Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE(Health, Safety, Environment)- Kennzahlenerhebung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE(Health, Safety, Environment)- Kennzahlenerhebung."

Transkript

1 Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE(Health, Safety, Environment)- Kennzahlenerhebung.

2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der HSE(Health, Safety, Environment)-Kennzahlenerhebung Reporting-Prinzipien Auswahl der Kennzahlen Bilanzierungsgrenze Management der Datenqualität 4 2 Umweltkennzahlen Reporting-Standard Datenerfassungssystem Bilanzierungsgrenze Erhebungszeitraum Berichterstattung Veröffentlichte Umweltkennzahlen 7 3 Sicherheitskennzahlen Reporting-Standard Datenerfassungssystem Bilanzierungsgrenze Erhebungszeitraum Berichterstattung Veröffentlichte Sicherheitskennzahlen 16 Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE-Kennzahlenerhebung. Seite 2 von 17

3 1 Grundlagen der HSE(Health, Safety, Environment)-Kennzahlenerhebung Um die ökologischen und sozialen Wirkungen unserer unternehmerischen Tätigkeit zu verbessern, müssen wir sie zuerst messen. Deshalb erheben und bewerten wir nichtfinanzielle Kennzahlen und berichten sie jährlich. Die von uns definierten Prinzipien und Regeln zur Erhebung unserer Kennzahlen ermöglichen uns die Berichterstattung konsistenter und vergleichbarer Daten. Die Erfassung und Bewertung von nichtfinanziellen Kennzahlen ist die Basis, auch die ökologischen und sozialen Wirkungen unserer unternehmerischen Tätigkeit zu erfassen. Es ist unser Ziel, unsere Leistungen im nachhaltigen und verantwortlichen Wirtschaften auf dieser Grundlage kontinuierlich zu verbessern. Mit Hilfe dieser Kennzahlen planen und steuern wir unsere CR-Maßnahmen systematisch und sorgen gleichzeitig für eine zielgerichtete und präzise Information unserer Stakeholder. Im vorliegenden Bericht beschreiben wir unsere Prinzipien, Prozesse und Regeln zur Erhebung der von uns veröffentlichten HSE(Health, Safety, Environment Gesundheit, Sicherheit, Umwelt)-Kennzahlen. Damit werden wir dem Anspruch einer transparenten Berichterstattung gerecht und unterstützen unsere externen Stakeholder bei der Einschätzung unserer Nachhaltigkeitsleistungen. 1.1 Reporting-Prinzipien Um unsere Nachhaltigkeitsleistungen eindeutig bewerten zu können sowie den Ansprüchen unserer externen Stakeholder gerecht zu werden, stellen wir bestimmte allgemeine Anforderungen an unsere CR-Indikatoren. Die folgenden Kriterien leiten uns bei der Auswahl, Erhebung, Bewertung und Kommunikation unserer Kennzahlen: Relevanz. Wir möchten mit unseren Kennzahlen alle unsere wesentlichen ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeitsaspekte abdecken, um zielgerichtet unsere Nachhaltigkeitsleistungen zu steuern sowie unsere externen Stakeholder bei der Einschätzung der Leistungen der Linde Group wirksam zu unterstützen. Vergleichbarkeit. Unsere Kennzahlen beruhen auf einheitlichen Definitionen und Kriterien. Sie werden so ausgewählt und dargestellt, dass Veränderungen im Laufe der Zeit erkannt werden können und der Vergleich mit anderen Organisationen unterstützt wird. Aktualität. Unsere Kennzahlen werden regelmäßig erhoben und aktualisiert. Eine Veröffentlichung der Kennzahlen findet jährlich statt. Klarheit. Unsere Kennzahlen werden in klarer und verständlicher Form publiziert. Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE-Kennzahlenerhebung. Seite 3 von 17

4 1.2 Auswahl der Kennzahlen Bei der Auswahl der Kennzahlen orientieren wir uns an internationalen Empfehlungen, wie beispielsweise den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI), des World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) oder der Initiative Responsible Care (RC). Unternehmensspezifische Aspekte konkretisieren und ergänzen die Bandbreite der erhobenen Kennzahlen. Als Grundlage für die systematische Auswahl und Entwicklung unserer CR-Indikatoren dient uns eine umfassende Wesentlichkeitsanalyse. Mit ihrer Hilfe legen wir die relevanten Kennzahlen, die die Leistungen unseres Unternehmens im ökologischen und sozialen Bereich eindeutig beschreiben, fest. Hierbei haben wir die Bedeutung, die unsere Stakeholder den Zahlen beimessen, der Bedeutung für die nachhaltige Unternehmensführung gegenübergestellt. Als besonders wesentlich werden jene Nachhaltigkeitsherausforderungen betrachtet, deren Bedeutung sowohl für die Stakeholder als auch für Linde als hoch eingestuft wird (vgl. Wir werden diese Wesentlichkeitsanalyse regelmäßig überprüfen und unser Kennzahlensystem entsprechend aktualisieren. 1.3 Bilanzierungsgrenze Basierend auf unserer Geschäftsstruktur beziehen sich unsere CR-Kennzahlen auf die drei Divisionen Gases und Engineering (Kerndivisionen) sowie Gist (Logistikdienstleistungen, siehe In die Datenerfassung beziehen wir alle relevanten Gesellschaften weltweit ein, die zum Konsolidierungskreis des Konzernabschlusses gehören. Die Werte werden, unabhängig vom Linde Anteil dieser Gesellschaften, zu 100 Prozent konsolidiert und rückwirkend um nicht fortgeführte Aktivitäten bereinigt. 1.4 Management der Datenqualität Linde verpflichtet sich durch seine SHEQ-Policy (SHEQ: Safety, Health, Environment, Quality Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz, Qualität) ausdrücklich zur regelmäßigen Erhebung und Berichterstattung wesentlicher Kennzahlen. In unserer SHEQ-Policy heißt es: Wir werden unsere Verantwortung für unsere Leistungen zeigen, indem wir regelmäßig messen, bewerten und berichten. Um dies zu erfüllen, haben wir umfassende Prozesse zur Kennzahlenerhebung aufgesetzt. Unsere Divisionen bzw. Regional Business Units verantworten die regelmäßige HSE-Kennzahlenerfassung und stellen die Einhaltung folgender Mindestanforderungen sicher: die Anwendung der Definitionen und die Einhaltung der konzernweiten Standards zur Kennzahlenerhebung. die Festlegung von Verantwortlichkeiten und Prozessen für die Datenerhebung. die systematische Überprüfung und Validierung der Kennzahlen. die kontinuierliche Verbesserung des Erhebungsprozesses und der Datenqualität. Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE-Kennzahlenerhebung. Seite 4 von 17

5 2 Umweltkennzahlen Unser Umweltkennzahlensystem unterstützt uns nicht nur dabei, den Informationsanforderungen unserer Stakeholder gerecht zu werden. Es bietet uns auch die Grundlage für die interne Steuerung und Verbesserung unserer ökologischen Wirkungen. Konsistente Umweltkennzahlen sind für uns ein notwendiger Schritt, um mittelfristig, wie geplant, quantitative Umweltziele für den Konzern festzulegen. Linde verpflichtet sich ausdrücklich, die Erhebung der konzernweiten Umweltkennzahlen kontinuierlich zu verbessern. Seit dem Zusammenschluss mit dem britischen Gaseunternehmen BOC im Jahr 2006 haben wir die Datenerfassung durch eine Reihe von Maßnahmen weiter vorangetrieben: Wesentliche Fortschritte waren dabei die Vereinheitlichung und Präzisierung von Definitionen, die Erstellung und Kommunikation von internen Richtlinien für die Umweltdatenerfassung sowie die konzernweite Einführung eines einheitlichen webbasierten Datenerfassungssystems. 2.1 Reporting-Standard Die Umweltkennzahlen werden gemäß einer internen Richtlinie ( IMS GROUP Environmental Data Reporting and Validation Processes ) erhoben, geprüft, freigegeben und berichtet. Diese Richtlinie legt unsere Prinzipien und Regeln für eine konsistente und glaubwürdige Kennzahlenberichterstattung fest: Sie beschreibt die Prozessschritte zur Erhebung und Überprüfung der Daten, legt die Verantwortlichkeiten fest und benennt für jeden einzelnen Parameter konzernweite Definitionen, Erhebungsmethoden und Anforderungen an die Datenvalidierung. Dieser Reporting-Standard ist für alle konsolidierten Gesellschaften der Linde Group bindend und wird über das konzernweite Intranet bereitgestellt. 2.2 Datenerfassungssystem Die Linde Group nutzt für die Erhebung der Umweltkennzahlen ein webbasiertes Datenerfassungssystem, das im Jahr 2008 im gesamten Konzern eingeführt wurde. Unsere Umweltdaten werden jährlich an den einzelnen Standorten ermittelt, in das System eingegeben und auf verschiedenen Organisationsebenen überprüft und freigegeben. Hierfür sind spezielle Datenmanager benannt worden, die für die Dateneingabe und -validierung verantwortlich sind. Plausibilitätsprüfungen, Cross-Checks der Daten sowie Validierungsreports garantieren eine hohe Datenqualität. Mit der Einführung dieses Systems konnten wir die Datenerfassung wesentlich verbessern: Informationen können nun zeitnah der gesamten Organisation zur Verfügung gestellt werden, die Abläufe der Datenerfassung sind effizienter, die Koordination und Kommunikation einfacher und die Prozesse weitaus weniger fehleranfällig. Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE-Kennzahlenerhebung. Seite 5 von 17

6 2.3 Bilanzierungsgrenze Unsere Umweltkennzahlen beziehen sich auf alle relevanten Gesellschaften weltweit, über die Linde operative Kontrolle besitzt und die zum Konsolidierungskreis des Konzernabschlusses gehören. Von der Berichterstattung ausgeschlossen werden Umweltkennzahlen von: Veräußerungen und Akquisitionen, die innerhalb des Berichtsjahres stattfinden. Die Umweltkennzahlen von neuen Unternehmensakquisitionen werden nach dem ersten vollen Jahr der Konsolidierung berichtet. Joint Ventures. kleineren Vertriebsstandorten (z. B. Gas and More Shops) oder Büroräumen mit weniger als fünf Mitarbeitern 1. Baustellen, an denen wir Industrie-Anlagen für Kunden errichten. 2.4 Erhebungszeitraum Unsere Umweltkennzahlen werden auf Konzernebene jährlich erhoben. Sie beziehen sich auf das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. 2.5 Berichterstattung Die von uns veröffentlichten Umweltkennzahlen zeigen Tendenzen der Entwicklung unserer konzernweiten Umweltleistungen und -belastungen auf. Bei der Interpretation dieser Kennzahlen im Zeitreihenvergleich ist zu beachten, dass die Linde Group durch den Zusammenschluss mit BOC im Jahr 2006 deutlich gewachsen ist. Da Emissionen und Ressourcenverbrauch in einem direkten Zusammenhang mit der Produktion stehen, kam es seit der Übernahme zu einem Anstieg unserer absoluten Umweltkennzahlen. In der Berichterstattung konzentrieren wir uns auf die Darstellung absoluter Kennzahlen. Angesichts unserer breiten und heterogenen Produktpalette ist die Darstellung konzernweiter relativer Kennzahlen, die sich auf Produkteinheiten beziehen, derzeit wenig aussagekräftig. Wir prüfen jedoch regelmäßig, welche relativen Kennzahlen auf Konzernebene eine transparente und aussagekräftige Berichterstattung unterstützen. Um den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen unserer Divisionen Rechnung zu tragen, weisen wir je nach Relevanz die Kennzahlen der Divisionen Gases und Engineering getrennt aus. Innerhalb der Gases Division berichten wir, sofern aussagekräftig, unsere Kennzahlen zusätzlich nach den vier operativen Segmenten Westeuropa, Amerika, Asien & Osteuropa sowie Südpazifik & Afrika. 1 Der auch im Folgenden benutzte Begriff Mitarbeiter meint gleichermaßen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE-Kennzahlenerhebung. Seite 6 von 17

7 2.6 Veröffentlichte Umweltkennzahlen Für die bessere Einordnung der von uns veröffentlichten Umweltkennzahlen geben wir im Folgenden, sofern relevant, Auskunft über die Bedeutung der Kennzahlen für Linde, die zugrundeliegenden Definitionen und die Berechnungsmethodiken. Berichtete Kennzahlen Managementsysteme Prozentsatz der nach DIN ISO 9001 zertifizierten Standorte Prozentsatz der nach DIN ISO zertifizierten Standorte Prozentsatz der nach OHSAS oder SCC zertifizierten Standorte Berichtet wird die Anzahl der Standorte, die weltweit nach international gültigen Normen zu Umwelt-, Qualitäts- sowie Gesundheits- und Sicherheitsmanagement zertifiziert werden. Hierbei konzentrieren wir uns auf die folgenden Normen: Die Normenreihe ISO 9001 der International Standardization Organisation (ISO) ist eine international anerkannte Referenz für ein Qualitätsmanagement und ist insbesondere in unserer Gases Division Basis für ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem. ISO bezeichnet die international anerkannte Norm für ein Umweltmanagementsystem. Dieses muss eine betriebliche Umweltpolitik, Umweltziele und ein Umweltprogramm festlegen sowie den Aufbau eines entsprechenden Managementsystems umfassen. OHSAS (OHSAS: Occupational Health and Safety Assessments Series) ist der Standard für ein Sicherheitsmanagementsystem, das unter anderem der Senkung der Unfallzahlen durch die Systematisierung aller arbeitssicherheits- und gesundheitsschutzrelevanten Tätigkeiten dient, aber auch der Rechtssicherheit durch konsequente Einhaltung aller relevanten Vorschriften. Safety Certification Contractors (SCC) ist ein internationaler Standard für Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltmanagement für technische Dienstleister, die in den Betriebsstätten des Auftraggebers tätig werden. Darin sind die Anforderungen an Unterauftragnehmer einheitlich festgelegt worden. Audits und Schulungen Anteil der Standorte, an denen Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz-Audits durchgeführt werden Anteil der Standorte, an denen Umweltschutz-Audits durchgeführt werden Mitarbeiter, die an HSE- Schulungen teilgenommen haben Ein Audit ist eine geplante, regelmäßig durchgeführte und systematische Überprüfung des Arbeitsplatzes, der Prozesse, der Ausrüstung bzw. der Anlagen des Betriebs. Zweck ist, die Einhaltung der Anforderungen des Managementsystems, der Branchen- und Unternehmensstandards sowie der nationalen Gesetzgebung zu gewährleisten. Für unsere Berichterstattung erheben wir sowohl die internen als auch die externen Audits, die auf unseren Betriebsstandorten durchgeführt werden. Ein externes Audit wird durch externe Dritte durchgeführt (z. B. Umweltgutachter, Zertifizierer, Lieferant), interne Audits hingegen von Linde Mitarbeitern. Kombinierte Audits, wie etwa Arbeitssicherheits- und Umweltschutz-Audits, werden getrennt als jeweils ein eigenes Audit berücksichtigt. Audits zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz werden hingegen zusammen erfasst. Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE-Kennzahlenerhebung. Seite 7 von 17

8 Berichtete Kennzahlen Die Kennzahl HSE-Trainings bezieht sich auf alle dokumentierten Weiterbildungsprogramme zu Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltaspekten, an denen Linde Mitarbeiter nachweislich teilgenommen haben. Umweltrelevante Vorfälle Anzahl der umweltrelevanten Vorfälle Höhe der Umweltstrafzahlungen und Mahngebühren Energieverbrauch Verbrauch an Erdgas Verbrauch an Strom Verbrauch an weiteren Energiequellen (Heizöl, thermische Energie, Raffinerieund Synthesegase, Butan und Propan) Unter umweltrelevante Vorfälle beziehen wir alle umweltbezogene Beschwerden (z. B. behördlich erfasste Anzeigen zu Lärmbelästigung) sowie meldepflichtigen Umweltereignisse (z. B. Verstöße gegen geltendes Umweltrecht) mit ein, die eine negative Auswirkung auf die natürliche Umwelt haben und an eine öffentliche Behörde berichtet werden. Ebenso erheben wir die damit zusammenhängenden Umweltstrafzahlungen und Mahngebühren, die an eine öffentliche Stelle entrichtet wurden. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die regelmäßige Erhebung unseres Energieeinsatzes, denn die Herstellung von Industriegasen ist äußerst energieintensiv. Der Gesamtenergieeinsatz des Linde Konzerns bezieht sich auf die Summe des Zukaufs von Strom, Erdgas, thermischer Energie und weiteren Energiequellen. In der Berichterstattung konzentrieren wir uns auf diejenigen Energieträger, die insgesamt über 95 Prozent unseres Gesamtenergieeinsatzes ausmachen also auf die Energieträger Strom, Erdgas, Heizöl, thermische Energie, Raffinerie- und Synthesegase sowie Butan und Propan. Strom und Erdgas sind dabei die am häufigsten eingesetzten Energieträger sie werden insbesondere für den Betrieb unserer Luftzerlegungs- und HyCO-Anlagen benötigt (siehe anlagenspezifische Kennzahlen). Um eine doppelte Bilanzierung zu vermeiden, bezieht sich der Stromverbrauch lediglich auf den von uns eingekauften Strom: Der Energieverbrauch, der durch die eigene Stromherstellung entsteht, ist durch die Berichterstattung der Primärenergiearten abgedeckt. Der Anteil an selbst generiertem Strom beläuft sich bei Linde auf unter ein Prozent. Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE-Kennzahlenerhebung. Seite 8 von 17

9 Berichtete Kennzahlen Direkte und indirekte Treibhausgasemissionen Direkte CO 2 -Emissionen Indirekte CO 2 Emissionen Direkte Treibhausgasemissionen Die Methodik zur Berechnung der direkten und indirekten Treibhausgasemissionen orientiert sich an dem Greenhouse Gas Protocol A Corporate Accounting and Reporting Standard (im Folgenden GHG-Protokoll), das vom World Resources Institute (WRI) in Zusammenarbeit mit dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) herausgegeben wurde. Da Kohlendioxid (CO 2 ) mit weit über 90 Prozent das von uns meistemittierte Treibhausgas ist, liegt unser Hauptaugenmerk auf der Erfassung der indirekten und der direkten CO 2 -Emissionen. Seit 2007 erfassen wir an allen Standorten mit gesetzlicher Berichtspflicht zudem die weiteren im Kyoto-Protokoll genannten Treibhausgase Methan (CH 4 ), Distickstoffoxid (Lachgas, N 2 O), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFC) und Schwefelhexafluorid (SF 6 ). Die Summe der von uns emittierten Treibhausgase weisen wir in CO 2 -Äquivalenten aus. CO 2 -Äquivalente sind eine Maßeinheit für die Klimawirksamkeit der verschiedenen Treibhausgase, verglichen mit der Referenzgröße CO 2. Die Umrechnung der Emissionsmenge in Treibhausgasäquivalente erfolgt anhand der Umrechnungsfaktoren des GHG-Protokolls. Unsere Berechnungen sind konsistent mit den Hauptquellen, die in Scope 1, Scope 2 und Scope 3 des GHG-Protokolls genannt werden. Der operationelle Rahmen umfasst alle direkten CO 2 -Emissionen aus stationären Quellen (Scope 1) wie beispielsweise Verbrennungsprozesse in unseren HyCO-Anlagen. Die indirekten CO 2 - Emissionen sind Emissionen aus der Erzeugung des eingekauften Stroms sowie aus Fernwärme (Scope 2). Als indirekte Emissionen, die unter Scope 3 genannt werden, bilanzieren wir konzernweit die Emissionen der Transportflotte unserer Kontraktoren. Direkte CO 2 -Emissionen Hierbei handelt es sich um das am Standort direkt emittierte CO 2 aus der Verbrennung von fossilen Energieträgern für die Herstellung von Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid, Leckagen bei der Produktion oder beim Abfüllen unserer Produkte und eigener Strom- oder Wärmeproduktion. Die direkten Emissionen aus dem Einsatz von Brenn- und Rohstoffen (Erdgas, Propan, Butan, Naphtha, Methanol, LPG, CNG, LNG, Kohle, Heizöl und weitere Brennstoffe wie Raffinerieabgase) werden mit lokalen heizwertbezogenen Emissionsfaktoren (unterer Heizwert) berechnet. Sofern lokale Heizwerte von unseren Energieanbietern nicht zur Verfügung stehen, werden die CO 2 -Emissionen mit festen Faktoren der Defra berechnet ( 2009 Guidelines to Defra/DECC s GHG Conversion Factors for Company Reporting ). In Anlehnung an das GHG-Protokoll werden Emissionen, die aus der Verwendung von Biokraftstoffen entstehen, mit dem Wert 0 berücksichtigt. Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE-Kennzahlenerhebung. Seite 9 von 17

10 Berichtete Kennzahlen Indirekte CO 2 -Emissionen Die indirekten CO 2 -Emissionen umfassen Kohlendioxid, das bei der Erzeugung fremdbezogener Energie (Elektrizität, Fernwärme, Dampf) entsteht und nicht an Linde Standorten ausgestoßen wird. Um die Gesamtmenge der indirekten CO 2 -Emissionen zu erhalten, werden auf lokaler Ebene die Energiemengen mit den spezifischen Emissionsfaktoren der Energieart multipliziert und anschließend aufsummiert. Sollten die spezifischen Emissionsfaktoren der Energielieferanten nicht zur Verfügung stehen, werden die länderspezifischen Emissionsfaktoren der International Energy Agency zur Berechnung herangezogen (WBCSD, 2006). Unter Scope 3 werden alle indirekten Emissionen verstanden, die Konsequenz unserer Tätigkeiten sind, aber nicht an eigenen oder kontrollierten Quellen anfallen. Als Scope 3 Emissionen fallen bei Linde im Wesentlichen transportbedingte Emissionen der Transportflotte unserer Kontraktoren an, die wir anhand der gefahrenen Kilometer berechnen. Die Emissionen, die durch Dienstreisen unserer Mitarbeiter verursacht werden, können wir derzeit noch nicht konzernweit bilanzieren. Luftemissionen Leichtflüchtige organische Verbindungen Ammoniak Kohlenstoffmonoxid Stickoxide Schwefeloxide Im Rahmen unserer Produktionsprozesse entstehen Luftemissionen von anorganischen Gasen wie Kohlenstoffmonoxid (CO), Schwefeloxiden (SO X ), Stickoxiden (NO X ), Ammoniak (NH 3 ) und leichtflüchtigen organischen Verbindungen (VOC): VOC (Volatile Organic Compounds) ist die englische Bezeichnung für flüchtige organische Luftschadstoffe. Sie wirken vor allem als so genannte Vorläufersubstanzen bei der Bildung von bodennahem Ozon. VOC-Emissionen werden bei Linde beispielsweise bei der Acetylenproduktion oder beim Lackieren und Reinigen von Metallen wie beispielsweise Gasflaschen, Speichertanks oder Anlagenteilen freigesetzt. In unseren Luftzerlegungs-Anlagen werden VOCs als Kühl- und Lösemittel eingesetzt. Emissionen von CO, NO X und SO X treten vorwiegend bei Verbrennungsvorgängen in unseren HyCO-Anlagen auf. NH 3 kann bei der Produktion von Lachgas oder Acetylen entweichen. Die von uns berichteten Werte beziehen sich auf alle Standorte, die aufgrund gesetzlicher Regulierungen verpflichtet sind, diese Luftemissionen zu berichten. Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE-Kennzahlenerhebung. Seite 10 von 17

11 Berichtete Kennzahlen Abfallmanagement Bei Linde fallen insbesondere die folgenden Abfälle an: Nicht gefährliche Abfälle Gefährliche Abfälle Stoffe zur Verwertung Abfälle zur Verbrennung Abfälle zur Deponie Öl und ölhaltiges Material von den Kompressoren unserer Anlagen oder durch die Reinigung der Öl-Wasser-Separatoren. Lacke und Chemikalien. metallhaltiger Abfall, beispielsweise aus dem Komponentenbau. Nicht in den Abfallzahlen bilanziert ist die Menge an Kalkschlamm. Kalkschlamm entsteht als Nebenprodukt bei der Acetylenproduktion und wird ohne weitere Aufbereitung oder Reinigung in anderen Industrien weitergenutzt. Da über 75 Prozent des Kalkschlamms wiederverwendet werden, kategorisieren wir Kalkschlamm nicht als Abfall. Geschlossene Produktkreisläufe wie dieser tragen erheblich dazu bei, die Material- und Ressourceneffizienz zu steigern und das Abfallaufkommen zu reduzieren. Nicht gefährliche Abfälle: bezeichnet im Allgemeinen Abfälle, die geringes Gefährdungspotential für Mensch und Umwelt aufweisen. Gefährliche Abfälle: bezeichnet im Allgemeinen Abfälle, die ein hohes Gefährdungspotential für Mensch und Umwelt aufweisen und besonders behandelt werden müssen. Die Unterscheidung in gefährlichen oder nicht gefährlichen Abfall erfolgt nach der jeweiligen länderspezifischen gesetzlichen Klassifizierung. Stoffe zur Verwertung: bezeichnet im Allgemeinen Abfälle, deren enthaltene Rohstoffe ganz oder teilweise zurückgewonnen oder bei denen die Eigenschaften des Abfalls genutzt werden. Mit dem Recyclingprozess ist eine physische Änderung des Materials verbunden. Abfälle zur Verbrennung: wird im Allgemeinen definiert als Abfälle, die unter hohen Temperaturen in Müllverbrennungs-Anlagen verbrannt und ggf. thermisch verwertet werden. Abfälle zur Deponie: sind im Allgemeinen Abfälle, die auf einer Deponie langfristig abgelagert werden. Mögliche Schwankungen der Entsorgungsmethoden im Jahresvergleich sind vor dem Hintergrund von Zwischenlagerungen an den Standorten zu erklären. Die Entsorgung der Abfälle erfolgt nicht immer im Jahr der Entstehung, sondern im Zuge einer effizienten betrieblichen Abfalllogistik. Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE-Kennzahlenerhebung. Seite 11 von 17

12 Berichtete Kennzahlen Wassermanagement Gesamtwasserbedarf Verbrauch an Trinkwasser Verbrauch an Prozesswasser Abwasservolumen Als Gesamtwasserbedarf definieren wir den Verbrauch an Prozess- und an Trinkwasser sowie die Verwendung von Durchlaufkühlwasser. Der weitaus größte Teil des von uns genutzten Wassers wird als Durchlaufkühlwasser für die Kühlung unserer Anlagen verwendet. Das Durchlaufkühlwasser wird Gewässern entnommen und lediglich um einige wenige Grad erwärmt, ehe es wieder, ohne mit Produkten in Berührung gekommen zu sein, in die Gewässer zurückgeleitet wird unter Beachtung einer ökologisch unbedenklichen Höchsttemperatur. Der Wasserverbrauch bezieht sich auf das Prozess- und Trinkwasser, das an Linde Standorten verwendet wird. Trinkwasser umfasst fremdbezogenes Wasser oder Wasser aus Eigenförderung, das den behördlichen Vorgaben entsprechend als Trinkwasser deklariert ist. Prozesswasser beschreibt Wasser, das aufgrund der Eigenschaften ausschließlich für industrielle Prozesse in der Produktion eingesetzt wird und keine Trinkqualität besitzt. Zum Abwasser zählen wir durch die Nutzung verunreinigtes Wasser, das mit Chemikalien in Kontakt kam und beispielsweise als Prozesswasser, Kühlwasser, Kesselspeisewasser oder Sanitärwasser genutzt wurde. Ausgeschlossen ist nicht kontaminiertes Abwasser wie beispielsweise Durchlaufkühlwasser. Das Abwasser wird, sofern erforderlich, entweder direkt über eigene Klär-Anlagen gereinigt oder an kommunale oder industrielle Systeme zur Reinigung abgegeben. Unter anderem durch Verdunstung entspricht der Wasser-Input nicht dem Abwasser gesamt. Wasseremissionen Chemischer Sauerstoffbedarf Biochemischer Sauerstoffbedarf Stickstoffe Phosphate Schwermetalle Emissionen in das Wasser entstehen bei Linde hauptsächlich durch die Aufbereitung des Kühlwassers. Kühlwasser, das in einem Kreislaufsystem genutzt wird, beinhaltet üblicherweise chemische Reinigungsmittel zur Verhinderung von Korrosion, biologischem Wachstum oder Ablagerungen. Die wichtigsten Parameter zur Erfassung der von uns verursachten Gewässerbelastung sind die eingeleiteten Mengen an Phosphor, Stickstoff, Schwermetallen und organischen Verbindungen. Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) ist ein Maß für die Summe aller organischen Verbindungen im Wasser, einschließlich der schwer abbaubaren. Der CSB gibt an, wie viel Sauerstoff zur vollständigen Oxidation der im Wasser enthaltenen organischen Stoffe benötigt wird, und ist ein Parameter zur Quantifizierung der Belastung von Abwasser mit organischen Stoffen. Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB) ist ein Maß für die Menge biologisch abbaubarer Verschmutzungen im Wasser. Der BSB gibt die Menge an Sauerstoff an, die von Bakterien zum Abbau der im Wasser vorhandenen organischen Stoffe unter bestimmten Bedingungen benötigt wird. Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE-Kennzahlenerhebung. Seite 12 von 17

13 Berichtete Kennzahlen Stickstoff und Phosphate spielen als Begrenzungsfaktor für Bakterien und als Korrosionsschutz in den Anlagen eine wichtige Rolle. Schwermetalle sind Metalle mit einer relativ hohen Dichte, die bei geringer Konzentration eine toxische Wirkung für Mensch und Umwelt aufweisen. Schwermetalle sind beispielsweise in der Schutzbildung der Wasserrohre enthalten und können durch Korrosion freigesetzt werden. Außerdem können sie in Lacken oder Rostschutzmitteln vorkommen. Die von uns berichteten Wasseremissionen beziehen sich auf alle Standorte, die aufgrund gesetzlicher Regulierungen verpflichtet sind, diese zu berichten. Materialverbrauch Materialverbrauch Verbrauch an Verpackungsmaterial Mit dem Indikator Materialverbrauch geben wir Auskunft über die Menge der von uns eingesetzten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. Hierunter fallen beispielsweise Metalle, die im Rahmen des Komponentenbaus benötigt werden, Kalziumcarbid für die Acetylenproduktion, Ammoniumnitrat für die Produktion von Distickstoffoxid (Lachgas, N 2 O) sowie Kühlmittel und weitere Chemikalien. Zudem fallen bei Linde verschiedene Verpackungsmaterialien an, die Umweltaspekte wie Abfall und die Nutzung von Rohstoffen in den Vordergrund rücken. Den Begriff Verpackung fassen wir weit und beziehen alle Materialarten ein, die dazu dienen, während der gesamten Prozesskette unsere Produkte zu schützen, zu transportieren, aufzubewahren oder zu gestalten. In Anlehnung an bestehende Branchenstandards werden Gaszylinder nicht als Verpackungsmaterial definiert. Die Gaszylinder werden nach Gebrauch wiederverwendet und erneut befüllt. Durchschnittlich wird bei Linde ein typischer Zylinder rund dreieinhalb Mal im Jahr wiederverwendet und hat eine Lebensdauer von ca. 20 Jahren. Anlagenspezifische Umweltkennzahlen Stromverbrauch Luftzerlegungs-Anlagen Wasserverbrauch Luftzerlegungs-Anlagen Indirekte CO 2 -Emissionen Luftzerlegungs-Anlagen Erdgasverbrauch HyCO-Anlagen Direkte CO 2 -Emissionen HyCO-Anlagen Die anlagenspezifischen Umweltkennzahlen sind die wesentlichen Größen zur Messung unserer ökologischen Leistungsfähigkeit denn die von uns betriebenen Luftzerlegungs- und HyCO-Anlagen erfordern im Verhältnis den größten Ressourceneinsatz. Luftzerlegungs-Anlagen trennen Luft in deren Hauptbestandteile Stickstoff (ca. 78 Prozent), Sauerstoff (ca. 21 Prozent), Argon (0,9 Prozent) und weitere Edelgase. Da in der Produktionskette keine Verbrennungsprozesse stattfinden, werden direktes Kohlendioxid, Schwefeloxide, Stickoxide oder weitere Schadstoffe nicht ausgestoßen. Der Betrieb von Luftzerlegungs-Anlagen erfordert jedoch große Mengen an Wasser (rund 60 Prozent des gesamten Wasserverbrauchs) und an Elektrizität (rund 80 Prozent des gesamten Stromverbrauchs). Wegen des hohen Stromverbrauchs sind diese Anlagen die wesentliche Quelle unserer indirekten CO 2 -Emissionen. Der angegebene Stromverbrauch der Luftzerlegungs-Anlagen bezieht sich auf den eingekauften Strom. Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE-Kennzahlenerhebung. Seite 13 von 17

14 Berichtete Kennzahlen Die Methodik zur Berechnung der indirekten CO 2 -Emissionen wird im Abschnitt CO 2 -Emissionen beschrieben. Der Wasserverbrauch der Luftzerlegungs-Anlagen bezieht sich auf das verbrauchte Trink- und Prozesswasser und berücksichtigt nicht das Durchlaufkühlwasser. HyCO-Anlagen bezeichnen unterschiedliche Anlagentypen zur Produktion von Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Synthesegas aus kohlenstoffhaltigen Energieträgern. Die üblichen Verfahren der Wasserstoffproduktion sind die Dampfreformierung aus Erdgas und die partielle Oxidation von schweren Kohlenwasserstoffen. Der Verbrauch an Erdgas durch die HyCO-Anlagen bildet den wesentlichen Anteil unseres gesamten Erdgasverbrauchs. Mit der Synthese von Wasserstoff sind direkte CO 2 -Emissionen verbunden, die sich aus dem Einsatz des Brennstoffes zur Erzeugung der Reaktionstemperatur ergeben. Die Methodik zur Berechnung der direkten CO 2 -Emissionen wird im Abschnitt CO 2 -Emissionen beschrieben. Da der Anteil des Strom- und Wasserverbrauchs von HyCO-Anlagen gegenüber den Luftzerlegungs-Anlagen als gering einzustufen ist, wird dieser Verbrauch nicht separat ausgewiesen. Transportlogistik Anzahl der gefahrenen km der Tanktransportflotte Anzahl gefahrener km der Zylindertransportflotte Unsere Gaseprodukte werden entweder direkt vor Ort beim Kunden (On-site) hergestellt oder in Tanks oder Flaschen an unsere Kunden geliefert. Um die Effizienz unserer Transportflotte zu messen, erheben wir regelmäßig die gefahrenen Transportkilometer per Lkw und Pkw. In der Berichterstattung der gefahrenen Transportkilometer ist sowohl die Transportflotte der Linde Group als auch die unserer Kontraktoren, die für uns Transporte übernehmen, enthalten. Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE-Kennzahlenerhebung. Seite 14 von 17

15 3 Sicherheitskennzahlen Sichere Arbeitsbedingungen weltweit sind die Grundvoraussetzung unseres täglichen Handelns. Unsere Kennzahlen zur Arbeitssicherheit liefern uns dabei wesentliche Ansatzpunkte für unsere umfassende Sicherheitsstrategie und unser konzernweites Arbeitssicherheitsmanagement. Um unsere SHEQ-Vision Wir, The Linde Group, möchten weder Menschen noch der Umwelt Schaden zufügen, haben wir ein umfassendes Sicherheitsmanagementsystem konzernweit eingeführt. Basis hierfür ist die regelmäßige konzernweite Erhebung und Berichterstattung wesentlicher Sicherheitskennzahlen. 3.1 Reporting-Standard Die Kennzahlen zur Arbeitssicherheit werden gemäß internen Richtlinien erhoben, geprüft, freigegeben und berichtet. Diese Standards legen die Definitionen unserer Kennzahlen fest und beschreiben die Anforderungen und die Vorgehensweise einer konzernweit konsistenten Datenerhebung. Die Richtlinien beziehen sich auf die gesamte Linde Group und werden über das Intranet bereitgestellt. 3.2 Datenerfassungssystem Die Linde Group nutzt für die Erhebung der Sicherheitskennzahlen verschiedene Managementsysteme, u. a. ein webbasiertes Unfallreportingsystem, das seit Anfang 2009 schrittweise im gesamten Konzern eingeführt wird. Die Daten werden auf Ebene der Landesgesellschaften in das System eingegeben und auf verschiedenen Organisationsebenen überprüft und freigegeben. In diesem System werden wichtige Informationen über erfolgte Unfälle und Schadensfälle festgehalten. Neben den Unfallursachen werden die Abhilfemaßnahmen beschrieben, die eine Wiederholung der Schadensereignisse so weit wie möglich ausschließen und neuen Unfällen vorbeugen sollen. Durch die weltweite Vernetzung und die schnelle Verfügbarkeit dieser Informationen findet ein intensiver und transparenter Wissenstransfer standortübergreifend statt. 3.3 Bilanzierungsgrenze Unsere Arbeitssicherheitskennzahlen beziehen sich auf alle relevanten Gesellschaften weltweit, über die Linde operative Kontrolle besitzt und die zum Konsolidierungskreis des Konzernabschlusses gehören. Die Unfallstatistiken für die folgenden Bereiche werden bei der Erhebung separat ausgewiesen: Kontraktoren, die auf unseren Betriebsgeländen arbeiten. Joint Ventures. neue Unternehmensakquisitionen. Die Kennzahlen werden ab dem ersten Quartal der Konsolidierung erhoben und nach dem ersten vollen Jahr der Konsolidierung in der Gesamtstatistik berichtet. Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE-Kennzahlenerhebung. Seite 15 von 17

16 3.4 Erhebungszeitraum Unsere Kennzahlen zur Arbeitssicherheit werden auf Konzernebene vierteljährlich erhoben. 3.5 Berichterstattung Die externe Berichterstattung unserer Arbeitssicherheitskennzahlen findet jährlich statt. Die berichteten Kennzahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Um den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen unserer Divisionen Rechnung zu tragen, weisen wir je nach Relevanz die Kennzahlen der Divisionen Gases und Engineering getrennt aus. Innerhalb der Gases Division berichten wir, sofern aussagekräftig, unsere Kennzahlen zusätzlich nach den vier operativen Segmenten Westeuropa, Amerika, Asien & Osteuropa sowie Südpazifik & Afrika. 3.6 Veröffentlichte Sicherheitskennzahlen Im Folgenden geben wir Auskunft über die zugrundeliegenden Definitionen und Berechnungsmethodiken unserer Arbeitssicherheitskennzahlen. Berichtete Kennzahlen Anzahl der Arbeitsunfälle Die Kennzahl LTIR (Lost Time Injury Rate) beschreibt die Anzahl der Arbeitsunfälle je 1 Mio. Arbeitsstunden mit mindestens einem Ausfalltag je 1 Mio. Arbeitsstunden. (Lost Time Injury Rate, LTIR) Ein Arbeitsunfall ist ein berufsbezogener Unfall, der sich auf Grund oder infolge der Beschäftigung am Arbeitsplatz, im Betrieb oder auf Dienstwegen ereignet und eine medizinische Behandlung notwendig macht. Todesfälle werden mitberücksichtigt. Unfälle, die sich auf dem Weg von der oder zur Arbeit ereignen, werden nicht berücksichtigt. Die Arbeitsstunden beziehen sich auf im Berichtsjahr tatsächlich geleistete Arbeitsstunden und beziehen bezahlte Überstunden sowie Weiterbildungsmaßnahmen mit ein. Nicht inbegriffen sind Krankheitstage und unbezahlte Überstunden. Die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden stammt in der Regel aus den Erfassungssystemen der lokalen HR-Abteilungen. Sollten keine Zeiterfassungssysteme zur Verfügung stehen, werden die Arbeitsstunden gemäß einer festgelegten Berechnungsformel kalkuliert. Die LTIR unserer Kontraktoren weisen wir separat aus. Die Arbeitsstunden der Kontraktoren beziehen sich auf die bezahlten Arbeitsstunden, die der Kontraktor für Linde geleistet hat. Bei der Interpretation dieser Kennzahl ist zu beachten, dass die berichteten Kennzahlen mit Unsicherheiten behaftet sind, da wir als Auftraggeber auf eine gute und zuverlässige Kennzahlenberichterstattung der Kontraktoren angewiesen sind. Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE-Kennzahlenerhebung. Seite 16 von 17

17 Berichtete Kennzahlen Anzahl unfallbedingter Arbeitsausfalltage Anzahl der Arbeitsunfälle mit mindestens einem Ausfalltag Anzahl der Arbeitsausfalltage je 1 Mio. Arbeitsstunden Anzahl tödlicher Arbeitsunfälle Anzugeben sind alle Tage, an denen der Mitarbeiter infolge eines Arbeitsunfalls vorübergehend nicht an seinem Arbeitsplatz war. Der Unfalltag selbst wird bei der Berechnung der Ausfallzeit nicht mitgerechnet und auch nicht der Tag der Rückkehr zur Arbeit. Berücksichtigt werden alle Arbeitsunfälle, die zu einem Arbeitsausfall von mindestens einem ganzen Arbeitstag führen und im Regelfall von einem Arzt als Arbeitsunfähigkeit bescheinigt werden. Der Unfalltag selbst wird nicht mitgerechnet. Dieser Indikator bezieht sich auf die Schwere der im Berichtsjahr erfolgten Unfälle. Hierfür wird die Summe der ausgefallenen Arbeitstage ins Verhältnis zu den geleisteten Arbeitsstunden gesetzt. Einbezogen werden alle Arbeitsunfälle am Arbeitsplatz, im Betrieb oder auf Dienstwegen sowie Berufskrankheiten mit Todesfolge. Wegeunfälle, d. h. tödliche Unfälle, die sich auf dem Weg von der oder zur Arbeit ereignen, werden nicht berücksichtigt. Arbeitsunfälle mit Todesfolge unserer Kontraktoren werden separat ausgewiesen. Transportsicherheit Anzahl schwerer Transportereignisse mit Lastkraftfahrzeugen Anzahl schwerer Transportereignisse mit Personenkraftfahrzeugen Da viele unserer Gase nicht vor Ort beim Kunden (On-site) hergestellt, sondern per Lkw oder Pkw transportiert werden, spielt die Transportsicherheit in unserem Geschäft eine wichtige Rolle. Berichtet werden schwere Verkehrsereignisse mit motorisierten Fahrzeugen (Sach- oder Personenschäden), die unter die von Linde definierten Kategorien Level 1 oder Level 2 fallen. Unter Level 1 werden schwere Ereignisse definiert, wie beispielsweise Unfälle mit Todesfolge, Emissionen in die Umwelt, die über den gesetzlichen Grenzwerten liegen, oder Ereignisse, die Kosten über einer bestimmten Höhe verursachen (z. B. Sanierungskosten über EUR bei Ereignissen mit Lkws). Level 2 sind ernsthafte Ereignisse, wie beispielsweise transportbedingte Unfälle, die zu einem Ausfalltag führen, meldepflichtige Emissionen in die Umwelt oder auch Ereignisse, die festgesetzte Kosten ab einer bestimmten Höhe verursachen. Verkehrsereignisse, die als Level 3 oder Level 4 eingestuft werden, werden nicht extern berichtet. Diese Kennzahl bezieht sowohl die Linde-eigene Transportflotte als auch die unserer Kontraktoren mit ein. Durchschnittliche Anzahl krankheitsbedingter Fehltage je Mitarbeiter Die Anzahl krankheitsbedingter Fehltage gibt Auskunft über die Gesundheitssituation bei Linde. Ein Fehltag ist definiert, wenn der Mitarbeiter mindestens die Hälfte der vertraglich vereinbarten Tagesarbeitsstunden aufgrund Krankheit abwesend ist. Ist ein Mitarbeiter weniger als die Hälfte der vertraglich fixierten Tagesarbeitsstunden abwesend, wird ein halber Fehltag berichtet. Diese Kennzahl wird mit Hilfe der Reportingsysteme der Fachabteilung HR erhoben. Corporate Responsibility Accounting. Grundlagen der HSE-Kennzahlenerhebung. Seite 17 von 17

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Bericht des Bereiches 01.91 -Arbeitssicherheit- über den Stand des Unfallgeschehens Gesamt (Kernbereich, Eigenbetriebe) 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Meldepflichtige

Mehr

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle. CO 2 Bericht 2013 ... Ergebnisse Gesamte CO 2 e-emissionen CO 2 e(t) Anteil (%) Scope 1 Heizung Unternehmensfuhrpark Zwischensumme 2,87 3,68 27,48 35,19 30,35 38,87 Scope 2 Strom (100% Ökostrom) Zwischensumme

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt Grüne Tarife Auto-Versicherung Ein Zeichen für die Umwelt Rücksicht auf die Umwelt nehmen heisst, die richtige Wahl zu treffen An die Zukunft denken Die Klimaerwärmung Die für die Klimaerwärmung verantwortlichen

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

CCF.NRW. Corporate Carbon Footprint für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Ein Pilotprojekt der EnergieAgentur.NRW

CCF.NRW. Corporate Carbon Footprint für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Ein Pilotprojekt der EnergieAgentur.NRW CCF.NRW in Nordrhein-Westfalen Ein Pilotprojekt der EnergieAgentur.NRW Folie 1 Wachsende Anforderungen für Unternehmen im Klimaschutz Folie 2 Internationale Entwicklungen vergleichbare Steuererleichterungen

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Bitte füllen Sie diesen Fragebogen nur aus, wenn Ihr Unternehmen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement verfügt. Lieferant/Dienstleister der

Mehr

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013 Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel Uwe Bergmann 16. Januar 2013 1 Nachhaltigkeit bei Henkel Langjähriges Engagement 21 Jahre Nachhaltigkeitsberichterstattung 2 Einer von fünf Unternehmenswerten

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Corporate Responsibility 2012

Corporate Responsibility 2012 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2012 Ziele und Kennzahlen Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer nachhaltigen

Mehr

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Auf eine gute und sichere Nachbarschaft Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Bürgermeister der Stadt Wehr 3 Vorwort

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Corporate Responsibility 2011

Corporate Responsibility 2011 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2011 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung Umwelthandbuch der Universität Bremen Seite 1 von 5 2.7 Kommunikation / Umwelterklärung 2.7.1 Ziel / Zweck Offene Kommunikation über die Aktivitäten im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz ist die Grundlage

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE GESAMTBELEGSCHAFT Im Folgenden sind alle Daten gemessen und final, sofern nicht anders angegeben. Abgesehen von den Beschäftigtenzahlen enthalten die Angaben aus Arnstadt keine Daten für den Monat Dezember.

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Umweltbericht 2014. Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik

Umweltbericht 2014. Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik Unternehmensbeschreibung Der Betrieb in Polling ist Teil der Oberland Werkstätten GmbH. Das Unternehmen betreibt 4 Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Die zentralen Aufgabenbereiche von WfbM sind

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT?

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? BEFRAGUNG 41% 32% 24% Diese Erhebung wurde im Juli 2014 mit einer Stichprobe von 2.061 Experten unter Unternehmen aus verschiedenen Branchen weltweit durchgeführt.

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016 Die Auszeichnung Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016 Der Bundesumweltministerium und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. suchen das EMAS-Umweltmanagement 2016. Ausgezeichnet

Mehr

Berechnung der Nachhaltigen Leistungsfähigkeit - Schritt für Schritt -

Berechnung der Nachhaltigen Leistungsfähigkeit - Schritt für Schritt - Berechnung der Nachhaltigen Leistungsfähigkeit - Schritt für Schritt - 1. Vorbereitung der Bewertung 2. Gezielte Datensuche 3. Berechnung des Nachhaltigkeitwertes 4. Einbeziehung der Unternehmensgröße

Mehr

Arbeitsschutz-Partnerfirmen-Management

Arbeitsschutz-Partnerfirmen-Management Arbeitsschutz-Partnerfirmen-Management von RWE anerkannte Arbeitsschutz- Management-Systeme (AMS) RWE, CoE Safety 01.06.2015 SEITE 1 Arbeitsschutz-Management-Systeme (AMS) 1. Ziele und Nutzen AMS 2. Aufwand

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

HeidelbergCement Nachhaltigkeitsprogramm 2020

HeidelbergCement Nachhaltigkeitsprogramm 2020 HeidelbergCement Nachhaltigkeitsprogramm 2020 1 Liebe Leserinnen und Leser, HeidelbergCement hat hinsichtlich Nachhaltigkeit bereits beachtliche Fortschritte zu verzeichnen, insbesondere bei der Reduktion

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014 PROTOKOLL Managementreview Bewertung 214 Datum: 9.1.214 Version 1 Unterschrift: Seite 1 von 5 1) Bewertung anhand wichtiger Kennzahlen Qualitative Bewertung der Zielerreichung Budget für Umweltdienste

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen REACH-CLP-Biozid Helpdesk Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen Stand: August 2015 Für eine geordnete (Vor)registrierung und die nachfolgenden

Mehr

Innovative Lösungen rund ums Auto.

Innovative Lösungen rund ums Auto. Innovative Lösungen rund ums Auto. Kostensenkung durch intelligente Strategien. Gute Ideen sind meistens einfach. Doch sie setzen sich nicht immer gleich durch. Die Geschichte der AMS beginnt 1982. Für

Mehr

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 Wir machen unsere Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz transparent, die auf arbeitsschutzrechtlichen

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens

Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens Unsere Umweltrichtlinien verstehen wir als Basis, um die negativen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit unseres Unternehmens auf die Umwelt zu

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag. Rechnungserklärung Die Rechnung - oft ein Buch mit sieben Siegeln. Bei uns nicht: Wir sagen Ihnen, was sich hinter den einzelnen Bestandteilen unserer Rechnung konkret verbirgt. Keine Frage: Die Rechnung

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung ab 01.08.12 Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz E.ON Energy from Waste Leudelange S.àr.l., Stand 09/2008

Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz E.ON Energy from Waste Leudelange S.àr.l., Stand 09/2008 Wird von der Sicherheitsfachkr aft ausgefüllt! Zuständiger Einkäufer, Datum: Zuständige Sicherheitsfachkraft: Freigabe, Datum: Unterschrift Sicherheitsfachkraft: Ja Nein Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits-

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Seite 1 von 7 Lieferant: Adresse: Homepage: Verantwortlicher für Qualitätsmanagement Verantwortlicher für Umweltmanagement Verantwortlicher für Arbeits- und Gesundheitsschutz Beantworter Fragebogen Funktion:

Mehr

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken Historie: BR fordert Ermittlung und Dokumentation der psychischen Belastung in die Gefährdungsbeurteilung Absprache zwischen Unternehmen und Betriebsrat

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU Energieaudit und Energiemanagement für Energieaudit nach DIN EN 16247 Energieaudit bedeutet eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und verbrauchs einer Anlage/ eines Gebäudes/ Systems

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Mitarbeiter-Dienstplan Verwaltung von Arbeitszeitmodellen Im Managementportal können Dienstpläne bzw. Arbeitszeitmodelle für die Mitarbeiterinnen und

Mehr

T 0 85 61-9 70-0. Sichere Energie vor Ort

T 0 85 61-9 70-0. Sichere Energie vor Ort T 0 85 61-9 70-0 Sichere Energie vor Ort www.swpan.de Ihre Lebensqualität ist unser Job. Strom Kompetenz, Effizienz, und vor allem Kundennähe und die Fähigkeit zum Handeln sind Stärken, die wir als Dienstleister

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft.

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft. druckt klimaneutral Geschäfts- oder Nachhaltigkeitsberichte, Bücher, Broschüren, Flyer oder Plakate mit dem «klimaneutralen Drucken» ist ein neues Produkt entstanden. Gleichzeitig wird eine innovative

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Externe Begutachtung Juni 2011

Externe Begutachtung Juni 2011 Informationen für f r die Externe Begutachtung Juni 2011 Hochschulen haben einen herausragenden Stellenwert im globalen Prozess einer Nachhaltigen Entwicklung. Als integrative Ausbildungsstätten tten zukünftiger

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr