktoren 5 Symptome 6 Diagnose 7 Therapie 8 Komplikationen 9 Thromboseprophylaxe 10 Prognose 1 Definition 2 Entstehung

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat An der Blutgerinnung sind beteiligt: Blutplättchen (Thrombozyten) Gerinnungsfaktoren - im Blutplasma

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof 22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz DOAK im Alter -Pro Armin Imhof Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Marcumar nach Venenthrombose - Wie lange? Heparin in der Schwangerschaft Wann? Wer? Wie lange? Ziel: Risikostratifizierung für Thrombosen Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Rainer

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Maschinelle endstauende Maßnahmen. Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris?

Maschinelle endstauende Maßnahmen. Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris? Maschinelle endstauende Maßnahmen Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris? HHE 2017 - Pflegefachtagung Andreas Bender - Stationsleitung Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum

Mehr

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Prävention

Mehr

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello Jörg Fuchs griff bereit 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello 12 Akuter peripherer Arterienverschluss... 111 Klinik... 111 Diagnostik... 112 Therapeutische

Mehr

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat mit Schreiben vom 14.12.2011 das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Die Anreise Patienten nur 20-30% der Beckenvenen rekanalisieren unter Antikoagulation

Mehr

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag Ulcus cruris venosum Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie 11. Luzerner Wundtag Definition des Ulcus cruris venosum Substanzdefekt in pathologisch verändertem Gewebe des Unterschenkels infolge

Mehr

Erkrankungen der Venen

Erkrankungen der Venen Erkrankungen der Venen Früherkennung und Therapie Leiden Sie unter: Krampfadern? Schmerzhaft geschwollenen Beinen? Einer ausgedehnten Beinvenenthrombose? Einem offenen Bein? Auf den nächsten Seite möchten

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER. Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Thrombose und Lungenembolie

Mehr

Nach Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit setzt der diagnostische Prozess ein hier bedient man sich expliziter Scores.

Nach Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit setzt der diagnostische Prozess ein hier bedient man sich expliziter Scores. Lungenembolie Definition: Partielle oder vollständige Verlegung der Lungenarterien durch eingeschwemmte Blutgerinnsel aus der peripheren venösen Strombahn Frühletalität abhängig vom Ausmaß der LE und Begleiterkrankungen

Mehr

Update Schlaganfall Was gibt es Neues?

Update Schlaganfall Was gibt es Neues? Update Schlaganfall Was gibt es Neues? Prof. Jens Minnerup Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Update Akuttherapie DGN Leitlinie, i.v. Thrombolyse

Mehr

Praktische Phlebologie

Praktische Phlebologie Praktische Phlebologie Empfehlungen zur differenzierten Diagnostik und Therapie phlebologischer Krankheitsbilder Herausgegeben von Eberhard Rabe Horst-E. Gerlach Mit Beiträgen von H.-E. Cerlach M. Marshall

Mehr

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz EVIDENZ KOMPAKT Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz Stand: 05.01.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA vs Neue orale Antikoagulanzien Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA Better Care. Better Life. Better Care. Better Life. Alere. Alere. Alere INRatio 2: Das

Mehr

Update Sonografie der TVT.

Update Sonografie der TVT. Update Sonografie der TVT joseph.osterwalder@kssg.ch Inhalt 1. Anatomie 2. Prinzipien und Probleme 3. Sono-Anatomie 4. Sono-Pathologie 5. Algorithmus 14.09.2015 joseph.osterwalder@kssg.ch 2 Distale Venen

Mehr

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344: RCT: Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. Eignung der Studie für critical appraisal im Rahmen eines EbM Kurses: - typisches Beispiel für Arzneimittelstudie

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen

Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen Als einziges der neuen oralen Antikoagulanzien: Rivaroxaban (Xarelto ) jetzt auch zur Akutbehandlung u Als einziges der neuen oralen Antikoagulanzien Rivaroxaban (Xarelto ) jetzt auch zur Akutbehandlung

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Die Lungenembolie im Jahre Leitlinie und praktische Behandlungsrealität

Die Lungenembolie im Jahre Leitlinie und praktische Behandlungsrealität 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP): Die Lungenem 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Die Lungenembolie im

Mehr

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil Breitestes Zulassungsspektrum aller neuen oralen Antikoagulanzien Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil - Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Apixaban (Eliquis ) zeigte bei fortgesetzter einjähriger Antikoagulationstherapie Überlegenheit gegenüber Placebo bei der Reduktion des zusammengesetzten Endpunktes aus rezidivierenden

Mehr

Venenkrankheiten Refresher-Kurs BDI. Dr. med. Michael Knop Berlin, 21. Oktober 2015

Venenkrankheiten Refresher-Kurs BDI. Dr. med. Michael Knop Berlin, 21. Oktober 2015 Refresher-Kurs BDI Dr. med. Michael Knop Berlin, 21. Oktober 2015 Die Vene und ihre Funktionen Volumenspeicher Transportstruktur Regulation des Widerstandes Thermoregulation Bestimmung des ZVD heute nicht

Mehr

Zusatznutzen nicht belegt

Zusatznutzen nicht belegt Saxagliptin und Saxagliptin/Metformin bei Typ-2-Diabetes Zusatznutzen nicht belegt Köln (4. Oktober 2016) - Saxagliptin (Handesname Onglyza) ist für Erwachsene mit Diabetes mellitus vom Typ 2 zugelassen,

Mehr

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Universitätsmedizin Göttingen Kirchoff P et al. Eur Heart J 2016

Mehr

Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht

Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht 1 Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht Georg Leiter Schlaganfallzentrum Schlaganfall und Vorhofflimmern VHF ist mit einem 5x höheren Gesamtschlaganfallrisiko verbunden 1 VHF ist verantwortlich für ca

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie. Aktualisierte Indikation Behandlung der schweren Osteoporose: bei postmenopausalen Frauen, bei erwachsenen Männern, mit hohem Frakturrisiko, für die eine Behandlung mit anderen für die Osteoporosetherapie

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Venenchirurgie Vorlesung

Venenchirurgie Vorlesung Venenchirurgie Vorlesung 06.05.2011 Chronisch venöse Insuffizienz primäre Varikosis sekundäre Varikosis Postthrombotisches Syndrom 15% aller Erwachsenen sind von einer CVI betroffen 80% primäre Varicosis

Mehr

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE KONTAKTDATEN UND TERMINVEREINBARUNG BEI IHREN GEFÄSSPROBLEMEN MÜSSEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT MACHEN: SPRECHEN SIE MIT IHREM HAUSARZT

Mehr

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Qualitätsmerkmale von Guidelines Zweck und Zielpopulation sind beschrieben

Mehr

Therapie und Sekundärprophylaxe der tiefen Beinvenenthrombose und Lungenembolie

Therapie und Sekundärprophylaxe der tiefen Beinvenenthrombose und Lungenembolie Therapie und Sekundärprophylaxe der tiefen Beinvenenthrombose und Lungenembolie M. Kirschner 1, S. Koschmieder 1, O. Grottke 2 1 Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation,

Mehr

Jahresbilanz Verteilung der Doppler und duplexsonographische Untersuchungen der Gefäße 4 10% 1 51%

Jahresbilanz Verteilung der Doppler und duplexsonographische Untersuchungen der Gefäße 4 10% 1 51% Jahresbilanz 2014 Im Jahr 2014 haben wir 19.156 Patienten/-innen in unserer Praxis behandelt, dabei wurden von diesen 32% am arteriellen und 68% am venösen Gefäßsystem untersucht. Hierzu führten wir im

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

# $( Der rote Streifen wandert nach oben.

# $( Der rote Streifen wandert nach oben. !"#$%&' # $( 76 Jährige Dame mit schmerzhaftem Strang an der Medialseite der Oberschenkels seit mehreren Tagen. Trotz Heparinsalbe durch Hausarzt Zunahme der Entzündung und Schmerzen: Der rote Streifen

Mehr

Antikoagulation bei DermatochirurgischenEingriffen Bochum 9.9.2017 Dr. Pia Dücker Dilemma -Risikoabwägung Thrombembolieim arteriellen Bereich 20% tödlich, 40% bleibende Behinderung Venöse Thrombembolie6%

Mehr

BERNER KLINIK MONTANA

BERNER KLINIK MONTANA BERNER KLINIK MONTANA Klinischer Fall Dr. Devine Frundi Leitender Arzt Medizin - Patientin (76 J.) aus einem Spital im Kanton Wallis bei St. n. Knie-TEP links am 16.02.2017 wegen immobilisierenden Schmerzen

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen Pertuzumab Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen - Überlebensvorteil bei bestimmten Patientinnen - Keine Aussagen zum Schaden möglich Köln (1. Juli 2013) - Pertuzumab (Perjeta ) ist seit März 2013

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben:

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben: KOMPRESSIONSSTRÜMPFE Auf einen Blick Bewegung erleben: www.bauerfeind.com Ulcus cruris venosum schwerste Form der chronisch venösen Insuffizienz Substanzdefekt in pathologisch verändertem Gewebe des Unterschenkels

Mehr

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern Markus Seige Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Warum kann diese Krankheitskombination ein heißes Eisen darstellen? 1 Gemeinsames Auftreten Patienten

Mehr

Individuelle Patientenpräferenzen könnten über die Art der Operation entscheiden

Individuelle Patientenpräferenzen könnten über die Art der Operation entscheiden IQWIG zum Benignen Prostatasyndrom: Stellenwert von weniger eingreifenden Operationsverfahren bleibt unklar Individuelle Patientenpräferenzen könnten über die Art der Operation entscheiden Berlin (30.

Mehr

Kranke Venen in den Griff bekommen

Kranke Venen in den Griff bekommen Kranke Venen in den Griff bekommen Los geht s Kranke Venen in den Griff bekommen Seite 2 Epidemiologie Hohe Prävalenz der Venenerkrankungen in Europa Bonner Venenstudie (Raabe)2003: 90% der Erwachsenen

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Update 2017: Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien

Update 2017: Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG www.cme-kurs.de ONLINE ERSCHIENEN AM 23.05.2017 Update 2017: Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien Prof. Dr. med. Hanno Riess, Berlin Zusammenfassung Das VTE-Risiko bei

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Stripping versus CHIVA: Eine randomisierte, prospektive Langzeitstudie

Stripping versus CHIVA: Eine randomisierte, prospektive Langzeitstudie versus CHIVA: Eine randomisierte, prospektive Langzeitstudie Aus der Abteilung für Chirurgie und Gefäßchirurgie in der Universität Ferrara, Chefarzt Prof. Paolo Zamboni University of Ferrara Department

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 13 20.05.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten mögen Sie auch die Klänge des Rock- und Blues-Altmeisters Joe Cocker? Dieser wird heute 70 Jahre alt.

Mehr

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Botulinumtoxin bei Hyperhidrose EVIDENZ KOMPAKT Stand: 17.10.2017 EVIDENZ KOMPAKT Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Stand: 17.10.2017 Autoren Dr. Dawid Pieper, MPH Institut für Forschung in der Operativen

Mehr

Dossierbewertung A15-29 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Edoxaban Prophylaxe von Schlaganfällen und SEE bei Patienten mit NVAF

Dossierbewertung A15-29 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Edoxaban Prophylaxe von Schlaganfällen und SEE bei Patienten mit NVAF I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Edoxaban gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Phlebothrombose Algorithmus. - Cortison

Phlebothrombose Algorithmus. - Cortison Abteilung für Chirurgie Leitlinie Version: 005/04.2015 Erstellt: Kugler, Franz (31.07.2012) Freigabe: Hinterreiter, Franz (18.04.2015) Phlebothrombose Algorithmus PATIENT ABTEILUNG FÜR CHIRURGIE MIT SCHWERPUNKT

Mehr

Tiefe Beinvenenthrombose

Tiefe Beinvenenthrombose Tiefe Beinvenenthrombose Westdeutsches Herz- und Gefäßzentrum Essen/Klinik für Angiologie Definition Tiefe Beinvenenthrombose : Syn.: Phlebothrombose Akuter kompletter oder inkompletter Verschluss einer

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Akupunktur in der Schwangerschaft

Akupunktur in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT Akupunktur in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT - Akupunktur in der Schwangerschaft Autoren Dr. Barbara Buchberger, MPH Laura Krabbe, MA EsFoMed GmbH das Essener Forschungsinstitut für

Mehr

Schritt 12 Evaluation

Schritt 12 Evaluation Schritt 12 Evaluation Evaluationsbogen zum 12+Programm Rückblick, Bilanz und Ausblick Rückblick 1 Heutiges Datum Wann haben Sie mit der Bearbeitung des 12+Programms begonnen Tag Monat Jahr Tag Monat Jahr

Mehr

Station 3 - Multiple-Choice-Fragen

Station 3 - Multiple-Choice-Fragen Anlage 2 Station 3 - Multiple-Choice-Fragen 1. Bewerten Sie jede Aussage nach richtig oder falsch. Markieren Sie die richtigen Antworten. Andere Begriffe für eine Thrombose der tiefen Bein- und Beckenvenen

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stenosegrad (distaler = NASCET= B-A/C) Symptomatisch

Mehr

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Prof. Dr. med. Michael Ludwig Zentrum für Endokrinologie Kinderwunsch Pränatale Medizin im Barkhof Mönckebergstraße 10 20095 Hamburg www.amedes-barkhof.de

Mehr

Thrombose und Thrombophlebitis

Thrombose und Thrombophlebitis Thrombose und Thrombophlebitis Kurt A. Jäger Chefarzt Klinik Angiologie Universitätsspital Basel kjaeger@uhbs.ch Bedeutung der venösen Thromboembolie (VTE) Hat die VTE ihren Schrecken verloren? Nicht diagnostiziert/behandelt:

Mehr

Kurt A. Jäger Angiologie

Kurt A. Jäger Angiologie Kurt A. Jäger Angiologie jaegerk@uhbs.ch Hat die VTE ihren Schrecken verloren? Nicht diagnostiziert/behandelt: 70% LE, 10-30% fatale LE 20-80% PTS Nicht indiziert behandelt: schwere Blutung 1% / Jahr leichte

Mehr

Thrombozytenhemmung nach Koronarintervention (PCI)

Thrombozytenhemmung nach Koronarintervention (PCI) Thrombozytenhemmung nach Koronarintervention (PCI) Ø erstellt: 15.01.2013 Ø gültig bis: 14.07.2015 Ø Autorisiert: WM Andreas Grüntzig (1939 1985): 16.9.1977: 1. Ballondilatation am Herzen Der Prototyp

Mehr