Bilanzanalyse. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. von. Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge. Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilanzanalyse. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. von. Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge. Westfälische Wilhelms-Universität Münster"

Transkript

1 Bilanzanalyse 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Universität Hannover Dr. Stefan Thiele Westfälische Wilhelms-Universität Münster TDW VERLAG GMBH Düsseldorf 2004

2 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis XI XIII XXIII XXIX XXXIII Kapitel I: Grundlagen der Bilanzanalyse 1 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse 1 2 Die Datenbasis der Bilanzanalyse 4 21 Der Jahresabschluss und der Lagebericht nach HGB 4 22 Der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht nach HGB 8 23 Der Jahres- und Konzernabschluss nach IFRS 11 3 Die Interessenten einer Bilanzanalyse Überblick Die externen Bilanzanalytiker Die internen Bilanzanalytiker 19 4 Die Konzeption der Bilanzanalyse Überblick Festlegung des Analyseziels Sammlung von allgemeinen Daten über die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen Erfassung der Daten aus dem Geschäftsbericht Bildung kreativer Kennzahlen und je einer Hypothese für jede Kennzahl Überblick über Arten von Kennzahlen Neutralisierung bilanzpolitischer Maßnahmen Grundsätze der Bildung von Arbeitshypothesen Kennzahlenauswahl Kennzahleninterpretation Bildung eines Gesamturteils Grundlagen zur Bildung eines Gesamturteils Kennzahlensysteme zur Bildung eines Gesamturteils Zusammenfassung 53 XIII

3 Inhaltsverzeichn is 5 Grenzen der Bilanzanalyse Überblick Vergangenheitsbezogenheit und geringer Detaillierungsgrad des Jahresabschlusses Verzerrung des Jahresabschlusses durch die gläubigerschützenden Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Verzerrung des Jahresabschlusses durch Bilanzpolitik Verfälschung des Jahresabschlusses durch steuerbilanzpolitische Einflüsse Verfälschung des Jahresabschlusses aufgrund der unvollständigen Datenbasis des Jahresabschlusses Besondere Grenzen der Konzernbilanzanalyse Zusammenfassendes Ergebnis 73 Kapitel II: Erfassung der Daten aus dem Geschäftsbericht 1 Grundlagen der Datenerfassung Zwecke und Grundsätze der Datenerfassung Vorgehensweise bei der Datenerfassung 81 2 Die Erfassung der Posten der Bilanz 86 3 Die Erfassung der Posten der Gewinn- und Verlustrechnung Der Aufbau des Erfassungsschemas für die Gewinn- und Verlustrechnung und die Erfassung der einzelnen Posten Kriterien und Konzepte der Erfolgsspaltung Das handelsrechtliche Erfolgsspaltungskonzept Die Kriterien der handelsrechtlichen Erfolgsspaltung Die handelsrechtliche Erfolgsspaltung beim GKV und beim UKV Die Erfolgsspaltung nach den Kriterien der Nachhaltigkeit, Betriebszugehörigkeit und Periodenbezogenheit Das bilanzanalytische Erfolgsspaltungskonzept Die Modifikation der handelsrechdichen Gewinn- und Verlustrechnung Die bilanzanalytische Zuordnung einzelner Posten zu den Erfolgsquellen Der ordentliche Betriebserfolg, Der Finanz- und Verbunderfolg Der außerordentliche Erfolg Der Bewertungserfolg Zusammenfassung Die Berechnung des Cashflows Begriff des Cashflows 129 XIV

4 42 Methoden zur Berechnung des Cashflows Die vereinfachte indirekte Berechnung des Cashflows Besonderheiten bei der Erfassung von IFRS-Abschlüssen Erfassung und Aufbereitung der Posten der Bilanz Erfassung und Aufbereitung der Posten einer IFRS-Gewinn- und Verlustrechnung 144 Kapitel III: Grundsätze der Kennzahlenbildung und der Kennzahleninterpretation 1 Überblick Grundlagen der Kennzahlenbildung Arten von Kennzahlen Grundvarianten und Konkretisierungen von Kennzahlen Das Äquivalenzprinzip Einflüsse von Bilanzpolitik auf Jahresabschluss und Kennzahlen Bilanzpolitische Maßnahmen des Unternehmens Formen der Berücksichtigung bilanzpolitischer Maßnahmen eines Unternehmens bei der Bilanzanalyse Kreative Kennzahlenbildung Grundsätze der kreativen Kennzahlenbildung Kreative Kennzahlenbildung am Beispiel der Kennzahl Eigenkapitalquote" Mögliche Konkretisierungen des Kennzahlenbestandteils Eigenkapital" Konkretisierungen zur Neutralisierung von Bilanzpolitik Konkretisierungen aufgrund des wirtschaftlichen Charakters bestimmter Bilanzposten Mögliche Konkretisierungen des Kennzahlenbestandteils Gesamtkapital" Mögliche Konkretisierungen der Eigenkapitalquote Kreative Kennzahlenbildung am Beispiel der Kennzahl Eigenkapitalrentabilität" Interpretation von Kennzahlen Überblick Der Zeitvergleich Der Betriebsvergleich Der Soli-Ist-Vergleich Kennzahlenbildung und Kennzahleninterpretation bei IFRS-Abschlüssen 178 XV

5 Kapitel IV: Die Analyse der Vermögenslage 1 Untersuchungsgegenstand und Zweck der Vermögensstrukturanalyse Die Struktur des bilanziellen Vermögens Verhältnis von Anlagevermögen und Umlaufvermögen zum Gesamtvermögen Die Analyse des Anlagevermögens Die Analyse des immateriellen Vermögens Die Analyse des Sachanlagevermögens Die Analyse des Umlaufvermögens Die Analyse der Vorräte Die Analyse der Forderungen Die Analyse der liquiden Mittel Teilurteil zur Vermögenslage des Philipp Holzmann Konzerns 222 Kapitel V: Die Analyse der Finanzlage 1 Die Teilbereiche der Analyse der Finanzlage Die Analyse der Kapitalstruktur Untersuchungsgegenstand und Zweck der Kapitalstrukturanalyse Die Analyse des Verhältnisses von Eigenkapital und Fremdkapital zum Gesamtkapital Die Analyse der Eigenkapitalstruktur Die Bestandteile des Eigenkapitals Kennzahlen zur Beurteilung der Eigenkapitalstruktur Der Selbstfinanzierungsgrad Die Rücklagenquote Die Analyse der Fremdkapitalstruktur Die Analyse der Verbindlichkeiten Die Analyse der Fristigkeit der Verbindlichkeiten Die Analyse der Besicherung von Verbindlichkeiten Die Analyse einzelner Bestandteile der Verbindlichkeiten Die Analyse der Rückstellungen Die Analyse der horizontalen Bilanzstruktur Untersuchungsgegenstand und Zweck der horizontalen Bilanzstrukturanalyse Die Analyse des Grundsatzes der Fristenkongruenz mit Finanzierungsregeln und Bilanzregeln 256 XVI

6 33 Die Analyse der künftigen Zahlungsfähigkeit mit Liquiditätsregeln Zahlungsstromorientierte Analyse der Finanzlage Untersuchungsgegenstand und Zweck der Zahlungsstromorientierten Bilanzanalyse Cashflow-orientierte Analyse Der Cashflow als Indikator der Finanzkraft Der dynamische Verschuldungsgrad Analyse der Kapitalflussrechnung Überblick Die Arten und Erstellungsmethoden von Kapitalflussrechnungen Die Kapitalflussrechnung gemäß DRS Analysemöglichkeiten der Kapitalflussrechnung Die derivative Erstellung von Kapitalflussrechnungen Überblick Die auf den Bilanzvergleich beschränkte Erfassung des Mittelflusses Die Beständedifferenzenbilanz Die Veränderungsbilanz Die Bewegungsbilanz Erweiterungen der Bewegungsbilanz zur Kapitalflussrechnung Erste Erweiterung der Bewegungsbilanz um die Kontenumsätze der Bilanz Zweite Erweiterung der Bewegungsbilanz um die Aufwendungen und Erträge der Gewinn- und Verlustrechnung Saldierung und Umgliederung der erweiterten Bewegungsbilanz zur Kapitalflussrechnung Besonderheiten der externen Erstellung einer Konzernkapitalflussrechnung Die Interpretation der Konzernkapitalflussrechnung im Beispielfall Teilurteil zur Finanzlage des Philipp Holzmann Konzerns 333 Kapitel VI: Die Analyse der Erfolgslage 1 Die Teilbereiche der Analyse der Erfolgslage Die Erfolgsquellenanalyse Untersuchungsgegenstand und Zweck der Erfolgsquellenanalyse Die Interpretation der Erfolgsquellenanalyse Die Behandlung der Ertragsteuern Grenzen der Erfolgsquellenanalyse 342 XVII

