IKS und BilMoG: vom Nachholbedarf zum Mehrwert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IKS und BilMoG: vom Nachholbedarf zum Mehrwert"

Transkript

1 IKS und BilMoG: vom Nachholbedarf zum Mehrwert The views and opinions expressed in this paper are those of the author and do not necessarily reflect the official policy or position of Thomson Reuters.

2 Inhalt BilMoG: danke für die Blumen?... 3 Kein Standard für Steuerungsstandards... 4 Management verpflichtet: Vorsicht vor Fehlerstellen... 4 Strategisches Risikomanagement: mehr als Compliance... 5 Maßgeschneidert und strategisch ausgerichtet: das IKS der Zukunft... 6 IKS: alles unter Kontrolle?... 7 Mitarbeiter als Schlüssel zum Erfolg... 8 Zusätzliche Informationen... 9 Aus der Praxis... 9 Operationelle Risiken und IKS bei der Thurgauer Kantonalbank... 9 Begriffsklärungen... 9 Über Thomson Reuters Accelus IKS und BilMoG: vom Nachholbedarf zum Mehrwert JUNE 2014

3 BilMoG: danke für die Blumen? Ein altes Sprichwort lautet: Es gibt nichts, was es nicht gibt. Wohl wahr bei einem Blick auf die Risikolandkarte unserer Zeit. Rund Gesetze und etwa Verordnungen mit insgesamt rund Artikeln und Paragrafen allein in Deutschland. Hinzu kommen Haftungsfragen, Cyberrisiken und Reputationsverlust, globale Marktschwankungen und das Auf und Ab der Finanzkrise(n). Organisationen stehen heute vor einem bunten und zugleich dornigen Strauß potenzieller Gefahren und Chancen und damit vor immensen Herausforderungen im Risikomanagementumfeld. Dies macht ganzheitliche und integrierte Managementprozesse in der Gesamtorganisation wichtiger denn je. In diesem Kontext spielen interne Kontrollsysteme (IKS) als Teil eines eng verzahnten Gesamtrisikomanagementsystems eine entscheidende Rolle: Denn nur mit Gesamtlösungen kann das Topmanagement seinem Auftrag gerecht werden. Und dieser heißt: die Wirksamkeit interner Kontrollen sicherstellen, überwachen und die jeweiligen Prozesse im Sinne verschärfter Gesetze wahrnehmen bei gleichzeitiger Risikominimierung und Chancenwahrung. Doch gerade in puncto wirksamer Prozesse haben viele Unternehmen Nachholbedarf trotz des bereits im Jahr 2009 in Kraft getretenen Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechts modernisierungsgesetz oder auch BilMoG). Die Gesetzgebung legt diverse Regeln für Unternehmen und ein integriertes Risikomanagement fest. Sei es der Aufbau eines Früherkennungs- und Überwachungssystem im Risikomanagement oder die Sorgfaltspflicht der Geschäftsführung, aus der sich ein angemessener Umgang der Unternehmensleitung mit Risiken ableitet. Weitere Regelungen finden sich im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), laut dem der Vorstand für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen sorgen soll, oder in der sogenannten Business Judgement Rule. Diese geht davon aus, dass Entscheidungen des Vorstands mit Risiken verbunden sind. Gleichzeitig droht Vorständen die persönliche Haftung aufgrund von Fehlschlägen durch Pflichtverletzungen. Wobei: Eine Pflichtverletzung liegt nicht vor, wenn das Vorstandsmitglied bei einer unternehmerischen Entscheidung vernünftigerweise annehmen durfte, auf der Grundlage angemessener Information zum Wohle der Gesellschaft zu handeln ( 93 Abs. 1 Satz 2 AktG). Ohne ein angemessenes Risikomanagement wird ein Vorstand nur schwer nachweisen können, dass er basierend auf einer angemessenen Informationsgrundlage entschieden hat. Grundsätzlich geht die Prüfung interner Kontrollen aus gesetzlichen Anforderungen wie dem Sarbanes Oxley Act oder dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) hervor. Eine weitere Verschärfung resultiert aus BilMoG. 107 Abs. 3 AktG schreibt vor, dass Aufsichtsräte beispielsweise die Wirksamkeit des eingeführten Risikomanagementsystems in der Organisation überwachen müssen. Im Zuge der BilMoG-Modernisierung und der damit einhergehenden Änderungen im HGB ergänzte der Gesetzgeber die Vorschriften zum internen Kontrollsystem (IKS) und Risikomanagementsystem (RMS) an drei Stellen. Diese Neuerungen adressieren folgende Organe in kapitalmarktorientierten Unternehmen: die Geschäftsführung/den Vorstand, den Aufsichtsrat/den Prüfungsausschuss und die Abschlussprüfer. Die Neugestaltung beinhaltet erweiterte Pflichten für die Geschäftsführungsorgane. Beispielsweise müssen kapitalmarkt- 3 IKS und BilMoG: vom Nachholbedarf zum Mehrwert JUNE 2014

4 orientierte Unternehmen nach 289 Abs. 5 HGB n. F. im Lagebericht die wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess beschreiben. Kein Standard für Steuerungsstandards Während Gesetze kompliziert sind, sind sie zumindest unumstößlich und bindend. Die Lage im Standardisierungsumfeld ist weniger eindeutig. Aktuell bestehen rund 80 Guidelines, Normen und Standards im Risikomanagementbereich. Hierzu zählen branchen- und themenspezifische Regelungen, wie die Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) oder die internationalen Regelwerke ISO zur Informationssicherheit oder ISO zum Thema Business Continuity. Bei den branchenübergreifenden Regelungen kann das COSO-ERM Framework (formuliert vom Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission und propagiert vor allem von Wirtschaftsprüfern) auf eine lange Historie zurückblicken. Als internationaler Standard für ein unternehmensweites Risikomanagement kam COSO in der Vergangenheit vor allem in den USA zum Einsatz und ist europaweit im Zusammenhang mit IKS bekannt. Aufgrund des komplexen COSO-Standards sehen Experten diesen in der Regel eher bei großen Konzernen als praktikablen Standard. Darüber hinaus bietet CobiT (Control Objectives for Information and Related Technology) als internationaler Standard und Framework einen wichtigen Kontroll- und Steuerungsansatz für Systeme und Prozesse in Organisationen. Neben dem Management der Unternehmens-IT zielt CobiT vor allem auf Führungs- und Kontrollaufgaben ab. In vielen Fällen herrschte allerdings lange das Prinzip der Wagenburgmentalität. Australien und Neuseeland entwickelten mit dem AS/ NZS 4360 einen Risikomanagementstandard. Hinzu kommt die in Österreich und der Schweiz erarbeitete Norm ONR 49000ff. Beide Regelwerke beeinflussten maßgeblich die Entwicklung des internationalen Standards ISO 31000, der international in den vergangenen Jahren vor allem den COSO-Standard bei vielen Unternehmen abgelöst hat. Letzterer wurde als Top-level-Ansatz entworfen und soll vor allem ein einheitliches Verständnis von Risikomanagement herstellen. Mit der ISO-Norm zielen die Protagonisten darauf ab, Risikomanagement mit bestehenden Managementsystemen zu verbinden und ein aktives sowie vorbeugendes Risikokontrollsystem zu etablieren. Ziel ist ein integriertes Managementsystem. Die Grenzen zwischen Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, Risikomanagement und weiteren Managementsystemen verschwimmen zu einem integrierten System. Kritiker sehen auf der anderen Seite im ISO- Standard einen rein generischen Ansatz, ohne die unternehmensspezifischen Aspekte eines Risikomanagements angemessen zu berücksichtigen. Bei der Heterogenität der Branchen und Unternehmensgröße stellt sich hier die Frage, inwieweit ein Standard überhaupt alle spezifischen Anforderungen unter ein Dach bekommt. Anders als in anderen Ländern wurde das Regelwerk in Deutschland jedoch immer noch nicht in eine nationale DIN-Norm überführt. Aktuell laufen bereits wieder Bestrebungen für eine Überarbeitung des ISO Zusätzlich wurden ergänzende Dokumente erarbeitet, wie beispielsweise die Norm ISO 31010, die eine kompakte Übersicht über Werkzeuge im Bereich Risikoassessment darstellt. Management verpflichtet: Vorsicht vor Fehlerstellen Das IKS wird als ein explizites Führungs- und Managementinstrument verstanden, und die Qualitätsüberwachung des jeweiligen Systems 4 IKS und BilMoG: vom Nachholbedarf zum Mehrwert JUNE 2014

5 zählt zu diesen Führungsaufgaben. Ist ein IKS organisationsweit eingebunden, ergeben sich für die Führungsgremien wesentliche Vorteile aufgrund einer optimalen Informationsbasis für Entscheidungsgrundlagen. Ein wichtiger Punkt, denn die Unternehmensführung muss sich nicht nur eine Übersicht über die Risiken verschaffen. Vielmehr muss sie sicherstellen, dass die richtigen Risiken überwacht und adressiert werden. Das Thema Risikomanagement hat durch die Governancekrisen an strategischer Bedeutung gewonnen und wird zunehmend als wesentlicher Teil des unternehmerischen Steuerungsprozesses verstanden. Neben der stärkeren Verzahnung von Risikomanagement mit dem Business Continuity Management und dem Controlling muss es auch zu einer vermehrten Einbindung des IKS in die Organisationsstrukturen kommen. Getrieben von eigenen historischen Erfahrungen und aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen sind viele Unternehmen bereit, mehr in die Risikomanagementsteuerung in der Organisation zu investieren. Eines der Ergebnisse: Viele Unternehmen suchen nach einem integrierten Gesamtkonzept, das alle Unternehmensbereiche in eine Gesamtstrategie fasst. Ein funktionierendes IKS liefert der Unternehmensführung wichtige Informationen, die sie zum Erfüllen ihrer Überwachungs- und Kontrollpflichten benötigt. Ein wichtiger Aspekt, denn neben der Darstellung des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Lagebericht müssen die betreffenden Unternehmen wirksame Überwachungsprozesse integrieren. Mehr noch ist es entscheidend, dass in diesem Kontext die Überwachung interner Kontrollsysteme (IKS), eines durchgängigen Risikomanagements und der internen Revision durch den Aufsichtsrat und Vorstände vollzogen wird. Denn ein funktionierendes IKS liefert der Unternehmensführung wichtige Informationen, die sie zum Erfüllen ihrer Überwachungs- und Kontrollpflichten benötigt. Für Aufsichtsräte und Vorstände besteht die Gefahr der persönlichen Haftung, wenn sie die Überwachungspflichten im Risikomanagement vernachlässigen oder nicht auf effektive Kontrollmechanismen achten. Zwar hat die Unternehmensführung in der Regel eine gute Erkenntnis von den eigenen Schwächen und Stärken. Darüber hinaus bestehen oft Lücken, wenn es darum geht, konkrete Risikobelastungen zu identifizieren und diese im Gesamtführungskonzept des Unternehmens zu adressieren. Generell entstehen diese Fehler oft durch uneinheitliche Managementsysteme. Diese Insellösungen stehen einem organisationsweiten Überwachungs- und Kontrollkonzept sowie einem durchgängigen Managementsystem entgegen. Strategisches Risikomanagement: mehr als Compliance Das Risikomanagementsystem (RMS) und somit das integrale IKS muss sicherstellen, dass das Unternehmen die gesetzten Ziele mit hinreichender Wahrscheinlichkeit erreichen kann. Hierzu zählt auch, dass die Risiken, die eine Zielerreichung beeinträchtigen könnten, innerhalb akzeptierter Grenzen liegen. Hier schließt sich die Frage an: Wie können Organisationen gesetzeskonform agieren und gleichzeitig ein sinnstiftendes internes Kontrollsystem einsetzen als wesentlicher Teil einer unternehmensweiten Gesamtstrategie? Ein Blick auf die Ausgestaltung eines IKS lässt eine große Bandbreite an Möglichkeiten offen. Zwar soll das IKS ein integraler Bestandteil des RMS sein. Aber wie und in welcher Tiefe ein IKS den Gesamtablauf einer Organisation erfasst und durchdringt, muss bei jeder Firma in Bezug zu den Unternehmensaktivitäten entschieden werden. Die Abteilungen Audit und interne Kontrollsysteme benötigen dabei Unterstützung, um die Möglichkeiten zur höheren Transparenz von Risiko-, Kontroll- und Prozessmanagement in der Gesamtorganisation zu nutzen. 5 IKS und BilMoG: vom Nachholbedarf zum Mehrwert JUNE 2014

6 Entscheidungsträger erkennen, dass das Prüfen interner Kontrollen über ein rein regulatorisches Compliance hinausgehen muss, um mehrwertstiftende Informationen über den Prozess und den Kontrollrahmen der Organisation zu erlangen. Da das Topmanagement das IKS nicht direkt ausführt, muss es bestimmte Anforderungen daran definieren. Und diese liegen in der Berichterstattung, die regelmäßig und zeitnah erfolgen muss, um im Zweifel Daten auf den Grund zu gehen sowie auf den Prüfstand zu stellen. Um zu einem möglichst sinnstiftenden Kontrollsystem zu gelangen, sehen Experten in Audit- und internen Kontrollteams mehr als manuelle Spreadsheets oder Speicherungssysteme. Förderlich sind mehr strategische Analysen, Empfehlungen zu alternativen Prozessund Kontrollkonzepten und ein besseres Verständnis der Risiken und Chancen, die die Organisation bewältigen muss (siehe Praxisbeispiel im Appendix). Hierbei wird deutlich, dass es sich bei den definierten Kontrollen eines internen Kontrollsystems im Kern um Maßnahmen handelt, die als Teil eines integrierten Risikomanagements zu betrachten sind. MaSSgeschneidert und strategisch ausgerichtet: das IKS der Zukunft Ein erfolgreicher Kontrollrahmen muss den Unternehmenserfordernissen angepasst werden. Dabei gilt, dass die Kontrollrahmenwerke und damit einhergehende Prüfungen dem Risikoappetit, der Strategie und der Audit-Methode der Organisation dynamisch angepasst werden. Ziel ist es, die Risikolandkarte positiv zu beeinflussen sowie Frühwarninformationen aus einem IKS zur präventiven Steuerung einzusetzen. Allerdings fehlt es in vielen Fällen an der strategischen Ausrichtung der eingesetzten Methoden und Prozesse im Umfeld des Risikomanagements. Beispielsweise zeigen die Studienergebnisse des Chancen-/Risiko-Radars 2013, dass Analyse- und Kreativitätsmethoden nicht in der erforderlichen Güte zum Einsatz kommen oder generell unbekannt sind. An diesem Punkt fehlt es an Informationen über die Möglichkeiten zukunftsweisender Methoden und deren Mehrwert durch einen Einsatz in den eigenen Reihen. Ein internes Kontrollsystem sollte auf die derzeitigen Tätigkeiten und zukünftigen Ziele eines Unternehmens zugeschnitten sein, um optimal zu wirken. In einem zukunftssicheren Programm für interne Kontrollen sollten die folgenden Punkte berücksichtigt werden: 1. das IKS sollte auf einer ganzheitlichen Sicht der Prozesse und Kontrollen (unter Berücksichtigung des operativen Umfelds und Risikorahmens) beruhen 2. Der Kontrollrahmen muss sich an den Unternehmenserfordernissen zum Ausgestalten des Geschäftsmodells und neuer strategischer Richtungen orientieren 3. exemplarische Kontrollen können einen guten Anfangspunkt bieten, um diese flexibel bestehenden Kontrollen zu verfeinern oder gegebenenfalls durch neue Kontrollen zu ersetzen oder zu ergänzen 4. das Bereitstellen von Informationen zu Kontrollen sollte über die reinen regulatorischen Erfordernisse hinausgehen, um der Best Practice proaktiv zu begegnen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die Organisation von gesetzlichen Veränderungen und neuen Anforderungen auf dem falschen Fuß erwischt wird. 5. das Endergebnis des IKS sollte sich nicht nur um das Risikomanagement drehen, sondern auch die Wertschöpfung im Fokus haben. Nur so erhalten Unternehmen eine gute Rendite auf ihre Investition in einem RMS. 6 IKS und BilMoG: vom Nachholbedarf zum Mehrwert JUNE 2014

7 Wirkungsvoll sind IKS-Methoden und -Lösungen, die nicht nur interne Kontrollpflichten vereinfachen und effizienter gestalten, sondern auch Innovationen fördern und Geschäftsrisiken minimieren. IKS: alles unter Kontrolle? Die Kontrollaktivitäten müssen sich über alle Bereiche einer Organisation erstrecken. Denn bei Unternehmen, die ihre Risiken nicht gesamtheitlich betrachten, können einzelne Schwächen einen regelrechten Dominoeffekt in anderen Geschäftsbereichen auslösen. Daher geht es in einem guten IKS in der Regel um alles oder nichts. Ein wichtiger Faktor, um alle Aktivitäten zu erfassen und zu gewährleisten, ist, dass die Prüfung des IKS einen tragfähigen und wiederholbaren Prozess darstellt. Um diese einheitliche Vorgehensweise zu erreichen, verlassen sich viele Firmen auf klassische Risikobuchhaltungs-Lösungen in Form von Excel-Tabellen oder daraus resultierenden rudimentären Inhouse-Lösungen. Diese können zu Kontrollschwächen führen: Beispielsweise steigt der Aufwand für die erforderliche Historisierung aller Daten und Aktionen mit reinen Tabellenkalkulationen immens vor allem wenn Organisationen große und weitverzweigte Strukturen aufweisen. Excel & Co. stoßen dann schnell an ihre Grenzen. Allerdings stellt sich dies meist dann erst heraus, wenn es zu spät ist. Plötzlich wird offensichtlich, dass die scheinbar klare Struktur im Risiko- und Berichtswesen tatsächlich ein unvollständiges Bild zeigt. Ein neuer Trend, der diesem Phänomen entgegenwirkt, zeichnet sich dadurch aus, dass IKS-Lösungen stärker in die Bereiche Governance, Risk und Compliance eingebunden werden. Damit möchten Organisationen Synergien erzielen und eine ganzheitliche Unternehmensplanung abbilden. Ein positiver Impuls in die richtige Richtung, denn der Mehrwert einer guten Softwarelösung setzt voraus, dass Daten über Kontrollen und Verbesserungsmaßnahmen unternehmensweit von der Unternehmensführung abgerufen werden können. So kann eine IKS-Lösung die Unternehmensleitung dabei unterstützen, die richtigen Entscheidungen zu treffen: angefangen bei besseren Produktionsprozessen über die Produktqualität bis hin zur langfristigen Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit. Nicht zu vergessen ist die überwachende Funktion eines IKS über die Einhaltung gesetzlicher, vertraglicher und interner Regeln. Ein anderes Beispiel ist die Risikoausrichtung des Unternehmens. Orientieren sich Organisationen mithilfe von Risikobuchhaltungs-Lösungen rein an den Mindestanforderungen eines IKS sowie dem Reporting und der vergangenheitsorientierten Risikobuchhaltung, verpassen sie einen zukunftsgewandten Blick und verlieren die Chancenbetrachtung aus den Augen. Um das zu vermeiden, gilt es, Faktoren frühzeitig zu identifizieren, die das Unternehmen negativ beeinträchtigen können. Und hierzu zählen beispielsweise externe Risiken, Leistungsschwächen oder Prozesslücken, die das eigene Unternehmen vor Betrug, Hinterziehung sowie Klagen schützen. In diesem Spannungsfeld vielfältiger Anforderungen benötigen Unternehmen ein internes Kontrollsystem, das einen dynamischen Geschäftsbetrieb mit genauen Informationen und wirksamen Abläufen unterstützt. Und das vor dem Hintergrund, alle Risiken und Kontrollen auf einer Plattform zu verbinden. Der Vorteil liegt auf der Hand: Mit einem System verwaltet gehen keine Daten verloren. Aus Daten werden Informationen generiert, die der Entscheidungsebene eine solide Grundlage für die Unternehmenssteuerung bieten. Die Verknüpfungen zwischen einzelnen Informationen und Daten werden transparent. 7 IKS und BilMoG: vom Nachholbedarf zum Mehrwert JUNE 2014

8 Sämtliche Informationen lassen sich einfach aufgerufen, und Kontrollen werden ganzheitlich überwacht, sodass Unternehmen strategische Verbesserungsmaßnahmen direkt im System identifizieren können. Beispielsweise bietet Accelus Internal Controls Manager von Thomson Reuters eine vollständig integrierte Systemlösung. Sämtliche Informationen und Daten werden in einer einzigen zentralen Datenbank erfasst und gespeichert. Eine flexible Verknüpfung aller erfassten Daten ermöglicht eine durchgängig integrierte Datenhaltung und Informationsdarstellung. Unterstützt wird zudem die Entwicklung eines strategisch ausgelegten Risiko- und Kontroll- Frameworks in Anlehnung an international anerkannte Standards wie dem COSO-Modell. Mithilfe des im Accelus Internal Controls Manager eingebauten Assessment- Moduls können Unternehmen strukturierte Kontrollbeurteilungen einrichten. Diese reichen von einfachen Prüflisten bis zu komplexen Erhebungen mit Auswertungen und Berechnungen. Die Verwaltung der Assessmentprogramme ist benutzerfreundlich vom Versand über die Beantwortung von Fragebögen bis zum Validierungs- und Auswertungsprozess. Nach Abschluss der Beurteilungen können die Ergebnisse auf dynamischen Dashboards dargestellt und anschließend als Bericht für weitere Aktionen herangezogen werden, unter anderem zur Dokumentation sowie der Berichterstattung an den Aufsichtsrat oder den Prüfungsausschuss. Mit einer Verknüpfung von Kontrollen, Risiken, Verlusten, Maßnahmen und Aktionen können Zusammenhänge einfach dargestellt und mit dem integrierten Berichtswesen ausgewertet werden. Dadurch lassen sich Kontrollen über die gesamte Organisation einheitlich und in ihrer Gesamtheit betrachten. In Summe heißt das: Mithilfe einer professionellen Software kann aus einem IKS ein wesentlicher Teil des gesamten unternehmerischen Steuerungsprozesses entstehen. Mitarbeiter als Schlüssel zum Erfolg Trotz aller Lösungen und Prozessbeschreibungen steht und fällt ein IKS mit den eigenen Mitarbeitern. Sie sind der Schlüssel zum Erfolg einer IKS-Einführung und des späteren Regelbetriebs. An diesem Punkt müssen die Entscheidungsträger mit gutem Beispiel vorangehen, als Vorbild dienen und einen entsprechenden Wertekodex vorleben sowie Anreizsysteme bieten. In diesem Sinne steht eine gelebte Unternehmens- und Risikokultur im Mittelpunkt. Diese zu initiieren ist Kernaufgabe der Führungskräfte. Und hierzu gehören eine klare Kommunikation sowie ein eindeutiger Informationsfluss, unternehmensintern und im externen Kontakt mit Kunden oder Partnern. Entscheidend ist, dass jedes Unternehmen seinen eigenen Weg einer guten Kommunikation finden muss, um die speziellen Bedürfnisse, Feinheiten und Ausprägungen der eigenen Organisation zu berücksichtigen. Generell müssen alle Mitarbeiter frühzeitig in den Kommunikationsprozess eingebunden werden. Vor allem, um sie über die Bedeutung und Ziele eines IKS für die Gesamtorganisation aufzuklären sowie Prozesse und Verantwortlichkeiten festzulegen. In diesem Kontext sollte ein besonderes Augenmerk auf den einzelnen Mitarbeiter gelegt werden als Teil der Unternehmenskultur. Diesen Wert müssen Vorgesetzte ihren Mitarbeitern vermitteln. Was zählt, sind Kollegen und ihre Wertschätzung. Mit anderen Worten: Die Mitarbeiter ernst nehmen und ihnen das ehrliche Gefühl geben, dass sie ein vertrauensvoller und wichtiger Teil der Organisation sind. Trifft dies zu, bekommen Mitarbeiter ein Gefühl von Achtung und sind offen für Neues. In Kombination mit einer einfach zu bedienenden IKS-Lösung, regelmäßigen Schulungsmaßnahmen und Awareness-Programmen sind Unternehmen auf dem richtigen Weg zu einem erfolgreichen IKS-Einsatz. Und an dieser Stelle haben viele 8 IKS und BilMoG: vom Nachholbedarf zum Mehrwert JUNE 2014

9 Unternehmen Nachholbedarf. Der Chancen-/ Risiko-Radar 2013 kommt beispielsweise zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der befragten Unternehmen die interne Kommunikation verbessern muss. Nur so kommt die jeweilige Organisation zu einer gelebten Risikokultur, die am Ende von allen Mitarbeitern verstanden, unterstützt und mitgetragen wird. Gelingt das in Verbindung mit einer stärkeren Ausrichtung auf zukunftsweisende Methoden, reift eine zukunftsweisende risiko- und chancenorientierte Unternehmens-steuerung heran. Experten raten zudem, auf einen hohen Reifegrad der Prozesse zu achten. Aus diesem Grund sind Programme zur Verbesserung der Prozessqualität der richtige Weg quer durch alle Hierarchiestufen und Unternehmensbereiche. Im Umkehrschluss heißt das: Organisationen müssen sich aktiv um wirkungsvolle Mechanismen im gesamten IKS-Prozess und letztendlich dem Risikomanagement bemühen. Hierzu gehört auch, Strukturen sowie Complianceund Kontroll-Richtlinien regelmäßig zu hinterfragen und gegebenenfalls neu zu justieren. Im Sinne eines erfolgreichen und zugleich zukunftsweisenden IKS-Einsatzes in der gesamten Organisation besteht bei vielen Unternehmen Nachholbedarf. Gleichzeitig ist es eine Chance, die Unternehmensspitze mit einem neuen, mehrwerterzeugenden IKS auszustatten. Unternehmensebene und lokaler Stufe. Mithilfe eines Frühwarnsystems lassen sich potenzielle Ausfallrisiken anzeigen inklusive einer transparenten Verwaltung von Risikosituationen in Verbindung mit eindeutigen Risikomessungen und berechneten Kennzahlen. Die Basis hierzu bildet eine stabile und zugleich verlässliche Systemplattform. Hinweis: Die Thomson- Reuters-IKS-Fallstudie ist auf Nachfrage erhältlich. Begriffsklärungen: Ein internes Kontrollsystem (IKS) ist die Gesamtheit aller organisatorischer Maßnahmen und Kontrollen im Unternehmen zur Einhaltung von Unternehmensrichtlinien und zur Vermeidung von Schäden. Als umfassendes Managementsystem umfasst ein IKS die komplette Unternehmenstätigkeit und ist in die Gesamtorganisation und deren Abläufe integriert. Als Risikomanagement wird ein nachvollziehbares, alle Unternehmensaktivitäten umfassendes Regelungssystem verstanden, das auf Basis einer definierten Risikostrategie ein systematisches und permanentes Vorgehen mit folgenden Elementen umfasst: Identifikation, Analyse, Bewertung, Steuerung, Dokumentation und Kommunikation sowie die Überwachung dieser Aktivitäten. Zusätzliche Informationen Aus der Praxis: Operationelle Risiken und IKS bei der Thurgauer Kantonalbank Die Thurgauer Kantonalbank betrachtet Risiken unternehmensweit auf Basis eines integrierten Managements von operationellen Risiken und des IKS. Im Mittelpunkt stehen unternehmens- und filialspezifische Anforderungen und Kriterien unter der Einhaltung behördlicher Richtlinien auf 9 IKS und BilMoG: vom Nachholbedarf zum Mehrwert JUNE 2014

10 Über Thomson Reuters Accelus Thomson Reuters Accelus unterstützt Organisationen dabei, den steigenden Umfang der sie betreffenden Gesetzesvorschriften zu verstehen und regelkonform zu bleiben. Das Unternehmen unterstützt Organisationen dabei, diese effektiver zu steuern sowohl auf strategischer als auch operationeller Ebene, indem Thomson Reuters Accelus ihnen die Informationen, Analysen und Tools zur Verfügung stellt, die sie für fundierte Geschäftsentscheidungen benötigen. Umgesetzt wird dies mittels einer spezifischen Kombination aus regulatorischem und risikorelevantem Inhalt, Taxonomie und konfigurierbarer Workflow-Technologie, die Governance-, Risiko- und Compliance-Prozesse in ihrem gesamten Unternehmen ganzheitlich und integriert miteinander verknüpft. Weitere Informationen unter: Thomson Reuters GRC01333_DE/6-14

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr.

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Holger Sörensen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses: Agenda Gesetzestexte Organisatorische

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG Welches sind die 3 Top-Risiken Ihrer Unternehmung? «Risk

Mehr

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Interne Kontrolle Empfehlungen des Finanzministeriums und praktische Aspekte Hamburg, 4. Juli 2014 RSP International Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Internes Kontrollsystem (IKS) als Element

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008 Risikomanagement Eine Chance zur Unternehmenswertsteigerung Der kleine Risikomanager 1 2 Der kleine Risikomanager 2 3 Der kleine Risikomanager 3 4 Risiko Risiko ist die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft

Mehr

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS) Seite 1 6.4.5 6.4.5 System (CMS) Grundlage eines CMS ist die Compliance. Ein CMS enthält jene Grundsätze und Maßnahmen, die auf den von den gesetzlichen Vertretern festgelegten Zielen basieren und ein

Mehr

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Integrierte Managementsysteme Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Inhalt Neue Struktur... 1 Die neue ISO 9001:2015... 1 Aktuelle Status der ISO 9001... 3 Änderungen zu erwarten... 3 Ziele der neuen ISO

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Absolventinnen und Absolventen dieser Ausbildung besitzen ein ganzheitliches Verständnis für die internen und

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung

Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung 5. November 2012 2012 ISACA & fischer IT GRC Beratung & Schulung. All rights reserved 2 Agenda Einführung Konzepte und Prinzipien

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Fachgespräch Compliance, Innenrevision, Risikomanagement, QM (CIRQM) BEB Fachtagung Dienstleistungsmanagement 06.10.2015

Fachgespräch Compliance, Innenrevision, Risikomanagement, QM (CIRQM) BEB Fachtagung Dienstleistungsmanagement 06.10.2015 Fachgespräch Compliance, Innenrevision, Risikomanagement, QM (CIRQM) BEB Fachtagung Dienstleistungsmanagement 06.10.2015 28.09.2015 1 Diskussionspunkte 1. Wirksame Kommunikation gegenüber der Unternehmensführung,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Risikomanagement zahlt sich aus

Risikomanagement zahlt sich aus Risikomanagement zahlt sich aus Thurgauer Technologieforum Risikobeurteilung - Was bedeutet das für meinen Betrieb? Tägerwilen, 19.11.2008 1 Ausgangslage (1) Jede verantwortungsbewusste Unternehmensleitung

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Effizientes Risikomanagement für den Mittelstand

Effizientes Risikomanagement für den Mittelstand Effizientes Risikomanagement für den Mittelstand Unternehmens-Sicherheit nach ISO/IEC 27001 Erhöhen Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit! Mit jedem Schritt, den Sie nach der ProCERTIS-Methode gehen, erhöhen Sie

Mehr

INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM

INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM AGENDA Vorbemerkungen A. Grundlagen I. Was ist ein Risikomanagementsystem (RMS)? II. Was

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Umdenken im Risikomanagement

Umdenken im Risikomanagement Umdenken im Risikomanagement Warum Prozessorientierung immer wichtiger wird Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Qualitätsmanagement Christoffer Rybski

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen!

Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen! Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen! Autor: Thomas Halfmann Halfmann Goetsch Peither AG Mit GAMP 5 wurde im Jahr 2005 der risikobasierte Ansatz in die Validierung computergestützter

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und

Mehr

Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen

Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen Dr. Christian Thiel Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen Und was meinst Du mit IT Sicherheit? Was ist IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht? Definition in 2 Abs. 2 BSI-Gesetz:

Mehr

Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg. Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH

Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg. Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH Naturkost eine ethische Branche? eine Branche, die sich mit einem besonderen ethischen Anspruch

Mehr

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder espbusiness Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder Version 2010-01 / esp business ag Risikomanagement - worum geht es und wer ist davon betroffen? Per 1.1.2008 sind

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011 Version 2, Stand 10/2011 1. RISIKOGRUNDSÄTZE 1.1 Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand der Schoellerbank Invest AG ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich.

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Enterprise Information Management

Enterprise Information Management Enterprise Information Management Risikominimierung durch Compliance Excellence Stefan Schiller Compliance Consultant Ganz klar persönlich. Überblick Vorstellung The Quality Group Status Quo und Herausforderungen

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr