WHITE PAPER. Die fünf größten Fallstricke bei der Datenmigration und wie man sie vermeidet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WHITE PAPER. Die fünf größten Fallstricke bei der Datenmigration und wie man sie vermeidet"

Transkript

1 WHITE PAPER Die fünf größten Fallstricke bei der Datenmigration und wie man sie vermeidet

2 Dieses Dokument enthält vertrauliche, unternehmenseigene und geheime Informationen ( vertrauliche Informationen ) der Informatica Corporation und darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Informatica weder kopiert, verteilt, vervielfältigt noch auf andere Weise reproduziert werden. Es wurde alles unternommen, um die Genauigkeit und Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen sicherzustellen. Dennoch können Druckfehler oder technische Ungenauigkeiten nicht vollständig ausgeschlossen werden. Informatica übernimmt keine Verantwortung für Verluste, die aufgrund der in diesem Dokument enthaltenen Informationen entstehen können. Die hierin enthaltenen Informationen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die Berücksichtigung der in diesem Dokument besprochenen Produktmerkmale in neuen Versionen oder Upgrades von Informatica Softwareprodukten sowie der Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Versionen oder Upgrades liegen im alleinigen Ermessen von Informatica. Geschützt durch mindestens eines der folgenden US-Patente: , , , , , , , , oder durch folgende angemeldete US-Patente: 09/644280, 10/966046, 10/ Diese Ausgabe wurde im Juni 2010 veröffentlicht.

3 White Paper Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 2 Nichtbefolgung optimaler Vorgehensweisen... 3 Teamstruktur Risikominderung... 3 Datenerkennung... 3 Außerbetriebnahme von Altsystemen... 3 Flexibilität Prüfung und Validierung... 4 Laden von Testinstanzen... 4 Daten in Produktivsystemen... 4 Datenqualität... 4 Übergang... 4 Unterlassen der Datenerkennung... 5 Stammdatenerkennung Data Profiling... 6 Außerbetriebnahme von Altsystemen... 6 Auswirkungsanalyse für die Zielanwendung... 6 Lücken in der Strategie für den Datentransfer... 7 Wiederverwendbarkeit Datenqualität... 7 Prüfung und Validierung... 8 Konnektivität Mangelnde Zusammenarbeit... 9 Unzureichende Tools Schlussfolgerungen Informationen zu Informatica Die fünf größten Fallstricke bei der Datenmigration - und wie man sie vermeidet 1

4 Zusammenfassung Vermutlich lesen Sie diesen Artikel, weil Ihr Unternehmen ein Projekt zur Migration von Anwendungsdaten plant. Möglicherweise sollen die Geschäftsprozesse modernisiert werden, um Kosten zu sparen und wettbewerbsfähiger zu werden. Dazu müssen alte Anwendungen außer Betrieb genommen und neue Anwendungen bereitgestellt werden, um neue Ansätze bei Geschäftsprozessen zu unterstützen. Vielleicht integrieren Sie Daten aus einer Fusion oder Übernahme. Was auch immer genau dahinter steht, mit der Datenmigration steht und fällt ein größeres Projekt der Unternehmensstrategie, in das erheblich Zeit und Geld investiert wurden. Das Projekt wird keinen Erfolg haben, wenn die Daten zu spät geliefert werden oder den Geschäftsprozess nicht korrekt unterstützen. Scheitern ist also keine Option. Es gibt fünf häufig gemachte Fehler, die Datenmigrationsprojekte verzögern oder sogar scheitern lassen können: 1. Nichtbefolgung optimaler Vorgehensweisen. Für die Datenmigration sind besondere Fähigkeiten, Tools und Pläne nötig, die sich von denen für andere IT-Projekte unterscheiden. 2. Unterlassen der Datenerkennung oder fehlendes Verständnis für die Daten. Die Datenstrukturen der Quell- und Zielanwendung müssen vollständig verstanden sein und der Zugriff darauf im Zeitverlauf muss durchdacht sein. 3. Lücken in der Strategie für den Datentransfer. Beim Transfer der Daten müssen Strategien für den Datenzugriff, die Validierung und die Prüfung bedacht werden. 4. Mangelnde Zusammenarbeit. Betriebliche Anwender und Datenverwalter müssen bei der Verifizierung der Daten und der Sicherstellung ihrer Anwendbarkeit einbezogen werden. 5. Unzureichende Tools. Richtige Tools für die Datenmigration umfassen alle erforderlichen Prozesse und zwingen die IT nicht dazu, das Rad mehrfach neu zu erfinden. Dieses White Paper beschreibt jeden dieser Fallstricke genauer und enthält Empfehlungen dafür, wie sie zu vermeiden sind. Es ist nicht als vollständige Anleitung für die Planung einer Migration von Anwendungsdaten gedacht, sondern vielmehr als Ratgeber dazu, wie häufige Fehler in Projektteams zu vermeiden sind. 2