7 25 Der Cashflow als Erfolgsindikator Die Rentabilitätsanalyse Untersuchungsgegenstand und Zweck der Rentabilitätsanalyse Die Bestandteile von Rentabilitätskennzahlen Arten von Rentabilitätskennzahlen Überblick Die Umsatzrentabilität Die Eigenkapitalrentabilität Aussage und Varianten der Eigenkapitalrentabilität Die Partialanalyse der Eigenkapitalrentabilität durch den Leverage-Effekt Exkurs: Eigenkapitalrentabilität und Leverage-Effekt bei ganzheitlicher Analyse Die Gesamtkapitalrentabilität Der Return on Investment (ROI) Die Betriebsrentabilität Cashflow-Rentabilitäten Zusammenfassung Analyse der Ertrags- und Aufwandsstruktur sowie der Ergebnisverwendung Die Analyse der Ertrags- und Aufwandsstruktur Untersuchungsgegenstand und Zweck der Ertrags- und Aufwandsstrukturanalyse Absolute Kennzahlen zur Ertrags-und Aufwandsstrukturanalyse Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge und sonstige betriebliche Aufwendungen Komponenten des Finanz- und Verbunderfolges Die Bestandteile von Ertrags- und Aufwandsstrukturkennzahlen Kennzahlen zur Analyse der Ertragsstruktur Kennzahlen zur Analyse der Aufwandsstruktur Analyse des Personalaufwandes Analyse des Materialaufwandes Analyse des Abschreibungsaufwandes Analyse der Herstellungskosten Analyse des Vertriebsaufwandes Analyse des Verwaltungsaufwandes Analyse des Forschungs- und Entwicklungsaufwandes Analyse des Steueraufwandes Grenzen der Ertrags- und Aufwandsstrukturanalyse Die Analyse der Ergebnisverwendungspolitik Untersuchungsgegenstand und Zweck der Analyse der Ergebnisverwendungspolitik 425 XVIII

8 422. Gesetzliche Ausschüttungsregelungen und Ergebnisverwendungsrechnung Die Bedeutung der Ausschüttungsquote für die Analyse der Ergebnisverwendungspolitik Segmentorientierte Analyse Bedeutung der Segmentberichterstattung für die Bilanzanalyse Konkrete Regelungen zur Segmentberichterstattung Rechtsgrundlagen Segmentabgrenzung sowie Segmentbilanzierungs- und Segmentbewertungsmethoden Segmentangaben Bilanzanalytische Auswertung der Segmentangaben Analyse der Segmenterfolgslage und wertorientierte Rentabilitätsanalyse Einsatz von Portfoliomodellen zur Analyse der Segmente Kapitalmarktorientierte Erfolgsanalyse Das Ergebnis je Aktie (Earnings per Share) Die Dividendenrentabilität Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (Price-Earnings-Ratio) Der Economic Value Added (EVA) als Erfolgsindikator Vorbemerkung Die Konzeption des EVA Der Begriff des EVA Die ökonomische Aufbereitung des zugrunde liegenden Datenmaterials Die Berechnung der Basisgrößen Die Berechnung des NOPAT Die Berechnung des Capital Die Berechnung des Kapitalkostensatzes c* Kritische Würdigung des EVA-Konzeptes Die Wertschöpfungsanalyse Untersuchungsgegenstand und Zweck der Wertschöpfungsanalyse Die externe Ermitdung der Wertschöpfung in der Entstehungsrechnung Die externe Ermittlung der Wertschöpfung in der Entstehungsrechnung auf der Basis einer Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren Die externe Ermittlung der Wertschöpfung in der Entstehungsrechnung auf der Basis einer Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 483 XIX

9 83 Die externe Ermittlung der Wertschöpfung in der Verteilungsrechnung Die Ermitdung der Wertschöpfung in der Verteilungsrechnung auf der Basis der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren Die Ermittlung der Wertschöpfung in der Verteilungsrechnung auf der Basis der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren." Die Analyse eines Unternehmens anhand von Wertschöpfungskennzahlen Teilurteil zur Erfolgslage des Philipp Holzmann Konzerns 493 Kapitel VII: Die Bildung eines Gesamturteils 1 Probleme der Bildung eines Gesamturteils Subjektive Gesamturteilsbildung mit traditionellen Kennzahlensystemen Überblick über traditionelle Kennzahlensysteme Das ROI-Kennzahlensystem Die Komponenten des ROI-Kennzahlensystems Beispiel zur Interpretation des ROI-Schemas Das RL-Kennzahlensystem Ein Kennzahlensystem auf der Basis empirisch-statistischer Bilanzforschung Würdigung der traditionellen Kennzahlensysteme Zusammenfassendes Gesamturteil über die wirtschaftliche Lage des Philipp Holzmann Konzerns Quasi-objektive Gesamturteilsbildung mit Scoring-Modellen Die Konzeption quasi-objektiver Verfahren Das Saarbrücker Modell Überblick Quantitative Bilanzanalyse des Saarbrücker Modells Qualitative Bilanzanalyse des Saarbrücker Modells Würdigung des Saarbrücker Modelies Objektive Gesamturteilsbildung mit modernen Verfahren der Bilanzanalyse Multivariate Diskriminanzanalyse Logistische Regressionsanalyse Künstliche Neuronale Netzanalyse Grundlagen der Künstlichen Neuronalen Netzanalyse Anwendungsbeispiele Das BP-14 als Beispiel für ein Verfahren der Künsdichen Neuronalen Netzanalyse Weitere Anwendungsbeispiele 580 XX

10 433. Erweiterung der Künsdichen Neuronalen Netzanalyse um Fuzzy-Regelsysteme Würdigung der modernen Verfahren der Bilanzanalyse Zusammenfassung und Ausblick 586 Anhang 591 Anhang 1: Das Erfassungsschema für die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung sowie das Anlagengitter, die Haftungsverhältnisse und die Zusatzinformationen 593 Anhang 2: Vorstellung und Erfassung der Daten des Philipp Holzmann Konzerns 605 Anhang 3: Allgemeiner Kennzahlenkatalog 641 Anhang 4: Kennzahlen für den Philipp Holzmann Konzern 663 Anhang 5: Vorschriften des IASB 679 Quellenverzeichnis 685 Verzeichnis der Kommentare und Handbücher zur Bilanzierung 685 Verzeichnis der Aufsätze und Monographien 686 Verzeichnis der Geschäftsberichte 720 Verzeichnis der Rechtsquellen der EG/EU 722 Gesetzesverzeichnis 722 Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen 724 Verzeichnis der Gesetzesmaterialien 724 Stichwortverzeichnis 725 XXI

Bilanzanalyse. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. von. Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge. Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Bilanzanalyse. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. von. Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge. Westfälische Wilhelms-Universität Münster Bilanzanalyse 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Universität Hannover Dr. Stefan

Mehr

Bilanzanalyse. von. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge

Bilanzanalyse. von. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Bilanzanalyse von Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge o. Professor der Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Honorarprofessor der

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

1. Bilanzanalyse und Bilanzkritik 17

1. Bilanzanalyse und Bilanzkritik 17 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen 17 1. Bilanzanalyse und Bilanzkritik 17 2. Sammlung von Unternehmensdaten 18 2.1 Abgrenzung

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung Jürgen Weber Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung 5., aktualisierte und neu gestaltete Auflage 1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 1 IMG Vorwort Fallbeispiel zur Einführung in das Rechnungswesen

Mehr

Bilanzanalyse nach den neuen Rechnungslegung* bcstimmungen

Bilanzanalyse nach den neuen Rechnungslegung* bcstimmungen Josef Schwarzecker Bilanzanalyse nach den neuen Rechnungslegung* bcstimmungen Bilanzierung für 1992 Österreich, BRD, Großbritannien, Frankreich, Niederlande und Irland UEBERREUTER INHALTSVERZEICHNIS 1.

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Diplom-Betriebswirt Jochen Langenbeck

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Diplom-Betriebswirt Jochen Langenbeck Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Bilanzanalyse von Diplom-Betriebswirt Jochen Langenbeck 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Volker H. Peemöller Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Einführung in die Grundlagen 3., aktualisierte Auflage GABLER r VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 40 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss nach IFRS von Dr. Achim Lienau,

Mehr

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzanalyse Traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzeljahresabschlusses

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzanalyse Traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzeljahresabschlusses www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzanalyse Traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzeljahresabschlusses Kapitalmarktorientierte Konzernjahresabschlussanalyse Mit zahlreichen Abbildungen, Aufgaben

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Michael Wehrheim Thorsten Schmitz Jahresabschlussanalyse Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse Prof. Dr. Werner Müller Grob-Gliederung 1. Grundlagen der Rechnungslegung 2. Jahresabschluss einschließlich Lagebericht 3. Abschlusspolitik 4. Abschlussanalyse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Bilanzlesen leicht gemacht

Bilanzlesen leicht gemacht Bilanzlesen leicht gemacht für Praktiker und Experten von MMag. Dr. Oliver Ginthör unter Mitarbeit des Ginthoer & Partner Teams: Martin Haselberger, Sandra Schrei'blehner und a.o. Univ.-Prof. Mag. Dr.

Mehr

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 47 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Die Bilanzanalyse. Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS. 8., grundlegend überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart.

Die Bilanzanalyse. Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS. 8., grundlegend überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart. Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 8., grundlegend überarbeitete Auflage von Prof. Dr. Karlheinz Küting Universität des Saarlandes, Saarbrücken Prof. Dr. Claus-Peter Weber

Mehr

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Von Dr. Frank Wohlgemuth Erich Schmidt Verlag IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 3. Auflage GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses

Mehr

Die Bilanzanalyse. lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen. 3., durchgesehene und aktualisierte Auflage

Die Bilanzanalyse. lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen. 3., durchgesehene und aktualisierte Auflage Die Bilanzanalyse lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen 3., durchgesehene und aktualisierte Auflage von Prof. Dr. Karlheinz Küting Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung an

Mehr

Dr. Torsten Moser. Einflussfaktoren auf den. Bilanzansatz selbst. geschaffener immaterieller. Güter nach dem BilMoG

Dr. Torsten Moser. Einflussfaktoren auf den. Bilanzansatz selbst. geschaffener immaterieller. Güter nach dem BilMoG Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 55 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Erfolgs- und Finanz-Analyse

Erfolgs- und Finanz-Analyse Erfolgs- und Finanz-Analyse Fragengeleitete Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens" nach Bilanzrichtlinien-Gesetz (mit Vergleich zum Aktienrecht 1965) von Prof. Dr. Jürgen Hauschildt

Mehr

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS Konzept und Analyse der Zurechnung von Vermögenswerten

Mehr

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler Bernd Heesen Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 5. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Der Jahresabschluß I 1.1 Funktionen des Jahresabschlusses 1

Mehr

Umsatzrealisierung nach IFRS

Umsatzrealisierung nach IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 43 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Die Bilanzanalyse. Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage

Die Bilanzanalyse. Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage Die Bilanzanalyse ш Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen 6., erweiterte und aktualisierte Auflage von Prof. Dr. Karlheinz Küting Universität des Saarlandes, Saarbrücken Prof. Dr.

Mehr

Kreditwürdigkeitsprüfung

Kreditwürdigkeitsprüfung Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Kreditwürdigkeitsprüfung Entwicklung eines Bonitätsindikators, dargestellt

Mehr

Inhalt. Anlagenspiegel der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG - Konzern Umlaufvermögen 83 Haftungsverhältnisse außerhalb der Bilanz...

Inhalt. Anlagenspiegel der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG - Konzern Umlaufvermögen 83 Haftungsverhältnisse außerhalb der Bilanz... Inhalt Scheitern und Erfüllung-auf Papier 11 1. Die rechtlichen Grundlagen 15 2. Der Weg vom Geschäftsvorfall zum Konto... 18 3. Die doppelte Buchführung 23 4. Vom Konto zur Bilanz und zur Gewinnund-Verlust-Rechnung

Mehr

Die Bilanzanalyse. Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart. von

Die Bilanzanalyse. Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart. von Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Karlheinz Küting Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung...1 Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung...35 Kapitel 3 Kapitel 4 Institutionen und System der US-amerikanischen Rechnungslegung...59

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Wolfgang Schultze Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse Aufgaben und Lösungen 15., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Iris Bergmann, Christoph Durchschein,

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen Markus Schäfer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Mehr

Unternehmensanalyse zur Vorbereitung von Kreditanträgen

Unternehmensanalyse zur Vorbereitung von Kreditanträgen Deutscher Handwerkskammertag am 09.04.2014 DHKT-Seminar Die schnelle Unternehmensanalyse Unternehmensanalyse zur Vorbereitung von Kreditanträgen Dipl. Phys. Annette Theil-Deininger Vorstandsmitglied der

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick / Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 4., überarbeitete Auflage 2009 } Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 17

Über den Autor 7. Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 18 Törichte Annahmen über den Leser 18 Was Sie nicht lesen müssen 18 Wie dieses Buch aufgebaut ist 18 Teil

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Kapitalflussrechnung nach IFRS

Kapitalflussrechnung nach IFRS Kapitalflussrechnung nach IFRS Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von WP/StB Michael Sonnabend Stuttgart und Prof. Dr. Hermann Raab, LL.M. München, Stuttgart Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig. IFRS Handbuch Einzel- und Konzernabschluss herausgegeben von Dr. Paul J. Heuser Düsseldorf und Leipzig. Prof. Dr. Carsten Theile Professor für Untemehmensrechnung Bochum 1 bearbeitet von Üt : >>.;i ) Andreas

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85 INHALTSÜBERSICHT 1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 21 4. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85 5. ERFOLGSPLAN I FINANZPLAN I PLANBILANZ

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht

Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht Fachgutachten des Fachsenats für Betriebswirtschaft der Kammer der Wirtschaftstreuhänder betreffend die Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht

Mehr

Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 1 Einleitung 15

Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 1 Einleitung 15 2 Grundlagen 17 2.1 Definition 17 2.2 Informationsbedürfnis 19 2.3 Grenzen der Bilanzanalyse 21 2.4 Änderungen durch die Bilanzreform

Mehr

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Umstellung einer Rechnungslegung von HGB auf IFRS von Prof. Dr. Matthias Wolz Universität Dortmund unter Mitarbeit von Dr. Stephanie Meyer Verlag

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) Vorwort 5 1 Ausgangssituation 15 A. Der Einstieg 15 I. Allgemeine Fragen und Definitionen 16 II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 17 1. Sonderposten mit Rücklageanteil 17 2. Die Zahlen

Mehr

3. Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse

3. Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse 3. Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse 1 Traditionelle Bilanzanalyse Analysefelder Ertragslage Finanzlage Erfolgsquellen- Aufwands- Rentabilitäts- analyse struktur ziffern 2 3. Erfolgswirtschaftliche

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Inhaltsverzeichnis Literaturempfehlungen -. IX Teil A:

Mehr

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 37 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise XI XV XVII A. Analyse eines Jahresabschlusses 1 B. Jahresabschlüsse vergleichend analysieren 17 C. Eigenkapitalrichtlinie für Banken 61 D. Betriebs-und

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 09.06.2009 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 25 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. с Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Winfried Melcher Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Erfolgsanalyse 1. Gegenstand, Ziel Als Erfolgsanalyse bezeichnet man die zweckbestimmte Aufbereitung und systematische Untersuchung der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens,

Mehr

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Sigrid Matthes / Hans J. Nicolini Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Aufgaben verstehen, Denkfehler vermeiden, richtige Antworten finden 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren:

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung Bearbeitet von Bernd Heesen, Wolfgang Gruber 4., aktualisierte Auflage 2014. Buch. XVIII, 275 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 05964 4 Format

Mehr

Wertorientierte Management Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen

Wertorientierte Management Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen Frank J. Plaschke Wertorientierte Management Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Günther Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung Kontrollfragen Aufgaben

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung GAB1ER Inhaltsubersicht Einleitung 5 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses 19 I. Gewinnermittlung,

Mehr

Vorwort Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Abschnitt: Grundlagen der Bilanzanalyse

Vorwort Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Abschnitt: Grundlagen der Bilanzanalyse IX Inhaltsübersicht Vorwort Vorwort zur ersten Auflage Übersichtenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XI XXIII XXVII 1. Abschnitt: Grundlagen der Bilanzanalyse l 1. Inhaltsbestimmung der Bilanzanalyse

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel 3., neu bearbeitete Auflage 1. Auflage 2006 2. Auflage 2009 3. Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten Erich

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung,

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung, 5 dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung, Planung, Kontrolle und Steuerung des Unternehmens. Sie werden häufig bei der externen oder internen Jahresabschlussanalyse eingesetzt. Sie erfahren mehr

Mehr

6 Analyseziel: Erfolg Definition Analysemethoden Ergebnisbetragsanalyse Geschätzter Steuerbilanzgewinn

6 Analyseziel: Erfolg Definition Analysemethoden Ergebnisbetragsanalyse Geschätzter Steuerbilanzgewinn Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 1 Einleitung 15 2 Grundlagen 17 2.1 Definition 17 2.2 Informationsbedürfnis 19 2.3 Grenzen der Bilanzanalyse 21 2.4 Entwicklungsstand der Theorie

Mehr

IFRS auf einen Blick

IFRS auf einen Blick IFRS auf einen Blick Praktische Bild-Text-Darstellung übersichtlich nach Bilanzposten Von Prof. Dr. Isabel von Keitz WP/StB Rainer Grote Marc Hansmann Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem

Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem Benjamin Asche Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem Änderungen aufgrund von IFRS 4 Phase II Insurance Contracts: ED/2010/8 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Mag. Alexander Herbst 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzöptimierung GABLER Einleitung 5 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen/des Jahresabschlusses 19 I. Gewinnermittlung, Ausschüttungsbemessung

Mehr

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht Herbert Brönner/ Peter Bareis/ Klaus Hahn/ Torsten Maurer/ Jens Poll/ Uwe Schramm (Hrsg.) Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS 11., aktualisierte und überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VII Abbildungsverzeichnis XXI 1. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse im Zusammenhang mit dem BilMoC 1 1.1 BilMoG: Gesetzesentstehung und

Mehr

NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Bilanzanalyse Traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzeljahresabschlusses, kapitalmarktorientierte Konzernj ahresabschlussanaly se - mit Aufgaben, Lösungen und

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40 Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 2 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Hannover, und Dr. Stefan Thiele, Münster Dr. Matthias

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Umversiiy ef AppMsd Scknces. Diplomarbeit

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Umversiiy ef AppMsd Scknces. Diplomarbeit htu.«. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Umversiiy ef AppMsd Scknces Diplomarbeit Segmentberichterstattung und internes Reporting - Wertorientierte Performancemessung unter IFRS zur Erlangung

Mehr

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek Tel. 0463/31437-0; Fax 0463/35454 1 Die Bilanz B i l a n z langfristig "Geldferne" Vermögen (Aktiva) Kapital (Passiva) Anlagevermögen Eigenkapital

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche Rahmenbedingungen der IFRS-Anwendung 17 1.1 Historische Entwicklung 17 1.2 Die Rechnungslegungsnormen

Mehr

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Kant-Hartwig & Vogel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2014 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr Vorjahr T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der allgemeinen Literatur...XXIV 1 Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII XIII Vorwort zur neunten Auflage...V Autorenverzeichnis...IX Inhaltsübersicht...XI Abkürzungsverzeichnis...XIX Verzeichnis der kurzzitierten Literatur... XXIX Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung... 1

Mehr