Studienleitfaden Global Studies 2012/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienleitfaden Global Studies 2012/2013"

Transkript

1 1 Studienleitfaden Global Studies 2012/2013

2 Incoming / Not fluent in German? Alongside the Büro für Internationale Beziehungen (see chapter Auslandsstudien ) the International Department of the ÖH Uni Graz (the Students Union) will help all non-austrian students - whether being part of an exchange program or fully taking part in the Global Studies Master program: ESN Uni Graz ( Schubertstrasse 6a/1st floor (ÖH-Building next to Mensa) 8010 Graz Austria international@oeh.uni-graz.at Tel.: (during office hours) Fax: Facebook: ESN Uni Graz Office Hours (during the semester): Tuesdays: 6.30 p.m p.m. Fridays: a.m p.m. (Please note that the office could be closed or operating different hours during term breaks and holidays.) English Lectures All obligatory lectures of Modul A (1st Semester) are conducted in German with the exception of Introduction to International Relations. The other lectures (2nd Semester) are of choice and some are in English. You can look them up here (choice of of two modules, 12 ECTS each out of: law and politics, economics, history, environment, culture and society): SpracheNr=1 (Or go to: and under Suche choose Studien and search for Global Studies.) Further Questions? We, the StV Global Studies (Students representation for this Masters Program), will also try to help you with any further questions. Contact: beratung@globalstudies.at; Forum: 2

3 3 Inhalt Vorwort... 4 Studienprogrammleitung... 5 Berufsfelder... 6 Zulassungsvoraussetzungen... 6 Anmeldung... 7 Aufbau des Studiums... 7 Modul A... 8 Vertiefungsmodule (B bis F)... 8 Freie Wahlfächer... 9 Praxis (Modul G) Kooperationspartner Mastermodul (H) Masterarbeit Masterseminar Masterprüfung Allgemeines UGO (Uni Graz Online) und Anerkennungen Dekanat der SOWI-Fakultät Lehrveranstaltungstypen Infos zu Lehrveranstaltungen StV und ÖH Stammtisch und Feste Auslandsstudien Rechte Einteilung des Studienjahres 2012/ Lageplan Impressum... 20

4 4 Vorwort Liebe Global Studies Interessierte, liebe Mitstudierende! Mit diesem Studienleitfaden wollen wir, die Studienvertretung (StV) Global Studies, euch einen Einblick in das neue Masterprogramm geben und auch eine nützliche Hilfestellung bieten es zu meistern. Natürlich können diese Seiten nicht alle Fragen detailliert beantworten, schon allein da wir als Studierenden des ersten Jahrgangs nun erst den dritten begrüßen dürfen und z.b. noch keine Masterprüfung Global Studies jemals abgehalten worden ist. Dies soll euch jedoch keineswegs davon abhalten, euch bei Fragen direkt an uns zu wenden oder insbesondere bei Fragen die alle betreffen diese im Global Studies Forum zu posten. Wir werden versuchen uns allen etwaigen Unklarheiten, Probleme und auch Wünsche und Anregungen anzunehmen. Das hohe Maß an Inter- bzw. Multidisziplinarität des Studiums und die unterschiedlichen Hintergründe und Zielsetzungen der Studierenden macht es umso interessanter und gewinnbringender sich untereinander auszutauschen. Auch daher würden wir uns freuen, euch im Forum, bei einem Stammtisch oder Festl oder im Studium kennenzulernen. Wir wünschen euch ein bereicherndes, interessantes und erfolgreiches Studium! Eure StV Global Studies Kontakt: (Sprechstunden auf Anfrage) Forum für alle Studierenden und Studieninteressierten: Facebook: StV Global Studies

5 Studienprogrammleitung 5 Mag. Michaela Hohenwarter (Studienprogrammkoordinatorin) Sprechstunden: Montags sowie in den Ferien nach Vereinbarung Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte RESOWI, Gebäudeteil E 2, Universitätsstrasse 15, 8010 Graz globalstudies@uni-graz.at ao.univ.-prof. Dr. Peter Teibenbacher (Studienprogrammleiter und Curriculums-Komission- Vorsitz) Sprechstunde: Dienstags Uhr und nach Vereinbarung RESOWI, Gebäudeteil F 2, Universitätsstrasse 15, 8010 Graz peter.teibenbacher@uni-graz.at

6 6 Berufsfelder Was kann man mit dem Studium machen? Grundsätzlich gibt es kein eindeutiges Berufsfeld beziehungsweise Tätigkeitsprofil für Absolventen des Masterstudiengangs Global Studies. Aufgrund der starken Interdisziplinarität und der persönlichen Wahl bei der Spezialisierung ergibt sich ein Reihe möglicher Berufsfelder. Einige Beispiele sollen im Folgenden angeführt werden: Staatliche und nicht-staatliche nationale, internationale oder supranationale Organisationen, Managementtätigkeiten in internationalen Unternehmen, Forschungsarbeit an Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Menschenrechts-, Flüchtlings- und Asylarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Tätigkeiten im internationalen Kultur- und Medienbereich, Mitarbeit an Klima- und Umweltprojekten. Zulassungsvoraussetzungen Wer wird zum Masterstudium Global Studies zugelassen? Es gibt zwei Varianten der Zulassung: 1. Zulassung ohne Auflagen Studierende, die einen Bachelor in den folgenden Fächern vorweisen können, werden ohne Auflagen zum Studium zugelassen: Betriebswirtschaft Europäische Ethnologie Ethnologie Geographie Geschichte Katholische Fachtheologie Philosophie Rechtswissenschaften Soziologie Umwelsystemwissenschaften Volkswirtschaft Weiters werden jene Studierende ohne Auflagen zugelassen, die nachweisen können, dass sie ein abgeschlossenes Bachelor-Studium haben (im Umfang von mindestens 180 ECTS), dessen Lehrinhalt zu 50% (d.h. 90 ECTS) den Vertiefungsmodulen von Global Studies zuzurechnen ist (Nachweis der Facheinschlägigkeit). Momentan gibt es von der Studien- und Prüfungsabteilung noch keine Rückmeldung, welche weiteren Studienrichtungen in der Regel ohne bzw. mit Auflagen zugelassen werden.

7 2. Zulassung mit Auflagen Studierende, die aus ihrem Bachelorstudium wenigstens 60 ECTS den Vertiefungsbereichen des Masterstudiums Global Studies zurechnen können, werden mit Auflagen im Ausmaß von in der Regel 30 ECTS zum Studium zugelassen. Über die Zurechnung und das Ausmaß der Auflagen entscheidet die Studien- und Prüfungsabteilung. Falls die jeweiligen ECTS nicht eindeutig nachgewiesen werden können erfolgt keine Zulassung! Unter Umständen kann eine Empfehlung der Studienprogrammleitung weiterhelfen. 7 Anmeldung Ab Wintersemester 2011/12 ist es (bis auf einige wenige Ausnahmen) notwendig sich vor der Inskription einen Bachelor- oder Masterstudiums für dieses voranzumelden. Diese Voranmeldung geschieht bei Studierenden die bereits auf der KF Uni Graz inskribiert sind über UniGrazOnline. Für alle anderen geschieht dies im Rahmen der Vorerfassung ( Für Wintersemester endet die Frist der Voranmeldung am davorliegenden 31. August und für Sommersemester am 31. Jänner. Eine Inskription ohne Voranmeldung ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Sollte man vorangemeldet sein und nicht im darauffolgenden Semester inskribieren, entstehen daraus keine negativen Konsequenzen. Wenn du Interesse am Masterstudium Global Studies hast, ist im ersten Schritt ein Antrag auf Erteilung eines Studienplatzes an die Studien- und Prüfungsabteilung zu stellen ( Diesem Antrag ist ein Nachweis über das abgeschlossene Studium und ein Nachweis über abgelegte Prüfungen beizulegen. Die endgültige Entscheidung über die Zulassung zum Studium wird ausschließlich vom Rektorat erteilt. Aufbau des Studiums Das Studium besteht aus 8 Modulen (A bis H) und 12 ECTS aus freien Wahlfächern. Ideellerweise sollte sich ein Studium wie folgt gliedern: 1. Semester: Grundstudium Modul A 29 ECTS 2. Semester: Spezialisierung 2 Module aus B bis F 24 ECTS 3. Semester: Berufspraktikum Modul G 18 ECTS 4. Semester: Masterarbeit Modul H 37 ECTS

8 8 Das Studium im Wintersemester (WS) zu beginnen ist von großem Vorteil, da die Basisvorlesung nur im WS angeboten wird und Voraussetzungen für alle anderen Module darstellt. Die einzelnen Lehrveranstaltungen (LVen), findet man am leichtesten auf der UGO Seite ( wenn man in der oberen Leiste unter Suche Studien wählt und nach Global Studies sucht. Dort findet ihr die LVen aus Modul A unter Pflichtfächer die im jeweiligen Semester angebotenen LVen zu den Vertiefungsmodulen unter Wahlfächer. Dazu kann man sich dort unter Original-Studienplan (oben rechts) das offizielle und aktuelle Curriculum herunterladen. Modul A A.1 Basisvorlesung Global Studies (VO) 15 ECTS A.2 Entwicklungsländer und Globalisierung (VO) 3 ECTS A.3 Introduction to International Relations (VO) 3 ECTS A.4 Grundprobleme der Geschlechtergeschichte (VO) 5 ECTS A.5 Ringvorlesung Global Studies (VO) 3 ECTS Die Basisvorlesung ist die wichtigste LV (Lehrveranstaltung), da sie als Voraussetzung für die Vertiefungsmodule gilt. Falls daraus LVen schon im Bachelorstudium (das zum Master Global Studies berechtigte) angerechnet wurden, müssen alternative LVen nachgeholt werden - Informationen dazu bei der Studienkoordination. Vertiefungsmodule (B bis F) Es müssen zwei Module aus B bis F mit je 12 ECTS gewählt werden: Modul B: Recht und Politik Modul C: Wirtschaft Modul D: Geschichte Modul E: Umwelt, Klima und Technologie Modul F: Kultur, Religion, Gesellschaft und Geschlecht Voraussetzung: Erfolgreiche Absolvierung der Prüfung zur Basisvorlesung Global Studies. Bei den Vertiefungsmodulen ist jeweils ein Seminar (SE) zu absolvieren, bzw. bei den Modulen C und E jeweils ein Proseminar (PS) oder eine Kurs (KS). Die Masterarbeit muss einem Modul zugeordnet werden. Die detaillierte Auflistung der Lehrveranstaltungen, die in den jeweiligen Modulen angeboten werden, sind im UGO aufgelistet. Da die Liste der Lehrveranstaltungen jedes Semester modifiziert wird, sind hier nur die Module im Überblick angeführt. Erläuterungen zu den Modulen: Modul B - Recht und Politik Der Schwerpunkt in diesem Modul liegt auf der Behandlung von Problemen und Fragestellungen des Völkerrechts und der Internationalen Beziehungen. Im Bereich des

9 9 Völkerrechts sind die großen Themengebiete Menschenrechte, Wirtschafts- und Entwicklungsvölkerrecht und Umweltrecht sowie die Wahrung des internationalen Friedens und der internationalen Sicherheit zentral. Zudem kann eine Vertiefung in Flüchtlings- und Asylrechtsfragen gewählt werden. Modul C - Wirtschaft Im Zentrum stehen hier die ökonomischen Auswirkungen und Zusammenhänge der Globalisierung. In diesem Modul kann eine weitere Vertiefung in entweder betriebs- oder volkswirtschaftliche Aspekte gewählt werden (es können natürlich auch Lehrveranstaltungen aus beiden Bereichen gewählt werden). Zudem sind Fragen der Wirtschaftsethik und des Verantwortungsmanagments von Interesse. Modul D - Geschichte In diesem Modul werden die historischen Hintergründe der Globalisierung behandelt, welche für die gegenwärtigen Verhältnisse in den globalen Beziehungen der Völker, Religionen und Kulturen von Interesse sind. Das Hauptaugenmerk soll auf den Entwicklungen der Weltordnung - und damit dem Ausdehnungsprozess Europas - seit dem 15. Jahrhundert liegen. Modul E - Umwelt, Klima, Technologie Hier werden Themengebiete wie ökologische Knappheit, nachhaltige Entwicklung, Ökobilanzierung, Umweltschutztechnologien und ähnliches behandelt. Modul F - Kultur, Religion, Gesellschaft und Geschlecht Im Rahmen dieses Moduls werden die Auswirkungen der Globalisierung und der damit im Zusammenhang stehenden Prozesse auf Kultur, Religion, Gesellschaft und Geschlecht untersucht. Dieses Modul ist am breitesten gefächert und es kann wieder ein individueller Schwerpunkt innerhalb des Bereiches gewählt werden. Freie Wahlfächer Mindestens 12 ECTS; keine Voraussetzungen. Die freien Wahlfächer erlauben dir frei nach deinem Geschmack einige Lehrveranstaltungen zu besuchen und diese gleichzeitig auch für das Studium verwenden zu können. Es darf hierbei frei aus dem Lehrangebot aller in- und ausländischen Universitäten sowie aller inländischen Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen gewählt werden. Ausgeschlossen sind jedoch Lehrveranstaltungen, die im dem Masterstudium Global Studies vorangegangenen Bachelorstudium absolviert wurden. Weiters besteht die Möglichkeit, eine berufsorientierte Praxis oder die aktive Teilnahme an einer wissenschaftlichen Veranstaltung als freie Wahlfächer anrechnen zu lassen. Genauere Details zur Vorgehensweise findet man im 16 des studienrechtlichen Teils der Satzung der KF Uni Graz.

10 10 Praxis (Modul G) G.1 Praxis-Analyse KS 2 ECTS G.2 Praxis 16 ECTS Voraussetzung: Vollständige Absolvierung des Grundmoduls (Modul A). Im Rahmen des Studiums ist derzeit eine Berufspraxis im Ausmaß von 16 ECTS, das entspricht 400 Stunden, zu absolvieren. Das Praktikum muss jedoch nicht unbedingt in 10 Wochen mit jeweils 40 Stunden gemacht werden - die Aufteilung obliegt der/dem Studierenden. Vorzugsweise sollte die Praxis im 3. Semester gemacht werden. Das Praktikum kann sowohl im In- als auch im Ausland absolviert werden. Bevorzugte Partner sind staatlich anerkannte und autorisierte Institutionen, nationale und internationale Organisationen sowie einschlägig tätige NGOs. Der Antrag auf Absolvierung einer Berufspraxis ist vorab durch die Studienprogrammkoordinatorin Frau Mag. Michaela Hohenwarter prüfen zu lassen und dann am Dekanat SOWI einzureichen. Vorzugsweise ist dem Antrag auf Genehmigung der Absolvierung einer Praxis NEU ( ein seperates Schreiben bezüglich der Relevanz des Praktikums für das Studium beizulegen. Zusätzlich benötigt das Dekanat eine Tätigkeitsbeschreibung auf Firmenpapier. Nachdem der Antrag beim Dekanat eingereicht wurde, musst du dich auf Uni-Graz-Online zu dem Lehrveranstaltungsdummy G.2. Praxis anmelden. Mittels diesem Dummy wird geprüft, ob du die Voraussetzungen für die Absolvierung der Praxis erfüllt hast (vollständiges Grundmodul). Zusätzlich zur Praxis gibt es einen Kurs Praxis-Analyse im Ausmaß von 2 ECTS in welchem eine Reflexion des Praktikums erfolgen soll. Es ist also hilfreich, wenn du während der Praxis ein Praxis-Tagebuch schreibst um dann deine Erfahrungsberichte präsentieren zu können und das Praktikum zu analysieren. Geplant ist das dieser Kurs jeweils am Anfang oder am Ende eines Semesters geblockt abgehalten wird, damit eine möglichst hohe Teilnehmerzahl erreicht werden kann. Kooperationspartner Von Seiten der Universität wurde schon eine Liste von KooperationspartnerInnen erstellt ( welche regionale, nationale und internationale Praktikumsmöglichkeiten für Global Studies Studierende anbieten. Diese Liste wird laufend aktualisiert. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Studienleitfadens sind folgende Kooperationspartner vorzufinden: ADRA Austria AISEC Bundesasylamt Aussenstelle Graz Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (ETC Graz) Gain&sustain: europe Global Umweltforschungsinstitut und Umweltschutzorganisation Helfen ohne Grenzen IKEMBA Institute for Cultural Diplomacy Land Steiermark Fachabteilung Europa und Außenbeziehungen

11 SONNE International Südwind Entwicklungspolitik Steiermark Vinzi Dorf Life Earth 11 Mastermodul (H) H.1 Masterarbeit 25 ECTS H.2 Masterprüfung 6 ECTS H.3 Masterseminar 6 ECTS Masterarbeit Mit 25 ECTS Punkten soll in der Masterarbeit nachgewiesen werden wissenschaftliche Themen selbstständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten. Im Studienplan findet sie im letzten Semester Platz, jedoch sollten die Studierenden die Masterarbeit bereits zu Beginn und v.a bei der Entscheidung des Aufbaus ihres Studiums berücksichtigen: Wie in jedem Studium steht es v.a. bei Global Studies außer Frage, dass eigenständige Recherche auch außerhalb der durch Lehrveranstaltungen gegebenen Rahmen durchzuführen ist. Durch Wahl von zusätzlicher Lektüre, zielführender Wahl der freien und gebunden Wahlfächer und Kontaktaufnahme mit in Frage kommenden BetreuerInnen kann die Anfertigung der Masterarbeit schon frühzeitig in Angriff genommen und erleichtert werden. Thema und Betreuer(in) : Vor Beginn der Bearbeitung sind das Thema und die Betreuerin/der Betreuer schriftlich bekanntzugeben. Das Thema der Masterarbeit ist einem der im Curriculum absolvierten Module zuzuordnen oder hat in einem sinnvollen Zusammenhang mit einem dieser Module zu stehen. Es muss die Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich und zumutbar sein. Dabei steht den Studierenden das Recht zu selbst ein Thema vorzuschlagen oder aus einer Liste aus Vorschlägen auszuwählen. Die Wahl der Betreuerin/des Betreuers ist (nach Maßgabe der Voraussetzungen) frei; er/sie hat die Masterarbeit innerhalb von zwei Monaten nach der Einreichung zu beurteilen. Masterseminar Voraussetzung: Prüfungsleistungen im Ausmaß von zumindest 8 ECTS-Anrechnungspunkten aus jenem Vertiefungsmodul, dem die Masterarbeit zugeordnet wird. Das Masterseminar für Global Studies Studierende wird erstmals im Sommersemester 2012 angeboten. Es soll eine Hilfestellung bei der Anfertigung der Masterarbeit bieten. Für die Beurteilung der Masterarbeit ist die vorherige positive Absolvierung des Masterseminars

12 12 notwendig. Dieses muss nicht zwingend von der Betreuerin bzw. dem Betreuer der Masterarbeit abgehalten werden. Masterprüfung 6 ECTS, einstündige kommissionelle Gesamtprüfung. Diese muss den Studierenden innerhalb von 2 Monaten nach der Anmeldung ermöglicht werden (laut Satzung Uni Graz 28 (6)). Voraussetzung: Positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen und positiver Beurteilung der Masterarbeit. Inhalt: Ein Prüfungsfach hat im Zusammenhang mit dem Thema der Masterarbeit zu stehen, das zweite Prüfungsfach ist von den Studierenden im Rahmen der übrigen absolvierten Module zu wählen. Prüfer: Drei Personen, i.d.r. Universitätslehrende, vom Studiendirektor gewählt. Eine Vorsitzende/ein Vorsitzender, der Betreuer/die Betreuerin der Masterarbeit und eine von/m (der) Studierenden gewählte Lehrperson aus dem zweiten belegtem Modul.

13 13 Allgemeines UGO (Uni Graz Online) und Anerkennungen Detaillierte Leitfäden zur Benutzung von UGO und einen zum Vorgang bei Anerkennungen (welche über das SoWi-Dekanat abgewickelt werden) finden sich auf der Homepage des SoWi- Dekanats: (im Linken Untermenü unter Studium ; ganz unten unter der Rubrik Informationsblätter BWL gibt es den UNIGRAZonline Leitfaden und Leitfaden Anerkennungsverfahren SOWI - Mai 2011 ) Studienplan auf UGO: Die einzelnen Lehrveranstaltungen (LVen), findet man am leichtesten auf der UGO Seite ( wenn man in der oberen Leiste unter Suche Studien wählt und nach Global Studies sucht. Unter Pflichtfächer sind die LVen aus dem Grundmodul gelistet, unter Wahlfächer die LVen aus den Vertiefungsmodulen. (U.a. da letztere meist anderen Studienprogrammen entnommen sind, können diese von Semester zu Semester variieren.) Sowie man auf UGO angemeldet ist kann man sich dann auf den Seiten der LVen auch anmelden. Annerkennungsvorgang in Kürze: 1. UGO: Anerkennung/Zeugnisnachtrag -> Neue Anerkennung -> Neue Position (für jede LV eine)-> anzuerkennende Veranstaltung(en) hinzufügen -> wird/werden anerkannt für Uni Graz- Veranstaltung(en) hinzufügen -> Alle Positionen bestätigen 2. Prüfungsamt der SoWi-Fakultät: Frau Karner via sabine.karner@uni-graz.at oder Tel. 0316/ benachrichtigen! In der Regel werden ev. erforderliche Bescheide zur Vorlage angefordert und daraufhin nach Genehmeging des Curriculums-Kommission Vorsitz zur Unterzeichnung aufgefordert, erst dann sind die Anerkennungen rechtskräftig und werden auf UGO eingetragen. Über Anerkennungsanträge ist spätestens zwei Monate nach Einlangen des Antrages bescheidmäßig zu entscheiden. Praktisch ist der/die Vorsitzende der Curricula-Kommission für Anerkennungen zuständig, das letzte Wort hat der/die VizerektorIn für Lehre. ( 78 (8) UG02) Dekanat der SOWI-Fakultät Das Global Studies Masterprogramm ist keiner Fakultät zugeordnet, jedoch übernimmt das SoWi Dekanat daher essentielle Aufgaben: Web: sowi.dekanat@uni-graz.at Öffnungszeiten (Prüfungsamt): Montag bis Freitag 9:00-12:00 (In der regulären Lehrveranstaltungszeit Mittwochs bis 16:30) Das Prüfungsamt befindet sich im Erdgeschoss, Bauteil A, des ReSoWi- Zentrums.(Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz).

14 Lehrveranstaltungstypen Wichtig sind folgende Unterscheidungen: 14 VO: Vorlesungen haben keine Anwesenheitspflicht und eine Anmeldung über UGO ist nicht notwendig. Dafür müssen sich Studierende gesondert zu einer der mindestens 3 Prüfungen pro VO anmelden. Bei Nichtantreten bei einer angemeldeten Prüfung kann eine Sperre beim darauffolgenden Prüfungstermin erfolgen. Zu allen anderen Lehrveranstaltungen (z.b. VU, SE, PS, KS, etc.) muss man sich auf UGO in dem für das jeweilige Institut zugeordneten Anmedlezeitraum anmelden. (Über die Zeiträume, bis kurz vor dem Semesterbeginn, wird vor deren Beginn beim Einloggen ins UGO informiert.) Diese haben alle Anwesenheitspflicht und eine unterschiedlich beschränkte Teilnehmerzahl. Über das jeweilige Anmelde- bzw. Reihungs-Verfahren kann man sich auf UGO oder beim jeweilgen Institut informieren. I.d.R. werden beim ersten Termin einer LV die Plätze von nicht anwesenden (und nicht entschuldigten) Fixplatz-Inhabern den anwesenden Warteplatz- Inhabern (und ev. auch nicht angemeldeten Anwärtern) zugeteilt! Bei den Vertiefungsmodulen ist jeweils ein Seminar (SE) zu absolvieren, bzw. bei den Modulen C und E jeweils ein Proseminar (PS) oder eine Kurs (KS). Infos zu Lehrveranstaltungen Als erste Anlaufstelle darf das Global Studies Forum gelten, wo ihr auch euren Mitstudierenden helfen könnt. Da ja viele LVen von anderen Fakultäten angeboten werden, lohnt es sich in ev. in einschlägigen Studierenden-Foren darüber zu informieren (und ev. dann darauf im Global Studies Forum darauf zu verweisen): SoWi Info-Lounge: (Soziologie, VWL, BWL, WiPäd) Urbi Info-Lounge: (Geographie, Geschlechterforschung) USW Community: -> Community -> Diskussionsforum

15 15 StV und ÖH Die Studienvertretung (kurz: StV) für Global Studies ist die offiziell zuständige Anlaufstelle für deine studienbezogenen Probleme oder Fragen. Neben der ersten und wichtigsten Aufgabe, der Beratung Studierender, ist die Studienvertretung auch dafür zuständig, die Studierenden der Universität gegenüber zu vertreten sowohl bei konkreten Problemen als auch bei Anregungen oder Bedürfnissen der Studierenden hinsichtlich des Studienplans und Lehrveranstaltungsangebots. Die Studienvertretung ist Teil der Österreichischen HochschülerInnenschaft (kurz: ÖH), der gesetzlichen Interessenvertretung aller Studierender. Als solche wird sie alle zwei Jahre bei den ÖH-Wahlen neu gewählt. Deine StV Global Studies: Lena Bader (Vorsitzende) Martin Bader Gerhard Witz Kontakt: (Sprechstunden auf Anfrage) Forum für alle Studierenden und Studieninteressierten: Auch bei anderen Fragen, wie z.b. nach staatlichen Beihilfen oder Stipendien, kann dir deine StV weiterhelfen bzw. dich an geeignete Stellen verweisen oder du wendest dich direkt an die zuständigen Stellen der ÖH (mehr Infos auf der Homepage): ÖH Uni Graz: Das Sekretariat, die einzelnen Referate und der Vorsitz befinden sich im ÖH-Gebäude neben der Mensa: Schubertstraße 6a 8010 Graz, Austria Tel.: Alles rund um die ÖH: Stammtisch und Feste Gemütliches Beisammensein bei solider Speise und oder Trunk; zum Kennenlernen von Mitstudierenden, Beistand bei Studienproblemen, diskutieren, etc. bietet der zweiwöchentliche Stammtisch zur Lehrveranstaltungszeit. Er ist natürlich offen für alle, auch dort können Infos zu allem möglichen eingeholt bzw. ausgetauscht werden. Über Termine und etwaige Global Studies Studierenden Veranstaltungen wird auf der Startseite von und auf facebook (StV Global Studies) informiert!

16 Auslandsstudien 16 Neben der Möglichkeit die Praxis im Ausland zu absolvieren können auch Auslandssemester absolviert werden. Es wird den Studierenden empfohlen, nach Absolvierung der Grundmodule ein Semester unter Nutzung der universitären Mobilitätsprogramme an einer ausländischen Universität zu absolvieren. Die im Rahmen von Auslandsstudien absolvierten Lehrveranstaltungen sollen bereits vor Antritt des Auslandsaufenthaltes mittels Vorausanerkennungsbescheid fixiert werden. Zur Absolvierung von Auslandsstudien wird auf 78 Abs. 5 UG (Vorausbescheid) verwiesen. Dazu gibt es die Möglichkeit einer Bezuschussung eines Forschungsaufenthaltes. Infos und Beratung zu den universitären Mobilitätsprogrammen und allgemeine für Outgoing (und auch Incoming) Studierende bietet das Büro für internationale Beziehungen im Erdgeschoss des Hauptgebäudes: Büro für Internationale Beziehungen ( Universitätsplatz 3 Universität Graz 8010 Graz / Austria international@uni-graz.at Tel: Fax: Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Mi Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung! (während lehrveranstaltungsfreien Zeiten: Mo-Do 10-12h sowie nach telefonischer Vereinbarung.) Auf der Homepage des Österreichischen Austauschdiensts (ÖAD) findet man neben umfangreichen Informationen über Austauschprogamme auch eine ausgezeichnete Stipendiendatenbank, mit Hilfe derer man sich über zahlreiche angebotene Stipendien informieren kann (es ist auch eine Suche nach Land oder Einreichtermin möglich!). Web:

17 17 Rechte Welche konkreten Rechte und Pflichten du als StudentIn hast, ist im II. Teil Studienrecht im Universitätsgesetz 2002 (kurz UG 02) und in den studienrechtlichen Bestimmungen der Satzung der Uni Graz festgehalten. Das vollständige Universitätsgesetz 2002 und die studienrechtlichen Bestimmungen der Satzung der Uni Graz findest du unter folgendem Link: Im ÖH-Gebäude erhältst du zudem Broschüren und Materialien, in denen deine Rechte und Pflichten übersichtlich aufbereitet sind. Abhaltung von LVs und Leistungskriterien ( 59 (6) UG 02) Die LeiterInnen der LVs müssen zu Beginn jedes Semesters die Studierenden in geeigneter Weise über die Ziele, die Inhalte und die Methoden ihrer LV sowie die Beurteilungskriterien und die Beurteilungsmaßstäbe der LV-Prüfungen informieren. Nachfolgende Änderungen daran sind nicht rechtmäßig und können an uns gemeldet werden. Einsichtnahme ( 79 (5) u. 84 (2) UG02) Studierende haben das Recht, ihre Beurteilungsunterlagen und Prüfungs-protokolle bis zu 6 Monate nach der Bekanntgabe der Beurteilung einzusehen und davon Kopien anzufertigen bzw. anfertigen zu lassen. Das Recht auf Kopieren bei Multiple-Choice-Klausuren besteht nicht, es darf Studierenden aber nicht das Recht verweigert werden diese Klausuren einzusehen. Diese Rechte gelten auch für die Masterarbeit. Zeugnisausstellung ( 75 (4) UG02) Über dein Prüfungsergebnis musst du spätestens vier Wochen nach Erbringung der Leistung Bescheid wissen. Prüfungswiederholung - Neuregelung! ( 35(1),(2)Satzung KFUG) Alle LV-Prüfungen, in der der erste Antritt ab dem absolviert wird, werden zukünftig auf vier Antritte beschränkt. Sollte der erste Antritt einer LV-Prüfung jedoch vor dem Stichtag angetreten worden sein, so bleiben alle 5 Antritte aufrecht. Das heißt, es dürfen Prüfungen nun insgesamt nur 4-mal versucht werden, egal über welches Studium du antrittst. Bei der zweiten Wiederholung (= 3. Antritt) hast du die Möglichkeit, eine kommissionelle Prüfung abzulegen. Ab dem vierten Antritt ist es jedenfalls eine kommissionelle Prüfung.

18 18 Einteilung des Studienjahres 2012/2013 Wintersemester 2011/2012 Beginn des Wintersemesters und der Lehrveranstaltungen 01. Oktober 2012 Ende der Lehrveranstaltungen 01. Februar 2013 Ende des Wintersemesters 28. Februar 2013 Zulassungsfristen Allgemeine Zulassungsfristen 02. Juli bis 5. September 2012 Nachfrist 06. September bis 30. November 2012 Freischaltung der Vorerfassung 15. Juni 2012 Sommersemester 2013 Beginn des Sommersemesters 01. März 2013 Beginn der Lehrveranstaltungen 04. März 2013 Ende der Lehrveranstaltungen 05. Juli 2013 Ende des Sommersemesters 30. September 2013 Zulassungsfristen Allgemeine Zulassungsfristen 07. Jänner bis 05. Februar 2013 Nachfrist bis 30. April 2013 Freischaltung der Vorerfassung Wird noch bekanntgegeben Termine für Ersteinschreibung Wird noch bekanntgegeben Lehrveranstaltungsfreie Zeiten Sonntage und gesetzlichen Feiertage Allerseelen 02. November 2012 Weihnachtsferien 20. Dezember 2012 bis 06. Jänner 2013 Semesterferien 02. Februar bis 28. Februar 2013 Osterferien 25. März bis 14. April 2013 Dienstag nach Pfingsten 21. Mai 2013 Rektorstag 10. Mai 2013 Sommerferien 06. Juli bis 30. September 2013

19 Lageplan 19

20 20 Impressum Studienleitfaden Global Studies der ÖH Uni Graz Herausgeberin, Medieninhaberin und für den Inhalt verantwortlich: Österreichische HochschülerInnenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz Schubertstraße 6a, 8010 Graz Tel: 0316/ MitarbeiterInnen: Lena Bader Martin Bader Michael Schabhüttl Gerhard Witz

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Bei deiner Inskription erhältst du einen Zettel mit deinen Anmelde Daten für das Uni Graz Online, welches du unter dem Link https://

Mehr

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline am Institut für Psychologie Allgemeine Informationen Dieser Leitfaden soll Studierende durch das Erfassen von Anerkennungen in UNIGRAZonline (UGO,

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende Curricularkommission Geographie

Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende Curricularkommission Geographie Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende Curricularkommission Geographie Um Prüfungen aus früheren/anderen Studien an anerkannten Bildungseinrichtungen für das aktuelle Studium anerkennen

Mehr

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem Universitätsweites Anmeldesystem Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über ein zentrales Anmeldesystem. Dieses System wurde neu entwickelt und ist direkt mit der Datenbank der Universität

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline

Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline Kurzbeschreibung Das elektronische Formular Bekanntgabe künstlerische Diplom-/Masterarbeit ermöglicht es, dass Studierende in KUGonline

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Bachelor Deutsche Philologie

Bachelor Deutsche Philologie Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015 Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Warum ein Semester an einer Partneruni?! Ein Auslandssemester kann ein

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Anleitung zur Vorerfassung von Fächern des 5. Jahres im Rahmen des Free Mover Programmes in MedCampus

Anleitung zur Vorerfassung von Fächern des 5. Jahres im Rahmen des Free Mover Programmes in MedCampus Anleitung zur Vorerfassung von Fächern des 5. Jahres im Rahmen des Free Mover Programmes in MedCampus Das Anmeldeprocedere für Free Mover Studienaufenthalte in den Tertialen des 5. Jahres sieht die folgenden

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 2_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

BAPS Basel Psychologie Studien

BAPS Basel Psychologie Studien Was ist BAPS? BAPS ist eine Onlinedatenbank zum Verwalten von Studien. Ab diesem Semester werden Studien online auf BAPS ausgeschrieben. Dir als StudentIn gibt die BAPS Datenbank eine Übersicht über alle

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Übersicht zu Stundenplänen bei erlassenen Praxis- und Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen Auslandsaufenthalt

Mehr

Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende

Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende Um Prüfungen bzw. Prüfungsleistungen aus früheren/anderen Studien an anerkannten Bildungseinrichtungen für das aktuelle Studium anerkennen

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich.

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich. FAQs Master EB: Wann kann ich das Masterstudium beginnen? Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich. Wie kann ich mich für den Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft

Mehr

Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL 30.03.2015

Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL 30.03.2015 Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL 30.03.2015 Sommersemester 2015 fachschaft@linguistics.rub.de sb-linguistik@live.de Inhalte 1) Voraussetzungen Bürokratie Mündliche

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Studienbeginn mit PlusOnline

Studienbeginn mit PlusOnline Fachbereich Erziehungswissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg www.uni-salzburg.at Studienbeginn mit PlusOnline Erwerb der allgemeinen Universitätsreife Sie erwerben die allgemeine Universitätsreife

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen in PLUSonline Voraussetzungen für das Funktionieren von PLUSonline Internetzugang mit kompatiblen Browser; Pop-Ups, Cookies und JavaScript müssen

Mehr

UserGuide MU-Online. Das so genannte MU-Online ist das Informationssystem für die Administration deines Studiums. Im

UserGuide MU-Online. Das so genannte MU-Online ist das Informationssystem für die Administration deines Studiums. Im Das so genannte MU-Online ist das Informationssystem für die Administration deines Studiums. Im MU-Online kannst du alle wichtigen Einstellungen machen und dich für Vorlesungen & Prüfungen anmelden. Um

Mehr

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Was sind die Voraussetzungen? Alle zu den sozioökonomischen Grundlagen gehörigen Module bzw. Veranstaltungen

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 1_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR Grundsätzliches Aufgrund des speziellen Aufbaus von StudiumPlus mit den integrierten n erfordert ein Auslandsstudium besondere organisatorische Regelungen. Diese werden

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

ChemikerInnen-Newsletter

ChemikerInnen-Newsletter ChemikerInnen-Newsletter Liebe ChemikerInnen, Wieder einmal ist ein Semester vorbei und wir hoffen ihr habt alle Prüfungen gut hinter euch gebracht. Wir, die IV Chemie, möchten euch nur einige wenige Infos

Mehr

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet Anmeldung als Affiliate bei Affilinet Affilinet ist eines der wichtigsten Affiliate Netzwerke und ist in allen bedeutenden europäischen Märkten präsent. Aktuell umfasst Affilinet etwa 2.500 Partnerprogramme.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Online-Antrages auf Anerkennung von Prüfungen gemäß 78 Universitätsgesetz 2002 in MEDonline

Leitfaden zur Erstellung eines Online-Antrages auf Anerkennung von Prüfungen gemäß 78 Universitätsgesetz 2002 in MEDonline Leitfaden zur Erstellung eines Online-Antrages auf Anerkennung von Prüfungen gemäß 78 Universitätsgesetz 2002 in MEDonline Welche Lehrveranstaltungen können anerkannt werden? Lehrveranstaltungen, die an

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. Januar 2013 Nr. 3/2013 I n h a l t : Erste Satzung zur Änderung der Praktikantenordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung UE Übung LV Lehrveranstaltung SPL Studienprogrammleiter STV Studentenvertretung STRV Studienrichtungsvertretung; synonym zu

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Seite 1 Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Anlage zur Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation 1

Mehr

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Fakultät für Mathematik. Content Management System Fakultät für Mathematik Content Management System Erfassung von Lehrveranstaltungen Autor: PD Dr. Tilo Arens Stand 2.10.2013 Das Werkzeug zur Erfassung von zukünftigen Lehrveranstaltungen dient zwei Zwecken:

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen FAQ Deadlines Bis wann kann ich mich für ein Auslandssemester bewerben? Regel Bewerbungsfrist SoSe: 1. Oktober Regel Bewerbungsfrist WS: 1. April Bewerbungsfrist USA: Aushänge beachten (in der Regel im

Mehr

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

VIP-Programm. Herzlich Willkommen! VIP-Handbuch VIP-Programm Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, dass du dich als Smyles VIP-Mitglied angemeldet hast. Nun ist es fast geschafft und es sind nur noch wenige Schritte zum exklusiven Beta-Tester.

Mehr

Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen

Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen zum Übergang Bachelor- -> Master-Studium 29.05.2015 Bachelor-Prüfungsbüro, Arno Buchner Inhalt der Veranstaltung Details zum

Mehr

Schritt 1: Informieren

Schritt 1: Informieren Schritte zum Studium von betriebswirtschaftlichen Schwerpunktfächern an der FernUniversität in Hagen für Studierende der Johannes Kepler Universität Linz (JKU), auch für MUSSS-Teilnehmer. Stand: Juni 2011

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) 26.06.2014 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) Link zur Erstanmeldung Online: http://erstanmeldung.univie.ac.at/ Bitte beachten Sie: Sollte es bei der Eingabe bestimmter

Mehr

INFORMATION SESSION: OPPORTUNITIES ABROAD

INFORMATION SESSION: OPPORTUNITIES ABROAD INFORMATION SESSION: OPPORTUNITIES ABROAD Für Wintersemester 2016/17 Bewerbungstermin Double Degree/ THEMIS: 13. - 20. November 2015 Bewerbungstermin 1: 4. 15. Dezember 2015 Bewerbungstermin 2: 25. 29.

Mehr

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Inhaltsverzeichnis Der User Guide in drei Schritten 2 Erste Schritte 2 Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Verwaltung meines eigenen Kontos 6 SEITE 1 Allgemeines Dieses Benutzerhandbuch erklärt die

Mehr