WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIRTSCHAFTSINFORMATIK"

Transkript

1 WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business & Information Systems Engineering) Hinweise zur Manuskripterstellung In diesem Dokument werden Hinweise zur formalen Gestaltung von deutschsprachigen Beiträgen für die Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK gegeben. Entsprechende Richtlinien für englischsprachige Beiträge sind unter zu finden. Die Herausgeber erbitten Manuskripte, die vorher nicht veröffentlicht worden sind und auch nicht anderweitig zur Veröffentlichung angeboten werden (Originalbeiträge). Als wissenschaftliche Beiträge kommen in erster Linie Arbeiten in Betracht, in denen über Ergebnisse von Untersuchungen auf einem der Wirtschaftsinformatik zuzurechnenden Gebiet berichtet wird. Nähere Ausführungen zum fachlichen Profil der Zeitschrift sind unter verfügbar. Es wird eine gründliche Auseinandersetzung mit der Literatur erwartet sowie die Berücksichtigung von Realisierungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeitsaspekten. Beiträge können in deutscher und/oder englischer Sprache eingereicht werden. Sie werden bei Annahme in Abstimmung mit den Autoren und einem kompetenten Übersetzerteam in die jeweils andere Sprache übersetzt und erscheinen somit stets zweisprachig. Die deutschsprachige Fassung eines Beitrags erscheint in der WIRTSCHAFTSINFORMATIK, die englischsprachige Fassung im E-Journal Business & Information Systems Engineering (BISE). Inhalt Manuskriptumfang und Bestandteile Aufbau des Vorspanns Abbildungen Rechtschreibung Fußnoten Literaturverzeichnis und Zitierweise o Zitierweise o Zitierweise Beispiele o Literaturverzeichnis o Literaturverzeichnis Beispiele Weitere Hinweise Einreichung der Beiträge Begutachtung der Beiträge 1

2 Manuskriptumfang und Bestandteile Der Manuskriptumfang soll bei deutschsprachigen Beiträgen Zeichen nicht überschreiten (gesamtes Manuskript einschließlich Leerzeichen und Literaturverzeichnis. Für ganzseitige Abbildungen sind jeweils Zeichen abzuziehen. Anhänge, die nur online und nicht in der Printversion erscheinen, können hinzukommen. Um den Manuskriptumfang in Zeichen zu messen, kann die Zeichenzählfunktion des Textverarbeitungssystems verwendet werden. In MS Word 2007 in der Statuszeile Wörter anklicken oder die Menüfolge Überprüfen Dokumentprüfung Wörter zählen Zeichen (mit Leerzeichen) aufrufen; in älteren Versionen Extras Wörter zählen (evtl. verwendete Fußnoten sind mit zu berücksichtigen). Der Text wird numerisch gegliedert. Das Instrumentarium der Mathematik soll soweit Verwendung finden, als es sich um formale Zusammenhänge handelt. Daneben ist jedoch eine verbale Kommentierung wichtiger Aussagen erwünscht. Abbildungen werden nummeriert und mit kurzen Unterschriften versehen. Sie sind dem Beitrag in separaten Dateien im Originalformat beizulegen (siehe unten). Tabellen werden nummeriert und mit kurzen Überschriften versehen. Für die Verweise im Text auf Abbildungen und Tabellen werden nur die entsprechenden Nummern verwendet, nicht dagegen Formulierungen wie die folgende Abbildung. Jedem deutschsprachigen Beitrag werden vorangestellt: Titel und Untertitel [deutsch], Autorenname(n) mit vollen Vornamen und akademischen Graden, Autorenadresse zur Veröffentlichung, Benennung des Korrespondenzautors für Korrekturversand (falls abweichend vom erstgenannten Autor), Titel [deutsch], kurzer Vorspann [deutsch], ausführlichere Zusammenfassung [deutsch], Stichworte (bis zu 8) [deutsch], Titel, Zusammenfassung und Stichworte [englisch]. Zur leichteren Erstellung von Manuskripten kann auf eine entsprechende Formatvorlage heruntergeladen werden. Stichworte beginnen mit einem Großbuchstaben, z. B. Betriebliches Rechnungswesen. Wurde zur Ausarbeitung des Beitrags ein Fragebogen verwendet (strukturiertes Interview, Umfrage o. ä.), so ist von diesem ein einseitiger Auszug zur Verdeutlichung des Aufbaus und der Inhalte als Anhang (der im Heft veröffentlicht wird) anzufertigen. Der vollständige Fragebogen wird (mit entsprechendem Verweis im Beitrag) auf der Website der Zeitschrift zur Verfügung gestellt und ist zu diesem Zweck der Einreichung beizulegen. Aufbau des Vorspanns Der Vorspann wird von den Autoren vorgeschlagen und mit den Herausgebern und der Redaktion abgestimmt. Er beschreibt die wichtigsten Ergebnisse mit konkreten inhaltlichen Kernaussagen. 2

3 Dabei gelten folgende Prinzipien: Die Sätze sind kurz (max. 18 Worte). Der Vorspann ist kurz (max. 110 Worte). Es werden keine Spiegelstriche verwendet. Es werden Ergebnisse dargestellt, nicht der Weg dorthin. Es werden keine Prämissen dargestellt. Im Zweifelsfall ist eine plakative Aussage einer differenzierten Darstellung vorzuziehen. Es werden keine Worthülsen verwendet ( Aspekte, Vor- und Nachteile, gewisse, ganzheitlich ). Der Vorspann gibt dem eiligen Leser einen Hinweis, ob sich die Lektüre für ihn lohnt. Abbildungen Abbildungen werden im Graustufenmodus dargestellt und müssen hinreichend Kontrast besitzen. Bei Balken- oder Tortendiagrammen u. ä. ist darauf zu achten, dass sich die verwendeten Graustufen bzw. Schraffuren voneinander abheben. Als Linienstärke ist Haarlinie nicht geeignet, weil diese im Druck zu dünn erscheinen. Als Schriftart in den Abbildungen wird nach Möglichkeit Arial verwendet. Die Schrift soll so groß sein, dass der Text auch nach einer eventuellen Verkleinerung noch gut lesbar ist. Die Abbildungen eines Manuskriptes sind in separaten Dateien bevorzugt in folgenden Formaten beizufügen: PPT (PowerPoint), XLS oder XLSX (Excel) VSD (Visio), CDR (CorelDraw), AI (Adobe Illustrator), EPS sowie (nur bei Screenshots und Fotos) TIFF, JPEG, BMP oder PSD (Photoshop). Erstellung von Abbildungen mit den Word-eigenen Grafikfunktionen ist ebenfalls möglich. In diesem Fall wird keine separate Datei benötigt. Verwendung der neuen Rechtschreibregeln Die aktuellen Rechtschreibregeln sind zu beachten. Falls die Regeln Wahlmöglichkeiten gewähren, vereinheitlicht die Redaktion die Schreibweisen (bevorzugt die jeweils progressivere Variante). Anmerkungen (Fußnoten) Anmerkungen sollen grundsätzlich vermieden werden. Wenn die Nutzung jedoch notwendig ist (z. B. Hinweise auf Fehler in der Originalquelle, Danksagungen in besonders begründeten Ausnahmefällen), können Fußnoten verwendet werden. 3

4 Literaturverzeichnis und Zitierweise Als Autorin/Autor der WIRTSCHAFTSINFORMATIK identifizieren Sie sich mit den fachlichen Zielen der Zeitschrift und tragen zur Weiterentwicklung ihrer wissenschaftlichen Reputation bei. Letztere ist insbesondere das Ergebnis der vielen qualitativ hoch stehenden Beiträge, die in fünf Jahrzehnten in der Zeitschrift veröffentlicht wurden. Sie tragen zur Weiterentwicklung der Reputation der Zeitschrift bei und verstärken damit die Wirkung Ihres eigenen Beitrags, wenn Sie bei Ihren Zitationen auch auf einschlägige Quellen aus der Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK zurückgreifen. Sollten in der WIRTSCHAFTS- INFORMATIK Zitationsoptionen vorliegen, die solchen in anderen internationalen Zeitschriften qualitativ vergleichbar sind, bitten wir daher, diese zumindest auch zu verwenden. Zitierweise Verweise auf die im Literaturverzeichnis enthaltenen Quellen im Fließtext werden in der Form <Zuname des Autors> (<Jahr>, S. <Seitenzahlen-von-bis>) angegeben. Auf die Angabe von Seitenzahlen ist zu achten. Nicht in den Fließtext eingebundene Verweise sollen der Form (<Zuname des Autors> <Jahr>, S. <Seitenzahlen-von-bis>) entsprechen. Zwei Autoren werden mit einem und verbunden. Mehr als zwei Autoren werden mit et al. abgekürzt. Bei Quellen, die nach diesen Regeln gleich zitiert würden, wird ein Kleinbuchstabe an die Jahreszahl angehängt. Mehrere Quellen werden jeweils durch Semikolon abgetrennt und in der Regel in alphabetischer Reihenfolge innerhalb der Klammern aufgelistet. Die Namen der Autoren werden hierbei nicht wiederholt. Auf Zusätze wie vgl. soll verzichtet werden; wörtliche Zitate erkennt man an der Verwendung von Anführungszeichen im Text. Im Vorspann und in der Zusammenfassung sind Quellenverweise nicht möglich. Zitierweise - Beispiele Eine Quelle, im Text: Jensen und Meckling (1976, S. 123) behaupten, dass... Eine Quelle, nicht im Text: (Ansoff 1988, S ) Zwei Quellen, nicht im Text: (Ferstl und Sinz 1991, S. 479; Myaeng et al. 1998, S ) Quellen ohne Autorennamen: (BITKOM 2006, S. 1; o. V. 2007, S. 17) Literaturverzeichnis Zu jedem Aufsatz gehört ein Literaturverzeichnis, in dem alle zitierten Quellen in alphabetischer Reihenfolge enthalten sind. Das Literaturverzeichnis steht am Ende eines Beitrages und wird nicht in die numerische Gliederung einbezogen. Das Verzeichnis wird mit Literatur überschrieben. 4

5 Die Regeln zur alphabetischen Ordnung sind wie folgt: Für einen Autor: nach Zuname des Autors, dann chronologisch Für zwei Autoren: nach Zuname des Autors, dann nach Zuname des Koautors, dann chronologisch Für mehr als zwei Autoren: nach Zuname des Autors, dann chronologisch Allgemeine Regeln zur Darstellung: Als Zeitschriftentitel soll sofern vorhanden die Standardabkürzung verwendet werden ( Bus. Inf. Syst. Eng. statt Business & Information Systems Engineering ). Alle Autoren bzw. Herausgeber sind zu nennen. Bei Vornamen wird nur der erste Buchstabe ohne Punkt angegeben. Hat ein Autor bzw. Herausgeber zwei Vornamen, so ist jeweils der erste Buchstabe ohne Leerzeichen und Punkt anzugeben. Bei Quellen ohne Autorennamen wird die herausgebende Organisation oder falls nicht vorhanden die Abkürzung ov verwendet. Es wird immer der Hauptname des Verlags angegeben, z. B. Wiley anstelle von John Wiley and Sons oder Academic anstelle von Academic Press. Es wird nur ein Verlagsort angeführt. Bei Verlagen mit mehreren Standorten wird entweder der erste oder der Hauptstandort (z. B. Springer, Heidelberg) angegeben. Das Land oder der (US-)Bundesstaat wird nicht angegeben. Es wird der ungekürzte Titel der Quelle, einschließlich Untertitel angegeben. Bei englischsprachigen Titeln sind nur der erste Buchstabe des ersten Worts und Eigennamen groß zu schreiben. Alle anderen Wörter beginnen mit Kleinbuchstaben. Der Vermerk im Druck wird nur anstelle der Auflage und der Seitennummer verwendet (falls diese noch nicht verfügbar sind und kein DOI existiert). Er ist nicht als Ersatz für ein mögliches Veröffentlichungsjahr oder einen Zeitschriftennamen (beide sind immer anzugeben) zu verwenden. Die Zitierung über DOI ist ebenfalls zulässig. Beiträge, die angenommen und noch nicht veröffentlicht wurden, werden über den Klammerzusatz (im Druck) gekennzeichnet. Beiträge die weder veröffentlicht noch angenommen wurden (z. B. Arbeits- und Diskussionspapiere), jedoch auf einer Lehrstuhlwebsite verfügbar sind, werden als reguläre Online-Quellen zitiert. Zusätzlich zu den oben angeführten Regeln müssen die Einträge des Literverzeichnisses folgendem Schema entsprechen (Angaben in geschweiften Klammern können wegfallen; bei ausländischen Titeln in deutschsprachigen Beiträgen werden Angaben wie Hrsg oder S in der deutschen Form verwendet). Bei Büchern: <ZunameAutor1> <InitialeAutor1>{, <ZunameAutor2> <InitialeAutor2> } (<Jahr>) <Titel>{, <Auflage> Aufl}. {<Verlag>, }<Ort> Bei Aufsätzen in Sammelwerken: <ZunameAutor1> <InitialeAutor1>{, <ZunameAutor2> <InitialeAutor2> } (<Jahr>) <Titel>. In: <ZunameHerausgeber1> <InitialeHerausgeber1> {, <ZunameHrsg2> <InitialeHrsg2> } (Hrsg) <Titel des Sammelwerks>{, <Auflage> Aufl}. {<Verlag>, }<Ort>, <Seitenzahlen-von-bis> Bei Zeitschriftenaufsätzen: <ZunameAutor1> <InitialeAutor1>{, <ZunameAutor2> <InitialeAutor2> } (<Jahr>) <Titel>. <Name der Zeitschrift bzw. Standardabkürzung)> <Jahrgang>(<Ausgabe>):<Seitenzahlen-von-bis> Bei Zeitschriftenaufsätzen mit DOI (und Seitenzahlen): <ZunameAutor1> <InitialeAutor1>{, <ZunameAutor2> <InitialeAutor2> } (<Jahr>) <Titel>. <Name der Zeitschrift bzw. Standardabkürzung)> <Jahrgang>(<Ausgabe>):<Seitenzahlen-von-bis>. doi: <DOI> Bei Zeitschriftenaufsätzen mit DOI (wenn keine Seitenzahlen bekannt): <ZunameAutor1> <InitialeAutor1>{, <ZunameAutor2> <InitialeAutor2> } (<Jahr>) <Titel>. <Name der Zeitschrift bzw. Standardabkürzung)>. doi: <DOI> 5

6 Bei Konferenzbeiträgen (ohne Herausgeber, ohne Verlag): <ZunameAutor1> <InitialeAutor1>{, <ZunameAutor2> <InitialeAutor2> } (<Jahr>) <Titel>. In: <Titel des Konferenzbands>{, <Organisation>}, <Ort der Konferenz> Bei Konferenzbeiträgen (mit Herausgeber, ohne Verlag): <ZunameAutor1> <InitialeAutor1>{, <ZunameAutor2> <InitialeAutor2> } (<Jahr>) <Titel>. In: <ZunameHerausgeber1> <InitialeHerausgeber1> {, <ZunameHrsg2> <InitialeHrsg2> } (Hrsg) <Titel des Konferenzbands>, <Ort der Konferenz> Bei nicht publizierten Beiträgen (z. B. Arbeits- und Diskussionspapiere, nicht online): <ZunameAutor1> <InitialeAutor1>{, <ZunameAutor2> <InitialeAutor2> } (<Jahr>) <Titel>. <Bezeichnung der Beitragsart>, <Organisation> Bei Online-Quellen: <ZunameAutor1> <InitialeAutor1>{, <ZunameAutor2> <InitialeAutor2> } (<Jahr>) <Titel>. <URL>. Abruf am <Datum JJJJ-MM-TT> Zu <URL>: Vollständige WWW-Adresse incl. Angabe des Übertragungsprotokolls (meist ) in Kleinbuchstaben (sofern Großschreibung für den Abruf nicht zwingend erforderlich ist). Bei langen URLs wird der Zeilenumbruch in der Setzerei durchgeführt; im Manuskript keine Leerstellen oder Zeilenschaltungen einfügen. Zu <Jahr>: Sollte die Jahresangabe nicht feststellbar sein, werden die Jahresziffern durch oj ersetzt. Literaturverzeichnis - Beispiele [Buch] Ansoff HI (1988) The new corporate strategy. Wiley, New York [Sammelwerk] Ansoff HI (1988) Mutmaßungen über die Zukunft des strategischen Managements. In: Henzler HA (Hrsg) Handbuch Strategische Führung. Gabler, Wiesbaden [Zeitschrift] Ferstl OK, Sinz EJ (1991) Ein Vorgehensmodell zur Objektmodellierung betrieblicher Informationssysteme im Semantischen Objektmodell (SOM). WIRTSCHAFTSINFORMATIK 33(6): [Zeitschrift (mit DOI)] Sackmann S, Strüker J, Accorsi R (2006) Personalization in privacy-aware highly dynamic systems. Commun ACM 49(9): doi: / [Konferenzbeitrag (ohne Herausgeber, ohne Verlag)] Myaeng SH, Jang DH, Kim MS, Zhoo ZC (1998) A flexible model for retrieval of SGML documents. In: Proceedings of the 21st annual international ACM SIGIR conference on research and development in information retrieval, New York [Konferenzbeitrag (mit Herausgeber, ohne Verlag)] Lamparter S, Ankolekar A (2007) Automated selection of configurable web services. In: Oberweis A (Hrsg) Tagungsband der 8. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik: eorganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering, Karlsruhe [nicht publizierter Beitrag (nicht online)] Nandhakumar J (1993) The practice of executive information systems development: an in-depth case study. PhD Thesis, Department of Engineering, University of Cambridge [Online-Quelle] Strassmann PA (1996) The value of computers, information and knowledge. Abruf am

7 Weitere Hinweise URL (WWW- oder FTP-Adressen), die im Fließtext oder in Tabellen erscheinen, werden hinsichtlich der Schreibweise und Formatierung ebenso behandelt wie URL im Literaturverzeichnis (siehe dort), insbesondere ist das verwendete Protokoll (bspw. stets anzugeben. AbbildungsUNTERschriften und TabellenÜBERschriften haben folgende Form: Abb. bzw. Tab., laufende Nummer und kurze Beschreibung. Es wird kein Doppelpunkt verwendet. Beispiel: x x x x --x-- x x -x Abb. 1 Zielsystem zur Steigerung der Termintreue Kalenderdaten werden stets in der Form JJJJ-MM-TT angegeben, Beispiel: Einreichung der Beiträge Beiträge sollten bevorzugt per an den Geschäftsführenden Herausgeber eingereicht werden. Die Einreichung per Post ist daneben weiterhin möglich. In diesem Fall ist ein Datenträger mit der Word-Datei und den Grafikdateien beizufügen. Postanschrift: Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl FIM Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Universität Augsburg Universitätsstrasse Augsburg Telefon: (Sekretariat) Fax: hans-ulrich.buhl@wiwi.uni-augsburg.de Begutachtungsprozess Alle Beiträge durchlaufen einen doppelt blinden Begutachtungsprozess, d. h. den Gutachtern werden die Autoren nicht bekannt gegeben und die Autoren eines Artikels erhalten keine Kenntnis über die Gutachter. Im Allgemeinen kommen mindestens zwei Gutachter aus der Wissenschaft und ein Gutachter aus der Praxis zum Einsatz. Beiträge durchlaufen in der Regel mehrere (meist zwei bis drei) Begutachtungsrunden. Der Zeitraum zwischen (Wieder-) Einreichung eines (überarbeiteten) Beitrags und Erhalt der Gutachten beträgt derzeit in etwa zwei Monate. Die endgültige Entscheidung über Annahme, Ablehnung oder Modifizierungsauflagen liegt bei den Herausgebern. Zur Erleichterung der Anonymisierung der Beiträge sind diese wie folgt einzureichen: Auf der ersten Seite sind der Titel und die vollständigen Anschriften aller Autoren verzeichnet. Es folgt dann der eingereichte Artikel, wobei auf dessen erster Seite Titel, Vorspann, Zusammenfassung und Stichworte aufgeführt werden. Es ist weiterhin darauf zu achten, dass Informationen wie Autor und Firma aus den Dokumenteneigenschaften entfernt 7

8 werden (Menüfolge in MS Word 2007: Schaltfläche Office Vorbereiten Eigenschaften ; in älteren Versionen: Datei Eigenschaften ). Des Weiteren sind Formulierungen im Text zu vermeiden, welche die Anonymität der Autoren aufheben würden (z. B. [ ] wie wir in unseren bisherigen Arbeiten gezeigt haben (Meier und Huber 2004) ). Bei der Veröffentlichung wird ergänzt, wann der Beitrag eingereicht wurde und nach wie vielen Überarbeitungsrunden er von welchem Herausgeber angenommen wurde. Sobald ein angenommener Beitrag in die Herstellung geht, ist mit dem Verlag ein Autorenvertrag abzuschließen. Der Korrespondenzautor erhält von der Setzerei einen medienneutralen Korrekturabzug als PDF-Datei und kann zu diesem Zeitpunkt Sonderdrucke bestellen. Die Formatierung wird später von der Redaktion geprüft. Die Korrekturabzüge für die deutschsprachige und die englischsprachige Fassung eines Beitrags werden nacheinander (in der Regel innerhalb weniger Tage) mit jeweils einem eigenen Autorenvertrag versandt. 8

Hinweise zur Manuskripterstellung

Hinweise zur Manuskripterstellung Hinweise zur Manuskripterstellung Die Herausgeber erbitten Manuskripte, die vorher nicht veröffentlicht worden sind und auch nicht anderweitig zur Veröffentlichung angeboten werden. Als wissenschaftliche

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt)

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt) Beispiele nach den APA-Richtlinien mithilfe von Word 2013 Buch, Kapitel, Website, Zeitschriftenartikel, Zeitungsartikel, audiovisuelle Quelle, Quellenangaben Öffne Word 2013, wähle die sechste Registerkarte

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 Training & S upport Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 PC & EDV Support - Köln, Februar 2011 Training & S upport Inhalt ZITATE VERWALTEN MIT WORD... 1 Quellen-Manager... 1 Quellen

Mehr

Eigene Formatvorlagen

Eigene Formatvorlagen TIPPS & TRICKS Eigene Formatvorlagen V 1.0 // Stand: Juli 2015 MS Word bietet Ihnen standardmäßig Vorlagen, mit denen Sie Textelemente formatieren können, etwa»überschrift 1«oder»Standard«. Diese Formatvorlagen

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Dieses Dokument zeigt, wie sich in Word 2010 Formatvorlagen, Fussnoten und ein Inhaltsverzeichnis erstellen lassen. Fussnoten Mit Word lassen sich sehr einfach Fussnoten

Mehr

Serien-eMail mit oder ohne Anhang

Serien-eMail mit oder ohne Anhang Serien-eMail mit oder ohne Anhang Sie können im WohnungsManager sowohl objektübergreifend als auch in einem Objekt Serien-eMails versenden. Die Serien-eMail ist für SMTP (Short Message Tranfer Protocol)

Mehr

NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung

NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung Hinweise zur Erstellung einer PDF-Datei Warum eine PDF-Datei NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung Offene Dateien, wie von Microsoft Word oder OpenOffice, können an jedem

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Weiterverarbeitung Leseranfragen Weiterverarbeitung Leseranfragen Schulungsunterlage Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Einführung 2 2. Weiterverarbeitung Vorbereitungen 2 3. Weiterverarbeitung Excel-Datei mit dem Seriendokument verbinden

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 1023 Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Prof. Dr. Chris Bizer WS 2010/2011 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft

Mehr

Im deutschsprachigen Raum wird hauptsächlich ein Format verwendet, das weitestgehend der Formatvorlage "ISO 690 Numerische Referenz" entspricht.

Im deutschsprachigen Raum wird hauptsächlich ein Format verwendet, das weitestgehend der Formatvorlage ISO 690 Numerische Referenz entspricht. WO.004, Version 1.0 09.01.2012 Kurzanleitung Word 2010 Literaturverzeichnis erstellen In einer wissenschaftlichen Arbeit müssen Quellen, aus welchen zitiert wird, mit einer Quellenangabe versehen werden.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Nutzerhandbuch für die Einreichung von Daten

Nutzerhandbuch für die Einreichung von Daten Nutzerhandbuch für die Einreichung von Daten Teil 15 - Veröffentlichung von Informationen: Anleitung zum Ermitteln der Angaben im Registrierungsdossier, die auf der ECHA-Website veröffentlicht werden Technischer

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt Inhalt 1. Schritt: Anmelden 2 Anmelden mit Daten von 2014... 3 Neu anmelden... 3 Maske 1: Persönliche Angaben... 3 Maske 2: Angaben über Ihr Unternehmen... 3 Maske 3: Teilnahme und Rechnungsangaben...

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Autorenrichtlinien KI Stand Januar 2006

Autorenrichtlinien KI Stand Januar 2006 KI Luft- und Kältetechnik, C.F. Müller Verlag, Hüthig GmbH & Co. KG Im Weiher 10, 69 121 Heidelberg Tel.: (0 62 21) 4 89-4 92, Fax: (0 62 21) 4 89-490 E-Mail: inge.breutner@huethig.de Autorenrichtlinien

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Datei für Übersetzung vorbereiten

Datei für Übersetzung vorbereiten Der Easytrans24.com-Ratgeber Datei für Übersetzung vorbereiten In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen, wie Sie die gängigsten Dateien optimal für Ihre Übersetzung vorbereiten können. PDF-Dateien (.pdf)

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: AUGUST 2010 KIGST GmbH 2010 Seite 1 von 13 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Hinweise... 3 Grundlegendes... 4 Bankleitzahlen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers UZH-Einheit

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Wonneberger Homepage

Wonneberger Homepage Berichte online erfassen für die Wonneberger Homepage (http://www.wonneberg.de) 26.08.2015 Gemeinde Wonneberg - Peter Wolff Version 1.4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Anmeldung... 3 2. Neuen Artikel

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Der PhysioNetzwerk Homepageservice ist ein Internettool im Baukastenprinzip mit Content Management Struktur.

Der PhysioNetzwerk Homepageservice ist ein Internettool im Baukastenprinzip mit Content Management Struktur. 6.6 Homepageaufbau I. Definition Der PhysioNetzwerk Homepageservice ist ein Internettool im Baukastenprinzip mit Content Management Struktur. II. Anwendung / Organisation Ziel Darstellung von PhysioNetzwerkpraxen

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG

LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der E-Mails mit der Mautaufstellung und/ oder mit dem Einzelfahrtennachweis erleichtern. Empfangskapazität Ihrer Mailbox

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Handbuch Offline-Abgleich

Handbuch Offline-Abgleich Handbuch Offline-Abgleich Inhalt Handbuch Offline-Abgleich...1 Einleitung...3 Voraussetzungen...3 Aufruf des Offline-Abgleichs...3 Übersichtsseite...3 Wahl einer Liste...3 Wahl des Offline Abgleichs...4

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren 1 Einleitung Lernziele das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren mit dem Register Seitenlayout das Drucklayout einer Tabelle ändern Kopf- und Fußzeilen schnell einfügen Lerndauer

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3 Browsereinstellungen Um die Know How! Lernprogramm nutzen zu können, sind bei Bedarf unterschiedliche Einstellungen in Ihren Browsern nötig. Im Folgenden finden Sie die Beschreibung für unterschiedliche

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Quellen zitieren. Arten. Formatierung Quellen zitieren Arten wissenschaftlicher Journal Beitrag Buch (Monographie) Buch Auszug Doktor bzw. Diplomarbeit Zeitungsartikel Online Quelle Jedes Zitat besteht aus einer Fußnote im Text und einem Eintrag

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI DB Supplier Innovation Award Breslauer Straße 48 76139 Karlsruhe Bewerbungsschluss

Mehr

CP Academy. Kursanmeldung

CP Academy. Kursanmeldung CP Academy Kursanmeldung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. CP Academy Website öffnen... 3 2. Die Bereiche der Website... 4 3. Anmeldung über den Kurskalender... 5 Kursdetails... 6 Anmeldeformular...

Mehr

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe PDF erstellen aus Adobe InDesign Eine PDF-Datei sollte direkt aus Adobe InDesign exportiert werden. Verwenden Sie bitte unsere PDF-Voreinstellung für InDesign. Die Datei CM_2010.joboptions erhalten Sie

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr