Urheberrechtliche Aspekte des Cloud Computing im Bereich der Lizenzierung von Filmwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Urheberrechtliche Aspekte des Cloud Computing im Bereich der Lizenzierung von Filmwerken"

Transkript

1 Urheberrechtliche Aspekte des Cloud Computing im Bereich der Lizenzierung von Filmwerken Bearbeitet von Andy Crackau 1. Auflage Taschenbuch. XXXII, 54 S. Paperback ISBN Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 130 g Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Urheberrecht, Medienrecht > Urheberrecht, Lizenzrecht schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2

3 A. Einleitung I. Ziel der Untersuchung Cloud Computing erfährt eine mediale Aufmerksamkeit wie es keiner vergleichbaren Technologie zu Teil wird. Dabei richtet sich der Fokus, insbesondere in der juristischen Arena, vielfach auf das Datenschutzrecht. Hingegen ist das Ziel dieser Untersuchung, die Lizenzierung von Filmwerken und deren technische Voraussetzungen näher zu betrachten. Die Konzentration soll in der Folge vordergründig auf das Urheberrecht gerichtet sein. Ausgangspunkt der Untersuchung ist darüber hinaus ein interdisziplinärer Ansatz. Aus diesem Grund werden nicht nur wirtschaftliche und rechtliche Aspekte abgehandelt, gleichwohl diese Themenkomplexe den Schwerpunkt bilden, sondern es ist erklärtes Ziel mit den Methoden und Denkweisen der Informatik eine Brücke zum juristischen Feld, insbesondere dem Urheberrecht zu schlagen. Das widerum ermöglicht Schlussfolgerungen auf die ökonomischen Aspekte des Cloud Computing im Bereich der Lizenzierung von Filmwerken. Diesem Ansatz liegt der Gedanke zugrunde, dass rechtliche Streitigkeiten im Bereich der neuen Medien vorwiegend über den aktuellen Stand der Technik bzw. die funktionsweise der betroffenen Medien gelöst werden. Diese Untersuchung soll also Erkenntnise liefern, die auch das Verständnis des Cloud Computing erweitern. Zugleich soll sie das Filmurheberrecht darstellen und mittels einer ausgewählten Methodik eine rationale Verknüpfung zwischen diesen beiden Themenkomplexen herstellen. Dabei ist die zentrale Frage, ob das Cloud Computing überhaupt geeignet ist, Filmwerke über das Internet massenhaft, sowie gewerbsmäßig zugänglich zu machen und welche logischen Schritte notwendig sind um eine Entertainmentcloud aufzubauen. Ferner wird die Bedingung festgesetzt, lediglich einen Überblick zu verschaffen. Die Untersuchung verfolgt dementsprechend die Idee, in die Problembereiche einzuführen und hat nicht die Absicht klare Handlungsanweisungen darzustellen. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Untersuchung schwerpunktmäßig 1 aus Sicht der Cloud-Nutzer sowie der Inhaber der Filmrechte aufgebaut ist (im Folgenden: Cloud-Anbieter) und 1 Die Eingrenzung und Begriffsbestimmung findet in den jeweiligen Sektionen statt. Englische Begriffe werden nicht in die Genitivform gesetzt. Soweit Geschlechter erwähnt werden sind diese im generischen Maskulinum. Eine Diskriminierung ist ausdrücklich nicht beabsichtigt. 1

4 weniger auf die Bedürfnisse der Cloud-Service-Provider (CSP) eingeht. Die in dieser Untersuchung aufgeworfenen Fragen werden jeweils im Verhältnis CSP und Cloud-Anbieter (CA) als auch im Verhältnis CA und Cloud-Nutzer abgehandelt. In der Folge wird vorausgesetzt, dass der CSP sämtliche technische Grundlagen für das zu erörternde Modell zu schaffen hat. Die einzelnen Vertragsbestimmungen werden in den jeweiligen Beziehungen gesondert untersucht, sowie technisch und rechtlich bewertet. Denknotwendigerweise können die besonders populären Aspekte des Datenschutzrechts nicht abgehandelt werden. Ferner kann aufgrund des begrenzten Rahmens dieser Untersuchung die zivilrechtliche Haftung keinen Eingang in die Untersuchung finden. Freilich lassen sich die Ergebnisse dieser Untersuchung auch auf diese Rechtsgebiete anwenden. II. Einführung in den Themenkomplex Technikvisionäre sehen das Cloud Computing als Wegbereiter für standardisierte IT-Services, die in Zukunft ähnlich wie Strom and der Börse gehandelt werden. 2 Die praktischen Anwendungsbeispiele nehmen täglich zu. Besonders bekannt ist der Dateiverwaltungsdienst Dropbox.com und der Scratchpaddienst Evernote.com. Auch Google Drive, Windows Azure oder Skydrive basieren auf Cloud Computing. Aus dem Bereich der Unterhaltungsindustrie ist beispielsweise Kabel Deutschland als Betreiber eines mit Cloud Computing realisierten WLAN zu nennen. 3 Die Vertragsbestimmungen dieser Anbieter stellen die Grundlage für den praktischen Teil der Untersuchung. 2 Carr, The Big Switch, S. 16 ff.; Söbbing, in: Leible/Sosnitza, Cloud Computing und Virtualisierung Rechtliche Fragen, S. 40; Schuster/Reichl, CR 2010, 38, Vgl. Bericht Golem, abrufbar unter html abgerufen zuletzt am

5 B. Cloud Computing I. Technische Aspekte von Cloud Computing 1. Grundlagen Der Begriff des Cloud Computing wird noch sehr frei interpretiert. Die direkte Übersetzung aus dem englischen Rechnerwolke meint eine Metapher 4 für die allgegenwärtige Verfügbarkeit der IT-Ressourcen über das Internet. Das erfordert spezifische Voraussetzungen, die in ihrer Gesamtheit systemimmanent für das Cloud Computing sind, aber dennoch nicht überbewertet werden dürfen. Denn fällt ein Server während der Nutzung aus, passiert dasselbe wie in einem generischen Netzwerk: Die Daten gehen verloren. 5 Aus technischer Sicht bedarf es zunächst Hochleistungsservern, die die physischen Rechnerkapazitäten des Cloud Computing darstellen und (natürlich) 6 eines Breitband-Internet-Anschlusses. 7 Die Virtualisierung ermöglicht es mehreren Nutzern gleichzeitig und unabhängig voneinander auf dieselbe Hardware zuzugreifen. Die Nutzer können simultan Anwendungen ausführen, ohne die jeweilige Funktionalität oder Sicherheit zu beeinträchtigen. 8 Die Trennung erfolgt logisch und nicht physisch. 9 Das bedeutet, dass durch eine Software, die sog. Virtual Machine Monitor bzw. Hypervisor ein Abbild der tatsächlich physisch-verfügbaren Ressourcen erzeugt und dann dem Nutzer als logische Ressource dargestellt wird. 10 Diese zusätzliche Virtualisierungsschicht zwischen Anwendungssoftware und Hardware empfängt die Hardwareanforderung und leitet diese an eine aktuell verfügbare Ressource im Netzwerk weiter. 11 Ziel 4 Metzger/Reitz/Villar, Cloud Computing, S Wayner, in: Cloud versus Cloud, abrufbar unter 122?page=0,5 abgerufen zuletzt am Vgl. Hischke/Knauth, Digitale Infrastrukturen, S. 24, abrufbar unter zukunft-breitband.de/de/service/publikationen,did= html abgerufen zuletzt am Metzger/Reitz/Villar, Cloud Computing, S Metzger/Reitz/Villar, Fn Metzger/Reitz/Villar, Cloud Computing, S Vossen/Haselmann/Hoeren, Cloud Computing für Unternehmen, S Müller-Hengstenberg/Krin, NJW 2007, 2370,

6 einer jeden Virtualisierung ist die Abstraktion der tatsächlich vorhandenen Hardware von der beanspruchten Software. Dadurch wird die Ausnutzung der Hardware effizienter und die Administration der Systeme vereinfacht. Der Nutzer hat zusätzlich den Eindruck, dass unendlich viele Ressourcen zur Verfügung stehen. 12 Der stetige Wandel und die Entwicklung immer neuerer Technologien im IT-Bereich erschweren es eine klare Abgrenzung vorzunehmen. Allerdings allen Veränderungen ist gemeinsam, die physischen Strukturen und deren Verwendungsmöglichkeiten für den Nutzer von den Anwendungen und Informationen zu trennen. 13 Vereinfacht ausgedrückt können umfangreiche IT-Ressourcen beansprucht werden, ohne selbst die dafür notwendigen Kapazitäten zu besitzen. Ein weit verbreiteter Definitionsansatz für das Cloud Computing wurde vom National Institute of Standarts and Technology (NIST) begründet und beschreibt die Technologie als die komfortable Zugänglichmachung, allgegenwärtiger Rechenkapazitäten, nach Bedarf der Nutzer und über ein Netzwerk auf gemeinsam genutzten Ressourcen. 14 Ein weiterer Ansatz verfolgt den Gedanken, abstrahierte IT-Infrastrukturen, dynamisch über ein Netzwerk zur Verfügung zu stellen und an den Bedarf angepasst abrufen zu können. Entscheidendes Kriterium hierbei ist die Bündelung der virtualisierten IT-Dienstleistungen. 15 Gegenwärtig wird auch eine nach (Daten-)Verbrauch bzw. Volumen kalkulierte Abrechnung 16 als wesentliches Merkmal des Cloud Computing angesehen. 17 Letzteres Merkmal ist für den Bereich des Filmurheberrechts von besonderem Interesse, da Filmwerke in ihrer Gesamtheit sehr große Datenmengen ausmachen, die erst durch den technologischen Fortschritt den Zugang zum Internet finden konnten. Andere Ansichten über die tatsächliche Definition von Cloud Computing kommen im Kern zu der Aussage, dass unter der Cloud ein großer Vorrat einfach zu benutzender und leicht zugreifbarer, virtualisierter Ressourcen 18 zu verstehen ist. 19 Bei wertender Betrachtung sind die Überschneidungen der einzelnen Definitionen offensichtlich. Erstere Ansätze stellen den Vorrat an Ressourcen in den Vordergrund, wohingegen letztere diese unter dem Begriff der Virtualisierung zusammenfassen. Im Ergebnis ist 12 Vossen/Haselmann/Hoeren, Fn Vossen/Haselmann/Hoeren, Cloud Computing für Unternehmen, S Mell/Grance, The NIST Definition of Cloud Computing, S Metzger/Reitz/Villar, Cloud Computing, S Sog. Pay-per-Use. 17 Vgl. ferner de/de/1258.php abgerufen zuletzt am Zum Begriff der Virtualisierung siehe oben I Vossen/Haselmann/Hoeren, Cloud Computing für Unternehmen, S

7 allerdings der erstgenannten NIST-Definition zu folgen. Diese konnte ihre fünf zentralen Charakteristika weitgehend etablieren. Zudem hat das NIST drei Service- und vier Nutzungsmodelle 20 herausgearbeitet, die im Folgenden näher betrachtet werden sollen. 2. Zwischenübersicht Das Cloud Computing ist alles andere als eine metaphorische Wolke. Es wird beschrieben als komfortable Zugänglichmachung, allgegenwärtiger Rechenkapazitäten, die auf Bedarf der Nutzer abgerufen und über ein Netzwerk auf gemeinsam genutzten Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. In diesem Netzwerk von Servern nimmt die Virtualisierungssoftware eine zentrale Rolle ein. Sie ermöglicht erst die Ubiquität zu erzeugen und stellt damit die Grundlage des Cloud Computing dar. 3. Cloud Charakteristika Den zu skizzierenden Service- und Nutzungsmodellen sind folgende fünf Charakteristika 21 gemeinsam: Selbstbedienung der Rechnerkapazitäten auf Abruf umfangreicher Zugriff auf das Netzwerk Rechenkapazitäten werden zur gemeinsamen Nutzung zusammengeschlossen hohe Elastizität (Skalierbarkeit der Ressourcen) Messung der Ressourcennutzung und auslastung Die Charakteristika dienen vor allem zur Abgrenzung des Cloud Computing zum Grid- und Cluster Computing. Alle drei Konzepte verfolgen ähnliche Ziele und sind in einzelnen Merkmalen sogar wesensgleich. Allerdings hebt sich das Cloud Computing durch seine dynamische Umgebung und Flexibilität deutlich ab. Darüber hinaus ermöglicht die Einfachheit der Cloud, die Dienste von Anbietern kostengünstig und ohne große Aufwendungen zu beschaffen. 22 Dem stehen allerdings (noch) Sicherheitsbedenken gegenüber, die bei der Nutzung von Cluster- und Grid 20 Metzger/Reitz/Villar, Cloud Computing, S. 2 ff. 21 Mell/Grance, Fn Vossen/Haselmann/Hoeren, Cloud Computing für Unternehmen, S

8 Computing weitgehend vermieden werden können. Aus praktischer Sicht muss deshalb das kalkulierbare Risiko der Cloud berücksichtigt werden Die Art der Bereitstellung Die Art der Bereitstellung von Cloud Services unterscheidet zwei wesentliche Formen: Public (öffentliche) und Private (nicht öffentliche) Clouds. 24 a) Public Cloud Die Public Cloud ist öffentlich. Diese Form erlaubt es jeder beliebigen Person oder jedem Unternehmen auf die Services zuzugreifen. Öffentliche Clouds sind zumeist kostenlos oder werden gegen eine geringe Nutzungsgebühr bezogen. Diese für Cloud Services typische Form der Bereitstellung, erfolgt in der Regel durch auf Cloud Serviceleistungen spezialisierten Anbietern, die erst ab einer gewissen Mindestgröße rentable Skaleneffekte erzielen. 25 Dadurch, dass Public Clouds nicht nur auf interne Anwendungen zu beschränken sind, ergeben sich vielfache Probleme der Datensicherheit. 26 Die Aspekte der Datensicherheit lassen sich dabei in zwei Unterformen spalten: Exclusive Cloud Bei dieser Unterform kennen sich Anbieter und Nutzer und agieren im Rahmen einer im Vorfeld geschlossenen Vereinbarung. Dies bietet mehr Sicherheit in einem sonst unbekannten Umfeld. 27 Open Cloud Bei dieser Unterform kennen sich Anbieter und Nutzer nicht. Das Angebot kann daher nicht individuell zugeschnitten werden, sondern die Entwicklung erfolgt ohne den Input des Nutzers. Die Leistungsbeschreibung wird in sog. Service-Level-Agreements festgeschrieben Vossen/Haselmann/Hoeren, Fn Vossen/Haselmann/Hoeren, Cloud Computing für Unternehmen, S Vossen/Haselmann/Hoeren, Fn Metzger/Reitz/Villar, Cloud Computing, S Metzger/Reitz/Villar, Fn Metzger/Reitz/Villar, Fn

9 b) Private Cloud Die Private Cloud ist nicht öffentlich. Häufig befinden sich Anbieter und Nutzer im selben Rechnernetz oder Angebot, Betrieb und Anwendung der Cloud stammen aus einer Hand, weshalb typische Probleme der Datensicherheit, wie z.b. Datendiebstahl oder das Phishing gar nicht erst aufkommen. 29 Der Übergang zum Intranet oder Standard EDV-System ist fließend und kennt die folgenden Evolutionsstufen: Exploratory, Departmental und Enterprise. 30 Diese Unterscheidung ist für die Zuordnung der Zugriffsberechtigungen und das erforschen der Schwellenwerte von Bedeutung, nicht aber für den Verlauf dieser Untersuchung. c) Weitere Formen Weitere Cloudformen sind die Community Cloud und die Hybrid Cloud. Erstere bietet sich für Unternehmen oder Nutzer mit ähnlichen Anforderungen an, die sich den Betrieb einer eigenen Cloud nicht leisten können oder wollen. 31 Letztere hingegen ist im Prinzip eine Private Cloud, die für Belastungsspitzen auf die Ressourcen einer Public Cloud zugreift. Der Regelfall ist ein Zusammenschluss mehrerer verschiedenartiger Clouds, so dass z.b. sensible Daten in der Private Cloud verbleiben, hingegen fungible Applikationen über die Public Cloud genutzt werden können Die Geschäftsmodelle Eine mögliche Einteilung der Geschäftsmodelle des Cloud Computing ist der sog. Cloud-Stack. Dieses Konzept umfasst drei Schichten, die sich dem Umfang entsprechend aufsteigend verjüngen. Hierbei stellt jede Stapelschicht eine Abstraktionsebene dar. Die Ebenen sind: Infrastructure, Platform und Software. Dieses 3-Ebenen-Modell hat sich weitgehend etabliert und ist durch die Endung as-a- Service gekennzeichnet. 33 Allerdings ist diese Einteilung aus rechtlicher Sicht 29 Metzger/Reitz/Villar, Cloud Computing, S Metzger/Reitz/Villar, Fn Vossen/Haselmann/Hoeren, Cloud Computing für Unternehmen, S Metzger/Reitz/Villar, Cloud Computing, S Vgl. BITKOM, Leitfaden Cloud Computing, S. 22, abrufbar unter org/de/themen/36129_61111.aspx abgerufen zuletzt am

10 nicht trennscharf, jedoch ausreichend genug um einen groben Überblick über die drei vom NIST vorgeschlagenen Klassen zu verschaffen. 34 a) Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Der CSP stellt nach diesem Modell dem Nutzer ganze virtuelle Infrastrukturdienste zur Verfügung. Das kann einerseits Rechenleistung, Hardware oder Speicherplatz, aber auch Netzwerkbandbreite sein. 35 Die Benutzung der Ressourcen erfolgt unter größtmöglicher Flexibilität und bietet dem Nutzer alle Möglichkeiten von der Einbindung in die eigene IT-Architektur bis hin zur transparenten Wartung. 36 b) Platform-as-a-Service (PaaS) Diese nächste Stufe in der Cloud bietet dem Nutzer einen Rahmen, eigene Programme und Applikationen zu entwickeln und bereitzustellen. 37 Im Gegensatz zum IaaS hat der Nutzer keinen direkten Zugriff auf die Rechenleistung oder Speicherauslastung. Diese wird vom CSP auf Grundlage der vom Nutzer implementierten Anwendungslogik entsprechend abgerufen. Die Kontrollmöglichkeiten bleiben auf die eingebrachten Programme und Applikationen beschränkt. 38 c) Software-as-a-Service (SaaS) SaaS ermöglicht dem Nutzer mit der angebotenen Software oder Applikation sofort zu arbeiten, ohne dabei für Aspekte des Betriebs Aufwand zu betreiben. Die durch IaaS und PaaS zur Verfügung gestellten Ressourcen bilden damit die logische Grundlage für SaaS. Üblicherweise wird der Zugriff über einen Webbrowser hergestellt, anders als beim ASP, das über einen Terminalserver zustande kommt Vossen/Haselmann/Hoeren, Cloud Computing für Unternehmen, S Vossen/Haselmann/Hoeren, Fn Vossen/Haselmann/Hoeren, Fn Vossen/Haselmann/Hoeren, Cloud Computing für Unternehmen, S Vgl. AK Technik und Medien, Orientierungshilfe Cloud Computing, S. 7, abrufbar unter abgerufen zuletzt am Vossen/Haselmann/Hoeren, Fn

11 Die Modelle des Cloud Computing waren ursprünglich noch überschaubar. In der Zwischenzeit wird das Präfix as-a-service jedoch inflationär für alle denkbaren Erscheinungsmodelle verwandt. Einige Beispiele sind Everything-asa-Service (XaaS), Business-Process-as-a-Service (BPaaS), Data-Storage-as-a- Service (DaaS), Gaming-as-a-Service (GaaS), etc. 40, die jedoch über starke Gemeinsamkeiten mit den drei Grundmodellen verfügen. II. Zwischenergebnis Das Cloud Computing erscheint zunächst nicht greifbar. Bei genauerer Betrachtung erweist es sich jedoch als recht übersichtliche Technologie, die den Inhabern von Filmrechten und/oder verwertern mit dem entsprechenden Geschäftsmodell interessante Möglichkeiten bietet. Für den weiteren Verlauf der Untersuchung kommt naheliegend die Public Cloud in Form des SaaS in Betracht. Zweck einer Entertainmentcloud ist es möglichst schnell, viele Zugriffe zu erhalten. Eine Private Cloud wäre dafür ungeeignet, da es gerade ihr Ziel ist nicht öffentlich zu sein. SaaS bietet dem CA die besten Voraussetzungen für den Betrieb und die Lizenzierung einer Entertainmentcloud, weil die Software vorinstalliert ist und damit die aufwendige Lizenzierung oder eigene Erstellung von Software bzw. eines Content-Management-Systems hinfällig wird. Es ist allerdings nicht auszuschließen, dass vereinzelte Unternehmen sich für abweichende Konstellationen entscheiden. Insbesondere hybride Modelle können einerseits wegen der sensiblen Kundendaten (Private), als auch der Flexibiltät (Public) in Betracht kommen. III. Rechtliche Aspekte von Cloud Computing Nachfolgend werden die Vertragsgrundlagen für die Bereitstellung von Cloud- Dienstleistungen dargestellt. Diese Betrachtung stützt auf die technischen Grundlagen des Cloud Computing und beschränkt sich auf das Verhältnis Cloud-Service- Provider und Cloud-Anbieter. 40 Vgl. Abkürzungsverzeichnis. 9

Was ist die Cloud? CCW interner Vortrag für Themenabend Erstellt: Mai 2012, Heiko Ehmsen Dauer: ca. 30 Minuten. Inhalt

Was ist die Cloud? CCW interner Vortrag für Themenabend Erstellt: Mai 2012, Heiko Ehmsen Dauer: ca. 30 Minuten. Inhalt Was ist die Cloud? CCW interner Vortrag für Themenabend Erstellt: Mai 2012, Heiko Ehmsen Dauer: ca. 30 Minuten Inhalt 1. Einführung Geschichte 2. Grundidee der Cloud-Technik (Virtualisierung, Skalierbarkeit,

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW 28.10.2014

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW 28.10.2014 2014 Cloud-Computing Selina Oertli KBW 0 28.10.2014 Inhalt Cloud-Computing... 2 Was ist eine Cloud?... 2 Wozu kann eine Cloud gebraucht werden?... 2 Wie sicher sind die Daten in der Cloud?... 2 Wie sieht

Mehr

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Treuhand Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Treuhand Cloud Server Server Treuhand-Büro Home-Office Treuhand-Kunde Treuhand-Büro Interne IT-Infrastruktur des Treuhänders. Zugriff auf

Mehr

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic

Mehr

Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011

Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011 Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011 Heymann & Partners Übersicht Erscheinungsformen des Cloud Computing Vertragsgestaltung beim Cloud Computing

Mehr

Technik der Cloud. Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de. München, 18.

Technik der Cloud. Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de. München, 18. Technik der Cloud Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de München, 18. Oktober 2013 1 Begriff Cloud Computing verteiltes, vernetztes System

Mehr

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 DI Thomas Gradauer, Head of Presales-Consulting Raiffeisen Informatik ITSM-Beratung Raiffeisen BANK AVAL 16.10.2009 1 Agenda Raiffeisen Informatik Medienspiegel

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Emil Dübell EDConsulting

Emil Dübell EDConsulting Emil Dübell EDConsulting Emil.duebell@gmail.com www.x-plus-management.com Die Welt der IT verändert sich Cloud Computing und SaaS wird geschäftsfähig Veränderung des IT-Ökosystems Vom Lizenzgeber zum IT

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010. Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010. Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH Cloud Computing ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010 Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH Wer ist Nicholas Dille? IT-Architekt bei der sepago Strategieberatung Technische Konzeption Kernkompetenzen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung Systeme 1 Kapitel 10 Virtualisierung Virtualisierung Virtualisierung: Definition: Der Begriff Virtualisierung beschreibt eine Abstraktion von Computerhardware hin zu einer virtuellen Maschine. Tatsächlich

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

ebusiness auf Wolke sieben? Internet-Partner der Wirtschaft

ebusiness auf Wolke sieben? Internet-Partner der Wirtschaft Die Cloud Vitamine Unser für Unternehmen Thema für Ihr heute: Business - ebusiness auf Wolke sieben? Internet-Partner der Wirtschaft Der Vorfilm... Es sollte schon passen... Ihr Business Unser Service

Mehr

Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen

Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen Worum geht es? Was kann die IG Metall tun? Engineering-Tagung am 20.09.2011 in Essen Constanze Kurz VB 02, Ressort Branchenpolitik

Mehr

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Dialogik Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Dialogik Cloud Cloud Box unterwegs im Büro Dialogik Cloud Anwendungen, welche über das Internet zur Verfügung stehen. unterwegs Zugriff

Mehr

Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www.niclaw.ch. niclaw

Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www.niclaw.ch. niclaw Blindflug im Wolkenmeer? Rechtliche Aspekte zum Cloud Computing Last Monday vom 27. Juni 2011 Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www..ch Persönliches Cordula E. Niklaus,

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Cloud Lösung in der Hotellerie Die Mirus Software als Beispiel Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Folie 1 SaaS (Software as a Service) in der Cloud

Mehr

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert

Mehr

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke Was Sie auf dem Weg zum Cloud Computing bedenken sollten Natanael Mignon // nm@consulting-lounge.de Agenda» Cloud was ist das?» Welchen Herausforderungen müssen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Cloud Computing Chancen für KMU

Cloud Computing Chancen für KMU Cloud Computing Chancen für KMU Sascha A. Peters Cluster Manager IT FOR WORK 31. Oktober 2012 Cloud Computing Worüber reden alle? Fragen zum Thema Cloud Was ist Cloud Computing und wofür wird es genutzt?

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

ITSM-Lösungen als SaaS

ITSM-Lösungen als SaaS 6. im Bundespresseamt Briefing 1: Cloud Computing-Perspektiven für die Öffentliche Verwaltung ITSM-Lösungen als SaaS Martin Krause, INFORA GmbH IT Service Management IT Service Management fasst alle standardisierten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Handbuch Farbkomposition - Webfarben

Handbuch Farbkomposition - Webfarben Handbuch Farbkomposition - Webfarben Bearbeitet von Helen Weber 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 8266 5957 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 654 g Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier Business Projektmanagement Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier 2., Überarbeitete Auflage des Titels 978-3-89749-431-2 2009. Buch. 128 S. Hardcover ISBN 978 3 86936 016 4 Format

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Science goes Business

Science goes Business Science goes Business Vom Wissenschaftler zum Unternehmer Bearbeitet von Annette Jensen, Winfried Kretschmer 1. Auflage 2001. Taschenbuch. 213 S. Paperback ISBN 978 3 446 21739 3 Format (B x L): 15,1 x

Mehr

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? a.) wenn auf den zugreifenden Geräten ein Windows Betriebssystem installiert und über OEM lizenziert ist? b.) wenn auf dem Zugreifenden

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Stefan Kusiek BFW-Leipzig

Stefan Kusiek BFW-Leipzig Stefan Kusiek BFW-Leipzig Schnellere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (Rechner, Server, ) Cluster Preiswerter????? Mindestgröße Installation Konfiguration Wartung

Mehr

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Animationen, Effekte und Anwendungen für das WWW Bearbeitet von Isolde Kommer 1. Auflage 2000. Buch. 444 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21463 7 Format (B x L): 20,1 x 23,6

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Zur Biografie: Thorsten Göbel... ist Leiter Consulting Services bei PIRONET NDH verfügt

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Von Markus Schmied und Manuel Bundschuh. New Trends in IT Das Wikireferat

Von Markus Schmied und Manuel Bundschuh. New Trends in IT Das Wikireferat Cloud Computing Von Markus Schmied und Manuel Bundschuh New Trends in IT Das Wikireferat Was ist Cloud-Computing? Definition Entstehung Varianten Software-as-a-Service Utility-Computing Risiken Einsatzbereiche

Mehr

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG Datacenter für Itanium-basierte Systeme Einsatz in virtuellen Umgebungen Für die Lizenzbestimmungen spielt es keine Rolle, welche Art der Virtualisierung genutzt wird: Microsoft Virtual Server, Microsoft

Mehr

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Cloud Computing mit IT-Grundschutz Cloud Computing mit IT-Grundschutz Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz BITKOM World am 08.03.2013 Agenda Einführung

Mehr

Cloud Security geht das?

Cloud Security geht das? Wolfgang Straßer Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Cloud Security geht das? @-yet GmbH, Schloß Eicherhof, D-42799 Leichlingen +49 (02175) 16 55 0 Sicherheit in der Cloud geht das? im Prinzip ja aber @-yet GmbH,

Mehr

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher. MANAGED BUSINESS CLOUD Individuell. Flexibel. Sicher. Cloud Computing gewinnt immer mehr an Bedeutung und begegnet uns heute fast täglich. Neben der Möglichkeit IT-Kosten zu senken, stellen sich viele

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen? Veranstaltung am 11./12.01.2011 in Bonn mit etwa 80 Teilnehmern Hype oder müssen wir uns ernsthaft mit dem Thema beschäftigen? Werden die Technologien und Angebote unsere Aufgaben grundlegend verändern?

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

GIS-Projekte in der Cloud

GIS-Projekte in der Cloud GIS-Projekte in der Cloud GIS Server ArcGIS PostGIS Geodaten GeoJSON QGIS GIS Stack GRASS GIS Web GIS Shapefile CartoDB Leaflet Geodatenbank Desktop GIS APIs GISday 2014 19.11.2014 Cloud Computing Was

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 R2 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

Datenschutzunterweisung kompakt

Datenschutzunterweisung kompakt Datenschutzunterweisung kompakt Mitarbeiter gekonnt und dauerhaft sensibilisieren Bearbeitet von Oliver Schonschek, Jochen Brandt, Harald Eul 1. Auflage 2015. CD. ISBN 978 3 8245 8092 7 Format (B x L):

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN WLAN ist zu einem zentralen Bestandteil unseres Lebens geworden. Facebook-Messaging, WhatsApp-Kommunikation und Musik- Streaming waren bis vor Kurzem noch auf das

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

Treuhand Dialogik Cloud

Treuhand Dialogik Cloud Treuhand Dialogik Cloud Jederzeit aktuelle Daten Mit der Treuhand-cloud sind Sie mit Sicherheit verbunden am Arbeitsplatz Treuhandbüro unbeschränkter Zugriff Exchange MS-Office Diagramm cloud- Anwendungen

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? INTERNET Geschäftsführer Biletti Immobilien GmbH 24/7 WEB Server Frankgasse 2, 1090 Wien E-mail: udo.weinberger@weinberger-biletti.at

Mehr

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung. Nicholas Dille, http://blogs.sepago.de/nicholas

VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung. Nicholas Dille, http://blogs.sepago.de/nicholas VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung Nicholas Dille, http://blogs.sepago.de/nicholas Was ist eigentlich VDI? VDI steht für Virtual Desktop Infrastructure VDI steht für Virtual Desktop Infrastructure

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 13. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 68 60073 9 Format (B x L): 17,1 x

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Immer noch wolkig - aktuelle Trends bei Cloud Services

Immer noch wolkig - aktuelle Trends bei Cloud Services Dataport Hausmesse, 28.04.2015 Immer noch wolkig - aktuelle Trends bei Cloud Services Wie sieht Gartner Reifegrad und Annahme von Cloud Szenarien? Dr. Christine Zoppke-Donaldson 3 Dataport 28.04.2015 Cloud

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr