HDD vs. SSD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie , Peter Böhret, Stefan Schnettler
|
|
- Kevin Friedrich
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 HDD vs. SSD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie , Peter Böhret, Stefan Schnettler
2 Ihre Referenten heute Stefan Schnettler Global Marketing Director Kroll Ontrack GmbH Peter Böhret Geschäftsführer & VP Europe Kroll Ontrack GmbH 2
3 Informationen zum Thema SSD Neu: Der Datenrettungs-Blog» Link zur Präsentation» Weiterführende Artikel zum Thema SSD/Flash» Kroll Ontrack:» DE: 0800 / CH: 0800 / AT: 0800 /
4 Agenda HDD vs. SSD / Flash-Technologie Herausforderung für die Datenrettung Überblick Datenrettungs-Services Fazit, Ausblick, Diskussion 4
5 Kroll Ontrack das Unternehmen
6 Kroll Ontrack Services und Software Datenrettung» Labor und Reinraum» Remote Data Recovery» On-Site» Ontrack EasyRecovery Exchange/SharePoint Recovery & Mgmt SW» Ontrack PowerControls Backup- und Tape Management» Medien / Daten-Konvertierung» Datenmigration» Tape Katalogisierung» Tape Duplizierung/ Konsolidierung Datenlöschung» Ontrack Eraser Software» Ontrack Eraser Degausser» Ontrack Eraser Service 6
7 Kroll Ontrack Kundenumfrage SSD
8 Ergebnisse SSD-Kundenumfrage Welche Risiken sehen Sie beim Einsatz von SSD? (Mehrfachantworten) Wie schätzen Sie die Lebensdauer von SSDs zu HDDs ein? Schlechter Besser Gleich 48% Keine 11% Sichere Datenlöschung ist nicht unbedingt gewährleistet 31% Proprietäre Verschlüsselung der Hersteller verhindert Datenrettung 34% Lebensdauer schwer abschätzbar da abhängig von den Zugriffen 38% Weiß ich nicht Wie schätzen Sie Besser das Risiko von Datenverlust bei SSDs zu HDDs ein? Schlechter Quelle: Kroll Ontrack - 11/ Teilnehmer in DACH Gleich 8
9 HDD vs. SSD: Möglichkeiten und Herausforderungen
10 Das Innere einer Festplatte (HDD) Daten Daten Mikroskop-Ansicht magnetisierter Teilchen auf einer Platte Eine rotierende Festplatte ähnelt einem Plattenspieler mit einer oder mehreren Scheiben und einem Schreib-/Lese-Kopf Festplatten speichern Daten, in dem die hartmagnetische Beschichtung der Plattenoberfläche mit der aufzuzeichnenden Information magnetisiert wird und sequentiell ablegt In den meisten Fällen müssen die Festplatten zur Datenrettung im Reinraum bearbeitet 10
11 Arten von Datenverlust
12 Die Solid State Drive - SSD
13 Das Innere einer SSD Controller Chip Memory/Speicher Chips (entfernt) Anschluss Memory/Speicher Chips Solid State Drives enthalten keine beweglichen Teile Die Daten werden nicht sequenziell auf den Chips gespeichert. Zur Datenrettung müssen die Ingenieure die Daten wieder erneut zuordnen ein ähnlich komplexer Vorgang, wie bei einer RAID- Datenrettung Speichereinheiten sind Pages (4/8) KB + Blöcke 512KB 2MB 13
14 Von Pages über Blocks zu Speicher-Chips = Page [kleinste Speichereinheit] 4 KB oder 8 KB < Block [128 Pages = 1 Block] Mögliche Zustände: > Frei > Belegt > Zum Löschen freigegeben > Defekt < 0 Speicher-Chip [ n Blocks = 1 Chip ] n 14
15 Typisches SSD Design Data Auxiliary Memory for controller Interface Controller Algorithms Storage Optimization Managing Errors Data Protection Policies Wear Level System Data Encryption Flash Memory
16 Beschädigungen bei Flash/SSD 16
17 Typische Datenverlust-Ursachen bei SSDs Anwender-Fehler / Umwelteinflüsse» Brand- oder Wasserschaden» Defekter Anschluss/Physikalischer Schaden» Gelöschte Daten» Viren Fehlerhafte elektronische Komponenten» Flash Controller» NAND Speicher Chips» Versorgungsspannungs-Regler Defekte im System» Gelöschte/korrupte Mapping Table» Gelöschte/korrupte Firmware 17
18 Auslieferung HDD vs. SSD im Vergleich HDD SSD in Mio Quellen: Objective Analysis Data 2012, Coughlin and Associates
19 Entwicklung SSD / HDD Datenrettungs-Jobs 2008 bis 2012 % Flash/Total Jobs Completed 7,00% 6,41% 6,00% 5,49% 5,57% 5,00% 4,00% 3,00% 2,00% 4,78% 4,73% 4,40% 4,54% 4,10% 3,68% 3,43% 3,49% 3,16% 2,46% 2,69% 2,10% 1,00% 0,00% Q1 Q Q1 Q Q1 Q Q1 Q SSD- / Flash-Medien, die in Labor & Reinraum bearbeitet wurden 19
20 Verteilung Medien vs. Datenrettungen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Basis: Ausgelieferte Festplatten HDD SSD Fazit: Vergleicht man die Anzahl der ausgelieferten Festplatten (HDD vs. SSD) zwischen 2009 und 2012 mit der Anzahl der Datenrettungen ergibt sich kein Vorteil der SSD Technologie! 10% 0% Speichermedien Datenrettungen 20
21 Mythen zur SSD-Technologie Mythen Das Fehlen beweglicherteile und das Konzept der SSD bedeutet automatisch eine höhere Zuverlässigkeit Die Kosten pro GigaByte bleiben immer noch die größte Hürde Fehlerraten sind wesentlich geringer als bei einer herkömmlichen HDD Es gibt nur ein Entweder-oder: HDD vs. SSD Langsame Verbreitung Realität Nur teilweise richtig, denn die Komplexität des Aufbaus, die fehlenden Standards bei SSDs und die noch junge Technologie sorgen für höhere Fehlerqoten im Vergleich zur HDD. SSD Preisraten werden besser - nähern sich der von HDDs an das liegt auch an der zunehmenden Verbreitung Statistiken von Kroll Ontrack belegen etwas anderes Hybrid Lösungen sind stark im Kommen und werden gerade bei komplexen Speichersystemen eingesetzt wir haben 2-stellige Zuwachsraten - Denken Sie nur mal an ipads. SSDs sind überall 21
22 SSD Datenrettung: Herausforderungen
23 Herausforderungen bei SSD-Datenrettung Die Herausforderung Proprietäre Soft- oder Hardware Werkzeuge werden benötigt Hoher Zeitaufwand Wear leveling (regelt die gleichmäßige Speichernutzung über alle Sektoren) Komplexe Konfigurationen (RAID-ähnlich) Das Fehlen standardisierter Konfigurationen Warum? Diese müssen von Spezialisten entwickelt werden Die Algorithmen, die zur Datenspeicherung verwendet wurden müssen mühsam entziffert werden Erschwert die Datenrettung ungemein, da eine Vielzahl von Daten-Block-Duplikaten vorliegen, die bewertet werden müssen Die einzelnen Memory Chips des Mediums erzeugen eine unzusammenhängende Datenstruktur, die sich schwer wieder zusammenfügen lässt Durch die große Anzahl an Firmware Versionen werden die oben beschriebenen Herausforderungen noch potenziert 23
24 Es waren einmal 10 Hersteller. Graphic Source: Chris Ritter, Buzzfeed.com 24
25 SSD Hersteller heute ACARD Technology Corp ADATA AMP Inc Angelbird Apacer Technology Inc. Bigboy Technologies LLC BiTMICRO Networks Inc Cavalry Storage Inc Codisk Corsair Memory Crucial Technology Digicube Extrememory Fusion-io G. Skill Global Wireless Medium Greenliant Systems Hitachi Global Storage Technologies HyperOS Systems Imation Intel Source: Wikipedia.com Kaminario KingSpec Kingston Technology Lite-On LSI Corporation Mach Xtreme Memoright Micro Center Micron Technology Microsemi Mtron Mushkin OCZ Technology Other World Computing (OWC) Patriot Memory Pliant Technology PNY Technologies Power Quotient International (PQI) Pretec Renice Technology Ritek/RiData RunCore Samsung Electronics SanDisk Seagate Technology Silicon Power SMART Modular Technologies Solidata Soligen Corporation STEC Strontium Technology Super Talent Technology Team Group Texas Memory Systems Toshiba Transcend Information Unigen Corporation Viking Technology Violin Memory Western Digital Wilk Electronik Zalman 25
26 Herausforderungen bei Verschlüsselung Verschlüsselungsform Verschlüsselung mit Verschlüsselungs- Software wie z.b. Truecrypt Verschlüsselung beim Speichervorgang auf der SSD durch den SSD Controller Chancen und Risiken Der Masterschlüssel ist in Ihrer Hand - auch bei einer physikalischen Beschädigung und einer anschließenden Datenrettung kann unter Verwendung des Schlüssels auf die Daten zugegriffen werden Die Daten werden verschlüsselt abgelegt aber den Masterschlüssel kennt nur der Hersteller dies beutet, dass bei einer Beschädigung des Datenträgers die Daten nicht wiederherstellbar sind! 26
27 Herausforderungen bei Löschen von Daten Herausforderung Löschen durch herkömmliche Lösch- Software Löschen durch verwenden der Secure Erase Funktion Physikalisches Schreddern der SSD Chancen und Risiken Es gibt bisher keine zertifizierten Verfahren Die Secure Erase Funktion - das flashen der Speicherblöcke ist nicht standardisiert und somit von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Ist das sicherste Verfahren zum Löschen der Daten. Zerstört die SSD - ist jedoch nicht umweltfreundlich. 27
28 Flash-/SSD-Datenrettungs-Szenarien
29 Fallstudie: London s Burning 29
30 Fallstudie: Ein Laptop geht Baden 30
31 Der Datenrettungs-Prozess
32 Der Datenrettungs-Prozess Erstanalyse zusammen mit dem Kunden Diagnose der Datenträger und der Datenstruktur Angebot für Datenrettung Dateiliste / VeriFile Report Physikalische Datenrettung Logische Datenrettung (Remote) Aufbereitung der Daten für den Kunden Überprüfung und Abnahme durch den Kunden Sicherheit steht im Vordergrund: 24 x 7 Erreichbarkeit 24 x 7 Notfallservice
33 Ontrack VeriFile Report
34 Forschung und Entwicklung Eigenes Forschungs- & Entwicklungs-Team, das weltweit arbeitet Just In Time (JIT) Development Team bei Bedarf verfügbar, wenn individuelle kundenspezifische Software-Lösungen und Tools entwickelt werden Langjährige Partnerschaften mit führenden Storage Herstellern 34
35 Ausblick, Fazit, Diskussion
36 Ausblick und Fazit Die SSD-Technology wird weiterhin wachsen Egal wie gut oder sicher eine Technologie ist ein Datenverlust kann immer passieren Bereiten Sie sich gut vor nehmen Sie das Thema Datenrettung in Ihren Desaster Recovery Plan auf» Seien Sie umsichtig bei der Wahl Ihres Datenretters Besteht globale und 24-h Erreichbarkeit? Werden Tools - auch kundenspezifisch - selbst entwickelt? Gibt es eine Forschungs- und Entwicklungs-Abteilung? Wie sieht es mit der Datensicherheit und dem Datenschutz aus? 36
37 Kroll Ontrack Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Haben Sie noch Fragen? Neu: Der Datenrettungs-Blog: DE: 0800 / CH: 0800 / AT: 0800 /
38 HDD vs. SSD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie , Peter Böhret, Stefan Schnettler
HDD vs. SSD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie. 16.07.2013 Kathrin Brekle & Peter Böhret
HDD vs. SSD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie 16.07.2013 Kathrin Brekle & Peter Böhret Ihre Referenten heute Kathrin Brekle Senior Marketing Project Manager Kroll Ontrack GmbH Peter Böhret
HDD vs. SSD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie. 10.06.2015 Peter Böhret
HDD vs. SSD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie 10.06.2015 Peter Böhret Ihre Referenten heute Peter Böhret Geschäftsführer & VP Europe Kroll Ontrack GmbH Ihre Einwahldaten: Deutschland Frankfurt:
Professionelle Datenrettung
Professionelle Datenrettung als Bestandteil eines Desaster Recovery Plans Margret Horn May 6, 2007 Inhalt Wer ist Kroll Ontrack Aktuelle Situation Ursachen eines Datenverlusts Datenrettungs-Prozess & -Services
Professionelle Datenrettung
Professionelle Datenrettung Margret Horn Elektronische Daten Digitale Daten sind heute das wirtschaftlich wichtigste Gut eines jeden modernen Unternehmens! Kundendaten Buchhaltung Planung, Konstruktion
Wunsch und Wirklichkeit Datenrettung in der Praxis Margret Horn, Manager Business Development Kroll Ontrack GmbH
Wunsch und Wirklichkeit Datenrettung in der Praxis Margret Horn, Manager Business Development Kroll Ontrack GmbH 2007 Kroll Ontrack GmbH www.krollontrack.de Agenda Kroll Ontrack Zahlen und Fakten Ursachen
Datenverlust im RAID. 0000 Datenverlust im RAID? : Ursachen : Tipps im Ernstfall : Vermeidung. Nicolas Ehrschwendner Geschäftsführer Attingo
0000 Datenverlust im RAID? Datenverlust im RAID : Ursachen : Tipps im Ernstfall : Vermeidung Nicolas Ehrschwendner Geschäftsführer Attingo Datenrettung GmbH 0001 Vorstellung Attingo Datenrettung Datenverlust
Daten retten von SSDs
von SSDs Daten von SSDs zu retten ist nicht so einfach wie von Festplatten. Der rtikel erklärt, was an SSDs besonders ist. Wenn Sie in Windows versehentlich Daten auf einer Festplatte löschen, dann ist
Ontrack EasyRecovery 11 Produktvergleich
Ontrack EasyRecovery 11 Produktvergleich Vergleich der Ontrack EasyRecovery Editions für Windows Product Allgemeine Leistungen eignet eignet und weitere eignet, RAIDund Netzwerkunterstützung sowie weitere
SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme
SSDs und Flash Memory Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme Seite 2 Inhalt Motivation Aufbau und Funktionsweise NAND vs NOR SLC vs MLC Speicherorganisation Vergleich mit konventionellen
Professionelle Datenrettung
Professionelle Datenrettung Was würden Sie tun, wenn plötzlich alle Ihre Daten weg wären October 6, 2004 Professionelle Datenrettung Besitzen Sie ein funktionierendes Desaster-Recovery-Konzept? October
Die Technologie von Solid State Disks
Beispielbild Die Technologie von Solid State Disks Matthias Niemann Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Informatik 30.01.09 Solid State Disk Überblick Massenspeicher ohne bewegliche Mechanik
Solid State Drives. Copyright 2014 MediaCom IT-Distribution GmbH. KOMPETENZ IN STORAGE MEDIA SUPPLIES ENERGY DISTRIBUTION www.mediacom-it.
Grundlagen SSD Hintergrundinformationen zum Thema Solid State Drives Copyright 2014 MediaCom IT-Distribution GmbH. KOMPETENZ IN STORAGE MEDIA SUPPLIES ENERGY DISTRIBUTION www.mediacom-it.de 1 EINFÜHRUNG
EINFÜHRUNG IN DIE SPEICHERSYSTEME
EINFÜHRUNG IN DIE SPEICHERSYSTEME Proseminar Speicher- und Dateisysteme 07.03.2011 1/30 GLIEDERUNG Was ist ein Speicher? Arten von Speichermedien Geschichte der Speichermedien Überblick über alle Themen
1 von 10394 27.05.2011 14:09
- HDD, SSD, Rai... 1 von 10394 27.05.2011 14:09 Speichersysteme aus Festplatte oder SSD sind trotz Technologien wie Raid oder Fehlerkorrektur nicht unfehlbar und die Risiken eines Defektes vielfältig.
Open Source für (Münchner) Unternehmer. Donatus Schmid Sprecher der Geschäftsleitung Marketing Direktor Sun Microsystems GmbH
Open Source für (Münchner) Unternehmer und fürvirtualization Hersteller Solutions Sun Donatus Schmid Sprecher der Geschäftsleitung Marketing Direktor Sun Microsystems GmbH Open Source: Mythen und Realität
FACHBERICHT BSN VON FELIX LELGEMANN
2013 FACHBERICHT BSN VON FELIX LELGEMANN Lelgemann.Felix 18.11.2013 Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1 Einleitung 3 2 Der Löschvorgang 4 3 Methoden 5 3.1 Datenlöschung durch Hardware 5 3.2 Datenlöschung
Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen
Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen Was bedeutet Degaussen? Computerfestplatten benutzen Magnetfelder um Daten auf speziellen Scheiben, den sogenannten Platters, zu speichern. Beim Degaussen
Die klassische HDD & Das Mysterium SSD. Ernst Fankhauser
Die klassische HDD & Das Mysterium SSD Ernst Fankhauser Die klassische Festplatte: Magnetisierbare Scheibe Die klassische Festplatte: Drehung Magnetisierbare Scheibe Die klassische Festplatte: Drehung
Solid State Drive SSD (Festkörperlaufwerk) von Axel Ristow 18. Mai 2009
Solid State Drive SSD (Festkörperlaufwerk) von Axel Ristow 18. Mai 2009 Gliederung 1. Was ist ein Solid State Drive? 2. Aufbau und Funktionsweise 3. Leistungsvergleich 4. Ausblick 5. Quellen Seite 2/19
Effizienter Einsatz von Flash-Technologien im Data Center
Effizienter Einsatz von Flash-Technologien im Data Center Herbert Bild Solution Marketing Manager Georg Mey Solutions Architect 1 Der Flash-Hype 2 Drei Gründe für den Hype um Flash: 1. Ungebremstes Datenwachstum
SSDs als Cache für HDDs
SSDs als Cache für HDDs CacheCade vs. BCache Dirk Geschke Linux User Group Erding 23. Oktober 2013 Dirk Geschke (LUG-Erding) SSD-Cache 23. Oktober 2013 1 / 71 Gliederung 1 Einleitunng 2 HDD Hard-Disk-Drive
Übersicht über Technologie und Nutzung von Solid State Drives
Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Übersicht über Technologie und Nutzung von Solid State Drives WS 2010/11, 6. Dezember 2010 Betreuer:
I/O Performance optimieren
I/O Performance optimieren Werner Fischer, Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Herbstworkshop & Roadshow 2011 23.09. in Freyung 06.10. in Wien (A) 10.10. in Frankfurt 11.10. in Düsseldorf
1 von 7 21.12.2011 09:52
1 von 7 21.12.2011 09:52 SSD gegen magnetische Festplatte Die geheimen Schwächen der SSD Datum: Autor(en): URL: 21.12.2011 Nicolas Ehrschwendner http://www.computerwoche.de/2501912 Die SSD ist der Festplatte
Bernd Themann. Datenrettung. Proseminar Speicher- und Dateisysteme
1 /22 Datenrettung Proseminar Speicher- und Dateisysteme Übersicht 2 /22 Allgemeines Einführung/Impressionen Fehlerarten Kosten/Nutzenvergleich Datenrettung bei einzelnen Speichermedien Festplatten Optische
Webinar zum Thema Performance der Synology NAS Geräte. Referent: Thomas Niedermeier, Web Operations & Knowledge Transfer 26.11.
1 Organisatorisches Dauer: ca. 30 Minuten Webinar wird aufgezeichnet und per E-Mail zur Verfügung gestellt Fragen während des Webinars werde ich am Ende beantworten FAQ Artikel im TKwiki Webinar zum Thema
Lerndokumentation. Harddisk. Lerndokumentation Harddisk. Ausbildung Vorlehre Informatik. Autor: Ramon Schenk
Harddisk Harddisk Geöffnete Harddisk, Platter und Head sind gut erkennbar. Autor: Ramon Schenk Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Dokumentation... 2 2 Die Harddisk... 2 3 Entstehung und Entwicklung des s...
Verify und Encryption Sicherstellung von erfolgreichen Datensicherungen
Crossroads Europe GmbH A leading provider of Business Information Assurance solutions Verify und Encryption Hartmut Werre Eieruhr Airbag 2 ReadVerify Appliance Verbesserung der Datensicherung Pro-aktiv
STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg
STORAGE Martin Schmidt Berufsschule Obernburg Storage Begriffserklärung Storage ist die Bezeichnung für eine große Menge zusammenhängenden Speicherplatz in einem Netzwerk. Storage heißen auch die große
Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie?
Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie? Direktor Software und Services SAP MaxDB InfoTage 2014 15.-25. September 2014 Purpose Agenda MaxDB ENTERPRISE EDITION Including Mobile DB Monitor MaxDB & SSD
Datenspeicher Festplatte - USB-Stick
Datenspeicher Festplatte - USB-Stick Geräte und Arten der Datenspeicherung, konstruktive Unterschiede Formatieren = Vorbereitung für den Gebrauch Gebrauchsspuren beseitigen Dynamische Festplatte HDD Hard-Disk-Drive
RAID Redundant Array of Independent [Inexpensive] Disks
RAID Redundant Array of Independent [Inexpensive] Disks Stefan Wexel Proseminar Algorithms and Data Structures im WS 2011/2012 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik
Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox
Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Horst Schellong DISC GmbH hschellong@disc-gmbh.com Company Profile Hersteller von optischen Libraries und Speichersystemen Gegründet 1994
Managed Secure USB. Business Development Manager, Kingston Technology
Managed Secure USB Presented by: Dennis Scheutzel Business Development Manager, Kingston Technology Agenda Die Verwendung von USB Sticks Wer haftet für verlorene Daten? Wie sollte ein USB Stick aussehen?
Im Test: Flash-Speicher- Festplatten bis 128 GByte
TEST & KAUFBERATUNG SSD-FESTPLATTEN Im Test: Flash-Speicher- Festplatten bis In SSD-Festplatten stecken Speicherbausteine statt rotierender Platten. Solid State Drives schlagen herkömmliche Festplatten
PRÄSENTATION MAGNETISCHE FESTPLATTEN. Proseminar Speicher- und Dateisysteme. Björn Fries 10. / 11.03.2011
PRÄSENTATION MAGNETISCHE FESTPLATTEN Proseminar Speicher- und Dateisysteme Björn Fries GLIEDERUNG (1) Einleitung o Was ist eine Festplatte? o Aufgabe und Einsatz (2) Technischer Aufbau a. Physikalischer
Storage Virtualisierung
Storage Virtualisierung Einfach & Effektiv 1 Agenda Überblick Virtualisierung Storage Virtualisierung Nutzen für den Anwender D-Link IP SAN Lösungen für virtuelle Server Umgebungen Fragen 2 Virtualisierung
Panel1 Datenbackup Und das Backup läuft!
Panel1 Datenbackup Und das Backup läuft! Panel 1 UG (haftungsbeschränkt) Goethestraße 9 89160 Dornstadt Telefon: 07348 259 59 92 Telefax: 07348 259 59 96 Info@panel1.de www.panel1.de Handelsregister: HRB
Zertifizierte Sicherung für medizinische Daten
Zertifizierte Sicherung für medizinische Daten 10.09.08 wir sichern Terabytes. FAST LTA AG Hintergrund und Firmenhistorie 1985 1994 1999 2005 2006 2008 Erste FAST Gründung (Software Security, Kryptographie)
Synchroner Spiegel & Applikationsverfügbarkeit. Johan van den Boogaart
Synchroner Spiegel & Applikationsverfügbarkeit Johan van den Boogaart Definitionenvon DR/ BC HA-Cluster Ausfallsicherheit bei einem Fehler auf einem Knoten Backup Kopieren von Daten im Fall eines Datenverlustes
Freecom Data Recovery Services
Was bietet dieser neue Service? Diese einzigartige Retail-Box bietet dem Endkunden eine Versicherung für seine Daten. Für den Preis von 29,95 versichert Freecom die Daten auf einer Festplatte. Sollte es
Tiered Storage und Archivierung
PoINT Software & Systems GmbH Tiered Storage und Archivierung mit dem PoINT Storage Manager PoINT Software & Systems GmbH PoINT Storage Manager Herausforderungen Tiered Storage Musterkonfiguration Vorteile
SSDs im Einsatz mit MicroStation
SSDs im Einsatz mit MicroStation Inhalt: Was ist eine SSD? HDD / SSD Wichtige Fakten SSDs im Einsatz mit Windows 7 SSDs im Einsatz mit MicroStation Verantwortlich für die MicroStation Tippliste sind die
ReadVerify Appliance. 5/31/2010 Storagetechnology 2010 Usedom 2
2010 Crossroads Systems, Inc. Crossroads, RVA, SPHiNX, TapeSentry, and DB Protector are registered trademarks of Crossroads Systems, Inc. Crossroads Systems, ReadVerify and ArchiveVerify are trademarks
Automatisierung Rationalisierung
Steigerung der Effizienz durch Automatisierung von Prozessen - Verbesserung der Qualität - Erhöhte Effizienz - Standardisierung von Abläufen - Simulation vor Investition Chancen: - Stärkere Verknüpfung
MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE
MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE 1 Technische Daten zur Kapazität Maximale (max.) Anzahl Laufwerke, einschließlich Reserve 264 SFF 264 LFF 480 SFF 480 LFF 720 SFF 720 LFF 1.440
Einführung in Speichersysteme
Einführung in Speichersysteme Präsentation für das Proseminar Daten- und Speichersysteme von Gliederung Einleitung Datenträgertypen Ausblick 2/23 Was ist ein Datenträger? Gegenstände auf denen Informationen
Tutorial Speichernetze
Tutorial Speichernetze Speichervirtualisierung Speichernetze Grundlagen und Einsatz von Fibre Channel SAN, NAS, iscsi und InfiniBand dpunkt.verlag 2003 Agenda Probleme in Speichernetzen Speichervirtualisierung
Wiederherstellung komplexer Systeme mit Cristie TBMR
Wiederherstellung komplexer Systeme mit Cristie TBMR 23. Oktober 2012 Reinhard Tillmann Warum Systemwiederherstellung? Worst-Case Szenarien: Brandschäden Wasserschäden Sabotage Naturkatastrophen Anschläge
Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko
Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko Steffen Schwung Agenda o o o o o o HDD Technologie Flash Einsatzbereiche und Kostenbetrachtung Flash Typen, Aufbau und Haltbarkeit Flash als eigene Leistungsklasse
Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it
Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Windows Server - Next Generation Derzeit noch Beta Version (aktuelles Build 5308) Weder definitiver Name und Erscheinungstermin sind festgelegt Direkter
Datensicherheit und Backup
Beratung Entwicklung Administration Hosting Datensicherheit und Backup Dipl.-Inform. Dominik Vallendor & Dipl.-Inform. Carl Thomas Witzenrath 25.05.2010 Tralios IT Dipl.-Inform. Dominik Vallendor und Dipl.-Inform.
Mit universellen Speicherinstrumenten vom Fundament bis in die Wolke. Dr. Georgios Rimikis Manager Solutions Strategy
Mit universellen Speicherinstrumenten vom Fundament bis in die Wolke Dr. Georgios Rimikis Manager Solutions Strategy 1 Exabyte EXTREM SCHNELLES WACHSTUM 800.000 857.535 600.000 57% CAGR 400.000 200.000
Micron und Crucial stellen nächste SSD-Generation für Personal Storage-, Medien- und Entertainment-Märkte vor
Medienkontakte Micron-Kontakt: Crucial-Kontakt: Melinda Jenkins Martina Zingler +1 (650) 801-7957 ++49 (5341) 393356 melinda.jenkins@zenogroup.com mzingler@zingler-text-pr.de www.micron.com www.crucial.com
Daten schützen und Daten sichern - wie geht das? (Teil 1) ***
Daten schützen und Daten sichern - wie geht das? (Teil 1) *** Jürgen Thau Daten schützen und Daten sichern - wie geht das? (Teil 1) Jürgen Thau, 15.10.2006, Seite 1 Themen Welche Gefahren drohen meinen
Paragon Alignment Tool
Steigern Sie die Leistung Ihrer Systeme drastisch mit optimal ausgerichteten Partitionen. Wertvolles Know-How für jeden, der Speichersysteme, Rechenzentren oder virtuelle Server betreut. Inhalt Einführung...2
ONLINE BACKUP STORAGE REGIONALES DATENBACKUP MIT BIS ZU 100 TB SPEICHERPLATZ. Irgendwo Speicherplatz mieten ist kein Problem.
ONLINE BACKUP STORAGE REGIONALES DATENBACKUP MIT BIS ZU 100 TB SPEICHERPLATZ Irgendwo Speicherplatz mieten ist kein Problem. Doch wie kommen Sie schnell und sicher wieder an Ihre Daten heran? Wir haben
Grundlagen der Rechnerarchitektur
Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe
Storage News wie viele IOPS sind zeitgemäß? Mathias Riediger & Sven Willholz Systems Engineering
Storage News wie viele IOPS sind zeitgemäß? Mathias Riediger & Sven Willholz Systems Engineering 1 Agenda Was macht NetApp eigentlich? NetApp Portfolio Wie viel IOPs sind zeitgemäß? Q & A 2 Was macht NetApp
Datensicherung. Wer was wie wo warum? Brauche ich das??
Datensicherung Wer was wie wo warum? Brauche ich das?? Hemmer Dienstleistungen Inhaber Otto Georg Hemmer ledig / in festen Händen / kinderlos wieder mit Katzen seit 1998 selbstständig in der IT und TK
Software Defined Storage
Software Defined Storage - Wenn Speicher zum Service wird - Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. Über uns... Über 25.000
Technische Highlights
Samsung SSD 845DC EVO Enterprise Solid State Drive 5hre ja leseintensive Anwendungen. Rechenzentren. Die bewährte 3-Bit MLC-NAND Flash-Technologie bietet in Kombination mit eine kontinuierliche Leistung,
Think Fast EMC Backup & Recovery BRS Sales BRS Pre Sales EMC Corporation. Copyright 2011 EMC Corporation. All rights reserved.
Think Fast EMC Backup & Recovery BRS Sales BRS Pre Sales EMC Corporation 1 Verpassen Sie den Technologiesprung? 2 Deduplizierung die Grundlagen 1. Dateneingang 2. Aufteilung in variable Segmente (4-12KB)
Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices
Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management
Test: 56 USB-Sticks. USB-Sticks sind preisgünstig wie nie: Testfeld. Kompakt. Testsieger und Preistipps
TESTS USB-Sticks Test: 56 USB-Sticks Diesmal auf dem Prüfstand: 56 USB-Sticks mit, und Speicherplatz. Getestet wurden,, Boot-Fähigkeit und Readyboost-Unterstützung. USB-Sticks sind preisgünstig wie nie:
Handbuch Version 1.02 (August 2010)
Handbuch Version 1.02 (August 2010) Seite 1/27 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Begrüßung 03 1.2. Was ist PixelX Backup FREE / PRO 03 1.3. Warum sollten Backups mittels einer Software erstellt werden?
Datenkonsistente Snapshots & Restores. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Alexander Tilgner best Systeme GmbH alexander.tilgner@best.
Datenkonsistente Snapshots & Restores Ontrack PowerControls für Exchange CROSSROADS best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Alexander Tilgner best Systeme GmbH alexander.tilgner@best.de Agenda Ontrack
Dell Data Protection Solutions Datensicherungslösungen von Dell
Dell Data Protection Solutions Datensicherungslösungen von Dell André Plagemann SME DACH Region SME Data Protection DACH Region Dell Softwarelösungen Vereinfachung der IT. Minimierung von Risiken. Schnellere
www.pwc.com SSD Forensik Das Problem Garbage Collection Security Forum 2015
www.pwc.com Das Problem Garbage Collection Agenda 1 Grundlagen SSD Grundlagen HDD Imaging 2 Problemfelder Garbage Collection & TRIM Verschlüsselung Secure Erase Ansätze 3 Zusammenfassung Statistiken Zusammenfassung
Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. 1
Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. 1 Software Defined Storage - wenn Storage zum Service wird - Jens Gerlach Regional Manager West Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights
Terabytes von Daten effizient verwalten mit intelligenten Archivierungslösungen. SER Storage Technology GmbH, Neustadt/Wied
Terabytes von Daten effizient verwalten mit intelligenten Archivierungslösungen T t Wil Torsten Weiler, SER Storage Technology GmbH, Neustadt/Wied Elektronische Archivierung, was ist das eigentlich? Elektronische
PCVISIT TEST & FESTPLATTEN TOOLS
PCVISIT TEST & FESTPLATTEN TOOLS Version 12.01.2015 Mit pcvisit Software für IT-Supporter lassen Sie alles andere im Kasten! PCVISIT SUPPORTERTOOLS PROFESSIONELL UND ZUVERLÄSSIG! Hardware testen und Fehler
Erleben Sie eine brandneue, schnellere Performance
Erleben Sie eine brandneue, schnellere Performance Die 840 EVO ist beträchtlich schneller als eine Standard-HDD und führt sequenzielle und zufällige Lese- und Schreibvorgänge für jegliche Aufgaben schneller
Smartphone-Sicherheit
Smartphone-Sicherheit Fokus: Verschlüsselung Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Peter Teufl Wien, 15.03.2012 Inhalt EGIZ Themen Smartphone
Ihr Partner für Outsourcing, Virtualisierung und Hochverfügbarkeit
Ihr Partner für Outsourcing, Virtualisierung und Hochverfügbarkeit Symotech AG Industriestrasse 38 CH-5314 Kleindöttingen Tel. +41 56 268 85 70 Fax +41 56 268 85 99 info@symotech.ch www.symotech.ch Im
Cloud Computing Security
Cloud Computing Security Wie sicher ist die Wolke? Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen 24.6.2010 SPI Service Modell Prof. Dr. Christoph Karg: Cloud Computing Security 2/14
Spezial-Tools für SSDs
Computer SSD Spezial-Tools für SSDs Kein SSD-Hersteller, der nicht für seine Solid State Drives ein spezielles Toolkit veröffentlicht hätte. Die Spezial-Tools löschen Datenmüll, klonen Windows und aktualisieren
EMC. Data Lake Foundation
EMC Data Lake Foundation 180 Wachstum unstrukturierter Daten 75% 78% 80% 71 EB 106 EB 133 EB Weltweit gelieferte Gesamtkapazität Unstrukturierte Daten Quelle März 2014, IDC Structured vs. Unstructured
Setzen Sie Zeichen mit einer neuen Dimension von Leistung und Zuverlässigkeit
Setzen Sie Zeichen mit einer neuen Dimension von Leistung und Zuverlässigkeit Was ist 3D V-NAND und wie unterscheidet es sich von der bisherigen Speichertechnologie? Die einzigartige und innovative 3D
Operational Big Data effektiv nutzen TIBCO LogLogic. Martin Ulmer, Tibco LogLogic Deutschland
Operational Big Data effektiv nutzen TIBCO LogLogic Martin Ulmer, Tibco LogLogic Deutschland LOGS HINTERLASSEN SPUREN? Wer hat wann was gemacht Halten wir interne und externe IT Richtlinien ein Ist die
Sicherheitsaspekte der Langzeitarchivierung am Leibniz- Rechenzentrum. 09. Juni 2011. Rosa Freund Rosa.Freund@lrz.de
Sicherheitsaspekte der Langzeitarchivierung am Leibniz- Rechenzentrum 09. Juni 2011 Rosa Freund Rosa.Freund@lrz.de Das Leibniz-Rechenzentrum ist Gemeinsames Rechenzentrum für alle Münchner Hochschulen
IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme
IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IBM DSseries Familienüberblick DS5100, DS5300 FC, iscsi connectivity (480) FC, FDE, SATA, SSD drives Partitioning, FlashCopy, VolumeCopy,
Mobile Datenbanken - Trends und Entwicklungen
University of Applied Sciences Brandenburg 16. Oktober 2009 Einführung Einführung - Inhalt 1 Einführung 2 Trends und Konzepte Lokale vs. Remote Zugriffe Solid State Drives Effiziente Algorithmen DBMS-Maßschneiderung
O&O Defrag und Solid State Drives
O&O Defrag Zusammenfassung Solid State Drives (kurz SSD oder auch Flash-Laufwerke ) sind in den vergangenen Jahren immer populärer geworden und treten als sehr schnelle Speichermedien in Konkurrenz zu
Backup & Recovery. Einfach & Effektiv. The heart of the network
Backup & Recovery Einfach & Effektiv Agenda Allgemeines zum Backup Backup Strategien Backup-to-Disk Tiered Storage - Hierarchisches Speicher Management D-Link und der Tiered Storage Ansatz wachstum Weltweites
Storage Engineering. Version 1.0. Januar 2008. TEKKVIS Consultants GmbH. s p i c e u p y o u r k n o w l e d g e. Gartenstrasse 24 CH-5432 Neuenhof
s p i c e u p y o u r k n o w l e d g e Storage Engineering Version 1.0 Januar 2008 TEKKVIS Consultants GmbH Gartenstrasse 24 CH-5432 Neuenhof www.tekkvis.ch Inhaltsverzeichnis 1. Storage Engineering 1.1
NTFS Encrypting File System
NTFS Encrypting File System Markus Gerstner Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg Überblick Was genau ist EFS? Warum EFS? Das Verschlüsselungsverfahren
Granite Gerhard Pirkl
Granite Gerhard Pirkl 2013 Riverbed Technology. All rights reserved. Riverbed and any Riverbed product or service name or logo used herein are trademarks of Riverbed Technology. All other trademarks used
CRM SaaS für Banken und Versicherungen Chancen und Herausforderungen
CRM SaaS für Banken und Versicherungen Chancen und Herausforderungen Erwin Sharp Oracle Deutschland BV & Co. KG Bedarfstreiber neuer CRM Projekte Sinkende Erträge Abnehmende Kundenloyalität
Hard & Software Raid
Hard & Software Raid Werner von Siemens Schule Präsentation Inhaltsverzeichnis Hardware Raid Raid 0 Raid 1 Parity Raid 0+1 & 2 Raid 3 & 4 Raid 5 & 6 Raid 7 Software Raid Fragen, Schlusswort 2 Hardware
Lenovo Storage S2200 und S3200 Die beiden neuen Storagegeräte von Lenovo
Lenovo Storage Die beiden neuen Storagegeräte von Lenovo Monika Ernst, Technical Consultant, Lenovo Übersicht S2200 Chassis 2U12, 2U24 Bis zu 96 Drives Maximal 3 zusätzliche Enclosures Verschiedene Anschlussoptionen
10.15 Frühstückspause
9:00 Begrüßung und Vorstellung der Agenda 9:15 10.15 Datenschutz, Compliance und Informationssicherheit: Wie halten Sie es mit Ihren Daten? Aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen Thomas
FAST Long Term Archiving 24.06.2008
FAST Long Term Archiving wir sichern Terabytes 24.06.2008 FAST LTA AG Hintergrund und Firmenhistorie 1985 1994 1999 2005 2006 Erste FAST Gründung (Software Security, Kryptographie) FAST Multimedia AG (Bild-
HPE StoreOnce im Einsatz
Überblick im Einsatz StoreOnce 2700 Komprimierung Deduplizierung / Komprimierung? Komprimierung vereinzelt mehrfach vorhandene Informationen Deduplizierung vereinzelt mehrfach vorhandene Informationen
Data At Rest Protection. Disk- und Fileverschlüsselung. 22. Mai 2008
Data At Rest Protection Disk- und Fileverschlüsselung 22. Mai 2008 Agenda Unsere Diskussions-Ziele: Datenschutz im Unternehmen, Bedrohungen: Netzwerk und Perimeter Sicherheit Bedrohungen: Application Server
Zur Freude aller Multitasker. Verzögerungsfreie Performance beim Multitasking.
Die neue Samsung SSD 830er Serie mit SATA 6 Gb/s. Das ist kein Upgrade. Das ist eine vollständige PC-Innovation. Leistungsstärkste SATA 6 Gb/s SSD Unübertroffene Zuverlässigkeit Komplette, benutzerfreundliche
qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq
qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq Wie funktioniert eine Festplatte? wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui
Schnellstartanleitung. Version R9. Deutsch
System Backup and Recovery Schnellstartanleitung Version R9 Deutsch März 19, 2015 Agreement The purchase and use of all Software and Services is subject to the Agreement as defined in Kaseya s Click-Accept
Virtueller Datenverlust - Reale Datenrettung. Lost in Virtualization?
Virtueller Datenverlust - Reale Datenrettung Lost in Virtualization? Ihr Referent heute Holger Engelland Manager Data Recovery Engineering Kroll Ontrack GmbH 2 Informationen: Virtuelle Datenrettung Neu:
Flash Memory in Action Konfigurationen und Möglichkeiten
Flash Memory in Action Konfigurationen und Möglichkeiten Roger Zimmermann Consulting Informatik Projektleiter FA Tel +41 52 366 39 01 Mobile +41 79 932 18 96 roger.zimmermann@idh.ch www.idh.ch IDH GmbH