5 White Paper Nichtbefolgung optimaler Vorgehensweisen Viele IT-Teams gehen davon aus, dass sie für die Migration von Anwendungsdaten die gleichen optimalen Vorgehensweisen verwenden können, die sie auch bei der Entwicklung von Anwendungscode einsetzen. Dies erscheint logisch, führt aber häufig zu Verzögerungen und Fehlschlägen. Warum? Weil als Ergebnis bei der Datenmigration etwas anderes gewollt ist, als bei jedem anderen IT-Projekt. Bei der Entwicklung von Anwendungscode geht es darum, neue Funktionen umzusetzen oder Prozesse zu optimieren. Bei der Migration von Anwendungsdaten geht es darum, einer neuen Anwendung einen Satz von Daten bereitzustellen, der direkt in Produktivsystemen genutzt werden kann. Dies ist ein wesentlicher Unterschied, der bei der Strukturierung des Projekts berücksichtigt werden muss. Dem Team für die Migration von Anwendungsdaten muss klar sein, welche Vorgehensweisen spezifisch für dieses Projekt sind, einschließlich: Teamstruktur Wenn Sie die Beteiligten und ihre Rollen auflisten, nehmen Sie jeden mit auf, der ein Interesse an dem Ergebnis hat: betriebliche Interessengruppen, Datenexperten oder Datenverwalter des Unternehmens, Datenarchitekten sowie Teamleiter und Entwickler. Große Migrationen sollten auch über einen Projektmanager und ein Team zum Testen der Datenqualität und der Anwendbarkeit in der neuen Anwendung verfügen. Risikominderung Das Ergebnis einer Datenmigration hat enorme Auswirkungen auf die größeren Projekte, denen die Migration dient. Daher ist es wesentlich, dass das Team für die Datenmigration und das Team für das betreffende Projekt zusammenarbeiten, um Erwartungen, Ziele und Zeitrahmen gemeinsam zu planen. Wenn beispielsweise ein Projektteam die Implementierung einer neuen Instanz von SAP ECC6 plant, muss es das Team für die Datenmigration bei der Planung von Konfigurationsänderungen wie auch bei der Strategie für die Inbetriebnahme des Produktivsystems mit einbeziehen. Wenn die Kommunikation scheitert, scheitert auch das Projekt. Datenerkennung Bei der Migration von Anwendungsdaten liegt der Fokus in der Phase der Erstanalyse stärker als bei anderen Projekten auf den Dateninhalten. Es muss festgelegt werden, welche Daten migriert werden, was mit Daten geschieht, die nicht migriert werden, und wie die Daten zugeordnet und optimiert werden, die die Zielanwendung benötigt. Eine Zuordnung anhand der Feldnamen in DDLs oder Copybooks reicht dabei nicht aus. Eine zu ungenaue Datenanalyse kann zu falscher Zuordnung der Quellen führen und durch unterlassenes Profiling kann das Fehlen von Inhalten übersehen werden. Das Datenmigrationsteam muss die Daten sowohl der Quell- als auch der Zielanwendung für alle Anwendungen und Systeme genau untersuchen, um die bestehenden Inhalte, Regeln und Beziehungen genau zu verstehen. Außerbetriebnahme von Altsystemen Die Außerbetriebnahme von Quellanwendungen, Servern und Datenbanken kann erhebliche Vorteile bieten, daher müssen Planungen für die Außerbetriebnahme integraler Bestandteil der Datenmigration sein. Zusätzlich muss das Team von der neuen Anwendung nicht mehr benötigte Daten untersuchen, um festzulegen, wie und wie lange diese archiviert werden und wie bei Bedarf auf sie zugegriffen wird. Die fünf größten Fallstricke bei der Datenmigration - und wie man sie vermeidet 3

6 Flexibilität Bei der Migration von Anwendungsdaten ist der Zeitrahmen oft eng gesteckt und neue Erkenntnisse über den Zustand der Daten können kurzfristig erhebliche Änderungen der Anforderungen nach sich ziehen. Daher benötigt das Datenmigrationsteam eine Infrastruktur, die es ihm ermöglicht, Zugriffskomponenten und Zuordnungen schnell zu ändern und zu aktualisieren. Sie müssen die Daten und Anforderungen analysieren, die Daten in verschiedenen Testinstanzen zuordnen und testen und sie dann mit minimalen Auswirkungen auf die laufenden Geschäftsprozesse in die Produktivsysteme übertragen können. Prüfung und Validierung Die Einhaltung behördlicher Vorgaben und die Datenqualität haben mittlerweile nicht nur für Finanzdienstleistungen herausragende Bedeutung, sondern ebenso für Einzelhandel, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung und andere Bereiche. Daher benötigt das Datenmigrationsteam eine Infrastruktur und eine Lösung, die Prüfungen der Anzahl von Datensätzen, der Inhalte und der Zuordnungen einfach möglich machen. Das ermöglicht dem Team den Nachweis darüber, ob und was extrahiert und geladen wurde und warum diese Entscheidungen so getroffen wurden. Laden von Testinstanzen Zum Testen einer Datenmigration gehört es, mehrere Dateninstanzen in eine Testversion der Zielanwendung zu laden, die Leistung zu evaluieren und zu ermitteln, warum bestimmte Daten nicht geladen wurden, bevor die Tests der tatsächlichen Datennutzung in der Zielanwendung beginnen können. Das Testen des Ladevorgangs und der Zielfunktionalität sollte in einer frühen Phase des Projekts beginnen. Daten in Produktivsystemen Da das Ziel des Datenmigrationsprojekts in einem Satz von Daten zur Nutzung in Produktivsystemen besteht, kann die Datenmigration nur durch Extraktion und Zuordnung realer Daten aus Produktivsystemen erfolgen. Bei den meisten IT-Projekten testen Entwickler einen neuen Prozess oder eine Schnittstelle anhand speziell erstellter Testdatensätze oder einer kleinen Untergruppe der Daten aus Produktivsystemen. Bei der Datenmigration ist diese Vorgehensweise nicht angebracht. Das Datenmigrationsteam testet, bereinigt und optimiert die Daten der Produktivsysteme. Es kann seine Ziele nicht erreichen, wenn es nicht die realen Daten verwendet. Datenqualität Es muss immer sichergestellt sein, dass die Zielanwendung mit den Daten arbeiten kann. Um dies garantieren zu können, ist oft eine Bereinigung, Optimierung und Konsolidierung der Daten erforderlich. Wenn die Zielanwendung neue Funktionen im Geschäftsbetrieb implementiert oder Geschäftsabläufe konsolidiert, planen Sie Arbeiten an der Datenqualität in Ihr Migrationsprojekt mit ein. Übergang Der Übergang zum tatsächlichen Laden der Daten in die Produktivsysteme muss anhand der geschäftlichen Erfordernisse, der Risikotoleranz und der Kundenerwartungen geplant werden. Der Plan für den Übergang muss eines der ersten Ergebnisse des Teams sein. Auf ihn muss der gesamte Ansatz zugeschnitten sein. Möglicherweise muss die Ausfallzeit minimiert werden, möglicherweise aber auch nicht. Möglicherweise können Sie die meisten Transaktionsdaten schon Wochen vor dem tatsächlichen Übergang verlagern. Möglicherweise ist das Risiko so hoch, dass eine Parallelverarbeitung vorgesehen werden soll. Beispielsweise entwickelte ein Versicherungsunternehmen ein Übergangsverfahren, das speziell auf seine geschäftlichen Erfordernisse zugeschnitten war. Es migrierte die Daten der einzelnen Kundenkonten jeweils zum jährlichen Ablaufdatum der Verträge zur neuen Anwendung. Das Verfahren dauerte ein ganzes Jahr, brachte dafür aber keinerlei Ausfallzeiten oder negative Auswirkungen auf die Kunden mit sich. 4

7 White Paper Unterlassen der Datenerkennung Wenn das Team, das sich mit den Daten des alten Mainframes auskannte, schon lange in Rente ist, Ihre Systeme über viele Jahre hinweg organisch gewachsen sind oder Ihr Unternehmen Daten eines übernommenen Konkurrenten integrieren möchte, verfügen Sie möglicherweise nicht über ausreichend Informationen über die alten Anwendungen und ihre Daten. Die Unwissenheit darüber kann bei Datenmigrationsprojekten allerdings zu sehr ernsten Problemen führen. Beispielsweise musste eine Institution der öffentlichen Verwaltung Daten aus einem Rechtsfallmanagementsystem migrieren. Die Datenverwalter hatten die zentrale Falltabelle als Quelle der Falldaten identifiziert. Beim Data Profiling stellte sich jedoch heraus, dass etwa 20 % der ursprünglichen Falldatensätze in einer zweiten Tabelle gespeichert waren und nur bei einem Statuswechsel in die zentrale Tabelle eingetragen wurden. Es kommt häufig vor, dass Datenverwalter die tatsächliche Quelle der Daten falsch zuordnen. Der tatsächliche Inhalt der Daten hat sogar meist eher wenig Ähnlichkeit mit dem Inhalt, den das Team erwartet. Datenverwalter und andere Anwender sehen Daten meist nur in extrahierter, aggregierter oder präsentierter Form. Auch Entwicklerteams für die Datenmigration, die mit granularen Daten auf Tabellenebene arbeiten, wissen häufig nicht genau, welche Daten den geschäftlichen Erfordernissen entsprechen. Obwohl Datenmodell, Beziehungen, Spaltennamen und Strukturen einige Metadaten bieten, die für ein gutes Verständnis der Daten notwendig sind, werden auch dadurch meist nicht alle Details verständlich. In COBOL werden Datenobjekte beispielsweise redefiniert, in Java werden Werte überladen. Seit mindestens 30 Jahren benennen Entwickler Datenobjekte also anders als nach deren tatsächlichem Inhalt. Üblicherweise möchte das technische Team die Anforderungen schnell erhalten, mit der Programmierung beginnen und anhand der Ergebnisse schrittweise Verbesserungen vornehmen. Durch diesen gut gemeinten Ansatz stolpern Teams jedoch häufig über den Fallstrick mangelnden Wissens über die Daten. Bei der Migration von Anwendungsdaten ist es besser, wenn die Datenerkennungen (und die Überraschungen, die sie mit sich bringen) hauptsächlich am Beginn des Projektes stattfinden. Wenn die Daten vorab analysiert werden, lassen sich kostspielige Nachbesserungen bei der Extraktion und Zuordnung der Daten vermeiden. Wenn die Daten nicht komplett neu zugeordnet und die Extraktionsstrategie nicht neu entwickelt werden müssen, vermindern Sie damit auch das Risiko langer Projektverzögerungen. Hier kann das IT-Team einmal nicht die Datenanalyse überspringen, um zur richtigen Arbeit überzugehen, denn Datenanalyse gehört zur richtigen Arbeit. Die fünf größten Fallstricke bei der Datenmigration - und wie man sie vermeidet 5

8 Um die Folgen nicht richtig verstandener Daten aufgrund von übersprungener oder nur minimal durchgeführter Datenerkennung zu vermeiden, sollte das Team folgende Schritte durchführen: Stammdatenerkennung Der erste Schritt bei einer Datenmigration ist nicht die Zuordnung auf Feldebene, sondern die Analyse auf Einheitenebene, um die für die Zielanwendung benötigten Stammdateneinheiten zu bestimmen. Identifizieren Sie die Quelle von Produkt-, Kunden-, Zulieferer- und Vorgangsdaten und validieren Sie diese gegen andere Quellen (darunter bei Konsolidierungen gegebenenfalls auch das Ziel) derselben Daten. Evaluieren Sie die Primärschlüsselkonventionen über Datenbanken hinweg, ermitteln Sie, ob ein Abgleich oder eine Konsolidierung erforderlich ist und analysieren Sie Lücken über die Systeme hinweg. Wenn beispielsweise im Abrechnungssystem Kunden erfasst sind, im Liefersystem jedoch , muss das Team analysieren, wieso dies so ist und welche Über- oder Untergruppe der Daten migriert werden soll. Data Profiling Der nächste Schritt ist das Profiling auf Tabellen- und Spaltenebene. Das Team muss Inkonsistenzen, Redundanzen, Ungenauigkeiten und die referenzielle Integrität über Tabellen und Datenquellen hinweg evaluieren. Die resultierenden Berichte und Metriken liefern die notwendigen Datenpunkte zum weiteren Verständnis und zur weiteren Analyse der Inhalte. Außerbetriebnahme von Altsystemen Bestandteil der Datenmigration ist, dass das Team eine minimale Untergruppe der Daten für die Zuordnung zur neuen Zielanwendung identifizieren muss. Ältere Datensätze mit veralteten und nicht vollständig verstandenen Daten lassen den Arbeitsaufwand exponentiell wachsen. Das Team sollte auch Lösungen für den langfristigen Zugriff auf Daten, die nicht migriert werden, erarbeiten und dabei die Erfüllung gesetzlicher und interner Vorgaben sowie die Anforderungen langfristiger Trendanalysen berücksichtigen. Auswirkungsanalyse für die Zielanwendung Das Team muss die Auswirkungen von drei Problemen der Datenverwaltung auf die Zielanwendung berücksichtigen: Data Governance nach der Migration, idealerweise durch Wiederverwendung des Wissens und der Geschäftsregeln, die bei der Vorbereitung der Datenmigration entwickelt wurden Abgleich der Referenz- und Stammdaten der Zielanwendung mit den Quelldaten, möglicherweise durch Konfigurationsänderungen der Zielanwendung Sicherung der Leistungsstärke der Zielanwendung, insbesondere bei Konsolidierungen, bei denen große Mengen von Stammdaten oder Transaktionsdaten in eine bestehende Anwendung übertragen werden 6

