TROCKENBAU AKUSTIK. Das Magazin.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TROCKENBAU AKUSTIK. Das Magazin."

Transkript

1 TROCKENBAU AKUSTIK Das Magazin Gestaltung Partnerschaft von Leicht- und Trockenbau Technik Rasterdecke als Kühldecke Unternehmen Systemwelten verändern den Markt

2 TECHNIK BRANDSCHUTZ Wehe, wenn es brennt. Dann nämlich können Rohre, Leitungen und Trassen zu gefährlichen Zündschnüren werden. Die neue Leitungsanlagen-Richtlinie hat deshalb einige Anforderungen verschärft. Hierbei können Trockenbau-Systeme gute Dienste leisten. Mit Trockenbau dicht machen Trockenbauteile haben oft eine entscheidende Abschottungsfunktion im Brandfall. Dies gilt besonders, wenn es um Leitungen und Rohre geht, die in oder durch Decken und Wände gehen. In der folgenden Artikelserie erläutern zwei ausgewiesene Experten die Leitungsanlagenrichtlinie und deren Umsetzungsmöglichkeiten mit modernen Trockenbau-Systemen. TEIL 1 In den Landesbauordnungen und Richtlinien/Verordnungen für Gebäude besonderer Art und Nutzung werden die Anforderungen an Durchführungen von Leitungsanlagen in den Leitungsparagraphen beschrieben. Dabei wird unterschieden in: Bundesländer mit Anforderungen bei Leitungsdurchführungen bei feuerbeständigen Bauteilen (F90) alle Bundesländer Bundesländer mit zusätzlichen Anforderungen bei Leitungsdurchführungen an feuerhemmenden Bauteilen (F30) Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Hessen, Hamburg (bei Decken). Neben den Landesbauordnungen gelten folgende Regelwerke für den Brandschutz bei Leitungsanlagen: Brandschutztechnische Anforderungen nach der Leitungsanlagen-Richtlinie (LAR) des betreffenden Bundeslandes, DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, DIN Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Kabelabschottungen, DIN Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Rohrabschottungen, Dämmungen von Trinkwasserleitungen kalt nach DIN , Dämmung von warmgehenden Leitungen nach EnEV, Dämmungen von Kälteleitungen nach DIN 4140 und VDI Richtlinie 2055, DIN 4109 Schallschutz von Gebäuden. Liegt ein genehmigtes Brandschutzkonzept für das Gebäude vor, dann müssen die Anforderungen und die Auflagen der Baugenehmigung zwingend beachtet werden. Für den Brandschutz bei Leitungsanlagen gilt, dass alle Rohr- und Dämmstoffe mindestens die Baustoffklasse B2 (normalentflammbar) nach DIN 4102 entsprechen müssen, wenn keine weitergehenden Anforderungen gestellt werden. Im Weiteren möchten die Autoren eine Orientierung sowie Hinweise für Architekten, Planer und Ausführende auf die wesentlichen Inhalte der Leitungsanlagen- Richtlinien (LAR/RbALei) auf Basis der MLAR 03/2000 geben. Installationsarten haben sich verändert Die Zielsetzung dieser Richtlinie ist es, die Risiken in Verbindung mit Leitungsanlagen in Bauwerken durch geeignete Maßnahmen zu reduzieren. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Richtlinie für die Verlegung von Leitungsanlagen in Rettungswegen, für die Führung von Leitungen durch raumabschließende Wand- und Deckenkonstruktionen sowie für den Funktionserhalt elektrischer Leitungsanlagen im Brandfall gilt. Die Leitungsanlagen-Richtlinien (LAR/RbALei) sind inzwischen 36

3 bundesweit auf Basis der Muster- Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR 03/2000) bauaufsichtlich eingeführt. In Niedersachsen wird die Anwendung durch die Bauaufsichtbehörden gewünscht. Die Leitungsanlagen-Richtlinien wurden in fast allen Bundesländern einheitlich von der MLAR 03/2000 übernommen. Nur in den F30-Ländern Bayern, Hessen, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen wurden zusätzliche Anforderungen an Leitungsdurchführungen bei feuerhemmenden Bauteilen gestellt. Dies ist bereits ein Schritt in die Anforderungen der neuen MBO 2002, welche in Hessen bereits seit dem bauaufsichtlich eingeführt ist. Die Anwendung der Leitungsanlagen-Richtlinien macht bei der Umsetzung in Planung und Ausführung einige Schwierigkeiten, denn einige Installationsarten haben sich verändert. Die Leitungsanlagen-Richtlinie unterteilt sich in die Kapitel: Kapitel 1: Geltungsbereich Kapitel 2: Begriffe Kapitel 3: Flucht- und Rettungswege Kapitel 4: Durchführungen Kapitel 5: Elektrischer Funktionserhalt. Das Kapitel 4 unterteilt sich nochmals in: Durchführungen mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis/Zulassung (ABP/ABZ) Durchführungen nach den Erleichterungen der LAR/RbALei. Teil 1 dieses Fachartikels behandelt im Folgenden Kapitel 3 Flucht- und Rettungswege. Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Die brandschutztechnische Auslegung von Flucht- und Rettungswegen stellt Planer und den Ausbau immer wieder vor Probleme, da einerseits die bauaufsichtlichen Regelungen in den Landesbauordnungen und Sonderverordnungen zu berücksichtigen sind und andererseits die Richtlinien für brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR/RbALei). Darüber hinaus sind die Richtlinien für Lüftungsanlagen zu berücksichtigen. Diese Regelwerke machen Vorgaben, die bei Installationen in Flucht- und Rettungswege zwingend einzuhalten sind. Erschwert wird die planerische Umsetzung durch die Vielzahl der Gewerke, die in diesem Bereich bauliche Maßnahmen gestalten: Trockenbau (Wand/Decke), ELT-Versorgung, Lüftungsgewerke, Installationen (Rohre, Gase usw.), Türen und Verglasungen, Beläge und Bekleidungen. Abgesehen von den brennbaren Oberflächen der Wand- und Deckenkonstruktionen, welche in den meisten Flucht- und Rettungswegen aufgrund der gesetzlichen Vorgaben ausgeschlossen sind, stellen die Installationen (Kabel und Rohre) aufgrund ihrer Brandlast eine Verlängerung des Brandverlaufs, eine Erhöhung der Temperatur sowie ein erhebliches Rauchpotenzial dar. Bei entsprechender Leitungsführung können z. B. elektrische Kabel im Brandfall einen Zündschnureffekt haben, der Feuer und Rauch in alle Ecken des Gebäudes tragen kann. Flure stellen aus den verschiedenen Gründen ein hohes Risikopotenzial dar, da die Flure bevorzugte Verlegezonen sind. Nach der bisherigen MLAR (09/1993) war es zulässig, Leitungen in allgemein zugänglichen Fluren (jetzt notwendige Flure) bis zu einer Brandlast von 7 kwh/m 2 bzw. 14 kwh/m 2 zu verlegen, wenn sie mit einer Abtrennung aus nichtbrennbaren Baustoffen (Unterdecke bzw. Installationskanal) geschützt wurden. Diese pragmatische Lösung verleitete dazu, die Belegung zum Zeitpunkt der Errichtung mehr oder weniger genau bis zum Grenzwert der Brandlast auszunutzen bzw. auch andere Brandlasten (z. B. Rohre, Holzleisten in den Deckenhohlräumen usw.) zu übersehen. Dadurch wurde teilweise ein billiger Brandschutz ermöglicht. Nachbelegungen während der späteren Nutzung blieben grundsätzlich unberücksichtigt. Ein damit verbundener Austausch von Blech- oder einfachen Metall-Unterdecken gegen F30- Unterdecken wurde in der Regel nicht ausgeführt. 37

4 TECHNIK BRANDSCHUTZ Abbildung 1: Notwendige Flure sind bei Nutzungseinheiten bis 400 m 2 nicht erforderlich, z. B. für Büros oder Arztpraxen. Innerhalb dieser Einheit bestehen keine Anforderungen an die Höhe der Brandlasten. Neue Richtlinie fordert mehr Sicherheit Die neuen Leitungsanlagen- Richtlinien auf Basis der MLAR 03/2000 hat diese Ausnahmeregelung aufgegeben und lässt in notwendigen Fluren nur noch eine offene Verlegung von Leitungen zu, wenn sie nicht brennbar sind oder ausschließlich der Versorgung der notwendigen Flure dienen. Diese Regelung stellt zwar eine Verschärfung gegenüber dem bisherigen Verfahren dar, gibt aber eine wesentlich größere Planungssicherheit, zumal neben den vorher erwähnten Unzulänglichkeiten im allgemeinen eine genaue Erfassung aller letztlich installierten Leitungen kaum möglich ist, z. B. Elektroversorgung, Telekommunikation, Datenverarbeiten, Sicherheitstechnik, Rohrsysteme. Für eine genaue Brandlastberechnung sind die Einzelwerte der Brandlasten aller Kabel und Leitungstypen nicht immer bekannt. Nach der neuen Regelung kann ein Planer immer davon ausgehen, dass in notwendigen Treppenräumen und notwendigen Fluren immer Brandschutzmaßnahmen für Leitungen zu ergreifen sind. In notwendigen Treppenräumen geringer Nutzung, notwendigen Fluren geringer Nutzung und offenen Gängen müssen Leitungen durch Bauteile aus nichtbrennbaren Baustoffen (Unterdecken, Schächte und Kanäle) abgegrenzt werden. Anstelle der baulichen Brandschutzmaßnahmen im Deckenhohlraum können besondere anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen, z. B. die Installation einer automatischen Feuerlöschanlage, vorgesehen werden, wenn entweder durch die untere Bauaufsicht eine Befreiung von den Vorgaben der MLAR oder 38 eine Zustimmung im Einzelfall durch die oberste Bauaufsicht erteilt wurde. Die Landesbauordnungen lassen Nutzungseinheiten bis 400 m 2 Fläche zu, ohne dass ein notwendiger Flur innerhalb der Nutzungseinheit eingeplant werden muss (siehe Abbildung 1). Allgemein gilt jedoch, dass die Brandlasten so weit wie möglich reduziert werden sollen. Anforderungen an die Qualität der Unterdecken bestehen nicht. Abbildung 2: Schematische Anordnung eines notwendigen Flures mit Leitungsanlagen. Hier verlangt die Leitungsanlagen-Richtlinie jetzt, dass alle durchgeführten Leitungsanlagen brandschutztechnisch zu kapseln sind. In Fluchtwegen ist fast alles zu kapseln Notwendige Flure werden im Schwerpunkt in Gebäuden besonderer Art und Nutzung angeordnet. Abbildung 2 zeigt die schematische Anordnung eines notwendigen Flures. In den überwiegenden Fällen werden F30-Anforderungen an die Flurtrennwände gestellt. In Hamburg und Bayern werden F90-Anforderungen an die Flurtrennwände bei Gebäuden mit mehr als fünf Geschossen gefordert. F90-Anforderungen kommen z. B. im Bereich von Sonderbauten mit Labors vor. Die Leitungsanlagen-Richtlinie Kapitel 3 fordert eine NULL-Brandlast für Leitungsanlagen innerhalb der Fluchtund Rettungswege/notwendigen Flure. Es dürfen nur solche Brandlasten offen verlegt werden, die zwingend zum Betrieb des Flucht- und Rettungsweges benötigt werden, z. B. Zuleitun- Alle Abbildungen: Manfred Lippe, 2002

5 Abbildung 3: Leitungsanlagen (Gemischtbelegung) mit offener Verlegung. Hier werden die Brandlasten der Elektrotrassen innerhalb von I30- Kanälen verlegt. Bei nichtbrennbaren Rohren und Lüftungskanälen müssen in jedem Fall nichtbrennbare Dämmstoffe verlegt werden. Abbildung 4: Brandschutztechnische Kapselung einer brennbaren Rohrleitung bis d = 160 mm Außendurchmesser (Download Eignungsnachweis unter Download Herstellerdokument Rockwool). gen zu Lampen, Sicherheitsbeleuchtungen, Schalterleitungen und Alarmierungseinrichtungen. Das bedeutet, dass alle durchgeführten Leitungsanlagen brandschutztechnisch zu kapseln sind! Die folgenden Darstellungen beschreiben die Anforderungsprofile für die unterschiedlichsten Leitungsarten und Medien. In Abbildung 3 werden die Brandlasten der Elektrotrassen innerhalb von I30-Kanälen verlegt. Bei nichtbrennbaren Rohren und Lüftungskanälen müssen in jedem Fall nichtbrennbare Dämmstoffe verlegt werden. Bei brennbaren Rohren muss eine brandschutztechnische Kapselung der Installationsrohre durch die Rockwool Rohrdämmschale RS 800/RS 835 in einer Mindestdicke von 30 mm erfolgen. Der Verwendungsnachweis für diese Lösung wurde von der MPA-Braunschweig ausgestellt. In Abbildung 4 wird die Lösung grafisch dargestellt. Bei der Befestigung der Trassen muss auf die Eignung der Befestigungen nach DIN geachtet werden. Die maximalen Zugspannungen der Aufhängungen sind nachzuweisen, bzw. nach DIN auszulegen. Wird bei der Ausführung nach Abbildung 3 eine nicht klassifizierte Unterdecke (Baustoffklasse A1/A2) eingebaut, dann dürfen keine Leitungen für brennbare Gase und Flüssigkeiten mehr in dem Hohlraum verlegt werden. Denn nach TRGI und LAR ist dieser undefinierte Hohlraum nicht mehr zu be- und entlüften! Bei Verlegung von Kälteleitungen mit diffusionshemmender Kältedämmung gibt es zwei mögliche Varianten der Dämmung: Dämmung mit Schaumglas (Foamglas) Baustoffklasse A1); Dämmung mit synthetischem Kautschuk und einer brandschutztechnischen Kapselung mit der Rockwool RS 800, Dicke 30 mm wie vor beschrieben. Dabei ist die Kältedämmung etwas dicker auszulegen, damit eine Taupunktunterschreitung vermieden wird. Ist eine brandschutztechnische Kapselung der Leitungsanlagen bei offener Rohrverlegung nicht möglich, dann muss eine selbsttragende und selbstständige F30-Unterdecke im notwendigen Flur eingebaut werden. Abbildung 5 zeigt grafisch die Anforderungsprofile auf. Auch bei dieser Gemischtverlegung dürfen keine Gasrohrleitungen für brennbare und brandfördernde Medien im Deckenhohlraum verlegt werden. Es ist gestattet, wenn die Gasrohre in einem separaten Kanal oder metallischen Hüllrohr so verlegt werden, dass eine fachgerechte Be- und Entlüftung des Kanals bzw. Rohres möglich ist. Weitere Bauformen und Anordnungen von Leitungsanlagen sind möglich, z. B. die Konstruktion eines Rettungstunnels oder die Verlegung der brennbaren Leitungsanlagen in den nebenliegenden Räumen. Nach der VDE- Richtlinie 0108 und 0833 werden die Brandlasten oberhalb von F30- Unterdecken auf 7 kwh/m 2 begrenzt. Über diesem Wert müssen Brandmelder eingebaut werden. Nach der VdS-Richtlinie 2092 für Sprinkleranlagen werden die 39

6 TECHNIK BRANDSCHUTZ Abbildung 5: Anforderungsprofile für die Leitungsverlegung oberhalb einer F30-Unterdecke. Brandlasten bei Hohlräumen mit mehr als 300 mm Höhe auf 3,6 kwh/m 2 (bei Knoten mit mehr als 96 kwh/m 2 ) begrenzt. Werden diese Werte überschritten, muss eine Sprinkleranlage im Deckenhohlraum montiert werden. Leitungsanlagen in notwendigen Treppenräumen 40 Auch in notwendigen Treppenräumen besteht die NULL- Brandlastanforderung wie in notwendigen Fluren. Grundsätzlich können die Anforderungen übertragen werden. Werden nur F30-Unterdecken eingebaut, dann müssen die Leitungsabschottungen oberhalb der Unterdecken in der Qualität der Treppenhauswände hergestellt werden. Werden Leitungsanlagen in Installationsschächten verlegt, dann müssen die Installationsschächte der Qualität der Treppenraumwände entsprechen. Die Anordnung von offenen Zähleranlagen ist in notwendigen Treppenräumen nicht zulässig. Die Türen von Zähleranlagen müssen in der Regel in der Qualität T30 ausgeführt werden. Innerhalb von Sicherheitstreppenräumen dürfen nur solche Leitungen verlegt werden, die zwingend zum Betrieb des Sicherheitstreppenraumes erforderlich sind (siehe Abbildung 6). Leitungsanlagen, die durch die Flurtrennwände geführt werden, müssen fachgerecht nach Kapitel 4 der Leitungsanlagen- Richtlinie geschottet werden. Die Abschottung kann nach zwei Möglichkeiten erfolgen: Durchführungen mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis/Zulassung (ABP/ABZ) = Kapitel 4.1; Durchführungen nach den Erleichterungen der LAR/RbALei = Kapitel 4.2. Bei nichtbrennbaren Rohren bis d = 160 mm und bei brennbaren Rohren bis d = 32 mm bieten sich die Abschottungen nach den Erleichterungen der Leitungsanlagen-Richtlinie an. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine Massivwand oder eine leichte Ständerwand handelt. Die Beschreibung der Maßnahmen für Leitungsdurchführungen durch feuerwiderstandsfähige Flurtrennwände sowie Schachtwände erfolgt in Teil 2 dieser Artikelserie (Ausgabe April 2003). Abbildung 6: Leitungsanlagen in Sicherheitstreppenräumen. Hier dürfen nur solche Leitungen verlegt werden, die zwingend zum Betrieb des Sicherheitstreppenraumes erforderlich sind. Autoren Dipl.-Ing. Manfred Lippe ist ö.b.u.v. Sachverständiger für das Installateur-, Heizungsbauer- und WKSB-Isoliererhandwerk sowie Sachverständiger des vorbeugenden Brandschutzes Eipos/ IHK-Dresden. Dipl.-Ing. Peter Wachs ist Mitarbeiter im System Development bei Rigips. Auch er ist Sachverständiger des vorbeugenden Brandschutzes Eipos/IHK-Dresden. unter Download Herstellerdokumente Brandschutzleitfaden für Leitungsanlagen in Verbindung mit Trockenbaukonstruktionen

TROCKENBAU AKUSTIK. Das Magazin.

TROCKENBAU AKUSTIK. Das Magazin. TROCKENBAU AKUSTIK Das Magazin 4 2003 Gestaltung Metallkühldecke bringt Bankfiliale in Form Technik Brandschutz in Wänden sichert Fluchwege Unternehmen Geschlossene Systeme verändern den Markt (II) www.trockenbau-akustik.de

Mehr

Arbeitsblätter MLAR 2005

Arbeitsblätter MLAR 2005 Die Richtlinie als Arbeitsunterlage Als Grundlage dient die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR Redaktionsstand 2005) Stand:

Mehr

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA PD Dr.-Ing. habil. des Stefan Wirth Formatvorlage Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 1) 2) 3) 4) Einleitung (Wie sieht die Praxis aus?) Rechtliche

Mehr

Brandabschottungen in Schächten.

Brandabschottungen in Schächten. Definition Schacht Vertikal angeordnete räumliche Einheit zur Aufnahme von Installationen, die horizontale brandabschnittsbildende Bauteile überbrückt MLAR 2005 (3.5) Anforderungen an Installationsschächte

Mehr

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Brandschutz für Kabel und Leitungen Heinz-Dieter Fröse Brandschutz für Kabel und Leitungen 2., völlig neu bearbeitete Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Forderungen an den Brandschutz

Mehr

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Brandschutz für Kabel und Leitungen Heinz-Dieter Fröse Brandschutz für Kabel und Leitungen 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg 1 Einleitung 11 1.1 Forderungen an den Brandschutz 11 1.2 Das

Mehr

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Kleine Exkursion Dienstag, 07.07.2015, 11:45 Uhr Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1 IHT- Baulicher Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Dienstag, 23.06.15, 11:45 bis 13:15, 13-222

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Teil I Brandschutz III Datum Titel 03.11. / 04.11.15 Einleitung und Überblick 10.11. / 11.11.15 Leitungsanlagen 17.11. /

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme vom 22. August Gutachten Nr. 197-PG-2011 (Bei Rückfragen bitte immer angeben!)

Gutachterliche Stellungnahme vom 22. August Gutachten Nr. 197-PG-2011 (Bei Rückfragen bitte immer angeben!) ML Sachverständigen GmbH Emil-Feinendegen-Str. 43 47809 Krefeld Paroc GmbH Heidenkampsweg 51 20097 Hamburg Gutachterliche Stellungnahme vom 22. August 2011 Gutachten Nr. 197-PG-2011 (Bei Rückfragen bitte

Mehr

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau IZH Institut des Zimmerer- und Holzbaugewerbes 1. Hessischer Baugipfel Darmstadt 02.11.2006 Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau Brandschutztechnische Aspekte und Konzepte für mehrgeschossige Holzhäuser

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung Leitungsanlagen Lüftungsanlagen Rev. 01 / Stand: September 2010 Fachplaner Brandschutz 3.4 Leitungsanlagen Brennbare Leitungen Nichtbrennbare Leitungen Grundlagen

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 12. Dezember 2006 S. 224

Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 12. Dezember 2006 S. 224 Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 12. Dezember 2006 S. 224 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagenrichtlinie - LAR

Mehr

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme Lösungswege der Leitungsabschottung MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie Geprüfte Systeme 44 Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie Führung von Leitungen durch bestimmte Wände und Decken 45 MLAR 2005 Kapitel

Mehr

MLAR / LAR / RbALei MLAR

MLAR / LAR / RbALei MLAR PUK-WERKE KG MLAR MLAR Begriffe: MLAR = Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen. (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) -Fassung November 2005- Bauaufsichtlich in

Mehr

Dämmung von Rohrleitungen unter Berücksichtigung aller am Bau üblichen Schnittstellen

Dämmung von Rohrleitungen unter Berücksichtigung aller am Bau üblichen Schnittstellen 6 Internationale Fachzeitschrift für Wärmeerzeugung und -verteilung. Heizen mit konventionellen und alternativen Energieträgern. Juni 2002 Dipl.-Ing. Manfred Lippe Dämmung von Rohrleitungen unter Berücksichtigung

Mehr

Anlage 3.6/01 zur Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR)

Anlage 3.6/01 zur Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR) Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zur Gebäudeklasse 1 in Rheinland-Pfalz Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition LBO, Gebäudeklasse 1: Gebäudeklasse 1: a) freistehende Gebäude bis zu 7 m Höhe mit nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen Ausgabe 2 11.10.2016 Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie - MLAR) Fassung:

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Baden-Württemberg Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition LBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LeiAR) 1) - Fassung März

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LeiAR) 1) - Fassung März 618 Amtsblatt für Brandenburg Nr. 38 vom 19. September 2001 Inhalt Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LeiAR) 1) - Fassung März 2000 - Bekanntmachung

Mehr

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? 1 07.11.2016 Gibt es Bestandsschutz im Brandschutz? 2 Woher gründet der Begriff Bestandsschutz? Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) *) - Fassung Dezember

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) *) - Fassung Dezember Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) *) - Fassung Dezember 1998 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Sachsen Einfamilienhaus Definition LBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen der Fußboden keines Geschosses,

Mehr

Brandschutztechnisches Symposium

Brandschutztechnisches Symposium 04.09.2014 Steinfurt / Brandschutztechnisches Symposium/ Michael Kaffenberger-Küster Brandschutztechnisches Symposium Steinfurt, 04.09.2014 Michael Kaffenberger-Küster 1 Visitenkarte 2 Agenda Baurechtliche

Mehr

Produktmanager M.Eschrich

Produktmanager M.Eschrich Produktmanager M.Eschrich Agenda Bauordnungsrechtliche Regelungen DIBt-Mitteilungen Empfehlung Geberit Lösungen Bauordnungsrechtliche Regelungen Übersicht Baurecht Brandschutz wird gefordert Umsetzung

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz bei Leitungsanlagen in Garagen Für den Bau und Betrieb von Garagen bestehen in den Bundesländern Sonderbauverordnungen, die in starker Anlehnung an die Muster-Garagen-

Mehr

Vorbeugender Brandschutz bei I90-Installationsschächten mit Gemischtbelegung und offenen Decken

Vorbeugender Brandschutz bei I90-Installationsschächten mit Gemischtbelegung und offenen Decken I90-Installationsschächte nach DIN 4102-4 Häufige Interpretations- und Planungsfehler Dipl.-Ing. Manfred Lippe Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Brand-, Schall- und Wärmeschutz

Mehr

Brandschutztechnik bei Kälteanlagen

Brandschutztechnik bei Kälteanlagen Brandschutztechnik bei Kälteanlagen Der Weg zu einer qualifizierten Planung und Ausführung (Teil 1) Die folgenden Schritte einer qualifizierten Planung und Ausführung werden in diesem Beitrag vorgestellt:

Mehr

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Unilever Zentrale D-A-CH Hamburg Luisencenter Bad Homburg Heardercenter Lübeck Flughafen BER BER und Brandschutz Unsere Aufgaben

Mehr

Sachverständigenbüro SVB POST

Sachverständigenbüro SVB POST Inhaltsverzeichnis 1. Querungen / Verlegungen elektrischer Leitungen in notwendigen Fluren und Treppenräumen 1.1 Was sind notwendige Treppenräume? 1.2 Was sind notwendige Flure? 1.3 Querung / Verlegungen

Mehr

fermacell AESTUVER special

fermacell AESTUVER special fermacell AESTUVER special Elektro Stand Februar 2016 2 1 Einleitung Nichtbrennbar Hohe Druckfestigkeit Hohe Biegezugfestigkeit Hohe Abriebfestigkeit Wasserbeständig Frostbeständig Reinigungsfähig Leichte

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Niedersachsen Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition NBauO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, in denen

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Bremen Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition BremLBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen der

Mehr

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zur Gebäudeklasse 1 in Hamburg Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition BauO Hamburg, Gebäudeklasse 1: Gebäudeklasse 1: a) freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7mund nicht mehr als

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Nordrhein-Westfalen Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition BauO NRW, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude,

Mehr

BAUINGENIEURWESEN Arbeitsgruppe Experimenteller Baulicher Brandschutz Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Prof. Dr.-Ing.

BAUINGENIEURWESEN Arbeitsgruppe Experimenteller Baulicher Brandschutz Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Prof. Dr.-Ing. BAUINGENIEURWESEN Arbeitsgruppe Experimenteller Baulicher Brandschutz Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Projektnummer Gegenstand: Kunde: Kontakt: EBB 150003-A: Gutachterliche

Mehr

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Kleine Exkursion Dienstag, 07.07.2015, 11:45 Uhr Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1 IHT- Baulicher Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Dienstag, 23.06.15, 11:45 bis 13:15, 13-222

Mehr

Die neue Muster-Leitungsanlage-Richtlinie (MLAR 03/2000)

Die neue Muster-Leitungsanlage-Richtlinie (MLAR 03/2000) Die neue Muster-Leitungsanlage-Richtlinie (MLAR 03/2000) Dipl.-Ing. Manfred Lippe ö.b.u.v. Sachverständiger der Handwerkskammer Düsseldorf für das Installateur-, Heizungsbauer und WKSB-Isoliererhandwerk

Mehr

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m BRANDENBURG Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 24 24.1. 1.1.1. Tragende

Mehr

Amtsblatt für Brandenburg

Amtsblatt für Brandenburg 617 x Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg 12. Jahrgang Potsdam, den 19. September 2001 Nummer 38 Inhalt Seite Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr

Mehr

Brandschutzleitfaden für Leitungsanlagen in Verbindung mit Rigips-Systemlösungen

Brandschutzleitfaden für Leitungsanlagen in Verbindung mit Rigips-Systemlösungen Brandschutzleitfaden für Leitungsanlagen in Verbindung mit Rigips-Systemlösungen nach MLAR 2005 Brandschutzleitfaden.indd 3 07.07.10 15:16 Autor: Co-Autor: Dipl.-Ing. Manfred Lippe, ö.b.u.v. Sachverständiger

Mehr

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu -

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu - 23, rue L-4806 Primäre Ziele des baulichen Brandschutz - Vorbeugen von Brandentstehung und Brandausbreitung; - Rettung von Menschen und Tieren; - wirksame Brandbekämpfung Einteilung der Gebäude Die Aufteilung

Mehr

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG Christian Benz Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) 2 BEFESTIGUNGEN UNTER

Mehr

VdBP Rohdecke bis abgehängte Decke Frank Reichelt & Jörg Olschimke. VdBP 2011 I I MII 1

VdBP Rohdecke bis abgehängte Decke Frank Reichelt & Jörg Olschimke.  VdBP 2011 I I MII 1 VdBP 2011 Rohdecke bis abgehängte Decke Frank Reichelt & Jörg Olschimke VdBP 2011 I 11.2011 I MII 1 TGA aus brandschutztechnischer Sicht Notwendiger Flur! Schacht! T30 RS Tür Abstand der Gewerke VdBP 2011

Mehr

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: 06.02.2003 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Eingangsvermerk Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE 5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE Dipl.-Ing. Thomas Kolb, Brandschutzconsult GmbH & Co. KG, Ettenheim Brandschutzkonzepte an Schulen Quelle: www.filmposter-archiv.de 1 Rechtsgrundlagen Landesbauordnung Baurecht

Mehr

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Peter Krüger 26. Februar 2015 - Hamburg Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Erfahrungen und Erkenntnisse Brandschutztage Fa. Dätwyler / PUK Agenda Grundlagen Brandlasten Brandfortleitung

Mehr

Abschottungssysteme mit Hausabflusssystemen

Abschottungssysteme mit Hausabflusssystemen Abschottungssysteme mit Hausabflusssystemen Abschottungen: Seit Januar 2013 haben sich die Voraussetzungen und Inhalte von Verwendbarkeitsnachweisen (abz) in Verbindung mit Mischinstallationen geändert.

Mehr

Herausforderungen bei der Schaffung von Bezahlbarem Wohnraum

Herausforderungen bei der Schaffung von Bezahlbarem Wohnraum 1. Hessischer Brandschutztag Herausforderungen bei der Schaffung von Bezahlbarem Wohnraum Lösungsansätze des seriellen Bauens und Holz-Modul-Bauweise Prof. Dr.-Ing. Karsten U. Tichelmann Technische Universität

Mehr

Brandschutz beim Einsatz von Systemböden Bauaufsichtliche Anforderungen Promat-Lösungen

Brandschutz beim Einsatz von Systemböden Bauaufsichtliche Anforderungen Promat-Lösungen Brandschutz beim Einsatz von Systemböden Bauaufsichtliche Anforderungen Promat-Lösungen 101 Systemböden Brandschutztechnische Anforderungen an Systemböden Durch die Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz

Mehr

Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional

Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional Modulares Gehäusesystem zum Einbau von Brandmeldeanlagen ESSER: Kompetenz ist eine sichere Grundlage Im technischen Brandschutz gelten hohe Sicherheitsstandards.

Mehr

Übereinstimmungserklärung

Übereinstimmungserklärung Übereinstimmungserklärung für den Steptec-Systemschacht mit integrierten Leitungsanlagen und Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer Name und Anschrift des ausführenden Unternehmens: Bauvorhaben / Bauabschnitt:

Mehr

Baulicher Brandschutz

Baulicher Brandschutz aktuell 86 für Deckendurchführungen LORO- Problemlösungen für Brandschutz für die brandsichere Durchführung von LORO-X Stahlabflußrohr LORO-XC Edelstahlrohr LORO-Verbundrohr LORO-Flachdachabläufen für

Mehr

Systemlösungen für den vorbeugenden Brandschutz

Systemlösungen für den vorbeugenden Brandschutz Baulicher Brandschutz für Leitungsanlagen in der Gebäudetechnik Vielfalt in der Praxis: Kombinationen von Leitungen und Schottungssysteme Herstellerübergreifende Lösungen für Installationsschächte und

Mehr

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Fassung Dezember 2000 Aufgrund von 81 Abs. 1 Nr. 3 und 4 MBO b)c) wird verordnet: Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich

Mehr

Brandschutz im Bestandsgebäude - Lösungsansätze

Brandschutz im Bestandsgebäude - Lösungsansätze Brandschutz im Bestandsgebäude - Lösungsansätze 18.09.2009 Brandschutz im Bestandsgebäude ein Generationenkonflikt Brandschutz im Bestandsgebäude ein Generationenkonflikt Vorangegangene Generationen haben

Mehr

IBPAB TU BRAUNSCHWEIG

IBPAB TU BRAUNSCHWEIG IBPAB TU BRAUNSCHWEIG Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz Materialprüfanstalt für das Bauwesen Gutachterliche Stellungnahme Dokumentennummer: (3208/208/13) AR vom 01.09.2014 Auftraggeber:

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Schleswig-Holstein Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition LBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen

Mehr

Montageanleitung. Hilti Brandschutzmörtel

Montageanleitung. Hilti Brandschutzmörtel Montageanleitung Hilti Brandschutzmörtel CP 633 Produktinformation Brandschutzmörtel CP 633 M10 Anwendungen n Vermörtelung von Brandschutztüren und Lüftungsklappen n Abschottung: Brennbare Rohre in Verbindung

Mehr

Workshop Brandschutz. Agenda. Bauordnungsrechtliche Regelungen. DIBt-Mitteilungen. Empfehlung. Geberit Lösungen. Abweichungen

Workshop Brandschutz. Agenda. Bauordnungsrechtliche Regelungen. DIBt-Mitteilungen. Empfehlung. Geberit Lösungen. Abweichungen Workshop Brandschutz Agenda Bauordnungsrechtliche Regelungen DIBt-Mitteilungen Empfehlung Geberit Lösungen Abweichungen Regelungen für Kabel- und Rohrdurchführungen Ein Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen,

Mehr

Installateurinformation 3/2007 Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) und Kundenauftrag für Gerätewechsel

Installateurinformation 3/2007 Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) und Kundenauftrag für Gerätewechsel EnBW Regional AG EnBW Regional AG Postfach 10 12 43 70011 Stuttgart Name Bereich Telefon Telefax E-Mail An alle Arbeitsmappenbesitzer der EnBW Regional AG Ihr Netzkundenbetreuer Kriegsbergstraße 32 70174

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Antragsteller:------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Vom 29. November 2006 (GABl. 2006, Nr. 13, S. 859) Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen

Mehr

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge 38 & 39 Notwendige Flure und Gänge & Aufzüge 38: Notwendige Flure und Gänge (1) Notwendige Flure sind Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen zu Treppenräumen notwendiger Treppen oder zu Ausgängen

Mehr

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BERLIN Gebäudeklassen Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 27 1.1.1. Tragende Wände allgemein ohne FW FH

Mehr

Lehrgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.7 Schulen und Kindertagesstätten Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig

Lehrgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.7 Schulen und Kindertagesstätten Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig ZIELSETZUNG DES TAGES Lehrgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Sonderbauten - VI.7 Schulen und Kindertagesstätten Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Schulen,

Mehr

Vorbeugender baulicher Brandschutz im Trockenbau

Vorbeugender baulicher Brandschutz im Trockenbau Vorbeugender baulicher Brandschutz im Trockenbau Brandlastdämmung in Rettungswegen optische Gestaltung, Leitungsanlagen und Lagergut Referent: Vorstand PRIORIT AG designed security PRIORIT entwickelt und

Mehr

Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich

Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich 17. Aprilsymposion p 2016 Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich tolerierbar? Referent: Frank D. Stolt owid Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich tolerierbar? Frank

Mehr

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) 63.059 100 09.14 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom: ( 11 BauVorlVO) Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) Eingang Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung, Flur, Flurstücke Vorhaben

Mehr

Dipl.-Ing. Manfred Lippe, Krefeld Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger...

Dipl.-Ing. Manfred Lippe, Krefeld Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger... Dipl.-Ing. Manfred Lippe, 47809 Krefeld Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger... - der Handwerkskammer Düsseldorf für das Installateur-, Heizungs- und Lüftungsbauerhandwerk - der Handwerkskammer

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme Rohr- und Kabelabschottung der Feuerwiderstandsklassen R30 - R90 / S30 - S90 Einbau in Decken und Wände besonderer Bauart GA-2016/059a-Nau Übereinstimmungserklärung

Mehr

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Nachweis des baulichen Brandschutzes Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand 22.11.2002 Eingangsvermerk Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR Fassung November 2005

Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR Fassung November 2005 Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU des Arbeitskreises Technische Gebäudeausrüstung gegenüber der Inhalt Inhalt 1 Geltungsbereich 1 Geltungsbereich 2 Begriffe

Mehr

Brandschutz. Abstandsregelungen für Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten

Brandschutz. Abstandsregelungen für Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten Brandschutz Abstandsregelungen Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten Abstandsregelungen Rohrabschottungen Abstandsregelungen Rohrabschottungen (DIBt) Das Deutsche Institut

Mehr

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten Dr. Rüdiger Hass, Prüfingenieur für Brandschutz VPI Brandschutzplanung 2017 Brandschutztechnische Bewertung von Krankenhäusern 1 Inhalt des Vortrags Brandschutz im baurechtlichen Genehmigungsverfahren

Mehr

Bauprodukte und Zulassungen

Bauprodukte und Zulassungen Bauprodukte und Zulassungen Feuerschutzabschlüsse Bauordnungsrechtlich werden nach der Bauordnung erforderliche Türen, Tore oder Klappen mit dem Oberbegriff Abschlüsse bezeichnet. Neben Wänden und Decken

Mehr

HE- Gruppenbetreuung - Schematische Beispiele 1)

HE- Gruppenbetreuung - Schematische Beispiele 1) HE- ruppenbetreuung - Schematische Beispiele 1) Die im Folgenden gezeigten Abbildungen sind schematische Darstellungen der brandschutztechnischen Konzeption von ruppeneinheiten insbesondere hinsichtlich

Mehr

Brandschutzanforderungen

Brandschutzanforderungen BADEN-WÜRTTEMBERG Gebäude LBO geringer Höhe bis zur BauO AVO 1 Geschoss od. sonstige Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes 1 Wohnung in höchst. 2 Gesch. 1. Wände 1.1 Tragende und

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz durch Guss

TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz durch Guss TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz durch Guss Die Umsetzung der Brandschutzanforderungen in der Gebäudetechnik gestaltet sich in den letzten Jahren zunehmend schwieriger. Vor allem die Anforderungen an

Mehr

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m BREMEN Gebäude BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 29 1.1.1. Tragende Wände allgemein FH 1) FB

Mehr

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 () - Fassung November 2006 - Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem

Mehr

Forderungen der Bauordnungen an Fenster als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen

Forderungen der Bauordnungen an Fenster als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen Forderungen der en an als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen Musterbauordnung September 2012 Definitionen: Aufenthaltsräume Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von

Mehr

Technik aktuell. AbP Rigips Holzbalkendecke F90 VM MVP. Nr. 01/

Technik aktuell. AbP Rigips Holzbalkendecke F90 VM MVP. Nr. 01/ Technik aktuell AbP Rigips Holzbalkendecke F90 VM MVP Nr. 01/ 07 03.01.2007 Sicher Planen und Bauen - Rigips Systeme bieten Ihnen die richtigen Lösungen. Alle am Bau beteiligten Personen sind sich Ihrer

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Begründet von Professor Günter Zimmermann Band 4S Schäden durch mangelhaften Brandschutz Von Dr-Ing Gerd Geburtig Dipl.-Ing. Ingo Schlegel Fraunhofer

Mehr

Anwendung der neuen Muster- Leitungsanlagen-Richtlinie Teil 1: Geltungsbereich, Begriffe, Leitungsdurchführungen

Anwendung der neuen Muster- Leitungsanlagen-Richtlinie Teil 1: Geltungsbereich, Begriffe, Leitungsdurchführungen Anwendung der neuen Muster- Leitungsanlagen-Richtlinie Teil 1: Geltungsbereich, Begriffe, Leitungsdurchführungen N. Sudkamp, Düsseldorf In den meisten Bundesländern ist die MLAR rechtswirksam. Sie wurde

Mehr

Bemessungstabellen für dünnwandige Kupferrohre und Durchführungsvarianten für Kunststoffrohre

Bemessungstabellen für dünnwandige Kupferrohre und Durchführungsvarianten für Kunststoffrohre Bemessungstabellen für dünnwandige Kupferrohre und Durchführungsvarianten für Kunststoffrohre Ergänzung der Bemessungsvorgaben von Abschnitt.3. Zusammenstellung der Berechnungstabellen in Tafeln 1 bis

Mehr

Rohrabschottung Gussrohr - neues abp (Verlängerung)

Rohrabschottung Gussrohr - neues abp (Verlängerung) Abschottungen für Gussrohre Bei der Abschottung von Gussrohr wird unterschieden zwischen Gussrohr mit oder ohne Kunststoffrohranschluss. Wird an einen Gussabzweig Kunststoffrohr angeschlossen, so liegt

Mehr

FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I

FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I - Parkpalette. â«bauordnungsrechtlicher Begriff. â«garage. â«groãgarage, Mittelgarage, Kleingarage. â«geschlossene oder offene Garage. 03.12. Fachstudium M.Sc. Brandschutz

Mehr

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht Brandamtmann Mirko Paternoga Berufsfeuerwehr Dresden Bauordnungsrecht - Normenhierarchie Gesetz Oberste Priorität Verordnung Rechtsnorm, für jeden Bürger verbindlich

Mehr

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite HAMBURG Gebäudeklassen BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 25 8, Anh. A 1.1.1. Tragende Wände

Mehr

Das PAM-GLOBAL Rohrsystem aus Gusseisen und die Anforderungen an den baulichen Brandschutz

Das PAM-GLOBAL Rohrsystem aus Gusseisen und die Anforderungen an den baulichen Brandschutz 1 Systemeigenschaften des PAM-GLOBAL Abflussrohrsystems aus Gusseisen 1.1 Baustoffklasse PAM-GLOBAL Rohre und Formstücke bestehen aus Gusseisen mit Lamellengraphit nach DIN EN 1561. Dieser Werkstoff entspricht

Mehr

Referent. / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz

Referent. / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz Referent / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz Agenda: Neue Abstandsregeln bei Abschottungen / Begriffsdefinitionen

Mehr

Durchführung mehrerer Leitungen Abschottungssysteme bei leichten Trennwänden und Schachtwänden

Durchführung mehrerer Leitungen Abschottungssysteme bei leichten Trennwänden und Schachtwänden Abschottungssysteme bei leichten Trennwänden und Schachtwänden in Verbindung mit Abschottungssystemen Leitungen, die die Randbedingungen einzelner Leitungen nicht erfüllen, wie gebündelte elektrische Leitungen

Mehr

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger Prüfung des Lüftungsgesuchs Grundlagen: Bauordnung des Landes NRW BauO NRW besonders 3, 42 Baugenehmigung

Mehr