BI-Projekte mit und ohne Nutzen einer BI-Strategie am konkreten Beispiel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BI-Projekte mit und ohne Nutzen einer BI-Strategie am konkreten Beispiel"

Transkript

1 W3A 7. Europäische TDWI Konferenz Juni 2008 Forum am Deutschen Museum, München BI-Projekte mit und ohne Nutzen einer BI-Strategie am konkreten Beispiel Wolfgang Bayer, Stefan Rosenbaum Thorsten Sommer, Alexander Overmeyer Uwe Trost, Dr. Martin Zirkel

2 München BI-Projekte mit und ohne Nutzen einer BI-Strategie am konkreten Beispiel BI-Projekte mit und ohne Nutzen einer BI-Strategie am konkreten Beispiel Version: Team: Dr. Martin Zirkel Senior Manager Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung von Steria Mummert Consulting. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischer Form. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Steria Mummert Consulting AG Domagkstraße 34, D München Telefon: Fax: Vorsitzender des Aufsichtsrates: Jacques Bentz Vorstand: Jürgen Sponnagel (Vors.), Peter H. Miebach, Oliver Nazet Gesellschaftssitz: Hamburg - HR B Amtsgericht Hamburg - USt-ID-Nr.: DE Version 3.0 BI-Projekte mit und ohne :10; Seite 2 Steria Mummert Consulting AG

3 BI-Projekte mit und ohne Nutzen einer BI-Strategie am konkreten Beispiel Kursinhalt. Der Nutzen einer BI-Strategie, die auf alle BI-Aktivitäten eines Unternehmens bzw. Konzerns wirkt, ist im Vorfeld nur schwer zu quantifizieren. Erst nach einiger Zeit und in konkreten Umsetzungsprojekten werden die Vorteile eines strategischen Vorgehens erkennbar, die Nutzenpotentiale einer BI-Strategie gehoben. Welche Unterschiede ergeben sich in der Umsetzung von BI-Projekten mit und ohne passender BI-Strategie? Wie unterstützt eine BI-Strategie die schnellere und kostengünstigere Umsetzung von BI-Projekten? Welche weiteren, positiven Effekte hat eine BI-Strategie auf die BI- und IT-Landschaft eines Unternehmens? Diese und weitere Fragen werden aus den Erfahrungen des Volkswagens Konzerns von den entsprechenden Verantwortlichen und Gestaltern beantwortet. Vorgestellt werden die BI-Strategie selbst sowie ausgewählte Maßnahmen aus der Umsetzung: Governance, Bebauungsplan, Business-Case-Berechnung, Betrieb von BI- Systemen (Application Management Services). Abschließend stehen die Vortragenden in einer interaktiven Podiumsdiskussion für Fragen und Antworten bereit. Thorsten Sommer, Gesamtleitung BI-Programm, Volkswagen AG Stefan Rosenbaum, Leitung Datenmanagement Competence Center, Volkswagen AG Wolfgang Bayer, Leitung BI-Bebauung, Volkswagen AG Dr. Martin Zirkel, Senior Manager, Steria Mummert Consulting Uwe Trost, Principal Consultant, Steria Mummert Consulting Alexander Overmeyer, Consultant, Steria Mummert Consulting BI-Projekte mit und ohne :10; Seite 3 Steria Mummert Consulting AG Agenda Nummer Thema Wer Dauer [Min] Start Ende 1 Einleitung Zirkel 10 10:00 10:10 2 BI-Strategie Sommer 40 10:10 10:50 3 BI-Governance Trost 10 10:50 11:00 4 BI-Bebauung Bayer, Overmeyer 11:00 11: Pause 11: 12:00 5 Datenmanagement Rosenbaum 12:00 12: 6 BI-Business Case Zirkel 12: 13:00 7 Diskussion alle 15 13:00 13:15 Mittagessen BI-Projekte mit und ohne :10; Seite 4 Steria Mummert Consulting AG

4 1 Die Referenten Einleitung & Überblick Wolfgang Bayer Volkswagen AG, Leitung BI-Bebauung Dipl. Kfm. Wolfgang Bayer, geb. 1953, schuf mit einem betriebswirrtschaftlichen Studium in Göttingen verbunden mit Informatik die theoretische Basis für die weitere berufliche Entwicklung. Sein beruflicher Schwerpunkt ist stets auf Organisation und IT ausgerichtet. Hierbei entwickelte und verantwortete er bei einem Automobilzulieferer, beim größten europäischen Reiseveranstalter und jetzt langjährig bei der Vokswagen AG IT-Anwwendungen mit dem Schwerpunkt Supply Chain in dem Verständnis, daß die Prozessneugestaltung der Motor für die Ausrichtung von Projekten, IT-Anwendungen ist. Die IT-Gestaltung kann erfolgreich nur eng verzahnt mit der Prozessgestaltung erfolgen. Unternehmenweites Performance-Managment, Prozessketten-Controllig erfordert querschnittliches Handeln und eine entsprechnde Informationsbasis mit durchgängigen (BI-) Tools. Für den Bereich Supply Chain hat er eine entsprechende DWH-Solution umgesetzt. In seiner jetzigen Verantwortung - BI-Governance im IT Kompetenzfeld Business Intelligence - gilt es, Prozessorientierung durch die Konkretisierung der Umsetzung der BI-Strategie in einer BI-Bebauung für eine Neugestaltung der BI-Landschaft der Volkswagen AG zu verstärken. Stefan Rosenbaum Leiter des Datenmanagement-Competence Center der Volkswagen AG Stefan Rosenbaum arbeitet seit 1998 in den Themenfeldern Data Warehouse und Business Intelligence, zunächst als Berater einer international agierenden Unternehmensberatung in der Schweiz, seit 2003 im Volkswagen- Konzern. Als Leiter des Datenmanagement-Competence Center der Volkswagen AG kümmert er sich nun schwerpunktmässig um die Themen Datenmodellierung, Masterdatenmgmt., Metadatenmgmt. und Datenqualitätsmanagement. BI-Projekte mit und ohne :10; Seite 5 Steria Mummert Consulting AG 1 Die Referenten Einleitung & Überblick Thorsten Sommer Volkswagen AG, BI-Programm-Manager Thorsten Sommer, Jahrgang 1966, studierte Informatik an der Technischen Universität Braunschweig. Ende 1995 schloss er das Studium mit Diplom ab und begann direkt im Anschluss seine berufliche Laufbahn in der Volkswagen AG bis 1998 baute er in Mexiko verschiedene Themen in den Bereichen Internet- und Multimedia-Technologien für Volkswagen de México und gedas North America auf. Zurück in Deutschland betreute und koordinierte er 1998 bis 2001 die Betriebsprozesse für SAP-Basisinstallationen im ECC Wolfsburg. In den Jahren 2001 bis 2005 entwickelte und verantwortete er maßgebliche Teile des Volkswagen Mitarbeiter-Portals und der Volkswagen Portal-Strategie. Seit 2005 leitet er als BI-Programm- Manager die Umsetzung der von ihm mitgestalteten BI-Strategie des Volkswagen Konzerns. Alexander Overmeyer Steria Mummert Consulting, Solution Center Business Intelligence, Consultant Alexander Overmeyer ist Consultant bei Steria Mummert Consulting im Solution Center Business Intelligence. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in den Bereichen BI-Strategie, BI- Governance und EAM. Vor seiner Tätigkeit als Berater bei Steria Mummert Consulting verantwortete Herr Overmeyer die Konzeption, Umsetzung und Einführung von BI-Lösungen für einen internationalen Medienkonzern. BI-Projekte mit und ohne :10; Seite 6 Steria Mummert Consulting AG

5 1 Die Referenten Einleitung & Überblick Uwe Trost Steria Mummert Consulting AG, Principal Consultant, Solution Center Business Intelligence Uwe Trost ist Principal Consultant bei Steria Mummert Consulting AG Consulting im Solution Center Business Intelligence. Inhaltlicher Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Entwicklung von Strategien auf allen Handlungsfeldern der Business Intelligence. Dr. Martin Zirkel Steria Mummert Consulting, Senior Manager, Solution Center Business Intelligence Solutions Dr. Martin Zirkel ist Senior Manager bei Steria Mummert Consulting im Solution Center Business Intelligence Solutions. Er verantwortet das Business Development für die Branchen Automotive, diskrete Fertigung, prozessorientierte Fertigung, Transport, Handel und Medien. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in den Bereichen BI-Strategie, BI-Governance und Organisationsberatung im internationalen Umfeld. Er ist Autor von mehreren internationalen und nationalen Veröffentlichungen. BI-Projekte mit und ohne :10; Seite 7 Steria Mummert Consulting AG 1 Eine starke Allianz für starke Lösungen. Einleitung & Überblick Steria Mummert Consulting ist ein Unternehmen der Steria Gruppe. Wir bieten unseren Kunden die komplette Wertschöpfungskette von der Managementund Prozess-Beratung über die Systemintegration bis hin zu Managed Services in den wichtigsten europäischen Märkten. Basis für unsere Leistungen sind das langjährige Branchen-Know-how und eine exzellente Technologie-Expertise. BI-Projekte mit und ohne :10; Seite 8 Steria Mummert Consulting AG

6 1 Leistungsstarke, kundennahe Organisation. Einleitung & Überblick Steria Mummert Consulting und die Groupe Steria sind in folgenden europäischen Ländern mit ihren Geschäftstellen und Indien vertreten: Berlin Großbritannien/ Irland Frankreich Spanien Norwegen Belgien Dänemark Schweden Österreich Schweiz Polen Düsseldorf Frankfurt Hamburg Langen Köln Leipzig München Münster Willstätt 2 Mrd Umsatz Mitarbeiter 25% der Mitarbeiter in Indien Steria (India) Ltd. BI-Projekte mit und ohne :10; Seite 9 Steria Mummert Consulting AG 1 Unser Leistungsprofil. Einleitung & Überblick IT-Strategie Transformationmanagement Wir ermöglichen Business. Technologiegestützte Prozessverbesserungen stehen im Vordergrund. Technologie Lösungen SAP Rechnungswesen/ Controlling Administration Personal IT-Audit ECM-Strategie Governance Mgmtinformationssysteme ECM/Dokumentenmanagement und BPM Business Intelligence/DWH-Technologien Effizienzsteigerung Potenzial- Abschätzung Beschaffung Wissensmanagement Logistik/Materialwirtschaft CRM/Kundenmanagement Testmangement/ Test 2 Market IT- Architektur / IT- Sicherheit Anwendungsintegration Softwareentwicklung Unsere Stärken Kundenorientierung Ganzheitliches Handeln Lösungsverantwortung Branchenübergreifendes Know-How in Sekundärprozessen Technologie- und Themen - Expertise Unsere Kompetenz IT Management Solutions ECM/Dokumentenmgmt. Testmanagement SAP Solutions Business Intelligence Human Capital Management Business Operation Services Technologie Partner SAP Documentum / EMC Informatica Microsoft Oracle IBM / FileNet Bea HP / HP Mercury Business Operation Services Application Managagement (z.b. SAP und ECM) Infrastructure Services Business Continuity Definierte Leistungsindikatoren durch SLAs Betrieb on site oder in einem Steria Service Center BI-Projekte mit und ohne :10; Seite 10 Steria Mummert Consulting AG

7 1 Erfolgsfaktoren - Solution Center BI Einleitung & Überblick Mit Mit über über zertifizierten zertifiziertenbusiness Intelligence-Beratern Intelligence-Beraternkönnen wir wir Ihnen Ihnen End-to-End End-to-End Lösungen Lösungen für für Ihre Ihre Problemstellungen Problemstellungen anbieten. anbieten. Erprobte Erprobte Methoden Methoden & Vorgehensmodelle Vorgehensmodelle SMC SMC Innovation Innovation LAB LAB Zielorientierte Zielorientierte Partnerschaften Partnerschaften bise BI Strategie Entwicklung Modell bima BI - Maturity Audit bimm BI - Maturity Model Publikationen & Vorträge Knowledge Management SMC Innovation Lab Technische Infrastruktur Research Hochschul- Kooperationen Show Cases F a c h l ic h k e i t T e c h n i k O r g a n is a ti o n Interne und Externe Schulungen BI Software- Bibliothek & Services V o r d e f i n i e r t e s B e r ic h t s w e s e n M a n a g e m e n t - I n f o r m a t io n s - s y s t e m p r o F a c h b e r e ic h U n t e r n e h m e n s - w e it e s M a n a g e m e n t - I n f o r m a t io n s - s y s t e m E r w e it e r t e E n t s c h e i d u n g s - u n t e r s t ü t z u n g A k t iv e s W i s s e n s - m a n a g e m e n t biam BI - Application Management bitil BI - Service Management SMC BI-Vorgehensmodell BI-Projekte mit und ohne :10; Seite 11 Steria Mummert Consulting AG 1 Der BI-Strategie-Entwicklungsprozess bise Einleitung & Überblick Initiierung Analyse (bima) Design Umsetzung Controlling Assessment Stakeholder Strategischer Rahmen Interne Analyse Externe Analyse Planung Bewertung Positionierung Maßnahmen Projekte / Roadmap Balanced Scorecard Management Strategieprozess Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess BI-Projekte mit und ohne :10; Seite 12 Steria Mummert Consulting AG

8 Agenda Nummer Thema Wer Dauer [Min] Start Ende 1 Einleitung Zirkel 10 10:00 10:10 2 BI-Strategie Sommer 40 10:10 10:50 3 BI-Governance Trost 10 10:50 11:00 4 BI-Bebauung Bayer, Overmeyer 11:00 11: Pause 11: 12:00 5 Datenmanagement Rosenbaum 12:00 12: 6 BI-Business Case Zirkel 12: 13:00 7 Diskussion alle 15 13:00 13:15 Mittagessen BI-Projekte mit und ohne :10; Seite 13 Steria Mummert Consulting AG

9

10 Strategie des BI-Programms Praxisbericht Thorsten Sommer, VOLKSWAGEN AG TDWI, Der VOLKSWAGEN KONZERN Hauptsitz in Wolfsburg. Europas größter Automobilhersteller. Mitarbeiter im Konzern: weltweit (Stand: Ende 2007). Konzernmarken: Volkswagen Pkw, Audi, SEAT, Škoda, VW Nutzfahrzeuge, Bentley, Bugatti und Lamborghini. Gelieferte Fahrzeuge 2007: 6,189 Millionen (entspricht 9,8 % Weltmarktanteil). 48 Fertigungsstätten in 13 Ländern Europas, sowie in sechs Ländern Amerikas, Asiens und Afrikas. Märkte: mehr als 150 Länder weltweit. Tägliche Produktion: mehr als Fahrzeuge weltweit. Umsatz 2007: 108,9 Milliarden Euro (2006: 104,9 Mrd. Euro). Ergebnis nach Steuern 2007: 4,12 Milliarden Euro (2006: 2,75 Mrd. Euro). 2

11 Einleitung Business Intelligence (BI) bezeichnet im Volkswagen Konzern die systematische Nutzung der im Unternehmen und seinem Umfeld vorhandenen Informationen für Entscheidungen. Mit der BI-Strategie des Volkswagen Konzerns wird ein globaler, geschäftsprozessübergreifender, ganzheitlicher Weltweit alle Länder, Regionen, Marken, Werke, Standorte. Konzernleitung und alle Fachbereiche. Reporting, Analyse, CPM, BAM, etc. Top-Down-Ansatz beschrieben. Im Rahmen dieses Ansatzes entstehen Business Intelligence-Lösungen für sichere Unternehmensentscheidungen, die wiederum den Weg zum Wissensvorsprung des Volkswagen Konzerns ebnen. Das BI-Programm des Volkswagen Konzerns umfasst alle Aktivitäten zur Umsetzung dieser BI-Strategie. Dabei werden ausgehend von der heutigen Situation Schritt für Schritt die Zielfelder der BI-Strategie durch abgestimmte Einzelmaßnahmen bearbeitet. Das BI-Programm ist primär eine organisatorische Maßnahme. Zunächst: Überführung der vorhandenen BI-Landschaft in eine wohldefinierte BI-Plattform. 3 Unternehmensentscheidungen sicher machen Bisher: Einzelne greifen auf die für sie direkt verfügbaren Daten mit einfachen Mitteln zu und treffen Entscheidungen mit Hilfe von Erfahrungswissen. Zukünftig: Durch stärkeren Wettbewerb und höhere Prozessanforderungen müssen mehr Informationen für Entscheidungen herangezogen werden. Entscheidungsgrundlagen müssen wiederholbar und vergleichbar bereitgestellt werden. 4

12 Referenz: Kennzahlen Konzern Produktion VW Intranet Portal Darstellung Kennzahlendatenbank Daten Import Einheitliche Definitionen und Berechnungsverfahren Erstellung eines zentralen Konzern-Kennzahlensystems Produktion mit konzernweit einheitlich ermittelten und größtmöglich vergleichbaren Kennzahlen für zukünftige Berichterstattung und Steuerung von 47 beteiligten Standorten weltweit für Fahrzeug- und Aggregatefertigung. 5 Referenz: Kennzahlen Konzern Produktion Umsetzung auf Basis der BI-Strategie 21 Top-Kennzahlen in einer Balanced Scorecard aus den Bereichen: Finanzen Qualitätssicherung Logistik Produktion Service Personal Jeweils aufbereitet für die einzelnen Standorte und die zugehörigen Modelle/Produkte. 6

13 Komplexe BI-Landschaft Ein BI-Projekt umzusetzen ist aufwändig, ~200 davon... Darstellung Darstellung Darstellung Darstellung Kennzahlen Darstellung Kennzahlen Darstellung Kennzahlen Darstellung Kennzahlen Kennzahlen Kennzahlen Kennzahlen Komplexität nimmt mit steigender Systemanzahl exponentiell zu. Die Folge: Heterogenität, Redundanz, Inkonsistenz in Prozessen, Organisation und Technik. 7 BI-Lösungen im Volkswagen Konzern Ist und Soll Gestern Heute Morgen Übermorgen Fachlich Organisatorisch Technisch Inhaltliche Redundanz in den Prozessen. Keine durchgängige Prozessunterstützung Primär Reporting. Keine Integrationslösung. Projektgetriebene Entwicklung. Keine Standards oder Leitfäden. Unterschiedliche Betreibermodelle. Architektur- und Produktheterogenität. Isolierte Datensilos. Überlappende und kaskadierende Datenflüsse. BI der Weg zum Wissensvorsprung des Volkswagen Konzerns BI wie es sein soll: Prozess-Controlling flächendeckend etabliert. Unternehmensweite, integrierte Analysen. BI-Anwendungen entstehen schnell & effektiv. BI-Know-How überall vorhanden (FB&IT) BI-Aktivitäten in Linienfunktionen. Real-Time-DWH, CPM, BAM, Closed-Loop- Szenarien. BI-SOA-Services implementiert. Modellierte Datenhaltungsschicht, optimal an Quellsysteme angebunden. BI-Technologie- und Anwendungs-Scouting. 8

14 (Quasi-FI, Servbase) (Quasi-FI, Servbase) (Quasi-FI, Servbase) BI-Landschaft* und BI-Programm e identifiziert Si mu l. FVuPS KBM Verona DB2 Reporting / Analyse Report ing Planen BM AQUA Planen ST BY61 PPC COIN UM Info (PAMIS) STAR-TI OPUS Versuchs bau PP KAP SPvK SUP IT- Se VOLKSWAGEN rvi ce s, SSM et Q-Kosten Q-WH Report c. Analy se Repor ting TEVON ETF PP KAP SPvK SUP IT- Servic AUDI es etc. Unbekannt Si m FPL BDW ipad STAR Projekt Plan PG1 LANIS ZENTA Stück liste VOPON / FBT MIS-V PWL An/Abwesen LANIS AKL GLOBE FIS View LISON WANDA GF Logistik Logistik Plan LOGIN kosten DB Controll EM Planer FEDIS VISON e-wfmfehlteile Kenn zahlen P Meilen Steine B6 HIFA Report DWH VWT HIFA QS LOAD TAF INEAS MA INEAS Versand BW ET2000 BW ET2000 AQSP Report BWP BW ET2000 EVP BM Report KUBA ZAÜ FEZ LOG EWP ecrm New ada Fleet Analysis FleetCom DWH INTACT GIDEON FIS-Reporting KASKO Profis Reporting KPMM-BW ServoDWHVC CER STF Migration HC EIS- BA QTS Schicht- Schicht- LOGIS Maximo Report buch buch IN NSU Unterbeliste stands VILOG VK- BW MAT STF SARA Geschäfts wagen Reporting GEMINI FI GEMINI CO-OM GEMINI GEMINI FI PS SL HR-C Erfolgs Quadrat (Auto5000) BWKT GVO Zebra Verona VWT AMS VW Immobilien TIVOLI ISCO IT Report Navis SEKT FP GIP ~200 bekannte e. Anzahl weiter steigend. ~10% des IT-Budgets sind BI-bezogen. ~400 Personen in BI-Projekten und im Betrieb von en. BI-Programm wirkt auf die gesamte BI-Landschaft und wird zentral von ~40 Personen gesteuert. (~1% des IT-Budgets) * Bezogen auf die Marken Volkswagen und Audi. 9 Entwicklung ohne BI-Programm Ohne BI-Strategie und BI-Programm wächst die BI-Landschaft unkontrolliert Heterogenität, Redundanz, Inkonsistenz in Prozessen, Organisation und Technik, sowie Entwicklungs- und Betriebsaufwände steigen weiter. BM KUBA Report AMS TAF PWL KASKO KUBA STAR-TI TAF AQUA AQUA Planning BM Trial build OPUS STAR-TI FVuPS BDW ipad GLOBE MIS-V HIFA Report TAF KBM DWH HIFA QS VWT MIS-V BW ET2000 BW ET2000 Profis KASKO BW ET2000BWP EWP Fleet ecrm Reporting BM EVP Analysis Success FleetCom Report DWH Square KPMM-BW (Auto5000) Verona Servo DWHVC CER VWT AMS VW BWKT Property DB2 BM Report Planning COIN UM Info (PAMIS) ST BY61 PPC STAR LISON INEAS Dispatch KUBA BWKT PP KAP SPvK SUP IT-Services, etc. BDW ipad HR-C 10

15 Zwei Sichten auf BI Unterschiedliche Sichten auf BI bedingen unterschiedliche Erwartungen, Fragestellungen und Prioritäten: Nutzensicht primär ausgerichtet an Ergebnissen und deren Darstellung. Kostensicht primär bestimmt durch hohe Komplexität bei der Bereitstellung der Daten. Nutzen Beide Sichten verschmelzen auf zwei Arten: Verbindung von Fachlichkeit und Technik durch Umsetzung des BI-Programms Gemeinsame Herausforderungen bei der Organisation der Daten (Zuverlässige Bereitstellung korrekter und aktueller Daten durch Schaffung entsprechender Voraussetzungen Datenmanagement). Verwendung Organisation Bereitstellung Kosten 11 Aufgaben und Zielsetzungen der BI-Plattform BI-Plattform BI-Services-Schicht Gravitationszentren-Schicht Flexible Nutzung von Informationen im fachlichen Kontext. Rasche Reaktion auf fachliche Anforderungen und gezielte Befriedigung des Informationsbedarfs. Wertschöpfung durch BI-Services im Fachbereich. Fachbereich ist Auftraggeber. Systemtechnische Aufteilung Entkopplung Verrechnungsmodell Konsistente Zusammenführung von Daten, deren Historisierung und Harmonisierung. Effiziente konzernweite Bereitstellung hochwertiger Daten; Stabiles Prozess-gerüst, langfristige Release-Planung. Datenhaltung und -bewirtschaftung ist eine Konzernaufgabe (Infrastruktur). IT ist Auftraggeber. 12

16 (Quasi-FI, Servbase) Gravitationszentren als Grundlage der BI-Strategie Workflow Search Management Master Data Mgmt. BI-Services BI BI DWH OFFICE Basic Tech nologies Prämissen aus der Basisarchitektur: Trennung von BI-Services und DWH. Konsolidierung der DWH zu Gravitationszentren. (Logisches) Enterprise DWH PRO1 PRO2 PRO1 Service PRO3 PRO2 PRO3 PRO4 Service Service Service PRO5 Service Service-Orientierung PRO4 PRO5 PRO6 PRO6 Service PRO7 Service Service Service Service Service Service Service PRO1 GZ1 GZ2 GZ3 PRO1 Reporting PRO2 Reporting Service PRO2 Service Schnittstellen bereinigen DWH DWH Redesign GZ DWH PRO1 Reporting DWH PRO2 Reporting DWH PRO3 Reporting DWH Heutiger Status 13 Entwicklung mit BI-Programm Die BI-Plattform wird sukzessive mit BI-Elementen gefüllt, die den Vorgaben der BI-Strategie (Referenzarchitektur etc.) entsprechen. BDW Sales- GZ TI-GZ LOAD S&Q- DWH HIFA MDM BI-Plattform BI-Elemente nach den Vorgaben der BI-Strategie Planning BM STAR-TI FVuPS FPL MIS-V HIFA Report HIFA QS KBM DWH VWT BW ET2000 BW ET2000 BW ET2000BWP EWP ecrm Fleet BM EVP Analysis FleetCom Profis KASKO Reporting Success Verona Servo DWHVC CER VW VWT AMS DB2 AQUA Trial build OPUS BDW ipad GLOBE TAF MIS-V Report DWH KPMM-BW Square (Auto5000) BWKT Property Planning UM Info ST BY61 PPC COIN (PAMIS) STAR LISON INEAS Dispatch KUBA HR-C PP KAP SPvK SUP IT-Services, etc. BI-Landschaft bleibt erhalten bzw. wird Business Case-getrieben konsolidiert/migriert ( ausgetrocknet). Neuentwicklungen basieren immer auf der BI-Plattform. 14

17 Referenz: Kennzahlen Konzern Produktion Konkrete Vorteile/Nutzen für dieses Projekt VW Intranet Portal Darstellung Kennzahlendatenbank Daten Import Einheitliche Definitionen und Berechnungsverfahren Schnellere, effektivere Umsetzung: Kennzahlen teilweise schon in BI-Plattform vorhanden Gravitationszentren. Weniger Schnittstellenimplementierungen erforderlich. Verwendung von Standard-Modulen und -Produkten. Standardisierte Vorgehensmodelle. Geringere Gesamtkomplexität. Dadurch insgesamt geringere Projekt-, Infrastruktur- und Support-Aufwände. 15 Globaler Nutzen des BI-Programms Der Nutzen des BI-Programms für die Einzelprojekte wird durch Anwendung auf die gesamte BI-Landschaft vervielfacht. 1. Kostensenkung: Gesteigerte Prozesseffizienz bei der Ermittlung und dem Umgang von/mit Kennzahlen. Senkung von IT-Betriebskosten. 2. Effizienz bei Neu- und Weiterentwicklungen durch Standardisierung auf Basis der BI- Plattform. 3. Qualitätssteigerung von Lösungen und Daten. 4. Bislang unerschlossene Nutzenpotentiale durch innovative Anwendungsszenarien. Unternehmensweite Anwendungen werden durch Umsetzung der BI-Strategie überhaupt erst ermöglicht. 16

18 Schrittweise Umsetzung der BI-Strategie Gestern Heute Morgen Übermorgen Fachlich Organisatorisch Technisch Inhaltliche Redundanz in den Prozessen. Keine durchgängige Prozessunterstützung Primär Reporting. Keine Integrationslösung. Projektgetriebene Entwicklung. Keine Standards oder Leitfäden. Unterschiedliche Betreibermodelle. Architektur- und Produktheterogenität. Isolierte Datensilos. Überlappende und kaskadierende Datenflüsse. Offenlegung von Redundanzen. Sensibilisierung für Möglichkeiten von BI. Bestimmung fachlicher Bedarfe. Know-how-Bündelung. Bebauungsplanung im Rahmen BI-Governance. Etablierung BI-Vorgehensmodelle. Aufbau BI-Infrastruktur und BI-AMS. Stärkung der Gravitationszentren, Grundzüge der BI- Plattform Schnittstellenbereinigung. BI-Produktstrategie. Prozessabdeckung- und -unterstützung optimiert. Enterprise Reporting. Erste prozessübergreifende und innovative Anwendungsszenarien. Prozess-Daten-Landkarte und Data Governance flächendeckend etabliert. Entwicklung und Betrieb vollständig standardisiert. Konsolidierung erfolgt, überwiegende Verwendung der BI-Plattform. Technische Integration in Portale, SOA/ESB, Office. Integrierte BI-Produktsuite im Einsatz. BI wie es sein soll: Prozess-Controlling flächendeckend etabliert. Unternehmensweite, integrierte Analysen. BI-Anwendungen entstehen schnell & effektiv. BI-Know-How überall vorhanden (FB&IT) Alle BI-Aktivitäten in Linienfunktionen. Real-Time-DWH, CPM, BAM, Closed-Loop- Szenarien. BI-SOA-Services implementiert. Modellierte Datenhaltungsschicht, optimal an Quellsysteme angebunden. BI-Technologie- und Anwendungs-Scouting. Ohne BI-Programm Mit BI-Programm 17 Erkenntnisse Was zeichnet die BI-Strategie bei Volkswagen aus? BI wird auf strategischem Level betrachtet. Größe und Gesamtkomplexität des Volkswagen Konzerns grenzen gegen vergleichbare Initiativen ab. Ganzheitliche Steuerung aller BI-Initiativen in Fachbereichen und IT (über BI-Governance, BI-Projekte, BI-CC, BI-AMS und BI-Infrastruktur). Langfristig angelegte, visionäre Roadmap. Bereitstellung einer Informationsplattform für fachliche BI-Services. Was soll an zentralen Botschaften transportiert werden? Ausgehend von einer gewissen Grundkomplexität, die mit den Anforderungen an BI und der Größe des Unternehmens korreliert, ist es zwingend notwendig, BI strategisch auszuplanen. Um einen Veränderungsprozess im BI-Umfeld in einer Organisation der Größe von Volkswagen auszulösen, ist eine BI-Strategie das probate Mittel. Man braucht Ausdauer, die Umsetzung einer BI-Strategie ist ein Marathon. 18

19 BI-Programm: Roadmap BI-Portfolio Aufsetzen BI-Programm Fachliche BI-Strategie Prozessauswahl/ -abdeckung & BI-MCP GZn Kennzahlen konsolidieren BI-Services Produktstandardisierung Prozess-Daten- Landkarte Enterprise Reporting Internationalisierung BI der Weg zum Wissensvorsprung des Volkswagen Konzerns Change Management Agenda Nummer Thema Wer Dauer [Min] Start Ende 1 Einleitung Zirkel 10 10:00 10:10 2 BI-Strategie Sommer 40 10:10 10:50 3 BI-Governance Trost 10 10:50 11:00 4 BI-Bebauung Bayer, Overmeyer 11:00 11: Pause 11: 12:00 5 Datenmanagement Rosenbaum 12:00 12: 6 BI-Business Case Zirkel 12: 13:00 7 Diskussion alle 15 13:00 13:15 Mittagessen 20

20 Governance im BI-Programm Praxisbericht Uwe Trost, Steria Mummert Consulting AG TDWI, und ohne ohne übergreifende Gesamtplanung und damit ohne koordinierte Weiterentwicklung des konzernweiten Informationsangebots BI-Planung und -Entwicklung erfolgt projektgetrieben statt über Portfolio-Betrachtung. Kein übergreifendes Metadaten-Management. mit zahlreichen heterogenen Technologien und Standards Keine übergreifenden, verbindlichen Architekturstandards und Leitfäden im Einsatz. mit häufig zusammengefassten build und run Kapazitäten Unterschiedliche Betreibermodelle für e im Betrieb BI@VW ohne klar definierte Zuständigkeiten in den Handlungsfeldern ohne BI-Strategie, ohne MCP, ohne Standardprodukte 22

21 Auf jedem Schiff, das dampft und segelt,... SLA / Metrik Fachlicher Bedarf SLA / Metrik Planung SLA / Metrik Erfolgsmessung Entwicklung / Test SLA / Metrik Datenanalyse... SLA / Metrik Delivery SLA / Metrik Fachliche Anwendung Betrieb SLA / Metrik SLA / Metrik 23 Verantwortung für zentrale BI-(Governance)-Objekte Mitwirkung Entscheidung ITP-KF BI BI-Council BI-PAT BI-KK BI-Strategie Fachliche BI-Strategie BI-MCP BI-Portfolio (BI-Services) BI-Portfolio (GZ) BI-Technologie 24

22 Konsequente Ausrichtung des BI-Programms an Prozessen BI-Governance-Prozesse Voraussetzungen für die Umsetzung der BI-Strategie: Abgestimmte BI-Organisation. Transparenz über Entscheidungsbereiche und notwendige Kompetenzen. Konsistentes Prozessnetzwerk über alle beteiligten Ebenen des BI-Programms hinweg. Fachbereichs-BI-Prozesse PIO-BI-Prozesse BI-CC-Prozesse BI-AMS-Cluster-Prozesse BI-IT-Services-Prozesse 25 Operationalisierung der BI-Governance BI-Strategie- Prozesse BI-Planung BI-Portfolio- Management- Prozesse BI-Finanz- Management- Prozesse BI-Projekt- Genehmigungsprozess BI-Lifecycle- Management- Prozesse BI-Programm- Management- Prozesse BI-Governance-Prozesse BI-Audit- Management und Durchführung BI-Konsoli- dierungs- Steuerungsprozesse BI-Data Governance- Prozesse BI-Balanced Scorecard- Prozesse BI-Skill- Management- Prozesse BI- Ressourcen- Management- Prozesse Fachbereichs-BI-Prozesse PIO-BI-Prozesse BI-CC-Prozesse BI-AMS-Cluster-Prozesse BI-IT-Services-Prozesse 26

23 27 28 Agenda Mittagessen 13:15 13:00 15 alle Diskussion 7 13:00 12: Zirkel BI-Business Case 6 12: 12:00 Rosenbaum Datenmanagement 5 12:00 11: Pause 11: 11:00 Bayer, Overmeyer BI-Bebauung 4 11:00 10:50 10 Trost BI-Governance 3 10:50 10:10 40 Sommer BI-Strategie 2 10:10 10:00 10 Zirkel Einleitung 1 Ende Start Dauer [Min] Wer Thema Nummer

24 Bebauung im BI-Programm Praxisbericht Wolfgang Bayer, VOLKSWAGEN AG Alexander Overmeyer, Steria Mummert Consulting AG TDWI, Motivation Dynamik des Unternehmens Budgetrestriktionen Technologieschübe Hohe Heterogenität Hohe Komplexität Mangelnde Flexiblität Geringe Stabilität Hohe (Betriebs-)Kosten Hohe Risiken Handlungsbedarf für BI-Bebauung Komplexität des Unternehmens Projekte

25 Architekturverständnis: Das Unternehmensarchitekturmodell Unternehmensarchitekturebene Geschäftsarchitektur Beispiel Unternehmensziele Unternehmensstrategie Teilstrategie Kundenauftragsprozess Transportleistung erhöhen Liefertreue verbessern Fachliches Wissen Technisches Wissen Prozessarchitektur Applikationsarchitektur IT-Architektur Infrastruktur - Technikbündel - Basistechnik Software Hardware autobkm Client- Server- Architektur ERP- System Datenbanken Betriebssysteme Prozessoren Bedarfsermittlung Kompon.u.Teile für Fahrzeugfertigung Kapazitätssteuerung(BKM) Kompon.u.Teile DWH- System Netztechnik B2B- Portal Disposition und Lieferabrufe Fachlich orientierte Bebauung Technische orientierte Bebauung Scanner LOAD Webserver Dateisysteme Speichertechnik RFID- Leser Workflow- Management- System In Anlehnung an IWI-HSG, Kracmar, Handbuch IT-Management 31 Konzept der BI-Bebauungsplanung Einjähriger Planungshorizont PLAN-Bebauung PLAN-Bebauung IST-Bebauung Roadmap Mehrjähriger Planungshorizont SOLL-Bebauung fachlich Prozessübergreifend (Kern-) Prozessspezifisch organisatorisch Infrastruktur technisch Produkte Technologien Datenhaltung Maßnahmen fachlich Prozessübergreifend (Kern-) Prozessspezifisch organisatorisch Infrastruktur technisch Produkte Technologien Datenhaltung Mehrere Sichten BI-Strategie und Teil-Strategien Neue fachliche u. technische Anforderungen Vorhaben Projekte Portfolio-Instrumentarium 32

26 Portlet Frontend-Tools Tabellen Data Mart ETL OLAP Schnittstelle DWH x aktuell und historisiert Transformation Data Cleansing Data Profiling Extraktion Laden Staging Portal definierte Schnittstellen Tab Portlet Frontend-Tools Tabellen Data Mart ETL Auskunfts- und Zugriffsservices auf BI-Datenhaltung Tab ODS Tab OLAP Tab Tab Schnittstelle Laden Tab Tab Extraktion aktuelle, operative Daten, inhomogene Technologien Operative Und externe Systeme ETL DWH y Tab Mit und Ohne Effizienz & Effektivität BI-Plattform (Soll) MIT- BI-Bebauung Maßnahmen Wertbeitrag BI-Bebauung OHNE- BI-Bebauung BI-Landschaft (Ist) Zeit In Anlehnung an M. Durst: Wertorientiertes Management von IT-Architekturen 33 Maßnahmen im Bereich BI-Infrastruktur Reduktion der Anzahl von ähnlichen Technologien und Lösungen. BI Leitfäden Reduktion der Komplexität durch BI-Standards Leitfäden Architektur Projekte Namens- und Modellierungskonventionen Reduktion der Komplexität und wieder verwendbare Lösungsbausteine. Konfigurierbares Modul zur Initialisierung kompletter DWH-Umgebungen. Weitreichende Funktionssammlung für typische Fragestellungen (z. B. ETL-Framework, Backend-Connectivity-Funktionen etc.) Bereitstellung einer zentralen BI-Infrastruktur. Etablierung BI-AMS BI-Masterdatenmanagement BI-Metadatenmanagement 34

27 Umfeld der BI-Bebauung Die MCPs Steuerungs- und Business Intelligence Plattform Produktprozess Kundenauftragsprozess Serviceprozesse vor Kunde unterstützende Prozesse 35 MCP- und BI-Programm-Sicht auf die IT-Landschaft Die Sicht der MCPs ist primär fachlich auf einen Kernprozess bezogen diese erweitert das BI- Programm um die prozessübergreifenden Informationsflüsse. BI-Programm-Sicht IT-Landschaft MCP-Sicht 36

28 BI-Bebauungsmanagement Ziele Aufbau und Etablierung eines BI-Bebauungsmanagements. Weiterentwicklung und Planung der bestehenden BI-Landschaft (fachliche Ausrichtung). Schaffung von Transparenz über die bestehende BI-Landschaft. Reduzierung von Schnittstellen innerhalb der BI-Landschaft. Aufdecken von unnötiger Heterogenität. Erhöhung der Prozessabdeckung. Unterstützung bei der Planung der BI-Infrastrukturlandschaft (technische Ausrichtung). Konkretisierung von Technologie- und Leistungsmerkmalen. Neue Anforderungen und aktuelle Probleme der UA und AL aufnehmen. Identifizierung möglicher und neuer Projekte. Unterstützung von Entscheidungsfindungen und Steuerung im BI-Bereich. Erstellung eines BI-Bebauungsplans. 37 BI-Bebauungsmanagement - Vorgehen liefern Informationen zu: Prozessen, BI- Systemen, Daten gepl. Veränderungen Anforderungen BI-Bebauungsmanagement Treiber des Prozesses Teil des BI-Programms gut vernetzt in IT/ FB s Prozesskompetent Know-how-Bündelung Projektinitiativen: fachlich technisch organisatorisch BI-Bebauungs-Plan BI-Ist-Zustand Laufende Veränderungen Anforderungen Fachbereiche IT-Stellen 38

29 Kapazitätsabsicherung (BKM) Lagersteuerung u.locatingstrategie Marktbezogene Volumen- und Absatzsteuerung Auftrags- Bestell- Auftrags- Auftrags- Bestelleingabe Direktabnehmer -änderung verfolgung u. Importeure Direktabnehmer -änderung Auftrags-/ Auftrags- Wochen- Tages- Fahrzeug- Auftrags-/ prüfung Auftrags- und programm- Wochenprogramm- Tagesprüfung und -einplanung programm- programm- steuerung Auftragssteuerunsteuerunsteuerung Auftragsverfolgung Auftrags- u. eingabe Importeure Locating Fahrzeug- bildung und bildung Locating -einplanung bildung -sequenzierung bildung und -sequenzierung Reklamations- Reklamationsprozesprozess Bestellannahme Bestell- Sätze annahme Sätze Bestellannahme Auflösung in Auftrags- Komponenten, Bestellannahme Komponenten Auflösung in bildung Auftrags- und Teile Komponenten, und SKD Komponenten und Teile -steuerung bildung und Teile und SKD und Teile -steuerung Auftrags- Produktions- Auftragsbildung annahme Auftrags- und programm- Produktions- Auftragsbildung nach -verwaltung annahme und planung programm- Bedarfsermittlung nach -verwaltung planung Bedarfsermittlung Bedarfsermittlung Teile Kapazitäts- und Material steuerung (BKM) für den CKD Kompon.u.Teile Materialbeschaffung Fahrzeuge Bedarfsermittlung Kapazitäts- Disposition Kompon.u.Teile W aren- Lager- für Fahrzeugsteuerung(BKM) und eingang wirtschaft fertigung Kompon.u.Teile Lieferabrufe Materialflusssteuerung und Behälter- -bereitstellung management Markt- / Wettbewerbsanalyse Kundenauftragsmanagement / Absatzplanung und Kapazitätsmanagement Volumen- Fahrzeug- Eigenschaftsplanung -Produktions- Angebotspreiserstellunplanung Eigenschaften planung Fahrzeuge CKD CKD Programm- Volumenplanung Fahrzeuge programm- planung CKD-Sätze Absatzplanung Komponenten Programmplanung Komponenten K-PPA Auftragsmanagement Auftragsmanagement CKD CKD Materialbeschaffung CKD Disposition W areneinganwirtschaft -bereitstellung Lager- Materialflusssteuerung und Behälter- Lieferabrufe und management Auftragsmanagement Auftragsmanagement Komponenten Komponenten Materialbeschaffung Komponenten Bedarfsermittlung Teile und Rohma- Kapazitäts- Disposition W areneinganwirtschaft -bereitstellung Lager- Materialflussterial für Komponentenfertigung Teile u. Rohmat. Lieferabrufe und Behältermanagemensteuerung (BKM) steuerung und Instandhaltung Auftragsmanagement Fahrzeuge Auftragsmanagement Fahrzeuge Fahrzeugfertigung und -steuerung Personal- und Steuerung Kapazitätsplan., Qualitäts- Anwesenheitssteuer.u.abrechnfertigunbau Fahrzeug- Karosserie- Lackiererei Modulsteuerunmontage Fahrzeugmontage Verpackung CKD Verpackungs- Verpackungs- Verpackung planung steuerung Steuerungsprozesse Komponentenfertigung Personal- und Fertigung, Kapazitätsplan., Fertigungssteuerunsteuerung Qualität- Anwesenheitssteuer.u.abrechn. Verladung Instandhaltung Fahrzeugbestands- Fahrzeugführunbestandsführung Transportmittelplanung Versand CKD Versand, Fakturierung Material Tracking und Tracing Versand Komponenten Versand Faktura Komponenten, Komponenten, Teile Teile Distribution Fahrzeuge Fahrzeug- Fahrzeugversandtransportabwicklunabwicklung Betrieb Zielbahnhof, Importeursdepot Erstellung Fahrzeug- Erstellung Dokumente Fahrzeug- u. Rechnungen Dokumente u. Rechnungen CKD und Verbundlogistik, Fahrzeug-Bausätze Komponenten Fahrzeugübergabe beim Händler Fahrzeugeübergabe an Kunden Auslieferungs- Fahrzeugplanunübergabe an Selbstabholer Selbstabholer (Autostadt/DD) (Autostadt/DD) Fahrzeuge BI-Bebauungsplan Begriffsbestimmung Erfassung und Visualisierung des Ist-Zustandes der BI-Landschaft. Darstellung des Soll-Zustandes im Rahmen von bereits absehbaren Projekten. Übersicht der Daten/-klassen mit Zuordnungen: Zum verwendenden Geschäftsprozess/Teilprozess. Zum verwendenden. Übersicht zur Gesamtheit der e mit Zuordnungen: Zum Geschäftsprozess/Teilprozess. Zur genutzten Infrastruktur. Zu den Organisationseinheiten. Konkretisierung von Technologie- und Leistungsmerkmalen. 39 BI-Bebauungsplan Prozess-System-Datenlandkarte Beispiel Materialbeschaffung Kundenauftragsprozess Materialbeschaffung Fahrzeuge Bedarfsermittlung Kompon.u.Teile für Fahrzeugfertigung Kapazitätssteuerung(BKM) Kompon.u.Teile Disposition und Lieferabrufe Wareneingang Lagerwirtschaft Materialflusssteuerung und -bereitstellung Behältermanagement Eingehende Stückliste Datenobjekte Primärbedarfe Baukastenstruktur Stückliste Primärbedarfe Baukastenstruktur Bruttobedarf Lieferavise Abrufaufträge Auslagerungsaufträge Abrufaufträge Behälterbestände Fahrzeugeinzelstückliste Behälterbestände Behälterplanungsaufträge Ausgehende Bedarfsdaten Datenobjekte Sachnummern Lieferwerk Empfängerwerk ZP8 Fahrzeugklasse Bedarfsdaten Sachnummern Lieferwerk Empfängerwerk ZP8 Fahrzeugklasse Lieferabrufe Feinabrufe Termingut Fahrzeugeinzelstückliste Borderodaten Lieferscheindaten Behälterdaten Packmitteldaten IST Frachtkosten (MTB) Lagerbewegungsdaten Packstückdaten Gebindedaten Abrufverfolgungsdaten ITLS-Fahraufträge Transportdaten LOAD Behälterabrechnung Behälterversorgungsaufträge Behälterleergutversand Stammdaten autobkm Teilestammdaten Behälterstammdaten Strukturdaten (Werkstrukturdaten -> Werk Lagergruppe, Kostenstelle) Stammdaten zu Fahrten (z. B. Frachtkosten) Datenanforderungen Finanzdaten Qualitätsdaten Finanzdaten Lieferabrufdaten Prozessunterstützende System BESI PARTS FOLAB (FrachtOptimierte LieferABrufe) LKWcontrol FOLAB BESI BESI LISON 40

30 Kapazitätsabsicherung (BKM) Lagersteuerung u.locatingstrategie Marktbezogene Volumen- und Absatzsteuerung Auftrags- Bestell- Auftrags- Auftrags- Bestelleingabe Direktabnehmer -änderung verfolgung u. Importeure Direktabnehmer -änderung Auftrags-/ Auftrags- Wochen- Tages- Fahrzeug- Auftrags-/ prüfung Auftrags- und programm- Wochenprogramm- Tagesprüfung und -einplanung programm- programm- steuerung Auftragssteuerunsteuerunsteuerung Auftragsverfolgung Auftrags- u. eingabe Importeure Locating Fahrzeug- bildung und bildung Locating -einplanung bildung -sequenzierung bildung und -sequenzierung Reklamations- Reklamationsprozesprozess Bestellannahme Bestell- Sätze annahme Sätze Bestellannahme Auflösung in Auftrags- Komponenten, Bestellannahme Komponenten Auflösung in bildung Auftrags- und Teile Komponenten, und SKD Komponenten und Teile -steuerung bildung und Teile und SKD und Teile -steuerung Auftrags- Produktions- Auftragsbildung annahme Auftrags- und programm- Produktions- Auftragsbildung nach -verwaltung annahme und planung programm- Bedarfsermittlung nach -verwaltung planung Bedarfsermittlung Bedarfsermittlung Teile Kapazitäts- und Material steuerung (BKM) für den CKD Kompon.u.Teile Materialbeschaffung Fahrzeuge Bedarfsermittlung Kapazitäts- Disposition Kompon.u.Teile W aren- Lager- für Fahrzeugsteuerung(BKM) und eingang wirtschaft fertigung Kompon.u.Teile Lieferabrufe Materialflusssteuerung und Behälter- -bereitstellung management Markt- / Wettbewerbsanalyse Kundenauftragsmanagement / Absatzplanung und Kapazitätsmanagement Volumen- Fahrzeug- Eigenschaftsplanung -Produktions- Angebotspreiserstellunplanung Eigenschaften planung Fahrzeuge CKD CKD Programm- Volumenplanung Fahrzeuge programm- planung CKD-Sätze Absatzplanung Komponenten Programmplanung Komponenten K-PPA Auftragsmanagement Auftragsmanagement CKD CKD Materialbeschaffung CKD Disposition W areneinganwirtschaft -bereitstellung Lager- Materialflusssteuerung und Behälter- Lieferabrufe und management Auftragsmanagement Auftragsmanagement Komponenten Komponenten Materialbeschaffung Komponenten Bedarfsermittlung Teile und Rohma- Kapazitäts- Disposition W areneinganwirtschaft -bereitstellung Lager- Materialflussterial für Komponentenfertigung Teile u. Rohmat. Lieferabrufe und Behältermanagemensteuerung (BKM) steuerung und Instandhaltung Auftragsmanagement Fahrzeuge Auftragsmanagement Fahrzeuge Fahrzeugfertigung und -steuerung Personal- und Steuerung Kapazitätsplan., Qualitäts- Anwesenheitssteuer.u.abrechnfertigunbau Fahrzeug- Karosserie- Lackiererei Modulsteuerunmontage Fahrzeugmontage Verpackung CKD Verpackungs- Verpackungs- Verpackung planung steuerung Steuerungsprozesse Komponentenfertigung Personal- und Fertigung, Kapazitätsplan., Fertigungssteuerunsteuerung Qualität- Anwesenheitssteuer.u.abrechn. Verladung Instandhaltung Fahrzeugbestands- Fahrzeugführunbestandsführung Transportmittelplanung Versand CKD Versand, Fakturierung Material Tracking und Tracing Versand Komponenten Versand Faktura Komponenten, Komponenten, Teile Teile Distribution Fahrzeuge Fahrzeug- Fahrzeugversandtransportabwicklunabwicklung Betrieb Zielbahnhof, Importeursdepot Erstellung Fahrzeug- Erstellung Dokumente Fahrzeug- u. Rechnungen Dokumente u. Rechnungen CKD und Verbundlogistik, Fahrzeug-Bausätze Komponenten Fahrzeugübergabe beim Händler Fahrzeugeübergabe an Kunden Auslieferungs- Fahrzeugplanunübergabe an Selbstabholer Selbstabholer (Autostadt/DD) (Autostadt/DD) Fahrzeuge BI-Bebauungsplan Prozess-System-Datenlandkarte Beispiel Materialbeschaffung Kundenauftragsprozess Kundenauftragsprozess Materialbeschaffung Fahrzeuge Bedarfsermittlung Kompon.u.Teile für Fahrzeugfertigung Kapazitätssteuerung(BKM) Kompon.u.Teile Disposition und Lieferabrufe Wareneingang Lagerwirtschaft Materialflusssteuerung und -bereitstellung Behältermanagement Eingehende Stückliste Datenobjekte Primärbedarfe Baukastenstruktur Stückliste Primärbedarfe Baukastenstruktur Bruttobedarf Lieferavise Abrufaufträge Auslagerungsaufträge Abrufaufträge Behälterbestände Fahrzeugeinzelstückliste Behälterbestände Behälterplanungsaufträge Ausgehende Bedarfsdaten Datenobjekte Sachnummern Lieferwerk Empfängerwerk ZP8 Fahrzeugklasse Bedarfsdaten Sachnummern Lieferwerk Empfängerwerk ZP8 Fahrzeugklasse Lieferabrufe Feinabrufe Termingut Fahrzeugeinzelstückliste Borderodaten Lieferscheindaten Behälterdaten Packmitteldaten IST Frachtkosten (MTB) Lagerbewegungsdaten Packstückdaten Gebindedaten Abrufverfolgungsdaten ITLS-Fahraufträge Transportdaten LOAD Behälterabrechnung Behälterversorgungsaufträge Behälterleergutversand Stammdaten autobkm Teilestammdaten Behälterstammdaten Strukturdaten (Werkstrukturdaten -> Werk Lagergruppe, Kostenstelle) Stammdaten zu Fahrten (z. B. Frachtkosten) Datenanforderungen Finanzdaten Qualitätsdaten Finanzdaten Lieferabrufdaten Prozessunterstützende System BESI PARTS FOLAB (FrachtOptimierte LieferABrufe) LKWcontrol FOLAB BESI BESI LISON 41 Erste Ergebnisse der Analyse Fachlich Fachbereichsübergreifende starke Nachfrage nach z. B. Finanz- und Qualitätsdaten. Starke Redundanzen bei zentralen Datenklassen (Stammdaten, Fahrzeugdaten, Logistikdaten). Organisatorisch Bereichsübergreifende Abstimmung und Kommunikation verstärken. Vertrauen zwischen den Abteilungen stärken. Bewusstsein für langfristige Wertschöpfung durch BI im Fachbereich schaffen und erkannte Potentiale verwirklichen. Technisch Performanceoptimierungspotentiale. Konsolidierung Datenbewirtschaftung, Werkzeuge, Betrieb. 42

31 Erste Erfolge Fachlich Steigerung der Prozessabdeckung. Organisatorisch Einrichtung zentralen AMS für BI-Plattform. Technisch Ablösung redundanter DWH s im Unix- und Mainframe-Umfeld. Ablösung redundanter Reporting-Funktionalitäten Unix- und Mainframe-Umfeld. 43 Agenda Nummer Thema Wer Dauer [Min] Start Ende 1 Einleitung Zirkel 10 10:00 10:10 2 BI-Strategie Sommer 40 10:10 10:50 3 BI-Governance Trost 10 10:50 11:00 4 BI-Bebauung Bayer, Overmeyer 11:00 11: Pause 11: 12:00 5 Datenmanagement Rosenbaum 12:00 12: 6 BI-Business Case Zirkel 12: 13:00 7 Diskussion alle 15 13:00 13:15 Mittagessen 44

32 Nutzen der BI-Strategie für die Datenmanagement-Initiative Praxisbericht Stefan Rosenbaum, VOLKSWAGEN AG TDWI, Datenmanagement ohne (BI-) Strategie ist gut, aber führt zu isolierten Handlungen, schafft keine durchgängigen Prozesse, ermöglicht lokale Optima und erfordert keine Verbindlichkeit! 46

33 Die fünf Handlungsfelder des Datenmanagements Beginn der Datenmanagement-Initiative: Start Mitte 2005 als elementarer Teil des BI-Programm Schwerpunkte Konzeption Methodik Standardisierung Unterstützung der Projekte bei der Datenmodellierung PoC Datenqualitätsmanagement PoC Metadatenmanagement Unterstützung Masterdatenmanagement Prozesse Organisation Konzepte Methoden Werkzeuge Infrastruktur Datenmodell. Datenqualitätsmgmt. Metadatenmgmt. Masterdatenmgmt. Konsolidierung, Migration und Integration 47 Datenmanagement Gestaltungsebenen Schaffung der Rahmenbedingungen: Bereitstellung von Methoden und Konzepten Ausgestaltung der Infrastruktur (Tools und Lizenzen) Gründung des DM-CC: zentrales Service- und Support-Team Top Down Projekt, Systemstelle, Fachbereich Bottom Up Geschäftsstrategie Ziele und KPIs Fachlicher Bedarf Planung Erfolgsmessung PFITA... Anderes SEP (inklusive Verhalten/ fachspezifis Erkenntnis cher Daten- Ausprägung Analyse/ en für BI) Fachanwendung Betrieb Unterstützung der Projekte, Systemstellen und Fachbereiche: Verbindung von Fachlichkeit und Technik durch Coaching und Consulting Gemeinsame Herausforderungen bei der Organisation der Daten (Zuverlässige Bereitstellung korrekter und aktueller Daten durch Schaffung entsprechender Voraussetzungen Datenmanagement). Datenmanagement- Rahmen Datenmanagement- Umsetzung 48

34 Datenmanagement und BI Datenmanagement als notwendige Voraussetzung für die optimale Wertschöpfung durch Business Intelligence. BI-relevante Elemente des Datenmanagements Data Governance Allgemeingültige Festlegungen von Rollen und Prozessen zum Umgang mit Daten im Konzern. Data Ownership Data Steward Datenqualitätsmangement Master-Daten-Management Meta-Daten-Management Verantwortung für die Bereitstellung einzelner Datenelemente, insbesondere im Hinblick auf Eindeutigkeit, Verfügbarkeit, Aktualität und Qualität. Rolle, die für einen fachlich zusammenhängenden Teil des gesamten Datenumfangs Konsistenz sicherstellt und diesen als Ansprechpartner vertritt. Methoden und Technologien zur Sicherstellung der fachlichen und technischen Qualität der Daten. Methoden und Technologien zur Verwaltung von Stammdaten im Konzern. Methoden und Technologien zur Beschreibung der Zusammenhänge, Herkunft, Inhalte und Flüsse der Daten. BI- Informationslogistik Steuerung des qualitätsgesicherten und transparenten Umgangs mit dispositiver Information. Gemeinsame Herausforderungen bei der Organisation der Daten. Bedeutung des Datenmanagements für die BI-Referenzarchitektur. 49 Datenqualität ist die Gesamtheit aller Eigenschaften von Daten hinsichtlich der Fähigkeit, die Anforderungen des Anwenders zu erfüllen ( meeting user requirements, fitness for use ) ein organisatorisch-fachliches Thema kein Technik-Thema. Dimensionen der Datenqualität Glaubwürdigkeit Zeitlicher Bezug Nützlichkeit Verfügbarkeit Interpretierbarkeit Korrektheit Aktualität Vollständigkeit Zeitliche Verfügbarkeit Einheitlichkeit Widerspruchsfreiheit Zeitliche Konsistenz Genauigkeit Systemverfügbarkeit Eindeutigkeit Zuverlässigkeit Nicht-Volatilität Redundanzfreiheit Transaktionsv'barkeit Verständlichkeit syntakt' Korrektheit Zeitlicher Bezug Zugriffsrechte Datenherkunft Relevanz 50

35 Schrittweise Umsetzung des DQM FB: ich habe mal gesehen, dass bei Getriebetyp als Antrieb M steht! Es sollte aber ein F sein IT: Das ändern wir umgehend! FB: Super! Heute Behauptung 1: Die Datenqualitätsmangel wird per Zufall identifiziert. Behauptung 2: Die Änderung erfolgt nur punktuell und nicht nachhaltig. Behauptung n: Morgen IT: Die Getriebetypen sind in Tabelle X inkonsistent FB: Ach ja?! IT: Ja und zwar folgende Getriebetypen sind inkonsistent.. Und das hat Auswirkungen auf folgende Zahlen in den Berichten B1 & B9 FB: Wie können wir diese Probleme nachhaltig beheben? Geänderte Organisation Technischer Data Steward Business Data Steward DQ-Analyst Übermorgen Implementierter DQM- Prozess über System- und Bereichsgrenzen hinaus 51 DQM-Einführung in ein GZ Pilot - definierter Umfang durch IT/DM-CC Infrastruktur, technische Machbarkeit Kick-Off-Workshop mit Fachbereich, IT & DM-CC Vorstellung des Prozesses, der Tools und der Ergebnisse (Pilotumfang) Großes Interesse vom FB Festlegung des nächsten DQ-Paketes für Fachbereich/IT Erweiterung des Überprüfungsumfangs (2 Stammdatentabellen + 1 Bewegungsdatentabelle) Ableitung von 10 DQ-Reglen (Konsistenz- und Vollständigkeitsprüfung) Festlegung der Rollen (Technical Data Steward, Business Data Steward, DQ-Analyst, Coaching) Ergebnis: DQ-Assessment (Kontext, Quellstrukturen, Zielstrukturen, DQ-Regeln, Monitoring-Prozess) 52

36 Aufwandabschätzung für den Fachbereich Prozess-Schritt Definieren Analysieren Verbessern Aktivitäten DQ-Problem definieren & beschreiben Regel festlegen/definieren evtl. fachliche Betriebsführung ergänzen Analyse der Ergebnisse Ergebnisse mit der Systemstelle bewerten, Kernursachen bestimmen und Verbesserungsziele festlegen Lösungskonzept entwickeln (u.a. Referenztabelle) Aufwand (Schätzung) 1 Stunde 3 Stunden 2 Stunden 4 Stunden 8 Stunden 5 Stunden Anpassung der Regel/neue Regel definieren Bereitstellung der Lösung 3 Stunden ( falls notwendig) 1 Stunde / 5 Stunden = ~ Stunden 53 Metadaten-Management Ziele: Übergreifende Organisation von fachlichen, technischen und organisatorischen Metadaten Unterstützung von planerischen Prozessen (BI-MCP, BI-Portfolio) Unterstützung von Prozessen in der Kette Datenbewirtschaftung - Endanwendung Unterstützung Fehlersuche BI-AMS; Monitoring Datenbewirtschaftung Unterstützung der Endanwender durch Datenqualitätsattribute und Aufbau eines Business Vokabulars Zentrales Metadaten Repository Metadaten Endanwender Metadaten BI-Service Metadaten ETL Metadaten GZ Metadaten ETL Metadaten Quellsystem Dimensionen und Kennzahlen Datenqualitätsattribute Business Vokabular Datenaktualität Datenzugriffsmodellierung, Security Quell- und Zieldatenstrukturen Schnittstellen, Security, Datenfluss, Verwendungsnachweis Datenaktualität Datenmodelle (physisch, logisch) DQM-Attribute Quell- und Zieldatenstrukturen Schnittstellen, Security, Datenfluss, Verwendungsnachweis Fachliche Feldbeschreibungen Data Owner DQM-Attribute 54

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling è bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Zusammenfassung Steria Mummert Consulting AG è Wandel. Wachstum. Werte. bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Datum: 20.09.12 Team: Björn

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 BI Organisation und Governance Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 15.03.2016 BARC 2016 2 Warum eine Organisation für BI? Menschen verursachen mehr Probleme als Technik! 15.03.2016

Mehr

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement make connections share ideas be inspired Bessere Daten durch Stammdatenmanagement Mit SAS MDM, bessere Stammdaten für operativen Systeme make connections share ideas be inspired Overview Mit SAS MDM bessere

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon

Mehr

BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen

BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen Kunde: Universität Oldenburg, Department für Informatik Ort: Oldenburg, 26.09.2008 Referent: Dirk Vahlkamp Gedruckt: 28.09.2008, [Version 0.1] 2007-2008

Mehr

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung Grundstein für die erfolgreiche IT-Governance Ausrichtung der IT an Unternehmenszielen und -prozessen Effektive, effiziente

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT HERAUSFORDERUNG Gestiegener Wettbewerbsdruck, höhere Differenzierung im Markt, die konsequente

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Solvency II. Komplexität bewältigen

Solvency II. Komplexität bewältigen Solvency II Komplexität bewältigen Der Service Solvency II schafft die Voraussetzung für wertorientiertes Risikomanagement. Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Risikomanagement provozieren einen

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence 21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano Özgür Sengül Consultant, maxence Über maxence Gründung: 2002 Firmierung: maxence business consulting maxence solutions

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Solvency II Komplexität bewältigen

Solvency II Komplexität bewältigen Solvency II Komplexität bewältigen Der Service Solvency II schafft die Voraussetzung für wertorientiertes Risikomanagement Motivation Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Risikomanagement provozieren

Mehr

6. Oracle DWH Community Mainz 2011. Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

6. Oracle DWH Community Mainz 2011. Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH 6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH 2 6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Agenda Vorstellung Globus Historische Entwicklung des DWH-Systems Globus

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g )

P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g ) P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g ) Senior Consultant Teilinhaber und Mitglied der Geschäftsleitung Telefon +41 79 651 42 71 E-Mail thomas.schnyder@xwr.ch P r o j e k t

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Microsoft SharePoint 2010

Microsoft SharePoint 2010 Microsoft SharePoint 2010 Die Business-Plattform für die Zusammenarbeit im Unternehmen und im Web IT-DYNAMIX GmbH Holstentwiete 9d 22763 Hamburg sevice@it-dynamix.de Tel. 040-220 23 42 1von 13 08.05.2012

Mehr

Open Source Software (OSS) im Mission Critical Umfeld in der Finanzdienstleistungsbranche

Open Source Software (OSS) im Mission Critical Umfeld in der Finanzdienstleistungsbranche Wien 03.12.2008 Open Source Software (OSS) im Mission Critical Umfeld in der Finanzdienstleistungsbranche Open Source Software (OSS) im Mission Critical Umfeld in der Finanzdienstleistungsbranche Version:

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Schaffen Sie Transparenz, Struktur und Zukunftssicherheit für Ihre IT durch modulare IT-Audits Die Unternehmens- und IT-Leitung benötigt ein verständliches Tool für die aktive Steuerung und Entwicklung

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Das bessere Unternehmen Industrialisierung von Information Management

Das bessere Unternehmen Industrialisierung von Information Management Das bessere Unternehmen Industrialisierung von Information Management Webcast, April 2010 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Chefsache Information Management Unternehmen

Mehr

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Dr. Birte Schmitz Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, den 11.2.2003 Business and Systems Aligned. Business Empowered. TM BearingPoint

Mehr

E-MAIL-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN?

E-MAIL-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN? E-MAIL-KONVERTIERUNG WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN? LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 J. MÄSTLING LEVIGO SOLUTIONS GMBH J. CLARYSSE CENIT AG LEVIGO ANSATZ & LEITFAFDEN Präsentationsfolien

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Jutta Schwarz Senior Managing Consultant Berlin, 28. Januar 2010 Die Entwicklung von Shared Services 1980er

Mehr

BILD. Service Knowledge Management. Wissensmanagement im globalen Einsatz Uwe Speh, Volkswagen AG

BILD. Service Knowledge Management. Wissensmanagement im globalen Einsatz Uwe Speh, Volkswagen AG BILD Service Knowledge Management Wissensmanagement im globalen Einsatz Uwe Speh, Volkswagen AG Volkswagen Das Auto Volkswagen Passat - Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 1,6 5,4; CO2-Emissionen

Mehr

Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Greifswald, 03.06.2004 Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Wie komme ich zu einer Kosten- und Leistungsrechnung? - Ein Vorschlag zum Projektvorgehen Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Vertriebssteuerung & Controlling Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie

Vertriebssteuerung & Controlling Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie Wir ermöglichen Ihnen mit dem Service Vertriebssteuerung die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie in operativ umsetzbare Vertriebsziele.

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT REVISIONSSICHERES LÖSCHEN UND RESTRUKTURIEREN VON DOKUMENTENSTRUKTUREN WOLFGANG EIGENBROD RAUM 1B02/03 CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 AGENDA 1. AUSGANGSLAGE - FAKTEN 2. INFORMATION

Mehr

Business Intelligence SAP Anwenderbefragung

Business Intelligence SAP Anwenderbefragung Business Intelligence SAP Anwenderbefragung Status Quo und zukünftige Anforderungen in Kooperation mit dem AK BW Prof. Dr. Andreas Seufert (I-BI) Prof. Dr. Thomas Becker (I-BI) Prof. Dr. Peter Lehmann

Mehr

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011 CRM Process Performance Intelligence Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011 masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel.

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor

NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor driven by visions, powerfully implemented, confirmed by the success Unsere Idee und Zielsetzung Leistungen Kunden Strategie Firma Mitarbeiter

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link

Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link Konrad Linner, solvistas GmbH Nürnberg, 20.November 2012 Inhaltsverzeichnis Vorstellung solvistas

Mehr

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Executive Information «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt? Hintergrund

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR K u r z b e s c h r e i b u n g Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren Ihre Vorteile Wertsteigerung der SAM-Projekte durch strategische und operative Nutzung der gewonnenen Informationen Auf Basis

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Administrations-KVP, die Prozessanalyse Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

Infografik Business Intelligence

Infografik Business Intelligence Infografik Business Intelligence Top 5 Ziele 1 Top 5 Probleme 3 Im Geschäft bleiben 77% Komplexität 28,6% Vertrauen in Zahlen sicherstellen 76% Anforderungsdefinitionen 24,9% Wirtschaflicher Ressourceneinsatz

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner

Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner Herausforderung in der Automobilindustrie Rahmenbedingungen Produkt Klimaschutz Normen/ Vorschriften Wettbewerb regionsspezifische

Mehr

software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions

software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions Vom OLAP-Tool zur einheitlichen BPM Lösung BI orientiert sich am Business

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Automatisierungstechnik und die IT-Welt

Automatisierungstechnik und die IT-Welt Automatisierungstechnik und die IT-Welt abacon group Automatisierungstechnik und die IT-Welt abacon group. Wissen vernetzt. Automatisierungstechnik und die IT-Welt Alles aus einer Hand von erfahrenen Profis.

Mehr

Pielen & Partner Managementberatung. Kurzvorstellung

Pielen & Partner Managementberatung. Kurzvorstellung Pielen & Partner Managementberatung Kurzvorstellung Key Facts IT-Managementberatung für Strategie, Prozesse, Projekte und Organisation. Die Pielen & Partner Gruppe arbeitet mit ca. 20 Beratern unterschiedlicher

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte Benjamin Brunner Berater OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH SOA Starter Kit Seite 1 Agenda Wer sollte eine SOA nutzen? Welche Ziele kann eine SOA

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Business Intelligence braucht mehr Business!

Business Intelligence braucht mehr Business! Business Intelligence braucht mehr Business! Oder: Raus aus der BI-Falle! Dr. Guido Kemper 16. Handelsblatt Jahrestagung: Strategisches IT-Management. München, 25.01.2010 prometis - Management & Technology

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 xiii 1 Einführung 1 1.1 Gründe für eine BI-Strategie und ein BICC..................... 1 1.1.1 Systemvielfalt und Konsolidierungsbedarf.............. 2 1.1.2 Taktisches Vorgehen..............................

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL

Mehr