Klinische Krebsregister
|
|
- Stephanie Caroline Zimmermann
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Klinische Krebsregister Von einer heterogenen Landschaft zu einem flächendeckenden Qualitätssicherungsinstrument Berlin, den 14. Oktober Dr. Konstanze Blatt
2 Der Nationale Krebsplans Es existiert eine aussagekräftige onkologische Qualitätsberichterstattung für Leistungserbringer, Entscheidungsträger und Patienten QS-Konferenz des G-BA Seite 2
3 Ziel 8 des Nationalen Krebsplans Flächendeckender Ausbau der klinischen Krebsregister zur Erfassung der Qualität der Versorgung aller Krebskranken Stärkung der Vernetzung regionaler klinischer Krebsregister Stärkere Vernetzung von klinischen und epidemiologischen Krebsregistern Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Rückmeldung der Daten an alle beteiligten Leistungserbringer in Form einer strukturierten, kritischen Ergebnisbewertung Transparente Darstellung der Versorgungsergebnisse für Kliniken, Ärztinnen und Ärzte, Betroffene und Öffentlichkeit Einheitliche Datensätze für die Tumordokumentation QS-Konferenz des G-BA Seite 3
4 Klinische Krebsregister Status quo Weit über 50 klinische Krebsregister in Deutschland mit unterschiedlicher Strukturierung und Datenqualität Vielzahl zusätzlicher Tumordokumentationen Heterogene Landschaft kann aufgrund fehlender Einheitlichkeit und Repräsentativität nicht für die gesetzlich verpflichtende Qualitätssicherung nach 137 SGB V genutzt werden Mehrfachdokumentation (Definition zusätzlicher Dokumentationsverpflichtungen über den G-BA) Mehrfachfinanzierung (Zentrumszuschläge, Finanzierung klinischer Krebsregister) QS-Konferenz des G-BA Seite 4
5 Strukturerreichungsgrad der klinischen Krebsregistrierung Strukturerreichungsgrad gemäß Ziel 8 des NKP Gering Mittel Hoch Quelle: Prognos AG (2010): Aufwand-Nutzen- Abschätzung zum Ausbau und Betrieb bundesweit flächendeckender klin. Krebsregister QS-Konferenz des G-BA Seite 5
6 Status Quo der Länderregelungen unterschiedliche Regelungen in den Ländern Melderechte, Meldeplichten, Informationsplichten gegenüber den Patienten, Widerspruchrechte, Einwilligungspflichten Unterschiedliche Meldevergütungen Unterschiedliche Registerstrukturen QS-Konferenz des G-BA Seite 6
7 Das Krebsregister- und - früherkennungsgesetz (KFRG) Verabschiedung im April 2013 Verpflichtung der Länder zur Einrichtung klinischer Krebsregister mit flächendeckender und vollzähliger Dokumentation Definition des Basisdatensatzes (GEKID/ADT) Regelung der Förderung durch die GKV mit einer Pauschale von 119 pro Krebsneuerkrankung, Rückerstattung der Meldevergütung Definition der Förderkriterien durch GKV-SV unter Beteiligung der Leistungserbringer, Fachgesellschaften, Länder, Patientenvertreter und G-BA Aufbauphase von , Förderung ohne Anwendung der Kriterien QS-Konferenz des G-BA Seite 7
8 Aufgaben der GKV gemäß KFRG GKV-SV Erarbeitung der Förderkriterien unter Beteiligung der Länder, Fachges., Leistungserbringer, G-BA und Patientenvertreter Verhandlung der Meldevergütung mit DKG und KBV Berichterstattung über Auswertungen der KKR (alle 5 Jahre) Kassen und Landesverbände Förderung der KKR mit 119 für Erstmeldung Gemäß Förderkriterien ab Vereinbarung über Prozess zur Einrichtung und Weiterentwicklung Erstattung der Meldevergütung QS-Konferenz des G-BA Seite 8
9 Die Ziele des GKV-Spitzenverbands Einheitliche, valide (plausibel, vollzählig, vollständig), sektorenübergreifende Datenstruktur, die Grundlage für die gesetzlich verpflichtende QS nach 137 SGB V sein kann Bürokratieabbau, Vermeidung von Mehrfachstrukturen Gewährleistung der gesetzlich verpflichtenden QS (Hoheit des G-BA) QS-Konferenz des G-BA Seite 9
10 Die Entwicklung der Förderkriterien Anspruch und Aufgabe der GKV Sicherstellung der Zielsetzung: bundeseinheitliche, nutzbare Datenstruktur Operationalisierung der gesetzlich direkt vorgegebenen Anforderungen an Förderkriterien ( 65c Abs. 2 SGB V) Operationalisierung der per KFRG indirekt formulierten Anforderungen zur Zielerreichung (z.b. Einbindung in die Strukturen des G-BA) Generalisierbarkeit Mindeststandards (Definition der Qualität klinischer Krebsregister) Machbarkeit Überprüfbarkeit QS-Konferenz des G-BA Seite 10
11 Die Entwicklung der Förderkriterien Gesetzliche Rahmenbedingungen Beschluss der Förderkriterien durch den GKV- Spitzenverband bis zum (8 Monate Entwicklungszeit) Beteiligung von Fachgesellschaften, Leistungserbringerverbänden, Patientenvertretern, des G-BA und der PKV (12 verschiedene Organisationen) Definition der Förderkriterien im Benehmen mit den Ländern bzw. zwei von der Gesundheitsministerkonferenz bestimmten Ländervertretern BMG legt Fördervoraussetzungen fest, wenn Länder Einwände gegen Festlegungen des GKV-Spitzenverbandes haben Interne Abstimmungsprozesse mit Kassen und ihren Verbänden QS-Konferenz des G-BA Seite 11
12 Die Entwicklung der Förderkriterien Das Vorgehen des GKV-SV Unterteilung der sieben im KFRG aufgeführten Punkte zur Definition der Förderkriterien in drei Themenblöcke QS-Konferenz des G-BA Seite 12
13 Drei Themenblöcke I. Datenmanagement und Datenqualität (Punkte 1 und 2 65c Abs. 2 SGB V) Sachgerechte Organisation und Ausstattung, inkl. Datenschnittstellen zur Annahme und Weiterleitung Mindestanforderung an Grad der Erfassung und an Vollständigkeit, Verfahren der Datenvalidierung II. Rückmeldeverfahren und Zusammenarbeit (Punkte 3 bis 6 65c Abs. 2 SGB V) einheitliches Verfahren zur Rückmeldung der Auswertungsergebnisse an LE notwendige Verfahren zur Qualitätsverbesserung erforderliche Instrumente zur Unterstützung der interdiszipl. Zusammenarbeit Kriterien, Inhalte und Indikatoren für eine landesbezogene Auswertung, die eine länderübergreifende Vergleichbarkeit garantieren III. Abrechnungsmodalitäten (Punkt 7 65c Abs. 2 SGB V) QS-Konferenz des G-BA Seite 13
14 Methode Offiziell gem. 65 c Abs. 3 zu beteiligende Organisationen Besondere Beteiligung der Länder ( im Benehmen ) GKV-interne Abstimmungsprozesse (Kassen u. ihre Verbände) Iterativer Entwicklungsprozess 6 GKV-interne WS 3 WS mit zu Beteiligenden 2 Treffen mit Ländervertretern Postalische Rückmeldungen Telefonkonferenzen mit Ländervertretern Postalische Vorabbefragung Aktuell 48 Formulierungen zu Förderkriterien QS-Konferenz des G-BA Seite 14
15 Weitere Aufgaben der Länder: Ländergesetzgebung, Benennung der klinischen Krebsregister, Organisation der Strukturen der GKV: Bereitstellung der Ressourcen für Prüfung der Förderkriterien und Abrechnung der Registerpauschale und Meldevergütung der klinischen Krebsregister: interne Re- und Neuorganisation der Fachgesellschaften: Entwicklung einheitlicher Dokumentations- und Auswertungsstandards (Rechenregeln, Spezifikationen etc.) der Leistungserbringer: Etablierung eines routinehaften Meldeverhaltens des G-BA: Berücksichtigung der klinischen Krebsregister in seinen Richtlinien zur onkologischen Qualitätssicherung QS-Konferenz des G-BA Seite 15
16 Weiteres Vorgehen Verabschiedung der Förderkriterien im Dezember 2013 Vereinbarung über Meldevergütung im Dezember 2018 Benennung der klinischen Krebsregister durch die Länder Verabschiedung der Ländergesetze Auf- und Umbau der klinischen Krebsregister Förderung der klinischen Krebsregister nach Benennung durch Länder ab Ziel: bundesweit einheitliche Strukturen QS-Konferenz des G-BA Seite 16
17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! QS-Konferenz des G-BA Seite 17
Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom 20.12.2013
Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom 20.12.2013 gemäß 65c SGB V (KFRG) Hintergrund und methodisches Vorgehen Seite 2 von 5 I. Hintergrund Krebs ist eine der häufigsten
Umsetzungskonzept für Ziel 8 (Klinische Krebsregister)
50 Umsetzungskonzept für Ziel 8 (Klinische Krebsregister) Ziel 8: Es existiert eine aussagekräftige onkologische Qualitätsberichterstattung für Leistungserbringer, Entscheidungsträger und Patienten Teilziele
TOP 5: Sachstand Nationaler Krebsplan (NKP) Frau Dr. Kastenholz
TOP 5: Sachstand Nationaler Krebsplan (NKP) Frau Dr. Kastenholz Treffen der UAG AG 2 Teilziel 8 9. 12. 2008 Bonn (BMG) 13.1.2009 Köln (PD Schmitz) 18.1.2009 Bonn (BMG) Mitglieder Mitglieder der UAG Frau
8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung am 01. Oktober 2009, in Heidelberg. Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA
Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen: Die Rolle des neuen Instituts nach 137a SGB-V Warum brauchen wir eine sektorenübergreifende Qualitätssicherung? 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie Aufwand und Nutzen klinischer Krebsregister. 2. Brandenburger Krebskongress
Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie Aufwand und Nutzen klinischer Krebsregister 2. Brandenburger Krebskongress Freitag, den 25. Februar 2011 Dr. med. Hiltrud Kastenholz Ministerialrätin Leiterin des
21.03.2015. J. Wulff, Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.v.
21.03.2015 J. Wulff, Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.v. Grundlagen für sächsische Tumorzentren: Gesetz über Krebsregister (Krebsregistergesetz - KRG) vom 4. November 1994 Sächsisches Krebsregistergesetz
Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer Center Ulm
Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer Center Ulm Was benötigen die Leistungserbringer der Krebsregistrierung, um die Anforderungen des
Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management
Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach SGB V 137 d Abs. 1 und 1a zwischen den Krankenkassen
Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern
Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Abt. Fachberatung Medizin
Vereinbarung. vom 15.12.2014. zwischen. dem GKV-Spitzenverband, Berlin. und. der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.
Vereinbarung über die Meldevergütungen für die Übermittlung klinischer Daten an klinische Krebsregister nach 65c Abs. 6 Satz 5 SGB V (Krebsregister-Meldevergütung-Vereinbarung) vom 15.12.2014 zwischen
Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)
Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM) Dorian Doumit Ambulante Qualitätssicherung GKV-Spitzenverband, Berlin Prof. Dr. med. Johannes Giehl Leiter KC-Q MDK Baden-Württemberg
Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen GmbH
Überblick Qualität in Rehaeinrichtungen (BAR e.v.) Qualität in Krankenhäusern (G-BA) IQMP-kompakt - Systematik - Rahmenbedingungen Fragen & Anmerkungen 2 Reha in Deutschland Leistungsbereiche der Rehabilitation:
Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften. zur Förderung des QM in Krankenhäusern
Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften zur Förderung des QM in Krankenhäusern der Jahre 2001 bis 2010 im Lichte der Qualitätsdiskussion im Gesundheitswesen Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen
Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014
Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Qualitätsmanagement- Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung: Umsetzung des 137 Absatz 1d Satz 1 SGB V Vom 23.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 16, ausgegeben zu Bonn am 8. April 2013
617 Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister (Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz KFRG) Vom 3. April 2013 Der Bundestag hat das
Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung
Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung Göttingen, den 14. Mai 2014 Dr. Konstanze Blatt Patientenbefragungen kann heißen, ich frage
Nationaler Krebsplan. Handlungsfeld 2: Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung
Nationaler Krebsplan Handlungsfeld 2: Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung Ziel 8: Es existiert eine aussagekräftige onkologische Qualitätsberichterstattung
Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung
Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1
Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014
Tragende Gründe zum Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Qualitätsmanagement- Richtlinie vertragsärztliche Versorgung: Umsetzung des 137 Absatz 1d Satz 1 SGB V Vom
Arbeitspapier zur Umsetzung des KFRG
KoQK 28.05.2013 Arbeitspapier zur Umsetzung des KFRG 1 Gliederung Einleitung: Sinn und Zweck des Arbeitspapiers 1. Landesrechtliche Bestimmungen für die Einrichtung klinischer Krebsregister 1.1 Einrichtung
Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen
Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen Greifswald, 23. Januar 2009 Michael Weller Leiter des Stabsbereiches Politik beim GKV-Spitzenverband Finanzierung und Kostenkontrolle in der
23. Leitlinienkonferenz der AWMF. Gesetzentwurf zur Umsetzung des Nationalen Krebsplans: Implikationen
23. Leitlinienkonferenz der AWMF Gesetzentwurf zur Umsetzung des Nationalen Krebsplans: Implikationen 08.02.12 Umsetzung das Gesetz Krebsplan-Umsetzungsgesetz Krebsplan-Umsetzungsgesetz Krebsregister
21. VKD/VDGH Führungskräfteseminar. Vernetzte Sektoren / Vernetzte Qualität Die Vorstellungen des Gemeinsamen Bundesausschusses
21. VKD/VDGH Führungskräfteseminar am 26. Februar 2014 10 Jahre DRG-System: Finanzierung, Strukturen, Qualität Vernetzte Sektoren / Vernetzte Qualität Die Vorstellungen des Gemeinsamen Bundesausschusses
Perspektiven für klinische Krebsregister in Deutschland
Perspektiven für klinische Krebsregister in Deutschland Jutta Engel 1, Holger Pfaff 2, Wolfgang Hoffmann 3, Dieter Hölzel 4 1 Tumorregister München, Ludwig-Maximilians-Universität München 2 Zentrum für
Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft
Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft Seite 1 Agenda Urzustand des Systems Mit Wettbewerb aus der Erstarrung Mit Qualität (gegen-) steuern Paradigmenwandel
Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013
Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013 Düsseldorf 18. November 2013 Dr. Regina Klakow-Franck, M.A., Unparteiisches Mitglied
Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität
Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität in der Klinischen Landesregisterstelle des Krebsregisters Baden-Württemberg 11. DVMD Fachtagung, 17.02.2011 Regina Schönthaler, Klinische Landesregisterstelle
Qualitätsstrategie in der Schweiz
Qualitätsstrategie in der Schweiz Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter 4. 1 Handlungsbedarf (1/5) Strategie Stiftung für Patientensicherheit 2011-2015 2 Handlungsbedarf (2/5) 3 Handlungsbedarf (3/5)
Qualitätsprüfungen von Pflegeeinrichtungen aus rechtlicher Sicht. Berlin, 31. Januar 2015 Marie-Luise Schiffer-Werneburg
Qualitätsprüfungen von Pflegeeinrichtungen aus rechtlicher Sicht Berlin, 31. Januar 2015 Marie-Luise Schiffer-Werneburg Übersicht I. Entwicklung der Qualitätssicherung in der Pflege 1. Pflege-Versicherungsgesetz
Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger
Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger Thomas Hackenberg Referatsleiter Pflege/Sonstige Vertragspartner Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) Landesvertretung Bayern Getragen
Nutzung für das interne Qualitätsmanagement. Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) in Berlin am 20.01.2015
Nutzung für das interne Qualitätsmanagement Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) in Berlin am 20.01.2015 Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Verpflichtung gemäß 135a Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Walter-Kolb-Straße 9-11, 60594 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 E-Mail: info@bar-frankfurt.de Internet: http://www.bar-frankfurt.de
Zukunft des Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung
Anwenderforum Medizin-Controlling 2007 07.03.2007 - Köln Zukunft des Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung Dr. W. Paul, Klinikum Links der Weser, Bremen Softwarelösung: - Seite 1 Kurzprofil Klinikum
Strukturelemente der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements im Mammographie-Screening-Programm
Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses 2009 Sektorenübergreifende Qualitätssicherung die Zukunft hat begonnen Strukturelemente der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements
GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)
GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 1. Langfristiger Behandlungsbedarf mit Heilmitteln Mit der vorgesehenen Änderung werden die Aufgaben und Spielräume des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gesetzlich
Perinatalzentren.org:
Perinatalzentren.org: Sichtweisen zur Veröffentlichung der Ergebnisqualität Jahresversammlung der NPE 06.02.2015 G. Damm G. Damm Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen, Hannover Perinatalzentren.org
Umstieg auf die Monistik:
Herbstforum der Deutschen Hochschulmedizin Umstieg auf die Monistik: Unter welchen Voraussetzungen ist das für eine innovative Krankenkasse vorstellbar? Dr Christoph Straub Dr. Christoph Straub Vorstandsvorsitzender
Vereinbarung. zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung
Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung Die Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Berlin, und die Kassenärztliche Bundesvereinigung
Gesundheitspolitische Entwicklung aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung
Gesundheitspolitische Entwicklung aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung Diplom-Ökonom Ralf Gommermann Referatsleiter: Stationäre Versorgung Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung
Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland
Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland Dr. med. Roman Schiffner Dezernat 1 Nutzenbewertung ärztlicher Leistungen (HTA) Kassenärztliche Bundesvereinigung Wer ist die KBV? GMDS_Leipzig_120906
IX. Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin am 27. Juni 2013 in Berlin. Universitätsklinika im Versorgungssystem:
IX. Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin am 27. Juni 2013 in Berlin Universitätsklinika im Versorgungssystem: Gibt es eine Sonderrolle der Hochschulmedizin? Alfred Dänzer, Präsident Wegelystraße
Tumordokumentationssystem TUDOK Dokumentenmanagementsystem Intranet
Tumordokumentationssystem TUDOK Dokumentenmanagementsystem Intranet Cathleen Brese Medizinische Dokumentationsassistentin Tumorzentrum Regensburg e.v. An-Institut der Universität Regensburg Josef-Engert-Str.
Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung
MDK-Kongress 2012 Berlin Workshop: Weiterentwicklung der MDK-Qualitätsprüfung in der Pflege Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung Prof. Dr. Marcellus Bonato bonato@fh-muenster.de
Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis: Was hilft den Versicherten? RA Wolfgang Schuldzinski Bereichsleiter Verbraucherrecht und Finanzthemen
Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis: Was hilft den Versicherten? RA Wolfgang Schuldzinski Bereichsleiter Verbraucherrecht und Finanzthemen 1 Unser Leistungsprofil 57 Beratungsstellen in NRW, davon
Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist
Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive
(Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser - KQM-RL)
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Qualitätsmanagement-Richtlinie
Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift
19. Juni 2008 Mannheim Professor Dr. iur. Dr. med. Alexander P. F. Ehlers Determinanten ärztlichen Handelns Medizinische Standards, Haftungsrecht etc. Ärztliche Therapie- Selbstbestimmmungsfreiheit recht
Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen
SYMPOSIUM REHA 2020 18. Februar 2011 Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen Andreas Schmöller Referat Rehabilitation und Sozialer Dienst AOK Baden Württemberg Agenda 1. Versorgungsgestaltung
QUALITÄT IM GESUNDHEITSWESEN. DIE SICHT DER PKV
QUALITÄT IM GESUNDHEITSWESEN. DIE SICHT DER PKV Dr. Timm Genett 6. Symposium der SDK-Stiftung Stuttgart / Bad Cannstadt 21. Januar 2015 Qualität im Gesundheitswesen. Die Sicht der PKV I Dr. Timm Genett
KBV-Konzept einer Förderstiftung medizinische Weiterbildung 24. Februar 2015
Fachtagung Praxisorientierung Medizinische Aus- und KBV-Konzept einer Förderstiftung medizinische 24. Februar 2015 KBV Stiftungskonzept 24. Feb. 2015 Seite 2 Die Zukunft der Gesundheitsversorgung wird
Qualität von Informationen (K)ein Thema für Patienten?
Qualität von Informationen (K)ein Thema für Patienten? Sänger S, Thomeczek Ch, Villaroel D, Mohl E, Ollenschläger G Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer
Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung
Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Rahmenbedingungen für die Modellprojekte nach 64b, SGB V - Grenzen und Möglichkeiten PD Dr. Martin Heinze Abteilung für
Datenübermittlung in der onkologischen. bundesweiten Standardisierungsinitiative
Datenübermittlung in der onkologischen Versorgung - Ergebnisse einer bundesweiten Standardisierungsinitiative Udo Altmann Institut für Medizinische Informatik Universität Gießen Heinrich-Buff-Ring 44 35392
Neuregelungen durch das Präventionsgesetz
BAG Gesundheit & Frühe Hilfen Arbeitssitzung 21. April 2016, Düsseldorf Neuregelungen durch das Präventionsgesetz Prof. Dr. Raimund Geene MPH Hochschule Magdeburg-Stendal Gesundheitsförderung als Querschnittsanforderung
Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister
Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister Dr. Peter Schmidt Klinisches Tumorregister, Med. Fakultät der Uni Halle Universitätsklinikum Halle, Ernst-Grube-Str. 40, 06097 Halle e-mail: tumorzentrum@medizin.uni-halle.de
Sitzung des Landesgesundheitsrates am 26. 9. 2011
Sitzung des Landesgesundheitsrates am 26. 9. 2011 Top 3: Krebsregistrierung in Bayern Aktuelle Problematik aus Sicht der Klinischen Krebsregister (KKR) Jutta Engel, Tumorregister München 1 Ärzte in Krankenhäusern,
Das Gesundheitssystem als Tätigkeitsfeld für SozialwissenschaftlerInnen
Quo Vadis? SozialwissenschaftlerInnen berichten aus der Praxis als sfeld für SozialwissenschaftlerInnen Thilo Heuser BAHN-BKK Franklinstr. 54 60486 Frankfurt 069 / 77078-181 thilo.heuser@bahn-bkk.de 22.01.2014
Wie viel staatliche Steuerung braucht es zur Qualitätssicherung?
Wie viel staatliche Steuerung braucht es zur Qualitätssicherung? Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter Trendtage Gesundheit Luzern, 18.3.2015 1 Handlungsbedarf (1/5) Strategie Stiftung für Patientensicherheit
Neue Aufgaben des KFRG- der Umsetzungsprozess in Deutschland
Neue Aufgaben des KFRG- der Umsetzungsprozess in Deutschland Anett Tillack 20 Jahre Tumorzentrum Chemnitz 1 Der lange Weg zum KFRG ein bisschen Historie Ziele und Aufgaben des KFRG Umsetzungsstand in den
Aufnahme von Labor-Diagnostika in den EBM
Aufnahme von Labor-Diagnostika in den EBM PD Dr. Christian Götting Geschäftsbereich Kompetenzzentrum Labor, Nürnberg Update Innovationsforum Bewertung, Regulierung, Erstattung, Berlin, 20.03.2012 Kassenärztliche
Entwicklung einer XML-basierten Tumordatenschnittstelle. TuDaSch-XML
Entwicklung einer XML-basierten Tumordatenschnittstelle TuDaSch-XML Frank Papendorf, Tumorzentrum Hannover / 01.04.2004 Übersicht 1. Einführung 2. XML-Technologie 3. TuDaSch-XML 4. Fazit / Ausblick Frank
Qualitätsberichte, Benchmarks und weiter? Umgang der Krankenkassen mit den Ergebnissen der externen Qualitätssicherung
Qualitätsberichte, Benchmarks und weiter? Umgang der Krankenkassen mit den Ergebnissen der externen Qualitätssicherung Carmen Wanke Geschäftsführerin der Unternehmenseinheit Stationäre Versorgung der AOK
Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV
Evaluationskonzepte bei neuen Methoden Analyse und Konsequenz des GKV.SV Dr. Diedrich Bühler Dr. Diedrich Bühler Überblick I) Situation und Position des GKV SV II) Methodenbewertung, Selbstverwaltung /
Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern
Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Zusammenarbeit der Pflegekassen mit anderen unabhängigen Gutachtern (Unabhängige Gutachter-Richtlinien UGu-RiLi) nach 53b SGB XI vom 06.05.2013 Der GKV-Spitzenverband
Datenschutzrechtliche Probleme in der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung
Datenschutzrechtliche Probleme in der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Dr. Thilo Weichert Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig- Holstein Symposium Sektorenübergreifende Qualitätssicherung
Agenda. Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden?
Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden? SYMPOSIUM: Medizinische Klassifikationen und Terminologien und ihre Rolle bei Big Data 59. GMDS Jahrestagung Göttingen, 08. September 2014
Innovationsfonds Projektförderung nach altem Muster oder nachhaltige Versorgung in der Fläche?
Gesundheit Mobilität Bildung Innovationsfonds Projektförderung nach altem Muster oder nachhaltige Dr. Karsten Neumann, IGES Institut 6. Nationaler Fachkongress Telemedizin Berlin, 5. November 2015 IGES
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-FQWG)
Prof. Dr. Georg Cremer Generalsekretär Vorstand für Sozial- und Fachpolitik Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Informationen für Antragsteller Version 1.4 vom 30.12.2011
Informationen für Antragsteller Version 1.4 vom 30.12.2011 Leitlinien Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für Leistungserbringer und Patienten zur angemessenen Vorgehensweise bei
1-2-3-QM. Auszüge aus den Dokumenten des QM-Systems 1-2-3-QM nach DIN EN ISO 9001:2000
1-2-3-QM Auszüge aus den Dokumenten des QM-Systems 1-2-3-QM nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhaltsverzeichnis QM-Handbuch Nachweis Erfüllung der Anforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses Arbeitsanweisung
PET/CT Wer zahlt dafür?
PET/CT Wer zahlt dafür? Vereinigung südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner 03.02.2012, Karlsruhe Geschäftsführer des Berufsverbandes Deutscher Nuklearmediziner (BDN e.v.) In Memoriam Prof. Dr.
Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet
Vertrag zur Integrierten Versorgung in der Rheumatologie gemäß 140 a SGB V Anlage 17
Diese Anlage 17 regelt die Anforderungen an die Erstellung und Nutzung der Vertragssoftware und ihre Zulassung gemäß 15 des Vertrages. Sie wird durch fortlaufende nach Maßgabe von 4 dieser Anlage 17 aktualisierte
Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation
Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation Dr. med. Nic Zerkiebel EMBA FH Chefarzt Klinik Susenberg Zürich Leiter Arbeitsgruppe Qualität oncoreha.ch Was ist Qualität? Anspruchsgruppen Erfüllung
MDK und Versorgungsqualität 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Dr. med. Axel Meeßen
MDK und Versorgungsqualität 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Dr. med. Axel Meeßen 01.10.2015 Berlin Wofür steht der MDK? 01.10.2015 Seite 2 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA: MDK und Versorgungsqualität
zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin
Ergänzungsvereinbarung zu 6 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung nach 39a Abs. 2 Satz 7 SGB V zu den Voraussetzungen der Förderung sowie zu Inhalt, Qualität und Umfang der ambulanten Hospizarbeit vom 03.09.2002,
Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung
Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung PD Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v., Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.v. Handlungsfelder
ANFORDERUNGEN AN DEN NACHWEIS DER ASV-BERECHTIGUNG FÜR KRANKENHÄUSER UND MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN
ANFORDERUNGEN AN DEN NACHWEIS DER ASV-BERECHTIGUNG FÜR KRANKENHÄUSER UND MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN Rechtssymposium des G-BA am 29.04.2015 Dr. Reimar Buchner Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fachanwalt
Gemeinsame Vereinbarung. der DKG, der GKV und der PKV. über die Zuschläge. zur externen stationären Qualitätssicherung.
Gemeinsame Vereinbarung der DKG, der GKV und der PKV über die Zuschläge zur externen stationären Qualitätssicherung für das Jahr 2012 1. Laut 21 der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 137
OP-Checklisten im Koalitionsvertrag. Professionelles Risikomanagement trifft auf politische Fürsorge
OP-Checklisten im Koalitionsvertrag Professionelles Risikomanagement trifft auf politische Fürsorge APS Jahrestagung Umweltforum Berlin 16./17. April 2015 Eva Sellge MBA MPH Abteilung Krankenhäuser Agenda
Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs
Qualitätsbericht der IKK classic in der Region Sachsen für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs Vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige
GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene
Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI sowie gleichwertiger Prüfergebnisse in der
Entwicklung von Leitlinien basierten Qualitätsindikatoren
Entwicklung von Leitlinien basierten Qualitätsindikatoren Methodenpapier für das Leitlinienprogramm Onkologie Version 1.0 November 2013 1 Informationen zum Methodenpapier 2 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen
Selbstverwaltung/Personal, Steuerung und Organisation/ Transparentes Controlling und effiziente IT-Unterstützung aller Prozesse/Fachhochschule
Selbstverwaltung/Personal, Steuerung und Organisation/ Transparentes Controlling und effiziente IT-Unterstützung aller Prozesse/Fachhochschule Detaillierung Seite 1 / 9 zu Effiziente IT-Unterstützung aller
Grundlagen der Homecare- Versorgung in Deutschland
Offenes Forum Homecare vom 12. bis 14. Februar 2008 auf der Altenpflege + ProPflege, Hannover Grundlagen der Homecare- Versorgung in Deutschland Jana Künstner Leiterin Referat Homecare Bundesverband Medizintechnologie
GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz Zentrale Regelungen für psychisch kranke Menschen und Psychotherapeuten
GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz Zentrale Regelungen für psychisch kranke Menschen und Psychotherapeuten Die Beratungen des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages führten zu weitgehenden Änderungen
Qualitätsbüro Berlin (QBB)
Qualitätsbüro Berlin (QBB) Gemeinsame Einrichtung der Krankenkassenverbände Berlin, der Berliner Krankenhausgesellschaft e.v., der Ärztekammer Berlin und des Landespflegerates Berlin-Brandenburg Die nachfolgende
Einsatz der G-IQI Qualitätsindikatoren in einer Universitätsklinik. Potsdam, den 19. September 2011
Einsatz der G-IQI Qualitätsindikatoren in einer Universitätsklinik Potsdam, den 19. September 2011 Überblick I Problematik der Dokumentation I Vorgehensweise der Datenharmonisierung am Universitätsklinikum
IT-gestütztes, prozessorientiertes Entlassungsmanagement für stationäre Patienten
IT-gestütztes, prozessorientiertes Entlassungsmanagement für stationäre Patienten KIS-Vortragsreihe auf der ehealth Conference 2007 Berlin, 19. April 2007 Dr. Holger Pschichholz, Rechenzentrum des Universitätsklinikums
Was ist eine gute Arztpraxis?
* * Was ist eine gute Arztpraxis? Patientenerwartungen und Kriterien für eine Arztbewertung 9. November 2009 Ulrike Schmitt, Referentin der Kassenärztliche Bundesvereinigung, Dezernat Sektorenübergreifende
Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Peter Grünberger 07.03.2012
Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Systemlieferanten Peter Grünberger 07.03.2012 Vorstellung COMPAREX COMPAREX versteht sich als unabhängiger IT Lösungsanbieter 2000
Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a
Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Ziel des BKiSchG ist es die Kooperation im
Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V. Ansgar von der Osten
Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V Ansgar von der Osten Stand: 02.07.2014 Zusammensetzung des ela ( 116b Abs. 3 SGB V) 9 Vertreter der Ärzte Einfache Stimmgewichtung Unparteiische:
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG)
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) Dipl.-Ing. Gudrun Wagner, BGHM und Stv. Leiterin SG Betriebliche Gesundheitsförderung im DGUV FB Gesundheit im
(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung - ÄQM-RL)
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte, Psychotherapeuten
Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR
Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR Krebsregistrierung im Zeichen des Nationalen Krebsplans Jena 1.-3. April 2009
Impfungen im Rahmen der GKV Was kann aus Sicht der KBV verbessert werden?
4. Nationale Impfkonferenz 18.06.2015 1 Impfungen im Rahmen der GKV Was kann aus Sicht der KBV verbessert werden? 4. Nationale Impfkonferenz am 18. Juni 2015 Martin Lack KBV, Dezernat 4 GB Ärztliche und
Statement von Christian Zahn, alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates. - Es gilt das gesprochene Wort -
Pressekonferenz am 1. Juli 2013: Positionen des GKV-Spitzenverbandes für die kommende Legislaturperiode Statement von Christian Zahn, alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates - Es gilt das gesprochene
Entwicklungsperspektiven psychotherapeutischer Versorgung
Entwicklungsperspektiven psychotherapeutischer Versorgung Dr. Christina Tophoven Koblenz, 19. September 2009 Überblick: Schlaglicht auf die Versorgung psychisch kranker Menschen Gesundheitspolitische Ausgangssituation