Alexandru Arion, Benjamin Schöllhorn, Ingo Reese, Jürgen Gebhard, Stefan Patsch, Stephan Frank
|
|
- Regina Wetzel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Message Broker (MB) Alexandru Arion, Benjamin Schöllhorn, Ingo Reese, Jürgen Gebhard, Stefan Patsch, Stephan Frank Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße 14, Augsburg Tel.: (+49) 821/ , Fax: URL:
2 Agenda Typische Nachrichtenübermittlung & -verarbeitung Komplikationen & Probleme Motivation zur Einführung eines MB und seine Aufgaben Aufbau und Struktur eines MB Konnektoren Rules Engine Data Translation Layer Vorteile und Nachteile Implementierung eines MB (.NET)
3 Typische Nachrichtenverarbeitung versand Nachrichtenversand, üblicherweise (Sender, Empfänger) Sender baut Verbindung zu Empfänger auf und sendet Nachricht Sender A Anwendung Anwendung <<<<<<<<<<<<< Receive-QUEUE >>>>>>>>>>>>> QUEUE >>>>>>>>>>>>> Send-QUEUE <<<<<<<<<<<<< QUEUE Lokale Queue Nächstgelegener Router Message Router 1 Router 2/ Warteschlangen Manager Receiver B Anwendung Anwendung <<<<<<<<<<<<< Receive-QUEUE >>>>>>>>>>>>> QUEUE >>>>>>>>>>>>> Send-QUEUE Router 3 <<<<<<<<<<<<< QUEUE
4 Komplikationen & Probleme Verschiedene Probleme bei dieser Art des Verbindungsaufbaus bei verteilten, größeren Systemen Verlust von Nachrichten auf dem Versandweg Mehrfache Zustellung einzelner Nachrichten möglich Falsche Adressierung Übertragungsfehler bleiben möglicherweise unerkannt Ggf. fehlende Erfolgsmeldung für korrekte Übertragung Versender kennen den Zustand des Netzes und die Zahl der aktuell noch übertragenen Nachrichten nicht Alle Systeme müssen Schnittstellen bzw. Interfaces zu allen Systemen vorhalten denen sie Nachrichten senden können wollen Anpassung bei Einführung neuer Systeme Erweiterungen eines bestehenden Systems selbst um wenige weitere Knoten erfordert die Anpassung aller bestehenden Komponenten Vollständige Auslastung bzw. Überlastung des Systems kann erreicht werden
5 Motivation für den Einsatz eines MB Warum die Idee zum Einsatz eines MB
6 Motivation für den Einsatz eines MB Der MB vereinfacht die Topologie innerhalb einer Systemumgebung erheblich
7 Aufgaben von Message Brokern Allg. Definition: Einrichtung zur Vermittlung von Nachrichten zwischen einem Sender und einem oder mehreren Empfängern Aufgaben des Message Brokers Empfang und Versand von Nachrichten Übersetzung des Nachrichtenformates des Senders in ein oder mehrere Nachrichtenformate des oder der Empfänger Verbindet heterogene Systeme Sorgt für effiziente Nachrichtenvermittlung (priosierbare Nachrichtenverarbeitung) Skalierbarkeit QoS
8 Aufbau und Teile des Message Brokers Message Broker DB mit Übersetzungsregeln Broker Programm Konnektoren Warteschlangen Netzwerk
9 Konnektoren Konnektoren verbinden den Message Broker mit den anderen Systemen der Umgebung Je unterschiedlichem Kommunikationstyp existiert ein Konnektor mit einer Eingangs- und einer Ausgangswarteschlange Warteschlangen Netzwerk
10 Rules Engine Das eigentliche MB-Programm verarbeitet unter Zuhilfenahme der sog. Rules Engine die eingehenden Nachrichten Entsprechend der im MB-Programm hinterlegten Routingregeln übergibt die Rules Engine die Nachrichten an die Data Translation Layer, damit diese dann eine Übersetzung der Nachrichten abhängig vom Empfänger vornimmt Möglichkeit zur priorisierten Verarbeitung Nachrichten von festgelegten Systemen können vorrangig verarbeitet und weitergesendet werden
11 Mögliche Strukturen mit BEA MessageQ
12 Der eigentliche MB - die Data Translation Layer Funktionsweise der DTL Schematische Darstellung der Übersetzung von Nachrichten eines Formats in ein anderes
13 Vorteile und Nachteile eines MB Vorteile Deutlich geringere Komplexität in mittleren und großen Systemumgebungen Skalierbarkeit Verbindung mehrerer MB miteinander Leicht erweiterbar durch individuelle Interfaces Fail-Over, Lastenausgleich, Parallelisierung, und Batch- Übertragungen sind möglch Quality of Service (Funktionssicherheit und sicherstellung) Pflege und Wartung in mittleren und größere Systemumgebungen deutlich einfacher Anlage, Änderung oder Löschung von Kommunikationsregeln Nachteile Kosten für Einführung des MB Kosten für MB-Einsatz in kleinen Umgebungen Mögl. unnötiger Mehraufwand bei Pflege und Wartung Eingeschränkte Kommunikationssemantik Aktuell verschiedene proprietäre Systeme Noch fehlen Standards
Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster
Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Vortrag im Seminar XML und intelligente Systeme an der Universität Bielefeld WS 2005/2006 Vortragender: Frederic Siepmann fsiepman@techfak.uni bielefeld.de
Studienprojekt HP-MOM
Institute of Parallel and Distributed Systems () Universitätsstraße 38 D-70569 Stuttgart Studienprojekt HP-MOM High Performance Message Oriented Middleware 23. Januar 2013 Kurt Rothermel, Frank Dürr, Patrick
VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel
VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte
Schnittstellenbeschreibung
Schnittstellenbeschreibung Inhalt: - Beschreibung - Vorbereitungen - Die Details - Die verschiedenen Nachrichtenarten - Nachrichtenarchiv - Rückgabewerte - Schnellübersicht und Preisliste Weltweite-SMS.de
Überwachung von WebSphere M
BMC User Forum 2011 Überwachung von WebSphere M Wozu brauche ich ein Monitoring? 2011 Hubert Kleinmanns Agenda Vorstellung Einführung in WebSphere MQ MQ hat ein Problem Monitoring von WMQ Zusammenfassung
Client/Server-Systeme
Fachbereich Informatik Projektgruppe KOSI Kooperative Spiele im Internet Client/Server-Systeme Vortragender Jan-Ole Janssen 26. November 2000 Übersicht Teil 1 Das Client/Server-Konzept Teil 2 Client/Server-Architekturen
Guten Tag! CampusSource. Die CSE Integration Platform. CampusSource Engine. Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund
Engine Die CSE Integration Platform Guten Tag! Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund Integriertes Informationsmanagement mit der Engine - A2A vs. EBI Folie 2 Integration
Error-Hospital für Oracle SOA Suite
Error-Hospital für Oracle SOA Suite Markus Lohn esentri AG Ettlingen Schlüsselworte Fusion Middleware, SOA, SOA Suite Einleitung Die Entwicklung von Services mit der SOA Suite erfolgt überwiegend deklarativ
Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke
. Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der
Leistungsbeschreibung Click2Fax 1.0
Leistungsbeschreibung Click2Fax 1.0 Kontakt bei Fragen: oder 0800-MaTelSo Der Dienst ermöglicht das Versenden von Faxen über einen Web Service von MaTelSo. Charakteristika: Das zu versendende Fax muß als
Loadbalancing und Clustering mit Tomcat 6
Loadbalancing und Clustering mit Tomcat 6 Java Forum Stuttgart 3. Juli 2008 Michael Heß ORDIX AG, Paderborn mhe@ordix.de www.ordix.de Agenda Zielsetzung des Vortrags Webserver Integration Loadbalancing
SMTP-Verfahren POP-Verfahren IMAP-Verfahren
IT Zertifikat Mailserver 01 Server Mailserver Protokolle Teil des Client-Server-Modells bietet Dienste für lokale Programme/ Computer (Clients) an -> Back-End-Computer Ausbau zu Gruppe von Servern/ Diensten
JMS Java Message Service
JMS Java Message Service TK3 - WS03/04 Dipl.-Ing. Erwin Aitenbichler Abt. Telekooperation TU Darmstadt 1 JMS: Java Message Service Messaging Lose gekoppelte verteilte Kommunikation RMI: Eng gekoppelt Sender
Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication
Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Frank Kargl Torsten Illmann Michael Weber Verteilte Systeme Universität Ulm {frank.kargl torsten.illmann weber} @informatik.uni-ulm.de
Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel
Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011
T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series
T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module
DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur
Probeklausur Aufgabe 1 (Allgemeine Verständnisfragen): 1. Wie nennt man die Gruppe von Dokumenten, in welchen technische und organisatorische Aspekte (bzw. Standards) rund um das Internet und TCP/IP spezifiziert
Realisierung asynchroner Client/Server-Kommunikation im Mobilfunk
Realisierung asynchroner Client/Server-Kommunikation im Mobilfunk Florian Miess, Jörg Seifert und Prof. Dr. Michael Massoth 31.05.2007 1 Agenda Probleme mobiler Anwendungen Motivation Middleware Serviceschicht
Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung
Valentin Nicolescu, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer, Matthias Heiler, Holger Wittges, Thomas Morandell, Florian Visintin, Benedikt Kleine Stegemann, Harald Kienegger Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung
Exchange 2013 Architecture Overview
Basel Exchange 2013 Architecture Overview René Lübke Architecture Overview 40 René Lübke Size Matters 15 René Lübke Q&A 5 Alle Agenda Architectural Overview - Generelle Übersicht - Client Access - Transport
Strategie zur Verfolgung einzelner IP-Pakete zur Datenflussanalyse
Strategie zur Verfolgung einzelner IP-Pakete zur Datenflussanalyse Peter Hillmann Institut für Technische Informatik Fakultät für Informatik Peter.Hillmann@unibw.de Peter Hillmann 1 Gliederung 1. Motivation
InfiniBand Low Level Protocol
InfiniBand Low Level Protocol Seminar Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik HWS 08 17.12.2008 Andreas Walter Universität Mannheim Inhalt Motivation InfiniBand Basics Physical Layer IB Verbs IB
Architektur verteilter Anwendungen
Architektur verteilter Anwendungen Schwerpunkt: verteilte Algorithmen Algorithmus: endliche Folge von Zuständen Verteilt: unabhängige Prozessoren rechnen tauschen Informationen über Nachrichten aus Komplexität:
Tracking Server und Tracking Analyst
Tracking Server und Tracking Analyst Dr. Peter Saiger ESRI Deutschland GmbH 18. März 2011 ESRI Deutschland GmbH 2011 +Tracking Server Tracking Server + Tracking Server ist ein ESRI Produkt, das Lösungen
Kapitel 10 Aktive DBMS
Kapitel 10 Aktive DBMS 10 Aktive DBMS 10 Aktive DBMS...1 10.1 Einführung und Definition...2 10.2 Funktionsprinzip: ADBMS und ECA-Modell...4 10.3 Potentiale und Vorteile ADBMS...5 10.4 Aktive Elemente einer
Web Services Composition (BPWS4J )
Web Services Composition (BPWS4J ) Hager Markus, Kober Christoph, Linde Kai, Ott Florian, Erdmann Dennis Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße
Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI. 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696
Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Vorgehen... 3 1. Datentyp für die Mail einrichten... 3 2. Message Typen
Funktionalität der Vermittlung. Vermittlungsschicht. Vermittlungstechniken. Adressierung. Ring. Linie. Layer 3 Network. Aufgaben: gekoppelt.
Vermittlungsschicht Funktionalität der Vermittlung wird bestimmt durch die Topologie Layer Network Bus Stern Ring Masche Linie Aufgaben: Vermittlung des Weges (Routing) Aufbau virtueller Verbindungen Multiplex
Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4
UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 WebSphere Application Server Teil 4 Leistungsverhalten el0100 copyright W. G. Spruth,
DATENBLATT IDEE ZIELE LÖSUNG VORTEILE VORAUSSETZUNGEN. www.nospamproxy.de
www.nospamproxy.de Net at Work Netzwerksysteme GmbH Am Hoppenhof 32, D-33104 Paderborn Tel. +49 5251 304-600, Fax -650 info@netatwork.de www.netatwork.de DIE IDEE Der Anlass zu entwickeln, ist der gestiegene
SL PROVISOR Automation in der Qualitätssicherung sinnvoll erhöhen
SL PROVISOR Automation in der Qualitätssicherung sinnvoll erhöhen Christian Langmann langmann@softwareloft.de Stefan Kohrs kohrs@softwareloft.de Oktober 2013 SoftwareLoft IT-Solutions GmbH gegründet 2004
Konzept Orchestra Alerting
Konzept Orchestra Alerting Seite 1 Orchestra 4.5.0.0 Neue Features 2012 2013 2014 2015 Orchestra 4.4.0.0 Orchestra 4.5.0.0 Orchestra 2014 Orchestra 2015 DICOM Cockpit Verteiltes Monitoring ESB-Monitoring
Exploration des Internets der systemorientierte Ansatz. Aktivierender Unterricht mit der Lernsoftware Filius
Exploration des Internets der systemorientierte Ansatz Aktivierender Unterricht mit der Lernsoftware Filius Dr. Stefan Freischlad 26.03.2012 1 Agenda 1.Unterricht zu Internetworking 2.Einführung zur Konzeption
pro care ELAN Datendrehscheibe für integrierte Geschäftsprozesse und Dunkelverarbeitung
pro care ELAN Datendrehscheibe für integrierte Geschäftsprozesse und Dunkelverarbeitung Wilfrid Kettler BITMARCK-Kundentag 2015-03.11.2015 Sichere ebusiness-lösungen komplett aus einer Hand. Am Borsigturm
SMC Integrationsserver 5.0 Versionsinformationen
SMC Integrationsserver 5.0 Versionsinformationen SMC IT AG Pröllstraße 24 86157 Augsburg Tel. (0821) 720 62-0 Fax. (0821) 720 62-62 smc-it.de info@smc-it.de Geschäftsstelle Ettlingen Pforzheimer Straße
Motivation. Motivation
Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen Was sind nebenläufige Systeme? Ganz allgemein: Systeme, bei denen mehrere Komponenten/Prozesse nebenläufig arbeiten
OMEGA Architektur. Verlässlichkeit komponentenbasierter Systeme. Hauptseminar Softwaretechnik Falk Reimann EGS Softwaretechnik
Verlässlichkeit komponentenbasierter Systeme Hauptseminar Softwaretechnik EGS Softwaretechnik s7286510@inf.tu-dresden.de Betreuer: Steffen Zschaler Überblick Motivation QoS Broker QoS Protokoll Dienste
Bericht aus dem NOC. DFN Betriebstagung, Forum IP über WiN 27.10.2010. Robert Stoy
Bericht aus dem NOC DFN Betriebstagung, Forum IP über WiN 27.10.2010 Robert Stoy Topologie-Update, Status 25.10.2010 Upgrade GEANT auf 20 Gbit/s Umbau und Upgrade Einbindung Knoten Oldenburg (EWE) Neue
Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC. Alexander Scholz
Hochverfügbar und Skalierung mit und ohne RAC Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC Alexander Scholz Copyright its-people Alexander Scholz 1 Einleitung Hochverfügbarkeit
Alternativen für asynchrones Messaging als Teil der "Converging Infrastructure"
Mercedes 2012 1. Anforderungen 2. DR 101 3. Datenreplikation Technologie 4. Leistungsumfang heute 5. Arbeitsweise 6. Zukunft 7. Markt und Kunden 8. Anforderungen revisited 9. Warum Gravic und CS Software?
Synchronisation des Temperatur-Loggers
Synchronisation des Temperaturloggers Juni 10, 2010 1 / 7 Synchronisation des Temperatur-Loggers Einführung Zwei oder mehr Installationen der Temperaturlogger-Software können so zusammen geschaltet werden,
DIE GRUNDLAGEN DER FERNÜBERWACHUNG
DIE GRUNDLAGEN DER FERNÜBERWACHUNG Verbraucherleitfaden Version 1.0 Deutsch Einleitung Derzeit sind am Markt zahlreiche Videoüberwachungssysteme erhältlich, die einen digitalen Zugriff über Netzwerkverbindungen
glite Testbed am RRZN und Workload Management Grid Seminar 2005 Stefan Piger, Jan Wiebelitz
glite Testbed am RRZN und Workload Management Grid Seminar 2005 Stefan Piger, Jan Wiebelitz Agenda Europäische Grid-Projekte/Middleware LHC/LCG EGEE/gLite glite Testbed am RRZN Jobablauf in glite beteiligte
Kap. 2.3 Infrastruktur durch Transaction Processing Monitore ( TP-Heavy ) Workshop
Kap. 2.3 Infrastruktur durch Transaction Processing Monitore ( TP-Heavy ) Workshop Vertiefung der X/Open DTP Protokolle Verteilte Transaktionsverarbeitung (i. vgl. zu Oracle) Optimierungen für 2PC Programmierparadigmen
Continuous Information Quality Assessment in Stream Based Smart City Frameworks
Continuous Information Quality Assessment in Stream Based Smart City Frameworks 19. VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück, 22.05.2014 Thorben Iggena Tel.: +49 541/969-2723 E-Mail: t.iggena@hs-osnabrueck.de
Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5
Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network Folkert Saathoff Oktober 2oo5 Aufbau I. IPv6 Grundlagen II. III. IV. Mobile IP Testverfahren Testergebnisse IPv6 Grundlagen Address
Visualisierung paralleler bzw. verteilter Programme
Seminar Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften im SS 1999 Visualisierung paralleler bzw. verteilter Programme Holger Dewes Gliederung Zum Begriff Motivation PARADE Beispiel 1: Thread basierte
Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de
Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,
z/os Events in einem zentralen Event Management System
Jost Mumm Technical Sales Tivoli System z 28. September 2011 z/os Events in einem zentralen Event Management System z/os Guide, Lahnstein Eine typische Systemumgebung Distributed Resources Mainframe Resources
IT-Systemelektroniker Arbeitskunde
CBT-Arbeitsheft Lehrer-Version Seite 1 ÜBERSICHTSSEITE Titel Themen Einleitung Netzwerk - Topologien Zeit / Unterrichtsraum 2 Unterrichtsstunden / Klassenraum Einführung Ziel der Übung erklären. Lernziele
COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Gliederung Motivation Was ist CORBA? Object Management Architecture (OMA ) Interface Definition Language
Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004
Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering
Grundsätzliches. Grundsätzliche Überlegungen zu Netzwerken Stand : Juli 2006
Grundsätzliches Grundsätzliche Überlegungen zu Netzwerken Stand : Juli 2006 Netzanforderungen und - probleme Radikale Designänderungen während des Baus / der Gestaltung von Netzwerken, daher unberechenbare
2 Ansprechpartner der Stadtwerke Husum Netz GmbH
1 Unternehmen Stadtwerke Husum Netz GmbH VDEW-Codenummer: 9900310000008 Anschrift: Am Binnenhafen 1 25813 Husum 2 Ansprechpartner der Stadtwerke Husum Netz GmbH Ansprechpartner für Stammdaten (UTILMD)
Verkürzung von Entwurfszeiten
Verkürzung von Entwurfszeiten durch Matlab-basiertes HPC R. Fink, S. Pawletta Übersicht aktuelle Situation im ingenieurtechnischen Bereich Multi-SCEs als Konzept zur Verkürzung von Entwurfszeiten Realisierung
Wichtige Grundsätze für die Nutzung der E-Mail-Schnittstellen
Einleitung Diese Dokumentation soll Ihnen bei der Nutzung unseres Produktes zur Seite stehen. Leider können wir hiermit sicherlich nicht alle Fragen und Fallstricke aus der Welt schaffen, daher scheuen
Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH
Windows Azure für Java Architekten Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Agenda Schichten des Cloud Computings Überblick über die Windows Azure Platform Einsatzmöglichkeiten für Java-Architekten Ausführung
Wärmesimulation zur Kostenreduktion in Rechenzentren
Kostenreduktion in Rechenzentren Fachtagung Smart Energy 2013, Dortmund 14.11.2013 Session 2: Energiemanagement/Energieeffizienz Prof. Dr. Achim Schmidtmann, Benjamin Gunia 2013 Prof. Dr. Achim Schmidtmann,
Router 1 Router 2 Router 3
Network Layer Netz 1 Netz 2 Netz 3 Router 1 Router 2 Router 3 Router 1 Router 2 Router 3 Netz 1, Router 1, 1 Netz 1, Router 1, 2 Netz 1, Router 2, 3 Netz 2, Router 2, 2 Netz 2, Router 2, 1 Netz 2, Router
Projektseminar Parallele Programmierung
HTW Dresden WS 2014/2015 Organisatorisches Praktikum, 4 SWS Do. 15:00-18:20 Uhr, Z136c, 2 Doppelstunden o.g. Termin ist als Treffpunkt zu verstehen Labore Z 136c / Z 355 sind Montag und Donnerstag 15:00-18:20
Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. WebSphere MQ Teil 3
UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013 WebSphere MQ Teil 3 Trigger el0100 Copyright W. G. Spruth,
Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit
make connections share ideas be inspired Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit Artur Eigenseher, SAS Deutschland Herausforderungen SAS Umgebungen sind in
Kommunikation. Sitzung 01 04./11. Dezember 2015
Kommunikation Sitzung 01 04./11. Dezember 2015 Unser Vorhaben Kommunikationsmodell Überblick über Netzwerk-Topologien Server-Client-Modell Internet Was ist Informatik eigentlich? Kunstwort aus Information
ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ 16.06.2015
ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ 16.06.2015 www.brz.gv.at BRZ GmbH 2015 AGENDA Ziele Prozesse Nachrichteninhalt Organisatorische Rahmenbedingungen
inews: XML in der Praxis Konvertierung von Objekten nach XML und zurück Dr. St. Seefeld / INGTES AG
inews: XML in der Praxis Konvertierung von Objekten nach XML und zurück Dr. St. Seefeld / INGTES AG Objekte und XML Bei der Arbeit mit objektorientierten Programmiersprachen und XML kommt schnell der Wunsch
Architekturbeschreibung im C2-Stil
Architekturbeschreibung im C2-Stil Architekturbeschreibungssprachen Tobias Melzner Fachgruppe Spezikation und Modellierung von Softwaresystemen Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Universität
Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik. Günther Schadow. Krankenhauskommunikation mit HL7
Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik Günther Schadow Krankenhauskommunikation mit HL7 Analyse, Implementation und Anwendungeines Protokollstandards für medizinische Datenkommunikation
Quelle: www.roewaplan.de Stand: April 2009
Quelle: www.roewaplan.de Stand: April 2009 Hochleistungs-Rechenzentren im Wandel der Zeit Redundantes Netzwerkdesign von Rechenzentren Referent: Michael Herm, Senior Consultant Agenda Grundgedanken zum
Entwurf und Prototypische Implementierung einer Data Mashup Plattform. Abschlussvortrag Projekt-INF
Entwurf und Prototypische Implementierung einer Data Mashup Plattform Abschlussvortrag Projekt-INF Daniel Del Gaudio, Johannes Bohn, Nikolas Paparoditis Gliederung Data Mashups Einführung Motivationsszenario
Vorschlag einer Architektur für Software Defined Networks
Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen TU Dresden Vorschlag einer Architektur für Software Defined s DFN-Forum 2013 Andy Georgi 04. Juni 2013 Nöthnitzer Straße 46 01187 Dresden Telefon:
Diplomanden- und Doktorandenseminar. Implementierung eines Gnutella-Clients für IPv6
Diplomanden- und Doktorandenseminar Implementierung eines Gnutella-Clients für IPv6 1. Motivation 2. IPv6 3. Gnutella 4. Portierung Frank Sowinski 17.12.2002 Motivation Gute Gründe für IPv6 Das Anwachsen
IPv6/VSE V1 - Die IPv6-TCP/IP-Lösung für IBM z/vse
ZP10-0086 vom 06.04.2010 IPv6/VSE V1 - Die IPv6-TCP/IP-Lösung für IBM z/vse Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Beschreibung 2 Voraussetzungen 4 Produktpositionierung 2 Geplante Verfügbarkeit Auf einen Blick
Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen
Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Oliver Wellnitz 1 Was ist Dienstgüte? Einleitung The collective effect of service performance which determine the degree
Content-oriented oriented Bridging of Today s Internet Heterogeneity
Universität Tübingen Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik University of California Berkeley Content-oriented oriented Bridging of Today s Internet Heterogeneity Klaus Wehrle Stefan Götz Wilhelm-Schickard-Institut
S Sparkasse Westerwald-Sieg
S Sparkasse Westerwald-Sieg Sichere E-Mail-Kommunikation mit der Sparkasse Westerwald-Sieg Ein zentrales Anliegen der Sparkasse Westerwald-Sieg ist die Sicherheit der Bankgeschäfte unserer Kunden. Vor
Der konsequente Verzicht auf alles Unnötige verhindert Komplexität, den wohl größten Kostentreiber im Unternehmen. (Peter May, Lernen von den
Der konsequente Verzicht auf alles Unnötige verhindert Komplexität, den wohl größten Kostentreiber im Unternehmen. (Peter May, Lernen von den Champions) eevolution Exchange Connector email-synchronisation
Kommunikationsprotokolle des Aeronautical Traffic Service
Kommunikationsprotokolle des Aeronautical Traffic Service Gliederung Klärung von Begriffen Bestehende Implementierungen Aktuelle Implementierungen Technologievergleich Klärung von Begriffen Systeme AFTN
Domain-interne Verteilung von QoS- Ressourcen durch einen Bandwidth-Broker in einem DiffServ-Szenario
Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit Domain-interne Verteilung von QoS- Ressourcen durch einen Bandwidth-Broker in einem DiffServ-Szenario von Jan Selzer selzer@cs.uni-bonn.de 25.10.2000 1 Gliederung Einleitung
Projekt: iguard (v904161511)
: iguard (v904161511) - Funktion - Anschluß 2 Eingänge - Anschluß 4 Eingänge - iguard Setup Software About Login Login 2 Schleifen (Modul 0) Standard Texte (Modul 1) Super User (Modul 2) Kalender (Modul
Web Data Management Systeme
Web Data Management Systeme Seminar: Web-Qualitätsmanagement Arne Frenkel Agenda Einführung Suchsysteme Suchmaschinen & Meta-Suchmaschinen W3QS WebSQL WebLog Information Integration Systems Ariadne TSIMMIS
VMI 2.0. Frank Mietke frank.mietke@s1998.tu-chemnitz.de. (NCSA - National Center for Supercomputing Applications) Technische Universität Chemnitz
VMI 2.0 (NCSA - National Center for Supercomputing Applications) Frank Mietke frank.mietke@s1998.tu-chemnitz.de Technische Universität Chemnitz Inhalt Problemstellung (Wozu VMI 2.0?) Aufbau und Funktionsweise
39. Betriebstagung des DFN in Berlin 11.-12. November 2003
DHCPv6 Copyright 2003 by Christian Strauf (JOIN) 39. Betriebstagung des DFN in Berlin 11.-12. November 2003 Westfälische Wilhelms- Universität Münster Agenda Die Welt ohne DHCPv6:
The Second Generation Onion Router. Stefan Hasenauer, Christof Kauba, Stefan Mayer
The Second Generation Onion Router Übersicht Einleitung Verfahren zur Anonymisierung Allgemeines über Tor Funktionsweise von Tor Hidden Services Mögliche Angriffe 2 Einleitung Identifizierung im Internet
OSEK / COM. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Florian Hohnsbehn. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007
OSEK / COM Florian Hohnsbehn PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 1 Einführung 1.1 Was ist OSEK COM? OSEK COM ist eine vom OSEK-VDX-Konsortium entwickelte
Bayeux. Dirk Ewerlin
Bayeux Dirk Ewerlin Inhalt Einleitung Routing & Loaklisierung Basisstruktur Erweiterung der Skalierbarkeit Fehlertolerante Paketzustellung Einleitung Multicast-Lösung auf Anwendungsebene über Unicast-
TransConnect Business Integration Platform. universeller Server zur Integration von Daten, Anwendungen und Geschäftsprozessen
TransConnect Business Integration Platform universeller Server zur Integration von Daten, Anwendungen und Geschäftsprozessen Einleitung TransConnect ist die zentrale Serverplattform für den Aufbau einer
NAT und Firewalls. Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de. Universität Bielefeld Technische Fakultät
NAT und Firewalls Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005
2 Typische VoIP-Umgebungen
2 Typische VoIP-Umgebungen Die Architekturen für den Dienst VoIP stehen fest. Hierbei wird zwischen H.323- und SIP-Architektur unterschieden. Sie sind in Abb. 2-1 und Abb. 2-2 dargestellt. Abb. 2-1: H.323-Architektur
Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen
Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,
Sicherstellen der Betrachtung von nicht-funktionalen Anforderungen in SCRUM- Prozessen durch Etablierung von Feedback
Sicherstellen der Betrachtung von nicht-funktionalen Anforderungen in SCRUM- Prozessen durch Etablierung von Feedback Gregor Engels, Silke Geisen, Olaf Port, Stefan Sauer 4. Workshop: Vorgehensmodelle
Faxserver und Anrufbeantworter unter Linux mit Java Clientsoftware. Ingo Göppert
Faxserver und Anrufbeantworter unter Linux mit Java Clientsoftware Ingo Göppert Übersicht Ziele der Technikerarbeit Server-Komponenten des Systems ISDN/CapiSuite Drucksystem SFTP und Clientsoftware Senden
Modul N5 - Routing. Informatik erleben. Anwendung: http, smtp. Transport: TCP, UDP. Segment. Vermittlung: IP. Datagramm. Sicherung: Ethernet, PPP
N-Netze Modul - Routing eitrahmen 0 Minuten ielgruppe Sekundarstufe II Inhaltliche Voraussetzung keine, N4 von Vorteil Lehrziel Kennen lernen eines Routing-lgorithmus, sowie der Netzwerkschichten http://www.sxc.hu
ITSM Infoday 2013. Mit Business Process Service Management zu mehr Flexibilität, Transparenz und Stabilität. Peter Brückler
ITSM Infoday 2013 Mit Business Process Management zu mehr Flexibilität, Transparenz und Stabilität Peter Brückler Copyright 2013 NTT DATA EMEA Ltd. Agenda Der Druck auf Unternehmen Business Process Management
T H E P O W E R O F B U I L D I N G A N D M A N A G I N G N E T W O R K S. Operations
T H E P O W E R O F B U I L D I N G A N D M A N A G I N G N E T W O R K S by ERAMON GmbH Welserstraße 11 86368 Gersthofen Germany Tel. +49-821-2498-200 Fax +49-821-2498-299 info@eramon.de Inhaltsverzeichnis
Multi Batch per Order Management. GORBIT Rapid Deployment Solution
Multi Batch per Order Management Rapid Deployment Solution Erzeugung und Rückverfolgung von mehreren n in einem Produktionsauftrag Folie 1 Kommt Ihnen eine dieser Fragen bekannt vor? Wie können flexible
1 Hochverfügbarkeit. 1.1 Einführung. 1.2 Network Load Balancing (NLB) Quelle: Microsoft. Hochverfügbarkeit
1 Hochverfügbarkeit Lernziele: Network Load Balancing (NLB) Failover-Servercluster Verwalten der Failover Cluster Rolle Arbeiten mit virtuellen Maschinen Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configure
OSEK/VDX NM (Network Management)
OSEK/VDX NM (Network Management) Alexander Berger alexander.berger@uni-dortmund.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Motivation Aufgaben des NM Architektur Konzept und Verhalten Indirektes
Koordination Kommunikation Bahn. KoKoBahn. Projektpartner. Laufzeit. Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck. dbh Logistics IT AG, Bremen
Koordination Kommunikation Bahn KoKoBahn Berlin, 09. / 10. Dezember 2010 Projektpartner Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck dbh Logistics IT AG, Bremen Laufzeit 01.06.2008 31.05.2011 Die Komplexität
Azure und die Cloud. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Simon Pigat. Institut für Informatik Software & Systems Engineering
Azure und die Cloud Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Simon Pigat Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Was heißt Cloud? IaaS? PaaS? SaaS? Woraus besteht
Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking
Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012