Datenqualitätssicherung in Kohortenstudien und Registern. D i p l o m a r b e i t. im Studiengang Biowissenschaftliche Dokumentation.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenqualitätssicherung in Kohortenstudien und Registern. D i p l o m a r b e i t. im Studiengang Biowissenschaftliche Dokumentation."

Transkript

1 Datenqualitätssicherung in Kohortenstudien und Registern Dargestellt am Beispiel von Studien des Kompetenznetzes Demenzen D i p l o m a r b e i t im Studiengang Biowissenschaftliche Dokumentation an der Fachhochschule Hannover vorgelegt von Ludmilla Gosman Hannover, den 10. Januar 2008

2 Eidesstattliche Erklärung Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Hannover, den 10. Januar 2008 Ludmilla Gosman 1. Prüferin: Prof. Dr. Kira Klenke, Fachhochschule Hannover 2. Prüferin: Birgitt Wiese, Medizinische Hochschule Hannover

3 Abstract Der Nutzen wissenschaftlicher Kohortenstudien und Register hängt besonders von der Qualität ihrer Daten ab. Für solche Projekte bestehen aber keine gesetzlich verpflichtenden Richtlinien, die Qualitätssicherungsmaßnahmen vorschreiben. Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Diplomarbeit mit Maßnamen zur Qualitätssicherung sowie der Messung und Verbesserung der Datenqualität in Kohortenstudien und Registern. Es werden Datenqualitätssicherungsmaßnahmen vor, während und nach der Datenerhebung an Beispielen aus den Studien des Kompetenznetzes Demenzen (KND) gezeigt. Anschließend werden Indikatoren zur Messung der Datenqualität vorgestellt, aus denen für jedes Erhebungszentrum ein Qualitätsscore ermittelt wird. Die Messergebnisse sind die Grundlage für Aktivitäten zur Verbesserung der Datenqualität. Die Berechnungen wurden für den Datenbestand eines Teilprojektes des KND realisiert.

4 Danksagung Ich bedanke mich recht herzlich für die Bereitstellung des Themas dieser Diplomarbeit und für die ausgezeichnete Betreuung bei Frau Wiese vom Institut für Biometrie der Medizinischen Hochschule Hannover. Vor allem danke ich für die große Hilfsbereitschaft bei allen Fragen und den Glauben an mich. Mein besonderer Dank gilt Frau Prof. Dr. Klenke von der Fachhochschule Hannover, die sich regelmäßig Zeit für die Korrekturen sowie die Besprechung dieser nahm. Ich bedanke mich nicht nur für die fachliche, sondern auch die organisatorische Hilfe während der Erstellung dieser Arbeit. Für die Unterstützung bei inhaltlichen Fragen und für die Korrekturen der Arbeit danke ich ganz besonders Jana Prokein, die mit ihrer unendlichen Hilfsbereitschaft während dieser stressigen Zeit eine große Stütze war. Ein großes Dankeschön für das Korrekturlesen und die Vorschläge zur formalen Gestaltung meiner Arbeit gilt Svetlana Gerbel, Susanne Steinmann und Handan Tufan. Ich danke allen nicht nur für die große Hilfsbereitschaft, sondern auch für die moralische Unterstützung. Besonders möchte ich mich bei meinem Freund Goran und meiner Familie für das Verständnis in dieser Zeit danken. Für ihre Unterstützung während meines Studiums und ihre Liebe bin ich von Herzen dankbar.

5 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Abstract Danksagung Inhaltsverzeichnis...I Abkürzungsverzeichnis... V 1 Einleitung Grundlagen Definitionen Qualitätsmanagement Qualitätssicherung Qualitätsverbesserung Datenqualität Klinische und epidemiologische Register Epidemiologische Studien Kohortenstudien Kompetenznetz Demenzen Ziel und Aufbau des Projektes Modul E Rahmenmodell zur Sicherung der Datenqualität in Registern Maßnahmen zur Prävention von Datenfehlern Arbeitsschritte zu Beginn eines Registers oder einer Studie Maßnahmen im Fall von neuen teilnehmenden Zentren Kontinuierlich durchgeführte Prozeduren Maßnahmen im Fall von Änderungen von geplanten Dokumentationsinhalten...16

6 Inhaltsverzeichnis II 3.2 Methoden zur Bestimmung von Datenfehlern Maßnahmen während der Eingabe der Daten in die zentrale Datenbank Regelmäßig durchgeführte Prozeduren Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung Maßnahmen nach Eingabe und Kontrolle der Daten Aktivitäten nach Datenüberprüfung oder Variabilitätstest Einsatz der Prozeduren zur Sicherung der Datenqualität in den Studien des Kompetenznetzes Demenzen Prozeduren zur Prävention von Datenfehlern Arbeitsschritte zu Beginn jeder Studienperiode Kontinuierlich durchgeführte Prozeduren Maßnahmen im Fall von Änderungen Methoden zur Entdeckung von Datenfehlern Maßnahmen während der Dateneingabe in die zentrale Datenbank Regelmäßig durchgeführte Prozeduren Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung Prozeduren nach Dateneingabe und Kontrolle der Daten Aktivitäten nach Datenüberprüfung oder Variabilitätstest Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern Zielsetzung Vorgehensweise Vorbereitung Anwendung Ausführung...53

7 Inhaltsverzeichnis III 4.3 Qualitätsindikatoren Indikatoren der Ebene Plausibilität Übereinstimmung mit dem Vorwert Widerspruchsfreiheit Werteverteilung Nachweis bekannter Korrelationen Indikatoren der Ebene Organisation Rekrutierungsrate Drop-out-Rate Indikatoren der Ebene Richtigkeit Übereinstimmung mit dem Studienplan Fehlende Werte bei mandatorischen Datenelementen Anwendung der Leitlinie auf das Modul E3 des Kompetenznetzes Demenzen Vorbereitung Anwendung Kalkulation der Qualitätsindikatoren Übereinstimmung mit dem Vorwert Widerspruchsfreiheit Werteverteilung Nachweis bekannter Korrelationen Rekrutierungsrate Drop-out-Rate Übereinstimmung mit dem Studienplan Fehlende Werte bei mandatorischen Datenelementen Berechnung des Qualitätsscores Feedback-Bericht Interpretation der Ergebnisse Schlussbemerkungen und Ausblick...82

8 Inhaltsverzeichnis IV Literaturverzeichnis...84 Abbildungsverzeichnis...88 Tabellenverzeichnis...90 Quellkodeverzeichnis...92 Anhänge...93

9 Abkürzungsverzeichnis V Abkürzungsverzeichnis AMG BMBF CERAD CRF DAE e-crf FU FU1 FU2 GCP GEP IAS ICH KND MHH p-crf RDE SDV SIDAM SISCO TMF Deutsches Arzneimittelgesetz Bundesministerium für Bildung und Forschung The Consortium to Establish a Registry for Alzheimer's Disease Case Report Form Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie elektronisches CRF Follow-up-Untersuchung erste Follow-up-Untersuchung zweite Follow-up-Untersuchung Good Clinical Practice Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung Guter Epidemiologischer Praxis InterActive Systems International Conference on Harmonisation Kompetenznetz Demenzen Medizinische Hochschule Hannover papierbasiertes CRF Remote Data Entry Source Data Verification Strukturiertes Interview für die Diagnose einer Demenz vom Alzheimer Typ, der Multiinfarkt- (oder vaskulären) Demenz und Demenzen anderer Ätiologie nach DSM-III- R, DSM-IV und ICD-10 SIDAM-Score Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze

10 1 Einleitung 1 1 Einleitung Die Aussagekraft wissenschaftlicher Kohortenstudien und Register wird hauptsächlich von der Qualität ihrer Daten beeinflusst. Zur Qualitätssicherung im Rahmen der medizinischen Dokumentation existieren gesetzlich verpflichtende Richtlinien nur in Bezug auf klinische Therapiestudien zur Zulassung eines neuen Arzneimittels. Besondere Bedeutung hat die international gültige Richtlinie Good Clinical Practice (GCP) von der International Conference on Harmonisation (ICH) 1, die seit 2004 auch im Deutschen Arzneimittelgesetz (AMG) implementiert ist. Diese Richtlinie umfasst Regeln, nach denen eine klinische Therapiestudie geplant, durchgeführt und veröffentlicht werden soll. Für epidemiologische Studien sind ähnliche Leitlinien wie z. B. die Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung Guter Epidemiologischer Praxis (GEP) von der Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie (DAE) 2 vorhanden. In dieser werden u. a. Maßnahmen zur Datenqualitätssicherung dargestellt. Es fehlen aber wie bei der GCP-Richtlinie konkrete Methoden zur Messung und Verbesserung der Datenqualität. Für Register und alle Studien, die nicht nach dem AMG durchgeführt werden, sind diese GCP-Richtlinie und andere Leitlinien jedoch nicht verpflichtend. Aus diesem Grund ist es gerade für Studien dieser Art besonders wichtig, eine gute Datenqualität nachzuweisen. Ziele dieser Diplomarbeit sind die Darstellung verschiedener Maßnahmen zur Sicherung der Datenqualität in Kohortenstudien und Registern sowie die Anwendung von Methoden zur Messung der Datenqualität. Diese Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile. In Kapitel 2 werden zum Einstieg in das Thema grundlegende Begriffe definiert. Anschließend werden das Kompetenznetz Demenzen (KND) sowie ein Projekt des KND vorgestellt. Kapitel 3 gibt einen Überblick über verschiedene Prozeduren zur Sicherung der Datenqualität durch das Datenmanagement nach einem Rahmenmodell 1 ICH (2007) 2 DAE (2004)

11 1 Einleitung 2 von Arts/De Keizer/Scheffer. Die Prozeduren werden anhand von Beispielen der Studien des KND dargestellt. Im vierten Kapitel wird die von der Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) zusammengestellte Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern (Leitlinie) erläutert. Anhand dieser Leitlinie werden Qualitätsindikatoren auf Basis der Daten des Moduls E3 des KND als Maß für die Datenqualität ermittelt. Anschließend werden aus diesen Qualitätsindikatoren für jedes Erhebungszentrum Qualitätsscores berechnet. Die Ergebnisse der Zentren werden einander gegenübergestellt und interpretiert.

12 2 Grundlagen 3 2 Grundlagen In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe definiert, die in der folgenden Arbeit verwendet werden. Anschließend werden die Ziele und der Aufbau des KND sowie ein Teilprojekt des KND erläutert. 2.1 Definitionen Dieser Abschnitt beinhaltet Definitionen zu den Begriffen Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Qualitätsverbesserung und Datenqualität. Ferner werden die Begriffe klinische und epidemiologische Register sowie epidemiologische Studien und Kohortenstudien erklärt Qualitätsmanagement Unter Qualitätsmanagement sind Aktivitäten zu verstehen, die [ ] zum Leiten und Lenken einer Organisation bezüglich Qualität [ ] 3 dienen. Dazu gehören u. a. Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung Qualitätssicherung Nach der aktuellen Definition des Deutschen Instituts für Normung (DIN) ist Qualitätssicherung auf das Erzeugen von Vertrauen darauf gerichtet, dass Qualitätsanforderungen erfüllt werden 4. Bezogen auf das Gesundheitswesen sind hierunter alle Tätigkeiten zu verstehen, die bei Kunden und Partnern im Gesundheitswesen das Vertrauen schaffen, dass eine Einrichtung alle festgelegten und verpflichtenden Anforderungen und Erwartungen erfüllt. In diesem Zusammenhang kann die Qualitätssicherung in Form von z. B. Qualitätsberichten und -zertifikaten erfolgen. 5 3 DIN EN ISO 9000, vgl. DIN (2008), S ebenda 5 vgl. QS (@ 2003)

13 2 Grundlagen Qualitätsverbesserung Durch Qualitätsverbesserung soll eine Erhöhung der Effizienz und Effektivität zum Nutzen für Einrichtung und Patient erreicht werden Datenqualität Datenqualität beschreibt die Bedeutsamkeit, Relevanz und Korrektheit von Informationen. Sie zeigt, wie gut eine Information geeignet ist, die Realität abzubilden. 7 In der Medizin gibt es verschiedene Qualitätsindikatoren zur Messung der Datenqualität. Die Bedeutung dieser Qualitätsindikatoren hängt oft vom Kontext und der Verwendung der Informationen ab Klinische und epidemiologische Register Im Allgemeinen wird unter einem Register [ ] jede standardisierte Dokumentation von Daten eines definierten Untersuchungskollektives [verstanden], [die] Vollzähligkeit innerhalb dieses Kollektives anstrebt 8. Ein Register dient zur Dokumentation von Krankheitsverläufen und steht in der Regel als Basis für klinisch-wissenschaftliche oder epidemiologische Fragestellungen zur Verfügung. 9 Epidemiologische Register sind darauf ausgelegt, mit ihrem Untersuchungskollektiv bestimmte Regionen (z. B. ein Bundesland) vollzählig zu erfassen. 10 In einem klinischen Register bezieht sich das Untersuchungskollektiv auf eine oder wenige medizinische Versorgungseinrichtungen. 11 Für aussagekräftige Ergebnisse ist es in solchen Registern wichtig, nicht nur alle Erkrankun- 6 vgl. ebenda 7 vgl. Datenqualität (@) 8 Leiner [u. a.] (2004), S vgl. ebenda 10 vgl. ebenda 11 vgl. ebenda

14 2 Grundlagen 5 gen vollzählig, sondern auch den gesamten Erkrankungsverlauf vollständig zu erfassen Epidemiologische Studien In epidemiologischen Studien können Krankheitsverteilungen, Zusammenhänge zwischen einzelnen Krankheiten und verschiedenen Risikofaktoren untersucht werden. 13 Im Unterschied zu klinischen Therapiestudien haben epidemiologische Studien einen beobachtenden Charakter. Zu den epidemiologischen Studien gehört z. B. die Kohortenstudie Kohortenstudien Nach Klug [u. a.] sind Kohortenstudien [..] Längsschnittstudien über die Zeit 14, in denen Personen bezüglich einer bestimmten Exposition 15 wie z. B. Rauchen systematisch über einen gewissen Zeitraum beobachtet werden. Dabei können eine oder mehrere Kohorten von Personen beobachtet werden. Ziel dieser Studien ist es, Exponierte mit Nicht-Exponierten bezüglich Neuerkrankungen oder auftretenden Todesfälle zu vergleichen. Es gibt retrospektive und prospektive Kohortenstudien. In einer retrospektiven Studie werden Expositionen aus der Vergangenheit und in einer prospektiven Studie gegenwärtige Expositionen erfasst Kompetenznetz Demenzen Dieser Abschnitt gibt einen Einblick in den Aufbau des KND und beschreibt die Ziele des Projektes. Da die Beispiele in der folgenden Arbeit überwiegend aus dem Modul E3 stammen, wird nur auf dieses Modul näher eingegangen. 12 vgl. Register (@) 13 vgl. Klug [u. a.] (@ 2004), T7 14 ebenda, T7 15 Bezeichnet in der Medizin Umwelteinflüsse, denen der Körper ausgesetzt ist. 16 vgl. Klug [u. a.] (@ 2004), T7

15 2 Grundlagen Ziel und Aufbau des Projektes Das Kompetenznetz Demenzen (KND) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von 14 universitären Einrichtungen, die auf dem Gebiet der Demenzforschung tätig sind. Dieses Projekt wurde im Jahr 2002 initiiert und ist eines der 18 Kompetenznetze in der Medizin, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Aufgrund der steigenden Zahl von Patienten mit Demenzerkrankungen ist das Ziel des Forschungsvorhabens, die Behandlung und Versorgung durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Patienten, Angehörigen, Ärzten und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Demenzforschung zu optimieren. 17 Das KND ist in drei Schwerpunkte (Module) gegliedert: Das Modul E1 beschäftigt sich mit der Früherkennung und Diagnostik von Demenzen (Modul E1), das Modul E2 befasst sich mit Medikamentösen Therapiestudien (Modul E2) und das Modul E3 widmet sich dem Gebiet Früherkennung, genetische Disposition und hausärztliche Versorgung von Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen und Demenzen (Modul E3) Modul E3 Das Modul E3 ist eine prospektive, multizentrische Längsschnittstudie. Die Ziele dieser Studie sind die Evaluation neuropsychologischer Testmethoden, die Identifikation genetischer Marker, die Bestimmung von Risikofaktoren und die Erarbeitung eines prognostischen Scores für die Demenzentwicklung. Die Patientenbefragungen finden im Abstand von eineinhalb Jahren statt. Inhalte der Untersuchung sind Fragen zur sozialen Situation, zu Vorerkrankungen, zur Medikation sowie eine Reihe von neuropsychologischen Tests. 19 Die Patienten wurden von insgesamt 129 Hausärzten aus dem Umfeld von sechs verschiedenen Zentren rekrutiert (s. Abbildung 1). In die Studie wur- 17 vgl. Forschungsbericht (@ 2005) 18 vgl. ebenda 19 vgl. KND (@)

16 2 Grundlagen 7 den Patienten im Alter von 75 bis 89 Jahren ohne Demenzerkrankung aufgenommen. Stimmte der Patient der Teilnahme an der Studie zu, musste er eine Einverständniserklärung unterschreiben und es wurde eine Blutprobe entnommen. Insgesamt wurden 3327 Patienten für die Basisuntersuchung rekrutiert. Abbildung 1: Patientenrekrutierung im Modul E3 20 In der ersten Follow-up-Untersuchung (FU1) wurden 2821 Patienten untersucht. Die Datenerfassung der zweiten Follow-up-Untersuchung (FU2) wurde im November abgeschlossen. Derzeit werden die letzten Daten eingegeben. 20 in Anlehnung an Prokein (2007)

17 3 Rahmenmodell zur Sicherung der Datenqualität in Registern 8 3 Rahmenmodell zur Sicherung der Datenqualität in Registern Das Rahmenmodell zur Sicherung der Datenqualität in Registern (im Folgenden: Rahmenmodell) nach Arts/De Keizer/Scheffer (2002) ist eine Auflistung von Prozeduren, durch die eine Sicherung der Datenqualität in medizinischen Registern erreicht werden soll. Um die Datenqualität zu garantieren, wurden alle geplanten und systematischen Prozeduren einbezogen, die vor, während und nach der Datenerhebung stattfinden. 21 Viele dieser Prozeduren sind in klinischen Studien vorgeschrieben und sind auch für epidemiologische Studien anwendbar. Im Folgenden wird für eine klinische bzw. epidemiologische Studie der allgemeine Begriff Studie verwendet. Das Rahmenmodell soll als Hilfestellung beim Aufbau eines Registers oder der Durchführung einer Studie dienen. Auch bei einem existierenden Register oder einer laufenden Studie können die im Rahmenmodell vorgeschlagenen Prozeduren mit den aktuellen Methoden verglichen werden, um mögliche Defizite in der Organisation festzustellen. 22 In dem Rahmenmodell wird zwischen Prozeduren für das zentrale Datenmanagement und Prozeduren für die teilnehmenden Zentren unterschieden. Die Prozeduren sind zusätzlich in drei Phasen unterteilt: Maßnahmen zur Prävention von Datenfehlern, Methoden zur Bestimmung von Datenfehlern und Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung (s. dazu Tabelle 1). 21 vgl. Arts/De Keizer/Scheffer (2002), S vgl. ebenda

18 3 Rahmenmodell zur Sicherung der Datenqualität in Registern 9 Central coordinating centre Prevention during set up and organisation of registry Local sites At the onset of the registry compose minimum set of necessary data items define data & data characteristics in data dictionary draft a data collection protocol define pitfalls in data collection compose data checks create user friendly case record forms create quality assurance plan In case of new participating sites perform site visit train new participants Continuously motivate participants communicate with local sites At the onset of participating in the registry assign a contact person check developed software for data entry and for extraction check reliability and completeness of extraction sources standardise correction of data items Continuously train (new) data collectors motivate data collectors make data definitions available place data & initials on completed forms keep completed case record forms data collection close to the source and as soon as possible use the registry data for local purposes In case of changes (e.g., in data set) In case of changes (e.g., in data set) adjust forms, software, data dictionary, protocol, adjust data dictionary, forms, software, etc. training material, etc. communicate with data collectors communicate with local sites Detection during data collection During import of data into the central database perform automatic data checks Periodically and in case of new participants perform site visits for data quality audit (registry data <> source data) and review local data collection procedures Continuously visually inspect completed forms perform automatic data checks check completeness of registration Periodically check inter- and intraobserver variability perform analyses on the data Actions for quality improvement After data import and data checks provide local sites with data quality reports control local correction of data errors After data audit or variability test give feedback of results and recommendations resolve causes of data errors After receiving quality reports check detected errors correct inaccurate data & fill in incomplete data resolve causes of data errors After receiving feedback implement recommended changes communicate with personnel Tabelle 1: Rahmenmodell zur Sicherung der Datenqualität in Registern 23 In den folgenden Abschnitten 1-3 werden die einzelnen Phasen mit ihren Prozeduren jeweils für das zentrale Datenmanagement und die teilnehmenden Zentren näher beschrieben. Anschließend werden diese Prozeduren in Abschnitt 4 am Beispiel von Projekten des Kompetenznetzes Demenzen (KND) dargestellt. 23 in Anlehnung an Arts/De Keizer/Scheffer (2002), S. 605

19 3 Rahmenmodell zur Sicherung der Datenqualität in Registern Maßnahmen zur Prävention von Datenfehlern Bereits bei der Planung und Organisation einer Studie können viele Maßnahmen getroffen werden, um Datenfehler zu verhindern Arbeitsschritte zu Beginn eines Registers oder einer Studie Um eine hohe Datenqualität von Anfang an zu gewährleisten, wird von Arts, De Keizer, Scheffer für das zentrale Datenmanagement empfohlen, zuerst die notwendigen Daten für die spätere Auswertung zusammenzustellen. Diese Daten sind in einem Data Dictionary (Datenbeschreibungsverzeichnis) samt Definitionen und Datentypen aufzustellen. 24 Ein Beispiel für ein Datenbeschreibungsverzeichnis für das Modul E3 wird in Abschnitt erläutert. Weiterhin wird die Erstellung eines Protokolls zur Datenerhebung 25 vorgeschlagen. Mittels dieses Protokolls können [ ] die zu erhebenden Daten [ ] in eine logische und zeitliche Reihenfolge gebracht werden 26. Dies soll die spätere Erstellung der Dokumentationsbögen oder Case Report Forms (CRFs) erleichtern. Bei der Erstellung eines Protokolls sollte man sich nur auf die notwendigen Angaben beschränken, da ansonsten der Blick für diese verloren geht und demzufolge die Datenqualität beeinträchtigt werden kann. Daten, die in verschiedenen Abteilungen eines teilnehmenden Zentrums oder von unterschiedlichen Personen erhoben werden, sollten nicht auf dem gleichen CRF erfasst werden - wie beispielsweise die Angaben zum Zustand eines Patienten vom Hausarzt und vom Untersucher bzw. Prüfarzt. Auch Informationen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erhoben werden müssen, sollten auf getrennten CRFs gesammelt werden. Damit wird eine zeitliche Verzögerung bei der weiteren Datenverarbeitung vermieden. 27 Das Protokoll 24 s. dazu Tabelle 1 25 s. dazu ebenda 26 Schumacher/Schulgen (2007), S vgl. ebenda

20 3 Rahmenmodell zur Sicherung der Datenqualität in Registern 11 zur Datenerhebung kann in die Schulungen der Mitarbeiter zur Datenerfassung und -eingabe einbezogen werden 28 und sollte deshalb auch Anmerkungen in Bezug auf die Methode der Datenerhebung beinhalten. Zur Vermeidung von Fallstricken 29 ist zu überlegen, wo diese während der Datenerhebung auftauchen könnten, um bei der CRF-Erstellung durch Anmerkungen auf sie aufmerksam zu machen. Fallstricke können uneindeutige Formulierungen der Fragen auf dem CRF sein, die zusätzlich erläutert werden müssen, um Missverständnisse zu vermeiden. Auch sollte beobachtet werden, welche Fallstricke in einer Erhebungsphase auftraten, um sie in der Folgeuntersuchung zu korrigieren. Es kann zu Eingabefehlern kommen, wenn z. B. die Reihenfolge der Antworten auf dem papierbasierten CRF (p- CRF) nicht identisch mit der Reihenfolge im elektronischen CRF (e-crf) ist. Außerdem wird vorgeschlagen, Plausibilitätsprüfungen zusammenzustellen 30, die später beim Programmieren der e-crfs implementiert werden. In den Abschnitten und werden Beispiele für Plausibilitätsüberprüfungen näher erläutert. Weiterhin wird der Entwurf von benutzerfreundlichen CRFs 31 empfohlen. Die CRFs sind das Instrument zur Datenerhebung. Aus diesem Grund sollte für diese wichtige Prozedur ausreichend Zeit eingeplant werden. Um Fehler bei der Datenerfassung zu vermeiden, [ ] sollten die Fragen auf den CRFs möglichst kurz, präzise und eindeutig [..] formuliert sein 32. Jede Frage sollte möglichst vorgegebene Antwortmöglichkeiten haben. Durch Antwortvorgaben wie trifft nicht zu oder weiß nicht kann vermieden werden, dass die Frage unbeantwortet bleibt und somit eine Rückfrage (Query) erfordert. Außerdem erleichtern übersichtlich gestaltete CRFs (gleiche Formatierung und gleiche 28 vgl. Arts/De Keizer/Scheffer (2002), S s. dazu Tabelle 1 30 s. dazu ebenda 31 s. dazu ebenda 32 Schumacher/Schulgen (2007), S. 225

21 3 Rahmenmodell zur Sicherung der Datenqualität in Registern 12 Ausrichtung der Fragen und Antworten) die Datenerhebung und die Dateneingabe. Hilfestellungen für den Untersucher bzw. Prüfarzt sind auch Felder zum Eintragen von Messwerten, mit vordefinierten Maßeinheiten oder Kästchen, die [ ] getrennt durch einen Dezimalpunkt die Anzahl der Vor- und Nachkommastellen [vorgeben] 33. Um die Aufbereitung der Daten und die anschließenden statistischen Analysen zu erleichtern, sollten Eingabefelder für frei formulierbaren Text vermieden und die Antworten bereits auf den CRFs kodiert werden. Am besten gelingt die Kodierung, wenn den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, Zahlenkodes zugewiesen werden. Entweder kodiert der Untersucher bzw. Prüfarzt die Antworten beim Ausfüllen der CRFs oder die Antworten werden nach der Datenerhebung von einem Datenmanager in Zahlenkodes übertragen. Diese beiden Möglichkeiten sind aber eher fehleranfällig und sehr zeitintensiv. Empfehlenswert sind daher vorkodierte CRFs, bei denen der Zahlenkode neben der jeweiligen Antwort steht oder auf den p-crfs gar nicht erst auftaucht, sondern in den e-crfs programmiert wird. Die Kodes für alle Felder auf den p-crfs werden in einer Kodieranleitung erläutert und den Feldern der Datenbank zugeordnet. 34 Solche vorkodierten CRFs werden in den Projekten des KND verwendet. Ein Beispiel für die Gestaltung eines p-crfs wird in diesem Kapitel unter Punkt dargestellt. Nach der Fertigstellung der p-crfs sollte [ ] die Umsetzung der p-crfs in geeignete Strukturen zur Datenhaltung 35 vorgenommen werden. Dabei sollte zuerst die Methode zur Datenerfassung feststehen. Die gängigsten Datenerfassungsmethoden sind die manuelle Dateneingabe in Eingabemasken, das Einscannen der CRFs oder die direkte Dateneingabe über einen Rechner in ein e-crf mit Hilfe eines internetbasierten Erfassungssystems (Remote Data Entry-System, kurz: RDE-System). Durch das RDE-System werden die eingegebenen Daten per Internet zentral auf einem Server gespeichert. Bei der manuellen Datenerfassung sollte die Gestaltung der Eingabemasken der 33 ebenda 34 vgl. ebenda, S. 225, vgl. ebenda S. 227

22 3 Rahmenmodell zur Sicherung der Datenqualität in Registern 13 Gestaltung der p-crfs entsprechen, da sonst der Dateneingabefluss gestört wird und viele Dateneingabefehler möglich sind. E-CRFs sollten nach den gleichen Kriterien wie p-crfs gestaltet werden. Tippfehler können durch Zuweisung von Feldeigenschaften und den Einbau von Plausibilitätsprüfungen vermieden werden. 36 In Abschnitt wird ein Beispiel für ein e-crf vorgestellt. Um alle Prozeduren zur Qualitätssicherung festzuhalten, wird im Rahmenmodell die Erstellung eines Planes zur Qualitätssicherung 37 empfohlen. In diesem sollten nach Knatterud [u. a.] 38 die Prozeduren zur Dateneingabe und Qualitätskontrolle beschrieben werden. Je nach Anforderungen des Registers oder der Studie sollten in Bezug auf die Datenkontrolle die Methoden, die verantwortlichen Personen oder Gruppen sowie der Zeitraum, in dem die Datenkontrolle stattfinden soll, festgehalten werden. Bei Durchführung eines Abgleiches der erhobenen Daten mit den Originaldaten (Source Data Varification, kurz: SDV) sollte der Qualitätssicherungsplan, die Beschreibung der beteiligten Personen oder Gruppen mit ihren Zuständigkeiten beinhalten. Den teilnehmenden Zentren wird dringend empfohlen, die Software für die Dateneingabe und für den Export zu kontrollieren, um noch vor der Dateneingabe mögliche Programmierfehler aufzudecken. Die Daten für den Export sollten auf Zuverlässigkeit (Stimmen alle exportierten Daten mit den eingegebenen Daten überein?) und Vollständigkeit (Sind alle eingegebenen Daten in den exportierten Daten vorhanden?) geprüft werden. Bei fehlerhaften exportierten Daten sollte die Ursache (z. B. ein Programmierfehler) für diese identifiziert und in der Datenbank behoben werden vgl. ebenda S s. dazu Tabelle 1 38 vgl. Knatterud [u. a.] (1998), S. 479, s. dazu Tabelle 1

23 3 Rahmenmodell zur Sicherung der Datenqualität in Registern 14 Darüber hinaus sollten die teilnehmenden Zentren zu Beginn der Studie eine Kontaktperson bestimmen 40, die mit dem zentralen Datenmanagement kommuniziert. So hat das zentrale Datenmanagement für jedes Zentrum einen Ansprechpartner, an den es sich bei Problemen wenden kann Maßnahmen im Fall von neuen teilnehmenden Zentren Kommen zu Beginn der Studie neue teilnehmende Zentren dazu, sollte das zentrale Datenmanagement eine/n Mitarbeiter/in beauftragen, das neue Zentrum zu besuchen, um die neuen Teilnehmer zu schulen. 41 So erfahren diese, was bei der Datenerhebung und Dateneingabe beachtet werden muss, um gegebenenfalls später eigenes Personal für die Datenerhebung und Dateneingabe schulen zu können. Außerdem können die neuen Teilnehmer gleichzeitig eine direkte Bezugsperson vom Datenmanagement kennen lernen. Das Personal, das an einem Register oder einer Studie mitarbeitet, spielt eine primäre Rolle in der Sicherung der Datenqualität 42. Aus diesem Grund sind Aktivitäten, die zur Ausbildung der Mitarbeiter in den Zentren dienen, von großer Bedeutung Kontinuierlich durchgeführte Prozeduren Die Kommunikation zwischen dem zentralen Datenmanagement und den teilnehmenden Zentren 43 ist wichtig, da nur dadurch anfallende Probleme schnell gelöst werden und alle Zentren auf dem gleichen Informationsstand bleiben können. Auch die Motivation der Mitarbeiter 44 hat eine große Bedeutung. Zur Information und um die Motivation der Teilnehmer zu erhalten, können den Zentren 40 s. dazu ebenda 41 s. dazu ebenda 42 vgl. Knatterud [u. a.] (1998), S s. dazu Tabelle 1 44 s. dazu ebenda

Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern

Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern M. Nonnemacher, D. Weiland, M. Neuhäuser, J. Stausberg Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie,

Mehr

Wie lässt sich Datenqualität messen?

Wie lässt sich Datenqualität messen? Wie lässt sich Datenqualität messen? Eine Leitline der Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze M. Nonnemacher, D. Weiland, J. Stausberg Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

Mehr

Projekt zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Leitlinien zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern

Projekt zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Leitlinien zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern Projekt zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Leitlinien zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern gefördert durch die Indikatoren von Datenqualität Michael Nonnemacher

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen Projektarbeit Entwicklung eines Reitmoduls mit Reitstundenverwaltung für eine existierende Homepage eines Reitvereins vorgelegt von: Tobias

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

CHECKLISTE für KRANKENANSTALTEN

CHECKLISTE für KRANKENANSTALTEN CHECKLISTE für KRANKENANSTALTEN 12 Schritte zur nutritionday Teilnahme (nd.h) 6 Monate bis 1 Woche vor nutritionday 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Registrieren und Kodes bestellen Beachten Sie nationale Richtlinien

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Zwischenbericht 2010

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Zwischenbericht 2010 An das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend Sektion IV/1 Radetzkystrasse 2 A 1030 WIEN Wien, 16. Nov. 2010 Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma

Mehr

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Leitfaden zur Erhebung Ziel der Erhebung Ziel dieser Erhebung ist

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Monitoring. Lucia Kacina. CTU Bern

Monitoring. Lucia Kacina. CTU Bern Monitoring Lucia Kacina CTU Bern Themen Einverständniserklärung Protokoll & Dokumentation (e)crf-einträge: Dos & Don ts Monitoringvisiten: Teilnehmer & Ablauf Monitoring: Aufgaben des Zentrums Monitoring

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Monitoring und Datenmanagement: Eine Beziehung mit Tücken und großen Chancen Ansichten eines Monitors Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Monitoring und Datenmanagement: Eine Beziehung mit Tücken und großen Chancen Ansichten eines Monitors Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. Monitoring und Datenmanagement: Eine Beziehung mit Tücken und großen Chancen Ansichten eines Monitors Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. DVMD-Tagung 2015 / Ulm / K. Thorn Das Datenmanagement wird pro

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Qualitätsindikatoren zur Bewertung von Datenqualität in klinischepidemiologischen

Qualitätsindikatoren zur Bewertung von Datenqualität in klinischepidemiologischen Qualitätsindikatoren zur Bewertung von Datenqualität in klinischepidemiologischen Studien, Übersicht 1. Vorstellung der Arbeitsgruppe klinisch-epidemiologische Studien des Instituts für Biometrie 2. TMF-Leitlinie

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

F A Q HÄUFIGE ELSTER- FEHLER BEI PLAUSIBILITÄTS- PRÜFUNGEN. Gewerbesteuer 2013

F A Q HÄUFIGE ELSTER- FEHLER BEI PLAUSIBILITÄTS- PRÜFUNGEN. Gewerbesteuer 2013 F A Q HÄUFIGE ELSTER- FEHLER BEI PLAUSIBILITÄTS- PRÜFUNGEN Gewerbesteuer 2013 Stand: März 2014 Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Informationen zur ELSTER-Übertragung von Gewerbesteuererklärungen... 3 1.1 Allgemeines

Mehr

Benutzerhandbuch Online-Banking

Benutzerhandbuch Online-Banking Benutzerhandbuch Online-Banking 2 Benutzerhandbuch Online-Banking Inhalt Online-Banking einrichten 3 Online-Banking ändern 6 Online-Banking deinstallieren 9 Überblick über das Online-Banking 10 Benutzerhandbuch

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Ust.-VA ab 01.01.2013. Release 1.0.0

Ust.-VA ab 01.01.2013. Release 1.0.0 Ust.-VA ab 01.01.2013 Release 1.0.0 2012 myfactory International GmbH Seite 1 von 9 Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis dürfen weder das Handbuch noch Auszüge daraus mit mechanischen oder elektronischen

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Dokumentation für Inventur

Dokumentation für Inventur Dokumentation für Inventur dvc Computing, Software Service GmbH Kapitel 1 - Lagerstand merken Allgemein: Die Inventur wird im Programm AFL Lager Inventurprogramme aufgerufen. Für die Durchführung der Inventur

Mehr

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014 Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014 Sie möchten sich von den vielen Vorteilen überzeugen und Lexware eservice personal ab 2014 nutzen. Wie können Sie sich registrieren und welche Funktionen

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Seite 1. Kurzanleitung für den Tarifrechner Geschäftsinhaltsversicherung Individual. Allgemeiner Hinweis:

Seite 1. Kurzanleitung für den Tarifrechner Geschäftsinhaltsversicherung Individual. Allgemeiner Hinweis: Kurzanleitung für den Tarifrechner Geschäftsinhaltsversicherung Individual Allgemeiner Hinweis: Der Tarifrechner ist keine Vorschlagssoftware, sondern soll es Ihnen ermöglichen, ohne lästiges Nachschlagen

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0 Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0 Bitte beachten Sie diese Punkte wenn Sie in der VR-NetWorld Software 5.0 Lastschriften oder Dauerlastschriften

Mehr

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung. 2012 GM Academy. v1.0

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung. 2012 GM Academy. v1.0 Neue Kennwortfunktionalität Kurzanleitung 2012 GM Academy v1.0 Neue Kennwortfunktionalität Diese Kurzanleitung soll erläutern, wie die neue Kennwort Regelung funktionieren wird. Die GM Academy führt eine

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import Kurzanleitung Toolbox T_xls_Import März 2007 UP GmbH Anleitung_T_xls_Import_1-0-5.doc Seite 1 Toolbox T_xls_Import Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Software Installation...2 Software Starten...3 Das Excel-Format...4

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein ist ein Text der speziell formatiert ausgegeben wird. Bei einer sdetailansicht werden die

Mehr

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO GmbH Hennengärtli Endingen Tel.: 0 / 00-0 Fax: 0 / 00- info@beo-software.de www.beo-software.de Sanktionsprüfung

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

HD Bedienungsanleitung HD Modul

HD Bedienungsanleitung HD Modul Bedienungsanleitung HD Bedienungsanleitung Modul Nur für CI+ Geräte Nur für CI+ Geräte Kurzübersicht 1. TV (CI+ geeignet) 2. Bedienungsanleitung beachten TV 3. TV-Sendersuchlauf durchführen 4. einstecken

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Der naldo-offline-handyfahrplan

Der naldo-offline-handyfahrplan Der naldo-offline-handyfahrplan Erste Schritte mit dem neuen naldo-offline-handyfahrplan Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis: 1. Erster Programmstart 2. Die Programmbedienung 3. Favoriten 4. Meine Fahrten

Mehr

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Prozessbeschreibung Verfasst: Jeannette Israel Schart Peggy J. Hackel 27.11.2013 Inhalt Hinweise zur Durchführung der Evaluation... 2 Evaluation

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Schnelleinstieg. Datenimport für die EXPOSÉ - Familie. Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel. = Datenintegration aus anderen Lösungen

Schnelleinstieg. Datenimport für die EXPOSÉ - Familie. Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel. = Datenintegration aus anderen Lösungen Schnelleinstieg Datenimport für die EXPOSÉ - Familie Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel = Datenintegration aus anderen Lösungen node Systemlösungen e.k. Kantstr. 149 10623 Berlin Tel: +49 30

Mehr