9 White Paper Lücken in der Strategie für den Datentransfer Der Transfer geschäftskritischer Daten muss exakt und sorgfältig erfolgen. Auf diesen Daten basiert schließlich der Erfolg des Unternehmens. Viele Teams gehen davon aus, dass eine Datenmigration lediglich aus der Datenzuordnung von einer Tabelle zu einer anderen besteht. Sie umfasst jedoch wesentlich mehr. Nur einige Beispiele: Ein betriebliche Anwender benötigt vermutlich eine Prüfung des Transfers, die Datenqualität stellt fast immer eine Herausforderung dar. Meist wird es viele Änderungen im Projekt und Datenerkennungen geben, die zu erheblichen Verzögerungen führen können. Wenn beim Datentransfer nicht sichergestellt ist, dass die neue Anwendung richtig unterstützt wird, können zudem negative Folgen für den Geschäftsbetrieb Ihres Unternehmens eintreten. Eine Datenmigration ist immer riskant und eine der Fallen besteht darin, im Laufe des Projekts keine richtige Strategie zur Minderung des Risikos zu finden. Im Folgenden sind vier Bereiche genannt, die man zur Migration der Anwendungsdaten berücksichtigen sollte, um im Zeitrahmen zu bleiben und nach dem Transfer richtig funktionierende Daten abzuliefern. Wiederverwendbarkeit Das Risiko bei der manuellen Programmierung von Komponenten für die Datenmigration ebenso wie beim Unterlassen der Erstellung spezifischer Geschäftsregeln für die Zielanwendung besteht darin, dass das Team viele dieser Komponenten für zukünftige Migrationen oder Projekte zur Data Governance oder Datenqualität neu programmieren, umarbeiten oder neu erstellen muss. Auch wenn es gelungen ist, die Daten zu transferieren und ihre Korrektheit zu bestätigen, beginnt die Arbeit höchstwahrscheinlich von vorne, wenn das nächste Mal eine Migration zu diesem System ansteht oder die Daten bereinigt oder überwacht werden sollen. Bedenkt man den Aufwand an Datenerkennungen, der für den korrekten Datentransfer notwendig war, ist diese mangelnde Wiederverwendbarkeit eine erhebliche Verschwendung von Zeit und Ressourcen für die Zukunft. Eine Institution der öffentlichen Verwaltung konsolidierte Daten aus 70 verschiedenen Quellanwendungen in einer einzelnen SAP-Instanz für die Finanzberichterstattung. Da sichergestellt wurde, dass die Geschäftsregeln für die Zielanwendung wiederverwendbar waren, konnte die Institution mehrere verschiedene Migrationen einfach durchführen und dabei volles Vertrauen in die Datenqualität haben sowie erheblich Zeit sparen. Datenqualität Die Definition von Datenqualität ist kontextabhängig. Für die regionale Analyse der Kundenabwanderung kann es beispielsweise ausreichend sein, wenn die Daten zu Postleitzahlen nur zu 98 % korrekt sind. Für die Rechnungsstellung hingegen sind Daten, die nur zu 98 % korrekt sind, vollkommen inakzeptabel. Bei einer Datenmigration müssen die Daten für die Geschäftsprozesse der Zielanwendung geeignet sein. Teams für die Datenmigration gehen oft fälschlicherweise davon aus, dass sie von guter oder zumindest ausreichender Qualität sind. Die Sicherung von Datenqualität ist ein iterativer Prozess, bei dem Experten für den Inhalt der Daten, meist betriebliche Anwender, direkt beteiligt sein müssen. Ein übliches Beispiel ist der Datenabgleich und die Entfernung von Dubletten. Ohne die Einbeziehung von Experten für den Inhalt der Daten kann es Unternehmen so wie einer großen US-amerikanischen Krankenversicherung ergehen, die ein Team von Programmierern engagiert hatte, um bei der Migration von Anbieterdaten in ein neues Forderungsmanagementsystem zu helfen. Da das Migrationsteam kaum Kenntnisse über den Inhalt der Daten und die Geschäftsprozesse hatte, wurden viele Datensatzdubletten übersehen und so Fehler in die Zieldatenbank eingebracht. Die fehlerhaften Daten gelangten in die Produktionssysteme und verursachten Verzögerungen und Fehler in der Zahlungsverarbeitung in bisher nie da gewesenem Ausmaß, wodurch wiederum zahlreiche Anbieter und Kunden ihre Verträge kündigten. Dieser Fehler hatte erhebliche negative Auswirkungen auf das Unternehmen. Im Gegensatz dazu stellte ein europäisches Einzelhandelsunternehmen bei der Migration seiner veralteten Mainframe-Anwendung für das Supply Chain Management ein Team von Datenexperten zusammen, um den Spezialisten für die Datenmigration bei der Entwicklung von Datenabgleichsalgorithmen für die Konsolidierung der Produktdaten zu helfen. Dadurch konnte erreicht werden, dass das Unternehmen statt eines Datensatzes für ein bestimmtes Sportschuhmodell eines Herstellers in Rot und eines weiteren Datensatzes für dasselbe Modell in Blau nach der Migration nur noch über einen Datensatz für den Sportschuh mit Die fünf größten Fallstricke bei der Datenmigration - und wie man sie vermeidet 7

10 dem optionalen Attribut Farbe verfügte. So konnte es Produkte eindeutig identifizieren. Das Ergebnis hatte deutliche Verbesserungen der Lieferkettenprozesse zur Folge. Datenqualität hat also erhebliche Auswirkungen auf Ihre Geschäftsprozesse. Eine Datenmigration stellt sowohl eine Gelegenheit als auch eine Verpflichtung für das Team dar, Lücken und Anforderungen zu evaluieren, die zu migrierenden Daten zu bereinigen und Dubletten zu entfernen. Das Team für die Migration der Anwendungsdaten muss die Datenqualität mit bekannten optimalen Vorgehensweisen und passenden Tools optimieren können. Und das Team des Unternehmens muss in jedem Schritt des Datenmigrationsprozesses eingebunden sein. Prüfung und Validierung Durch gesetzliche Vorschriften und Branchenvorgaben wird die Berücksichtigung von Prüfungen und Maßnahmen zur Einhaltung von Vorgaben ein wesentlicher Bestandteil von Datenmigrationsprojekten. Das Datenmigrationsteam muss nachweisen können, dass die in das Zielsystem geladenen Daten mit den Daten aus dem Quellsystem übereinstimmen nicht nur aufgrund behördlicher Vorgaben, sondern auch, damit das Unternehmen auf die neue Anwendung vertrauen kann. Mehrere Ansätze können diese Validierung vereinfachen: Datenqualitätsübersichten. Im Rahmen der Sicherung der Datenqualität definieren betriebliche Anwender über Datenqualitätsmetriken, welche Anforderungen sie an Daten in Produktivsystemen stellen. Quelle-Ziel-Datensatzvalidierung. Die Datenmigration umfasst einen eigenen Prozess, der überprüft, ob die Datensätze aus dem Quellsystem in das Zielsystem übernommen wurden, und wenn nicht, warum nicht. Dieser Prozess kann aus einem Datensatzzähler bestehen, kann aber auch komplexer sein, wenn die Daten umgewandelt werden, um den Anforderungen der Zielanwendung zu entsprechen. Validierung über eine Sekundärquelle. Das Datenmigrationsteam identifiziert eine zweite Datenquelle, der betriebliche Anwender vertrauen, und validiert dann sowohl die Originalquelle als auch die Sekundärquelle. Beachten Sie, dass dieser Ansatz zusätzliche Arbeit bedeutet und weitere unerwartete Probleme mit den Daten auffallen können. Metadaten-Management. Wenn der Weg der Daten durch die einzelnen Schritte der Datenmigration nachvollzogen werden kann, kann das Datenmigrationsteam auftretende Datenprobleme leichter lösen und die Auswirkungen von Änderungen an der Zuordnung oder den Prozessen genauer beurteilen. Dokumentation. Gut dokumentierte Zuordnungen bei der Datenmigration ermöglichen Auditoren und betrieblichen Anwendern die Nachverfolgung von Änderungen. Konnektivität Konnektivität unterstützt sowohl Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg, Datenqualität als iterativen Prozess als auch Datenerkennungen als Weg zu neuen Möglichkeiten und Erkenntnissen. Daher muss Konnektivität flexibel sein und dem Team ermöglichen, kurzfristig Extraktionen durchzuführen, Zuordnungen nach Bedarf zu ändern und dabei die Datenqualität zu optimieren. Wenn möglich, sollte das Team über schnell extrahierbare Daten aus den Quellanwendungen verfügen, die es selbst kontrolliert und die leicht zu modifizieren sind. Ein typisches Beispiel für die möglichen Auswirkungen eines unflexiblen Ansatzes für die Konnektivität ist ein US-amerikanisches Unternehmen der Fertigungsindustrie, das Dutzende von Anwendungen im Rahmen eines globalen Modernisierungsprogramms in einer einzelnen SAP-Instanz konsolidierte. Für eines der Quellsysteme nutzte das Team bestehende monatlich extrahierte Daten einer alten Mainframe-Anwendung. Obwohl die Datenextrakte alle Daten enthielten, die das Team zu verwenden plante, konnten vorgesehene Änderungen an den Quelldaten nicht getestet werden. Auch ein testweises Laden des kompletten Zielsystems war lediglich einmal monatlich möglich. Durch diese Einschränkung konnten die Datenverwalter des Unternehmens die Validität ihrer Datenqualitätsmaßnahmen auf dem Quellsystem sowie der vom Entwicklerteam erarbeiteten Geschäftsregeln nicht überprüfen. Sie konnten nur einmal im Monat einen Testlauf durchführen. Durch den langen Validationszyklus zwischen den monatlichen Testläufen ohne alternative Testmöglichkeit wurde das Projekt erheblich verzögert. 8

11 White Paper Mangelnde Zusammenarbeit Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: ein Datenmigrationsteam stellt fest, dass die Kundendaten nicht über einer eindeutige Kennzeichnung oder ein Attribut verfügen, wodurch klar wird, ob der Kunde eine natürliche Person oder ein Unternehmen ist. Das Quellsystem erforderte eine solche Unterscheidung nicht, das Zielsystem erfordert sie aber. Die Entwickler verbringen Wochen damit, verschiedene Zeichenkettensuchen und Algorithmen anhand der Inhalte zu testen. Sie haben damit bei ca. 95 % der Daten Erfolg, kämpfen aber immer noch mit den verbleibenden 5 %. Statt zu versuchen, das Problem alleine zu lösen, könnten die Entwickler bei den Datenverwaltern oder dem Implementierungsteam Rat suchen, was die unklaren Daten anbetrifft. Sie könnten nachfragen, ob ein Standardwert funktionieren könnte oder welche Auswirkungen die momentane Datenqualität haben könnte aber sie tun es nicht. Stattdessen verbringen sie Wochen mit der Arbeit an diesem einen Problem. Solche Vorgänge sind nicht ungewöhnlich. Die meisten Datenmigrationsteams erkennen den Wert der Zusammenarbeit mit den betrieblichen Anwendern und Datenverwaltern nicht. Die Vermeidung dieses Problems ist einfach: Beziehen Sie die Datenexperten, im Allgemeinen die betrieblichen Anwender, ein. Bei großen Projekten können Sie diesen sogar formell eine Funktion als Datenverwalter zuweisen. Dies sind die Personen, die dafür qualifiziert sind, zu beurteilen wann Daten gut genug sind, was im Quellsystem korrigiert werden muss, was wie verbessert werden muss und welche Umwandlungen richtig funktionieren oder nicht. Sie entscheiden, welche Daten migriert und welche archiviert werden. Sie beurteilen Datenqualitätsübersichten und genehmigen Optimierungen der Datenqualität. Es reicht nicht aus, betriebliche Anwender nur bei der ersten Quelle-Ziel-Zuordnung und bei Akzeptanztests einzubinden. Erfolgreiche Datenmigrationsprojekte, die rechtzeitig fertig werden, mit dem geplanten Budget auskommen und das volle Vertrauen der Endanwender genießen, beziehen betriebliche Anwender vom ersten bis zum letzten Tag ein. Unzureichende Tools Viele Teams versuchen entweder, eine Datenmigration selbst zu programmieren oder setzen ihre vorhandenen Tools nicht effektiv ein. Jede Datenmigration ist ein Einzelfall und die Unternehmensziele sind jeweils andere, aber bestimmte Anforderungen sind für alle Branchen und alle Arten von Anwendungen gleich. Die Wahl der richtigen Tools und das Wissen um deren korrekte Anwendung erhöhen die Erfolgschancen bei jeder Migration von Anwendungsdaten erheblich. In der folgenden Tabelle finden Sie bekannte Erfolgsfaktoren für Datenmigrationen und die zugehörigen Tools. Darin ist auch die Zuordnung zu den Funktionen der Informatica Plattform aufgeführt, die verschiedene Aspekte der Integration von Unternehmensdaten von Data Warehousing und Stammdatenverwaltung bis zu Datensynchronisierung und Datenqualitätsmanagement unterstützt und dabei eine enge Zusammenarbeit zwischen der IT und den Geschäftsbereichen ermöglicht. Für die Datenmigration umfasst die Informatica Plattform Tools und Funktionen für die Datenintegration (DI), die Datentransfer, Wiederverwendbarkeit, Konnektivität und Prüfungen unterstützen. Sie enthält darüber hinaus Tools für die Datenqualität (DQ) und Funktionen für die Datenerkennung und Datenbereinigung. Die Produktpalette von Informatica zum Information Lifecycle Management (ILM) ermöglicht die Archivierung für die Außerbetriebnahme alter Anwendungen und die Steigerung der Leistung von Zielanwendungen sowie die Bildung von Datenuntergruppen für einen flexiblen Extraktionsprozess und Datenmaskierung für die Gewährleistung der Sicherheit. Die fünf größten Fallstricke bei der Datenmigration - und wie man sie vermeidet 9

12 Collaboration Data Quality Reusability Data Discovery Audit Connectivity Informatica Platform for Data Migration Enterprise Data Integration Data Quality Application ILM Informatica bietet eine umfassende, einheitliche, offene und wirtschaftliche Datenintegrationsplattform, die optimale Vorgehensweisen bei der Datenmigration unterstützt. Mit derselben Plattform können Sie die laufende Datenintegration verwalten, einschließlich Datensynchronisierung, Data Governance und Stammdatenverwaltung. Viele unserer Kunden nennen erhöhte Anwenderproduktivität als einen der größten Vorteile der Plattform, da ihre Teams damit Datenintegrationsprozesse schnell erstellen und im Ergebnis qualitativ hochwertige Daten liefern können. 10

13 White Paper Erfolgsfaktor Produktfamilie Funktionen der Informatica Plattform Datenerkennung DQ, ILM Erkennung von Datenqualitätsproblemen zu Beginn der Datenmigration und damit Vermeidung von Verzögerungen Verwaltung des Datenzuwachses Unterstützung bei der Einhaltung gesetzlicher Auflagen Schutz sensibler Daten Sichere Außerbetriebnahme alter Systeme und Anwendungen Datentransfer: Wiederverwendbarkeit Datentransfer: Datenqualität Datentransfer: Prüfung und Validierung Datentransfer: Konnektivität DI, DQ, ILM DQ DI, DQ DI, ILM Zugriff auf praktisch alle Datentypen im Unternehmen, wie: Strukturierte, unstrukturierte und halbstrukturierte Daten Relationale, mainframe-, datei- und standardbasierte Daten Daten in Nachrichtenwarteschlangen Vermeidung von Neuprogrammierung durch eine flexible Architektur auf Metadaten-Basis, die Definitionen über mehrere Plattformen und Projekte hinweg standardisiert und wiederverwendet Sämtliche Profiling- und Regelspezifikationen von Unternehmensanalysten und Datenverwaltern anwendungs- und projektübergreifend wiederverwenden Daten analysieren, bereinigen und einem Profiling unterziehen Logische Datenobjekte definieren und modellieren Datenqualitätsregeln mit ausgereifter Datenumwandlungslogik kombinieren Midstream-Profiling durchführen, um die Logik schon bei ihrer Entwicklung zu validieren und zu testen Konsolidierung von Metadaten in einem einzigen Integrationskatalog, um eine bessere Transparenz komplexer Datenbeziehungen zu schaffen und das Vertrauen in die Daten zu erhöhen, die die Grundlage geschäftlicher Entscheidungen bilden Validierung der Datenumwandlungen und Datenqualität-Mappings durch einen speziellen Abgleichsprozess Profilieren, Analysieren und Erstellen von Datenqualitätsübersichten Durchführung von Tiefenanalysen bestimmter Daten mangelnder Datenqualität, um ihre Auswirkung auf die Datenmigration zu ermitteln und herauszufinden, wie sie behoben werden können Datenquellen auffinden und darauf zugreifen, egal, ob am Standort, bei Partnern oder in der Cloud Zugriff auf und Aktualisierung von Unternehmensdaten, ohne dass spezielle Programmierkenntnisse in folgenden Bereichen erforderlich sind: Gängige Unternehmensanwendungen und Anwendungspakete, unabhängig davon, ob diese Anwendungen im eigenen Haus oder extern ausgeführt oder als SaaS (Software as a Service) gehostet werden Alle wichtigen Unternehmensdatenbanksysteme und Data Warehousing-Umgebungen Mainframe-Systeme Midrange-Systeme Message-Oriented Middleware (MOM) Branchenweite Technologiestandards wie beispielsweise , JMS, LDAP und Webdienste Zeitnaher Zugriff auf Datenbankänderungen mit Funktionen für Change Data Capture Schnelles Auffinden von Daten mit flexiblen Objektfilterungsverfahren zur Reduzierung von Fehlern und Beschleunigung der Entwicklung mit einer Point-and-Click-Benutzeroberfläche Erstellung von Datenuntergruppen für die Aufbereitungs- oder Entwicklungsumgebungen für die Datenmigration, was dem Team einen schnellen Start in das Projekt sichert tmaskierung wichtiger Daten für den Datenschutz und die Einhaltung behördlicher Vorgaben für die Entwicklungs- und Testumgebungen der Datenmigration Zusammenarbeit DI, DQ, ILM Bereitstellung robuster, visueller Tools und leistungsstarker Produktivitäts- Tools für das Team, die die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Analysten und Entwicklern erleichtern Bereitstellung von Tools für Unternehmensanalysten und Datenverwalter, mit denen diese das Data Profiling selbst durchführen können Profilieren, Analysieren und Erstellen von Datenqualitätsübersichten Durchführung von Tiefenanalysen bestimmter Daten mangelnder Datenqualität, um ihre Auswirkung auf die Datenmigration zu ermitteln und herauszufinden, wie sie behoben werden können Überwachen und Austauschen von Messgrößen für Datenqualität und Berichten durch -Versand entsprechender URLs an Kollegen Festlegung von Zielen für die Datenqualität und von gültigen Referenzdatensätzen Definition, Validierung, Konfiguration und Testen der Datenqualitätsregeln Effiziente Zusammenarbeit mit IT-Entwicklern, um Profile auszutauschen und Datenqualitätsregeln zu implementieren Erkennen von Unregelmäßigkeiten und Verwaltung von Ausnahmedatensätzen zur Datenqualität Kontinuierliche Verfolgung der Datenqualitätsziele Mobilisierung der wichtigen Personen zur Verbesserung der Daten Die fünf größten Fallstricke bei der Datenmigration - und wie man sie vermeidet 11

14 Schlussfolgerungen Die Anwendung der richtigen Tools und Vorgehensweisen ermöglicht es dem Team für die Migration der Anwendungsdaten, häufig gestellte Fallen zu vermeiden, die zu Kostensteigerungen und Verzögerungen führen können. Die Informatica Plattform ist eine umfassende, einheitliche, offene und wirtschaftliche Datenintegrationsplattform, die alle notwendigen Tools für optimale Vorgehensweisen bei der Datenmigration umfasst. Ihre umfangreichen Funktionen helfen Ihrem IT-Team bei der Verwaltung und dem Verständnis von Quelldaten, sowohl bei der Datenerkennung als auch für langfristige Zugriffsanforderungen. Sie ermöglicht dem Team, robuste und flexible Strategien für Zugriff, Validierung und Prüfung für die Datenmigration zu entwickeln. Und schließlich gibt die Informatica Plattform Ihren betrieblichen Anwendern und Datenverwaltern die Möglichkeit, zu verifizieren und sicherzustellen, dass die Daten für die Zusammenarbeit und für die Tools im täglichen Geschäftsbetrieb geeignet sind. Informationen zu Informatica Das Unternehmen Informatica (NASDAQ: INFA) ist führender Anbieter von Datenintegrationssoftware. Unternehmen in aller Welt erhalten in der heutigen globalen Informationswirtschaft durch die zeitgerechte Bereitstellung vertrauenswürdiger und relevanter Daten einen Wettbewerbsvorteil, damit ihre Hauptunternehmensziele erreicht werden. Weltweit vertrauen über 4300 Unternehmen darauf, dass sie dank Informatica Datenbestände innerhalb oder außerhalb des Unternehmens und in der Cloud abrufen, integrieren und auf deren Richtigkeit vertrauen können. 12

15 White Paper Die fünf größten Fallstricke bei der Datenmigration - und wie man sie vermeidet 13

16 Informatica GmbH, Lyoner Straße 15, D Frankfurt am Main Telefon: Fax: Informatica Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in den USA. Informatica, das Informatica-Logo und The Data Integration Company sind Marken oder eingetragene Marken der Informatica Corporation in den USA und in anderen Rechtsräumen weltweit. Alle weiteren Firmen- und Produktbezeichnungen können Handelsnamen oder Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Erstveröffentlichung: Juni DE ( )

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH 6 DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien CenterTools Software GmbH 2010 Copyright Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten, einschließlich URLs und anderen Verweisen

Mehr

2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation.

2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Laden! Ausgabe 1 2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Nokia tune ist eine Tonmarke der Nokia Corporation.

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Master Data Management

Master Data Management Master Data Management Warum Stammdatenmanagement Komplexität reduzieren Stammdatenmanagement bringt Ordnung in ihre Stammdaten. Doubletten werden erkannt und gesperrt. Stammdaten verschiedener Quellsysteme

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert

Projektmanagement in Outlook integriert y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 6.x Update auf InLoox 6.7.x Ein InLoox Whitepaper Veröffentlicht: März 2011 Copyright: 2011 InLoox GmbH. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Westendstr. 14 809 München Tel 089-5100 907 Fax 089-5100 9087 E-Mail Datras@Datras.de Redundanz und relationales Datenbankmodell Redundanz:

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Praxis Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Anforderungsspezifikation, Requirements-Engineering, Requirements-Management, Terminologieverwaltung www.sophist.de Über Englischkenntnisse

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten das Antivirenprogramm Windows Defender auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung Bitte zuerst Sm@rtTAN plus über die ebanking-seite www.vr-amberg.de Konto/Depot-Login Verwaltung Sm@rtTAN-Leser anmelden Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und

Mehr

Modernisierung mit Visual COBOL macht einen schnellen, einfachen Online-Zugriff möglich

Modernisierung mit Visual COBOL macht einen schnellen, einfachen Online-Zugriff möglich Modernisierung mit Visual COBOL macht einen schnellen, einfachen Online-Zugriff möglich Das Finanzministerium der Republik Zypern hat dank der Modernisierung erhebliche Fortschritte erzielt Reduzierung

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

Im Anschluss finden Sie einige Tipps für die ersten Schritte mit häufigen Aufgaben. Erste Schritte Serie

Im Anschluss finden Sie einige Tipps für die ersten Schritte mit häufigen Aufgaben. Erste Schritte Serie Im Anschluss finden Sie einige Tipps für die ersten Schritte mit häufigen Aufgaben. Erste Schritte Serie 2 Microsoft Dynamics CRM 2013 und Microsoft Dynamics CRM Online Fall 13 Zunächst werden Sie den

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2008. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder

Mehr

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt Advance Steel wurde speziell für Fachleute, die eine umfassende und vollständig in AutoCAD integrierte Lösung benötigen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Endpoint Web Control Übersichtsanleitung. Sophos Web Appliance Sophos Enterprise Console Sophos Endpoint Security and Control

Endpoint Web Control Übersichtsanleitung. Sophos Web Appliance Sophos Enterprise Console Sophos Endpoint Security and Control Endpoint Web Control Übersichtsanleitung Sophos Web Appliance Sophos Enterprise Console Sophos Endpoint Security and Control Stand: Dezember 2011 Inhalt 1 Endpoint Web Control...3 2 Enterprise Console...4

Mehr

Jetzt von 7-Mode nach cdot migrieren!

Jetzt von 7-Mode nach cdot migrieren! Distribution Partner Jetzt von 7-Mode nach cdot migrieren! Sind die NetApp-Umgebungen Ihrer Kunden auf dem neuesten Stand der Technik? Das neue Betriebssystem von NetApp, Clustered Data ONTAP (kurz cdot),

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Virtuell geht nicht schnell

Virtuell geht nicht schnell Virtuell geht nicht schnell Melanie Fischer, SAP AG, Walldorf April, 2013 Public Kurzvorstellung Melanie Fischer Dipl.-Übersetzerin (FH), Englisch und Französisch Tätigkeiten als Übersetzerin und Technische

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Infopark CMS Fiona. Fiona 6.5.1 Release Notes

Infopark CMS Fiona. Fiona 6.5.1 Release Notes Infopark CMS Fiona Fiona 6.5.1 Release Notes Infopark CMS Fiona Fiona 6.5.1 Release Notes Die Informationen in diesem Dokument wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen!

So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen! So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen! Quelle: www.rohinie.eu Die eigene Seite auf Pinterest verifizieren Es ist offiziell. Vielleicht haben auch Sie in den vergangenen Wochen die Informationen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen: Newsletter August 12 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Newsletter informieren wir Sie immer mal wieder per Mail über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall ANTES International Assessment Erfolg ist kein Zufall 2 E.M. Forster hat es einmal auf den Punkt gebracht: Eine Person mit Begeisterung ist besser als 40 Personen die lediglich nur interessiert sind. Potenziale

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung. 2012 GM Academy. v1.0

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung. 2012 GM Academy. v1.0 Neue Kennwortfunktionalität Kurzanleitung 2012 GM Academy v1.0 Neue Kennwortfunktionalität Diese Kurzanleitung soll erläutern, wie die neue Kennwort Regelung funktionieren wird. Die GM Academy führt eine

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1 Online-Abzüge 4.0 Ausgabe 1 2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Nokia tune ist eine Tonmarke der

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN Autodesk Subscription bietet Ihnen eine breite Palette an Leistungen, mit denen Sie das Optimum aus Ihrer Autodesk-Software herausholen.

Mehr

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Installationsanweisung Gruppenzertifikat Stand: November 2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 1 2. Vor der Installation... 1 3. Installation des Gruppenzertifikats für Internet Explorer... 2 3.1. Überprüfung im Browser... 7 3.2. Zertifikatsbestätigung

Mehr

FACHARTIKEL 2013 Software Programmierung, Testing und Implementierung zum Stichtag mithilfe von PERM-Domänen

FACHARTIKEL 2013 Software Programmierung, Testing und Implementierung zum Stichtag mithilfe von PERM-Domänen FACHARTIKEL 2013 Software Programmierung, Testing und Implementierung zum Stichtag mithilfe von PERM-Domänen von Herbert Mittelbach Stichtage Von Herbert Mittelbach Stichtage haben stets eine besondere

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen

Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen Jürg Simonett Luzern, 26. März 2015 Datenaustausch zwischen Systemen Synchronisation

Mehr